234 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/04_05_1865/BTV_1865_05_04_6_object_3031312.png
Seite 6 von 6
Datum: 04.05.1865
Umfang: 6
Ferdinand Guillot. auf die Erfin dung einkS neuen tragbaren Apparates zur Bereitung schäumen der Getränke. Vom lg. Juni ISSI, ungiltig vom lg. Juni 1861. D.Z. erl.' Leopold Jrietwald, auf die Erfindung eines Haar-Eonservirungs- balsams. Vom lg. Juni 1861, ungiltig vom lg. Juni 1864 D. Z. erl. Sigmund Gradl, auf die Erfindung, aus Strohasche Pottasche zu erzeugen. Vom 10. Juni 1862, ungiltig vom 10. Juni 1861. D. Z. erl. Julius Johann Nevy, auf die Erfindung eines eigenthümlichen hy draulischen Dampf

können. Vom 6. Juni 1863, unziltig vom 6. Juni 1864. D. Z. erl. Markus Mandel, aus die Erfindung tineZ eigenthümlichen Systems von Eisenbahng-leisen init Zahnstangen für starke Steigungen. Vom 6. Juni 1ß63, ungiltig vom 6. Juni 1861. D, Z. erl. Lutwig Wagner, auf tie Erfintung eines eigenthümliche» luftdich ten Verschlüsse» für die verschiedenartigsten Gegenstände. -Vom 6. Juni 1864. D. Z. erl. Julius Löwy (genannt Löwinger) und Ludwig Hackermüller, auf die Erfindung eines- eigenthümlich eonstiuirten Ofens

.egyptischer Topfofen' genannt. Vom 7. Juni 1863, ungiltig vom 7. Juni IS64. D. Z. erl. Julius HiUer, auf die Erfindung eines Eigarren-TrockenapparateS. Vom 6. Juni 1863, ungiltig vom 6. Juni 1864. D. Z. erl. Oskar Müller, auf tie Erfindung einer eigenthümlichen Maschine»- ronstrultion zur Erzeugung von Ehenille. Vom 7. Juni 1863, un giltig vom 7. Juni 1861. D. Z. erl. Neinhold Siumxe, auf tie Erfintunz einer Eontroluhr zur Eon- trolirung der Menge des verarbeiteten Zuckersaftes bei ter Nüben

. D. Z. erl. F. Vogl (an Julius Nöpfel übergegangen), auf die Erfindung eines eigenthümliche» Mundwasser». Vom IS. November 1862, un giltig vom IS. November 1864. D. Z. erl. Wien, te» 2Z. Jänner I86S. Vom k. k. Privilegien-Archive. Im Monate I ä » n e r. /V. Ertheilte Privilegien. Bernhard Politzer, Fabrikant in Wien, auf die Erfindung vou ge prägte» Bedachungsplatten aus ollen Gattungen inländischen Bleches. Vom z. Jänner I86Z, ans I Jahr. Deschr. 0. geh. Alois Mildner, Wachstuch-Fabrikant in Prag

), auf die -'-—- -ich.» Getreite-Schälmaschi,.?/ Vom L Veschr. g. geh. Diese Erfintung ist im fabnÄ»?.'» ^Ea?°Unln.^^i Maschin.n- EnlwässerungSapparateS für fein c, Erfintunz eine» Eonstant Jouffroy Dumery, Eivil-Jngenkrur in Pari», lVevoll- machtigter Friedrich Nödiger in Wien), auf die Verb.ssernna an Damp,Maschinen. Vom g Jänner 186.',. auf I I. V-schr. a geh. Julius Schimkowsky, k. k. Notar zu Zdauuek in Mähren, aus die Erfindung einer Vorrichtung an Eisenbahnwägen, mit welcher auch wahrend der Fahrt dem Eondukteur

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1862/06_10_1862/BTV_1862_10_06_6_object_3021469.png
Seite 6 von 6
Datum: 06.10.1862
Umfang: 6
1362. Durch Zeitablauf erloschen. . Julius Peters, auf die Erfindung einer Spindel zum kvniinuiriiujrn FemspiiUien von Schafrvolle zu Streichgarn. Vom 5. Jänner 135S, ungiltig vom 5. Jänner 1862. Durch Zeitablauf erloschen. Franz Wilhelm und Julius Bittner, auf die Er» findung einer Haarpomade, „An'ckn-Pomade' ge- nannt. Vom 14. Jänner 1358, ungiltig vom 14 Jänner 1862. Durch Zeitablauf erloschen. Andreas Zoubschauinoff, auf die Erfindung, Fäs ser und andere hölz»rne Gefäße auszukitten und voll

. Durch Zeitablauf erloschen. Lackes zum Schutze des Eisens von Rost. Vom 23 Jänner 13ü1, nngiltig vom 23. Jänner 1862. Durch Zeitablauf erloschen. Carl Julius Michel und Jobann Baptist Heinrich Alfons Lepaire, ans die Erfindung einer Maschine zum Kneten von Mörtel. Vom 23. Jänner 18ül, ungiltig vom 23. Jänner >862. Durch Zeitablauf erloschen. Dyonis Frank und Julius Eckel, auf die Verbes serung der Vervielfältigungspreffe mit Walzendruck. Vom 23. Jänner 1S61, ungiltig vom LZ. Jänner 1362. Durch Zeitablauf

ner 1861, ungiltig vom 23. Jänner 1862. Durch Zeitablauf erloschen. Dr. Julius Cäsar Foruara, auf die Erfindung eines Wandblattkalenders, genannt: »publicistisches Organ für Ankündigungen'. Vom 23. Jänner 1361, ungiltig vom 23. Jänner 1362. Dnrch Zeitablauf erloschen. Othmar Walch, auf die Erfindung einer Zünd holzsteckmaschine. Vom 23. Jänner >861, ungiltig vom 23. Jänner >862. Durch Zeitablauf erloschen: Alexander Kapper, auf die Erfindung einer Schließe zum Verschlüsse von Damenmänteln

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/03_08_1864/BTV_1864_08_03_6_object_3028423.png
Seite 6 von 6
Datum: 03.08.1864
Umfang: 6
Kuplerschmitmeister in Wien, auf die Verbesserung der geruchlosen WasserklosetS. Vom II. November ISLZ, auf 2 Jahre. Beschreibung geheim gehalten. Julius Ludwig Franz Paqnier, Lieutenant im cidgeiivssilchci, Artillerie- stäbe zu Lausanne in der Schweiz (Bevollmächtigter Friedrich Nötiger, in Wien), auf tie Erfintnng eines eigenthümlichen Geschosses mit äußeren Schraubengängen. Vom II- November I8LZ, auf I Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Alfred Nobel/in Paris (Bevollmächtigter EorneliuS Kasper, m Wien

. Vorstehendes' Privilegium wurde nur in soweit, als es laut Hancels-Ministerial-Erlassez vom 7.' Juni IW, Zahl ZSlII, aufrecht erhalten wurde, verlängert. Alfred Fauvin Jaloureau, auf die Erfindung eines eigenthümlichen Verfahrens in der Anfertigung wasser- und luftdichter Röhren für Gas-, Wasser- und unterirdische Telegraphenleitungen. Vom S. November 1SÄ, auf das N. Jahr. Beschreibung offen gehalten. F. Vogl (an Julius Röpfl übertragen), auf tie Erfintung eines eigenthümlichen MuntwasserS

und Pomaden, wodurch diesen Artikeln ter den Pflanzen eigenthümliche Wohlgeruch im unveränderten Zu stande mitgetheilt werve. Vom I. Mai IW, ungiltig'vom I. Mai 18LZ. Durch Zeitablauf erloschen. Julius Eckel, auf die Erfindung einer verbesserten Ha.iddrefch- maschine. Vom 1. Mai ISZ3, ungiltig vom I Mai IKKZ. Durch Zeitablauf erloschen. . > Anton Cpänyi, anf die Erfindung eines Schnellsieder-Kesselappa- rateS sammt Herd und Pipe. Vom ti. Mai ISö3. .nnziltig vom li. Mai IKLZ. Durch Zeitablauf> erloschen

, Platten von tclicbigeik Materiale in Holz oder Marmor einzupassen. Vom 2g. Mai Ibl!l, ungiltig vom 29. Mai IKÜZ. Durch Zeitablauf erloschen, Julius Sitwartzkopf, auf die Erfindung einer durch erhitzte Lust betriebenen sogenannten kalorischen Maschine. Von,' 30. Mai I8«I, ungiltig vom Z0. Mai 18KZ. Durch Zeitablauf erloschen. Heinrich Jacob,, vauf die Erfindung; Billardballen aus Holz in gleicher Schwere, wie jenc^ von Elfenbein zu erzeugen. Vom 2. Mai IM, ungiltig von, 2. Mai 18ÜZ. Durch Zeitablauf

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1868/14_02_1868/BZZ_1868_02_14_5_object_373250.png
Seite 5 von 10
Datum: 14.02.1868
Umfang: 10
anziisprechtti hat, am TK. Nlld 87 Februar d. I. jedesmal um 4 Uhr Nachmittags in der Kanzlei des unterzeichneten Gerichtskommiffärs gegen Baarzahlnng öffentlich feilgeboten. Bei der zweiten Versteigerung werden auch Anbote unter dem Nennirerthe angenommen., Bozen, am lt. Febr. 1868. 182 2j1 Der k. k. Notar als Gerichts-Commissär: Dr. Julius Würzer. Blrstcigcnmgs-Edikt. Mit Bewilligung des k. k. stäv. del. Bezirks gerichtes Bozen wird über Ansuchen der Ka tharina Rainer, Private hier, ein Türk acker

S9V fi. öst. Währ. 168 Bozen, 4. Februar l868. Der k. k. Notar als Gerichtskoinmiffär: Dr. Julius Würzer. Versteigerungs-Edikt. Mit Bewilligung des k. k. städt. del. Bezirks gerichtes Bozen, wird über Ansuche» der Erben nach Autou Lauser, Taglöhner hier, ein Türkacker von einem Tagmahd R 9 Klaftern, welcher aus der Edel- oder Krapfilwiese am Grützen ge brochen ist und an 1. die Wiese der Bartlmä Pichler'schen Kinder in Gries, 2. jene des Jo hann Rottensteiner, Köfele, L. und 4. jene des Josef

Schlcchtleitner, Hoferbauer gränzt, am SS. Februar d.Js. um 3 Uhr Nach mittags in der Kanzlei des gefertigten Gerichts kommiffärs, wo auch die Bedingungen eingesehen werden können, öffentlich feilgeboten. Der Ausrufspreis besteht in 430 fl. ö. W. Bozen. am. 4. Februar 1868. 167 M Der k. k. Notur als Gerichts-Commissär: Dr. Julius Würzer. Aufforderung. Wer dem am 24. Dezember 1867 dahier verstorbenen FraUZ Planer, Unterhändler, etwas schuldet,/ wird ersucht, sich in meiner K anziei (Obstplatz Nr. 43V

) zu melden. Bozen, am !4. Februar 1868. I 196 2^1 Dr. Julius Würzer, k. k. Notar. ! Nein Honorar in Vorhinein, sondern zu den coulauteiien Bedingung?» gewähre ich meinen Lanrsleuteu (als geb. Oriierreicher)-- d,e durch jahrelange Forschungen «langten Hilfsmittel zumjglM'Gkwinnen im Lotto. Für mich hat las Lotto nur wegen der Studien, die es bietet, Interesse, weßhalb ich die Resultate meiner For schungen den Lottospielern offeiire. IS« 1 II. v. vrlle«, Proüssor und Schriftsteller der Mathema tik Nr. l2S

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/18_07_1864/BTV_1864_07_18_6_object_3028249.png
Seite 6 von 6
Datum: 18.07.1864
Umfang: 6
Sachsen seit 2. Juni IM auf tie Dauer von s Jahren patentirt. Julius Wiese, zu Paris (Bevollmächtigter A. Martin IN Wien), auf tie Erfintung einer eigeulhümlichen Masse, .gesasert-r Gummi' genannt. Vom I, September'18U3. aus I Jahr. Veschreibung offen gehalten. 2. M. Wokau», GlaZfabrikS-Besitzer in Cilli, auf tie Erfintung «ner gegen geuerg-sahr fichernten Laterne, welche keinen Schatten' g<'Ill'en auf I Jahr. Beschreibung offen Friedrich Neinffch, k. k. ArtilIerie-Li-uIeu?nt in Wien, auf tie

eigenthümlicher Zapfenlager mit FrictionS-Cplinter. Vom !I. Sept. kWlj, auf l Jahr. Beschreibung ossen gehalten. Earl Ponti, Optiker zu Venetig, auf die Erfintung eines Apparate» zum Vergrößern ter Photographien. Vom !Z. September kSLlZ, auf 1 Jahr. Beschreibung offen gehalten. Fürchtegott Moriz Albert Voigt, Maschinen-Fabrikant zu äkaendler bei Limbach im ^tönigreiche Sachsen (Bevollmächtigter Dr. Julius G. Elleiiberger, Eisilingenieur in Wien), auf tie Erfindung einer eigenthümlich consirnirten Maschine

IM, auf 1 Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Emerich Kolbenheyer, Mctallwaarcn.Fabrikanl in Wien, »uf tie Verbesserung ter Spiritus Meßapparate. Vom 17. September 1L61, auf 1 Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Joseph Mager, Nagelfabrikant zu Zenbach in Tirol, auf tie Er findung einer Selbstnagelmaschine zur Erzeugung ter unter dem Namen .MauSköpschen* bekannten Schuhnägel. Vom 19. September 18K1, ans 1 Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Vineenz Vrir, Bildhauer, und Julius Schmidt, Kaufmann, beide

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/19_11_1863/BTV_1863_11_19_7_object_3025565.png
Seite 7 von 10
Datum: 19.11.1863
Umfang: 10
auf d^S 2. Jahr. Beschreibung o>sen gehalten. Victor Emile Duchataur, auf die Erfindung riller Maschine zum Ernten und Mähen. Vom 22. Juli 1802, verlängert auf da? 2. Jahr. Beschreibung offen gehalten. Julius Johann Nevy, auf die Erfindung eines eigenthümlichen hydraulischen Dampf-Preß-PumpwerkeS. Vo»l It. Juni 180Z, ver längert auf das 2. Jahr. Beschreibung geheim gehalten. F. Poduschka. auf die Verbesserung seiner privilegirtcn Erfindung eines Versahrens der geruchlosen und llnanSgesetzleii Knochenverloh

. übertrafen) , ans die (Erfindung und Verbesserung cer zuin ^oinpruniren^ und leiten des Leuchtgases dienenden Vorrich- tungeil. <Zom ö. Juli IS.'/!, verlängert anf das 8. Jahr. Beschrei bung geheim gehalten. Abraham Gani, (theiliveise an Julius Prccha.'la übertragen), auf die Erfindimg eines chci»i>chen Mittels in Verbindung mit' einer be sonderen Eonstruetion zur Erzeugung von Schale,Igußräderil für Ei'en- bahnwaggons.. Vom I!>. Juni IN7, verlängert auf da» 7. Jahr. Beschreibung geheim gehalten

. Vom II. Dezember 1^7, nngiltig vom II. Dezember IM. Durch Zeitablauf erloschen. Agostino Besaua^, aus die Erfindung eines Verfahrens zur Ab- haspelnng der EoeouS. Vom II. Dezember l8>'>7, nngiltig vom l 1. Dezember IW2. Durch Zeilablauf erloschen. Earl Plagge »ud Jgnaz Mailand, aus die Eutdeckuug, Stibeiseu oder Puddlingzßahl in einer unnnterbrochenen Operation direct aus Erzen darznstelleii. Ver 15. Dezember IS.57, nngiltig vom 1-i. De zember ISl!2. Durch Zeitablaus erloschen. Julius vcu Manustein

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/05_11_1863/BTV_1863_11_05_6_object_3025409.png
Seite 6 von 6
Datum: 05.11.1863
Umfang: 6
. ^ Ludwig Wagner, Spenglermeister in Wien, auf die Erfindung eines eigenthümlichen luftdichten Verschlusses für die verschiedenartig sten Gefäße. Vom L. Juni IS«!.' ans 1 Jahr. Beschreibung geHeini gehalten. . . Julius Löwy, genannt Löminger in Prag und Ludwig Hackerninl- ler in Wien, auf die Erfindung eines eigenthümlich eonstruirten Ofens, .egyptischer .Topfofen' genannt, welcher zugleich als Kaffee- brenner, Kaffeemühle, Kaffeemaschine und als Schnellkocher über haupt zu verwenden sei. Vom 7. Juni

gehalten. Alfred Lenz, Civil Ingenieur in Wie», auf die Verbesserung an den Maschinen zur Bearbeitung und Steinigung des Thones. Vom «. Juni 18NZ, auf 2 Jahre. Beschreibung offen gehalten. Julius Hiller, Maschinen-Fabrikant zu Ehlumeh in Böhmen, auf die Erfindung eines Eigarrcn-Trocken-Apparates. Vom l,'. Juni 1W, anf < Jahr. Beschreibung offen gehalten. Oskar Müller, Maschinen-Fabrikant zu Mitweide bei Schwarzeu- berg im Königreiche Sachsen, (Bevollmächtigter Dr. I. G. Ellcn- derger, Eivil-Jngenicur

geheim gehalten. Johann Schuberth, Tapezirer zu Oltakring bei Wien, auf die Erfindung einer eigenthümlichen Methode, doppelte Jaloussebänter mit Querlitzen ohne Naht herzustellen. Vom 7. Juni idij, auf I Jahr. Beschreibung offen gehalten. Ludwig Seyß, Mechaniker in Wie», aus die Verbesserung seines bereits privilegirten Flüssigkeit--, insbesondere «piritus-Meßapparatcs. Vom 7. Juni auf 1 Jahr. Beschreibung offen gehalten. Julius Hosmaiin, Maurcrm-ister zu Döbeln im Königreiche Sach sen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/11_03_1865/BTV_1865_03_11_6_object_3030746.png
Seite 6 von 6
Datum: 11.03.1865
Umfang: 6
und Beseitigung te» Kesselstein-Ansätze» bei Dampfleitun gen. Vom Itl. Noveniber tSZS, auf ta» L. Jahr. Beschr. g. geh. Julius de Vary. auf die Erfindung einer Maschine zur Fabrika tion von Cigarren. Vom 7. Dezember l3S!1, auf da» 6. Jahr. Veschr. g. geh. Herschmann L. Saar, Lippmann Saar und Simon Saar, auf die Erfindung einer Maschine zur Erneuerung. Belebung und Rei nigung der Bettfedern. Vom 21. Jänner tLLZ. auf da» lZ. und Jahr. Beschr. g. geh. Hermann ^chwartz und der Schuhsohlen durch Horn tober iL6Z

nigung von Möbeln und anderen Stoffen. Vom 'L. Mai 1S58, un giltig vom 2Z. Mai ISKI. D. Z. erl. ^ L: W. Vroadwell (zu einem Biertheil an Aritz Hässner übertragen), auf die Erfindung einer eigenthümlichen Methode der Zurichtung von Mühlsteinen. Vom 10. Mai 1LM, ungiltig vom 10. Mai 18üt. D- Z- erl. . ^ Julius Mahler, auf die Erfindung, Getreide, NeiS und verschie dene Hülsenfrüchte ökonomischer und vollkommener als bisher zu ent hülsen. Vom 2Z. Mai 18ZS, ungiltig vom 23. Mai ISSl. D. Z. erl. Carl

vom Z. M>' tSSt. D. Z. erl. Felir HoyoS. auf die Erfindung eines rauchverzehrenden Herdes. Vom 2. Mai 1S6Z, ungitt-., 2. Mai I8Sl. D Z. erl. Julius Galeck, und Z'. D. Zurbuch, auf die Verbesserung an den. aus gezogenen Röhren erzeugten eisernen Möbeln. Vom 2. Mai ILöZ, ungiltig vom 2. Mai I80l. D. Z. erl. Theophil Jetrz^jowski. auf die Erfindung eigenthümlicher Räder für Dampffuhrwerke auf gewöhnlichen Straßen zur Ueberwindung bedeutender Steigungen. Vom 2. Ma! 1863, ungiltig vom 2. Mai I8«l. D. Z. erl. Georg

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1860/10_10_1860/BTV_1860_10_10_6_object_3014322.png
Seite 6 von 8
Datum: 10.10.1860
Umfang: 8
Wiedema-n, auf d'e Verbesserung des Verfahrens bei der Bereitung der Preßgerm. Vom 19. April >359, anf das 2. Jahr. Beschrei, bung geheim gehalten. Couillard Fautrel's Witwe, Söhne und Neffen, auf die Verbesserung des Verfahrens, Brennst^ff- abfälle zusammen zu backen und zu vereinigen. Vom 18. Juni 1858, auf das 3. Jahr. Beschreibung ge, heim gehalten. . Abraham Ganz (Theilweise an Julius Prochaska übertragen), auf die Erfindung eines chemischen Mittils in Verbindung mit einer besonderen Con

und ein Reingewinn an dem vermahlten Stoffe erzielt werde. Vom 19. Juni 1354, auf das 7. Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Franz Manczka (Zul Hälfte überiragen an Julius und Caroline Prngberger), auf die Erfindung von Vorrichtungen für Ankündigungen. Vom 23. Juni 1347, auf das 14. bis IS. Jahr. Beschreibung ge heim gehalten. Joachim Hartmann, auf die Entdeckung, Wn'ch- harz zu erzeugen, dessen Lösungen alle Jnsecten, deren Raupen und Eier vertilgen. Vom 27. Juui 1357, auf das 4. Jahr. Beschreibung geheim

. Vom 9. De zember 1356, ungiltig vom 9. Dezember >359. Durch Zeitablauf erloschen. > Dr. Julius Cäsar Fornara, auf die Erfindung eines Spundes mit Behälter und Glocke (luftdicht schließendem Pfropfe), welcher als he-metische Schlie ßung für jede Gattung Lampen, Behälter, Flaschen, Becken zc., die zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten und Substanz»n jeder Art dienen, anwendbar sei. Vom 3. Mai lk53, ungiltig vom Z. Mai 136V. Durch Zeitablauf erloschen. Eduard Schmidt, auf die Erfindung, das ans den Lagern

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/13_05_1863/BTV_1863_05_13_6_object_3023540.png
Seite 6 von 6
Datum: 13.05.1863
Umfang: 6
( Wrivitegien. : Werzetchniß de^tm Monate November 1862 vom k. k. Privilegien» Archivx «inregillrirten ertheilten, verengerten, über- rgg«'«en u>?d.außer Kraft getretenen ausschließenden >->< ^ -:.-^Prlvtlegten<-'..i.n > . v ' / 0. Außer Kraft getretene Privilegien. cSftlnß.) -.August Lenz, (zuletzt, an Julius Mahler überge- gangen),/auf ^d!e Verbesserung in der Constnlktion der, Maschinereien zum Aushülsen und Reinigen von Reis, Weizen und anderen Körnerfrüchten. Vom 3!. Mai 1353. ungiltig

Klein. anf die Erfindung von metallble, chernen.Seitentheilen für StuiS und andere Behält nisse. Vom 2. Mai 1861, ungiltig vom 2. Mai 1S62. Durch Zeitablanf erloschen. Rosalia Weniger, auf die Erfindung einer söge, nannten «Haar .Salon-Pomade mit Parsume'. Vom S. Mai »361, ungiltig vom S. Mai 1362. Durch Zeitablauf erloschen. Julius Kaltcnbach. auf die Verbesserung der Thon- ziegelmaschinen und der Abschneidc-Apparate. Vom 17. Mai 1361, ungiltig vom 17. Mai 1862. Durch Zeitablanf erloschen. Johann

' genannt. Vom 29. Mai 1861, ungiltig vom 29. Mai 1362. Durch Zeitablanf erloschen. Carl Fried, auf die Verbesserung der Achsenknp, pelungen bei Locomotivmaschinen. Vom 23. Mai 136l, ungiltig vom 23. Mai 1862. Durch Zeitab. lauf erlösche«. Charles Girardet. auf die Erfindung einer Buch- schließe. Vom 29. Mai 1361, ungiltig vom 29. Mai 1862- Durch Zcitablauf erloschen. Julius Quaglio, auf die Erfindung einer Ge. treide- und Fruchr-Meß-Maschinen. Vom 30. Mai 1361, nngiltig vom 30. Mai 1362. Dnrch Zeitab

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/01_07_1867/BTV_1867_07_01_9_object_3039580.png
Seite 9 von 10
Datum: 01.07.1867
Umfang: 10
.— 2. Concurs-Edikte. — 3. Cnratel» Edikte. — 4. Erledigte Stellen. — 5. Kundmachungen. — 6. Privilegien. 7. Sti pendien. — 3. Todeserklärungen 9. Realitäten- Versteigernngen. — 10. Versteigerung von beweg' liehen Gegenstünden. — 4t. Versteigerung (Mi nuendo) von Arbeiten und Lieferungen. — 12. Pach, tungen und Vermiethungen. — Hanptblatt. I» Kundmachungen. Amtsantritt deS Advokaten vr. Julius Jtten 763 — dto. dto. Aler. Parolini 36l. — dto. dlv. Dr. German Passcrini 335. — Auflösung der Ge meinde

. — Verlosung der ältern Staatsschuld 335. 393. 92l. 1059. — Vorsichtsmaßregel« gegen die Cholera 357. 991. 1023. 1095. — Verbot dcr Einfuhr von Hadern und alten Kleidern ans dcr Schweiz '095. — S. Ernennungen. Bachler Otto 1003. — Barth Dr. Ludwig 92t. — «tchine v. Laza» Julius 735. — Deck Friedrich N. v. «05. — Gurger Jakob 785. — Ehrhart Vinzenz v. 1007. — Deak Thomas 1003. — Gablenz Frhr. Ludwig 773. — Goltz 5?arl 751. — Grasst Engen 1003. — Guggenbichlcr Balthas.ir ggg. Haas Donat 967. — Hahn Josef

. — Glaser Julius.324. — Haimcrl vr. Franz 1075. — S.i'inid Joscf Eckhard 330. — Si'imittner Pe er 773. — Schönbcck Leop. 397. — Seiser Johann tili — Sokccvic Frhr. Josef 773. — 5 P e n s i o,»i r n n g e n. Kiechl vr. Johann 909. — Schönbcck Leop. 397. — <i. Beranderungen in der Armee Jakobs Friedrich Frhr. v. 305. — RiSbeck Peter 305. — V. Anzeigeblatt. Beknnntmachnngen. A'iferiignng von Äaupro/ckten zum Schulhaufe iu Innsbruck 396. — Eisenbahnfahrplan auf der Tiroler-Linie 950. — Eröffnung dcr

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1869/12_03_1869/BZZ_1869_03_12_5_object_364997.png
Seite 5 von 10
Datum: 12.03.1869
Umfang: 10
d. Js. von S Uhr V. M an in der sogenannten Wen- terbehausuug iu GrieS (erstes Thor links unterhalb der Talferallee auf dem Wege zur Neustift) gegen Bar zahlung öffentlich feilgeboten. SV4 3^1 Bozen am 9. März 1869. vr. Julius Würzer, Der k. k. Notar als Gerichtßkommifsär. Bersteigmmgs-Edict. Mit Bewilligung des k. k. st. d. Bezirksge richtes Bozen werden mehrere zum Nachlasse des Johauu Perger gehörige Beweglich keiten, als. Einrichtungsstücke :c. am SS. März d. Js. von s Uhr B. M. an im Hause Nr. S4S

in der Gnmmergafse gegen sogleiche Bar zahlung öffentlich versteigert. »16 3^1 Bozen, am II. März 1869. Der k. k. Notar als Gerichtskommijsär: Dr. Julius Würzer. Verfteigerungs-Ebikt. Mit Bewilligung des k. k. st. d. Bezirksge richtes Bozen werden mehrere zur Konkurs masse des Dr. Franz Mayrl gehö rige Vncher und Forderungen am 16., letztere uöthigenfalls am S4. März d.J., immer von 9 Uhr Vormittags an in der Kanzlei des gefertigten 'verichtskouimissärs, wo das Verzeichniß der zu versteigernden Gegenstände

zur Einficht anfliegt, gegen BaarjahlUNg öffentlich feilgeboten. Bozen am 11. März 1869. Der k. k. Notar als Gerichtskommissär: Dr. Julius Würzer. 315 1 Nr. 177. Gdiet. 305 Hl Es wird hiemit zur öffentlichen Kenntniß ge bracht, daß am »«. März d. Js. S Uhr N. M. in daiger Magistratskanzlei die Versteigerung um die pachtweise Überlassung der Bäckerei und Muhlbchanfung am Caldifer- bache dahier, nebst dem daranstoßenden Grund stücke auf 3 Jahre d. i. vom 1. M.n 1869 bis dahin 187?, — mit dem ausschließlichen

12