668 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/24_01_1936/AZ_1936_01_24_6_object_1864499.png
Seite 6 von 6
Datum: 24.01.1936
Umfang: 6
des hl. Sebastian. In der Pfarrkirche ist nach Einlangen der Prozession Festpredigt und feierliches Hochamt. Jene aber, welche im Tale geblieben sind, begnügen sich nicht, an der Festesfeier am Morgen in einer der beiden Kirchen teilzunehmen, sondern besuchen im Lause de-' Tages noch eine der Kapellen, In welche-, der heil. Sebastian alljährlich an seinem Feste besonders oerehrt wird. Da liegt einmal hart bei den drei Brücken von Fußen- draß die Kapelle zum Herrn im Elend. Knral Jakob Isidor Prantl (Seelsorger

sinden sich in dieser Kapelle am Feste des hl. Sebastian die Be wohner von Fußendraß, Larch und Brunn zahlreich zum Gebete ein. Am Stellhang zwischen Müsenbach und Grube steht weiters am schlechten Fahrweg gegen St. Jakob eine karminrot gestrichene Holzkapelle. genannt die „Krane- bittkapelle'. Eben derselbe Kurat Prantl hat sie im Jahre 1849 aus eigene Kosten ,erbauen lassen. Im Jahre 1KS7 haben die Bewohner der Grube dieselbe von Jak. Rainer, genannt Daxmeister', restaurieren lassen. Jene Kapelle

, die nichts anderes als Säulenkapitüle sind, beweisen es — „Säulensteher' waren. Sie stam men aus der alten Kirche in Prati. Neben der Gottes mutter, die zu ebener Erde die Mitte der Nordwand einnimmt, stehen rechts und links die beiden überlebens großen Statuen des hl. Johannes des Täufers und des hl. Sehastign, letztere mst Pfeilen bespickt. Aie letztge- ve o a >11 a n i r a p e il e. «>e wuroe > zigerjahren des 19. Jahrhunderts von I „Nigglpauler', und von Jakob Mair, „U baut. Bis zum Jahre 1S29 stand dort nannte Statue

nun Ist die Ursache, weshalb in der „Dax kapelle' am Sebastianitag die Bewohner von Rain zum Gebete sich einfinden. lind nun kommen wir zur Kapelle i-, Platz, welche am 20. Jänner in Vizze das Zentrum der Sebastrani- nerehrung bildet: denn dieselbe ist eine eigentliche Seba st i a n i k a p elle. Sie wurde In den Zwan- underts von Jakob Volgger, Untermair'. er- t eine wetterge- dräunte Holzkapelle und auf dem Altare eine gewiß nicht llmfllerische Statue des hl. Sebastian. Am 20. Jänner wurden auf und um den Altar

Venosta, Famil enverhältnisfe halber günstig zu verkaufen. Zuschriften „5713' Unione Pubblic. Merano. M 5713-9 Sebastianistatue zeigt: Kerzen brennen und das betende Volt aus Platz und den umliegende^ Hofs.i, sowie aus lanz St. Jakob bis hinein zum tetzè.'N Dorf um Stein M das trcà, zur-Andacht stimmende Heiligtum. -Luigi Hofer. Anderwood-Schreibmafchinenverlrekung: für Büro und Reise, sowie Okkasionsmaschinen, Speziai- werkstätte für sämtliche Büromaschinen, Ersatz teile, Farbbänder lagernd. Zimmcrl

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/29_09_1893/BZZ_1893_09_29_2_object_407971.png
Seite 2 von 4
Datum: 29.09.1893
Umfang: 4
Giovanni in Am- pczzo. I. Kunze, Tapezierer in Innsbruck. Nicolaus Arnold, Zimmermaler in Innsbruck. Joh. BockSberger, Hafner in Meran — August Kalus, Glaswaarenfabrik in Kramsach. Karl v. Erlach, Apotheker in Lienz. — Jakob TraunMner, Mag. der Pharmacie in Niederdorf, Pusterlhal. — C. Domanig, Zucker- und Gewürz- mühle in Brixen. — Martin Tschurtschenthaler, Oelfarbenfabrik in Innsbruck. — Georg Anker in Kufstein. Albert Hesse, Photograph in Innsbruck. — Os wald Kob, Buchbinder in Bozen

in Stumm. — Franz Pedrotti in Salurn. — A. Hörtnegl in Innsbruck. — Franz Voglsan- ger in Innsbruck. — Jakob Grist, Salamifabrik in Mori. Johann Kirchebner, Gerber in Steinach. — Jo hann Rußbaumer, Gerber in Innsbruck. — Georg Mair, Weißgerber in Kitzbühel. — AloiS Kolb, Gerber in SchlitterS.— Johann Rungg in NaturnS. — Antonio Tranquillini in Rovereto. — Karl Steinkeller in Kältern. — Vincenz Ringler in Inns bruck. K. k. Bergverwaltung Klausen. — K. k. Berg- verwaltung Kitzbühel. — K. k. Berg

- und Hütten verwaltung Brixlegg. — K. k. Salincnverwaltung Hall. — K. k. Revier-Bergamt Hall. Gröbner in Gossensaß. — R. v. Rassel, Forst meister. HannS Reisch (Firma A. Hofer) in Kufstein. — Johann Leitner und Sohn in Eben bei Oetz. — Brüder Rieger in Bozen. Erste Tiroler Fischereigeschschaft in Innsbruck. — Abt Wildauer von siecht. I. Aufschläger in Innsbruck. — N. Pirpamer in Innsbruck..— F. Stapf in Jmst. — AloiS Bauer in Reutte. — Jakob Feichtner in Kirchbühel. — Johann Bichler in Hopfgarten

. Trautner und Comp., Rosenkranzerzeuger in Inns bruck. — Gregor Fischer, Nosenkranzerzeuger in Willen. Bronzene Ausstellungs-Medaillen: Leopold Seeber, Steinmetzmeister in Mitten. — Zosef Klotz in Jnzing. Peter Aufschnaiter, Bautischler in St. Johann i. T. — Jakob Kompatscher, Besen- und Bürsten erzeuger in Bozen. — Franz Schmalzl, Bildhauer und Faßmaler in St. Ulrich, Gröden. — Karl Pan- cheri, Bildhauer in St. Ulrich, Gröden. — Joses Raß, Drechsler in St. Johann i. T. — Josef Rifesser, Bildhauer

in St. Ulrich, Gröden. — Josef Bach- lechner, Bildhauer in Bruneck. — Giuseppe Ange- lim, Äschler in Trient. — Lorenz Kuen, Tischler in St. Lorenzen, Pusterthal. — Jakob und Anton Lorenz, Pfenenschneider und Drechsler in Inns bruck. — Martin Hofer, Tischler in Innsbruck. — I. Golner, Tischler in Innsbruck. — Witwe Förster, Tischler in Innsbruck. — Johann Zach, Tischler in Kufsteiu. — Josef Largajoli, Tischler in Hall. — Johann Barth, Tischler in Brixen. — Johann Wilfling, Tischler in Schwaz. — Andreas

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/10_11_1935/AZ_1935_11_10_2_object_1863674.png
Seite 2 von 6
Datum: 10.11.1935
Umfang: 6
dieses Gespräch nicht wieder aufgenommen, aber sobald die herkömmlichen Feiertage vorüber waren, fin gen Linda, Joseph und Jakob von Neuem an, sich mit Dawn zu befassen. Die häufige Abwesenheit der jungen Welt, gab ihnen reichlich Gelegenheit dazu, denn sie wollten auf keinen Fall, daß die Andem und vor Allem we.'er Marin' noch Bru no den Grund ihrer Sorgen erraten könnten. Solaris kannten nur zu gut das ausgesprochene Zartgefühl ihrer Kinder und wollten sie um nichts in der Welt beunruhigen. Andererseites

und für immer bleiben würde. Aus all diesen Gründen teilte Linda die übergroßen Sorgen Jakobs nicht, der nicht nachließ, den Kopf zu schütteln. Sie wußte ganz genau: ihr Mann urteilte mit dem Solarischen Hirn: er wollte nicht begreifen, daß die kleine Amerikanerin eine gute Frau für seinen Sohn geben könnte; und wunderte fich, daß Linda sich so rasch an den Gedanken dieser Ehe gewöhnt hatte. Cr nicht: er, Jakob Solari, war nicht da mit zufrieden. Und wenn seine Frau vom Schick sal wie von einer höheren

unvermeidlichen Fü gung sprach, in die man sich schicken mubte, ant wartete er ihr: ^ „Red' kein dumme» Zeug. Das Schicksal be reiten wir un» ganz allein mit unseren eigenen Händen.'. Er hatte kein Wort darüber zu Marin? gesagt und würde auch nicht» tun. um ihn von seinem Borhaben abzubringen, aber er war der festen Überzeugung, daß ver Junge selbst die Gefahr welcher er entgegenging, wittern wurde. Und wenn Jakob nicht die ganzen tragischen Vor gänge aus dem Leben Dawns gekannt hätte, würoe er viellàht nie

sich an das Leben von Colsiorito gewöhnen würde, Und als Linda und Jakob ihn endlich nach langem Bitten dazu bewogen hatten seine Meinung Z» üußern, sagte er, daß seiner Ansicht nach eine Ehe zwischen Marino und Dawn nicht glücklich aus fallen könnte. Ohne ihre Ehre, auch nur im Geringsten anta sten zu wollen, müßte man zugeben, daß es un möglich sei, die ungezäumte Freiheit und die Leicht fertigkeit, welche die Amerikaner den jungen Mäd chen dieses Jahrhunderts mit auf die Welt gegeben haben, voll und ganz

' einen Entschluß zu fassen. Unterdessen lebten Marino und Dawn in seligen Träumen und ließen sich durch nichts stören. Und darin sah Linda die größte Schwierigkeit. Wer würde oen Mut den, zu den jungen Leuten mit der brutalen Ol' senheit zu sprechen, die, wollte man etwa» errA chen, unerläßlich war? So tonnte man nW länger weiter leben: und wenn Joseph behauptete, daß er nicht einschreiten dürfe, und Jakob daraus bestand, seinen Jungen nicht direkt beeinflussen A wollen, blieb nichts Andere» übrig

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/02_07_1925/VBS_1925_07_02_11_object_3120265.png
Seite 11 von 12
Datum: 02.07.1925
Umfang: 12
Wschlußrechnungen und svbMe der G^schostsfühvunig die volle GnÄiasliun-g. Me vovgenommenen Neuwahlen brachten die Mederwcchl der satzmigsmäß-ig wegen Ablauf ihrer FwMionsdouer ausscheidenden Borstands- Die Generalversammlung dankte rmt n dem Obmann«, Herm Dr. Jakob Köllensperger, für feine hingebende und erfolg reiche Führung der Genossenschaft und in gleicher Wolfe vem Direktor und der tüchtigen Beamten schaft für ihre, Leistungen. Der Verlauf der ganzen Tagung zeigte die große Befriedigung

Raifsoisenkasten und bandwftchhaftÄchen Genossenschaften, auch femer - hm treu zusammenzuhalten und mft vereinten «ästen me schwere» wivischastliche Krise, in welche die CeDentwertung, die Nichteinlösung der Kriegsanleihe und die noch i mmer nicht «r» btt ' zmn einen ' sowohl die Raisfeisenkassen als die anderen ge» meinnüßigen Geldinstitute gebracht hat, zu über winden. Bei' Beginn der Tagung begrüßte der Ob mann des Rovilionsveirbandes, Herr Dr. Jakob Köllensperger, die erschienenen Vertreter

ihren- Forderungen an die Regierung seine werk tätige Unterstützung zuwenden werde. Nachdem unter.allgemeinem Beifall dem Ob manne des Revistonsverbandes, Herrn Dr. Jakob Köllensperger. der zugleich Obmann der Zentral- trüL *7, ? wJivLu.nu/iwpiU4jeii sowtotws «w damit sämtlicher WiMchastsvrganisationen unse res Gebietes ist, der Donk und die restl ose Aner kennung sür seine zstlbewußte, unemniidliche und erfolgreiche Tätigkeft, die er nun schon stft Jah ren in selbstlosester Weist diesen Bereinlgungen widmet

ausgesprochen wurde, schloß derselbe mft herzlichem Dank und der Aufsovoerung zu weite rer treuer Zusammenarbeit die im schönsten Zu- sammenklange geüossenschoMchen Fühlens und Wollens verlaufene Tagung. 17. ordenlliche Generalversammlung des Land». Verbandes in Dozen. Am 25. Juni d. I. fand um 10 Uhr vormittags im Sitzungssaal« des Landw. Berbandes die dies jährige ordentliche Generalversammlung st>E. Der Obmann, Herr Dr. Jakob Köllensperger, konnte in feiner Eröffnungsansprache eine ganze Reihe

. stirochenen Danklagung des Obmannes des Auf sichtsrates Herrn Otto Earli an den Obmann Herm Dr. Jakob Köllensperger für sein« von außerordentlicher Hingabe getragen« und ersatz- reiche Tätigkeft. sprach dieser der Beamtenschaft und besonders dem Gefchästsleiter Herrn Josef Thaler Donk und Anerkeimuna aus. Bei den statutenmäßigen Neuwahlen wurden der bisherige Obmann Herr Dr. I. Köllensperger und besten Stellvertreter Herr Aügust Hartmann, Untermois. in ihren Funktionen wiedergewähkt. Ebenso ersofft« dst

4
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1911/25_11_1911/LZ_1911_11_25_3_object_3298672.png
Seite 3 von 32
Datum: 25.11.1911
Umfang: 32
. Hopfgarten i. Des. (Unfall.) Von dort wird gemeldet: Infolge des schlüpfrigen Weges und weil vielleicht auch etwas ..beladen' glitt der Jnnerriegerbauer in Hof beim Nach- hausegehen in der Nacht aus und verletzte sich am Hinterhaupte so stark, daß er wegen des großen Blutverlustes das Bewußtsein verlor. St. Jakob i. Des. (Wegen falscher Zeugenaussage) wurde vom Kreisgerichte Bozen der 26jährige Bauer Georg Leitner aus St. Jakob, die er in der Strafsache gegen seinen 64 Jahre alten Vater Christian Leitner

. Sexten. <Vom Dache gestürzt.) In Sexten stürzte der Schuhmachergehilse Peter Hap pacher kürzlich, als er am Dache seines Meisters Sebastian Jnnerkosler eine kleine Reparatur vor nehmen wollte, infolge des Ausgleitens vom Dache auf den 8 Meter tiefer liegenden hartgefrorenen Boden herab, kam aber mit leichten Verletzungen davon. Toblach. (Wieder ein alter Vete ran gestorben.) Nachdem man auf dem hie sigen Ortsfriedhofe erst am 13. d. M. den 85- jährigen Jakob Tajchler, Bauer von Frondeigen, der 1866

als Leutnant der Landsturmkompagnie ausgerückt war. mit allen einem Kriegsveteranen gebührenden Ehren zu Grabe getragen hat, ereilte der Tod am 15. d. M. schon wieder einen Kriegs veteranen, Jakob Lanz, Stauderbauer in Wahlen. Erst am letzten Sonntag zahlte er den Jahresbei trag für das nächste Vereinsjahr an den Veteranen- Verein, der am 17. d. M. seiner Leiche das letzte Geleite gab. — (Vorstehungswahlen in Tob lach.) Bei der Wahl der Gemeindevorstehung wurden gewählt: als Vorsteher Herr Anton Stein

im Pustertale verschied Frau Maria Witwe Steger, ehemalige Besitzerin des Hotels „Sonne' und des Bades Bachgart im 77 Lebens jahre. Dieselbe war in den weitesten Fremden kreisen bekaont und beliebt als eine außerordent lich tüchtige Gastwirtin, denn sie hat das Frem denwesen in Mühlbach zur höchsten Blüte gebracht. — In Campill starb Jakob Clara, Wirt und Gemeindesekretär. Brixen. (Deserteur.) Der 23jährige Angelo Faoro des 1. Tiroler Kaiserjäger-Regi ments desertierte aus seiner Garnison Brixen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/30_07_1925/VBS_1925_07_30_6_object_3120351.png
Seite 6 von 12
Datum: 30.07.1925
Umfang: 12
ist ein zweistöckiges Wohnhaus und steht mit zwei andern Gebäuden etwas au ßer der Ortschaft, sodaß es trotz des ungün stigen Windes den vereinten Anstrengungen der Ortseinwohner gelang, der Gefahr, die unser ganzes Dorf bedrohte, Herr zu werden. St Jakob in pfikfch. 25. IM. (Patro zinium.) Das heurige Patrozinium unter schied sich von dem andlerer Jahre, daß es in der alten Kirche gefeiert wurde. Auf dem mit vieler Mühe geschmackvoll gezierten Al tar, dem die natürlichen Blumen Forben- frische und Leben verliehen

, die er ohne Zweifel leidet, gar nichts verloren hat, braucht nur in der trefflichen Pflege der Frau Rainer zu verharren, bis er soweit her gestellt ist und den Weg ins Vaterhaus, zum Müller in St. Nikolaus, antreten kann. St. Jakob in pfltfch, 16. IM. (Ziegen verstiegen.) Samstag hat sich auf der Zwölferspitze von St. Jakob eine Ziege ver stiegen, so daß es ihr icht mehr möglich war, den Rückweg aus dem Felsgewirr zu finden. Dienstag verstiegen sich aus demselben Spitz zwei andere Ziegen. Mittwoch wurde beschlos

aus die Weide. Um die an deren zwei Ziegen zu retten, wurden zwei Männer zu ihnen abgeseili» die sie empor trugen. Sk. Jakob in Pfiksch, 20. Juli. (I n eines Engels Hut.) Oft und oft sah ich, wenn , ich auf der Empore der alten Kirche am Har monium spielte, durch das stets offene Bogen fenster mir gerade gegenüber ein Rotschwänz chen herein zum Altar fliegen und hinter dem den Altar nach oben abschließenden Engel aus der Cpistelseite verschwinden. Eines Abends vor der Singprobe holten wir vom Friedhof

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/02_01_1945/BZT_1945_01_02_4_object_2108448.png
Seite 4 von 4
Datum: 02.01.1945
Umfang: 4
zu füttern, daß sie viel Wal geben. Und ganz zuletzt: „hu I inner halt .tu. Red am Abend!' Nach vollbrachter Arbeit ist gut ruhn Dieses Sprichwort hat ein Manu erfunden.... -gut reden . hätte eine Frau gedichtet Die Kinder wo'len jetzt „ihr Märchen haben und die Märchen sind so recht für die ofen warmen Jänncrnäc tc geschaffen, wenn übern» Wald der Wiiihreit liegt und in den sTirmischen Nächten die wilden Jäger reiten Ist es w-r'icli ein Zufall, daß unser deutscher Märchendichter Jakob Grimm

Eriacher in St. Jakob, Johanna Suntin- gcr. geb. Brennerin. in Apriach, 65 Jahre alt. Lienz. Kleine Unfallschro nik. Der Holzarbeiter Eduard Unter schweiger aus Lienz-Pfister wurde beim Holztreiben am Schloßberg von einem abrollenden Baumstamm erfaßt und am rechten Fuß verletzt. — Die Hilfsarbeiterin Anna Poretti in Leisach kam bei beruflicher Arbeit mit einem Finger der rechten Hand in die Schleif maschine und trug erhebliche Verlet zungen davon. — Die Landarbeiterin Genoveva Suniinger in Sagritz kam

dabei zu. daß die Splitter nur so fliegen. Mit'dem Bergheu fahren sie nt Tal daß man Respekt vor ihnen haben muß. Da sieht man erst so recht, was unsere Matreier Frauen und Mädchen alles zu leisten vermögen. Das Rundfunkprogramm Am Donnerstag Reichsprogramm: 730—7.45: Zum Hören und Behalten: Eine Gedenksen dung zum 160. Geburtstag von Jakob Grimm: 12.35—12.45: Der Bericht zur Lage; 14.15—15.00: Allerlei von zwei bis drei; 15.00—16.00: Nachmittagskon- zer» des Frankfurter Rundfunkorche sters: 16.00

Anteilnahme, die uns anlässlich des Ablebens meiner Heben, unvergessli chen Gattin, unserer guten Mutter. Grossmutter, Schwe ster und Tante Frau Anna Sax! zugekommen sind, sprechen wir allen auf diesem Wegc unseren herzlichen Dank aus. In tiefer Trauer: Jakob Saxl als Gatte: Vlkto: Saxl und Anna ISarlli. geb. saxl. als Kinder: auch Im Namen der übrigen Ver wandten. Brixen. am 23. Dez. 1944. ligjilsjiiellliealer Bozen: »Pa acil 8 U 3 .« Be ginn: 4, 6 , 8 Uhr. Meran: »Die schwache Stunde.« Allen Verwandten

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1907/10_08_1907/BZZ_1907_08_10_2_object_421108.png
Seite 2 von 16
Datum: 10.08.1907
Umfang: 16
. Die Fahrpreise, die auf Grund der Eigenkosten berechnet si^d. müßten »um etwas Üer als die der SWbalh'n sein und ungefähr fol gendermaßen gestellt sein: noch Leisers (Fahrzeit 24 Minuten) K0 Ii, Branzoll (35 Min.) SO b, ?l^>er (75 Min.) 1 lv 60 k. Neumarkt (92 Min.) 2 LI. St. Jakob (12 Min.) 40 !> und Virglstation- Sckießstand (3 Min.) 30 Ii. dze Frequenz ist sshii niedrig sl^cstnderweise angenormnen: 100 Billetts täglich noch Leifers, je 40 Billetts Branzoll unÄ Auer, 30 Billetts Neumarkt . und 100 Billetts

Virglstation. Schießstand. St. Jakob »'der retour au? jeder der Strecken. Die Jahressiunckhnre betrüge demnach »ur die Personenbeförderung bei S4V Sommer- und 120,WintLrbetriebstagen 73.500 lv, fiir Lasten'beförderluig un'd Extra-fahrten init deN^ dritten. Waigen für geschlossene Gesellschaften sinN außer^eni noch 2000 lv jahrlich veranschlagt, so Laß die Summe der Jdhreseinnahmen mit über 75.000 lv, dze der.WetriÄ>'serfordermsse um rnnÄ 11.000 lv überswigen würde. Der überaus starke Sonn

- und Feiertagsverkehr nach St. Jakob. Lei-- fers »m^» Branzoll ist dabei nicht berücksichtigt, ebenso wenig der starke Touristenverkehr in. 5«n Monaten Juli, August und September. Die Hand- gepäcksbeför'dernng ist soweit frei ,als das be- treffende Gopäcksstück en^lveder unter dem Sitz' ober im Gepacksnetz untergebracht wiöd und da durch 'die Mitreisenden nicht ösemträchtizt werben. Die Lastbsförderung bis nraxinial 300 Kilo Trag fähigkeit Pro Lastaichänger lvird vovgeschkagsn biJ St. Jakob mit 2 d. per Kilo

9
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/20_01_1912/BRC_1912_01_20_3_object_138338.png
Seite 3 von 8
Datum: 20.01.1912
Umfang: 8
Niederwieser, gebornen Seeber, in Mühlen gehörige Looseralpe in Rein ging käuflich um den Preis von Kr. 1200 in den Besitz des Karl Mauerlechner, Hasengutsbesitzers in Mühlen, über. MhlVSlö, 17. Jänner. (Unfall.) Der Land briefträger Jakob Gasteiyer von Lappach fuhr kürz lich mit seinem Handschlltten unter der Mühlwalder Höhe an einem Muselstocke so heftig an, daß er hinausgeworfen und im Gesichte mehrhaft verletzt wurde. Gasteiger war durch den Anprall anfangs fast besinnungslos. jlhrvlsl, 17. Jänner

. (VerschiedeneS.) Die Holz-, Heu- und Streubesörderung von den Bergen herab ist im flotten Gange, die Wege hiezu sehr günstig. Die Leute leisten mit diesen anstrengenden Arbeiten Unglaubliches und es ist ein Wunder, daß dabei nicht mehr Unfälle sich ereignen. — Die Klamm zwischen Prettau und St. Peter mußte am Wege Heuer schon zweimal ausgeschöpft werden, da die Verwehungen sonst den Verkehr gehemmt hätten. — Dem Garberwirt in St. Jakob wurde von bös williger Hand sein schöner Hund erschossen. — Die Kälte

und Vormundschaftsrat.) Im Laufe dieser Woche fand die Konstituierung des Ortsschulrates und des Vormundschaftsrates statt. Gewählt wurde als Obmann des Ortsschulrates Bürgermeister H. Jakob Traunsteiner, als Obmannstellvertreter Herr Johann Bacher. Beim Vormundschastsrate wurden die Rollen vertauscht und zum Obmann Herr Johann Bäcker, zu dessen Stellvertreter Herr Jakob Traunsteiner gewählt. Außer den Genannten gehören ihm noch an: Herr Pfarrer Johann Hattmair, Herr Schulleiter Fl. Hochkofler und Gemeindearzt Herr

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/05_01_1901/BRG_1901_01_05_16_object_758939.png
Seite 16 von 16
Datum: 05.01.1901
Umfang: 16
H. Kässer F- Himmelstoß-Moja Lina Settari Josef Ballweber Anna HaaS Alex. Mahr G- Premier Joh- Reinthaler Georg Ronger Mayrhofer-Kühl ' Hohl Erhard Ernst v. Grabmayr Alice Berne Josef v. Grabmayr Jakob Hölzl Hans Waldner Jakob Covi R. Herrmann Math. Höllrigl Ktara Pederiva Franz. Sparer Josef Ladurner Pension Glückauf Carl Wolf mit Frau Familie Ebner Christof Unterauer Thcrese Kofler Ritter v. Tenncburg M- Mündl Marghetic. k. k. Oberlieutn Adolf Per! Cäcilie Popper W. Morgenroth und Frau Filipinium Karl

, Pojch W- Schenk, Jabrlt. Uebergänger Fäs Sigismund v- Leo Raimund Dr. Alois Wöll Alois Lanner Jng. Fischer und Frau Major Stesan Familie Engele Anton Pichler Anton Told Karl Seid!, k. k. Hauptsteuer- I Amts-Controlor- Familie Langguth-Stolz Postconlr. Josef Mohr mit Frau Karl Winter, Hotel Graf v. Meran Stesan Mikolik, EperjeS Klinger Mercy Huszar Baron Mufch Ww. Ant. Fehrmann Frau Runggaldier TobiaS u. Frau Wenter HanS, Wagenbauer Waldner Mathias u- Frau Dir. Cbristanell u- Familie Jakob Weiß

Pöder, Fleischhauer Villa Nadine Hans FuchS, BräuhauS Forst Dr. v. Braitenberg u. Frau ASpmayr Ww- Anna Lusenberger Frau Major Pichler u- Sohn Hermann Breßlmair, F. W. Ellmenreich Photograph Major Fuchs, Villa Marga- Josef Deiter mit Familie I retha Johann Grabmair u. Frau !Fcl. M. u. T. Hildebrand Josef Sattler und Frau IHuber Franz, Pietät Meik S. Ingenieur Titze u. Frau Militär-Curhaus Covi Jakob und Familie Untermais Cölestin Clementi und Frau Untermois Joh- Clementi. städt. Lehrer Rud. Greinz

12
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1911/24_11_1911/pub_1911_11_24_3_object_987491.png
Seite 3 von 20
Datum: 24.11.1911
Umfang: 20
Kr.; Michael Stifter dem Jakob Fohrer das Fischeranwesen in Stegen um 12.000 Kr.; Georg Lechner dem Johann Plankensteiner den Branterhof in Hofern um 6200 Kr. und Marie Ww. Mair dem Franz Lercher den Summerhof in Rei schach um 5600 Kr. verkauft. — Bei der freiwilligen Versteigerung am Martinstage in Pfalzen hat den Tiefentalerhof Johann Auer um 18.500 Kr. erworben. Das andere Real verblieb dem Johann Tauber um 450 Kr. — Florinä Wwe. Mair hat das Oberwalder An wesen in Jsfing an Johann Ploner um 12.000

Tropper, Beamtenaspirant, von Jnnichen nach Werndorf; Emil Cologna, prov. Assistent, von Grafenstein nach Bruneck; Jo hann Ulbing, Beamten-Aspirant, von Sillian nach Leibnitz; Josef Kühnl, prov. Assistent, von Toblach nach Lienz und Josef Melzer, Beam tenaspirat, von Velden am Wörthersee nach Lienz. — Allerlei aus dem Pustertale. Die Alpenvereinssektion Desereggen wird im nächsten Jahre einen Uebergang von St. Jakob über das Prägratertörl nach Prägraten errichten, einen Weg von der Seespitze

zur Erlsbacheralm nach Erlsbach erbauen und eine Anlage von der Kreuzschupfen zum Gsiesertörl herstellen. — In Wahlen starb Jakob Lanz, Stauderbauer. Erst am letzten Sonntag zahlte er den Jahres beitrag an den Veteranenverein, der am 17. Nov. seiner Leiche das letzte Geleit gab. — In Cam pill starb Jakob Clara, Wirt und Gemeinde sekretär, im Alter von 53 Jahren. — In Nie derdorf finden nächstens die Gemeindewahlen statt. — In Lienz ist einem Ingenieur letzten Samstag, als er mit den Wagen vom Bahnhof zum Hotel

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/15_05_1920/BZN_1920_05_15_2_object_2467572.png
Seite 2 von 3
Datum: 15.05.1920
Umfang: 3
vor dem Kreisgerichte in Bozen zu verant worten. Er wurde zu vier Monaten schweren Kerker verurteilt. Gerichts?««». Verurteilte Diebe. In der Nacht zum 19. März 1920 wurde vom Personenauto der Etschwerke ein aufgeschnalltes Reserve rad im Werte von 267 Lire entwendet. Der Chauffeur hatte das Auto in der besagten Nacht durch einige Zeit vor dem Gasthof Rungg unbeaufsichtigt stehen lassen, als er wieder zum Auto kam, fehlte das Reserve rad. Als: Täter wurden von der Polizei in Meran die Taglöhner Jakob Vulkan

aus Montan und Franz Schmid aus Glurns, beide in Meran wohnhast und vorbestraft ausfindig gemacht und wurde das entwen dete Rad noch in ihrem Besitze vorgefunden. Am 7. d. M. hatten sich die beiden vor dem Kreisgerichte in Bozen wegen dieses Dieb stahles zu verantworten. Jakob Vulkan wyrde zu vie r, Franz Schmid zu drei Monaten schweren Kerker verurteilt. — Der schon 33 Mal vorbestrafte Sagschneider Klement Mich aus Tesero im Fleimstale wurde am 7. d. M. vom Kreisgerichte Bo zen neuerdings wegen

Lohn nach der Teuerung zu regulieren^ das Leben trotz der gesegneten Fluren fast zur Unmöglichkeit. Besitzwechsel. Herr Peter Paol i, Be sitzer in St. Jakob, hat die ihm gehörige Liegenschaft, bestehend aus Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude H. Nr. 554 mit Hofcaum samt den dazugehörigen Wiesen und Wein gärten um den Preis von 10.000 Lire an Frau.Maria Paoli geb. Platzgummer in Leifers zur Hälfte verkauft, — Herr AaL. Thurner, Besitzer in Unterinn. hat sei nen Besitz, bestehend aus dem Hose

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/02_02_1932/AZ_1932_02_02_6_object_1854199.png
Seite 6 von 8
Datum: 02.02.1932
Umfang: 8
, dicke Eisfläche ermög- Johann: Marefc. Nittoli Rocco: Mader Joh.: lichte am vergangenen Sonntag die Abhaltung Huber Matthia: Gamper Joses: Mairhoser eines Eisfcstes mit einer Reihe interessanter Jakob; Gusler Joses: Gruber Ugo: Nicolini und vorzüglich gelungener Wettbewerbe. Franz: Plank Franz: Boscarolli Johann: Dr. Der See von Costalovara. dieser stramme Fix,l Anton: Haller Johann: Winkler Josef: Mitarbeiter des rührigen Sportklubs Renon. Pirpamer Hermann: Wieser Josef: Flarer Jos.: hatte schon

Prader Anton: Bauer Johann: Rainer Seba- wird aber reichlich durch den bezaubernden Man: Zöggsl^ Joses; Ladurner Miàl: Mo- Hintergrund der Dolomiten wettgemacht, die fer Andrea: Schwarz Anton; Lageder Alois; dort oben beim Sonnenuntergang ihr schön- Aoggeler Alois: Hofsr Anton: Hager Alois; stes Alpenglühen als Abschluß eines Renon- Mairhafer Jakob: Pircher Blasius: Winkler Sporttages ins Programm slecbten. ' 5wses: Wagger Michael: Pirpamer Hermann: Beim Eisfest am letzten Sonntag sind wohl Wieser

von Renon sich abwickelten Lasogler Simon, 146 Kreise: Wagger Mi- Das Publikum, zum Teil selbst auf Schlitt- chael: Plank Franz; Zöggeler Josef: Egger Jo- fchnhen, zum Teil am sonnigen Seeufer sitzend, ses: Etzthalec Johann: Hofer Anton: Lageder zollte den einzelnen Leistungen, besonders denen Luis: Mairhoser Jakob: Zöggeler Alois: Mo der Kunstläufer, anerkennenden Applaus. Nach ser Andrea: Oberparleiter Johann: Gruber 5 Uhr, als aus den Niederungen die Schatten Ugo; Bartolini Franz; Rauch Heinrich

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/05_03_1925/VBS_1925_03_05_6_object_3119855.png
Seite 6 von 12
Datum: 05.03.1925
Umfang: 12
, Egg«erbauor in Gais, mit Anna Rieder, Schnsibermeffterstochter in St. Lorenzen. Tags darauf feierten ihre Der. mähöung: Josef Ladurner, Fuhrmann der Firma Gd» m Bozen, derzsit in St. Andrä, mit MarSa Wattnor, Gaufe-ntochtsr in« St. Andrä; Jakob Seeber, Bauernsohn in Mühlwald, mit Alaisia Forer, Gutsbesitzerin zu Zimmechof in Lappach; Josef Meßner, Besitzer und Gemeindevorsteher in Mllnöß, mit Rosa Augschöll, Kohtevtvchter dort; Josef Gviinsekder, Hotzabbettor in Lüsen, nn.t Maria Leilner

« alt. Brixen. (Frequenz des Kranken hauses.) Im «abgÄaufenen Jahre wurden im Sanatorium 407 Kranke ausgenom men, und zwar 218 auf die interne, 186 aast die chirurgische und 23 auf die Augenabtsi- l«ung. Im Krankenhaus betrug «die Zahl der amsgenommenen Kranken 968. Auf der chirur gischen Abteilung betrug «die Zahl der aufge- irommenen Kranken 500. Jir der Zeit vom 1. Mai bis 31. D«zom«ber 1924 wurden 381 Operationen ausgeführt. St. Jakob in Pfiffch, 24. Februar. (Es regt

«bis Sterzing ist «glänzend geeignet, die 2000 Zementgußplatten, gelie fert von der Firma Zingerle in Mill-cmü, heroi«nzuführen. So brachten denn gestern abends «unsere Fuhrleu«te — 4 Zwei- und ein Einspänner «waren es — «mehr als die Hälfte «der Platten. Sie wurden im Hause des Effendle Lots, 1. Gemsinderatss, abge lagert. Sie sind zweifarbig, je vier zusam men verbinden die Figur, einen Siern. Die restlichen patten für den Fußboden treffen in den «nächsten Tagen «in. Sk. Jakob in Psilsch, 24. Februar

21