694 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/07_05_1898/SVB_1898_05_07_10_object_2513770.png
Seite 10 von 10
Datum: 07.05.1898
Umfang: 10
in Ungarn, wollen sich binnen 6 Wochen an das Bezirksgericht Meran wenden. Die Firma „Baugenossenschaft für Bedienstete der k. k. österreichischen Staatsbahnen, registrierte Genossen schaft mit beschränkter Haftung in Landeck', wurde laut Bekanntmachung seitens des Jnnsbrucker Landesgerichtes ins Register für Genossenschaften eingetragen. Die postcombinierte Sommer-Telegraphen- station in Bahrn bei Brixen ist eröffnet. Cvnrnrs elöffnet über das Vermögen des Johann Ströbinger von Villnöß. Gläubiger

in Rattenberg, wegen Verschwendung, Curator Anton Samer, Wirt in Reith. Geborene von Bozeu und 12 Malgreien. 3. April. Josef, S. des Salvator Tarasconi, Arbeiter. Maria, T. des Leonhard Singer, Kürschnergehilfe. 4. Maria, T. des Alois Steinmayer, Tischlermeister. Johann, S. des Vigil Crepaz, Binder. Hermine, T. des Alois Gabosch, Sattlergehilfe. 6. Alois, S. des Karl Nalter, Güterbesitzer. 7. Anton, S. des Anton Mumelter, Hoferbauer in Dorf. Norbert, S. des Norbert Sprin- geth, Conducteur. 9. Johann

, S. des Grazioso Bisesti. Bau mann. 1l. Josef, S. des Josef Kofler, Maler. Siegfried, S. des Ludwig Lorenz, Bremser. 14. Josef, S. des Valentin Peer, Schaffner. 16. Franz, S. des Alois Geiger, Schlachthausdiener. 17. Hilda, T. des Nikolaus Gabloner, Gemüsehändler. 18. Anton, S. des Anton Wallner, Conducteur. Friedrich, S. des Franz Gabloner, Hausknecht. 20. Maria, T. des Alois Gelf, Hausbesitzer. Johann, S. des Johann Wrißnig, Schuhmacher- müster. Lt. Aloisia, T. des Karl Weger, Hafnergehilfe. Franz

, S. des Josef Unterhofer, Taglöhner. 2Z. Carolina, T. des Josef Egger, Weinhändler. 23. Josef, S. des Alois Lanznaster, Hausknecht. Franz, S. des Anton Bayer. Bahnbediensteter. 25. Ludmilla, T. des Daniel Corn, Dienstmann. 26. Peter, S. des Johann Prünster, Bahnbediensteter. Wolfgang, S. des Josef Häusser, Schlossermeister. Johann, S. des Josef Lintner, Eberlebauer. 27. Maria und Johann, K. des Josef Hafner, Conducteur. 23. Karl, S. des Tosef Battisti, Maurer. Franz, S. des Franz Kronsteiner, Conducteur

aus der Diöcese Linz, Köchin hier. Peter Oberkofler, Hausknecht hier, mit Bero« nica Spin von Laas, Köchin hier. Josef Silbernagl, städtischer Gesällsausseher hier, mit Paulina Lozzatti von Montan, wohn haft in Neumarkt. Anton Aichner, Fuhrmann in Unterm», mit Magdalena Vigl von Lengmoos, bedienstet hier. Johann Pischa, Binder in Gries, mit Clara Moosmann von Unterinn, bedienstet hier. Alois Paoli, Geschäftsführer hier, mit Julians Bacher von Brixen, Obsthändlerin hier. Johann Mathis, k. k. Zollamtsofficial

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/20_08_1910/SVB_1910_08_20_8_object_2551931.png
Seite 8 von 10
Datum: 20.08.1910
Umfang: 10
, d. Katharina Sandrini, Dienstmädchen. . Josefa, d. Josef Schweninger, Gastwirt, u. M. Meran. Maria, d. Friedrich Teluca, Maurer, u. M. Pitscheider. Maria, d. Richard Hampl, Portier, u. Alosia Melacher. Friedrich, d. M. Haslinger, Hilfsarbeiter, u. M. Meran. Johann, d. Peter Tscholl, Schustermeister, u.Rosa Thür. Julie, d. Anton Eichler, Schlosser, u. Juliana Gaßner. Alois, d. Franz Battisti, Kondukteur, u. A. Holzknecht. Heinrich, d. Karl Mayer, Wegmacher, u. Anna Pichler. Johann, d. Josef Kinsele

, Kaufmann, u. I. Kemenater. Heinrich, d. Konrad Mair, Faßbinder, u. F. Blaha. Peter, d. Alois Stasfler, Fleischhauer, u.lPH. Unterthiner. Josef, d. Josef Maffezzoli, Akkordant, u. R. Dadan. Maria, d. Vinzenz Fiechter, Kondukteur, u. M. Proschek. Hedwig, d. I. Oberrauch, k.k. Postamtsdiener, u.M.Seppi. Johann, d. I. Ruedl, k. k. Postunterb., u, R. Morande!!. Ataria, d. Anton Schwarz, Wagenaufseher, u. H. Hunk. Maria, d. Johann Riz, Geschäftsführer, u. I. Piffrader. Kamills, d. Arthur Ruggera, Handlungsr

, d. Emma Bon, Dienstmädchen. Rudolf, d. Peter Liedl, Baukanzlist, u. Maria Ludwig. Frieda, d. Vigil Castelli, Arbeiter, u. L. Carbonari. Rosa, d. Johann Obertscheider, Frächter, u. I. Linser Karolina, d. V. Casari, Kondukteur, u. Th. Fedrigotti' Ida, d. Johann Planik, Kondukteur, u. K. Heidegger' Elisabet, d. F. Grimme, Kondukteurzgf.. u. R. Krainer' Angelina, d. Napoleon Anesi, Bahnarbeiter, u. R. Dalvit' Klara, d. Josef Quadagnini, Bauer, u. A. Desranzesco. Alois, d. Ernst Ambrosi, Wächter

, u. A. Palaaro. . Robert, d. Franz Mayr, Hausknecht, u. Ataria Weis. Ida, d. Dionys Pedrotta, Heizer, u. Albina Roat. Anton, d. Anton Lebeda, Friseur und Apollonia Sivoky. Augusta, d. Otto Schuster, Schlosser, u. Rosa Adrigon. Olivier, d. Bartl Rossi, Maurer, u. Maria Viola. Anonymus, d, Joh., Krisanec, Schlosser, u. K. Colleselli. Maria, d. Josef Hauser, Kunsttischler, u. M. Debertol. Hermann, d. Johann Egger, Schlosser, u. Julie Haller. Anna, d. Karl Debortoli, Lampist, u. Maria Casotti. Friedrich

, d. Friedrich Stefanie, Tischler, u. A. Holzinger. Erich, d. Johann Obermair, Bäcker, u. A. Geiger. Ferdinand, d. G. Dall' Oglio, Kaufmann, u. A. Rizzoli. Paul, b. Anton Held, Kaufmann, u. Anna Jnnerebner. Karl, d. M. Schuster, Magd. Johann, d. Johann Novak, Schmied, u. Th. Obertimpfler. Anna, d. Josef Egger, Kaufmann, u. Anna Steger. Hilda, d. Alois Mock, Taglöhner, u. M. Spornberger. Gertraud, d. Max Eisendle, Kaufmann, u. I. Meßner. Maria, d. E. Aduatz, Konduktzgf., u. L. Straußberger. Maria

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/29_05_1907/SVB_1907_05_29_5_object_2541994.png
Seite 5 von 8
Datum: 29.05.1907
Umfang: 8
hat den Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehr in Neumarkt: Anton Tschurtschenthaler, Franz Steiner, Heinrich Nzze- lini, Josef Peer, Oswald Walch, Josef Kasal sen., Karl Nardoni, Jakob Nardoni, Franz Lazzeri, Alois Robatscher sen., Felix Köster, Franz Pfitscher, Josef Schorn, Franz Menghin, Josef Pellegrini, Peter Finatzer sen., Anton Unterhauser, Thomas Schorn, Franz Tengler, Johann Lazzeri, Peter Felk, Celeste Matuella, Anton Stimpf, Josef Mutsch- lechner, Josef Hanspeter und Johann Zwerger die Feuerwehr

Egger, Larcher in St. Justina. Anton Fauner, Bauer in Schweinsteg. Dr. Emil v. Ferrari, Weinhändler in Branzoll. Martin Straffer, Bäcker in Laas. Matthias Gruber, Wirt in Lana. Rudolf Hartmann, Spediteur in Meran. Johann Helfer, Winklerbauer in Schrambach bei Klausen. Alois Hellweger, Kaufmann in St. Lorenzen. Josef Hofer, Bäcker in Klausen. Jgnaz Jnnerhofer, Wirt in Vöran. Dominik Infam, Müller in St. Christina. Jakob Kammerer, Wirt in Brixen. Josef Kemenater, Lederhändler in Bozen. Jakob

Libideller, Bauer in Lengberg. Simon Mair, Wirt in Naturns. Josef Nutzinger, Kaufmann in Schluderns. Emilian Oherhaidacher, Handelsmann in Bozen. Alois Oberhofer, Bauer in Tramin. Johann Papprion, Kaufmann in Sillian. Alois Plank, Besitzer in Welfchnofen. Johann Prunner, Villenbesitzer in Obermais. A. Rohracher, Agent in Lienz. Josef Scherlin, Dosier in Kastelruth. Josef Schifferegger, Wirt in Bruneck. Anton Schrötter, Unterdorner in Algund. Al. Senoner, Handelsmann in Schlünders. Ad. Springer

, Handelsmann. Alois Kerschbaumer, Handelsmann. Alois Knoll, Fleischhauer. Johann Rieger, Kupferschmied. Franz Staffier, Tabakhauptverleger. Alois Tirler, Handelsmann. Kestgewiuner beim Kranzgabenschießen am 26. Mai am k. k. Hauptschießstande „Erzherzog Eugen' Bozen. Hauptbeste: 1. Eduard Pattis, 2. Franz Keifl, 3. Jg. Mumelter, 4. Noflatscher, 5. Alois Lageder, 6. Alois Stockner, 7. Julius Steinkeller, 8. Melchior Felderer, 9. Alois Wieser, 10. Peter Pattis, 11. Fr. Schaller, 12. Karl Plank, 13. Johann

Pillon, 14. Anton Steinkeller. — Jungschützenbeste: 1. Peter Eisenstecken, 2. L. Singer, 3. Anton Trebo, 4. Josef Matha, 5. Steinegger. — Schleckerbeste: 1. Johann Schober, 2. Eduard Pattis 3. Franz Keifl, 4. Alois Lageder, 5. Franz Saltuari, 6. Georg Schöpfer, 7. Franz Keifl, 8. Franz Schaller, 9. Johann Schober, 10. Alois Höller, 11. Peter Pattis, 12. Jg. Mumelter, 13. Fritz Pittertschatscher, 14. Fr. Schaller, 15. Georg Hauck, 16. Karl Plank, 17. Franz Saltuari, 18. Georg Hauck, 19. Pitter

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/02_01_1895/BTV_1895_01_02_5_object_2957153.png
Seite 5 von 10
Datum: 02.01.1895
Umfang: 10
, k. k. Forstvcrwalter in Kitzbühel. 5. Foidl Johann, Gemeindevorsteher und Oelo nom in St. Johann. 6 Kreibich Max, k. k. Forstverwalter in Fie- berbrunn. 7. Zöttl Gottlieb Ritter von, t. k. Forstmeister in Hopfgarten. 8. Spornberger Joseph, Maurermeister in Schwaz. 9. Krnlinger Johann, Gastwirt in Jenbach. 10. Jsser Max v., Bergingenieur in Schwaz. 11. Angerer Severin, Baumeister in Schwaz. 12. Moser Ludwig. Gutsbesitzer in Jenbach. 13. Gruber Jakob, Gastwirt in Straß. 14. Schneider Kaspar, Bräuereibesitzer in Zell

a. Z. 15. Ellrr Anton, Gutsbesitzer in Wilten. 16. Hechenbleikner Barilmä, Gutsbesitzer in Hötting^ - 1?. Norer Jakob, Baumeister in Innsbruck. e r Johann, Wirt in Gries a. B. <V^.'Tsch'Ä«, ler Rudolpli, behSrdl. concefsionierter ./^vivilingcnicür in Wilten. 2V. Rokita Joseph, Holzstoss-Fabrilant in Jmft. 21. Zoller Joseph, Oekonoui und Gastivirt in Jnist. 22. Lischka Johann, l. k. Forstinspcctions-Coin- missär in Jmst. 23. Hiller Karl, l. i. i^orst und Doniäncnvcr- walter in Jmst. 24. Reite» Joseph, T'and

und Fatschenfabrikant in Jmst. 25. Hirn Ferdinand, Postmeister, Oelonom und Gastwirt in Silz. ApielmaHin Joscph, Oelonom und Vorstand dcr landw. Bczirks'genosscnschast Äliieming in Mieming. 27. Heid Johann Tobias, Postmeister, Gastwiit, Oelonom und Vorstand dcr landw. Bezirksgenossen schaft in Oetz. 28. Klocker Johann Joscph, Oelonom und Gast wirt in Noppen. 29. Dangl Anton, Gutsbesitzer in Pfundö. 30. Trenkwalder Jgnnz, Gutsbesitzer in Angedeier. 31. Stock er Jvsiph, Gutsbesitzer und Gemeinde Vorsteher in Afsling

. 32 Mayr EliaS, Ockononi in Jnnichen. 33. Hibler Eduard v., Gutsbesitzer in Lienz. 34. Stocker Peter, Gutsbesitzer und Gemeinde vv'steher in Strassen. 35. Unterkircher Johann, Gastwirt und Ge mcindkvorstehkr in NilolSdorf. 3>'. Knenßl Kaspar, Baumeister in Brnncck. 37. Schisferegger Johann, Gasthofbesitzer und Oelonom in Bruneck. 38. Fulterer Karl, Ahrner Handelssaetor und landw Sacherständiger in ServitutSangelegenheiten in St. Johann in Ahrn. 39. Mutschlcchner Karl, Gasthofbesitzer und Oelonom

in Frastanz. 49. Marte Joseph, Oelonom und Vorsteher in Neuling. 50. Wolf Jgnaz, Baumeister in Bludenz. 51. Gamperle Anton, Civilingenieur in Feldlirch. 52. Bertfchler Johann, Oelonom nnd Wirt in Altenstadt. 53. Rhomberg Julius, Civilingenleur in Dornbirn. 54 Radclherr Joseph, Forst- und Domänenve» Walter in Feldlirch. 55. Nieder Theodor, Obersorstcommissär in Feld lirch. 56. Hutter Joseph, Bürgermeister und Mühlen» besitze? in Bregenz. 57. Ap selb eck Karl, Obersorstcommissär in Bre genz. 53. Obrelli

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/16_11_1901/BZZ_1901_11_16_3_object_463879.png
Seite 3 von 12
Datum: 16.11.1901
Umfang: 12
Nr. 264 „Bozner Zeitung' (Südtiroler TaMatt) Samstaa, den 16. November 1901. Geldstrafe von 10 Kronen verurtheilt worden, erhielt diese Strafe wegen Uebertretung des Thier- scuchengesetzes. ** Geschworenenliste^ Zur Dienstleistung während der am 9. Dezember 1301 beim hiesigen Preisgerichte beginnenden IV. ordentlichen Schour- gerichtssession wurden folgende Herren durch das Loos bestimmt. Hauptgeschworene: Auer Johann, Bauer, Aushofen; Böhm Robert, Kürschner, Bozen; Christanell Anton

, Handelsmann und Hausbesitzer, Bozen; Civegna Karl, Kaufmann, Bozen: Dalleaste Josef, Agent und Hausbesitzer, Bozen; Ebenkofler Johann, Steigerbauer, Ahornach; Goldbacher Ale xander, Gutsbesitzer, Oberlana; Goldiner Johann, Schuhmacher, Brixen; Hosmann Ludwig, Handels mann. Bozen; Kamaun Alois, Wirt, Bozen; Käser Johann, Kreuzncr, Lüsen; Knapp Paul, Eisen- bändler, Bozen; Liebl Johann, Hotelier, Seis; Mall Paul, Holzhändler, Dorf-Bozen; Mitterec Anton Dr., Weinhändler, Tramin; Mitterhofer Johann, Wirt

, St. Georgen-Bruneck; Nußbaumer Johann, Sattler, Meran; Oberhaidacher Emil, Handelsmann, Bozen; Pardatfcher August, Wein händler, Zollstanze; Pedoth Anton, Gutsbesitzer, Kurtinig; Pirmpamer Franz, Bäcker, St. Leonhard Passeier; Putzer Joses, Kronenwirth, Brixen; Re- gensburger Joses, Wirth, Schlanders; Reich Jo hann, Baumkircher, St. Marlin-Passeier; Röll Johann, Wirt und Oekonom, Kampenn-St. Jsidor; Santa Peter, Oberwötschl, Petersberg; Schwarz Franz, DeutfchordenShaus-Verwalter, Dorf-Bozen: Seeber Josef

Johann, Hausbesitzer, Bozen; Mumelter Joses, Weinhändler, Zollstange; Ningler Karl, Gejchäftsleiter, Bozen; Wiesthaler Johann, Handelsmann, Bozen; Zallin- ger Edmund v. Dr., Advokat, Bozen. ** „Meraner Wolf'. Didnstag fand in Wien die „Hutmodewahl' statt, bei welcher dies mal eine Reihe bekannter Schriftsteller: Bahr, Chiavacci, Hawel, Pötzl, Saar und Wolf ihre Namen hergeben mußten. Ein olivengrüner alpiner Hut, der eine ganz neue Spezialität darstellen soll, würd — nach Karl Wolf in Meran — recht

in Tramin der Ältbürgermeister und Feuerwehrhauptmann Johann v. Piristizu Grabe getragen. Dem Sarge folgten die Traminer Ge meindevertreter, die Feuerwehr, die Schützenkolonne, die Ortsgruppe des Vereins Südmark und zahlreiche andere Leidtragende. Vom Rachhause wehte eine schwarze Fahne und es brennten sämmtliche Lampen, welche mit schwarzem Flor umhüllt waren. '°* Selbstmord. In der Nacht zum 12. d. hat sich in Pergine der 30jährige Friedrich Casa- granda aus dem Fenster seiner im zweiten Stock werke

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/30_08_1910/TIR_1910_08_30_6_object_118192.png
Seite 6 von 8
Datum: 30.08.1910
Umfang: 8
gestellt und daS Unglück ist nach der ganzen Sachlage in der Ambition der beiden abgestürzten Soldaten zu erklären. Abgängig. Der beim Hauptpostamte in Innsbruck angestellte PostamtSdiener Johann Heiß ist seit 19. August abgängig und seit dieser Zeit spurlos verschwunden. Heiß, der seine Frau vor vier Jahren verloren hatte und überdies Vater von sechs Kindern ist, war in letzter Zeit ausfallend trübfinnig, so daß man daS Schlimmste befürchtet. Am ßingang in den Hklenzendnrchgang würbe gelegentlich

: Bertold! Peter, Wirt, St. Pankcaz. Ulten; Bewaller Franz, Krämer, Deutschnofeu; Bonell Josef, Bauer, Andrian; Carli Rudolf, Handelsmann, Bozen; Egger Bernhard, Weinhändler, Boznerboden; Ellmen- reich Oskar, Piokurist, Meran; Falkensteiner Johann, Bauer, Ehrenburg; Foradori Eduard, Agent, Bozen; Gamper Josef, Bauer, Schnald; Haller Rudolf, Wirt, Oberlana; Holzer Anton, Kaufmann, Sexten; Hüter Johann, Bauer, KalS; Klabuschmg Anton, Bäcker, Windischmatrei; Klotzner Franz, Bauer, Tirol; Ladstätter Mathias

, Uhrmacher, Lienz; Lang Johann, Wirt, Oberinn; Lcitner Alois, Bauer, Obervintl; Lochmann Franz, Handelsmann, Milte» lana; Mahlknecht HanS, Handelsmann, Meran; Mumelter Johann, Perl, GrieS; Mahr Ferdinand, Krämer, Lavant; Mumelter Hermann, Advokat, Bozen; PeScoller Johann, Bauer, Hofern; Prinoth Eduard, Privat, Bozen; Prizzi Josef, Privat, Meran ; Reden Johann, Huter, Sand i. T.; Reibmayr Alois, Kaufmann, Meran; Reichelt Franz, Ingenieur, Bozen; Röggla Anton, Privat, Kaltern; Rungg Johann, Billabesitzer

, UntermaiS; Senftcr Ludwig, Wirt, Niederdorf; Spitaler Johann, Metzger, Ober- maiS; Stampfl Franz, Fleischhauer, Bozen; Tiefen- thaler Franz, Bauer, Montan; Wallnöfer Anton^ Bäcker, Prad; Dr. Julius Wenter, Advokat, Meran. Ergänzung «geschworene: Gallmetzer Anton, Handelsmann Bozen; Ed. R. v. Jagram, Privat, Leitach; Kamaun Franz, Handelsreisender, Bozen; Leitner Johann, Hausbesitzer, Bozen; Pircher Franz, Uhrmacher, Bozen; Schmuck Johann, .Cafetier, Bozm; Silbernagl Johann, Müller, St. Peter; Thurner

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/30_03_1899/BTV_1899_03_30_10_object_2976971.png
Seite 10 von 10
Datum: 30.03.1899
Umfang: 10
Johann, Margreid, 20 Felberbäume. Cafar Johann, Margreid, 22 Felberbäume, l Aka zienbaum, 2 Alberbäume. Tiefenbrauer Franz. Margreid, Felberbäume- Jsidor Baron v. Salvador!, Margreid, 2» Felber bäume. Terzer Josef, Margreid, ?6 Felberbäume. Josef Graf v. Melchiori. Margreid, 65 Felber bäume. Gottardi Johann, Margreid, Parz-Nr. s 61, Acker, 133 17 W-Klft.; 20 Felberbäume. Tiefcnbrunner Carl, Margreid, Parz-Nr. 962, 963, Acker, 40 SS W.-Klft.; 10 Felberbäume. Tiefenthaler Johann, Entiklar

, 23 Felberbäume. Kofler Alois, Kurtatsch, 9 Felberbäume. Stimpfl Johann, Margreid, 17 Felberbäume. Deutsch Simon, Kurtinig. 17 Felberbäume. Alfons Ritter v. Widmann, Margreid, 9 Felber bäume Michel Franz, Margreid, Parz.--Nr. SK4, 965, 966, Acker und Wiese, 67 SS W.-Klft.; 72 Weidenbäume, Rückversetzen etlicher Berglsaulen. Puntscher Anton, Margreid, SS Felberbäume. Gemeinde Margreid, Parz.-Nr. 968, Weide, so 63 W.-Klft. Gemeinde Margreid, Parz.-Nr. 969, Weide, s 60 W.-Klft. Terzer Josef, Margreid, Parz

.-Nr. 279, Acker und Wiese, i>S 08 W-Klst.; 35 kleine, 1 großer Felber- baum, 20 Maulberbäume. Anegg Maria verehl. Pittertschatscher, Margreid, Parz.-Nr. 2SS, 2SS, Moos, 1195 W.-Klft., 2 Felber bäume, 1 Alberbaum. Tiefenbruner Franz, Margreid, Parz.-Nr. 2S4, Wiese, IS S7 W.-Klft.; 5 Felberbäume, 1 Alberbaum. Tiefenthaler Johann, Entiklar. Parz.-Nr. 2S3, Wiese, 17 72 W -Klst.; 1 Felberbaum. Tiefenbrunner Carls Erben, Margreid, Parz.-Nr. 2S2, Wiese, IS S7 W.-Klft.; 4 Felberbäume, 1 Maul beerbaum. ' Josef

des den 12. October 1898 zu Mühlbach, Älgund, verstorbenen Taglöhners Johann Ladurne r, als Gläubiger eine Forderung zu stellen haben, zur Anmeldung und Darthuung derselben den 20. April I8SS, 9 Uhr Botin-, h. g. Amtszimmer Nr. 2 zu erscheinen, oder bis dahin ihr Anmcldungsgesuch schriftlich zu übereichen, widrigcnS diesen Gläubigern an die Berlassenschast, wenn sie durch die Bezahlung der angemeldeten Forderungen erschöpft würde, kein weiterer Anspruch zustande, als insofern ihnen ein Pfandrecht gebührt

Rudolf Carli in Bozen die dem Josef Schreier in Bozen ertheilte Procura eingetragen. K. k. Kreisgericht Bozen, Abtheilung IV, am 16. März I8»9. 26 K o e p f. Firm. 302 (K d i k t. Gen. l S4/1 Bei der am 6. November 1893 stattgefundene» Vollversammlung des Spar- uud Darlehenskassenve- reines sür Ainet, St. Johann und Schlaiten sind aus dem Vorstände ausgetreten die bisherigen Mitglieder: 1. Johann Oblasfer, auf Oblass in St. Johann; 2. Alois Oblasser, Zenzer in Schlaiten; 3. Thomas Gridling ssru

8
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/22_08_1913/TVB_1913_08_22_17_object_2157046.png
Seite 17 von 36
Datum: 22.08.1913
Umfang: 36
des. Gasthofes ..A lten- bur g' in. Mutter S. Zum einstweiligen Massever walter wurde Dr. Wilhelm Schneider, Advokat in Inns bruck, bestellt.— lieber daß Vermögen des Johann Ho fer, Schiniedmeister in Wörgl. Einstweiliger Massever walter: Fidelis Deiser, Schulleiter in Wörgl. — Uebcr das. Vermögen des unter der Firma. Jgnaz Vaja, Bau meister in Bozen. Zum einstweiligen Masseverwalter wurde Dr. Viktor Perathoner, Advokat in Bozen, be stellt. Termin der Anmeldungen bis LS. September. - Die Kuratel wurde

. verhängt, lieber Theres Ager Westendorf. Kurator Balthauser Fuchs, Besitzer in Westendorf. — Ueber Maria Bacher, Taglöhnerin Von P r et tau. Kurator Joses Bacher in Lüttach. — Ueber Peter Larl, Knecht in Z i r l. Kurator Josef Köß- ler, Binderbauer .in Eigenhofen. — Vom Kreisgerichte Bozen wurde die Kuratel verhängt über Anna Federer, Anna Rottensteiner und Gertraud Potisk. Kuratoren: Johann Federer, Schuhmacher in U n t e r i n n. Johann' Rottensteiner in.Signat und Michael P'otisk, Heizer der-Südbähn

Thaler, Bödeler, . ein Bruder des früheren Vorstehers, gewählt. — In K urtatfch wurde Johann Kofler am Rain bei Kurtatsch zum Vorsteher gewählt. — In der Gemeinde Silz wurde der frühere Vorsteher Alois Heinz wieder gewählt. ' Auszeichnungen. ^ s^)en Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr in Nassereith Josef Danemiller, Alois Föger, Alfons Rieß, Josef Mang, Franz Föger, Karl Detter, Alois Ruepp, Jgnaz Kranewitter, Alois Mesmer. Johann Falbesoner, Alois Sprenger, Peter Kranewitter, Karl Mckyr, Alois

der Feuerwehr in Dornbirn, Alois Feuerstein, Kaspar Menne! und Josef Söhm dieselbe Anszeichttnng zuteil. — Ehrenmedaillen erhielten die Chormusiker Franz. Arltin Innsbruck, Tobias Zingl in Fügen, Georg Gugglberger, Sebastian Goinger in Erl und Gotlieb Kolp.in Kauns. > i Den Mitgliedern der Freiw. Feuerwehr in Kirch dorf Josef Eder, Josef Filzer, Georg Empl, Josef Zot ter, Josef Seiwald, Josef Maier, Georg Mayer, Stephan Maier, Michael Eigner, Johann Gogl, Timot Pöll, An ton llnterrainer, Balthasar Treffer

erstand Brunnenmeister und Wasserbau-^ Unternehmer Josef Stockhammer um den Preis von! 16.000 15. — Bäckermeister Franz Harpf in Brixew hat nach zirka 13jähriger Tätigkeit sein Haus miti Bäckerei verkauft und übersiedelte mit Familie nach Bruneck, ym dort das väterliche Geschäft zu überneh-i men. — Der „Ederhof' am Wege nach Kampenn ist! durch den Kauf von den Rellaschen Erben in den Besitz des Johann Zelger, eines gebürtigen Kampenners, über gegangen/ — Die Sanitätsmolkerei in Meran, Obermais

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/12_02_1886/BTV_1886_02_12_5_object_2913523.png
Seite 5 von 8
Datum: 12.02.1886
Umfang: 8
Schwurgerichtsperiode dieses Jahres wurden nachstehende Herren durch ' das Los zum Gefchwornenamte berufen: Hauptge- schworne: I. Abenthnng Franz, Gutsbesitzer in AxamS, 2. v. Aichinger Josef, Handelsmann in Hall, 3. Aigner Johann, Wirt in GrieS a. B.; 4. Alvera Johann, Hausbesitzer in Innsbruck, 5. Angerer Egi- dins, Gutsbesitzer in Lans, 6. Dietrich Anton, Metz germeister in Innsbruck, 7. v. Egger Ferdinand, Gutsbesitzer in Pradl, 8. Gapp Josef, Gutsbesitzer in AldranS, 9. Geiger August, Wirt in Kramsach, 10. Hoser Franz

, Krämer in Zell, 11. Höpperger Johann, Uhrmacher und Hausbesitzer in Innsbruck, 12. Hurmann Joachim, Gutsbesitzer in Vomp, 13. Huter Johann, Baumeister in Innsbruck, 14. Knapp Ludwig, Gutsbesitzer in Schwaz, 15. Knoslach Alois, Gutsbesitzer in Patsch, 16. Leitner Vincenz, Metzger meister in Jenbach, i7. Malfatti Franz, Privat in Innsbruck, 18. Mahr David, Metzger in Mntters, 19. Pallhnber Johann, Gutsbesitzer in Weer, 20.Pesatti Johann, Gutsbesitzer in Stumm, 21. Pittl EgidiuS, Gutsbesitzer in JglS

, 22. Prantl Josef, Handels mann in Innsbruck, 23. Pumser Jakob, Hausbesitzer in Wilten, 24. Rapp Josef, Kupferschmiedmeisler in Matrei, 25. Rattacher Franz. Schmiedmeister in TelfS, 26. Rauch Leopold, Kunstmühlenbesitzer in Mühlau, 27. Rnetz Johann, Gutsbesitzer in Kematen, 28. Sol cher DominicuS, Handelsmann inJnnsbruck, 29.Schweigl Josef, Wirt in TelfS, 30. Seep Johann, Fabrikant in Innsbruck, 31 Stern Johann, Wirt in MntterS, 32. Tollinger Anton, Gutsbesitzer in Kranebitten, 33. Tschugg Franz

, Metzgermeister in Hall, 34. Va- reSco Ferdinand, Handelsmann in Knsstein, 35. Weyrer Johann, Fabrikant in Innsbruck. 36. Zangerle Jo hann, Glasermeister in Innsbruck. 15. vcrgän- znngS - Geschworne: 1. Bickl Adam, Kleider macher, 2. Jörg Josef, Agent, 3. Kramer Johann, Fabrikant, 4. Mader Josef, Metzgermeister, 5. Norz Andreas jun., Juwelier, 6. Platter Josef, Handels mann, 7. Nauchnagl Joachim, Schweinmetzger, 8. Schütz Josef, Buchbinder, 9. Wildling Heinrich, Handelsmann; sämmtliche in Innsbruck.

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/25_07_1908/TIR_1908_07_25_7_object_153606.png
Seite 7 von 12
Datum: 25.07.1908
Umfang: 12
sind Georg Wagner, Drogist, und Hans Gerstgrasser, Kaufmann, beid, m Meran. — Beim Spar- und TarleKenskassenverein N kol^dorf wurde der Bauer Johann Korber in Lengbeig als Obmannstellvertreter ge wählt. Eingetragen wurde: beim Kreisgerichte Bozen bei der Firma „Scherer ^ Comp.' Agentur- und Kohlen- geschäst in ZwölfmalgreikN der Bozen der Austri t der Gesellschasleim Irene Scherer, nunmehriger Älleininhaber Cyrus Ravanelll? beim St?ar- und DarlehenSkassenverein für St. Martin in Passkier, nurde

Giriler. Johann, d. Johann Novak, Heizer, u. d. I. W^ldner. Erna. d. Johann Poll, Kondnkteur, u. d.-lt. ?opf,r. Marie, d, Anton Mur. Hauskaecht, u. d. A Wieser. Josefa, d. Artur Baldo, Baumann, u. d. Al. Nardelli. Alois, d. Al. Braun, Kondukteur, u d. M. Covi Jodann, d. A. Monlironi, Maurer, u. d. L Perotti. Franz. d. F Leder, Müller, u. d, R. Steinwender. Jostsa, d. I. Aberer, Kaufmann, u d. K Wegmann. Roman, d. R. Coser, MagazinSarbeiter, u. d E. Proser. Margaret, d. Franz Krammer Fabriksbeamier

, u. d. Iahanna Babel Elisabeth, d. Dr. I. Kuhn, Arzt, u. d. I. v Zallinger. Frieda, d Fr. Huck. Tavezierer, u. d. PH. Niederstelter Alois, d Fr Schönsberger, Maurer, u d. A. Jacomet. Anna, d. Valentin Zeiger. Wirt, u. d I. Mahlknecht. Georg und Karl, d. G. Kopp, Kupferschmied, u. d. K, Fischer. Magaret, d.E.Hesseler, Bauadjunkt, u. d. A. Ludescher. Anna, d. I. Peinmer, Bahnschmied, u. d. K P>oyer. Alois, d. Martin Außerbrunner, Restaurateur, u. d. Marie Marsoner. Johann, d. I. Spörr, Zimmermann, u. d. Anna

. Thomas Sastl, Bezirkssörster, mit Rosa Junerhoser. Cyrill Schurjak, Unlermüller, mit Julie Lopracolle. Josef Kerschbaumer, Hausknecht, mit Emma Stolcis. Augustin Chizzvla, Steinmetz, mit Marie Eccli, Johann Riz, Geschäftsleiter, mit Johanna Pissrader. Leopold Walil, Fiakerbesitzer, mit Änna Schurti. Hugo Buchmaun, Fischhai,hlung, mit Theres Tappeiner. Josef Sitich, Kondukteur, mit Marie Mucher. Johann Köffler, Bürstenmacher, mit Aloisia Furtner. Josef Coser, Steinbrucharbeiter, mit Aug. Giacomuzzi

. Konrad Mur, Besitzer, mit Johanna Wieser. Ve rstorbeue: Marie Lanznaster, Taglöhaersgattin, 73 I. Julius Liebewein, B -Hnadjunkl, 66 I. Benjamin Z-nella, Heizerskind, 8 Monate. Franz Kamposch, Hoteldirekior, 49 I. Johann Oberleitner, Diurnist, 54 I. Anna Rottensteiner, Baueintochter, 16 I. Alfons Ferrari, Pächlerskind, !7 Monate. Anna Schweigkofler, Private, 3 > I. Julius Maro, Bahnadjunkiensfohn, 5 I. Anton Tschöll, Kanonikus, 8 i I. <?!achdruck verboten.> Aas Wrack des Krosvenor. 60 Roman

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/31_12_1910/SVB_1910_12_31_6_object_2553113.png
Seite 6 von 12
Datum: 31.12.1910
Umfang: 12
und Postämter zum Preise von Kr. 150 bezw. 2 50. Betraute von Bozen und Zwölfmalgreien. Monat November. 3. Josef Schlechtleitner, Hausknecht, mit Kreszenz Plank!. Alois Werner, Gärtner, mit Sophie Czacha. Franz Deposti, Maurer, mit Katharina Aisinthainer. Karl Bonell, Sattlermeister, mit Johanna Dalvay. 5. Richard Schußnig, Kondukteur, mit Maria Ascherbauer. Rudolf Zanella, Maurerpolier, mit Katharina Scrinzi. 7. Angelus Palla, Weichenwächter, mit Marianna Colleselli. Johann Sorarui, Taglöhner, mit Angelika

Colleselli. Franz Kamaun, Gastwirt, mit Ida Plunger. Josef Thurner, Magazineur, mit Maria Mitterer. 3. Peter Weber, Besitzerssohn, mit Angelika Mattedi. Christian Pohl, Staatsbahnkondukteur, mit C. Schedivy. 9. Franz Amegg, Handlungskommis, mit Anna Ritsch. 14. Josef Lechner, Tischlergehilfe, mit Elisabeth Hofer. Anton Libardi, Händler, mit Maria Demattio. Johann Colleselli, Gärbergehilfe, mit Maria Sief. Anton Mayr, Obsthändler, mit Irene Massimo. Leopold Steinmüller, Gastwirt, mit Aloisia Keßler

. Ib. Alois Schrott, Knecht, mit Maria Bc>uer. Palladius Ricchieri, Handlanger, mit Josefa Schrott. 16. Johann Huber, Kondukteur, mit Maria Roitinger. 17. Josef Schautzer, Elektrotechniker, mit Henrika Hocke. 19. Michael Stornig, Magazinsmeister, mit S. Anderwald. 21. Franz Person, Wagner, mit Aloisia Aichner. Anton Grieser, Kutscher, mit Theres Vieider. Johann Peer, Vorarbeiter, mit Maria Grosser. Johann Tonini, Maurer, mit Judith Pasolli. Anton Ludwig, Kondukteur, mit Anna Varesco. Gustav Oberhofer

, Besitzer, mit Maria Lintner. Anton Bazzanella, Schneider, mit Elise Festi. Josef Svaldi, Weichenwächter, mit Franziska Corradini. Gotthard Boz, Kaufmann, mit Amalia Gentili. 22. Johann Aufschnaiter, Kellermeister, mit Amalia Zachia. Josef Girardi, Maler, mit Maria Dallapozza.> Dominikus Callegari, Geschäftsdiener, mit A. Sprenger. Josef Penz, Hafner, mit Elise Kerschbaumer. Josef Gasser, Korbflechter, mit Anna Bogler. 23. Hermann Ladner, Kellerarbeiter, mit Maria Klucker. 24. Artur Flor

, Kondukteur, 1 I. 4. Barbara Neuwirth, ledige Private, 71 I. Berta Balzar, verw. Private, 76 I. Siegfried, d. Maria Kasseroler, Dienstmagd, 8 W. Theres Pircher, verw. Private, 80 I. Michael Vallazza, verh. Kantineur, 45 I. 5. Erich, d. Johann Obmaier, Bäcker, 3 M. 6. Karl Kastl, verh. Taglöhner, 33 I. Anna Thurner, Stadtarbeitersfrau, 53 I. Josef Staffier, led. Taglöhner, 60 I. 9. Gottfried Dallamolle, led. Hafner, 53 I. 1V. Josef Oberrauch, verw. Baumann, 93 I. Alois, d. Daniel Brida, Heizer

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/13_02_1915/BTV_1915_02_13_1_object_3051033.png
Seite 1 von 4
Datum: 13.02.1915
Umfang: 4
taxfrei in Anerkennung tapseren und erfolg reichen Verhallens vor dem Feinde dein Oberst leutnant Johann Weis köpf des 1. Tir. Kai- serj.-Reg., beim 12. Jnf.-Reg.; dein vor dem Feinde gefallenen Major Heinrich llffen hei in er, des 83. Inf.--Neg.; dem Major Al frod v. H a ii, k c nst ein, Konnnandanten des 14. Feldj.-Bat.; dem vor dem Feinde gefallenen Oberstleutnant Josef Amann des 1. Tir. Kai- ferj.-Neg.; das Ritterkreuz des Franz Joseph- Ordens am Bande des Militär-Verdicnstkrenzes in Anerkennung

tapferes Verhalten vor dem Feinde dem Haupt mann Friedrich Wieser Edlen v. Brnnecken des 28. Feldj.-Bat.; dem Oberleutnant Jakob Bechtold des 23. Feldj.-Bat.; dem Hauptmann Heinrich Kos des 14. Geb.-Art.-Reg.; dem Hauptmann Johann Freiherr« v. Mandels loh des 14. Feldj.-Bat.; dein Oberleutnant in ber Reserve Gustav Schindler, dem Leutnant Friedrich Paln.st orfer und dem Leutnant- Rechnungsführer Josef Ritter v. Jasinski, alle drei des lt. Feldj.-Bat.; dein Leutnant in der Reserve Karl Schlamm

deS 27. Feldj.- B<U., beim 36.'Landsturni->Jn.-Reg. Verzeichnis der nach ?lrt. X, Z 1 des G-sctzes vom 18. März 1897, R.-G.-Bl. ?!r. 77, bestellten Legalisatoren. 1. Llbenthnng Josef, Altvirsteher und Wirt in Birgik, für die Gemeirde Birgitz. 2. Spechtenhaufer Peter, Jauersiuann und Ge- meinedkasfier in Karthcus, für das Schual- sertal. 3. Spau Josef, Gutsbefitzzr und Gemeinderat in Vill, für die Gemeinde Vill. 4. Brannegger Johann, Eutsbesitzer iu Patsch, für die Gemeinde Patsch. 5. Kristauell Zeno

, (Dorfziair), Gemeindevor steher in Natnrns, für die Gem. Natnrns. 6. Schlögl Johann, Gutsbesitzer iu Naturus, für die Gemeinde Naturns. 7. Rauch Leopold juu., Buchhalter iu Mühlau, für die Gemeinde Mühlau. 8. Kremser Quirin, Altvorsteher und Bauer in Gries, für die Geineinden Gries und St. Sigmund. 9. Egger Gabriel, Bauer und Gemeindesekretär in Hafling, für die Gemeinde Hafling. 10. Kämpft Eduard, Gutsbesitzer in Rum, für die Gemeinde Rum. . 11. Gruber Adam, Attvorsteher und Gemeinde- rat in Sistrans

, für die Gemeinden Sistrans und Lans. 12. Eiseubacher Johaun, Schuhmacher in Arzl, für die Gemeinde Arzl. 13. Spiegl Johann, Lehrer in Oberperfuß, für die Gemeinde Oberperfuß. 14. Schwieubacher Johauu, Gemeiudevorsteher nnd Bauer in Wegleit in St. Walburg, für die Gemeinde St. Walburg. 15. Aigner Johann, Gemeinderat und Schullei ter in Jochberg, für die Gemeinde Jochberg. IL. Kuprian Josef, Bauer und Gemeindevor steher in Ranggen, für die Gemeinde Ranggen. 17. Pasqualini Abraham, Gemeindevorsteher in Bosentino

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/28_01_1888/BTV_1888_01_28_1_object_2923081.png
Seite 1 von 6
Datum: 28.01.1888
Umfang: 6
. 1. Anton Eller, Gutsbesitzer in Wilten. 2. Bartholomä Hechenblaikner, Gutsbesitzer in Hötting. 3. Jakob Norer, Baumeister in Innsbruck. 4. Karl Daum, Gutsbesitzer in TelsS. 5. Johann Aigner, Gutsbesitzer in GricS am Brenner. 6. Josef Spornberger, Maurermeister in Schwaz. 7. Max v. Jfser, Civilingenieur in Schwaz. 8. Johann Lutz, Fabriksbesitzer in Jenbach. 9. Ludwig Moser, Gutsbesitzer in Jenbach. 1l). Michael Egger, CementsabrikSbesitzer in Kusstein. 11. Otto Ager, Gutsbesitzer in Kirchbichl

. 12. Johann Kirschner, Bräuereibesitzer iu Kundl. 13. Gebhard Dörler, k. k. Oberbergverwalter in Kitzbühel. 14. Georg Wörgetter, Gewerkschasts-Director in Fieberbrunn. 15. Gottlieb R. v. Zöttl, k. k. Forst- und Domä- nenverwalter in Hopsgarten. 16. Joses Anton Stnbmair, k. k. Postmeister in Jmst. 17. Johann Reiter, k. k. ForstinspectionS-Adjunct in Jmst. 18. Jgnaz Trenkwalder, Gärbernieister in Perfuchö. 19. Johann Kralinger, Wirt in Schwaz. 20. Jakob Gruber, Wirt und Gutsbesitzer in Straß. 21. Ferdinand

Pfund, Bürgernleister in Kitzbühel. 22. Balthasar Sieberer, Oekonom und Bräuerei» besitzer in Kufstein. 23. Sebastian Sanier, Wirt in Rattenberg. 24. Peter Wörgötter, Oekonom in St. Johann. 25. Johann Heiß, Hotelier und Gutsbesitzer in Brixen. 26. Leopold Gröber, Hotelier und Gutsbesitzer in Gossensaß. 27. Sebastian Altmann, Baumeister in Bozen. 28. Otto v. Eccher, Civilingenieur in Bozen. 29. Anton Egqer, Gutsbesitzer in Zwölsmalgreien. 30. Mathias Gasser, Gutsbesitzer in Zwölsmalgreien. 31. Josef

Neinthaler, Gutsbesitzer in Algund. 32. Michael Kofler, Gutsbesitzer in Marling. 33. Peter v. Campi, Gutsbesitzer in Nals. 34. Simon Thalgnter, Gutsbesitzer in Meran. 35. Johann Gruber, Gutsbesitzer in Lana. 36. Caspar Knenßl, Baumeister in Brnneck. 37. Johann Schiseregger, Wirt und Oekonom in Brnneck. 33. Jakob Rienzner, Privatingenieur in Toblach. 39. Andreas Mayrl, Baumeister in Debant. 40. EliaS Meier, Oekonom in Jnnichen. 41. Eduard v. Hibler, Gutsbesitzer in Lienz. 42. Peter Stocker, Gutsbesitzer

in Straßen. 43. Joses Huter, Mühlenbesitzer in Bregenz. 44. Ferdinand.Weiß, Spediteur in Bregenz. 45. Karl Apfelbeck, k. k. ForstinspectionS-Coininissär in Bregenz. 46. Josef Nadelherr, k. k. Oberförster in Feldkirch. 47. Johann Bertschler, Altvorsteher in Altenstadt. 43. Franz Josef Bnrtscher, Gemeindevorsteher in SatteinS. 49. Anton Gamperle, Civilingenieur in Feldkirch. 50. Johann v. Ganahl, Civilingenieur in Blndenz. 51. Leonhard Gau, Altvorsteher in Frastanz. 52. Hermann Menhardt

14
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/12_02_1927/DOL_1927_02_12_3_object_1199312.png
Seite 3 von 12
Datum: 12.02.1927
Umfang: 12
sind, was ober infolge des bei den Behörden hiefür bestehenden Verständnisses bald erhofft wer den kann, worauf wir die Ergänzung dieser Liste veröffentlichen werden: Ing. Arch. Amonn Marius, Bolzano; Ing. Behmann Marius, Bolzano-Gries; Ing. Bie- dor Dusciano, Bolzano; Ing. Arch. Bittner Max, Bolzano; Ing. v. Braitcnberg Paul, Bolzano; Iiig. Dall'Armi Johann, Bolzano; Ing. Defant August. Bolzano; Ing. Arch. De- lugan Karl, Mcrano; Ing. Deutsch Franz. Drunico; Ing. Ebner Alois, Laives; Ing. v Ferrari Guido

, Bressanone; Ing. Fioriolli Rudolf, Monguelfo (Welsberg); Ing. Frick Bruno, Bolzano-Gries; Ing. Frick Fraiiz, Bolzano-Gries; Ing. Gabrielli Silvio, Me- rano; Ing. Giobbe Pasqual, Bolzano; Ing. Halla Karl, Merano; Ing. Innerebncr Georg, Bolzano: Ing. March Emil, Bolzano; Ing. Matha Karl, Teodone (Dietenheim); Ing. Micheli Cav. Alois. Merano; Ing. Minarik Johann, Bolzano; Ing. Arch. Musch Oskar, Merano; Ing. Noldin Otmar, Bolzano; Ing. Perathoner Karl, Bolzano; Ing. Pernter Hermann; Dr. Iltg. Perwanger Leo

, Bol zano; Ing. Porzinsky Karl, Bolzano; Ing. Pullar Guido. Bolzano-Gries; Ing. Ringler Hugo, Ponte all'Jsarco (Waidbruck); Ing. Sailer Anton, Bolzano; Ing. Santuari Emil, Bolzano; Ing. Scheider Ludwig, Bolzano; Ing. Schönegger Wilhelm, Bolzano-Gries; Ing. Schwarz Erwin, Bolzano-Gries; Ing. Seeber Wilhelm. Bressanone; Ing. Spagnolli Johann, Bolzano; Ing. Stacul Anton, Bol zano; Ing. Travan Josef, Bolzano; Ing. Arch. v. Tschurtschcnthaler Ivo, Bolzano; Ing. Walcher Ferdinand, Brunico; Ing. Walchcr

Johann. Brunico; Ing. Walde Johann, Bolzano-Gries; Dr. Ing. Welponer Anton, Bolzano; Ing. Zambonini Karl, Dresfanotie. Zu dieser Angelegenheit möchten mir auch noch bemerken, daß gegenwärtig auch ei» Bcrzcichnis der Baumeister angelegt wird, in welches alle konzessionierten Baumeister der früheren Monarchie, welche italienische Staatsbürger geworden sind, ausgenommen werden, wodurch diesen die früher inne- gohabten Rechte und Befugnisse gewahrt bleibe». 2 Prümicnverlosung für siebenjährige

des Jahres 1926 ihre Giltig keit. b Todesfälle. Am 10. Februar verschied in Gries Herr Audrä S t o f f n e r. im hohen Alter C 85 Jahren. Die Beerdigung erfolgt heute, Samstag früh, in Gries. — Am 11. ds. verschied in Bolzano Herr Johann Thur- n c r. verheirateter Obsthändler, im 78. Lebensjahre. Der Verstorbene war der Dater der Herren-Johann und Josef Thurner, Obst händler hier. Vor 14 Tagen befiel den trotz des hohen Alters stets rüstigen Greis eine Krankheit, di« ihm nun den Tod brachte

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/29_02_1908/TIR_1908_02_29_8_object_158504.png
Seite 8 von 12
Datum: 29.02.1908
Umfang: 12
. Bestgewinner beim Kranzgabenschießen am 23. Februar Hauplbeste: 1. Eisenstecken Peter, 2 Pillon Johann, 3. Tecini Cäsar, 4. Noflalfcher, 5. Plank Karl, K. Schöpfer Georg. 7. Pattis P^-ter, 8 Pohl Johann, 9 Leitner Josef, 10. Chiochetli ^oses durch Los. —Jung- schützenbcste: I. Slaffler Leo. 2. Schenk Joses, 3. Buratti Joses. — Schleckerbesre: 1- Trcbo Änton, 2. Schöpfer Georg, 3. Schober Johann, 4. Buratti Josef, 5. Wieser Alois, L. und 7. Pattis Peter, 8 Trebo Anton. 9 Gaffer Anton, >0 Schopfer Georg

, 11. Eiscnslccken Peter, I 12. Schober Jo ann, 13. Pillon Johann, 14. Plank K., 15. Gasser Anron, IL. Pillon Johann. — Figurenbeste: 1. Chiochetti Josef, 2. Gaffer Anion, 3. Slaffler Leo, 4. Leitner Joses, 5. Lageder Alois, ö. Wieser Alois, 7. Trebo Anion, 8. Plank Karl, 9. Schober Johann, 10. Schöpfer Georg. — Serienbrste: 1. Palln Peler, 2. Gaffer Anton, 3. Lageder Alois, 4. Pillon Jodann, 5. Schöpfer Georg. 0. Plank Karl, 7. Chiochetti Josef, 8. Wieser Alois, 9. Schober Jobann, 10. Leitner Fr-inz

. 5. Joses Pattis, Holzhändler in Welschnos n. (!. F-rdinand Kaufmann, Wicl in Welschnosen. 7. Joses Par»eller, HolzhSni>ler in Welschnosen. 8 Anion Dejori, Ribizer, in Welschnosen. !> Karl Dibiasi, Wirt in Karneid 10. Alois Eijalh, Bewaller. in Eggental. — Serienbeste zu jüns ^chuß: I. Fr. Winkler mil 24 Kreise. 2. Eduard Pattis mit 24 Kreise. 3. Anton Pardcller mit 22 Zkeise. 4 Josef Pardcller mil 22 Kreise b. Johann P ank, k. k. Förster mil 22 Kreise K. Hosef Pattis mil 21 Kreise. 7. Kurl Dibicsi mil

21 Kreise- 8. Ferdinand Kaufmann mil 21 Kreise. 9. Alois Pattis mit 2l) Greife. 10. Johann Schrott mit 19 Kreise. — Serienbeste zu 30 Schuß: I. Eduaid Pallis mil 118 Kreise. 2. Joses PaUis mit 112 Kreise. 3. Alois Pattis mit 1(.9 K-eife. 4. Karl Dibiasi mil 104 Kreiie. 5. Ferdinand Kauf mann mit 103 Kreise. 6. Johann Plank mit l> 3 Ltteife. 7. Joses Pardcller mit 103 Kreise. 8 Georg Seehauser, Jagdaufseher mit 99 U reise. Büchertisch. Briefkasten. Soeben ist erschienen in dritter, vermehrter Auflag

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/07_06_1882/BTV_1882_06_07_5_object_2895678.png
Seite 5 von 12
Datum: 07.06.1882
Umfang: 12
Gxtra-Beilage zun» „Boten für Tirol «ub Vorarlberg' Nkr. RSS Aus dem Schwnrgerichtssaale. ?-r. Bozen, 5. Juni. Am 2. ds. gelangte vor dem hiesigen Schwurgerichtshose die Anklage gegen den 19 Jahre alten Buchdrucker-Gehilsen Johann ^ Kircbmair von Leifcrs, geboren in GrieS, wegen Schändung, Nothzucht und Verleumdung zur Ver handlung. Kirchmair hatte den Kindern seines Quartiergebers, drei Mädchen im Alter von 6, 7 und 12 Jahren, hin und wieder Unterricht in den BolkSschulgegenständen ertheilt

. (Schluss.) Vom k. k. Landes - Schützen - Bataillon JnnS- bruck-Wippthal Nr. 2: Ludwig von Steinherr, k. k. Oberstlieutenant, 5 fl.'; die H^uptleute Anton Ba ron Lichtenthurm, 2 fl.; Alois Oberkofler, 3 st.; Emil Briccio, 5 fl.; Josef Hutter, 2 fl. unk Otto Ritter von Gruber, 1 fl.; die Oberlieutenants Vic tor von Laschan und Johann Hutter, je 2 fl.; Fried rich von Kaiser, 1 fl.; Hermann Hneber, 5 fl.; Jo sef Sonvico, 2fl.; Julius Dr. Schönach und Fried rich Plafeller, je 1 fl.; Johann Kramer

, 2 fl.; und AloiS Blaas, 1 fl.; die Lieutenants Rudo'.f Alber, Ist.; Heinrich Remer, 3 fl.; Anton-Battisti, 1 fl.; Joses Oberhammer. 3 fl.; Martin Gebhard und Josef Viest, je 1 fl.; Johann Nufsbaumer, und Anton NusSbaumer, je 5 fl.; Josef Ritter von Falser und Emil Molinari, je 1 st; Dr. Franz Greil, Regimentsarzt, 3 fl. Julius Eitelberger v. Edel- berg. k. k.Major i. R. und Commandant des Erz herzog Rainer Veteranen-Vereins in Znoim, 10 fl. Franz Graf Folliote>de Creneville, k. k. Feld-Zeug- Meister in Wien

, 25 fl. Schützenverein in Pulkan, -5 fl. 70 kr. 'Veteranm-Verein in Pulkn, 4fl.30kr. Sammelgelder-durch AloiS Jung, -Gemeinderath in NauverS: Alois Jung, 1 fl.; Klingler, Bezirksrich ter, b fl.; Alois Patscheider, k. I. Steuer-Emnehmer, 1 fl.; Gebhard Gmeiner, k. k. Steueramts - Contro- lor, 50 kr.; Karl Breit, Kanzlist und Josef Ofner, je 1 fl.: Caspar Hinleregger, k.k.Telegraphist,50kr.; Fritz Wilting, 1 fl>; Karl Baldauf, 3 fl.; Franz Waldegger, Johann Egger, Pfarrer und Augustin Kappeller Frühmesse

?, je 1 fl. Karl Hieronimn» Graf Coronini in Görz und Karl Baron Couden- hove in Salzburg, je 10 fl. Arthur Prinz Rohan in Prefsburg. 20 fl.; Veteranen-Verein in Stainz. 5 fl. 34 kr. Zdenko Graf Thun-Hohenstein in Prag, und Johann Andrä Fürst Schwarzenberg in Wien, je 10 fl. Franz Graf Thun Hohenstein, k. k. Feld- Zeug-Meister, 20 fl.; Adolf Fürst zu Schwarzen berg in Wien, 50 fl. Otto Graf Bellegarde, k. k. Major in Klingenstein, 10 fl. Militär - Veteranen- Verein in HaugSdorf, 2 fl. Theodor Graf von Fal

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/18_06_1902/SVB_1902_06_18_2_object_2524642.png
Seite 3 von 14
Datum: 18.06.1902
Umfang: 14
Johann Gstir als Gemeindevorsteher wiedergewählt, «.erster Gemeinderath Herr Anton Rauch, Kunst- wühlenbesitzer, als zweiter Gemeinderath der Guts besitzer Herr Anton Mayr. . Mtzthat, 12.Juni. Den ganzen „Wonnemonat' ulcm war schlechte Witterung, bis in der Frohnleich- namswoche; dort konnte überall die Procession bei Woner Witterung abgehalten werden/ Die nächste Aoche darauf regnete es immer wieder bis dato. Bauer schaut verdrießlich ins Wetter; der ist sehr schlecht bei der kalten Witterung

, . . Heu ist gut. Möge bald schöne, warme Witterung eintreten. Waur, 14. Juni. (Gemeindewahlen.) Heute wurden gewählt: Im dritten Wahlkörper: Josef Pirchner, Schuhmacher; Johann Rott, Johann Purner,Schützenwirt (neu); Anton Pflanzner. Ersatz männer: Joses Bucher, Joses Wopsner. Im zweiten Wahlkörper: Joses Jsser, Joses Norz, Joses Nieder- hauser. Ersatzmänner: Michael Riedmüller, Johann Höpperger. Im ersten Wahlkörper: Josef Höpperger, Wirt; Jakob Plank, Schuhmacher und Altvorsteher; Johann Höpperger

, Krämer; Johann Norz, Wirt. Ersatzmänner: Michael Recheis, Johann Hofmann. Hltten. In der vorigen Woche sollte in Sanct Walburg die Leiche eines Kindes, das bei einer armen Kleinhäuslerin in Pflege war, beerdigt werden. Der kleine Leichenzug hielt in der Nähe der Kirche bei einem Crucifix an, wo man den Herrn Curaten, der die Einsegnung vornehmen sollte, erwartet hatte. Nachdem man längere Zeit gewartet hatte, stellte es sich heraus, dass der Herr Curat gar nichts wusste, dass heute ein Begräbnis

Steueramtes, Franz Weidner, wurde zum k.^k. Steuereinnehmer sür Jmst er nannt/ ' Verleihung des silbernen Verdienst- krenzes. Dem Amtsdiener Johann Stillebacher des Bezirksgerichtes in Sterzing ist das silberne Verdienstkreuz verliehen worden. Promotion in Innsbruck. An der k. k. Universiät zu Innsbruck ist am 13. d. Herr Hans v. Hepperger aus Oberbozen zum Doctor der Gesammtheilkunde promoviert worden. Direktor Mortele Hofrath. Dem Director der landwirtschaftlichen Lehranstalt in San Michele, Herrn Karl

Portete, ist der Hofrathstitel ver liehen worden. So wenigstens melden die „Bozner Nachr.' Die mündlichen Reifeprüfungen am Kozner Gnmnastnm nehmen am 25. Juni ihren Anfang, während tagsvorher der Schluss des Schul jahres begangen wird. Promotion in Innsbruck. An der Jnns- brucker Universität wurde am 13. der hochwürdige Herr Johann Ilg, Priester der Diöcese Linz, zum Doctor der Philosophie promoviert. Ernennnngen w Tirol. Der Kaiser er nannte die Bezirkshauptmänner Adolf Freiherrn v. Rungg und Levin

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/14_12_1921/TIR_1921_12_14_2_object_1981095.png
Seite 2 von 12
Datum: 14.12.1921
Umfang: 12
vom 5. Oktober ILM nachgesehen. - » « Da« werden und Vergehen einer Nachkrlegsflrma. Heute, Mitnvoch, begann vor dem Schwurgerichte Bozen die aus zwei Tage anberaumte Verhandlung ge gen den ehemaligen Kausmann Johann Wallner, ge boren 1888 in Eberstein. Bezirk St. Veit a. d. Glan, Karinen, dort zuständig, verehelicht, zuletzt in Bozen, weicher de» Verbrechens des Betruges, der Veruntreu ung und des Vergehens der fahrlässigen Krida und der mangelhaften Buchführung angeklagt ist. ll?ber den Tatbestand führt

und erhielt von ihr im zweiten Halbjahr 1919 zum Ankauf von Waren in wiederholten Teilbeträgen. 3W.IXW Kranen, wofür er der Firma eine Beteiligung mit zwei Linteln des iNeingeivimies zu sicherte. Am 21. Jänner 1920 ließ Wollner seine Agen- tur als Firma protokollieren. Zur selben Zeit wurde Johann Wollner in Bozen mit d«m Händler Theodor Emitarnssa aus Turin bekannt und trat mit ihm in ge- fäjlistüchcn Verkehr. Wallner gab sich Santarossa gegen- iid?r als wohchnbender Kaufmann aus. bemerkie so ne benbei

Schreibfräuleins und ein Hausknecht In der Firma tätig. lieber eine Dierkelmillion ungedeckte Passiven. Bereits im Herbste 1920 waren die von der Firma Andrd Hofer und Santarossa zur Verfügung gestellten Geldmittel knapp geworden. Rückzahlungsmahnungen von d'»>sen Geldgebern und auch anderen Firmen wur den immer häufiger. Johann Wallner verstand es zwar, sich durch allerlei Mittel einige Zeit über Wasser zu hal ten. schließlich kam es aber doch zum Konkurs und die Vermögenszusamwenstellung ergab 166,847 Lire

ange meldete und 143 IM Lire anerkannte Passiven, denen 31780 Lire Aktiven, davon einzeln« Forderungen noch bestritten, gegenüberstanden. Johann Wallner, der mit nur kleinen Vermögen da» Geschäft begonnen hatte, keß sich mitunter auch in sehr gewagte Geschäfte ein und trieb mit fremdem Kredit einen übermäßigen Aufwand. Er begünstigte trotz sei ner Zahlungsunfähigkeit einzelne Gläubiger, unterließ die vorgeschriebene Buchführung und meldete den Kon kurs nicht rechtzeitig an. Dadurch machte

er sich der Konkursoergehen schuldig. Betrügerische Geldbeschaffung. Wurden schon viele Finnen und Einzelpersonen im Konkurse des Johann Wallner ganz empfindlich geschä digt, so ergab dos gegen Wallner eingeleitete Straf verfahren drei Fälle, wo sich Wallner auf betrügerische Weise Geld verschaffte und zwei Fälle, wo er sich an- vertroutes Geld, bezw. Sachen zu seinem Nutzen zu eignete. Durch die falsche Vorspiegelung, er benötige Geld zur Bezahlung gekaufter Möbel und unter Zusicherung eines Gewinnanteiles entlockte

20
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1906/19_05_1906/MW_1906_05_19_4_object_2547373.png
Seite 4 von 14
Datum: 19.05.1906
Umfang: 14
, welche einen derart regen Verlauf nahm, wie noch nie in früheren Jahren. Es, wurden der Ausstellung aus zahlreichen Ge meinden des Bezirkes eine große Anzahl von Viehstücken zugeführt, darclnter mehrere Pracht exemplare. Es erhielten Preise und Diplome znerkannt: 'Ai F ü r ' Z u ch t st i e r e : - 1. Preis: Josef Alitterhofor, Latsch K 50 2. Johann Platzer, Alorter „40 3. „ Jakob Lechthaler, Kortsch „732 4. „ BalthauserBachinann.-Latsch „ '25 , ,5. Anton,Kaserer, Schlanders „ 20 6. ' „ Martin Pirhofer,-Tarsch

„ 16 7. / „ ' Heinrich Tarneller, Göldrqin ,, 12 B. ,Fü r Kühe:, ' / - - 1. Preis,:, Simon, Tasatscher, TschcnglsK 30 - 2. / / )Hilarius^ Rizzi,, Latsch' -/- - „ 25 3. „ ^ouis. Höllrigl, Schlanders,'20 4. „ ' /Anton/ Ratschiller, Staben „16 ' 5- „ Franz Schuster 8en., 'Vezzan „14 6. ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' 7. 8. Jakob Raffeiner, /Lalschinig „ 12 7 , Johann Oberhoier, Tarsch 10 ~' v „ - Johann Alton, Lalsch , „,- 9 Di plo in e: 1. Johann Platzer,-' Mörser; 2. Matthias Stecher, - Tarsch; 3; Nikolaus Fischer/ Latsch

;74. Johann Tappeiner, Laüs. 6. Für trächt ige. Kalbinnen: - 1. Preis: Matthias Alartiii, Marter X 30 äkob Raffeiner, Latschinig „ 25 „ Josef Grasscr, Laas ' 20 ' „ Johann Blaäs, Tarsch „ 16 „ Anton Pohl in Latsch - „ 44 „ Balthäuser Bachmann, Latsch „10 » Josef Martin, Morter ' „ 9 Dip lome: 1-. Franz Schuster sen.; Vezzän; 2. Alois Wach; Latsch; 3. Johann Nußbaumer, vor, der accch eine ermunternde Ansprache K'astelbell; '4:-Franz Ästfäller, Latsch; 5. Joh. an die anwesenden Mitglieder richtete

. Das hiesige Streichorchester erfreute die Gäste mit wohlgelungenen Piecen, auch an Humöristischen Theaterstücken fehlte es nicht. 'Es war ein schöner und gewiß - unvergeßlicher Abend für den kath. Arbeiterverein iy Lana. 7.7-7-/--, i4. Näls, 15. Mai. Das Gründungsfest unserer ! 5. Prantner, Schlanders. v. Für junge Kuhkälber: 1. Preis: Johann Strimmer, Läas ,K 20 2. „ ^ Josef Mitterer, Latschinig 7, ;715 'Wrtrtitt. Aflirtripr 10 3. Matthias Martin, Alorter „ 712 Josef'Ruftnatscher, Latsch „ 10 7 Joses

Walter, Latsch' ' „ 8 - ' Diplonie: 1. Johann Grasser, Lalsch; 2. Balthauser ^BächmanN, Latsch; '3. Alois' Schweizer, Latsch'; . 4. Jakob Raffeiner,. Latschinig. 7 / - ' 7/' 777- 7.7 Als Preisrichter fungierten folgende Herren: Louis Höllrigl, ,k. k. Postmirister; Schlanders, / in VertrMng des k. k: Bezirkstierarztes,- 7als Obmann; Johanst .Alayrhofer, /Schaffer der Unglückssall, welcher - eine Arbeiterin aus Böhmen traf.s Dieselbe stand auf dem Bahn- Pavllla, Algund, und .linon Roggler, Mals, dämme

21