106 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/05_02_1889/MEZ_1889_02_05_5_object_584655.png
Seite 5 von 8
Datum: 05.02.1889
Umfang: 8
Nr.L9 Meraner Zeitung. Seite 5 AWimmm Fremde. Villa Aders Nelly Commer-Karkowska, Wien. Hotel Austria Stefanie Gräfin Wenkheim; Fr. M. Walter, Ungarn. Hotel Erzherzog Johann Max Obexer uns Olga Obexer, Innsbruck. Hotel Erzherzog Rainer S. Freudenthen, Wien. Hotel Forsterbräu Carl Hlava, Brixen. Fllippiuum Joh. Erlwein, Bamberg. Villa Glückauf L. v. Faski m. T., Coblenz. Hotel Habsburger Hof H. Rosenbaum m. Fr., München. Hotel Haßfurther R. Rapp, Wien: M. Psaff, Lübeck; G. I. Dopp

«te O« ta K. k. Ktzirksgericht Meran am 24. Januar 1889. Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Widmann. Unversöhnlich. Roman von E. H. v. Dedenroth. (76 Nachdruck vrrdotk». (Fortsetzung,? „Welche Bürgschaft kann Dir das geben?' forschte die Gräfin. „Wenn dieser Advocat auch Deinen Bruder vertheidigt hat, nachdem er Deinen Vater durch seine Angriffe in der Kammer um seine Stelle gebracht, so beweist seine Gegenwart bei einem Exceß, der jeden falls stattgefunden hat, doch nur, daß ein solcher vor bereitet war. Für Deinen Bruder

, für den Namen Ellerbeck kann es eben nur sehr Peinlich sein, wenn er wieder bei einem Processe eine Rolle spielt. Das hätte Herbert unter allen Umständen vermeiden, davon hätte ihn Jeder abhalten müssen, der eS gut mit ihm meint.' Wie wir sehen, war die Gräfin also nicht von allen Beziehungen, die zwischen Flemming und der Familie Ellerbeck obgewaltet, unterrichtet. Ihr Be fremden stieg daher, als Helene mit einer Bewegung, die sie nicht zu verbergen vermochte, die Erwiderung gab, Herbert

habe keinen bessereil Freund, als Herrn Flemming. „Du scheinst Dich mit großer Wärme für den Ad- vocaten zu interessiren?' Helene ward die Antwort erspart, aber nur durch eine Ueberraschung, die ihre Verwirrung aufs Höchste steigerte. Die Zofe meldete Herrn Georg Flemming, sie sagte, er bitte darum, das gnädige Fräulein sprechen zu dürfen. Die Stirne der Gräfin zog sich in düstere Falten. Sie hatte in der Curliste den Namen Helenens nicht eintragen lassen, die Verwirrung Helenens bestätigte den Argwohn

, daß nur mit ihrem Borwissen ein Fremder so leicht ihre Adresse erfahren haben könne, die Helene noch nicht einmal ihrem Bruder mitgetheilt hatte. „Meine Nichte bedauert, Herrn Flemming nicht empfangen zu können, wenn der Herr ihr etwas mit zutheilen hat, will ich das entgegennehmen,' sagte die Gräfin zur Zofe. „Verlasse das Zimmer,' fügte sie in strengem Tone zu Helene gewendet hinzu, „so lange Du unter meiner Obhut stehst, dulde ich die Pflege solcher Bekanntschaften nicht.' Helene gehorchte. Einige Minuten später

1
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1910/01_01_1910/MW_1910_01_01_3_object_2553673.png
Seite 3 von 12
Datum: 01.01.1910
Umfang: 12
seiner Vermäh lung/mit der Gräfin Cholek vorstellig würde. Der Schritt, blieb erfolglos, und Dr. Märschall geriet bei beiden Fürsten in Ungnade. Seine große Beliebtheit konnte ihn vor dem Sturz nicht retten; er zieht sich nunmehr als Dom herr in ein Kloster zurück. DeulfAlaitd. Im Aufträge der Prinzessin Luise von Ko bürg wurde ein Vertreter eines Kölner Depeschenburealls von Dr. Jmhoff empfangen, der kategorisch den Gerüchten entgegentrat, als wenn die Abreise der Prinzessin von Köln durch eine feindselige

Stimmung des Hofes gegen die Prinzessin hervorgerufcn worden.sei. Das gerade Gegenteil sei der Fäll. Die Prinzessin habe am Hose eine sehr gute Aufnahme gefunden, hauptsächlich durch den Einfluß der Gräfin von Flandern, die die Prinzessin durchaus liebenswürdig ynd wie eine Mutter behandelte. Der Verkehr mit den Geschlvistern ist völlig wieder aus genommen, wie denn auch die Beziehungen zu der Familie des Thronfolgers die besten sind. Dr. Jmhoff wendete sich mit Schärfe gegen die Blättermeldungen

, Wochenblatt. -dorff m. G., geb. Gräfin Wolff-Metternich, k. k. theres. Stiftsdame Gräfin Coudenhove (HradschinMrag), Statthaltereirat Graf Wöl- kenstein-Rodenegg mit Gräfin und Stiftsdame Gräfin Chorinsky (Schloß Rodenegg), Dr. jur. Freih. o. Ecker-Eckhofen (Leipzig), Baronin Gremp (Charlottenburg), Dr. Freiherr von Lanna (Prag), Edler v. Jrtler (Innsbruck), ck. u. t. Generalaüditor d. R. Pichler von Tennenberg (Schloß Katzenstcin), k. Gesändtet Raschdan (Berlin). : . Silvesterfeier im Kurhause. Heute

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/16_02_1888/MEZ_1888_02_16_4_object_683398.png
Seite 4 von 14
Datum: 16.02.1888
Umfang: 14
kommt.*,-- - ' „„In der That, ich habe daran gedacht, roch zu bleiben'', entzegnete Joseph mit einer gzwiyen Hast. .Um,0 besser', fiel der Lieutenant ein, .die Frau Gräfin hat ohnehin den Wunsch ge. äußert, daß Sie ihr vorgestellt werden — sie kennt Ihren Vater sehr gut — gnädige Frau gestatten Sie mir gleich hier zwischen Thür und Angel, Hsti von Meeisberg — meine Tamen, ich habe die Ehre!' . Joseph verbeugte sich vor den drei Damen, Don Venen die alte Gräfin ihm lebhaft die Hand entgegenstreckte

beschlossen, beim Landtag den Antrag zu stellen, zur Feier deS vierzig jährigen Regierungsjubiläums deS Kaisers aus dem Getreide-Anfschlagsfonde den Betrag von 20.000 fl. dem tirolifchen Unterstützungsfonde für dienstunfähige Vollsschullehrer und für Wittwen und Waisen von Volksschullehrern zu zuwenden. ^ .. Ihnen Ihr Herr Vater nie von mir gesprochen? Wie? Gräfin Helmstein — eine geborne von Ott?- ^ . „Ich erinnere mich nicht, Frau Gräfin, indessen—'' ' ^Ah. das sieht ihm ganz ähnlich, feine alte

man in den elegant eingerichteten Salon, dessen Flügelthüren nach einem in den Garten hinabblickenden Balcon offen standen, und nahm nun an einem runden Tische in der Mitte Platz. Die Lieutenants setzten die bei Tische begonnene Unterhaltung fort, die sich um die Vorkommnisse in der Wiener tmuts volöe drehte, und die Gräfin nahm Joseph mit ihren Fragen nach seinem Vater und den Ver hältnissen auf feinem heimatlichen Grundsitz in <A u Szeichnuv g) Der Kaiser Landesgerichtsrathe beim Kriegsgerichte^' vereto Johann

selbst schweigsam, hörte deivA der Uebrigen zu, das bei dem welchem die Ofsiciere es betrieben, r^V versiegen drohte, und begnügte sich ganz in den Liebreiz der Züge Eroa^.V . tiefen. Er erfuhr im Laufe deS daß die Damen eiuen längeren M in Lugano zu nehmen gedachten und 'V >uf die Frage, wie lange er selbst werde, ohne Besinnen: „So lange t» ^ gefällt, Frau Gräfin, und — nach r Nachmittage zu urtheilen hkißt üü als: so lange ich das Vergnügen . s schaft genießen werde''

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/03_01_1892/MEZ_1892_01_03_7_object_615585.png
Seite 7 von 8
Datum: 03.01.1892
Umfang: 8
: Psarrwiddum P. HyroniSmuS Die hochw, Kooperatoren G. And. Lenoir E Ueberbacher Gräfin Nimptsch Pension Tschoner August Neubert E. A. Newmann E. RöhrS S. Freudenfels Dr vou Messing Eysen Heinrich Bellten »eo. Ä. Schrott mit Frau Gräfin Lonyay I. Thornton Franz Reifferscheidt von Leon Dr. HauSmann mit Frau Glur» Gräfin Beckers Ludwig Wolf Rieh A. BruhnS von Smolinski Mayrhoser Bez -Richter von Grabmayr Joseph Platzer Jos. Lehrer A- Pallang, k. k. Major, mit Frau Kl. Moraht Herm- Hohl Math. Trogmann Fink

. Gamper mit Frau Frau Perlbach Louis« Farnsteiner ThereS Malhoi Sebst. Mortadella mit Frau Joh. Kienzl Gafer G. Dagn mit Frau Wessely Fr^. Körnet C Kersack Johann Settari mit Frau Witwe von Stickler-Gassenseld Filipinum M. Platter mit Fran Anton Kofler K. Wirth, B. Weinberg Gräfin Burh MrS PottS MrS. CaSH Anton Pichler Schwarzbeck v. Mazza, Benefiziat Anton Holzknecht 0. Graf v. Maming mit Familie Anton Friihauf mit Frau Johann Ebner mit Frau Johann Leipold mit Frau Fanny Settari Heinrich Belkien jun

. mit Frau Klara Pederiva Dr. Cl. Ritter v. Kißling, Advokat Johann Reinthaler mit Familie Tobias Brenner mit Familie 1. Pruschak Georg Jäger Stolindelos J»s. Probst fen. Jos. Probst zun. Martin Stoll mit Frau Julius Hermer I Seiger Frau Holthosf-Dieffenbach Gräfin v. RosenSverd Frau Schweißfurth Frau Chriftenfen Franz Höllrigl Johann Pederiva mit Frau Anton Panzenbek Jos. Boschetto mit Frau AloiS Ebenberger mit Frau Jos. Stimpsl mit Familie Witwe Haas Carl Endler Tl>er«sia Hopf Karl Holzeisen E. v Hack

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/09_06_1888/MEZ_1888_06_09_4_object_686675.png
Seite 4 von 16
Datum: 09.06.1888
Umfang: 16
Antheils an anarchistischen p:» strebungen und wegen Deponirung «üer mit Dynamit bei Schröter. Das Straiverf-ff! gegen Letzteren wurde theils wegen ^erja^P? theils wegen Mangels an genügenden ve^-' Mitteln sistirt. . (Verurtheilung eines F rancn caners.) Vor Kurzem wurde beim gedrückten Körper. Da die unangenehme Er scheinung der Stelle gegenüber, wo die Gräfin faß, stehen blieb und durch das Buschwerl herüber zu schauen sich bemühte, bemerkte d:e Gräfin, ängstlich geworden, daß auch das Gesicht gemein

und sagte. „Ist das nicht? ... Die steht auS wie die Frenz.' „Frenz!' schrie die Gräfin auf. „Frenz, Du?' Um Gotteswilleu, still!' rief die von drüben. »Sie sind mir aus der Ferse! Wie komm' ich hinüber?' „Schnell über die Brücke, bis anS Thor!' flüsterte die alte Bärbel, mit der Hand die Richtung umschreibend. Und sosort eilten die beiden Frauen aus dem Garten zurück. Glücklich um den Hof, schlüpfte denn auch die Frenz durch's Thor herein und inS bergende Haus, während die alte Bärbel nochmals

waren groß, als man sich so unversehens wiedergefunden hatte. Meinte doch die Gräfin in der That, nun geborgen zu sein und AllcS überstanden zu haben. WaS die Frrnz betrifft, so hatte ihr in Saargemünd selbst eine gute Bekannte zur Flucht verholfen, die von ihren Mitgefangenen umfomehr begünstigt worden war, da Frenz schon wegen der Flucht der Gräfin verdächtig, Schlimmes zu erdulden gehabt hätte. Verkleidet habe sie sich in Frauenburg, gegenüber von Habkirchen, sei aber im nächsten Dorfe erkannt worden

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/08_11_1902/BRG_1902_11_08_5_object_772649.png
Seite 5 von 18
Datum: 08.11.1902
Umfang: 18
(Deutschland), Prinz Fried rich zu Sapn und Wittgenstein (Rußland), Graf AloiS Sternberg (Wien), Fürst Schachowsky (Ruß land), Freiherr Hermann v. Walther (Sonneberg), Baron und Baronin Wangenheim (Hannover), Freiherr Max von Woellwarth-Lauterburg (Berlin), Baronin Ludokne Wucherer (Prag), Freiherr Julius o. Zwiedenek (Wien). — Für wohltätige Zwecke sind folgende Eingänge verzeichnet: llebertrag 215, Fr. v. Riedl 40, Gräfin I. Karolpi 25, Dr. Karr Getto« und C. W. Weinkauff je 20, Fr. Jostfine Beuvenisti

und Marg. Dannenberg je 10, Frau Clife Meß 6, Marie Geußenhainer, Fr. G. S. Rat kirsteln und Dr. Jg. Steinberger je 5, Dr. B. Fraukl 2, zusammen 363 Kronen. Inkognito de* <5 rastn £©ut*atj. Verschiedene Blätter berichteten, der Gräfin Srephame Lonyati, welche sich ia Meran als Gräfin Bodrog gemeldet hatte, sei die Annahme eines fremden Namens untersagt worden. Ein Wiener Blatt, das diese Nachricht kolportierte, erhielt daraushin folgende Zuschrift: „Ueber hohen Auftrag ersuche ich Sie mit Berufung

auf den § 19 des österr. Preßgesctzes, den Inhalt Ihres Artikels berreffend die Jnkogmtv- reise Ihrer königl. Hoheit Prinzessin Stephanie Gräfin Lonyay als jeder Grundlage entbehrend und den Tatsachen nicht entsprechend, schleunigst zu dementieren- Ihre königl. Hoheit ist und bleibt eine geborene Prinzessin von Belgien, und was die Notiz betrifft, daß sich die „Hoskreise' mit einer Meldezettelaffaire beschäftigen, so ist selbe einfach unwahr. Der Sekretär. Schloß Austerlitz, den 2. November 1902.' CefefaU. Heute

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/30_12_1892/MEZ_1892_12_30_6_object_625069.png
Seite 6 von 12
Datum: 30.12.1892
Umfang: 12
. Langguth. Freifrau v. Redwitz. Rieh. Dr. Tappeiner. Julie Schlesinger. Gräfin du Pare. F. Niedl mit Frau. E. v. Popoff mit Frau. Semler. Klein. Alsche. Frau v- Marchetti. Bar. u. Bnin. WeiSz, Hortenstein. Bar. u. Bnin. Haupt. Stummer. Johannes. Dr. Neninger. Michel u- Familie. Frau Blümel. Gilmozzi. von Achenbach. Frau Meyer. Frau Oberlindober. A RSlz. Brennersberg. Rosa Tanner, Joses Pranrl. Joses Draßl. Berchtold. Blaas. Raffeiner. Srbacher. Frau v. Sölder. Frl. v Schmidtfelden. Fr. Gräfin von Preyer

, SeybollS- dorff. Baronin HuSzar. Frau Wostner. Hutfch. Hosrath Wiest. Hosrath Hrdliczka. E. N. I- N. Gärtner mit Frau. Familie Baumgartner. Dr. Pröll. A. v. Scala. Dr. Moriz Pissl. M. S. A. Kirchlechner. Zimmermann. A. Gumprecht. Stainer. Buchhandlung Jandl. Abel. Berger Peter, von RodakowSk G. A. C. Baron TreSkow. Jda Pilz. Hauptmann Erttel u. Familie. Baronin Kalkhof. Gräfin Castell. Baronin Brockdorff. Adolph Neubert, Hauptwann A. v. Thllmen. Kraupmann. Villa Marienruhe. H. Prunner. Felix Raffeiner

Untermais haben gelöst: Hochw. Herr Pfarrer ?. Mart. Prantl Die Hochw. Herren Cooperatoren Carl v. Thornton Heinr. Belkien fen. E. A. Newmann Kurt von Goldegg Frau E- RöhrS S. FreudenfelS G. A. Lenoir Graf Stillfried W. Ueberbacher E. August Neubert Gras Stubenberg Frz. Reifferfcheidt Ant. Schrott Dr. v. Messing Eysen SanitätSrath Dr. HauSmann Penston Tschoner H. A. Geck Gras. Pejacsevich Johanna Gräfin v. Lonyay R. Hengstenberg Josef Ebner Karol. Wie. Settari G- Schweißsurth Pension Slesanie B. Dage

11
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/31_10_1914/MW_1914_10_31_8_object_2558069.png
Seite 8 von 8
Datum: 31.10.1914
Umfang: 8
: Ungenannt 40 — Herr Leiter Josef, Algund 10 — Ungenannt 10 — Ungenannt E. 10 — Spar- u. Vorschußkasse Mais: Statt, einer Kranzspende für den ver storbenen Herrn Prantl 25 — Durch das evangelische Pfarramt: t err Horneffer 20 — err Kichne 20 — Durch das Bankhaus Biedermann: Dr. Paul v. Hepperger 30 — R. N. — 20 Frau Gräfin Schenk 100 — Von der Meraner Bürgerkapelle durch de» Vorstand Herrn Otto Waibl 125 — Frau Chaudoir, Meran 50 — Herr Albert Ellmcnreich, eine Spende Zeitschriften. Gemeinde Partschins

. Die Dienstmädchen vom Militärkurhans, Schnee. Hauben, Socken, Pnlsivärmer, Handschuhe. Gräfin Thurn, Sweater, Pnlsivärmer. Baronin von. Zividinek, Wolle, Spazierstock. Ungenannt, Wollsocken, Wäsche, Charpie, Leinwaitd Dr. Hauckwitz, Taschentücher, Leibbinden, Wäsche. Marie Lux, Charpie. Mayer Stützet, Socken, Wäsche. Ungenannt, Socken, Pulsivärmer, Leibbinde, Schnee Haube, Bonbons, Tabak, Zigaretten, Brief papier. Ungenannt, Fußlappen, Socken, Schneeh.. Charpie. Ungenannt, Wäsche, Stoff für Fußlappen. Exz. Frau

Musil Leinivand. Ungenannt, Socken. Ungenannt/ Zeitungen, Zigaretten, Feldstecher, Leib binden, Schneehauben, Handschuhe, Waden stutzen. Frau Olga Scarpa, Wollsocken. Westen, Schnee Hauben, Leibbinden Kappe. Ungenannt, Pulswärmer. Telefonzentrale, Schneehauben, Socken, Pulswäriner Gräfin Saracini, Pulswärmer. Exz. Frai v. Botic, Wollsocken, Leibinde. Frall Helene Schlögl, von Ehrenkrcuz, Pulsivärmer, Socken, Handschuhe, Brustlappen, Wäsche. Dr. Franz Jnnerhoser, Pulswäriner, Wollsocken.. Frau

13