335 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/07_07_1911/BZZ_1911_07_07_5_object_365499.png
Seite 5 von 8
Datum: 07.07.1911
Umfang: 8
, jedoch berichten Sendboten von einer zunehmenden Gährung unter den benach barten Stämmen. Der Karawanenweg von Agadtr nach dem Norden ist unpassierbar. Zwischen dem deutschen Kriegsschiffe und der deutschen Gesandt- schajt in Tanger wird eine ständige Verbindung durch Funkspruch hergestellt. Stuttgart, 6. Juli. Die Sozialdemokraten haben im Landtage nachstehende Interpellation ein gebracht: Ist die kgl. Staatsregierung bereit, Aus kunft darüber zu geben, 1. ob vor der Entsendung eines deutschen

zum Schutze des Publi kums gegen Äie Gefahren des Flugverkehres. An Äer Besprechung nahmen teil: Prinz Georg von Bayern als Vorsitzender der Kommission für Luftschiffahrt des königl. bayr. Automobilklubs. Professor Hahn als Vertreter deA Münchner Ver> eines für Luftschiffahrt, der kgl. Oberpostinspet tor Bletschacher als Vertreter des Deutschen Tou ringklubs, Vertreter des kgl. bayr. Kriegsmini steriums und der im Flugwesen ausgebildete Leutnant Wildt des Eisenbahnbataillens. dann die Vertreter der kgl

. bayr. Regierung, Kammer des Innern, von Oberbayern, der kgl. Polizeidi rektion und der Bezirksämter München. Augs bürg und Fürstenfeldbruck. Auf Grund der bisher gemachten Erfahrungen wurde bei der Besprech ung die Notwendigkeit der Erlassung von besonde> ren Vorschriften zum Schutze des Publikums bei Flugveranstaltungen verschiedener Art einstimmig bejaht. Vorschriften sind nötig nicht bloß für die eigentlichen jSchauflügeveranstaltungen. die grö tzcre Menschenansammlungen zur Folge

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/19_08_1919/BZN_1919_08_19_2_object_2462497.png
Seite 2 von 4
Datum: 19.08.1919
Umfang: 4
für die Veneria twa: Auf Grund des Art 2 des kgl. Erlasses vom 24. Juli 1919, Nr. 1251 wird bestimmt: Art. 1. In den vom kgl. Heere innerhalb der Waffenstillstandslinie besetzten Gebieten der Veneria /rriäentina wird binnen 30 Tagen von der Kundmachung dieses Erlasses die Umwechslung in italienische Währung der österreichisch-ungarischen 20 Heller- und 20 Filler-Münzen durchgeführt. Für Beträge bis zu 25 Lire wird die Umwechslung durch die Postämter und für höhere Beträge von den Zweiganstalten der Laue

» ä'ItÄLa in Trents vollzogen. Der Generalkommissär und die damit beauftragten Organe sind be fugt, allerart Nachforschungen bezüglich der Herkunft der zur Einwechslung vorgelegten -Betrage zu pflegen und unbeschadet der all- fälligen Anwendung der durch die Verord nung des Obersten Kommandos des kgl. Heeres vom 22. Mai 1919 angedrohten Stra fen, die Einwechslung zu verweigern, wenn der Besitz der Beträge selbst ungerechtfertigt erscheinen sollte. Art. 2. Die im vorgehenden Artikel ^angeführten

im eheinaligen OesterrÄch-Ungarn an ditlem Tage das Geburts fest des Kaisers Franz Josef gefeiert. Mancher wird am heutigen Tage mit seltsamen Gefühlen an die vergangeneu Zoitetl denken. Die Kaifer- tage gehören der Geschichte an, nur das „Kaiser wetter' blieb auch Heuer diesem Tage treu. Invaliden-Fürsorge. Das Bonner Invaliden-Amt (Laubon 30, 2.) teilst uns mit: Die Einschreibung der Invaliden auf Grund der neuen vom kgl. Ministerium für Militärassistenz «ausgegebenen Verordnungen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1921/21_05_1921/FT_1921_05_21_13_object_3217929.png
Seite 13 von 16
Datum: 21.05.1921
Umfang: 16
Stiftskirche in Innichen eingebrochen zu sein, und nach ge waltsamer Eröffnung des Tabernakels die ver goldete Monatranze (mit konsekrierter Hostie) Wert ungefähr 2000 Lire, entwendet au haben. Gheller und Schinna (Frtìund) sind au stau - forsclien und im Betrotungsfalle zu verhafteu.. KGL. BEZIRKSGERICHT WELSBERG Abt. II, am 13. Mai 1921. SETTE 1589 Finn. 428 - Gen. I 99-58 ÀENDERUNGEN BEI EINER BEREITS EINGETRAGENEN GENOSSENSCHAFT. Im Genosasenscliaftsregiatcr wurdo tun 4. Mai 1921 beim Consòrzio

produttivo industrialo ar tistico ajnpezza.no in Cortina d'Ampezzo, re gistrierte Genossenschaft mit beschränkter Haf tung, folgende Aenderung eingetragen: Bei dor Generalversammlung am 81. März T921 wurde a.11 Stolle des bisherigen Präsidenten Agostino Constant™, Vittorio Mein ardi fu Ar cangelo, Tischler in Chiave, als Präsident in den Vorstand gewählt. KGL. KREIS- ALS HANDELSGERICHT BOZEN Abt, IV, am 4. Mai 1921. FERRARI. ' 1590 Finn. 470 - fteg. A III 121.-I0 EINTRAGUNG der Firma

eines Einzfelkaufmannes. Eingetragen wurde in das Register Abt. A: Site der Firma: Meran. Firmawortlaut: Libreria Dante, Alberto Man tovani. Betriebsgegenstand : Buchhandel. Inhaber: Alberto Mp.ntova.ni, Buchliändler in Meran. ■ : * ■■ Datum der Eintragung: 11. Mai 1921, KGL. KREIS- ALS HANDELSGERICHT BOZEN Abt. IV, am 11. Mai 1921. BAUR. 1591 Firm. 456 - Reg. A III 120-2 EINTRAGUNG der Firma eines Einzelkaufmannes. Eingetragen wurde in das Register Abt. A: Sitz der Finna: Kastelbell. Firmawortlaut: Josef Vent

. Betriebsgegenstand Holzhandel, Inhaber: Josef Vent, Holzhändler in Kastel- bell. Datum der Eintragung: 11. Mai 19§1. KGL. KREIS- ALS HANDELSGERICHT BOZEN Abt. IV, am 11. Mai 1921. BAUR 159| Firm. 459 - Reg. A III 119-2 EINTRAGUNG der Firma eines Einzelkaufmannes. Eingetragen wurde in das Register Abt. A: Sitz der Finna: Meran. FirmawortHaut: D., Barte^ Farbwaren-Spe- tialgeschäft, Meran., Habsburgerstrasse. Betriebsgegenstand: Material- und Farbwaren- und Galanteriowarenhandlung.

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/14_03_1920/BRG_1920_03_14_4_object_746903.png
Seite 4 von 8
Datum: 14.03.1920
Umfang: 8
Grippe Epi- des Befähigungsnachweises für den Spezererwareu- Bernte heimgesucht wurde, beobachtete und beschrieb Handel ein abweisendes Gutachten abgegeben. 7. Im ein bekannter Wiener Arzt zum ersteumale wieder Einlaufe btfi den sich: a) Der Entwurf zur Aus- die beinahe tu Bergeffeuhett geratene „Schlafkrank- dehunug des kgl. Dekretes betreffend die Förderung heit' üud gab ihr, da der lethargische Zustand das des Fremdeuvelkehrs auf das hiesige Gebiet, welchem, KravkhettSbild beherrscht, den Namen

früh, Innsbruck an 7.05 Uhr früh; Persoueuzug 22c Brenner ab 150 Uhr mittag, Innsbruck au 311 Uhr nachm.; Schnellzug 2b. Brenner ab 6 23 Uhr abends, Jnusbrack an 7 28 Uhr abends. Die Züge 143, 23 c und 26 b vrr-. kehren am Sonntag uicht. Giue neue Uniform wird bald zu sehen sein. Mit kgl. Dekret wurde nämlich für derf öffentlichen Sicherheitsdienst tu den Städten eine neue Truppen gattung geschaffen, die „königliche Garde', bestehend aus Freiwilliger^ mit Tageslöhuung a 8 Lire 50. Sie sollen

das reguläre Militär, das fitzt, trotzdem wir schon im Frkedeuszustaud sind, noch vielfach SicherheitS- und Polizetdirnste versteht, ablöseu. Das Tätigkeitsfeld der Carabinieri wird weiterhin sich ans die Landgemeinden beschränken. — Mit der neuen Uniform, der „kgl. Garde' in den Städte» und den Carabinieri auf dem Laude tst's allerdings nicht getan, für die Sicherheit können bei uns nur Mannschaften aus unserem Volke, die unsere Sprache und unsere Gebräuche kennen, sorgen. Da fehlt noch alles. ' Loh

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/03_05_1921/BRG_1921_05_03_3_object_770127.png
Seite 3 von 4
Datum: 03.05.1921
Umfang: 4
das De kret vom 24. Feber 1921, Nr. 480. das das Gesetz vom 26. September 1920, Nr. 1322, über die Kontrolle der Er zeugung und des Handels mtt amerikanischen Neben auf die neuen Provinzen ausdehnt. Das Dekret ttat mit ferner Veröffentlichung in der „Eazzetta Uffkciale' in Kraff. ' .(Ein Gesetz über die Errichtung von Fi lialen auswärtiger Banken auf unser Ge biet ausgedehnt.) „Gazzetta Ufficiale' Nr. 100 v. 28. April 1921 enthält bas kgl. Debet vom 20. Feber 1921, Nr. 483, das auf die neuen Provinzen

die Verfü gungen des kgl. Gesetzdekretes vom 4. September 1919, Nr. 1620. über die Autorisierung ausländischer Banken zur Errichtung von Sitze» und Filialen im Königreiche ausgedehnt. Nach Art. 1 ist eine solche Errichtung an die Genehmigung des Schatzministeriums gebunden. Das Dekret Nr. 483 enthält eine Reihe von Abänderungen gegenüber, dem Gesetzesdekrete Nr. 1620, auf die wir die Vertreter der auswärttge Banken besonders aufmerksam machen. ’ (Die Kompetenz Her Einzelrichter auf 10.000 Lire erweitert

.) Die „Gazzetta Ufficiale' Nr. 100 vom 28. April 1921 enthätt das kgl. Gesetzesdelrer vom 10. April 1921, Nr. 509, welches anordnet: Art. 1: Paragraph 7 a der gegenwärtig in den neuen Provinzen des Königreiches in Kraft stehenden Jürisdiktionsnorm wird abgeändett wie, folgt: In Rechtsstreitigkeiten über .vermögensrechtliche Ansprüche, in welchen der Streitgegen- stand (|f§ 54 bis 60) den Betrag von 10.000 Lire nicht übersteigt oder später bis zum Beginn der mündlichen Strestverhandlung

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1918/16_11_1918/SVB_1918_11_16_6_object_2526313.png
Seite 6 von 8
Datum: 16.11.1918
Umfang: 8
Artikel ausführt. Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Freitag, 15. November 1918. Eine Ansklarnug des Wel»;a»Ofch«sse». Die durch öff-ul.iche.l Zuschlag Verl: ulbarle Ver füguug bezüglich Gefa gennahme der in Bozsll- Gries verbliebenen Milit^persouen entspricht einem vom kgl. ital. Kommando getroffenen Befehl, dcr dara '.f begrü 'de^ ist, daß d!e ital. Heeresleitung hinter ihren Linien Angehörige der österr.-u.'gar. Armee in keinen anderen V-rhältnisse duldet w-.e als Kriegsgefangene. Anläßlich

der Erteilung die ses Befehles ist das ital. Platzkommaudo in Bo zen den Einwohnern insoferne entgegen gekommen, als es denselben den Verbleib in der Heima'. er möglichen Will, soweit dies im Machtbei eiche die ses Kommandos steht. Die Durchführung der ein Mägigen Maßnahmen liegt begreiflicher Weife ausschließlich in der Hand des kgl. Kommanvos, welches in dieser Frage schon in der nächsten Zeit bestimmte Verfügungen treffen dürfte. Für die strickte Einhaltung der Weisungen des italienischen Kommaudos kommt

aufgenommenen Beschäftigung im Zivilkteide wieder nachzugehen uno weitere Be fehle deS kgl. Kommandos abzuwarten. In diesem Sinne ist zunächst der Punkt 3 der Kundmachung des Nationalstes für Deutsch Südtirol vom 11. November zu verstehen. Von diesen Anordnungen werden alle Angehörige der Wehrmacht (Heer, Landwehr, Landsturm) betroffen. 1 Lire ----- ZK A.OU»N. Der Nationalrat für Deutsch-Südtirol gibt bekannt, daß gemäß einer Vereinbarung mit dem italienischen Kom mando im öffentlichen Verkehre 1 Lire

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1918/11_12_1918/SVB_1918_12_11_6_object_2526393.png
Seite 6 von 8
Datum: 11.12.1918
Umfang: 8
. 3. Die Schadenanmelduug be ginnt am 10. Dezember 1S18 und endigt am 31. Jänner 1919. 4. Für die Anmeldungen werden genaue Vorschriften den Seite des HandelSgremiums in Bozen herausgegeben und können dieselbe» ab heute in der Gremialkanzlei behoben werden. 5. Die unter Punkt 1 genannten AnmeldungSberechtigteu, die noch nicht destimmt wissen, ob Güter, die ste erwartet haben, abgegangen find, sich aber doch bedingterweise als Geschädigte erachten, wird mit geteilt, daß bereits Schritte bei dem kgl. italieni schen

werden. Die Begleitschreiben müssen einheitlich sein und würden als Drucksache vom Gremium ausgegebeu wcrden. 6. Das Komitee behält sich das Recht vor, Schaden anmeldungen abzulehnen, ohne Bekanntgabe des Grundes. Das Komitee wird die Interessenten über die weiteren Schritte stets auf dem Laufenden hatten. Fahr- n«d Reitverbot. Das Kommando der kgl. ital. 26. Division hat, einer Bitte der Bozner Fremdenverkehrskommission folgegebend, ver boten, daß die Promenade-Wege, wie dies in letzter Zeit auch von Zivilpersonen

seiner Stelle enthoben und Dr. Antsu Zampedri znm Zivilkommissär ernannt. — In Bozen wurde der frühere ital. Landtagsabgeordnete Keter- longo von Trient als Zivilkommissär eingesetzt. Zur Beförderung vo« Gefangenen- Karten. Das Bozuer Rote-Kreuz-Bureau!Lauben 30) macht darauf aufmerksam, daß die kgl. ital. Feldpost nur solche für Kriegsgefangene in Italien bestimmte Feldpostkarten befördert, welche durch das Rote Kreuz-Bureau ausgegeben werden und den Stempel des Roten Kreuzes tragen. Im Sinne

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/16_04_1914/BZN_1914_04_16_1_object_2425063.png
Seite 1 von 24
Datum: 16.04.1914
Umfang: 24
ausgestellt Das Rathaus Haft Mrlandenschmuck angelegt, viele Privathäuser, l sämtliche und städtischen Gebäude die Gesandschaften und . ^ sind beflaggt. Auf der kgl. Residenz wehte neben ^Anigsstandärte die österreichische Kaiserflägge. Wochenkalender. Monat April): Sonntag. 12., Ostersonntag. — Montag, 13., Ostermontag, Hermenegild M. — Dienstag, 14., ? Osterinenstag, Justin M — Mittwoch, 15., Basilista u. Anastasia W. M — Donnerstag, -M., Gerold Eins., Hambert M. — Freitag, 17., Anizet P. M., Rudolf

'-die österreichische Kaiserhymne spiefte.^ ?An der KaisertreppeZemPfing Oberst- Hofmeister Graf Seinsheim, znit dem Gefolge den Erzherzog., Die Leibgarde Nr tH^schie^Ubildete.öufHerUrchpe bis zu^ den sogenannten Trierzimmern> die der Ei^herzog HävohW' Spalier» In den TrierziMMlN ^N,' die ebenso wie die Schloß gänge. mßt Blattpflanzen und Blumen reich geziert « sind, 7 empfing 'die Königin mit der Erzherzogin Adelgunde und den, .Prinzessinnen des kgl. Hauses den Gast^ Das s Königs-^ paar fuhr nach der Begrüßung

-Regiments hatte zu gleicher Ä Bahnhofs laß vor dem Hofwartesalon Auf- I genommen. Gegen -^9 Uhr begann die Auffahrt 5, D^uzen des kgl ^au^^ ^ucz vor 9 Uhr erschien König i g U1. Er trug die große Uniform seines öster- w»,.^^^3arischen Infanterie-Regiments Nr. 62. Ferner t ^ äum Empfang am Bahnhof anwesend zahlreiche Ber- ^ ^ Diplomatie, staatlicher und städtischer Behörden. ^ den Klängen der österreichischen Volkshymne fuhr ^ psterrei^chische Hofzug in die Bahnhofshalle ein. Erzherzog

14