261 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/09_09_1921/MEZ_1921_09_09_3_object_632398.png
Seite 3 von 6
Datum: 09.09.1921
Umfang: 6
der für das mühevolle Unternehmen notwendigen Arbeitsausschüsse namhaft gemacht und ermächtigt, diese Ausschüsse durch bewährte Kräfte -aus der Bozner Gesellschaft zu verstärken. Aus einem vom Bürger meister Gallmetzer erstatteten Berichte ließe sich entnehmen, wie groß die Not -in Klausen durch die so erschwerten Sicherungs- Maßnahmen geworden ist und -wie dringend daher weitere aus- Siebige und rasche Hilfeleistung erscheint. Vorstand Rabanser gab ein Bild über die bisherige Verwendung der für Klausen

j eingetroffenen Beiträge. Direktor Ing. G-aray -verwies auf j die im Zuge befindliche Aktion für die notleidenden Gewerbe treibenden, Arch. Marius Amonn besprach künstlerische nud technische Einzelheiten des Hilfswerkes. Rat Domenigg die I vom Bozner Roten Kreuze bei der Zentrale in Rorn eingeleite- | ten Unterstützungsaktionen. Am Schlüsse gedachte Bürgermeister Gallmetzer namens der Klausner Bevölkerung in bewegten Worten der edelsinnkgen Bekundung des altbewährten Bozner Wohltätigkeitssinnes und dankt

« allen Mitarbeitern an dem Hilfsunternehmen für die den Klausnern in so drangvoller Zeit geleistete Hilfe. Die Bozner Bürgerkapelle für die Klausner. Die Bozner Bürgerkapell-e veranstaltet am Sonntag, den 11. ds., am Böffer Weiher zugunsten der Klausner ein Wohktätigkeitskonzert. An tritt frei. Freiwillige Spenden werden vom Obmanne dankbarst angenommen. Für dfe KstMSmr. Das heute «Lands im Garten des Hotel „Bristol' stattfindcnve Konzert zugunsten der not- leidenden Klausner verspricht ein musikalisches Ereignis

giinz besonderer Art zu werden. Herrn Kapellmeister Max E. Thomm ist es gelungen, die Mitwirkung des Herrn Gregor von Akimoff, Violinvirtuose und ehemaliger kgl. würtem- bergischer Hoflonzerttneister aus Stuttgart,' der sich zurzelt auf der Durchreise hier aufhält, zu sichern. Mehrere Bozner Kunstfreunde haben ebenfalls ihre Mittvirkung an diesem Abend zugesagt, so daß ein seltner Kunstgenuß allen Be suchern bcvorsteht. Außer Herrn Akimoff und den Mitglie dern der Konzcrtvercinigung „Bristol

am Monte Spiel. Herr Franz Berger in St. Jakob bei Bozen überbrachte letzter Tage dem Bozner Roten Kreuzamte eine Legitimationskapsel, welche ein hiesiger Bergsteiger jüngst bei einem Ausfluge auf den aus -den Kämp fen im -Pafubiogebiete -bekannten Monte Spiel In der Valarfa bei den Resten einer Sokdatenleiche gefunden hatte. Die von der Witterung stark mitgenommene Legitimation enthält den Na men Rudolf Huber, Fähnrich -des 2. Kaiser-Schützenregimentes, 9. Kompagnie, assentiert 1915, geb. 1898 in Wien

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/29_01_1920/BZN_1920_01_29_3_object_2465287.png
Seite 3 von 8
Datum: 29.01.1920
Umfang: 8
Nr. 23 „Bozner NachriWen', 29. Jänner 1920. Seite 8 eingetroffenen Mcrauer Blätter l„Merauer Zeitung' und „Bnrggräfler') weiter keine Zeile über den grauenhaften Mord. Tot aufgefunden. In Meran wurde am Montag früh der Kurarzt und Spezialist für Ohren-, Nasen- und Kehlkopf' leiden, Dr. Viktor Pick tot aufgefunden Auf sein schweres Leiden ist sein Scheiden aus dem Leben zurückzuführen. Eine Witwe und zwei Kilver trau ern nm das Familienoberhaupt. Zur Freilcgnng des Viehmarktplahes

mit Kon zert des vollständigen Hell-Orchesters, turnerischen Vorführungen und anschließendem Tanzkränzcke::. Das Jntereste für diesen Abend, der sich nach sechs- jähriger Unterbrechungen an den Neigen vieler herr licher. traditioneller Veranstaltungen des Vereine knüpft, ist heute schon ein äußerst reges — srent sm- doch jedermann, nach der langen, schwere» Zeit wie der einmal ein Par frohe Stunden in echter, turne rischer Gemütlichkeit in 5en gastliche» Hallen des Bozner Turnvereins durchleben

. statt, und zwar unter dem Titel eines Tiroler Trachau- ^Kräszchens. StraNenerperiment Sve« Orro. Gestern nachmittags war der Salon der S:at>t Bthen von Menschen üüersiiiit. Dichtgedrängt stan den Hunder/e und Hunderte am Waltherplatz und schanten n-?ugicrig zum Hotel Greis hinüber. Der Grund dieser Ansammlung war die Ankündigung, daß d?r Telepath nnd E.rperimentierpsycholage Herr Joe Sven Orro um 1 Uhr ein öffentliches Strä- tzevexperiment durchführen werde, dessen Aufgabe ihm von einigen Bozner

in vielen Hänsern iu Feldthurns darnieder nnd sobald der eine aufsteht, legt sich der andere nieder. Ais jetzt ist kein Fall tätlich verlansen. D<r „Burggräsler' wird Tagblatt. Die heute Mittwoch hier eingetroffene Nummer des „Bnrggräfler' trägt an der Spitze des Blattes die Ankündigung, daß er ab 1. Februar 1919 in tägli cher Ausgabe erscheinen wird. Das linke Auge verletzt. . Ter 17jährige Schüler Heinrich T a m merl e. Sohn des Karl Tammerle. Pächter des Winkler Hv- ses in Dorf, wurde gestern

bürger, 32.WV Ruthenen und 23.5VV Jugoslawen. Kriegsgefangener Epstein. ' Das Belgrader Kriegsgefangenen-Amt des ,'er^ bischer Noten Kreuzes übermittelt dem Bozner itoicn Kreuz-Amte eine den Kriegsgefangenen Gefreite: des 91. Jnsauterie-Reg. Josef Epstein betreffende Nach richt. Dieselbe kann im hiesigen Noten Kreuz be- hobcn werdcn. Tanzverbot im Bezirk Kitzbühel. Die dortige Bezirkshauptmannschaft hat mit Rücksicht aus die allgemeine Notlage jede, öffentliche Tanzunterhaltung im Fasching 1929

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1921/11_09_1921/VR_1921_09_11_3_object_2120317.png
Seite 3 von 8
Datum: 11.09.1921
Umfang: 8
. Ferner verschied Frl.'Gisela Viola, Private', 19 Jahre alt. In Völs ist der 19jährige Sohn Fritzdes Bozner Gemeinderates Tschuggüell 'eln.em''Kerzjeiden' erlegen.. 'InGries stach ''am 8. September. Kerr Anton W t e s e r. Unt'er- fichl>yannhaper.1n'''St/'.GMrgen, im Atter .von 47 Jahren. — Am Donnerstag früh verschied in Meran im 51. Lebens jahr.e der Kurarzt,Dr. Robert v. Lansor. Im.Welt krieg hatte er' sich' den Keim zu einem Lungenleiden gehost. Keimkehrer. Die Landesheimkehrerstelle in Inns druck

teilt mit:'Aus Wladiwosiokging am 12. Juli l. 3. ein 'Dampfer mit 53 Oeflerreichern ab, darunter sind zwei Südtiroler,, und zwar:'. Zugs'fllhrer Alois Mayr, TKI.-Peg. Nr?4, aus Schenna''ünd' Jäger Johann M u i'k, TKI.-Reg. Nr. 4. aus Eppan.' Eine Soldatenleiche, am Monte Spiel. Kerr Franz Berger in Sst Jakob bei Bozen' üb?rbr'achle letzter Tage dem Bozner Roten Äreuzamte eine Legitimations- Kapsel, welche ein hiesiger Bergsteiger jüngst bei einem Ausflüge guf.^de<^aug Zen. im„Pasubiogebiete

bekannten ,Monte Spiel, in der Valarsa hei den .Resten einer'Soldätenlelche gefunden Hatte. ' 'Die- von. der Mil» terüpg .park,'mitgenommen ' enthält den Namen'.Rudolf. Kub'er^ Fähnrich, des II. Kaiser, Schützen-. RegiineyleM. Kompagnie, assentiert, 1915.' geböreu.1,898 in Wien,' Mhäber., ber7 Silbernen.Tävferkeitsmedgille 1. Klqsse. Das Bozner Rote Äreuzamt bemüht sich,, die Angehörigen - .des , jedenfalls'hei ,-be»' Züsaininenfiößen. am Mön,te, Spi^l'gefallenen jungen Kriegers...'.aiissiydig

zur - Bildung - der für das. mühevolle- Unlernehmen notwendigen .Arbeitsausschüsse namhaft, gemacht, und er mächtigl, - diesem Komitees durch - bewährte Kräfte aus. der Bozner Gesellschaft zu verstärken. Aus-einem vom Bürger meisterGallmetzer- erstatteten.Bericht?.- ließ-sich-ent nehmen,-wie-'groß, die Not in Klausen-durch die-so er schwerten -Sichernngsmaßnahinon. geworden,ist und. wie dringend daher weitere ausgiebige- und rasche'Kilfeleistung erscheint. Vorstand-Rack an ser gab ein Bild

über die bisherige -Verwendung-der -für Klausep, eingelaufenen Beiträge. -Direktor Ingenteur-Garay- verwies „auf die im Zuge beflndliche-Aktton für die notleidenden Gewerbe treibenden^ - Arch.- M.' A m o n n besprach,-künstlerische:und technische Details -des Kilfswerkes,- Aat-Domönjg die vom Bozner- Roten Kreuze bei der - Zentrale- in -Dom eingeleitete Ilntersiühungsaklion.- Am -Schluffe gedachte Bürgermeister.G a-l l m eh'er namens der Klausner-,Be völkerung in bewegtenuWorlen. der. odetsinnigen- Bekunp düng

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/30_06_1925/TIR_1925_06_30_3_object_1998475.png
Seite 3 von 8
Datum: 30.06.1925
Umfang: 8
von Gesellenvereinsmitgliedern von Bozen, Meran. Brixen, Kaltem, St. Ulrich in Gröden, Sterzing und Bruneck hatte sich am Sonntag, 28. Jum, in Weihenstein ein gefunden. Um 8 Uhr früh riefen die Glocken die Wallfahrer in die festlich geschmückte Gmrden- krche. Nachdem die Bozner Sänger das alte Wallfahrer-Lied „Wir ziehen zur Mutter der Snalde', das sicher schon im Jahre 1834 bei der ersten Wallfahrt nach Meilenstein gesun gen worden ist, angestimmt hatten, t^elt Herr Bizepräses Richard Vollbrecht von Bo zen die packende Festpredigt

. Nach der Pre digt wurde über Aufmunterung des Herrn Vizepräses des schwer krank darniederliegen den Ehrenmitgliedes des Bozner Gesellen vereins, Herrn Jakob Hafner, der Heuer zum Z0. Male die Wallfahrt mit dem Gesellen- oereinen hätte mitmachen können, wenn er nicht trank wäre, rm Gebete gedacht. Das daraus folgende levitierte Hochamt am Gnadenaltare hielt Herr Präses Alois Platter von Meran. Die Bozner Sänger brachten unter Leitung des Herrn Franz Zingerle die vierstimmige Männerchor-Messe von Fr. Schöpf

und Wange» liegen, werden bei der Landes-Brandjchaden- versicherung versichert. Dem Museum wird der Saal, der bisher vom Gewerbeförderungsinstitut benützt wur de, unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Endlich wurde beschlossen, für die kgl. di- dakt. Direktion vier Schreibmaschinen zu taufen. b SV Zahre alt. Am 1. JuS d. I. vollen» det ein angesehener Bürger von Bozen, Herr Anton v. Paur, Privat und Hausbesitzer am Obstmarkt, das 8V. Lebensjahr Herr v, Paur ist «in gebomer Bozner. Sein Va ter Richard

die ankommenden Gäste von Vertretern der Garnison und der Behör den, sowie interessierten Körperschaften er wartet und begrüßt. Der Herr Präfekiurs- kommiffär hatte die Räume vornehm schmücken lassen und bald entwickelte sich vor d«n vom Bozner Stadtcafe arrangierten Büffet im ersten Stockwerk und auf der Terrasse reges Leben und Treiben. In einer längeren, die Bedeutung der Fahrt und die Verdienste des Präsidenten Bertarelli würdigenden An sprache begrüßte der Vizepräsident der Frem- denoerkehrskommisswn

des Heuer verstor ben«, Toiangtbauern Johann Staffier in Neutsch-Bozen und ist vor einem Jahre zum Priester geweiht worden. b heimatliche Bauerntyp-n im Propa gandasilm. Heber Vevmilafiung der Frsm- de>uiorkch»Kl»iMlMon Bozen und mit Bei- tragsleistwig verschiedener Verdehrsunteres- senten des Gebietes wurde der in den letzten Vahr« von der Bozner WpensAmgesellschoft 4 EHchtciader PrvpagmHaftlm durch Aufnahme origMStter und charakteristischer Gestalten aus der Bergbeoölkvrung ergänzt, da einem Berichte

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/21_03_1924/BZN_1924_03_21_6_object_2500332.png
Seite 6 von 8
Datum: 21.03.1924
Umfang: 8
-Kapelle in» Haslach als Festplatz gedacht ist. - Gcschäftsverlegnng. Das allbekannte, seit dem Jahre 1909 im Hause in der.Franziskanergasse be standene Spezialgeschäft für Bilder, Rahmen, Glas und Spiegel der Firma Müller Muinelter Hat mit gestrigem Tage seine neuen Geschäftsräume in der Laubengasse 10 (Bayerischer Hof) bezogen. Das am hiesigen Platze besteingesührte Geschäft führt auch eine Kunst- und Bauglaserei. Die Anfnahme ins Bozner Krankenhaus. Die Verwaltung des Bozner Krankenhauses gibt

be kannt: Parteien, welche die öffentliche Spitalspflege im Bozner Krankenhaus auf Kosten ihrer Ge meinde beanspruchen, in üsse n bei der Aufnahme ins Spital eine Anweisung zur Auf nahme, ausgestellt von dem Gemeindevorsteher „Bozner Nachrichten', den 21. März 1924 oder dessen Stellvertreter vorweisen, andernfalls die Aufnahme abgelehnt werden muß. Für Kranken- kafsennntglieder und Selbstzahler ist dies natürlich nicht notwendig. - Unter das eigene Fuhrwerk geraten. Der beim Frächter Anton Kienzner

in Gries bedienstete Fuhr mann Josef Ebner hatte am 20. ds. in Tramin das Unglück, an einer schlechten Einfahrtstelle mit einem Fuß in das Rad feines Fuhrwerkes zu geraten, wodurch er sich einen Knöchelbruch zuzog. Der Ver letzte wurde ins Bozner Krankenhaus gebracht. Bom Nittnerhorn. Der unerwartet starke Be» such, dessen sich zur Zeit auch Oberbozen und Klo benstein infolge der außergewöhnlichen Frequenz Bozens durch Fremde zu erfreue» haben, bringt auch dem von diesen beiden Stationen so leicht

Senoner, Holzhändler, im Alter von 63 Jahren. Die Beerdigung findet am Samstag um halb 5 Uhr nachmittags in Bozen statt. — Im VozM'Krankenhans starb am 20. ds. Herr Anton G a l v a n, Taglöhner. beim Quirainerhof-Bau- mann Patauner in Gries. — Weiters herschied am 20. ds. im. Bozner Krankenhause Frau. Jöfefine Dor izott i, Schuhmachersgattilt.auS St. Äakob bei Bozen, im Alter von 44 JahreN. Der Gatte und 3 Kinder trauern um die Verblichene. — Das Leichenbegängnis des am 20. ds. im Bozner Kran

5
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/17_09_1921/MEZ_1921_09_17_3_object_633100.png
Seite 3 von 12
Datum: 17.09.1921
Umfang: 12
in eine schwere Krise geraten ist, sollen nun die Faschisten ourch gervaltsamen Druck auf beit Kleinhandel die Kaufkraft der i Bevölkerung heben, um Bestellungen des Kleinhandels bei der Großinoustrie zu ermöglichen. Dies ist der wahre Sach-- ' verhalt! ! Die Preise auf den Plakaten selbst sind ganz willkürlich , gcnzacht, die Einkaufspreise gar nicht in Berücksichtigung ge- i zogen worden. Andererseits liest man so hohe Preise, oie nie am Bozner Markte gehandelt worden sind. Es stellen

und schickt uns billige güte ; Ware, dann sind wir dankbar. Großes Herbsifest im «Bozner Hof'. Die Vorarbeiten für das morgen Sonntag, den 18. b. M., von der Meister- , krankenkasse Bozen-Gries veranstaltete Herbstfest, verbunden ! mit einer Hilfsaktion für die durch das Hochwasser geschädigten Klausener Gewerbetreibenden, sind beendet. Außer den flotten Weisen der Mevaner Dereinskapelle und den Chören des Oberauer Männergesangvereines wird die Klausener Hütte, ide in kunstsinniger Weise erbaut wurde

wieder seine gastliche» Hallen öffnen. kirchlich« Nachrichten. Evangelische Gemeinde Gries. Am Sonntag, den 18. ds., 10 Uhr, Hauptgottesdienst. Goldagio auf Zollgebühren. Die Bozner Handelskammer gibt bekannt, daß das Goldagio auf Zollgebühren für die zweite Hälfte September des Jahres mit 3-12 Prozent festgesetzt wurde. Erleichterung bei der Einfuhr von luxussleuerpfllchkkgen Waren in Postpaketen. Das Postzollamt Bozen hat sich ent gegenkommenderweise bereit erklärt, anstatt für jede Postpaket sendung ein separates

sind, sind fortgezogen, dafür kommt das Leben von höheren Regionen herunter. Auch das Alpenvieh tummelt sich munter, mit harmonischem Geläute in den Wie sen. Schon wird der Wald bunter, die Lärchen und Laubbäume färben sich, das Glühen des Rosengartens wird intensiver, die Eichhörnchen spielen gewandt auf den Bäumen, als wollten sie sich für den langen Winterschlaf noch müde Beine machen. Die Soldatenlciche ^mi Monte Spiel. Demi Bozner Roten Kreuz ist es möglich gewesen, die Angehörigen des Kaiser schützen Fähnrich

Rudolf Huber zu eruieren, dessen Leiche, wie jungst mitgeteilt, von einem Bozner Ansslügler am Monte Spiel gefunden wurde. Rudolf Huber ist der Sohn des Beamten im Bundesministerium für Finanzen Jakob Huber in Wien. Nach Bewilligung zur. Ueberführungs der Leiche wird dieselbe einem Wunsche des Vaters zufolge nach Wien ge bracht werden. Verhafluilgen. In der Nacht auf den 17. bs. wurden von der Polizei vier Verhaftungen.vorgensmMen, u. zw.: Eil'. Angestellter einer Firma in Bozen, welcher zuM Scha

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/06_03_1924/BZN_1924_03_06_5_object_2500004.png
Seite 5 von 8
Datum: 06.03.1924
Umfang: 8
sein. Die Bozner Bürgerkapelle für die Rettungsge- Mschaft. Zu Gunsten der freiwilligen Rettnngs- gesellschaft von Bozen-Gries findet am kommenden Sonntag, 9. ds., abends 8 Uhr, in den Saallokali- täten des Hotels „Greif' ein vom vollständigen Streichorchester der Bozner Bürgerkapelle ausge führtes Konzert statt, dessen Reinerträgnis dieser Wohlfohrts-Jnstitutlon zustießt. -Die Bozner frei willige Rettungsgesellschaft wurde nach dem Muster anderer größerer Städte eingerichtet und erfuhr zu Ostern des Jahres

1912 ihre Gründung, seit wel-- Mr Zeit der hier allseits beliebte und stets opfer- freudige Arzt Herr Primanus Dr. Guido Wacht- l e r an deren Spitze steht. Zahlreiche Bozner Bür' Her haben sich in uneigennützigster Weise freiwillig m. den ost gewiß nicht beneidenswerten und auf opferungsvollen Dienst zum Wohle ihrer Mitmen- W.n gestellt, um dieser Wohlfahrtseinrichtung zu einem vollen Gelingen in der Ausübung ihrec Sa ck ar'terdienstes zu verhelfen. Diese gemeinnützige Institution

sie der vielleicht mehr Glauben als ihrem Gatten? Lies biß sich auf die Unterlippe. Ihre Gestalt straffte sich. „Großmutter,' sagte sie leise, — „und es ist doch ncht. wahr, was du gesagt hast, daß alle Männer untreu sind. Jetzt glaub ich niemand anderem mehr. „Bozner Nachrichten', den 6. März 1924 richtung jederzeit, sei es nun in Vereinskreisen oder bei. sonstigen geselligen Zusammenkünften usw. durch Sammlung von freiwilligen Beiträgen einge denk zu sein, um den Weiterbestand derselben zu sichern

. Bei dem bekannten Wohltätigkeitssinn der Bozner Bürgerschaft ist ein zahlreicher Besuch die ses Konzertes Wohl sicherlich zu gewärtigen und werden freiwillige Geldspenden zu diesem edlen Zwecke an der Kasse dankbarst entgegengenommen. Die „100 frohe Minuten', unter welchem Titel Berus Semper am Faschingsmontag im Boz ner Museumsaal einen heiteren Rezitationsabend veranstaltet hat, haben trotz des gewiß nicht günstig gewählten Tages ein überaus zahlreiches Publikum gefunden, der beste Beweis dafür

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/19_12_1925/SVB_1925_12_19_3_object_2547592.png
Seite 3 von 16
Datum: 19.12.1925
Umfang: 16
der Trestersteuer,' S. Martina :n Ba- dia: Hundesteuer. Ms Stadt und Land Ehrung I. M. der Königin-Mutter. Der Herr Unterpräftkt von Bolzano hat dem Vorstande des Bozner Handelsgremiums nachstehende vom 15. d. M. datierte Zuschrift übersendet: „Herr Präsident! Wie Ihnen gewiß bekannt, findet in ganz Italien gegen Ende dieser Woche zum Zeichen der Vereh rung I. M. der Königin Mutter ein Verkauf von weißen Margerithen zu wohltätigen Zwecken statt. Der Verkauf wird in Bolzano Samstag, den 19. d. M. beginnen

am 20. und 27. Dez. 1925. Das Bozner Handelsgremium gibt über ge stellte Anfragen aus Handels- und Konsumenten kreisen bekannt, daß es gestattet ist. an den dem Weihnachts- und Neujahrstage vorausgehenden Sonntagen (20. u. 27. D^z.) die Geschäftslokale von 10 bis 12 Uhr vormittags und von 2 bis 7 Uhr abends offenzuhalten. Preise am Bozner Wochenmarkt. Bohnen Lire 2.— bis 2.50, Erdäpfel—.70 bis —.90, Kohl —.80 bis 1.20, Kraut 1.—bis 1.05, gelbe Rüben 1.20, rote Rüben 1.20, Steckrüben 2.— bis 2.50. Salat 2.20

, eine Probe ?n er dalten, können eine solcde naed Linsen6ung 6er ^<lre«ss mittels einer Postkarte bei 6er Far/naci« /?. Kober/s «L Lo. Ke/?. 5., /?l>en?e, erdalten. Schneebericht aus dem Seiseralpenhaus. Herr F. Dialer meldet der Bozner Fremdenverkehrskom mission aus dem Seiseralpenhaus vom 18. ds. das Vorhandensein einer ganz vorzüglichen Skifahre bei ^ Meter Altschnee und Meter Neuschnee von Pulveriger Beschaffenheit. Untertags ange nehmste Sonnen-Temperaturen, Nachttemperatur —9 Grad. Das Haus

rung, die Direktor Luftig-Prean in Bolzano veranstaltete- sie gefiel auch den Wienern sehr gut. Die Regie Lustig-Preans holte -aus dem Stücke alle vergnüglick^n Wirkungen, so daß der Erfolg sehr lebhaft war.' Auf denselben Ton sind sämtliche Wiener Kritiken gestimmt. Spende. Von Ungenannt wurde dem Elisabe thenverein Lire 200 gespendet, wofür der wärmste Dank ausgesprochen wird. Bozner Veteranen-Verein Am Sonntag, den 20. Dez.,'um 9 und 9^/> Uhr früh wird in der Deutsch Hauskirche je eine hl. Messe

für die verstor benen VereinsLameraden Franz Stolz und Johann Gnagenbcrger gelesen. Die geehrten Herren Ber- einskameraden tvcrden höflichst ersucht, recht zahl- reick zu erscheinen. Die Vorstehung. Bozner Photoklub. Mittwoch, 23. ds.. Lichtbil der von der Dolomitenstraße Vereinsheim Cafe Larcher. Xin6ersk! von I. 80.— »»tvart» kvr LrHv»eksene I.ire IVO—2VO vnginsl l>llzr«sgis<:ks (ÜIWVj - 8KI in beksnntsr lluslität X»i»erkrr,ne S77

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1920/26_09_1920/VR_1920_09_26_3_object_2118493.png
Seite 3 von 8
Datum: 26.09.1920
Umfang: 8
und Doktor Willy v. Walther. Aber die Angestellten liessen sich nicht einschüchtern, sonöe.rn kamen stramm, .weil sie in ihrer freien Zeit Herren über sich selbst sind und dorthin gehen, wo sie wollen, und nicht mehr Vasallen des Bozner Papstes sein wollen. Auch das-Mätzchen vom Wahl manöver half nichts. . ' Am 17. und 18. d- M. fanden im Gewerkschaft^ hause die Besprechungen in zwei'Partien statt. Es waren die Angestellten aller Kategorien beinahe vollzählig er schienen und die Herren hörten

mit Interesse die Vor träge über den Zweck und Nutzen der Organisation an. Gs wurden dann die Vertrauensmänner gewählt, welche den Ausbau der Organisation zu besorgen und alles weitere zu veranlassen haben. Gs handelt sich also um eine wirtschaftliche, bezw. gewerkschaftliche Organisation. Die Allgewaltigen im Bozner Nathause sollen sich etwa ja nicht unterstehen, den Angestelllen Schwierigkeiten zu bereiten und Prügel vor die Füsse zu legen, denn sie könnten auf Granit beissen. Die Zeiten des Terrorismus

sind vorüber.. Hinter den Gemeindeangestellten steht die ganze Arbeiterschaft, eventuell bereit, den Kampf aufzunehmen. Den Gemeinde- angestellten wünschen wir eine bessere Zukunft, denn auch sie haben ein Recht zu leben und nicht bloss Reis mit Eonöimento zu essen, wie es ein Herr Allgewaltiger sagte, weil er dieses Rezept, für sich selbst auch nicht an- wendet. . , Um zu beweisen, wie man mit den eingestellten im Bozner Rathaüs umgeht, diene.folgendes - Im Jahre 1919 suchten vier provisorische

. Auf den Ginwand der Deputation, dass der Herr Bürger meister sich auf den Finanzausschuss ausreöe, zeigte der Vizebürgermeister den Erschienenen den vom meister nieüergeschriebenen Auftrag und fügte gleich, hinzu, dass nicht der Finanzausschuss an der Verzöge! der Definitivstellung Schuld sei. So werden die An, stellten von den Herren im Bozner Rathaus zum Rarrer. gehalten. Da brauchen sich die Herren Allgewaltigen ' zu wundern, wenn die eingestellten von diesen „fürsorg lichen' Herren abrücken

. Wenn man bedenkt, dass man für die Anstellung der Gtschwerke-Direktoren, aber auch nur der Direktoren, trotz der ungeklärten Lage, eine solche Eile hatte, so muss man denn doch sagen, dass mit zweierlei Mass gemessen wird. Aber die Zeit naht,> wo der alte Krempel über den Haufen geworfen wird. Im Bozner Gemeinderat hat einmal ein älterer Herr, der mit Weinhandel reich geworden ist, spöttisch gesagt- „Das ist der moderne Zeitgeist', weil die Sozial demokraten für die Rechte der 2lngestellten eingetreten

9
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/18_04_1922/MEZ_1922_04_18_3_object_651710.png
Seite 3 von 6
Datum: 18.04.1922
Umfang: 6
Dienstag, den IS. April 1322. Sßdliroler candeszeNoa». Seit« 3 Bozner Nachrichten. Bozen, 18. April. TMtzstande ln der Tetephonzenkrale. Seit einigen Tagen, besonders aber seit Samstag macht sich ein scheinbar lockerer Dienst in der Telephonzenirale be merkbar. Die Verbindungen sind schwerer erhältlich. Die Da men im Amt« sragen öster als notwendig um die verlangte Rümmer. Viele Klagen sind in der Direktion bereits ringe- ! laufen. Mit einem Worte: „Schlamperei'. —> Nun — wie sieht die Sache

hatte. Das Gastgewerbe und die Fremden verkehrsorganisation verlieren durch fein Ableben einen ihrer erprobtesten Vertreter und pflichteifrigsten Mandatare. Die Bozner Gastwirtegenössenschaft berief ihn schon bei ihrer Grün dung an die Spitze dieser Vereinigung und wählte ihn anläß lich ihrer Reorganisation im Jahre 1911 neuerdings zum Ob manne. In dieser Eiqcnsrl>aft wirkte er bch zum Jahre 1920 zum Wohls der Genossenschaft und Ihrer Mitglieder. Im Lan desverband der Gastmirtegenossenschaften für Tirol

und Vor arlberg fungierte Hotelier Erberl als zweiter Vizepräsident bis zur Loslösung Sirdtirols vom Mutterlande. Er war auch seit 1911 Obmann des Bozner Wirt-Heimes, das er bis zu seinem Tode leitete. -K. Erberl, eines der treuesten Mitglieder des Internationalen Hoteliervereines. zählte zu den tüchtigsten und erfahrensten Fachleuten seines Berufes. Die unter großen Sätwierigkeiten und Mühen vollzogene Umgestaltung des alten Cafe Tschuguell in das moderne Hotel Zentral war sein aus schließliches Werk

. Auch von diesem Verein wurde er durch Ernennung zum Ehrenmitglied« ausgezeichnet. Dad,SM. Am Freitag, den 14. bS., bersch''«, in Ber lin Herr Otto Hsimmelstaß, gewesener Besitzer des Ho tels ,,Kaiserkrone', im Alter vün 43 Jahren an den Folgen einer Operation. Die Beisetzung ersÄUt in Berlin. Deutscher Verband. Da am Mittwoch, den 19. ds., die Sitzung der Regionalkommission in Trient stattfindet, wird die Wochensitzung des Deutschen Verbandes vom Mittwoch auf den Donnerstag verfchvben. JpMr Strunz in der Bozner

ein Mann, der am 16. ds. sein« Frau in der Trunkenheit mißhandelte, in Polizeihaft genommen. Au, den Bozner Pfarrmalrlkeln. Geburten im März. 2.: Hilde- yard, Tochter des Alois Rcchrogger, Jnvatide, «ich der Margaretb Brückner. 3.: Anralia, Tochter des Florian Schenk, Feldarberter, mrd der Win rin Pechlaner. 3.: Jvhmnr, Sohn des Johann Egger, Pfarr- mesner, rmd der Maria ZÜörgler. 4.: Wilhetmin«, Tochter des Karl Mitscher, Auskultant, rmd der Amalia Flirt. 5. Ignaz. Sohn des Matthias Plattner

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/18_06_1924/TIR_1924_06_18_7_object_1993291.png
Seite 7 von 10
Datum: 18.06.1924
Umfang: 10
«».zubringen sind. welche hier über endzilsiz enrst>?idol Dem VräfekturskonmMär Com. Mcsssmo und dem komunalen Boirar wurde für die Gewäh rung eines städtischen Beidrages von 1000 Lire zu den der Neuami^ge d.s italienischen, demschcn und «Machen Bozner Faltprospektes der Dan? ausgesprochen. Die KlmmMwn beschloß die mr den Sommer d. I. geplante Veranstaltimq einer Kunstaus stellung für die DeneBa Trvden-nna in Bozen ois iur den Fremdenbesuch höchst b^>«!ltfam. zu begrüßen und dem Komitee die Unterstützung

m den bedeutendsten Höhenorten des Bozner Dsr- iShrsoebietes zu erwirken und der Stadt leibst für «e sommersai^on permanenten Te lefondienst für d?« gan^« Nacht zu sichern. Eine einq^nde E-rörtervnq «Mchr d» Frage der Zusammenlegung der Semein den Boz-n und Gri^s. Es emab sich «we volle UebereinWmmwn mit den ErkWrunqen des Lerrreters der Kirrvorstehunq und wn^de folgende Entschließung angenommen: „AnläWich der in der Sitzung vom 13 Juni d. I. evfoWen Be handlung der Fragc der Vereinigung der <Se- wemdsqebiete

Durchführung durch musterhafte Ruhe und Schnelligkeit sowie Sicherheit ausgezeichnet war, war um s Uhr 20 Minuten beendet, worauf am Waltherplatz die Defilierung vor dem Kommando und den Gä sten erfolgte. — Nach der Uebung fand im Mar ten des .Bozner Hofes' eine gesellig« Zusammen kunft der ausgerückten Mannschaft und der er schienenen <Äistc statt, wobei die Bozner Feuer- wehrkapelle unter der Leitung ihres Kapellmei sters Herrn Deflorian ein Konzert gab. Der Oberkommandant Herr Löschinspektor Zwick

be grüßte die Mäste auf das herzlichste und heftete hierauf den ebenfalls erschienenen drei Ehren mitgliedern der Bozner Feuerwehr, die seit 30 Jahren dem Korps angehören, als sichtbares Eh renzeichen goldene Lorbeerzweig« an den Blusen- krogen. Es sind dies: Herr Altbürgermeister Dr. Peratboner, Baron <ikorg Eyrl und Herr Anton Vinatzer. Herr Oberkommandant Mrü n b e rg e r - Gries Hab hierauf in seiner Eigenschaft als Bezirksoerbands-Obmannstellver- treter unter großem Beifall der Anwesenden be kannt

11
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/12_10_1929/DOL_1929_10_12_4_object_1154484.png
Seite 4 von 16
Datum: 12.10.1929
Umfang: 16
Corteletti, Pietro Miccastraße; Mols > Bonmetz, Mühkgasfe: Karl Unterlechner, Gries ^ (Hauptplatz): Heinrich Flunger, Ouirein: Joh. ! Tomast, Oltrifarco (Oberau) Nr. 38. Sie Freude Mws Kindes ist eine schöne Schultasche Kovelwei-er - Vapirrhan-lungen b Veränderungen im Bozner Zustizdienfk. Der seit einer Reihe von Jahren beim hiesigen Tribunal aks Anwalt des Königs fungierende Comm. Direfi erhielt die Berufung nach Rom imd wird in den nächsten Tagen dort hin obreren. Anläßlich seines Scheidens fand chm

. Am 10. Oktober fand in der Gnadenkapelle der Bozner Pfarrkirche eine Doppelhochzeit statt. Beide Brautpaare stammen aus Soprabolgano. Cs reichten sich die Hand zmn ewigen Bunde: Anton Sim- merke, Tischlermeister, mit Maria Bamngart- ner. Wiefertochter, >md Johann Senn. Schuh, machermeister, mit Theres Baumgartner, eine Schwester der erstgenannten Braut. b Silbernes Hochzeiksfefk. Am Donnerstag, 10. Oktober, feierte Herr Josef Dusini, Kaufmann in Bolzano, mit feiner Frau Marie, gcb. Eisendle, das Fest

der silbernen Hochzeit- S gesunde, blühende Kinder lmrstanden das Jubelpaar und be glückwünschten die lieben Eltern am Ehren tage. Ein guter Freund der Familie, hochw. Herr Dekan Richard Risseser, Pfarrer von San Paolo, las um 9 Uhr vormittags in der Crasmuskapelle der oberen Pfarr kirche in Gries die heilige Messe, der die ganze Familie beiwohnte. Der Ehrentag wurde dann tm häuslichen Kreise mit einer herzlichen Familienfeier begangen. Dem hochgeachteten Jubelpaare die herzlichsten Glückwünsche! b Bozner

verwendet habe. Der Täter wurde dem Ge richte eingeliefert. b Einweihung der neuen kirchenorgel in Unkerinn. Am Sonntag, 27. Oktober, wird in Unterinn die neue Panhuber-Orgel in der Pfarrkirche eingewctht werden. Die Feier wird sich zu einein kirchlichen Hochfest gestal ten, umsomehr» als dirrch Mitglieder des Bozner Pfarrchores beim Hochamte die AlMlstinusmesse von Franz Müller für Thor und Orchester aufgeführt wird. Eine berühmte Persönlichkeit auf dem Gebiete der Orgeb spielkurist, Herr Prof. Walter

aus Wien» wird zum Feste erscheinen und auf der neuen Orgel spielen, wodurch die Einweihungsfeier einen gang besonderen Glanz erhält. Di« Aufstellungoarbeiten der Orgel gehen der Dollendrmg entgegen. Der Klang des neuen, wunderbaren Werkes wird das Ohr mtt Freude erfüllen. Nähere Mitteilungen werden noch folgen. b Ein Sänger-veleran gestorben. Ter« lano, 10. Ottober. Heute schloß sich das Grab über Sebasttan H ö ll e r, Frauenhäusl- hofbcfitzer, der am 8 . Oktober im Bozner Spital im 78. Lebensjahre

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/10_11_1921/BRG_1921_11_10_2_object_799491.png
Seite 2 von 6
Datum: 10.11.1921
Umfang: 6
die Soldaten Eaviglias am Monte Grappa wahrlich nah gestorben, daß heute noch die Gräber 'derjenigen, die an ihrer Seite mit der tätlichen .Wunde in der Brust ver- . röchelt find, von unverantwortlichen Scharfmachern ver- unstaltet werden. Die traurigen Fälle in Driren und Kruncck hätten nicht fein müssen. Ehre, wem Ehr? gebührt' Zur Kriegerdenkmal-Frage. Im Merauer Tagblatt vom 26. Oktober stand eine Notiz eines kunstsinnigen Beobachters, der auf seiner Wanderung durch Niederlana auf die Bearbeitung

wurde. — (Wetter.) Wr freuen uns eines für diese Jahreszeit sehr milden Wetters, fo daß auf den Wiesen noch überall das Vieh weidet. Aus Stadt und Land. Meron, 10 . November 1Q?1. (Trauung.) Am 8. ds. wurde in Bozen Herr Frz. . Wallnöfer, Besitzer in Schluderns, mit Frl. Rosa Tänzer. Desitzerstochter ans Naturns. geirant. (Todesfall.) In Bozen starb am 6. ds. Witwe Anna Zw erg er geb. Unterhäuser, Private, im Alter von 84 Jahren. (Nach sieben Jahren heimgekehrt.) Beim • Bozner Noten Kreuzamte

für ein sol ches Denkmal einzüleiten. Es soll dafür, unter Berück sichtigung des BÜdhauerifchen und Archrtektonischen, ‘ui-.f Konkurrenz ausgeschrieben werden. — Für den kommen den Sonntag ist gemeinsam mit dem Bozner Bruder- vereint. ein Ausfiug nach Terlan geplant, wo besonders die bekannt fchöne-ynd intsreffante Pfarrkirche besichtigt werden wttd. 'Mit Freude wurde vernommen, daß sich mehrere neue Mitglieder zu Vereine gemeldet haben. (Strenge Aufrechthaltung der Sr-nntags- ruhe.) Nach Fühlungnahme

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/08_01_1925/BZN_1925_01_08_7_object_2505496.png
Seite 7 von 8
Datum: 08.01.1925
Umfang: 8
Nr. 5 .Bozner Nachrichten', den 8. Jänner 1925 Seite 7 ein Trumnkerhrmfen. Die im Wagen anwesende Frau wurde unter den umgestürzten Möbeln be graben und mutzte daraus hervorgeholt werden. Sie erlitt Quetschungen und einen Nervenchok. Auch Kuri, der im Wagen anwesend war und auf die Rufe des Wächters hin zum Fenster eilte, erlitt am Kopfe ebne Verletzung. Die Kinder waren zur Zeit des Unfalles glücklicherweise nicht zuhause. Die Familie erlerdet einen Kata strophen Schaden. ' t. Die Werbungen

- abteilunH der freiw. Feuerwehr Bozen hat unsere Kassenmitglieder zu dem am 10. ds. im Gasthof „Bozner Hof' stattfindenden Familienabend mit anschließendem Tanzkränzchen höflichst eingeladen. Die Einladungskarten können bei Herrn Kassier Ji ni er, Bindergasse, ferner bei Herrn Strasser, Hand schuhmacher, Laubengasse, ^ und bei Herrn Lang, Bäckerei, Museumstraße, behoben werden. Stadtmagistrat Bolzano. KunÄMtschung. Bei der Heute vorgenommenen vierten Verlosung des zu 4^ Prozent verzinslichen Bozner Stadt

. in Lire Verkauf Einkauf 460- 462.- b.65 5'7b 950'- 970-— 23.50 LZ.75 112- 1l3.— 127.— 128- 71.50 72.— — 37.50 335V , » - --0297 —-0S07 625.— 540 — »40- 37l>— 410. 43 Inserate in den „Bozner Nach richten' haben den besten Ersola! bevor wir die Casa Cesaro erreicht hatten, ein^aüs der Tiefe dröhnendes Getöse gleich fernen Entladun gen schwerer Geschütze, das Erwachen des Erdinnern. -- ein Zeichen,' daß wir Großes zu hoffen hatten. Lange standen'wir und blickten ringsumher in die Ferne ... „bis Hunger

, kann ich nur den Augenblick verglei chen, als ich von der höchsten Spitze des Monte Rosa in voller Nöuße den Aufgang eines herrlichen Tages schauen durfte. Achtung! Das Achtung! Bozner Tage- und Vormerkbuch ist soeben erschienen k Zu haben bei Gotthard Ferrari, G. m. b. H. Bozen, Waltherplatz. -

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/26_09_1923/SVB_1923_09_26_5_object_2541767.png
Seite 5 von 8
Datum: 26.09.1923
Umfang: 8
oder Matschatsch je nachdem, welcher Wald dann pilzreicher sein wird. Gegen 1 Uhr Imbiß in der betreffenden Restauration und hierauf Durchsicht und Besprechung der Beute. Taschendiebstähle auf der Trambahn Bozen- St. Jakob. War bisher nur der Bozner Bahn hos der Schauplatz wiederholter Taschendieb stähle, so wurde am letzten Samstag auch die Bozner Trambahn in das Arbeitsbereich der Aerren Langfinger einbezogen. Samstag abends wurde nämlich <mf der Fahrt von St. Jakob nach Bozen dem städt. Vorarbeiter Emil

Lkohmann seine silberne Taschenuhr und einem anderen Passagier die Brieftasche gestohlen. Taschendiebstahl am Bozner Bahnhof. Erst kürzlich, am Montag abends, ist einem hiesigen Ge schäftsmann am Bozner Bahnhof seine Briestasche entwendet worden. Zwei Tage später, am Mitt woch, ereilte einem Arzt aus Lienz bei der Ankunft am Bahnhofe in Bozen das gleiche Schicksal. Beim Aussteigen kam er in ein Gedränge, das von den Taschendieben absichtlich gemacht wordeil war und bei dieser günstigen Gelegenheif

wurde ihm seine Geldtasche, in der sich 500 Lire, 500.000 Kronen und seine Reisedokumente befanden, unbemerkt aus der Tasche gezogen. Beim FaßauSschwefeln verunglückt. Freitag nachmittags war der 35jährige Kellereivorarbeiter Richard Larentis im Boznerboden mit Faßaus- Wvefeln beschäftigt. Hiebei explodierte durch einen unglücklichen Zufall eine sogenannte Schivefelbombe. wodurch der Bedauernswerte eine Verätzung beider Augen erlitt. Er wurde zur Heilung ins Bozner Krankenhaus gebracht. Automobil

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/17_06_1925/SVB_1925_06_17_5_object_2546084.png
Seite 5 von 8
Datum: 17.06.1925
Umfang: 8
17. Juni 1925. Seite C Was endlich die Madl zur Last gelegten Dieb stähle anlangt, so ist dieser derselben teilweise ge ständig, teilweise durch das Ergebnis der Vorunter suchung überwiesen . Aushebung eines großen Cia- brecherneftes in Sozea. 'Die Speckdiebe vom Bozner Boden. — Der Waschediebstahl in Oberbozen. Die vielen Einbrüche und Diebstähle, die in letzten Monaten in -unserer Gegend zu ver zeichnen waren und zwar zumeist am Lande draußen, legten die Vermutung nahe, daß da eine ganze

Diebsbande am Werke sei. Die Si cherheitsorgane kamen nun anläßlich des von uns gemeldeten großen Einbruchsdiebstahles bei Herrn Franz Plattner im Bozner Boden durch einen Kitzel auf die richtigen Spuren, -die zur Entdeckung der Verbrecher führten. Wir haben von diesen ersten Verhaftungen nur kurze Mit teilung gemacht, da die Suche der Behörde nach Weiteren Komplizen noch nicht abgeschlossen war. Nunmehr ist die ganze Bande hinter Schloß And Riegel. Den Karabinieri wurde nach dem Speckdieb stahl

im Bozner Boden vom erwähnten Spitzel mitgeteilt, daß die Diebsbeute qn den Trafikan ten Giulw Brunetti in Oberau verkauft wurde. Ms dort Hausdurchsuchung vorgenommen wurde, beteuerte Brunetti seine Unschuld bis zum letzten AugeMlick und behauptete, den Speck im Hause des Schusters Giovanni Mene stra in Bozen gekauft zu haben, wobei zwei Frauenspersonen De Lana Annunziata und Ma ria Bott, letztere anscheinend die Geliebte des Menestra mit ihm den Handel Abschlössen. Bru netti erklärte ferner

, daß der Speck, den er um 10 Lire per Kilo gekauft habe, bei einem ge wissen Liberato Rizzi in Oberau eingelagert sei. Tatsächlich wurden nun dort an . IM Kilogramm Speck, in Koffern verpackt vorgefunden. Bei einer Durchsuchung der Woh nung der Annunziata De Lana wurden 9 Schächtelchen Saccharin und ein halbes Kilo Speck vorgefunden. Sie gestand ein, daß dieser Speck vom Diebstahl im Bozner Boden her- Itmnme und ihr von einem gewissen Johann Macomuzzi übergeben worden sei. Weiters wurden bei der De Lana

für die Postbeförderung fol gende Aenderungen in der Aushebung der Post kästen in Bozen eintreten. Die bisherige Aus hebung um 6.30 abends und um 8 Uhr sbends entfallen und werden durch die neu eingeführ ten Aushebungen um 7.10 abends und um 9.30 abends ersetzt, von denen die letzteren nur eine teilweise, das heißt auf den inneren Stadtbezirk beschränkte, ist. Preise am Bozner Wochenmarkt. Bohnen Lire 2.40, grüne Erbsen 1.60 bis 2.60, neue Erdäpfel 1.— bis 1.20, grüne Fisolen 4.— bis 5.—, Kohl 2.— bis 3.—, Kohlrüben

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1920/17_10_1920/VR_1920_10_17_4_object_2118595.png
Seite 4 von 8
Datum: 17.10.1920
Umfang: 8
, in den Bürgersaal-Lokaliläten ein großes fidel angelegtes Wimmfest statt. Wie wir vernehmen, wird eine Bauern- mustk in Volkstracht den musikalischen Teil besorgen, doch wird sich auch ein Zither- und Klavierspieler pro duzieren. Für gute Speisen und Gelränke, neuer Wein, Kastanien und Kirchweihkrapsen wird bestens gesorgt. Nach allem zu schließen dürfte diese Veranstaltung einen recht animierten Verlauf nehmen. Kirchweihunterhaltungen. Ahr Kirchweihsonniag findet nachmittags im „Bozner Kof' ein Kerbst fest

hinaus, ja dauernd gesichert sein könnte und deren wirtschaftliche Vorteile, für Stadl und Land, gewisz nicht von zu unterschätzender Bedeutung find. Die Kosten dieser Messe sollen durch Eintrittsgelder) Platzmielen u. dgl. gedeckt werden. Insolge des kurzen Zeitraumes bis zur Verwirklichung des Projektes, in welchem die Vorarbeiten geleistet werden müssen, mutzte von einer Vereinsgründung unter dem Titel „Bozner Messe' vor- läufig abgesehen werden. Das Bozner Kandelsgremium hat einstweilen

die einleitenden Schritte zur Durchführung dieser Vorarbeiten übernommen. Um aber diese zur raschesten Vollsührung bringen zu können, ist ein grötzeres Kapital erforderlich, welches seitens der Kaufmannschaft und' der sonstigen Interessenten einstweilen durch Leistung von Bareinzahlungen in Anteilscheinen von ä Lire 300-— und durch Zeichnung eines Ga- raniiefondes mit dein gleiche» Betrage per Anteil aufgebracht werden soll' . Das Bozner Kandelsgremium tritt daher namens des provi sorischen Arbeitsausschusses

des Exekutivkomitees der Bozner Messe werden sich erlauben, binnen wenigen Tagen die einzelnen Firmen zwecks Zeich nung zu besiuhen. Bozen, am 12. Oktober 1920. . Kandelsgremium Bozen. Nachrichten aus dem Meraner Bezirk. Kursrequenz. Seit 1. September wurden 3974 Kur gäste in Meran angemeldet. Gleichzeitig anwesend waren am 11. Oktober 1475 Personen. ' Sänger-Zusammenkunfk in Meran. Die Sänger treffen sich nach der Gründungsfeier am Sonntag vor mittags im Restaurant „Fo'rsterbräu'. Nachmittags findet

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/25_07_1925/SVB_1925_07_25_4_object_2546369.png
Seite 4 von 8
Datum: 25.07.1925
Umfang: 8
die Todesnachricht. Römische Eindrücke einer öoznerin. Eine Bozner Dame, die jüngst in klei ner Gesellschaft eine Jubiläums-Pilger- fahrt nach Rom machte, schreibt uns ihre dort gewonnenen Eindrücke. Frohen Mutes verließen sie ihr schönes Berg land und hielten ihre erste Aufenthaltsstation in Florenz. Dort gab es viel zu sehen: herrliche Kirchen, Paläste und Museen; aber die Zeit für alles war zu kurz^ jeder blieb dort stecken, wo es ihm am besten gefiel, wo der Kunstsinn oder ein weiches Gemüt

oder die Frömmigkeit ihn festhielt: ß. Croce mit seinen Denkmälern, der Prachtdom, das Baptisterium mit seinen herrlichen Bronze türen; der Turm von Giotto, die Annunziata mit der reichen Kapelle von Cavallino, S. Maria Novella und viele -andere. Lohnend war der Aus flug nach Fiesole mit dem wunderschönen Ausblick auf Florenz, die Vlumenstadt. Aber das Ziel der Pilger war Rom. Wer ein mal den Boden Roms betreten hat, den zieht es wieder dorthin. Den ersten Tag mußten sich unsere Bozner Pilger um eine Audienz beim

für die eine oder die andere amerikanische Unterlage entschließen kann. Dem folgt die vielleicht noch besuchten die gemütlichen Bozner die 4 Basiliken zur Gewinnung des Jubelablasses, aber auch viele an der alte und moderne Kirchen, deren jede ein Mu seum ist- und dann die Katakomben zu St. Agnese und jene des hl. Kalixtus, die Via Appia, den Mamertinischen Kerker, das Kolosseum. Dann gab es wieder einen Abstecher ans Meer nach Ostia, auf den Monte Pincio, auf den Janikulus. Es gefiel den Bozner sehr gut in der ewigen Stadt, wo es nie

gingen mehrmals die Augen über. Herrlich war die Beleuchtung des Presbyte- riums des Peterdomes am 5. Juli, anläßlich der Seligsprechung der 79 Märtyrer von Korea mit ihrem Bischof Lorenz Jmbert. An den drei folgen den'Tagen war eine Feier in der Kirche al Gesu, mit großartiger Beleuchtung des Hochaltares und der Fassade der Kirche. Unvergeßlich wird unseren Bozner Pilgern der 12. Juli bleiben, an welchem Tage die Seligspre chung des Ehrw. P. Peter Julian Eymard statt fand. Ueber dem Altare

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/20_05_1920/TIR_1920_05_20_2_object_1971127.png
Seite 2 von 12
Datum: 20.05.1920
Umfang: 12
hat das „Mcsnergut' in St. Georgen-Nitten (Wohnhaus Nr. 38 in Ober bozen) samt Grundstücken an Herrn Franz Wen > ter in Obbrbozen verkauft. — Die Neufeld- oder Herrschaftslege in Gries hat das „Perelegut' sowie Weingarten um den Preis von 15.200 Lire an die Eheleute Josef und Anna Pichler in Gries, ver kauft. — Das „Tamerlemaurergütl' in Verschneid Mölten samt Wirtschaftsgebäude und Hasraum if auf Johann Stuppnerin Mölten übergegangen. Generalversammlung des Bozner Handels gremiums. Gestern, 18. Mai, hielt

das Bozner Handelsgremium im Hotel „Mondschein' seine diesjährige ordentliche Hauptversammlung ab. Ob mann Al. Told erstattete nach Begrüßung der Er schienenen einen eingehenden Tätigkeitsbericht des Gremiums im Jahre 1919, aus welchem hervorgeht, daß eine vielseitige Tätigkeit im Interesse der bo denständigen Kaufmannschaft entfaltet wurde, die allerdings auch notwendig war da durch die neuen Verhältnisse schwere Schädigungen für die boden ständige Kaufmannschaft entstanden sind, so insbe> sondere

eines Handelsschulbeitrages. Bisher wurde die Bozner Handelsschule fast ausschließlich von der Stadtge meinde Bozen und der Handelskammer Bozen er halten. Die erstere trug 7 Zwölftel und die letztere 5 Zwölftel bei. Nun ist das Erfordernis der Han delsschule auf ungefähr 100.000 Lire gestiegen, wel che Summe unmöglich mehr von den beiden bis herigen Erhalterinnen dieser Schule aufgebracht weroen kann. Daher hatte nun die Gremialver- ammlung über den Antrag auf Einführung einer besonderen Abgabe zur Erhaltung der Handels chule

. Der Beschluß erfolgte mit allen gegen drei Stimmen. Der Vorsitzende beantrag'> nun unter Bezugnahme auf die politische Lage eine Resolu tion, in der zum Ausdruck gebracht wird, daß die Bozner Kaufmannschaft unbeoingt aus der Un abhängigkeit Südtirols vom Trentino besteht. Diese Resolution, die wir wegen Raummangels erst in der morgigen Ausgabe nachtragen können, wurde einhellig angenommen. Zum ^-.Msse berichtete der Vorsitzende, Obmann Told, noch über die Be strebungen zur Wiederherstellung der Bozner

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1925/25_07_1925/BRG_1925_07_25_4_object_816481.png
Seite 4 von 10
Datum: 25.07.1925
Umfang: 10
leider die Todesnachricht. Römische Eindrücke einer Soznerin. ' Eine Bozner Dame, die jüngst in klei ner Gesellschaft eine Jubiläums-Pilzer- fahrt nach Rom machte, schreibt uns ihre dort gewonnenen Eindrücke. Frohen Mutes verließen sie ihr schönes Berg land und hielten ihre erste Aufenthaltsstation in Florenz. Dort gab cs viel zu sehen: herrliche Kirchen, Paläste und Museen; aber die Zeit für alles war zu kurz;^ jeder blieb dort stecken, wo es ihm am besten gefiel, wo der Kunstsinn oder ein weiches

Gemüt oder die Frömmigkeit ihn festhielt: S. Croce mit seinen Denkmälern, der Prachtdom, das Baptisterium mit seinen herrlichen Bronze türen; der Turm von Giotto, die Annunziata mit der reichen Kapelle von Cavallino, S. Maria Novella und viele andere. Lohnend war der Aus flug nach Fiesolc mit dem wunderschönen Ausblick auf Florenz, die Blumenstadt. Wer das Ziel der PUger war R o m. Wer ein mal den Boden Roms betreten hat, den zieht es wieder dorthin. Den ersten Tag mußten sich unsere Bozner Pilger

sich aber ein so großer Prozentsatz „Ausreißer' die jahrelang beobachtet keinen Ertrag gaben, bis er dazu gezwungen war. sie durch selbstver edelte Reben, deren Edelreiser von guten Er tragsmutterstöcken stammend, unter Aufwand von hohen Kosten zu ersetzen. besuchten die gemütlichen Bozner die 4 Basiliken zur Gewinnung des Jubelablasses, aber auch viele an der alle und moderne Kirchen, deren jede ein Mu seum ist; und dann die Katakomben zu St. Agncse und jene des hl. Kalixtus, die Via Appia, den Mamcrtinischen Kerker

, das Koloffeum. Dann gab es wieder einen Abstecher ans Meer nach Ostia, auf den Monte Pincio, auf den Janikulus. Es gefiel den Bozner sehr gut in der ewigen Stadt, wo es nie zu heiß war; sie wären wohl auch länger geblie ben, wenn der Geldbeutel nicht ein Loch bekommen hätte. Höchst intereffant war der Besuch der vatikani schen Missionsausstcllung. Diese allein wäre einer Romfahrt wert. Ausgestopfte Tiere, getrocknete Käfer und Falker; eingelegte Möbel in Holz, Perl mutter und Elfenbein; Statuen

, welche Christus auf den Felsen Petri gebaut hat. Unfern Vozncrn gingen mehrmals die Augen über. Herrlich war die Beleuchtung des Presbyte riums des Petcrdomes am 5. Juli, anläßlich der Seligsprechung der 79 Märtyrer von Korea mit ihrem Bischof Lorenz' Jmbert. An den drei folgen den Tagen war eine Feier in der Kirche al Gesu, mit großartiger Beleuchtung des Hochaltares und der Fassade der Kirche. Unvergeßlich wird unseren Bozner Pilgern der 12. Juli bleiben, an welchem Tage die Seligspre chung des Ehrw

21