559 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/02_04_1942/DOL_1942_04_02_3_object_1188569.png
Seite 3 von 6
Datum: 02.04.1942
Umfang: 6
; Josef Sclnvingshackl. San Martina in Casies. Provinzial-Mettbewerb im Weizenban für landwirtschaftliche Kleinbetriebe: 500 Lire: Alois Filippi. Perara bei Bressanone, 400 Lire: Johann Frisch. Berucca. 200 Lire: Attilius Palermo. Monte Franca. Mcrano; Johann Nardo, Sinigo: Josef Keim Belprato-Racines; Johann Kaser, Luson; Humbert Casarotto, Tco- done-Brnnico; Anton Fcichter. Picve-Marebbe; Karl Ruber. Novara-Terlano; Dominikus Dal- chiele, Novaponente; Richard Clementi, Ter- lano; Rkarius Broseghini

, Badena. 200 Lire: Kassandcr Fratclli, Fuues: Karl Bozzatello. Funcs: Fioravante Dozza. Funes; Johann Karl Ricci. Meltina; Paul Frena, Meltina; Leopold Lorenzini. Appiano; Heinrich Milani, San Lorenzo: Peter Lnnardi, Rasun-Baldaora; Dominikus Savioli, San Candido: Anton Ea- sverini, Perca-Nesano; Maria Mittcrrulzner, Bressniione-Mara; Balcrio Cont, Brcssanonc- Sarnes; -Alois Zanarclla, Raz-Sciavcs; Ange lus Vigna, Rio di Pusteria; Achilles Vifani, Naturno-Stava; Josef Masin, Monte Franco- Merano

; Petax Favcro. Sinigo; Franz Sbal- chiero, Sinigo. 100 Lire: Markus Pigat, Si- uigo; Angelus Savio. Sinigo; Narzissus Pa lermo. Monte Franco-Merano; Sänke Caval- lcro, Asante Franco. Mcrano; Johann Mar- chioro, Sinigo: Heinrich Lavacchielli, Rasun- Baldaora; Josef Bigolo, Chienes; Jakob Simio- nato, Tercnto; Fidentius Piovan, Stegona; Paul Pastori. Rina-Marebbe; Ignaz Rabanser. Bressanone; Michael Ellemund, Sank Andrea in Monte: Peter Schrott, Sank Andrea in Monte; Josef Fnndncidcr, Naz-Sciavcs

; Anton Cusini, Ceves-Bipiteno; Marius Kcntili, Appiano; Siloius Gcntili, Appiano; Angelus Scarbossa, Appiano; Hpgiuius Fratucello. Appiano; Peter Stuefer. Pennes. 100 Lire: Matthäus Gnin- mcrer, Monte Ponente-Bresianone; Paul Rein- thaler, Tiles; Johann Hofer. Bresianone; Emil Kardin. Scczze; Johann Mantinger. Eorcs; Ludwig Libera, Colle Jsarco; Paul Rosiatto, Merauo; Alfons Masin, Mcrano Monte Franko; Dominikus Masin, Merano-Monto Franco; An dreas Moliug, San Martino; Celestes Caftagna, Gais

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/11_05_1941/AZ_1941_05_11_4_object_1881663.png
Seite 4 von 6
Datum: 11.05.1941
Umfang: 6
Seste 4 ,A l p e n ; e > « ». n g Sonntag, den 11. Mài Ivìl-XlX «W> erano und Umgebung Aufstieg Wenn man an einem dieser herrlichen àllfriihlingstage die sonnigen Hange des Monte Franc» entlang wandert, vorbei ^an stattlichen Bauernhöfen und maleri- lschen Weilern» steigt aus riesenstämmi gem Kastanisnwalde ein anmutiger Fels- Hügel empor, auf dessen Höhe der schöne Schloßbau des Castel Gatto steht, mit seiner wundervollen, unbeschreiblich schö nen Aussicht auf das weite, reichgesegne

wirft, liegt das Kronjuwel des ganzen Tales, der Weltkurort Merano, die Kö nigin des sonnigen Südens. Trunken schweift das Auge zwischen den Wemat- kern und Villen hindurch von Schloß zu Schloß von Burg zu Burg. Labers, Schloß Nova, Rubino, Rametz, vorüber an allen Edelansitzen von Maia alta Hl? zum noch höher gelegenen Berucca. Ueber Maia erhebt sich der vielgezackte Jmgna, welcher stolz den ganzen Talhang be herrscht. Nordwestlich der Stadt treffen wir am Fuße des Monte Merano das idyllische

Dörfchen Quarazze mit blumigen Wiesengründ'en und wohlbestellten Reb und seine Gemahlin, die schöne Postmei sterstochter, lebten. Den Rand des Hügels krönt das Mausoleum mit der Gruft des Rücken des historischen Monte Merano liegt das Dörflein Tirolo ausgebreitet. Auf einem Prachtfelsen über der Passiria, die durch die enge Felsmasse hervor braust, sitzt weithin sichtbar die roinanti- sche Burg des.hl. Zeno, ein gewagter Bau des kühnen Rittergeistes in schwindeliger Höhe. An der Burg vorbei wandert

Infanterie in Kriegsuniform, iodann die vier herr lichen Lorbeerkränze des Kampffascio, der nationalsozialistischen Ortsgruppe, des Rathauses und der Mititärgarnison. Bor dem Leichenwagen schreiten in Gebeten die hochw. Geistlichkeit einher und hinter ihm die Familie, sodann die dichte Gruppe aller örtlichen Behörden, an der Spitze der Podestà, der Sekretär der Kampffafci, Cav. Vonier, General Pan tano, der Kommandant der Garnison, ein Vertreter des tgl. Regimentes Pie monte Reale

, der er fein ganzes Leben o«. widmet hatte wie uns oies die Motivie. rung für die Goldmedaille bezeigt, b!e ihm um seiner Aktionen in Albanien gegen den griechischen Feind willen ver. liehen wurde. Sein Tod war ein keldenhafter M seine Karriere als Offizier eine glänzen, de. Er nahm als Hauptmann am grà Weltkrieg teil und gehörte jenen Trup< ven an, die Palazzo uM> die Westhänae des Monte Sei Bnsi besetzten. Bei dielee Gelegenheit wurde er mit der silberne« Tapferkeitsmedaille ausgezeichnet. Ver. wundet

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/04_12_1915/SVB_1915_12_04_4_object_2521493.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.12.1915
Umfang: 8
Seite 4 Die Chrsnid dsr Krisgsereiguiffe 1915 November. 22. Im Sandschak wird Prijepolje besetzt. Un sere Truppen nähern sich Mitrowitza. Günstige Kämpfe der Deutschen und Bulgaren am Amsel selbe. (2500 Gefangene, 14 Geschütze.) Angriffe gegen die montenegrinischen Stellungen am Kozarasattel. — Heftige Angriffe aus die Podgorahöhe bei Powma und OSlawija werden abgewiesen. Vorübergehende Zurückdrängung der Front südwestlich deS Monte Michele an den Westrand von San Martins. O st- lich Selz

. Nach Eroberung der feindlich n Stellungen im Nordosten wird Mitro witza besetzt. (10.700 Gesangene, 6 Moser, 12 Ge schütze.) Die Bulgaren bes.tzen nach zehntägigen Kämpfen Pristina im Verein mit den Deutschen. (7400 Gefangene, 6 Geschütze.) — Erbitterter Kampf um Monte Michele und bei San Martins. Alle Angriffe werden blutigst abgewiesen. Ein solcher aus den Monte dei sei Busi vereitelt. Der Bahn« Hof und die Altstadt von Riva werden beschossen, Ala von unseren Fliegern mit Bomben belegt. — Die Türken sehen

nördlich deS Monte Michele werden wieder herauSgeworsen und auch bei San Martino nach wechselvollen Kämpsen die alte Stellung wiedergewonnen und behauptet. Ein Angriff aus Oslawja wird abgewiesen, Görz weiter» beschossen, Tolmezzo von unseren Fliegern mit Bomben belegt. — An der Dardanellensront werden kindliche Stelluvgen bei Anasorta und Ari Burnus durch Artillerieseuer zerstört. An der Jraksront werden die Engländer durch Gegenangriffe an der Einrichtung ihrer neugewonnenen Stellung verhin dert

, ein Flugzeug erbeutet. 25. Ein UeberschreitungSversuch der Misse bei Pulp wird vereitelt, Angriffe bei Bersemünde und an der Westsront von Dünaburg werden abgeschlaen. — Die Montenegriner werden über den GoleSberg und den Kosarasattel gedrängt, Eojnice gewonnen. Südwestlich Sieniea werden sie auf der Giljava Planina geworsen. Südlich Novibazar wird die Mokra Planina erstiegen. DaS Amselfeld wird gänzlich besetzt. — Angriffs gegen OSlawija schei tern. Heftige Kämpse um den Nordhang deS Monte Michele

dehnt sich gegen Norden aus. Es werden Angriffe am Mrzli vrh, vor dem Tolmeiner Brückenkopf, bei Plava, Olawija, Tuoler ÄoiLsblaU Pevma, die Podgorahöhsn und den Monte Michele abgew esen., desgleichen vereinzelte Angriffs in den Dolomiten. Im Irak wird der Feind verfolgt. 27. Die Montenegriner werden über den Me- talkasattel geworfen, das Grenzgebiet von Celebie gesäubert, an der Straß? Mitrowitza—Jpek Rudnik befetzt. (1300 Gesangene.) Die Bulgaren verfolgen auf Prizrend zu. (3000 Gefangene

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1885/03_08_1885/BZZ_1885_08_03_2_object_360470.png
Seite 2 von 4
Datum: 03.08.1885
Umfang: 4
des Fremdenverkehrs hindernd entgegen tritt, fährt Dr. Oeribauer fort: Nur rüstige Tou risten stiegen bisher den steilen Pfad von Kältern zum Mendelpasse hinan oder kamen aus dem Nons- und Sulzberg herauf, um über die Mendel ins Etschthal abzusteigen. In den Reisehand büchern ist der Mendelpaß mit seiner prachtvollen Lage und Aussicht, namentlich vom Penegal und Monte Roen aus, längst schon nach Gebübr her ausgestrichen. In den neueren Ausgaben dieser Reisehandbücher wird auch die neue Mendelstratze

im Westen geisterhaft in die Abenddämmer ung auf. Wir wollen aber auch die Westseite in Sonnenbeleuchtung sehen und besteigen zu diesem Genusse am nächsten Morgen den Monte Roen, 2033 Meter, wenn der Spaziergang hinaus über haupt ein „Besteigen' zu nennen ist. Wir brechen um 3 Uhr Morgens aus; in sehr sanftem Anstiege durch Wald und über Wiesen kommt man in zwei leichten Gehstundcn zur Malga Nomeno, Alpen- Hütte der Gemeinde Nomeno mit wälscheu Sen nern. Von hier auf die Spitze des Monte Roen

auf den Penegal und dem Monte Roen. Die Rundschau auf dem Monte Roen ist nur gegen Süden etwas verdeckt durch den breiten Rücken der Paganella, 2120 Meter, Trient gegen über. Dieser Rücken fällt gegen das Thal und den See von Molveno ab. Der See ist von hier aus nicht sichtbar. Von Molveno aus wird be kanntlich der Aufstieg auf die Bocca di Brenta, also in das Gebiet der mächtigen Brenta-Gruppe unternommen. Der Brenta - Gruppe selbst sind, vom Monte Roen ans gesehen, deren Ausläufer vorgestellt

nnd Burgen sehen wir ein gutes Theil. Auf der Rückkehr von der Spitze des Monte Roen mundet in Malga Romeno ein schnell berei tetes Frühstück überaus gut, was keiner weiteren Versicherung bedarf. Ohne Ermüdung zu spüren wird auch der bequeme Tonr.st wieder im Men delwirthshause eintreffen. Ist erst einmal das neue Mendelhotel hergestellt und sind Tragthiere zur Stelle, dann wird der künftige alpine Luft kurort am Mendelpasse eine vielgeliebte Zufluchts stätte sein, namentlich für alle Naturfreunde

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/22_10_1925/VBS_1925_10_22_7_object_3120642.png
Seite 7 von 12
Datum: 22.10.1925
Umfang: 12
— Caurla Giggelberg (Station Schelleberg)*) - Moncucco Girlan*) — Comaiano Gien — Giene Glums*! — Glorenza Göilan*) — Covelnno Goldrain — Coldrano Gomagoi — Gotnagoi Gossensaß*) — Colle Isarco Grasstein*) — Le Cave Grätsch*) — Quarazze Graun*) — Curön Grein walden*) — Grimaldo Gries — Gries Gulldaun*) — Gudön Guntschna*) — Guncinä Halling*) — Avelengo Hofern*) — Corti (in Pusteria) Im Gemärk — Cimabanche Innersulden — Solda di dentro Innichberg*) — Monte San Candido Innichen*) — San Candido 5 Issing

— Issengo Jaufental*) — Valgiovo Jenesien — S. Genesio Kalditsch — Doladizza Kaltenbrunn — Fontanefredde Kaltem — Caldaro Kar daun — Cardano Karersee — Carezza Karneid — Comedo Karthaus*) — Certosa Kastelbell — Castelbello Kastelruth — Castelrotto Kematen*) — Caminata in Tures Kiens — Chienes Klausen*) — Chiusa Klobenstein*) — Collalbo Kolfusch — Colfosco Kort sch — Corzes Küchelberg*) — Monte di Merano Kuens — Caines Kurtatsch — Cortaccia Kurtinig — Cortina all’Adige Laas — Lasa Laatsch*) — Landes

Meransen — Maranza Milland-Sams —MiUan-Sames Mitterlana — Lana di mezzo Mittewald*) — Mezzaselva Mölten — Mältina Mental — Montana Montan — Montagna Moos — Moso Morter — Mortär Mühlbach (Pustertal)*) —. Wo <Ö Pusteria Mühlbach (Täufers)*) — Biomolino Mühlen*) — Selva dei Molini Nals ■— Nolles Natnras — Natumo Natz — Naz Neumarkt — Egna Neustift*) — Novaceüa Niederdorf*) — Villabassa : ' Niederlana — Lana di sotto Niederrasen*) — Rasün di sotto Niedervintl*) — Vandoies di sotto Nördersberg*) — Monte

— Seena Schiandere — Silandro Schleis*) — Clusio Schlinig*) — SUngia Schladerbach' — Carbonih Schladerns*) — Sludeme Schnals — Senales Schönecker-Getzenberg*) - Monch'ezzo B fnori Seis — Siusi Sexten — Sesto Siebeneich*) — Settequerce Sigmundskron — Ponte d*Adige Sonnenberg*) — Monte di Mezzodl Spinges — Spinga Spondinlg — Spondigna Staben — Stava Steinhaus*) — Cndipietra Sterzihg*) — Vipitcno iStilfes — Stilves- Stilfs •— Stelvio Salden — Solda St. Andrä — Sant’Andrea in Monte St Anton — Sant’Antonio

— S. Martin«, di Marebbe St Martin am Vorberg (am Kofel) — 8. Mar- Uno al Monte St. Martin (Passeier)' — S. Martine i Passiria apoiheken nM bewahrten Heilmitteln zu eigen besitzen. Ferner zieren Miseren Bücherstän- der die erprobten Heilbücher von Pfarrer Kneipp und die „neue Heilmethode' von Pfarrer Heumann: gar nicht zu erwähnen die Abhandlungen «Gottes Segen in der Pflanzenwelt' und das „Gesundheltsbuch' herausgegeben von der „St. Josefs Bücher- bruderfchast' Kagensurt und änliche. Was aber bezeichnet

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/09_06_1940/AZ_1940_06_09_4_object_1879092.png
Seite 4 von 6
Datum: 09.06.1940
Umfang: 6
. Es ist ein Blühen und Duste» hier oben, wie nicht leicht nn eine» anderen Punkte unserer vielen Anlagen. Vom Monte Merano winken die altersgrauen Welfenzinnen des Pui- verturmes und die Pataunen der grünen Rebhügel, zur Rechten aber dringt der Blick in ein liebliches Bäumechaos und darüber hinaus zu den sanften Wäldern und Wiesen des Jvignahanges, auf denen überall zerstreut zahlreiche Bauernhöse im kühlenden Schatten ihere Kastanien bäume träumen. Ueber dein ganzen lieb lichen Bilde aber wandern weißschim

- mernde Wolken, welche dunkelblaue und duftige violette Schatten über Wald und Wiesen legen. Auch der Blick nach Süden bis auf das ferne grüne Haupt des Monte Luco ist nicht minder schön und harmonisch, am eigenartigsten und selt samsten aber präsentiert sich von der Römerbrücke die mächtige Felswand des „Hohentwiel' von Merano, die Schloß ruine des heiligen Zeno. Tief unten in der Schlucht, singen die grüngoldenen Fluten der Passiria ihr poetisches Murmellied. Manchmal klingt

aus der alljährliche ,Friihjahrsbittà vor dem Almenauftrieb zur Kuralielirà „zum hl. Martinus' in Covelano bei reicher Beteiligung von Andächtig ^ gehalten. Nach dem hl. Amte dort'zoa d, Kreuzhang betend wieder zur Dekam Pfarrkirche zurück. Bis vor wenigen Äs ren war dieser Bittgang nach dem W gelegenen Bergheiligtum „S. MaL al Monte der Gemeinde Laces iiblit wegen des beschwerlichen und langen Ä ges dort hinauf, hat man sich für Co» lano bei Silandro entschlossen. »!» Der herz Zesu-Sonnlag wurde

bei der Gnadenmutter in Monte Maria Ma l l es, 8. — An einem der Sonnta ge im Mai pilgerten 20 Priester unseres Dekanates mit Herrn Dekan Eberhard zur Gnadenmutter von Monte Maria und hielten dort ihre fromme Andacht als Mit glieder der Marianischen Kongregation. Diesem Bespiel folgte auch unsere Ma rianische Kongregation. Ein Marienlied singend, zogen Mariens Töchter in die Gnadenkirche ein. all«» Äßslv Sarabinieri-Gründungsfest Prato allo Stelvio, 8. — nahmen alle hier vertretenen Waffen» tungen, die lokalen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/18_12_1940/AZ_1940_12_18_2_object_1880512.png
Seite 2 von 4
Datum: 18.12.1940
Umfang: 4
Marta, Via Ca duti Fascisti, hat dem örtlichen Kampf- fafcio einen Betrag von Lire 100.— zu wohltätigen Zwecken übermittelt. Der gleiche Betrag wurde von Frau Lucassen dem Hilfswerk der Gemeinde überwiesen. Beide Organisationen entbieten ihren be sten Dank. Die Gärten am Monte Merano Weil wir uns schon in der Altstadt Merano befinden, wollen wir noch einen kurzen Blick auf die an den Hängen des Monte Merano gelegenen Gärten werfen. Seitdem das Schießpulver im Kriege zur Verwendung gekommen

an derselben an- und aufgebaut wer den. was noch heute an vielen Stellen ersichtlich ist. An dieser Seite entstanden um das Jahr 1670 herum die Gärten hinter der Mauer gegen den Monte Me rano zu. Durch den letzten Ausbruch des Kummersees war viel Acker- und Wiesen feld zerstört worden, deshalb wurde neuer Kulturboden für die verarmten Bürger eine zwingende Notwendigkeit. Bei der Verteilung des Stadtarundes ging man von dem Plane aus, den neuen zu ver teilenden Grundbesitz nach der Breite des Laubenhauses zu bemessen

Principessa di Pie monte Promenade einen schöneren Zu- lhr Winterkleid angelegt, zur Freude al ler Wintersportfreimde, insbesondere al> ler Freunde des edelsten aller Winter« sportzweige: des Skisportes. Wie im vergangenen Winter, so Hai auch Heuer das GIL-Kommando den Herrlichen Eislaufplatz im Hof des GIL Gebäudes der hiesigen Azienda di Sog giorno zu den so einladenden Veranstal tungen au? dem Eise zur Verfügung ge stellt, nicht allein zu den kunstvollen Schlittschuhlaufen

Gio co 2 Meter: Monte Cavallo 1.60 Meter; Malga Zirago 0.80 Meter; Hochtal Vizze 0.30 Meter; Skigelände um Vipiteno 0.30 Meter. Früherer Geschäfksschluh »n den Apotheken Mit Präsektursdekret vom 29. Novem ber 1940, Nr. 37.541 (Abteilung Sanität, wird verfügt, daß die Apotheken alle Apo theken der Provinz ab 1. Dezember schin um 19 Uhr schließen müssen. In den grö ßeren Orten der Provinz, wo mehrere lpotheken sind, schließt die Nachtdienst tuende Apotheke um 21 Uhr. Wachablösung beim Arauenfasclo

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/20_05_1926/VBS_1926_05_20_10_object_3121873.png
Seite 10 von 16
Datum: 20.05.1926
Umfang: 16
; Glorenza (Glurns)-Studemo (Schludems)- Tubre (Täufers): Cologna Costantino; Laces- Morter-Tarres - S. Marttno al Monte»Goldranv- Golsano-Martello: Paar Enrico; Laives-Dadena: Comolli Camillo: Lana-Foiana (Döllan): Wein hart Michel Wilhelm: Lafa-Cengles-Oris-Tanas: Pinggera Giovanni; Lufon: Graziadei Arturo; Magre-Cortina A. A.-Favogna di sotto: Odone Morandini; Mallcs-Burgusio-Cluslo (Schleis)- Laubes (Laatfch)-Mazia (Matsch)-Planol>Slingia (Schlinig)-Tarzes: Merci Lucillo; Marebbe-Rina: Dailabrida

Domenico; Marlengo-Cermes: Drigo Paolo; Maretta-Racines-Ridanna: Ferrero Sebo» stiano: Mezza seloa (Mittewaid): Rizzin« Felice; Millan-Sarnes-Albes-Monte Ponente (Pfeffers- berg): Piovan Marco; Monguelfo (Welsberg). Colle ln Casies (Pichl)-S. Madoalena-S. Martina in Cafies-Tefido (Taisten): Luigi Gottardi; Nalles- Andriono-Tcsiino: CarlI Rudolf; Naturno-Stava- Tabla: Neri Leonardi Simone; Naz-Sciaves: Degara Pietro; Novalevante. Cornedo - Tires: . Stablum Domenico; Ravaponent«: Spampinato Gennaro

: Stocchetti Cefare; Rumo-Lauregno-Pro- ves: Stanchlna Andrea: Salorno-Cauria: Fuzzi Giacomo; S. Candida (Jnnichen)-Monte San Can> dido (Jnnichberg)-Prato alla Drava (Winnebach). Verscioco: Lenzi Ruggero; San Genesio-Mektina- Volles: Vindimian Cmanuele; S. Giovanni-Lutago Predoi-S. Giaconio-S. Pietro: Lambertt Lad» vico; S. Leonardi^orvara i. P. (Rabenstein), Moso-Plata: Scabardi Eugenia; S. Lorenzo-Elle- Montana-Onies: Lieber Carlo; E. Marüno i. P.: Gianclli Giorgio; S. Marttno i. Badia-Lavalle- Loimiaru

: Antonich Armido; S. Sigismondo-Colli- di Pusteria (Pick,lern)-Terento-Vandoies di fopro (Obervintl): Biasotto Paolo; S. Andrea-Cores; Zambonini Carlo; Sarenllno (Sarntal): Furlanl Alberico; Senales: Kettmair Giuseppe; Sesto: Watschinger Joh.; Silandro-Alliz-Covelano (Göf- lan)-Corzes-Monte di Mezzodi (Sonnenberg)- Monte di Tramontana (Nördsrsberg)-Vezzano: Balbo Musseto Guglielmo; Terlano: Dranz Tul. lio; Termeno: De Barda Ernesto; Trens-Mules- Stilves: Galletti Giovanni; Trodena: Pernter Peter; Ultimo

8
Zeitungen & Zeitschriften
Überetscher Gemeindeblatt für Eppan und Kaltern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UA/1934/15_04_1934/UA_1934_04_15_4_object_3337119.png
Seite 4 von 4
Datum: 15.04.1934
Umfang: 4
chiunque ve- nisse colto in flagrante. Amministrazione Ben! Principessa di Campofranco. DIVIETO. E severamente proibito, a scanso di denun- cia, il passaggio attraverso il fondo di mia proprietä situato in localitä Turmbach, cosi pure e vietato danneggiare i relativ! recinti. Genovefa Meraner, Appiano-Monte. Vendesi oppure scambiasi verso prestazione di mano d’opera, il foraggio ricavato dal paglietto in Riva di sotto. Anna Spitaler, Trattoria „Al Cavallino“, Ap piano. L’usufrutto annuale di un prato

della dimensione di 7.50 staia, appalterebbesi per la durata di anni 1. In- dirizzare all’amm.ne del periodico di Appiano. Piccola casa, annessi stallaggio e flenile, affitterebbesi immediatamente. Rivolgersi presso Tschigg Luigi, Monte di Appiano N. 18. PATATE DA SEMINA, vendonsi presso Giuseppe Ebner, Appiano, Monte N. 6. Ragazza occuperebbesi quäle domestica od operaia dei campi. 8. Nicolö N. 42, Ctldaro. Abitazione, annessi stallaggio e granaio, affittasi. Ri volgersi presso Berta Weger

einen Ueberwachungsdienst eingerichtet, um in Hinkunft jedermann, der auf diesen Grundstücken betreten wird, schonungslos der gerichtlichen Bestra fung zuzuführen. Gutsverwaltung Fürstin von Campofranco. Durchgangs-Verbot, Gebe bekannt, daß das Durch gehen durch meinen Grund oberhalb Thurmbach, sowie das Beschädigen der Zäune strengstens ver boten ist. Zuwiderhandelnde werden gerichtlich be langt. Genovefa Meraner, Appiano-Monte. Das Futter auf Moos in Riva di sotto ist zu ver- ktufen oder gegen Bearbeitung

der Obstbäume zu vergeben. Anna Spitaler, Gasthaus „zum Rößl“, Appiano. » Der Jahres-Grasnutzen einer ?% Starland großen Wiese ist auf ein Jahr zu verpachten. Adresse in der Verw. in Appiano. kleineres Haus samt Stall und Stadel sofort zu ver mieten. Näheres bei Alois Tschigg, Appiano, Monte Nr. 18. SETZ-KARTOFFEL sind zu verkaufen. Josef Ebner, Appiano, Monte Nr. 6. Mädchen sucht Stelle für Haus und Feld. Anfragen er beten 8. Nicolö No. 42, Caldaro. Eine Wohnung mit Stall und Stadel zu vermieten. Näheres

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/29_11_1906/BZZ_1906_11_29_5_object_411140.png
Seite 5 von 8
Datum: 29.11.1906
Umfang: 8
an das „Deutsche Bolksblatt' in Wien telegraphiert lV und dann von den Tiroler Blättern in gutem Glauiben nachgedruckt, ein ..27jähriger Tourist' Matissoli sei auf dein Monte Baldo tödlich ver unglückt. Unld wie verhielt sich die Zache in Wirk lichkeit: Ei« Kleinhäusler aus Malcesine hatte Schafe aus dein Monte Baldo und wollte sie ab treiben: dabei ließ er sich vou einein Verwandte», eim'm alten MüilerSkuechte. namens Franz Matts» soli. helfen. Der arme Alte hatte das Unglück, über einen steilen Abhang

hinabzickollern nnd sich das Genick zu brechen. Die Romantische Geschichte von dem Touristen auf den, tiefbeschneiten Monte Baldo ist erfunden. An der betressenden Stelle lag überhaupt gae kein Schnee. Es ist wirklich komisch, wie der ..alpine Dichter' seiner Phan tasie Spielraum gewährt. Einbruch in ei» Magistratsgebäude. In tue Magistratskanzlei in Bruneck verübte neulich ein Gauner einen Einbrnch. fand aber den Weg zur Kasse nicht nnd nahm ein Radiergummi, das den Namen eines Kanzleibeamten trug, wodurch

man den „I. N.': Ter „Messaggero' berichtet, daß die Wiesen am Monte Bcndone. die zn den schönsten dos Landes gehören, von den Gemeinden Caidine. Sopramonte. Bigolo und Baselga dem Militär i'eberlaffen wurden, das dort eine Schießstätte anlegen will. - Einem ge wissen U. Benvenuti wurde am 25. d. a:n Balm-, hofp ein Paket mir Kleiderstoffen entwendet. Der Bestohlene lief dem Diebe nach, welcher, als er sich enßdeckt sah. das Paket wegwarf und hiebei mnh seinen Mantel verlor. — Im Mai 1907

wird vom Kleingeweröeförderungsinstitut eine Ausstel lung von Arbeiteir solcher Lehrlinge veranstaltet werden, die im Roveretaner Bezirke tätig sind. — Seit mehr als einer Woche etsveuen wir uns des herrlichsten Wetters bei einer für Ende November ungemein milden Temperatur. De» Ba» einer Straße Mori—Wentoaie» bat der Geineindeausschuß vom Morr in feiner letzten Sitznng beschlossen. Tie höchste Steigung wird nach dem vorliegenden ProjMe vier Prozent be tragen. Da Bcentomc» alz Sommer friert uiM Dirr^kussfiation nach den Gipfeln d«K Monte Bald

10
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/04_01_1933/DOL_1933_01_04_6_object_1201703.png
Seite 6 von 12
Datum: 04.01.1933
Umfang: 12
; Lortzing: „Zar und Zimmermann', Ouvertüre; Eastaldon: „Verbotene Musik': Redbak: „Ka valier'. Walzer; Zeller: „Obersteiger', Pot pourri. m Konzert der Bürgerkopelle. Die heute über 50 Mann starke Meraner Bürgerkapelle gibt am 6 Jänner im Kurhaus ein grotzes Konzert, für welches Maestro Alberghi ein auserwähltes Pro gramm vorbereitet hat. Kino-Svislvlan Theaterkino. Ab heute der Erotztonfikm der First-Rational „Die Abenteuerin von Monte Carlo' mit Lil Dagover in der Hauptrolle, der Roman

einer bezaubernden Frau. In den letzte« Dorkrieasfahren war in den mondänen Gesellschaftskreisen von Monte Carlo eine Frau von außerordentlicher Schön heit und wunderbarer Eleganz bekannt. Cs wird behauptet, datz manches Glück dieser ge heimnisvollen Schönen geopfert wurde, bis sie eines Tage» ganz plötzlich verschwand. Gerüchte besagten, datz sie die Frau eines hervorragen den französischen Schiffskapitans geworden sei. Kaum war der Krieg zu Ende, da taucht« sie wieder in der Hauptstadt des Roulettespieleg

auf. Ihre Schönheit war noch ganz dieselbe, ihr herrliches Antlitz aber wies einen schmerz lichen Schatte» auf und sprach von einem qual vollen Drama, desien Hauptperson sie selbst war. Dieses Drama ist hier wiedererstanden und wird mit absoluter Echtheit, selbst in den Einzelheiten, im Film „Die Abenteuerin von Monte Carlo' wiedergegeben. Trotze Schau spieler wie Walter Huston. Marren William und besonders die aus den Filmen: „Geschick Katharinas von Rußland' usw.. bestbekannte Lil Dagover geben ihr Bestes. Lin

er, Kaufmann, und der Elisabeth Seltner. Bürobedarf Brl«(erdR«r Schneihefter Umschläge Brletwaager FarbbBndar stempelMsse» Kopierbacher Qurchschrelbe« n. QaschültsbOchar Kohtenpapter TypenbDrstchan Stempelfarbe Rechnungsbrodk Bestellblock MeferschatnbFock Quittungsblock Kassablockt färblfl _ Notizblocks fiTrefcfthaltlgstar Auswahl und bWYgsS I VOQELWEIDER Papier-Handlungei 24. April 1931,4070 Personen zählenden <5el| meinbe Silandro samt Fraktionen Core«/ Covelano, Dezzano, Monte Tramontana uns Monte

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/03_12_1941/AZ_1941_12_03_2_object_1882438.png
Seite 2 von 4
Datum: 03.12.1941
Umfang: 4
, die sich eines sehr regen Zuspru ches erfreute. Daß man sich am sanften Monte Merano verirren könnte, dürfte wohl kein Bewohner unserer Stadt für möglich halten. Und doch geschah dies e!nmal am 24. August 1891. Zwei „Tou risten' hatten sich in nicht allzu großer Höhe hinter der Pfarrkirche, da wo der Berg abfallt, verirrt und konnten nicht weiter. Auf ihre Hilferufe hin wurden diese zwei „Hochtouristen' aus ihrer „hoffnungslosen' Lage befreit, woraus das schwere Rettungswerk im Pitschn- Buschn „gebührend' gefeiert

zur Ausführung brachte, also das erste Sym phoniekonzert in der Geschichte der Stadt. Nicht weniger wichtig war der 2. De zember für den Kurort und seine Anla gen. An diesem Tage spendete Dr. Tap peiner 10.000 Fl zur Herstellung eine-, Weges längs des Monte Merano am Pulverturm vorbei bis zum Castello Principesco: an diesem Tage also wurde die berühmte Prnicipessa di Piemonte Promenade geboren. Die Weihnachtsivo- che des Jahres 1891 brachte ein Wettir. dessen man sich im Norden anfangs deo Fruhiahrs erfreute

; wolkenlose Tage und ivarmer Sonenschein waren die Parole, die Konzerte in der Wandelhalle erfreu ten sich allgemein regen Zuspruches, an den sonnigen Stellen des Monte Merano, bei Üuarazze und in der Mulde von San Valentino lugte zwischen den abgefallenen Baumblättern junges. Grün hervor und spielten vor kurzem noch die Schmetter linge. Am 28. Dezember bekam das Pe- dellglöcklein des Gymnasiums einen Sprung: seit dem Jahre 1802 hatte es die Musensöhne In die Kirche, in die Lehr säle gerufen

. Pircher Giovanni nach Luigi, geb. 1898 in Naturno und wohnhaft in Ouarazze, Via Monte Tessa Nr. 17, war angeklagt, ohne Präfeitursauftrag in Lana und Lagundo im Mai dieses Jah res an verschiedenen Tieren gewisse Ope rationen vorgenommen zu haben. Auch Pircher wurde von der Anklage freige sprochen, weil keine strafbare Handlung vorlag. Pichler Giuseppe' pàch NiUsepW geb. 1903 in'Teslmö und wohnhaft auf dem Föbanhof Lochmann Michele nach Gia como, geb. 1305 in Tesimo, wohnhaft auf dem Untermeierhof

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/19_05_1940/AZ_1940_05_19_4_object_1878916.png
Seite 4 von 6
Datum: 19.05.1940
Umfang: 6
in malerischem Durcheinander an die Felsen, wàche die altersgraue, prächtige Feste Monte Bruno tra gen, auf der anderen erheben sich aus ebenem Wiesengrunbe die Wände zu noch bedeutender Höhe, von welcher die Wipfel der ^rstanienhaine von Foiana herunternicken. Heute ist, wie bereits be tont, ein Spaziergang in die Schlucht der Gola hinein, wirklich nur ein be quemer Bummel, wer aber vor Jahren, in diese geheimnisvolle und ganz sternen- einsame Schlucht eindringen wollte, der mußte allerdings etwas mitnehmen

, was nicht jedermann besitzt, nämlich vollkom mene Schwindelfreiheit, abgehärtete Mus keln an Armen und Beinen und am be sten einen ortskundigen Führer, wenn er in die. tiefsten Tiefen eindringen woll te. Und in diese unbekannten Tiefen der Schluckt; die heute kein Mensch mehr be geht, wollen wir nun wieder einmal hin ein wandern. Der Eingang zur Schlucht war auch vor Jahren so bequem wie heute, aber die Herrlichkeit dauerte nicht lange. Auf der Seite der Feste Monte Bruno schiebt sich bekanntlich ein felsiger

die Schlucht besuchte, zog die Seite der Feste Monte Bruno als die minder be denkliche vor. Auf diese Weise gelangte er zur einstigen „Aull weg er' Mühle die ebenfalls verlassen und halb zerstört ein ähnliches Bild bot wie die eingangs erwähnte Ruine, nur bot sie einen noch romantischeren Anblick durch die Casca- den eines Seitenbaches, der pfeilschnell über die Felsen herabschießt. Immer enger rücken jetzt die riesigen, seltsam verwitterten Wände zusammen, immer wilder braust der Bach über die mannigfàn

zu begeben. Das Gleiche gilt von den Jungitalienerinnen und Jung- sascistinnen. gerne zu Mantel oder Ueberrock gegriffen hat. Am Freitag früh reichte der Neu- Ichnee in Val Venosta bis zum Castel Monte Silandro herunter, in den Hoch- und Seitentälern bis zur Talsohle-, der Regen hielt unvermindert an bis in den Nachmittagsstunden und brachte den Kulturen ausgiebige Feuchtigkeit. Die Morgentemperaturen sanken dieser Tage jedoch nie unter Null und hatten 3—6 Grad Celsius ober Null aufzuweisen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/26_09_1941/AZ_1941_09_26_2_object_1882189.png
Seite 2 von 4
Datum: 26.09.1941
Umfang: 4
«s auf angenthmim Wege et wa 3/4 Stunden in die schöne, unter dem Monte Cerva liegende Masulschlucht, Un mittelbar nach der Kapelle steigen wir we nig« Schritte recht» in die Höhe an einem Bauernhause vorüber und dann etwa 10 Minuten eben durch Wiesen. Bei der Ein biegung in die Schlucht steigt der W«g noch ein wenig, überschreitet iodann einen mochtigen Felssturz, um schließlich eben und kurz bergab in die mit herrlichem Tannenwald bestandene Schlucht zu sühren (SSV m). Die Szenerie ist eine überwälti gende

. Nun heißt es bergaufwärts klettern, bis wir eine Lichtuna betreten, auf der sich einige Hütten befinden (Viadacqua 1S28 m) Widmen wir einig« Minut«n der prachtvoll«« Gegend. Tlef im Tale sehen wir den Schildhof Saltusio und das ge- röllbedeckte Bett der Passiria. Im Norden schließt der grüne Giovopaß das Tal ab und uns gegenüber liegt dag hochalpine Gebit des Giogaia di Tessa und der wun dervollen Sopraneslee. Weiter westlich wandert der Blick über den Monte Mera no hinweg, in das schöne Venostatal

hin ein. Als Abschluß des Venostatales ge wahren wir die gehaltigen Massen der Lasasetner, sowie die maststätischeck Aus läufer des Martellotales. Ueber dem Eg geryose ragt die Guardia Alta zum Him mel und weiter links kammeni die beiden Monte Lugospihen, berühmte Aussicht? warten, zu Gesichte. Majestätisch ragen hinter uns die kahlen schroffen Wände des großen Jvigna empor, an welche sich der Monte Cerva als etwas zahmerer Nachbar anschließt. Unser Weg führt uns dann abwärts schreitend an einer malerisch gelegenen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/08_11_1941/AZ_1941_11_08_2_object_1882352.png
Seite 2 von 4
Datum: 08.11.1941
Umfang: 4
zu seinen sagen wir auf der Strecke Bolzano— - von Strauch zu Strauch gaukeln. Auch Merano, «ine richtige kleine Heimweh-1 der Blick nach dem Süden auf das ferne tragödie überkommen ^ein, wie sie unsere grüne Haupt des herrlichen Aussichts Verbündeten, um die feststehenden Ziele ' heimische Dichterin Schrott-Pelzel aus berges Monte Lugo ist nicht minder ' ' ' ^ , a», schön und harmonisch. Am eigenartigsten durchführen zu können; 3. den Ausbau einer inneren Verteidigungsfront auf der Basis der absoluten

da, als bedeute es gar .à.ll§Watlichen SchSNHeuwièder 'ènMal^Mioer Zu fah ren. In unserem Kurgaste aber oder im Einheimischen fängt es beim trauten Blick zu wühlen an, drückt in der Brust, würgt in der Kehle und treibt ihn von feinem Sitze auf. Die letzten Dörfer sind vorbei, die Häuser der Stadt nehmen ge nauere Gestalt an, Heller blitzt der Flußlauf der Adige auf, der liebe, alte Pfarrturm sticht mit seiner Zwiebel in den seidenblauen Herbsteshimmel und des Monte Merano villengeschmückter, sanfter Rücken

mit ihnen die prächtigsten Farbenspiele. Zur Linken ziehen sich die mit Blumen und exotischen Sträuchern und Bäumen über ladene Serpentinen der Promenade längs der Passiria hinauf. Es ist ein Blühen und Duften hier oben an schönen Frühlings- oder Herbsttagen wie nicht leicht an einem anderen Punkte unserer vielen Anlagen. Vom Monte Merano winken die altersgrauen Welsenzinnen des Pulverturmes und die Pataunen der grünen Rebhüael. in deren Dunkel die Trauben in süßester Bläue hervorschim mern, zur Rechten aber verliert

: es war gHen 12 Uhr mit tags. Da sagte er zum Wirt: „Ich muß jetzt nach Innsbruck um mit Bekannten dort zu Mittag zu speisen.' Gelagt getan. Er bestieg einen Bock, der gerade da war, und man sah ihn dann auf demselben hoch über die Monte Tessagruppe oavvn reiten. Und er traf wirtlich noch recht zeitig in Jn»^uch--«M-,uà-speist« dort- elbst zu Mittag. Einmal hatten die Bewohner von San Paolo den Studenten von Maia schwer erzürnt, weil sie ihn gefangen gesetzt hatten, und der Student wollte an ihnen bittere

15
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/25_01_1939/DOL_1939_01_25_4_object_1203044.png
Seite 4 von 8
Datum: 25.01.1939
Umfang: 8
und die Offiziere der Garnison, der Miliz und der G.J.L., sowie der Kom mandant der Reserveoffiziere eingefunden. b Erinnernugsgefchenk der Alpini an de« Provinzchef. Oberstleutnant Cimberle, Kom. Mandant des Bataillons der Alpini in der Reserve „Monte Grappa', hat S. E. dem Präfekten eine Terrakottafigur» die Grappa- Muttergottes darstellend, als Erinnerungs- geschenk überreicht. Der Provinzchef dankte für das Geschenk und übergab Oberstleut nant Cimberle eine Medaille des Drufus und eine Medaille der Division

Neuschnee immern. Noch im Laufe des Vormittags begab sich Kronprinz Umberto nach Selva. wo er mit der Schlittcndrahtseilbahn zum Monte Eostabella hinauffuhr. Don dort kehrte er mit Ski nach Selva und dann nach S. Cristina zurück. Um 3 Uhr nachmittags begab sich Kronprinz Umberto neuerlich nach Selva; er fuhr diesmal mit der Schlitten seilbahn des Sassalnngo zum Eiampinei hinaus, von wo er dann die Abfahrt über die schwierige Strecke machte, auf der letzten Sonntag der Pokal ,.E- P. Turismo

di« Nachricht vom Tode feines Sohnes. Nur mit übermenschlicher Anstren- gimg gelingt «S ihm, noch einmal vor seiner Familie die Wahrheit zu verbergen. — WS Einlage «in Kulturfilm über die Bayrischen Alpen, sowie ein Film der Mickey Mouse: „Die Kirchturm uhr'. — Beglnnzriten: 5, 6.30, 8, 9.30 Ahr. Luce-KIno. Heute die Nenaufiaae d«S Werke» von Aleraiedor DumaS .Der Graf von Monte E r i st o' mit Robert Doimt ein Elisa Landl. Dieser Film behandelt daS Schicksal des Seemannes Edmund DantcS, der sciirer Braut

. Spechtenhauser, das Fest der silbernen Hochzeit. Das Jubelpaar und des sen acht Kinder wohnten in der Pfarrkirche einem Gottesdienste bei. Die ganze Familie ging zum Tische des Herrn. Der Kirchen chor führte eine stimmungsvolle Messe mit Bläserbegleitung auf. — Da heuer der 5. Februar auf einen Sonntag fällt, so wird der auf diesen Tag fallende' Krämermarkt, „Agathentag' genannt, am Montag, den 6. Februar abgehalten. Todesfall In C i a r d e s wurde am 19. Jänner der Junggeselle Josef Oberhuber aus Monte

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/28_06_1934/VBS_1934_06_28_12_object_3133207.png
Seite 12 von 16
Datum: 28.06.1934
Umfang: 16
in Eornaiano. Wiederversteigeruna der nicht verkauften Partien in den Grundbuchs-Einlagen 3/1 und 2030/n Appiano sowie der ersten und zweiten Partie zndeu infolge lleüerbotes / auf Lire 3200.— bzw. Lire 71.800.— ge brachten Ausrufspreise« beim kgl. Tribu nal Bolzano am 1. Aügust, um 11 Ufer vormittags. 1699 d) 'Auf Antrag der Bodenkrüiitanstalt in Trento durch Adv. de Guelmi in Bolzano wurde die Zwangsversteigerung der Grund buchs-Einlage Am Eanr Andrea in Monte bei Brestanone. Eigentum des Johann Pichler

, und der Witwe Maria Pichler, geb. Oberhäuser in Sant' Andrea in Monte, bewilligt. Wiederversteigerung zu dem auf Lire 40.000.— herabgesetzten Ausrussvreis beim kgl. Tribunal Bolzano am 11. Juli, um 11 llhr vormittags. 1730 g) Am 4. Juli, um 10 Ähr vormittags, findet bei der kgl. Prätur Merano die mfenttiche Zwangsversteigerung der zur Konkursmaste der Enrichetta Schenkel, - Witwe Jmlauf, gehörigen Liegenschaften in Grundbuchs - Einlage 81/ll Merano, . WohHaus in Torso Armando Diaz (Bau parzelle 78) mit Hof

. Um die Ernennung von Sachverständigen zu den exekuttven ge richtlichen Schätzungen von Liegenschaften zum Zwecke der Zwangsversteigerung. haben angesucht: a) Anna Dorfprann, geb. March, in Sant' Andrea in Monte durch Adv. W. Lutz in Brestanone zur Schätzung der Grundbuchs- Einlagen 23,l. 4/ll und 20'll Sant'Andrea in Monte, Eigentum der Eheleute Thomas — und Anna Fischnaller, geb. Troger, wohn haft in Rasa. 1721 Ls Die Raiffeisenkaste San Tandido durch Adv. Dr. L Havpacher in Brunico zur Schätzung

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/15_11_1940/AZ_1940_11_15_2_object_1880263.png
Seite 2 von 4
Datum: 15.11.1940
Umfang: 4
angerichtet hat. Am furchtbarsten betroffen wurde die Stadt Panciu': sie wurde vom Erdbeben buchstäblich hinweggefegt. Man schätzt die Zahl der Todesopfer auf einige Hun dert, die der Verletzten auf mehrere Tau send. Das wenig Entfernte Fociani ist nahezu ebenso hart mitgenommen: auch hier zählen die Tote/: und Verletzten nach Hunderten. Weiteres,, schwer, beschädigte Städte sind Barlaz, Vaslui, Campina, Baleni di Monte und verschiedene Ort schaften des Prahdva-Tales. Bukarest hatte, obwohl es in der Zone

selbst ist in dieser Morgensonne ein einziges Blitzen und Leuchten und ganz seltsam sticht von dieser Warte aus der Pfarrturm der St. Nikolauskirche her vor. Nordwestlich der Stadt grüßt am Fuße des Monte Merano das idyllische Dörfchen Quarazze mit schönen Gründen und wohlbestellten Rebgelönden. Weiter gegen Westen ruht, geschützt von den scharfstreichenden Winden aus dem Gau der Benosten, das beträchtliche Pfarrdorf Lagundo. Sehr gefällig spricht am Ab hang der imposanten Gebirgskette, die den Giogaia di Tessa

Talsohle zeigt. Wie «in« Märchenvision taucht vor dem Blick der prachtvolle Naturdom des Monte Cristal lo auf und mit der Wucht und Größe ei nes Segantini ist as Lanschaftsbild „Die drei Zinnen' erfaßt. Leider gestattet der Raum nicht, eine weitere Betrachtung der vielen ausgestellten schonen Bilder. Den Preis des Duce erhià Meister Len hart für zwei Damenporträts (Amazonen porträt, Gattin des Künstlers und ameri kanische Dame) und «ine Aktstudie, mit denen er sich an der Ausstellung in Bol zano

20