2.137 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/29_04_1895/BTV_1895_04_29_4_object_2958579.png
Seite 4 von 8
Datum: 29.04.1895
Umfang: 8
12 Uhr Mittag beim Bank» geschäft Payr und Sonvico dahier erlegt haben werden. Innsbruck, am 27. April I88S. S401 NevVerwatiungsrM ckevAKtiengesesssckast „MrgertickesÄräuklaiis Innsbruck.' Die ?. Herren Nereiusmitglieder der Sparkasse^ der Stadt Innsbruck werden zur Theilnahme an der am Samstag den 4. W5ai 58NZ um Uhr VormitagS im Saale der Sparkasse stattfindenden HenerclL -Wer famrnLung höflichst eingeladen. Gegenstände der Tagesordnung: 1. Berichterstattung über die Ergebnisse

des Verwaltungsjahres 1894 und den Revisions- befnnd der Jahresrechnung, sowie Antrag auf Genehmigung derselben. 2. Antrag der Sparkasse-Ausschusses bezüglich Verweuduug eines Theiles des erzielten Rein gewinnes zu gemeinnützigen und wohlthätigen Zwecken der Stadt Innsbruck. 3. Antrag wegen Gründung einer Alterssparkasse bei der Sparkasse der Stadt Innsbruck. 4. Wahl des Vorstehers, des Vorstandsrathes, deren Ersatzmänner, sowie des Sparkasse- Ausschusses uach Z 12 der Statuten. Innsbruck, 29. April 139S. 53SZ

-2-1 Worsteyer des Wereines der Sparkasse der Stadt Annsbrulk. 5280 Meranev WolksftHaufpiele. Außerordentliche Vorstellung: Tiroler Helden. Bilder aus den Befreiungskämpfen I80S im Eisackthale von Carl Wolf. Karten können unter Einsendung des Betrages bestellt und am Spieltage an der Tasse behoben wnden.

; und Form des Niederschlages 27. 2 S!m. 700.6 - v.s Ski 0 10 2,1 Regen 9 Abds. 7VS.2 - 7.0 S6 0 1» 4.2 dto. 2S. 7 Früh 708.4 - 7 1 91 0 S 4.» dto. 2 Stm. 7,18.1 -'.0.7 67 0 >>» 1 « dto. SAU«. 708.7 - 7.0 9v 0 >c» !.l> dto. LS. 7 Früh 700.7 s- 6.1 94 0 i«> S.S dto. Mittlerer Barometerstand: 709 lruu. Niedrigste Temperatur heute Früh: -j- 5-3 (-s- 4.6 R.) Höchste Temperatur gestern: 10.7 8.0 R.) ») 0 — ganz heiter, 3 — fast heiter, S — halb bewölkt, 10 — ganz bewölkt. Grits bei Bozen, Meereshöhe 283

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/18_11_1936/AZ_1936_11_18_5_object_1867915.png
Seite 5 von 6
Datum: 18.11.1936
Umfang: 6
und des Regierungskom- Mars des Institutes für Volkswohnhäuser, eine Sitzung abgehalten, wobei die Frage der Volts- Wohnungen im Verhältnis der fortlaufenden demo- graphischen Entwicklung der Stadt und den Erfor dernissen der Jndustriezone überprüft wurde. Der Chef der Provinz hat die entsprechenden Weisun gen erteilt, damit eine angemessene Anzahl der Wohnungen, die vom Institut der VcBkswohnhäu- ser von Bolzano errichtet werden, den Arbeiterfa milien, die bereits in der Stadt wohnen, zugewie sen

Hypotheken beim zuständigen Cteueramte/'änmelden, widrigenfalls diese Hypo theken bei der Bemessung der Zeichnung der Jm- inobilen-Anleihe unberücksichtigt bleiben. Der An meldung ist eine Bestätigung der gläubigerischen Vodenkre,di>tanstalt oder Spark a ss beizuschließen! Ist der Gläubiger nicht ein Bodenkreditinstitu oder eine Sparkasse,, so ist außer seiner Vestati ung auch eine solche des Grundbuchamtes beizu fließen. Die Sparkasse der Provinz Bolzano wird so wohl an die eigenen Hypothekarschuldner

, als auch an jene der Bodenkreditanftalt in Verona bis zum 2l>. November l. Is. die erforderlichen Bestätigun gen mittels Post zustellen und es ist da her nicht nötig, daß sich die in Frage kommenden Perjonen an die Sparkasse wenden. Eine Vor-- mache bei der Sparkasse, bezw. bei deren Zweig Mn in Merano, Brunico, Bressanone, Vipiteno, Alisei. Silandro und Malles, würde nur dann notwendig sein, wenn die Partei bis zum 1. De zember l. Is. nicht in den Besitz der Bestätigung gelangt sein sollte. > . Die Anmeldungen der Hypotheken

zurückgekehrt, wo er im Universitätsbatail- ..Curtatone Montanara' eingereiht war. Un- lere Glückwünsche dem Neodoktori Feierliches Leichenbegängnis de» Prätors Ca». Usf. AMoai ..Testern um 3 Uhr nachmittags fand das feier te Leichenbegängnis des ersten Prätors Cav. Emilio Alliöni, der im Alter von 50 Jahren ?Mm schwàn ,Leiden erlegen ist, statt.. Es haben ^ dazu dKMèhSrden, die gesamten Richter und Advokaten unserer Stadt, die Vertretungen aus Provinz und zahlreiche Freunde und Bekannte °es Verblichenen

und Gerichtssunktionäre von Bolzano, die Prätoren der Provinz, das Direktorium des Advo katensyndikats, die Advokaten und Anwälte der Stadt, ein langer Zug von Bekannten des Verbli chenen und zahlreiche Leidtragende. Der Zug bewegte sich von der Leichenkapelle aus über den Viktor Emanuelplatz, die Viktor Ema- nuelstraße auf den Bahnhofsplatz und durch die Marktgasse zur Jsarcobrücke, wo nach der Einseg nung der Leiche S. E. der Präsekt den fascistischen Appell ausbrachte. Gedenkfeier für den Verstorbenen im Tribunal

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/01_05_1895/BRG_1895_05_01_6_object_764559.png
Seite 6 von 14
Datum: 01.05.1895
Umfang: 14
Spende von 5000 sl. gewidmet. Gottes reichsten Segen der edlen Frau. * Unser berühmter Kaudsman« Franz v. Defregger begeht heute in Bozen dir Feier seines 60. Geburtstages. Herr r>. Defregger ist der größte deutsche Maler der Gegenwart, am berühmtesten im historischen Genre. Kein Tiroler — mit Ausnahme der Nationalhelden von 1809 — hat unser Land so populär gemacht, wie Defregger. Der große Meister wurde 1835 zu Stronach (Gemeinde Dölsach) bei Lienz geboren und hat bis zu seinem 20. Lebensjahre

den Pflug geführt. Die „Leipziger Jllustrirte Zeitung' räumt Defregger's Porträt die erste Seite ein, eine Auszeichnung, die nur gekrönten Häuptern und ersten Koryphäen gewährt wird. Wie wir erfahren, hat Bürgermeister Dr. Wein berg er namens der Stadt dem berühmten Meister ein Beglückwünschungsschreiben gesendet. * Urriikelinen Andrea«. Hofers. Der am 1. Mai statiftndcnden außerordentlichen Vorstellung des Volksschauspielcs werden auch zwei Urenkelinen Andreas Hofers aus Passeyer in derJnspektionsloge

(linke Eckloge) anwohnen. * Der Ehrentag der Msraner Kürger- ksprlle. Ein Bürgerfeft im wahrsten Sinne des Wortes muß die Feier der Bannerweihe des ältesten Vereines unserer Stadt, der Bürger kapelle, genannt werden. Die trüben Befürch tungen, welche man allerseits wegen des Wetters hegte, haben sich glücklichenveise nicht bestätigt; das Fest verlief ohne die geringste Störung und gab Zeugnis, wie innig unsere Musikkapelle, auf die Meran mit Stolz blicken kann, mit der Bürgerschaft verbunden

über die Harmonie der Köpfe und Herzen an und brachte der Harmonie unter der Meraner Bürgerschaft sein Glas. Herr Bür germeister Dr. Weinberger brachte ein Schreiben des hochherzigen Spenders des Banners, Herrn Nielsen, welcher gegenwärtig in Hamburg weilt, zur Verlesung, aus dem hervorgeht, welch' unbegrenzte Liebe der langjährige Kurgast Meran und seiner Bürgerkapelle entgegenbringt. Im Namen des Herrn Nielsen, sowie im Namen der Stadt toa- stirte der Bürgermeister sodann auf die Kapelle. Herr Karl Wolf

Wiedersehen in Meran!' * Festschrift der Sparkasse Meran. Anläßlich der am 1. Mai stattfindenden Feier des 25jährigen Jubiläums hat die Sparkasse Meran eine Denkschrift herausgegeben, die in der Pötzelberger'schen Offizin hergestellt wurde und sehr nobel ausgestattet ist. Der Einband trägt auf der Vorderseite in rothem Grunde die Aufschrift „Sparkasse Meran 1870--95', aus dem weißen Felde ist das Meraner Stadrwappen wirkungsvoll angebracht. Sehr hübsch ist die Illustration „Sparkaffagcbäude in Meran

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1882/10_02_1882/BZZ_1882_02_10_3_object_386670.png
Seite 3 von 4
Datum: 10.02.1882
Umfang: 4
gegenzugehen, wenigstens wird in einer am Ende verlangen ^as>e in»Dderlpqis gelegenen Villa besitz ein Local zur Uflterbrmgung der Post hergerichtet, nachdem man so lange Wöfft hatte, dieselbe werd« mehr im Miltelpuntie der O^tschast, im Hotel Erzherzog Rainer, etadlirt werden. Aber auch in ihrer veränderten Lage wird sie den Ober- maisern willkommen sein und ihnen doch in vielen Fällen den, weiten Weg zur Stadt ersparen, zumal mit dieser Filiale unserer statischen Post, wie man hört, auch eine Telegraphen

-Annahme verbanden werden soll, was gewiß nicht gering anzuschlagen ist, da dann nicht nur der weite Weg bis zum Rennweg, londer» auch der nicht unerheb liche Botenlohn für die Obermaiser in Wegsall kommen muß. Von einer Omnibus-Verbindung zwischen dieser Ortschaft und der Stadt hört man augenblicklich nicht weht, reden, und doch dM:man noch nicht alle Hoffnung ausgebend daß auch' dieser Wunich vieler unserer dort oben wohnenden Kurgäste vielleicht schon in der nächsten Sai son sich verwirklichen

und Dr. Heinrich Laube in Wien und dem königlich preußischen Baurath und Professor M: Berlin, Julius Raschdorff. — Herzog Georg von Meiningen hat den beiden Direktoren des Leipziger Stadttheaters, Dr. Augüst Förster und Herrn Angelo Neumami, das Verdienstkreuz für Kunst und Wissen;chaftfvrt«ehett.z' (Freiwillige Feuerwehr Bozen.) Seitens dsr .löblichen .Cop 'M .yndanMaft der^Freiwilligen Feuer- l weyr^inMeran^ er^c^u»' ,»„»»»« fchaftliche Einladung zu dem am Sonntage den IS ^ b. M. im Saale dA ßprhauses

die Einlagen zu 4 Percent, Darleihen gibt sie auf Güter in Deut chtirol zu 4>j,°jo antieipando, gegen Handpfand zu 5 und gegen Wechsel zi» 6»ft. (Mahl««.) Zu Direktoren der Meraner Sparkasse wurden die Hr», Baümgortner, I. Kirchlechner, v. Pernwerth,. v. Sölder, Reibmayr und S. Thalguter, wieder- und Ant. Plant neugewählt. AIS Censoren wurden bestätiget die Herren Dr. o. Hellrigl, Dr. Haller, I. Härlmann. MSderle und Lniner und als Revisoren die Herren Blüml, Prinoth und Wolf. (Jür das Kofer-Denkmat

) in Paffeier spendete die Generalversammlung der Meraner Sparkasse über Antrag deS Hrn. Dr. G. Putz 2VV fl. aus den Reservefond. (Sanktionierter LandtagsöesHtnß.) Das in der IX. Sitzung der abgelaufenen Session veS tirolische» Landtogs beschlossene Gesetz bezüglich der Bestimmun gen über die Verwaltung d>S Gemeinde-Eigenthums und der Gemeinde-Einkünste, dann nb<r ine Äaßregeln zur dieSsällige» Ueberwachung der Gemeinden) hat die kaiserliche ^Sanktion erhalten. Neueste Post. Wien, 3. Februar

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/14_09_1935/AZ_1935_09_14_5_object_1863014.png
Seite 5 von 6
Datum: 14.09.1935
Umfang: 6
die anerkennenswerte Ent wicklung der drei Sparkassen von Bolzano. Me rano und Brunirò in den sechzig bis siebzig Zahren ihres Bestehens beruht, wahrend welcher Zeit diese Institute unzweifelhaft ein Primat der wirl schafllichen und kredilkräfle des Allo Adige er warben haben. Auch die neue Sparkasse basiert auf einer Vereinigung von Mitgliedern, deren Zahl mit 75 festgesetzt worden ist. Diese werden zum größten Teil aus den gegenwärtigen AMglie dern der drei Kassen gewühlt, und zwar im Ver hältnis

veröffentlicht werden. Danach wird die neue Versammlung zur Ernen nung des Verwallungsrates einberufen. Damit wird auch unsere Provinz .eine einzige mächtige Sparkasse besitzen, die über 200 Millionen Einlagen von 90.000 Sparern verwalten wird. Sie wird über einen Reservefonds von 8 Millionen L. verfügen. Die fast hundertjährige Tradition un serer Sparkasse wird dem neuen Institut als Richtlinie dienen. Seine Hauptaufgabe wird es sein, die Ersparnisse der Bevölkerung nach den Direktiven der säscistischen

Regierung, die wieder- holt die llnantastbarkeit der Volksersparnlsse er- klärt hat, zu wahren und zu schützen. Wenig mehr als drei Monate sind seit dem Tage vergangen, an dem mit Ministerialdekret die Sparkasse von Bolzano der Kommissarialverwal tung durch S. E. On. Luigi Lojacono, die Spar kasse von Merano Dr. Carlo De Bona und die Sparkasse von Brunirò Dr^ Lodovico Fraccaroli unterstellt wurden. . - 5-' - / U ^ . Der Beschluß, der von denselben vereinheitli chenden Zündsätzen idittiert wurde

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/23_02_1903/BTV_1903_02_23_3_object_2997443.png
Seite 3 von 10
Datum: 23.02.1903
Umfang: 10
Pontifikalamt mit äeum abgehalten, welchem die Vertreter der Zivil- und Militärbehörden, Ämter, Lehrkörper und verschiedene Korporationen sowie zahlreiche Andäch tige beiwohnten. Nach der kirchlichen Feier fand eine Ausspeisung zahlreicher Ortsarmen statt. Sämt liche Kirchen der Stadt sind beflaggt und werden in denselben eigene Jubiläumsfeiern abgehalten. Landwirtschaftliches. Gewerbe, Handel und Verkehr. (Sparkassen panik in Prag.) Böswillig verbreitete Gerüchte über die Verhältnisse der Böhmischen

Sparkasse in Prag hatten, wie von dort gemeldet wird, veranlaßt, daß am Freitag an den Kassen derselben ein plötzlicher unvorher gesehener Andrang von Einlegern stattfand, die sofortige Auszahlung ihrer Guthaben verlangten. Man schätzte ihre Zahl auf etwa «00, die bis zu; Miiingftunbe rund 4uu.«»0ü Kronen abhoben. Die Beträge wurden ihnen, ohne Rücksicht auf die ausbedungene Kündigungsfrist, unverzüglich ausbezahlt. Dessen ungeachtet steigerte sich am Sreitag Nachmittag und am Samstag früh der 'lnsturin

. Eine vom Statthalter in seiner Eigen- Ichaft als Oberkurator der Sparkasse erlassene -oekaimtmachung' in der das Gerücht über an- geouche Verluste der Kasse sür vollkommen nn- egründet erklärt und ausdrücklich festgestellt niurde, daß ^ie Kasse sür alle Eiulageu die denk- K^ößte Sicherheit biete, übte schließlich eiue günstige Wirkung aus. Gegeu Mittag begann die Menge vor der Sparkasse sich etwas zu beruhigen. Der Nun auf die Sparkasse war gestern geringer. Trotz des Sonntags wurde bis abends amtiert. Theater

Studenten schwer verletzt wurden. Anlaß gaben die Kleri-- kalen dadurch, daß sie das Tragen von neuen Eouleurs beschlossen hatten. Man befürchtet iveitere Ausschreitungen. Marseille 22. Febr. Fünf Kilometer von der Stadt entfernt kam es gestern zu einem Zusam menstoß zwischen einem Automobil und einem Fuhrwerk, wobei ein Insasse oes Automobils getötet und vier andere schwer verletzt wnrden. Johannesburg, 23. Febr. Die Aussich-- teu aus Ergänzung der Arbeitskräfte haben sich gebessert. Aus dem Norden

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/24_11_1934/AZ_1934_11_24_5_object_1859596.png
Seite 5 von 6
Datum: 24.11.1934
Umfang: 6
vormittags hat der Verbandssekretär, begleitet vom Leiter des. Verwaltungssekretaria tes. S. E. dem Grafen Toggenburg, Präsident der Sparkasse von Bolzano, einen Besuch abgestattet. Cr verweilte mit dem Grafen in längerem herz lich gehaltenem Gespräche. SiMM der Gemeindepräsidenten der SW. Gemäß den Verfügung,«, der M.chspräsident- schaft findet in Bolzano am 3V. November ein großer Rapport aller Gemeindepräsidenten der O.N.B, der Provinz sowie der Kommanda'nà der Balilla

der Sektion Bolzano des Verbandes der Sturmtruppen aus beruflichen Gründen unsere Stadt verliehen, wurde »in neues Direktorium in nachfolgender Zusammensetzung gebildet: Präsident Cap. Mario Montanelli; Mitglieder: E,em.-Konsul Morgantöm, Leutnant Cav. Rossi Umberto, Perrucchim Lino: Kassier: Cacciaguerra Giovanni. Jnftruktionskurfe für Unteroffiziere der Ariillerie- wasfe. Der Proviuzialvorbmid der Artillerie-Neser- vistvn gibt bekannt, daß die Jrustruktionskurse sür beurlaubte Unteroffiziere, Chargierte

und Spezia listen der Truppe am Sonnbag, 25. November, beginnen. Die Interessenten sind daher gebet«,, sich so rasch als möglich bei Herrn Pietrobono Adolfo, Via Rosmini Nr. 9, vormerken zu lassen. Die Kurse werden in der Mignone-Kassrno abge halten. Der Schulbetrieh. in den Volksschulen der Stadt und auf dem Lande ist in vollem Gange, trotzdem in unserem Gebiete im heurigen Jahre die Schulen mit einiger Verspätung eröffnet worden sind. Der in so weitem Ausmaße vorgenommene Austausch der Lehrpersonen

des Ministeriums haben auch in unserer Stadt sofortige Anwendung gesunden. Nun besteht eine Schulmiliz, welche die zwei Be zeichnungen besitzt: M. V. S. N. und O. N. B. Die Angehörigkeit oer Schüler an die O. N. B. ist fast vollständig. In diesem Jahre wurde die Tesserie- rung sehr rasch durchgeführt. Im Jnspektionsbe- zirke von Bolzano haben die Einschreibungen in we nigen Tagen bereits die Ziffern des verflossenen Jahres überschritten. Dies ist ein Zeichen, daß die Eltern die Bedeutung der sascistischen

ches Mitglied des Hilfswerkes für „Mutter und Kind' einschreiben lassen und dem Hilfswerk die Summe von 500 Lire gespendet. Das Hilfswerk dankt auch an dieser Stelle, der edlen Wohltäterin. Die Zeichnungen für die neue 4-Prozent-Schatz fcheinanleihe haben im Laufe des gestrigen Tages in unserer Stadt eine wahre Rekordzisser erreicht. An den ersten drei Emissionstagen der Anleihe wurden in Bolzano zusammen nicht weniger als Vormerkungen um über 14 Millionen Lire verzeich net. Besonders stark

7
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/18_04_1921/MEZ_1921_04_18_10_object_621025.png
Seite 10 von 14
Datum: 18.04.1921
Umfang: 14
für die Finanzen, für Bauten, Kunst, Presse und Propaganda. Berkehr und Ver- gnügen, Weinkost und für die Ausstellung selbst, dieser wieder in vier Abteilungen gegliedert, in eine Maschinen-, Gewerbe- und Kunstgruppe, sowie eine allgemeine Gruppe. Auch die Zeit der Messe wird aicheraumt, die Woche vom 19. bis 26. April 192 l. Es wird bestimmt, daß nur derjenige ausstellen darf, der seit mindestens einem halben Jahre im Kammerbezirk Bozen, d i. in Südtirol, seinen Handel oder sein Gewerbe angemeldet

. Zwar sind die Ansichten noch sehr verschieden, der eine erhofft sich dieses, der andere das, der eine denkt nur an eine Wiederbelebung der Alt- Bozner Märkte, der andere an die Anbahnung einer Muster messe. Möge sich die Hoffnung des einen und des anderen erfüllen, möae die erste der neu erweckten Bozner Messen ein gewaltiger Vorstoß sein für den Aufschwung der Stadt und des ganzen Landes. Es muß gelingen, was so viele eifrig erstreben, und es wird gelingen. Und wenn die erste Messe auch nur soviel Erfolg brächte

, so daß die Kaufmannschaft von einer Wiederholung nicht abgeschreckt wird, so wäre das eben schon ein Erfolg, es wäre der erste Schritt auf der neuen Bahn. Wir sind aber wohl berechtigt, auf ein viel besseres, auf ein volles Gelingen des Ganzen zu ' Euch, ihr Götter, gehört der Kaufmann. Güter zu suchen, Geht er, doch an sein Schiff knüpfet das Gute sich an. Bozen — die Brücke zwischen Nord und Süd. Der Gedanke, die alte Kaufmanns- und Patrizierstadt Bozen nach langer Zeit erneut mit der Glorie einer Messestadt

zu umgeben und die goldenen Tage befruchtenden, kommer ziellen Lebens wieder zu erwecken, wurde von unseren stets unternehmenden und rührigen Kaufleuten und Gewerbetrei benden in den letzten Jahren vor dem Kriege aufgegriffen. Ab ordnungen, die zu jenen Tagen mif anderen Messen zu Besuche waren, berichteten über ihre Wahrnehmungen und weckten durch die Schilderung des Geschauten die Lust, auch für Bozen Aehnllches zu schaffen. Da kam der Krieg und. mit Ihm die grausame Unterbin dung jeglichen

vergangenen Tagen die Begleiterschei nungen der alles vernichtenden und hemmenden Kriegszeit schwer auf den Handelsmessen lasteten, haben diese Folgen den Mustermessen unserer Zeit nicht nur keinen Abbruch getan, sondern nach Uebermindung der anfänglichen Unsicherheit un- gemein fördernd auf den Messeverkehr gewirkt. Diese günstige Konjunktur auszunützen, lag auch in der Absicht der Messeveranstalter unserer Stadt, deren Kaufmann schaft sich rühnien konnte, in der Geschichte des Warenhandels eine große

8
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/11_03_1933/DOL_1933_03_11_4_object_1200110.png
Seite 4 von 16
Datum: 11.03.1933
Umfang: 16
- haus und St. Franziskus-Heim gedacht. Die Baukosten sind auf W 2 Millionen Lire ver anschlagt. Mehrere IKcörar traten für den Bau der Bahn ein. Am Donnerstag, 9. März wurden in dieser Angelegenheit Ausmessungen norgenommen. Nächstens -all wiederum eine Besprechung statkfmKen. G-neralversammIuvs -er Sparkasse Bolzano Am S. Mürz fand unter dam Vorsitze des Präsidenten, Exzellenz Friedrich Graf Tag. gen bürg bk 77. ordentliche Generalversamm lung der Mitglieder dos Sparkasse-Voreines statt

. In der Eröffnungsansprache gedachte der Vorsitzende In warmen Worten des am 10. August 1932 verstorbenen früheren Prä« scheuten Lao. Paul Christansll und hob die großen Verdienste hervor, welche sich der Verstorbene in langjähriger imd unur-müd- sicher Tätigkeit um die Sparkasse ermorde«, hat. Einen weiteren schweren Verlust hat oie Anstalt durch das Ableben des Vorstandes des Ortsausschusses der FAüale Ortisei. Herrn Alois Mnatzer, erlitten. Der Vorsitzende hob l)«-wor, daß trog der Herabsetzung de, Vnlagenz:n»stißes

. welche an, 1. Oktober 1933 emheitsich van allen Geldanstalten Italiens vorgsnmnmen wurde, nn Goschästsjahre 1932 ei« Zuwachs von Einlagen zu verzeichnt ist, worin ein neuer licher Beweis des Vertrauens erblickt weichen kann, bas dar Anstall von allen Schichten der Bevölkerung entgegengebracht wird. Auch die Darlchenszinson bar Sparkasse wurden ermäßigt und ist der Devwallungsrat hiebei mit Rücksicht auf die bestehende Wirtscycyts- krls« so weit gegangen, daß die den Schuld- nern eingeriiumten Begünstigungen

d,e Er sparnis an Vinlagenzinlsn übersteigen, so daß die nächstjährigen Reingewinne der Sparkasse orhebsich niedriger sein werden ata bisher. Aus dem Geschäftsbericht der Diraktion und denk von« Obmann des Aussichtsrates Olwr. Comm. Dott. Garelli erstatteten Repi- sionsberkl)tc sind folgende Veränderungen der wichtigsten Bllanzposten im Jahre 1032 zu entnehmen: l. 1. 1032: 3t. 12. 1932: Einlagen Wertpapiere Hypotheken Gemeinde-Darlehen Wechseldarlehen AgranDarlehen K:onlo-Korrent- Darlohen Bankguthaben

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/23_03_1901/BRG_1901_03_23_3_object_760414.png
Seite 3 von 16
Datum: 23.03.1901
Umfang: 16
am 12. ds. 77 ein., am 17. 96 ein. und noch dazu schneite e» gestern und heute unaufhörlich. In St. Pankraz Der Burggräfler gibt es Regen, Schnee und „Glatsch.' Die Wege sind schlecht. Bozen, 18. März. (Notizen). In der Nacht vom 14. auf den 15. dr. stellte ein boshaftes Jndividium einen Gartensessel auf einen Kreuzweg dcS CurortS GrieS. Eine daherkommende Equipage rannte im Dunkel gegen den Sessel, wodurch die Pferde scheu wurden. Der Hotelportier fiel vom Bocke und er ist ein wahrer Glück, dass kein ernster Unfall passierte. — Am SamStag vormittag

» 10 Uhr wurde hierfelbst der vierte Weinmarkt er öffnet. Herr Rentenverwalter Schwarz hielt die Festrede. Der Präsident de» LandeSculturratheS, Baron Widmann, der HandelSkammerpräsident Welponer, Bürgermeister und Vicebürgermeister von Bozen, Bürgermeister von Zwölfmalgreien und verschiedene andere Herren waren erschienen. Der Besuch de» WeinmarkteS ist ein überaus zahlreicher.— Wetter: warm und regnerisch; die Flüffe schwellen an. Bozen, 21. März. (Notizen.) Neulich wurde auf de» Dreifaltig

Tage lang hatten wir strömenden Regen. Die Temperatur schwankt im Schatten zwischen -s- 8 und -s- 15 ' L. Bozen, 21. März. (Die hiesige Meisterkrankencasse) hielt am Bkontag abends im Hotel „Erzherzog Heinrich' eine Generalversammlung. An Einnah men hat der Verein im letzten Jahre 1052 fl. zu verzeichnen, an Ausgaben 808 fl. Ein Bereins- mitglicd war 127 Tage lang krank und man zahlte ihm für den Arzt, für die Apotheke und an Unterstützung insgesammt 204 fl. Der Verein hatte im Jahre 1895

24 Mitglieder, 1896 75 Mitglieder, 1897 57, 1898 56, 1899 54 und jetzt 77 Bkitglieder. Die Einnahmen belaufen sich seit seiner Gründung aus 4475 fl., die Aus gaben auf 246 fl. In der Sparkasse liegt ein Reservefonds von 2000 fl. Herr Reitz bespricht einen Fall, in welchem die Casse hintergangen worden war. Ein Bäcker stellte sich nämlich bei Tage krank und genoss die Unterstützung, während er bei Nacht arbeitete. Herr Obkirchcr beantragt, den Bericht über die heutige Versammlung in allen vier Localblättern

zu publicieren; Herr Winter entgegnet, er kenne nur drei Blätter in Bozen, die „Bozner Zeitung' existiere für ihn nicht, denn er sei Katholik. (Bravo!) Kältern, 20. März. (Unterschiedliches.) DcS RegenS wegen unterblieb vas Ständchen der Musikkapelle an lös lich des hohen Namenssestes des Herrn Decan. Dagegen fand das i» Gesellen- und Jüngling vereinssaale gutgegebene Stück „Gott schützt das Recht' großen Beifall. Schloffermeister Link und Präses Pinggera hielten Ansprachen, ersterer an den neuen Seelsorger

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/21_08_1937/AZ_1937_08_21_5_object_1868800.png
Seite 5 von 6
Datum: 21.08.1937
Umfang: 6
Guido presel. ^neraldirektor der Opera Nazionale Do- iverbrachte letzthin einen Tag unter den siilen im Lager „Guido Prefel' in Pian le, Er wurde in unserer Stadt vom Di- Provinzialdopolavoro begrüßt, der ihm bei einem Besuch in den Aemtern des foheims als Führer diente. Am gleichen r er nach Pian di Confine ab. Die Do- welche ihren Turnus im Lager ver- Empfingen den Generaldirektor ihrer svn mit einer begeisterten Begrüßungs- Der hohe Besuch blieb dann den bei ihnen und machte das Lagerle

hat. Im Ju und August gab es reichlich oft bewölkten Himmel und die Hundstagshitze beschränkte sich auf ver hältnismäßig wenige Tage. Dies tat jedoch dem Zustrom von Taufenden von Gästen aus den Pro vinzen,. des , Königreichesaus dem Ausland 'einen Abbruch/Diese Besuchsziffern haben in den letzten Ferragostotagen eine unglaubliche Steige rung erfahren. Um der Chronik gerecht zu werden, ei mitgeteilt, daß von den Tausenden von Autos, die in diesen Tagen bis zu 2V.WQ Gäste täglich in unsere Stadt

bös bemerkbar. Auf die sen Mißstand hat auch S. E. der Präsekt im Rah men des Provinzialrats der Korporationen hinge wiesen mit der Aufforderung, die heutige Lage der Dinge einer Revision zu unterziehen. Was wir hier sagen, bezieht sich ausschließlich auf unsere Stadt, welche seit 2V Tagen allabendlich Gäste nach Merano und sogar auch nach Trento abschieben muß. Wie viele Leute waren es, welche die letzten Nächte ihre Autos in gewiß nicht bequeme Schlaf zimmer verwandelt haben? Wie viele

tausendmal haben die Hotelportiers aus dringende Nachfragen nach Unterkunft eine verneinende Antwort geben müssen? Nach unserer Ansicht hat dies alles nur eine ne gative Seite: Es liegt klar auf der Hand, daß diese Gäste von unserer Stadt und von unserer ganzen Provinz nicht den besten Eindruck mit heimneh men. Die Erinnerung an Bolzano ist begleitet mit jener an einen sehr unangenehm empfundenen Mißstand. Und dies kann nur eine Propaganda auslösen, die für uns alles eher als vorteilhaft

Besitzer: Luciano Giudilli Vsnlsngt unci tninkt slls ,UV454^' den naturechtesten Traubensaft, er verleiht Muskelstärkung für Sportsleute, Gesundung für Blutarme und für organische Störun gen. — Bestes Erfrischungsgetränk, oerdünnt mit Wasser oder Selz. Erhältlich bei: fgMgick llö Kàini Ul.WV -- 5l7klM Verlangen Sie es ln allen einschlägigen Geschäften. Sparkasse der Provinz MW» mit Sitz ìn Merano und Brunirò und Filialen in Bressanone. Vipiteno. Orlisei, Malles und SUandro. Piazza Grano

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/06_03_1924/VBS_1924_03_06_6_object_3118597.png
Seite 6 von 12
Datum: 06.03.1924
Umfang: 12
Nicoletta'geb. Ruffo aus dem Haus« der Fürsten di S. An- t'nno, in Brumrsee in Steiermark das Acht der Welt erblickt.. Er oormählte sich mit Maria Raineria Gräfin Waideck, Tochter des Erz herzogs Heinrich und der Baronin Waideck, die beide im Jahre 1891 ln Wien gestorben und von dort gemeinsam nach Bozen über führt worden sind, wo die Beisetzung in der Gruft der Pfarrkirche erfolgte. Die Trauung des Fürstenpaares fand am 26. Juli 1892 in Wien statt. Der Che entsproß ein einziges Kind, Eontesse Renata

, die am 6. Jänner 1893 in Bozen geboren wurde und seit 29. Mai 1922 mit dem in Neu-Blburg bei München lebenden k. u. k. Kämmerer Sieg fried Grafen Kuenburg vermählt ist. Fürst Heinrich war ein wahrer Mann der Arbeit. Als ausgezeichneter Kenner der Landwirt schaft nahm er sich mit größter Hinneigung und allgemein anerkanntem Verständnis der Verwaltung der Güter seiner Gemahlin in Koltern, Bozen und St. Jakob an. Der Der» storbene stand bei seinen Angestellten und Ar- beitem in größter Verehrung

, wie er denn auch wogen feines im wahrsten Sinne des Wortes edlen Wesens überhaupt, sowohl in seinen Standeskveifen als auch im Bolle hoch verehrt wurde. An feinem heute stattgefunde» nen Leichenbegängnisse nahmen wohl gegen 2000 Personen Mt. Schuljugend, Standschüt zen, Feuerwehr, Musikkapelle, Liedertafel, Psarrchor, Ordens- und Weltklevus gaben dem edlen Fürst«« das letzte Geleibe. Don geistlichen Wüvdentvägvm erschienen zur Beerdigung Mfgr. Propst SchlechÄeitner-Bozen und Abt Alfons Augner-rGies. Die Einsegnung

der Leiche nahm Msgr. Dekan Hueber vor. Dem Sarge folgte die Gemahlin des hohen Ver blichenen mit den Brüdern des Verstorbenen und mehreren Anverwandten des fürstlichen Hauses. Die einzige Tochter, Renata Gräfin Kuenburg, konnte wegen plötzlicher Erkran kung nicht teÄnehmen. Sehr zahlreich waren die WelsfanMen unseres deutschen Gebietes, namentlich von Bozen erschienen. Im Trauer- zuge twuaflw otr Jfcave» den vollzähligen Gomeindeausschuß mit Bürgermeister Baron Georg Dt Pauli, 40 Mitglieder des Detera

- nenvevetaes van Bozen, weiters gegen 100 Bewohner von St. Jakob (Bozen), wo die fürstliche Familie große BefiHungen hat. Mtt einem GvabWed u. einem T rauermarsch schloß die erhebende Leichenfeier. Das Andenken des Fürsten wird in den Herzen der Kälterer ein gesegnetes bleiben! Ieutichzegend. ' Deulschgegend, 27. Februar. (Ein „ge sucht e r' P r e d i g e r) ist der Kurat von Laurein. Cr wurde sogar nach Fondo beru fen: dort mußte er vor dem Richter die kirch liche Lehre über die Zivilehe vortragen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/10_10_1893/BZZ_1893_10_10_2_object_408187.png
Seite 2 von 4
Datum: 10.10.1893
Umfang: 4
. Das in allen Räumen gefüllte Haus geizte nicht mit reichem Beifall. Der Erzherzog ließ dem Leiter des Theaters und den Darstellern feine hohe Befriedigung ausdrücken. einer großen Zahl Wintergäste und einer noch viel größeren Menge tapfer zechender Touristen und lange verweilender, bemittelter Familien werden, welche der Stadt Bozen mit GneS die aufgewen deten Kapitalien reichlich verzinsen würden. Eine ordentliche, feste VerbindungS Fahrbrücke über die Talfer bei St. Anton, sowie die erforderlichen Bor

der Stadt Bozen diese Angeleget heit mit ernsten Blicken be trachten, dann mit Ävth und Kopital an die wichtige Sache gehen. Die Vortheile, welche der alljährlich große Frcmdenbesuch, besonders im Frühjahre und Herbste jetzt schon der Stadt Bozen bringt die Geldsumme, welche bei dem großen Verkehre hier sitzen bleiben, sollten der Einwohnerschaft — in er ster Linie aber den Kauf- und Geschäftsleuten es klar machen, daß die Hebung des Fremdenverkehrs wesens durch energisches Vorgehen und Aufwendung

größerer Geldmittel von eminenter Wichtigkeit für daS materielle Wohl der Einwohnerschaft von Bozen- GrieS und ihren Nachkommen ist. Die Dorfgemeinde Gries allein, deren größte Zahl Einwohner aus Weingrundbesitzern besteht, die imr sekundäres Interesse an dem Fremdenverkehr haben und der Kurverein wird ohne kräftige, finan zielle und intelektuelle Mitwirkung der Stadt Bozen, der doch immer der Hauptnutzen zufällt, nie im Stande fein, auS dem Orte das zu machen, was er zu werden verdient und wofür

- lehrungen für einen mehr als hinreichenden, stabilen Wasserstand der Trinkwafserleitung wäre natürlich der erste Anfang, um aus Bozen—GrieS daS zu machen, wozu schon d.e herrliche Natur die Hand geboten, nämlich einen wirklichen Luftkurort und eia Heim aller derjenigen Personen und Familien, welche ihrer und ihrer Kinder Gesundheit zu liebe den Wohnsitz in reiner und milder Gebirgslust und entzückenden Landschaft dem ungesunden, aufregen den Stadtleben vorziehen. Möchten die einsichtsvollen Bürger

der Besitzer ab getrieben wurden. MM lmS Tageschroiiik. Witlcrungsbericht der Sektion Bozen des Deutschen «nd Oesterr. Alpen-VereinS, 10. Oktober. Temper. gestern Nachm 2 Uhr f 10. l C., Abends 8 Uhr 5 ^6.(1 , heute Morgens ö Uhr -j- 15.2 Zarometerstand (Mittel 735 Mm.) heute Morg. 8 Uhr 740 Mm. .euchtigkeit heute MorgenS 8 Uhr 95°/<, .'Vitterung: heiter. Windr.: S. Regenmenge 2.7 Mm. Tendenz de« Luftdruckes: fallend l— 2Min. > Temp.: fallend < — 5.1«) Feuchtigkeit zunehmend 18»/<>) Hos

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/16_06_1897/SVB_1897_06_16_5_object_2510816.png
Seite 5 von 10
Datum: 16.06.1897
Umfang: 10
ein derartiger geworden, dass eine praktischere und solidere Brücke an die Stelle des bau fälligen und wackeligen Objectes treten muss. Die Brücke ist, weil sie die Reichsstraße vom Brenner nach Trient verbindet, Eigenthum des Aerar. Die Stadt Bozen hatte bisher für die übernommene Reparatur der Brücke, die ja alljährlich nöthig war und viel Geld verschlang, das Recht einen Zoll einzuheben, gleichwie bei der Talferbrücke, welche auch ärarische Straßen verbindet.' Nachrichten aus Bozen und Tirol. Kozeu

' bringt folgende Kundmachung: „Auf Grund des letzten Absatzes des § 34 des Gemeindestatutes für die Stadt Innsbruck, beziehungsweise des § 28 des Ge meindestatutes sür die Stadt Bozen wird die Handhabung der Gesetze für das Vereins- und Ver sammlungsrecht in den Städten Innsbruck und Bozen, insoweit dieselbe in Innsbruck nicht der Landesstelle zusteht, der k. k. Bezirkshauptmannschast in Innsbruck, beziehungsweise Bozen übertragen. Diese Maßnahme tritt mit dem Tage der Kundmachung in Wirksamkeit

. Von diesem Tage an sind daher alle Eingaben in Vereinsangelegenheiten in den Städten Innsbruck und Bozen an die betreffende Bezirkshauptmann schaft, und jene in VersammlungsangelegenheiLen in der Stadt Bozen gleichfalls an die dortige Be zirkshauptmannschaft zu richten, wogegen Eingaben in Versammlungsangelegsnheiten in der Stadt Innsbruck, wie bisher, an die Statthalterei zu richten sind.' Der Erlass bedeutet eine Einschränkung des über tragenen Wirkungskreises beider Gemeinden. Sollte die Stellungnahme'des

, 15. Juni. Wetter - Telegramme des Bozner Auskunftsbureau des Tiroler Frcmdenverkehrs-Verbandes. Innsbruck, 15. Juni 6U. früh schön f14ok. Toblach, „ „ schön ^ 6° „ Brixen, „ „ schön 51V' Bozen, „ 6 U. früh schön 1° 15° „ Erzherzog Rainer in Kozen. Mit dem Abendpostzuge um 4 Uhr 48 Min. langte den 12. ds. Mts. Se. kais. Hoheit Herr Erzherzog Rainer hier an und wurde am Bahnhofe von dem Fürstenpaare von Camposranco empfangen und aufs herzlichste begrüßt. Zum Empfange fand sich auch Herr Bezirkshauptmann

. Morgen wird er nach einem Besuche Merans wieder in Innsbruck eintreffen. Ernennung. Der Unterrichtsminister Gautsch er nannte Herrn Patigler zum Hauptlehrer an der ^ehrerbildungs-Anstalt in Bozen. . Ae Maturitätsprüfungen am hiesigen Fran- ^-caner-Gymnasium beginnen unter dem Vorsitze des k. k. Landesschulinspectors G. Stanger am 25. ^uni. Gegen 40 Schüler der achten Gymnasialclasse werden Heuer ihre Reifeprüfung ablegen. An hex k k. Staatsnnterrealschule in . ^ filmen am 26. Juni

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/25_09_1901/SVB_1901_09_25_2_object_2551096.png
Seite 4 von 14
Datum: 25.09.1901
Umfang: 14
der Reingewinn der Bahn, ebenso jener der genanuten Cassen im Laufe der 10 Jahre, für die das Uebereinkommen mit jährlich 10.000 X gegolten hätte, voraussicht lich steigen wird, so dürfte sich der Verlust der Stadt noch erheblich mindern. Es ist daher unter den Steuerzahlern die Meinnng vorherrschend, man solle die Bozen-MeranerBahn lieber mit der Betriebs leitung fortziehen lassen, bevor man sich mit einer so kleinen Summe begnügt, die die reichen Actionäre der Stadt zu bieten wagen. Vielleicht

wird es dann eher möglich, die ungemein hohen Tarife der Bozen- Meraner Bahn infolge einer energischen Action der Bürgerschaft herabzusetzen, wodurch dann der Ge winn für Stadt und Land erheblich größer wäre. Auch das Project einer elektrischen Bahnverbindung zwischen Bozen-Meran würde vielleicht in den Vordergrund treten. Also nur nicht den Muth ver lieren! Meran, 22. September. (Volksschauspiel.) Die erste Aufführung von Karl Wolfs neuem Volksschauspiele „Tiroler Treue' (Herzog Friedl) war vom Wetter

-Belfort, verwitwete v. Garavaglia, schenkte dem Taubstummen-Institut und dem städ tischen Asyl von Trient je 500 T. — Im Nons- berg ist man mit den Tracierungsarbeiten für die elektrische Bahn aus dem Etschthale nach Cles be schäftigt. Meran, 20. September. (Notizen.) Die morgige Fremdenliste verzeichnet 679 Parteien mit 1265 Personen. — Die „Meraner Zeitung' hat ein „Telegramm' ausgehängt, demzufolge die Bozen-Meraner-Bahn die Verlegung der Betriebs leitung nach Untermais beschlossen hätte. Es sei

zu diesem Zwecke bereits die Villa „Margot' am Greutendamme angekauft worden. Allgemein wird diese Nachricht nur als Schreckschuss ausgefasst, um von der Stadt Meran möglichst niedere Umlegepercente herauszuschlagen, denn es ist ja bekannt, dass der Verlegung der Betriebsleitung nur mit Zustimmung des Eisenbahnministeriums erfolgen kann. Gar so leicht wird sich die Sache doch nicht machen lassen, wie die Localpatrioten der „Mer. Ztg.' wünschen. Meran. (Eine neue Wachszieherei.) Wilhelm Schenkhat hier letztes

den Gesprächsstoff in unserer Stadt. Die „Meraner Zeitung' geriert sich als Anwalt der Bahn und macht jenen Bürgern, die durch ihren Protest an den Landesauschuss die Aushebung des Überein kommens zwischen Stadt und Bahn veranlassten, den Vorwurs, fie hätten die Stadt um jährlich 10.000 L geschädigt. Das letzte Wort in dieser Sache ist noch nicht gesprochen und auch die Be triebsleitung noch nicht verlegt. Aber selbst diesen Fall angenommen, kann von 10.000 L Verlust unmöglich gesprochen werden. Nach Verlegung

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/28_04_1897/MEZ_1897_04_28_4_object_666186.png
Seite 4 von 16
Datum: 28.04.1897
Umfang: 16
. Mit einem delikaten Babelsrühstück, da» die Schützenvorstehung nen Festaästen in der Veianda bot, endigte diese vom schönen Wetter begünstigte E öff >ung «feierlichkeit. Erz. he zog Ferdinand Karl verließ den Hauptschießstand 'n Ha»lach um 11'/« Uhr vormittag« und fuhr tu die Stadt zurück sHerr Th. Ethoser), der bekannte Wiener Maier, der sich den Winter über in Bozen aushielt, 'eiSte heute an den g>oßh. Hof noch Darmstadt ob, um da» Bild Sr. k. Hoheit de» G'oßberzog« in der llnisv 'M seine« Infanterie R'gimentt

: Bozen Sladt ab S Uhr vorm., L Uhr »achm.; SigmundSkron ab K3S vo-m., 2 35 nachm.; Mendelbof ab 12 Uhr mittag«. 8 Uhr abend»; Fondo an 1 Uhr nachm., L Uhr abends; Fondo ob k Uhr 'üb, 3 Uhr nachm.; Mendelbos ab 7 Uhr vorm., k Uhr nachm.; Slgmund»kron ob 9 45 vo>m., 7 4K abend«; öozen Stadt an 1<Z 1K vorm , 8'1S abend«. Vom 1. bi« lS. Oktober: Bozen-Meudelhof und zuiück: Bozen Sladt ab K3l) vo>m., Sig«und«kron ab 7K vo>m., Mendelhos an 12 Uhr mittag»; Mendel- dof ob 4 Ubr nachm., SigmundSkron ab 64k

abends, Bozen Stadt an 7.lk abeudS. fZum Bah «verkehr imEisackthol.^ Nachdem au« Juteressentenkreisen im Eisockihale von Bozen, Klausen, Brixen mehrfach der Wunsch nach Emiührung eine» von Bozen gegen No>d«n verkehren den Abendzuge» laut geworden, beschloß der Tiroler Landesverband für A>emdenverkehr in einer seiver letzten Zentralau«schuß-T>tzungtn, sich diesbezüglich mit einer motiv erten Eingabe on die Generaldireltion der Südbahn zu wenden. Daroulhin ist nun der Be scheid erfolgt

der Regelung der Sonn togtruhe dem Ermessen der LandeSbehvrden unie,- worsen. Frühlingsfest. Lichtblauer Himmel, ungetrübter, goldener Sonnen schein — nicht schöner hätte man sich die Tage wünschen können, wie es der Sonntag war, an welchem das Früh lingsfest in der Valericanlage zu Gunsten deS Hörfarther- Denkmalcs und des Meraner Kindergartens „wegen schlechter Witterung' etwas zu voreilig — und für die Nachmittags-Ausflügler aus der Ferne, unter ihnen zahl reiche aus Bozen, natürlich gänzlich

, welche Produktionen sich in der Beleuchtung von Magnesiumfackeln effektvoll auSnahmen Bier, Wein und Champagner floß in Strömen. Mit wahrer Todesverachtung — des wohlthätigen Zweckes halber — wurden „Radi' büschelweise verzehrt; Blumen- bouquets, den Vertreterinnen des schönen Geschlechtes von galanter Hand zugedacht, sausten durch die Lust — es war ein Treiben und ein Leben, das wohl Niemand be reut, mitgemacht zu haben. Herr E^herzog Franz Ferdinand, abends von einem Ausflug aus Bozen zurückgekehrt, beehrte

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/24_05_1901/MEZ_1901_05_24_4_object_595897.png
Seite 4 von 14
Datum: 24.05.1901
Umfang: 14
Angeboten das Naiionalg«fühl wickln lassrn. Durch Befolgung all der kltinen Anregungen werd« auch GroßtS «rr«Icht und d«r deutsche Bürgirv«r«in möz« e» fich auch in all«n Ding«n ang«l«gen sein lassen, durch Emsigkeit in kleinen Dingen Großes zu schaffen. — ES kamen sodann verschiedene Anfragen zur Beantwortung und sagt» der Ausschuß zu, aus ver schiedene Anregungen geeignete Schritt» zu thun, so auch in der für Stadt und Kurort wichtigen Frage der Errichtung einer zweiten nöthigen Mittelschule

Versammlung.s Am Sonntag, den 19. Mai, hielt der kathol. politische Berlin für Bozen und Umgebung eine Wandervir- fammlung ab, die liniSseitS den Zweck hatte, die jungkl«rilale Agitation in unserem Burggrafenamte zu kräftigen, anderseits aber dem RelchraihSabgeordneten Prof. Dr. Schöpfer, dem g«sürchieten Dipauli- gegner, di« öffentlich» Geleginheit zu bi«t«n, fich g«gen die p»rsönlich«n Angriff« deS .Burggiäfler' zu vir- theidigen. In der gut besuchten Versammlung sührte Prof. Dr. Schöpfer in vierstündigir

mit d«r Dampfwalz« in ein«» musterhaft«» Zustand v«rs«tzt worden, von d«m man sich v«rspricht, daß «r in Folg« Btrwindung b«ff«r«n Mat«rial«S »in dauiru dir blribe» wird. Wir dürfen überhaupt dermalen mit dem Zustand der Straßen unserer Stadt zufrieden fein. Demnächst kommt die Verbesserung der Herzog Rudolfstraß«, spätethin di» ReichSstraße bis in die Gegend von Forst und hinab bis zum Sinnich daran. sUntermaiS --Wälschls Wer durch die Rtichistraße in UniermaiS außerhalb .Maria Trost geht

Flarer, Lad stätter, verkauft. AloiS Flarer verkaufte fein Haus, Riichtstroß« 37, an Ptler Kuen, Pfarrer tn Amerika, welcher »S sür seine Geschwister erwarb. llko »k»rSZ wurde vom k. k. KreiSg»richt Bozen über das Vermögen des Albert Holzhammer, ' H.K2 Tapezierer in OtermaiS (Meron) zu verhängen be willigt. Der k. k. BezirkSgerichtSvolsteher in Meran wird zum KonkurS-Kommlssär, Herr Adols Weni», Besitzer der Georgenmühl» in ObermaiS, zum einst- weiltge» Masseverwalter bestellt. Gläubigirtagsohlt

einer gewerbliche» Spac- und Borschußkasse in Bozen.1 Die Handels« und Gewerbekammer Bozen veiöffentlicht in der,Boz. Ztg.' eine» Aufsatz üb«r di« Frag« der Regelung de« Kreditwesens, die s«it longem nicht nur di« zunächst int«r»ssl«rtrn Kr«lst der Handels- und Gewirb«- treibenden, sondern auch di« Regi«rung und die wirth- schaftlichrn Korporation«» beschälttgt. ES h«tßt darin: Di« Hand«lS- und Gewerbekammir Bozen habe in Verfolgung eines seit längerer Zeit bestehende» Planes einleitend« Schritte zur Errichtung

17
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/17_01_1922/MEZ_1922_01_17_4_object_644415.png
Seite 4 von 6
Datum: 17.01.1922
Umfang: 6
und Tr. von Walther angenommen. Vizebürgermeister Ehri- stanell brachte einen Znsatzantrag ein, welcher den Magi strat auffordert, der Landesverwaltung den Beschluß des Gemeinderates, bezüglich des Zuschlages zur Einkommens stcuer mitzuteilen und sie zu ersuchen, dem Beispiele der Stadt Bozen zu 'folgen. Tie hierauf erfolgte Abstimmung des Voranschlages ergab, bei einer Stimmenzahl von 22, l6 Stinnnen fift mild 6 sozialdemokratische Stimmen dage gen. Nachdem der Paragraph 39 der Gemcindciordnung

Direktor der Etschwerke Zug. Zikely beruhigende Aufklärungen und klärte gleichzeitig auch die Stromstörungen auf. Die Sozialdemo kraten haften sich der Abstimmung enthalten. Hauptrechnun>g!sattschlAß 1919/20 der Gemeinde Bozen. Referent M.-R. Tokd. Aus dem Abschlüsse entuel-mjeir wir, daß der reine Vermögensstand der Stadtgemleinlde Bo zen 14,419.958,76 Lire beträgt, was gegen das Vorjahr einen Ausfall von 718.055,23'Lire bedeutet. Ter Abschluß wurde, HenehmiK. Ta die Tagesordnung hierauf erschöpft

war, dankte der Bürgermeister dem Gempiirderat für die Unterstützung^ die er immer gefunden und fand auch Worte für die Opposi tion. Tr. Anton v. W ahthe r erwiderte aus d,e Wort» des 'Bürgermeisters und dankte ihm für die der G-'meirldo celeisteten. großen Dienste. Er stellte gleichzeitig an ilhn die Bitte, auch in der Zukunft den Dienst in der GeMLintie nicht zu meiden. Die Sitzung wurde um 8 Uhr abends geschlossen. Trauungen. In Bozen wurden getraut: Herr Josef Baumgartner, Schlosser, mit Frl. Anna

Buchen- steiner; ferner Josef.Äbraham, Besitzer in Girlan, mit Marie Ebner, Besitzerstochter. Todesfälle. Am Freitag, den 13. d. verschied nach kurzer Krankheit der allseits bekannte Zimmermann-Polier Valentin Großrubatscher. Mit ihm verliert die Gilde der Zimmer leute einen äußerst pünktlichen und fleißigen Arbeiter. Der Verstorbene war hier überall unter dem Namen „alter Valtl' bekannt. — In Bozen starb ferner Egidius P r a n d i, Partie führer der Südbahn, im 26. Lebensjahre: Franz Stampfer

, ihm in den ersten Stock zu folgen, was diese jedoch vblehnte. Hierauf rvarf der Marm eine DMamttpatrone, -die unglücklicher weise die 14jährige Tochter und deren Bruder traf und dieselben schwer verlebte. Als man die Karabinievi verständigte, wollt« der Mann mit einer weiteren Dymnnitpatrone Selbstmord ver üben. Er wurde gleichfalls schwer verletzt. Nachdem die Ge meindeärzte in den Frakttonen zu tun'hatten» wrrrde aus Bozen Dr. Heppergier geholt, der in feinem Kraftwagen ankam und di« erste ärztliche Hilfe

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/16_10_1893/BZZ_1893_10_16_2_object_407566.png
Seite 2 von 4
Datum: 16.10.1893
Umfang: 4
doch sofort erkannt und allseitig ehrfurchtsvollst gegrüßt. Unter den Anwe senden konnte man auch Fürst Windischgrätz, den Leiter der k. k. Statthalter» in Trient Herrn Graf Giovanelli und Zar Mahomed Khan aus Zavra in in Indien bemerken. Innsbruck, Ib. Oktober. Der wirklich rührende Wohlthätigkeitssinn unserer Stadt zeigt sich wieder im schönsten Lichte. Seit dem Brandunglück in Al- draus sind alle Kreise bemüht, Sammlungen zu ver anstalten und je nach Thunlichkeit und Möglichkeit zn helsen

und zu unterstützen. Die Bäckergenossenschaft hat vom ersten Tage an Brot nach Aldrans geliefert, )ie Schweinmetzger Würste u. s. w. An Kleidung, Naturalien, Baarschast laufen täglich Geschenke ein, und bewähren sich nicht nur die Stadt, sondern auch die Umgebung, insbesondere Wilten uud Hötting, wo bereits Sammlungen von Haus z l Haus vorgenommen wurden, als freiwillige Rettungs- und Hilfsanstalt. Die Turnerjängerriege hat mit der unentgeltlich zur Verfügung gestellten Militärkapelle gestern im großen Stadtsaol

nicht wohlhabenden Bauern zestatten keinen besonderen Aufwand. Die Bauern md froh, wenn sie die nothwendigen Bedürfnisse zu decken, die Dienstboten und die Steuern zu zahlen vermöge». — Gestern Abends hielt die Feuerwehr »ie Herbstübung. Nach derselben defilirte sie vor dem Vizebürgermeister Herrn Greil» der im Namen der Stadt für die Opferwilligkeit der Kommandantschaft den Dank ausdrückte. Male und Tageschronik. Temper. gestern Nachm 2 Uhr -j- 18.d C-, AdcndS 8 Uhr ^ t4.0 „ heute Morgen« 8 Uhr

-j- 14 0 Barometerstand (Mittel 735 Mm.) heilte Morg. S Uhr 743 Mm. ieuchtigkeit heute Morgens 8 Uhr S »o/o Witterung : heiter. Windr.: W. Regenmenge — Min. Tendenz de« Luftdruckes: mLß. steigen» Temp.: unverändert Feuchtigkeit zunehmend. Neu angekommene Fremde im Stadtbezirke Bozen vom 13. auf den 14. Oktober 1893 66 Personen. In der letztverflossenen Woche verkehrten 578 Per sonen. Die Bill-Feier in GrieS. Am gestrigen Nach mittage fand zu Ehren des dortigen Schulleiter s und Kapellmeisters Herrn Cajetan Vill

anläßlich seines 25jährigen Dienstjubiläums eine recht würdige Feier lichkeit statt, a» welcher außer den Ortsbewohnern von Gries und dortigen Kurgästen auch zahlreiche Gäste aus Bozen theilgenommen haben. Abends 5 Uhr versammelten sich im Gasthofe zum „Kreuz' des Herrn Pitfcheider die geladenen Festgäste, über 60 Personen, zu einem reichhaltigen und ganz vor züglichen Festmahle im schön dckorirten Saale. Während des Festmahles wurden auf den Gefeierten mehrere Ansprachen gehalten und Toaste ausgebracht

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/14_12_1887/SVB_1887_12_14_6_object_2460967.png
Seite 6 von 8
Datum: 14.12.1887
Umfang: 8
, die Stadt auf das prachtvollste verziert und die Umgebung von Bozen natürlich darauf aufmerksam gemacht, daß sie die Ankunft der hohen Gäste durch Pöllerknall verherrlichen und den Aufent halt derselben in der Stadt durch nächtliche Freuden feuer angenehm machen solle. Am 22. Juli Abends erschien nun der Bmder des Erzherzogs Leopold, der erstgeborne Sohn Maria Theresias Erzherzog Iosesund wurde auf das ehrenvollste empfangen. Unter dem Donner derPöller betrat er, vom Stadtrath und dem Elerus ehr

. 74 S. „Die Frage: Was ist Christus? ist entscheidend für das ganze Christenthum.' Darum beantwortet der berühmte Missionär ?.Roh in dieser Broschüre jene Frage in gründlich überzeugender Weise, indem er die Aussage Christi von sich selbst voranstellt Morgen eilte dann der Kaiser nach Trient, um die Braut seines Sohnes nach Bozen zu geleiten, während Erzherzog Leopold in der Stadt zurückblieb und mit Sehnsucht auf die Ankunft Marie Louisens wartete. Um 1 Uhr Nachmittags erschien endlich die gebildete und schöne

Prinzessin von Spanien in einem offenen Galawagen zur Rechten des Kaisers sitzend. Großartig war der Empfang, den die Stadt Bozen der aus ländischen Fürstin bereitete und herzlich die Begrüßung von Seite des Erzherzogs. Auf allen Bergen erdröhnten die Pöller, von allen Seiten erscholl ein tausendstim miger Ruf: „Hoch das edle Brautpaar', Musikbanden durchzogen spielend die Stadt, Schützencompagnien rückten in ihrer schmucken Tracht auS und die ganze Stadt schien in Bewegung. Erzherzog Leopold und Kaiser

zur Gemahlin erkoren. Weil nun die hohe Braut auf ihrer Reise nach Innsbruck in Bozen Ab steigquartier nehmen wollte, erging vom patriotisch ge sinnten Stadtrathe der Befehl an die Bürgerschaft, für einen feierlichen Empfang alles vorzubereiten. Die Thor bogen beim Franziskaner- und Kapuzinerkloster wurden des halb neu hergestellt, mit Inschriften versehen, mit Gemälden geschmückt und mit Kränzen verziert, das gräfl. Trappische und v. Menzische Haus wurden für die Aufnahme der hohen Gäste hergerichtet

furchtsvoll begrüßt, und von drei Schützencompagnien be gleitet, die Stadt. Die erste Schützencompagnie, welche aus 120 Mann bestand und vom Hauptmann Josef v. Tschiderer commandirt wurde, trug folgende Uniform: grünen Rock, weiße Weste, einen Haarzopf Kramsach, 6. Dez. Am 4. d. Mts. fand im „Glashaus' in Kramsach die Jahres-Versammlung des Cultur- und Verschönerungs-VereineS statt. Dem Rechen schaftsberichte entnehmen wir, daß die Einnahmen 166 fl. 67 kr., die Ausgaben 155 fl. 7 kr. betrugen und außer

20
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/06_01_1891/MEZ_1891_01_06_2_object_604071.png
Seite 2 von 8
Datum: 06.01.1891
Umfang: 8
v. Pernwerth wird vom Herzog Karl Theodor der Titel eines Hofapothekers verliehen. -- 22 Aerzte überreichen an die Gemeindevorstehungen Ober« und Untermais eine Petition, um Erlassung sanitätspolizeiiicl.er Verordnungen.— Die General' Versammlung der Sparkasse Meran beschließt verschiedene namhafle Schenkungen für den Gymnasialbau, die Meraner-Psurrkuche, die BÜxgerkapelle, denZStraßen bauociein :c.— Die k. k. Staatsanwaltschaft Bozen erhebt gegen d,n Advokaten und Meraner Landtags abgeordneten Dr, Max

und Burchard in Berlin wird die Borconcessioil behufs Inangriffnahme der Vorarbeiten für den Bau einer normalfpurigen Bahn Mcran'Landeck ertheilt. — Eine Versammlung von Meraner Gewerbetreibenden beschließt, gegen die für Meran zu hohe Classifizirung und ungleiche Heran ziehung zur Arbeiterunsallversicherung bei der polnischen Behörde Einsprache zu erheben. — Der Landesaus- schuß bewilligt die Uebernahme der Garantie seitens der Stadt für ein Anlehen der Kurvorstehung im Be trage von 14V 00V

Putz die Anklage wegen Mir schuld am Vergeben der Vereitelung von ZwangSvoll stleckungen. — Die Bankfirma E. Schwarz Söhne in Bozen sucht die Bewilligung zur Vornahme technischer Vorarbeiten für eine schmalspurige Bahn Meran-Landeck nach. — Es bildet sich hierorts ein Tomitö, welches den Bau einer englischen Kirche in's Auge faßt. Dcr Budgetausschuß des Abgeordnetenhauses beschließt, für die Suldenthalstraße pro 1391 den Betrag von 6VVV fl. in das Budget einzusetzen. — Die Gemeinde vor stehungen

Ober- und Untermais beichließen, ie in der Eingabe der Aerzte geforderten sanitätspolizeilichen Anordnungen zu erlassen. (Fortsetzung folgt.) sNeu angekommen^ sind Adolf Ritter v. Pauli aus Czernow'tz (St. München); Excellenz Stephanie von MaMH aus Budapest (Hellbrunn); Justizdirector Ed. .Eichler auS Serajeoo (Trr. Hof). sZählung der Kurgäste.^ Die am 1. Jänner auf der Kurcanzlei vorgeyommeue Zählung der ständigen Kurgäste ergab die Summe von 1336 Personen. ^SltzungdeS Stadt Magistrates

. 6. Die !. k. Be- zirkshauptmannschast bezeichnet anläßlich der Ent- vifchung eines Sträflings aus dem städtischen Ge- ängnisse die Verbesserung deS Polizeiwesens der Stadt alS dringend nöthig; die Zuschrift wird dem Polizei- comit^ zur Erstattung von Vorschlägen übergeben. 7. DaS Oeconomiecomits macht den Vorschlag, um den Klagen der Hausbesitzer gegen die neue Latrinen- Ordnung zu begegnen, zi^esjatten, daß derpach.Ent- 'ernung - der Jauche'^lckch die Handpmnpe zurück- >»leibende feste Inhalt der Gruben in.den „Monaten. März

21