67 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1910/28_09_1910/BZN_1910_09_28_2_object_2281934.png
Seite 2 von 8
Datum: 28.09.1910
Umfang: 8
mit einem Polizeidetachement abkommandiert, denen der Dampfer „Königin Olga' zur Verfügung gestellt wurde. Sank für Tirol und übernimmt ' sparmlageu WM SislagMW 4.1I. V1 R>« Rentensteuer trägt die Anstalt. Verzinsung zur Zeit NuSwartige Einleger «Hatte« Posterlügscheise. AmWtunben von 8—12 Ahr vorm. und 2—6 Uhr na chm. Heimatliches Bozen., 27. September. Wetterbericht. 7 Uhr früh: -j- 15° v. Stark bewölkt. 12 Uhr mittags: -j- 22' (?. Schon, .'' Kk Atö Auszeichnung. Aus München wird uns berichtet: Der Obmann der Brixener

im Bereiche der Tiroler Li nie der k. k. priv. Südbahngesellschaft und deren Nachbar linien nachstehende bedeutende Änderungen ein : Der Schnell zug Nr. 11 von Franzensfeste (Magenfurt—Wien über Villach—Lesben nach Bozen-Gries (Meran), ab Franzens- feste 8 Uhr 45 Minuten,an Bozen-Gries 9 Uhr 47 Min. abends, wird zum letztenmal^ am 29. September, der Schnellzug Nr. 12 der Gegenrichtung, ab Bozen-Gries 6 Uhr 13 Minuten früh, an Franzensfeste 7 Uhr 18 Minuten früh, zum letztenmale am 30. September verkehren

. Wei ters werden der Schnellzug Nr. 16, ab Innsbruck 6 Uhr 20 Minuten früh. Franzensfeste an 8.22 früh, sowie der Per sonenzug Nr. 57, Franzensfeste ab 8.36 frW Bozen -Gries an 10.13 vormittags, ferner der Schnellzug Nr. 16, ab Franzensfeste 8.50 abends, Innsbruck an 10.43 abends und der Personenzug Nr. 60, ab Bozen-Gries 12.60 nachmit tags, Franzensfeste an 2.40 na<^n., mit 1. Oktober nicht mehr Verkehren. Vom 1. Oktober an entfällt auch der Per sonenzug Nr. 27 Strecke Kufstein—Franzensfeste

, Kufstein ab 4.31früh, Franzensfeste an 10.40 vormittags» sowie der Schnellzug Nr. 17 Innsbruck—^Franzensfeste, ab Innsbruck 7.66 früh. Franzensfeste an 10.20 Mh, dagegen wird mit diesem Tage der Verkehr des Personenzuges Nr. 26 in der Strecke Kufftein—Fvanzensfsste wieder aufgenommen' ab Kufftein 4.46 früh, an Franzensfeste 10.26 vormittags. IHK der Strecke Kufsjein—Worgl verkehrt der Personenzug Nr. 43 an Stelle des jetzigen Personenzuges Nr. 29 im An schluß an den früher gelegten Personenzug

Nr. 11 ^ der k. k- Staatsbahn. Der Personenzug Nr. 29 entfallt in der Strecke .Kufftein—Innsbruck und verkehrt der letztere nur mehr in der Strecke Innsbruck—Bozen-Gries (ab Fun.' brück 7.23 abends, an Bozen-Gries 1.30 nachts^. ^ Personenzug Nr. 48 verkehrt im Winter nur in der Siecke Worgl—Kikfstein und zwar vom 1. Dezember bis Ems März an Sonn- und Feiertagen, Wörgl ab 9.17 abend-, Kufstein an 9.41 abends. Der Personenzug Nr. 34 verkevr in der Strecke Uta—Trient bis Ende November l. ab 6.46 früh, Trient an 6.67 früh

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/03_08_1911/TIR_1911_08_03_5_object_354143.png
Seite 5 von 8
Datum: 03.08.1911
Umfang: 8
in der Regel 20 Grad beträgt, kann man um 9 Uhr früh schon 30 und mittags 34—36 Grad registrieren. In dieser Höhe hält sich dann das Thermometer bis gegen 6 Uhr abends, woraus es langsam zu sinken beginnt. Wenn der Römer behauptet, daß in Rom die Hitze leicht zu ertragen sei, so hat er insofern Recht, als hier nie völlige Windstille herrscht und die Abende und Nächte nicht so schwül sind, wie anderswo. — Dank der Hitze sind Gassen und Straßen untertags beinahe menschenleer; erst abends beginnt etwas mehr

er im Kriege verwundet, weshalb er bis jetzt eine kleine Jnvalidenunterstützung bezog. Reservisten und Musik begleiteten den vlten Kämpfer zu Grabe. Medaillen wurden aus einem Kissen der Bahre vorangetragen. — Am 27. d. starb Josef Viehweide?, Knecht in St. Peter bei Bozen. Um Gesundung von seinem schwerem Lungenleiden zu erlangen, kam er vor etwa drei Wochen nach Sarnthein, wurde aber am 27. früh tot bei seinem Bette kniend aufgefunden. Die Leiche wurde nach Bozeu überführt. Er stand im -iL. Lebensjahre

-Ablaß zu gewinnen. Stadtpfarramt Bozen, am 1. August WN. Josef Trenkwalder, Propst und Stadtpfarrer. Kinderbeicht. Freitag, t. August, 2 Uhr nach mittags, Vorbereitung der schulpflichtigen Kinder auf die heilige Beicht iu der alten Pfarrkirche. Samstag, 5. August: deren Kommuuiou. Allgemeiner Versehgang am Samstag, 5. Au gust. Auszug 5 Uhr früh von der alten Pfarrkirche. Es wird ersucht, sämtliche Kranke dem Probsteiamte rechtzeitig zur Kenntnis zu bringen. ila? i?- ?Z 5«ter), °2uien- d-aeN). Zosef

2
Zeitungen & Zeitschriften
Sonntagsblatt/Illustriertes Sonntagsblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/S/1912/16_08_1912/IS_1912_08_16_17_object_979883.png
Seite 17 von 20
Datum: 16.08.1912
Umfang: 20
am 18. August am Ortsplatze sw Festkonzert statt. — Für die Abbrändler m Straffe» sind bei der k. k. Bez. Haupt- Mannschaft in Lienz Kr. 3247 80 eingegangen. ^ Montag früh ist das Lienzer Jäger-Ba- tamon zu den Mavöverübunqeu abmaschiert ^ Hochwürden Josef Dasser, Pfarrer in T^erschach by Jnnichen feierte am 12. August ? seiner Seelsorgskirche das 40 jährige Prie- 'erjubiläum. -—Am Montag den 19. August um 2 Uhr nachmittags, findet in Pedraees ^-nneberg), Gasthof Nagler ein Fest- und 5^userkommers

ist die Jtaliener-Reichsstraße km 88.2/3 in Schrammbach wegen Ausbesserung der Pundleiderbrücke von 5. Uhr früh bis 10 Uhr mittags für jeden Fuhrwerkverkehr und Viehtrieb gesperrt. — Verdächtig. Am 9. ds. nachts schlichen zwei Individuen an den Pulverturm in Höt- tingeraü heran. Als der Militärposten einen scharfen Schuß abgab, verschwanden sie. — Als zukünftiger Bischof von Brixen wird Monsignore Professor Waitz von Brixen genannt. Msgr. Waitz war seinerzeit der geist liche Erzieher des künftigen Thronfolgers

gebracht und mit allen jenen Anstalten und Trains aus rücken, die im Ernstsalle in der Organisation vorgesehen find. * Die Begegnnng des Deutschen Reichs kanzlers mit dem Grafen Berchtold findet in Buchlau im September statt. * Eiu Hai in der Adria. Der Kapitän des Dampfers „Egle' sichtete am 8. ds. früh in der Bucht von Muggia einen etwa 3 Vs Meter laugen Haifisch. > * Jubiläum. Am 2. August waren es 10 Jahre seit der Sanktionierung der großen Münz- und Währungsreform, mit welcher der Uebergang

4