401 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/17_03_1936/ZDB-3059567-8_1936_03_17_4_object_8064445.png
Seite 4 von 6
Datum: 17.03.1936
Umfang: 6
zahlreiche Mitglieder aus Schwaz, Vomp und Pill erschie nen waren. Als Gäste waren anwesend Bezirkshauptmann Dr. Leitner als ehemaliger Kaiserjägeroffizier, Hauvtmarm Otto Reichmann, Bundesführerstellvertreter aus Wattens. Präfekt Julius Haßl vom Paulinum Schwaz, die Aerzte Dr. Pfister und Dr. Waldhart von Schwaz, Oberstleutnant Edmund Weiser, Obmannstellvertreter der Ortsgruppe Schwaz und Kaufmann Somweber aus Ienbach, der die Grütze der dortigen Ortsgruppe überbrachte. Obmann Fähnrich Hubert Graf

, geboren 1867, wurde ein hervorragender Nerven arzt, Obersanitätsrat in Wien, Direktor der Heilanstalt Rosenhügel bei Wien und lebt derzeit im Ruhestande in Meran. Sein Sohn Benno (geboren 1905) starb als Stu dent in Wien im Jahre 1925. Seine Schwester Berta über nahm das Geschäft des Vaters Franz v. Sölder in Meran Julius. Sohn des Magtsrrarsdirektors Josef und der Josefine Streb, geboren in Graz am 27. Dezember 1837, wid mete sich dem Postdienste, war 1863 Postosfizial in Venedig schließlich

I. A. C. — Veldidena; 4 Uhi Sportklub — Heer. Jose fine, Tochter des Postdirektors Julius v. Sölder. geboren am 17. Dezember 1864 in Venedig, ergriff den Lehr beruf, wirkte viele Jahre sehr verdienstlich an der Lehrerm- nen-Bildungsanstalt in Innsbruck, wurde Schulrätiu. war eine der wenigen weiblichen Tiroler Landtagsabgeord neten (1920) und starb am 2. September 1930 im Hause ihrer Bruders Julius in Mödling. Eduard, Sohn des Postdirektors Julius und der Berte Bernodelli, geboren am 2. Juni 1866 in Willen

Nr. 23, trat in den politischen Dienst, amtierte bei den Bezirkshaupt mannschaften Trient, Cavalese, Lienz, Ampezzo und Bozen, trat 1902 aus dem Staatsdienst aus und wurde Magi stratsdirektor in Bozen. Mit dem Bürgermeister Dr. Julius Perathoner machte sich Sölder hochverdient um die Pflege deutscher Kultur in Südtirol. Auch als Alpinist machte er sich einen Namen. Er war mit Maria Rizzoli ver ehelicht und starb am 6. Dezember 1935 in Bozen. Bon seinen fünf Kindern siel sein Sohn Eduard (geboren

am 24. Oktober 1894 in Cavalese) als OberleutnanL-Artillorie- Kommandant des Werkes Lusern am 24. August 1915 ein« feindlichen 30-Zentimeter-Granate zum Opfer. Julius, Sohn des Postdirektors Julius, geboren in Innsbruck am 23. Dezember 1870, trat in den Bahndienst und lebt jetzt als Oberinspektor i. P. der Bundesbahnen in Mödling bei Wien. Mit seinen beiden Söhnen Julius und Ernst setzt er die niederösterreichische Linie fort. In Bruneck lebt eine bürgerliche Familie Sölder, mit Aerzten, Notaren

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1931/01_06_1931/DERSU_1931_06_01_1_object_7915492.png
Seite 1 von 8
Datum: 01.06.1931
Umfang: 8
ab. In wenigen Minuten war sie mitten in der Stadt, unter den Lauben, wo sie sich mit Julius treffen wollte, um mit ihm zusammen nach der Walthersburg hinaus zu wandern. In den wenigen Mi nuten würde man ihr sicher kein Haar krümmen, auch Mmn sie allein ging. Und doch beflügelte sie ihren Schritt. Warf im Vorübergehen nur einen flüchtigen Blick auf das Eeste Gasthaus der Stadt — den Elefanten, um dessen Hausfront sie eben bog. Ja, der Elefant, der da großmächtig m alter Freskenmalerei prangte, war eine Figur

gewesen. Da kamen Schritte hinter ihr drein. Elastisch, federnd der Gang. Hastig schritt sie aus, bog durch das alte ^ in die innere Stadt. Hier waren Menschen. Unter Lauben waren die Geschäfte noch nicht geschlossen, war es nicht ganz Mittag. Ein paar Minuten noch ud Julius würde, vom Büro kommend, bei ihr sein. Aufatmend stand sie vor den Auslagen eines Läd- ^us still. Es war zufällig ein Hutladen für Herrenhüte. Auch ein paar Sporthüte für Damen lagen aus. Achtlos glitt ihr Auge darüber hin. Sie überlegte

und Empörung in ihrem Herzen. Wohin nur? Um Gottes Willen wohin? In die Kirche stürzt sie — in die Pfarrkirche — wie eine Mutter steht die am Weg. Vor zum Altar in Verzweiflung und Angst. Kurz vor den Stufen stürzt sie — Christus, der sein Kreuz trägt, blickt schmerzvoll auf sie nieder. Aufschluchzend reckt sie die Hände zu ihm empor, um dann stöhnend den Kopf darin zu bergen. Die Schreie ihres Herzens steigen aus zu Gott, dem Allerbarmer. Draußen, unter den Lauben, geht Julius auf und ab. Unruhe

2
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1937/14_08_1937/ZDB-3077641-7_1937_08_14_7_object_8457614.png
Seite 7 von 10
Datum: 14.08.1937
Umfang: 10
Grusen Jaques mit Fam., Paris. W>. Rößl Dr. Georgescu A. nind Frau, Bukarest. Tyrol Gantschi Carl, Schweiz. Tyrol De. Gral Wiliam, Nitra. Holziner Goldmger He di, Schweiz. Edelweiß i Dr. Goldstein Walter, Lugano. Kitzbühelerhof Dr. Götzinger Karl, Gumpoldskirchen. Dr. Aman Green Phyllis und Tochter, England. Reisch Gucker Thomas, U. S. A. Kaiser Gibbs Peggy, Lo>njd>on. Klausner Gruber Julius u:nib Frau, Brünn. Reisch Göggel Hermainn und Bruder, lllm. Eggerwirt Barsn Gittern Carl u,nd Frau, Wien

. Reisch Gardiner P., England. Klausner Gruber Julius ufnlb Frau, Brünn. Eckingerhof Gray James, London. Ehrenbach Gray Erik, Loindon. Ehrenbach Hitchcock Geoffrey, England. Tiefenbrunner. Herzog Josef, Wien. Straßhofer Hagmann Friedrich, Schwarzach. Tyrol Hübsch Robert mit Fam., Pilsen. Tiefenbrunner Herz Josef, Budapest. Ehrenbachhöhe Huisken Cornelia mit Fam., Holland. Kitzbühelerhof Holgerson Alma, Wien. Jodlhof Pension Schloss Lehenberg Kil}büheE Telefon 68. Mit allem neuzeitlichen Komfort

Kaufmann Lothar und Frau, Hannover. Tiefenbrunner Kramer Ernst, Fabrikant, Nitra. Holzner Dr. Klein Siegfried u. Fraju, Bvdenbach. Holzney Dr.- Krick H!a!ns u. Frau, Neichenberg. Tiefenbrunner Dr. Kindermann Adolf mit Fam., C. S. R. Tyrol Knold Karl und Sohn, Berlin. Tyrol Kvrdv Stella, Pilsen. Tiefenbrunner von der Kubbe L., Rotterdam. Jak. Huber Kruschik Julius, Gumpoldskirchen. Dr. Aman Kvlisko Elisabeth, Wien. Kirschner Karli Josef und Frau, Zürich. Seebichl Krejci Miathilde, Wien. Kaiser Klein

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/29_03_1934/AZ_1934_03_29_6_object_1857064.png
Seite 6 von 6
Datum: 29.03.1934
Umfang: 6
es ja. Da haben wir es wieder — dieses Wort »— hossenllich — das uns Landwirten, mir als dem verantwortlichen Redakteur des Ganzen Ihnen — meinem treuen Mitarbeiter schlaslose Nachte bereitete, uns in Zweifel stürzt und in Angst schttttclc Vvr den Naturgewalten, die alle harte Arbeit wieder zunichte mache» können. Ter Finanzrar nahm, in einer Atempause, einen genießenden Zug aus seiner Zigarre. „Bist Tu aber heute dramatisch, Julius!' „Laß nur gut sein — liebe Margit. Ich habe es mir )um Erundsape gemacht, die düsteren Seilen

, ohne zu sürchicn —' Muß „No Julius — kann man nichts anders, man natürlich liebem Gott überlassen.' „Gewisz, liebes Kind — aber nicht ganz. Der hochentwickelte Mensch ist dazu berusen, sein Schick sal und Gott zu uutersti'chen.' „Und wie willst Du das machen, Julius?' „Sehr einsach. Ich müßte zu diesem Zweck na türlich vereisen.' „Hab ich — Freude! Jetzt hast Du Tante ein geladen — da bleib nur auch, sei so sreundlich.' „Aber es handelt sich doch nur um zwei bis drei Tage, höchstens — nach Wien. Ich möchte

mir dort alles Nötige beschassen, um mir eine meteorologische Station einzurichten. Damit wäre der ganzen Un wissenheit über die Wetterlage der Zukunft abgehol fen. Es würde bei mir eine Art — Allwissenheit eintreten —' „No danke.' „die von uugeheurem Wert sür unsere Land wirtschaft sein wird. Von weit und breit kämen sogar die Bauern gewallsahrtet —' „Lieber Julius — haben wir nicht Geld genug sür solchen Wallsahrtsort. Fang Dir einen — Laub- srosch — ist billiger und ganz dasselbe.' „Nein — einen Laubsrosch

— es ist nur eben —. Der Druck aus seinen Fuß verstärkte sich. Sie wollen sagen — zu staunen, in welcher Ver bindung mir diese rettenden Gedanken kommen.' „Ja —' nickte Hans, das auch — und wars einen hilfesuchenden Blick zu Frau Margit hinü ber. „Weiß ich schon. lieber Ingenieur —' sagte sie rasch, sind Sie natürlich aus Seite meines Mannes, -eh ich ja bollkommen ein. Aber — ganze Sta tion gleich — das ist mir zu viel, lieber Julius. Fahr in Gottes Namen nach Wien — kaus Dir Barometer oder Wetterhäusel — muß

man doch Rücksicht nehmen aus Kostenpunkt. Zum Schluß uoch Fernrohr — und ganze Sternwarte — geht natürlich zu weit. Mußt Du einsehen, Julius. „Nein, nein — von einer Sternwarte kann nicht die Rede sein. Ich bleibe vorläusig schon mit allen Fasern an das Problem „Heimaterde' geschmie det.' „Vorläusig — ist gut. Vitt ich Dich nur eines, Julius — sahr, wenn's sein muß — lieber morgen. Denn — wenn nächste Woche Tante Karla kommt — reis' ich mit Mädi auch glatt weg — wenn Du uns allein läßt.' „Aber schau

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1933/18_02_1933/TIRVO_1933_02_18_15_object_7658625.png
Seite 15 von 16
Datum: 18.02.1933
Umfang: 16
. Operettenpreise. Donmrstag: Gastspiel Julius Pohl in seinein Lustspiel: „Die Eisheiligen" („Schach der Eva"), als 15. Vorstellung der Theater- gemeinde Reihe B. Schauspiel preise. Freitag, nun 55. Male: „Im weißen Rößl". Schruspielpreise. ..Ptz mal'»«" nödic in fünf Akten von Bernard Shaw In Ermangelung eines abwechslungsreichen Zeittheaiers wird im gegenwärtigen Repertoire unseres Stadtiheaters «ms „Rerßcr- stücke" vergangener Zeiten zurückgegriffen. Nach dem österreichi schen Eesellschaftsstück

: „Tannhaussr' (Gesang: Lauritz Melchior). — Weber: „Der Freischütz" (Gesang: Frau.; Völker>. — Puccini: „Tosco" (Gesang: Joses Schmidt). — Massenet: „Manon" (Gesang: Julius Patzak). — Rich. Strauß: „Rosenkavalier" (Gesang: Richard Tauber). — Wagner: „Die Meistersinger" (Gesang: Fritz Wolfs). 18.80: Hermann Rosman: DOie erste Ueberschreitung der Uralpen auf Skiern am 17. bis 25. Februar 1908. 18.50: Serge Bortkiewicz. Am Flügel: Der Komponist. — Aus den Präludien. Eis-Moll; Fis-Dur; Fis-Moll; E-Dur. Elegie

-Gibbons: Schloger- potpourri. 15.00: Zeitzeichen und Wetterbericht. 15.20: Dr. Paul Stetten: Gewerbe und Reffe. 15.90: Kinderstund«. Berta Dirry: Wir wollen spielen. J8.55: Dr. Ernst Decfey: Hugo Wolf. 19.20: Jugendstunde. Zu Mantua in Banden. Gesprochen von Julius Karsten. 10.45: Dr. Franz Deutsch: Sport und Nervensystem. 17.00: Nachmittagskonzert. Kapelle Karl Haupt. — RosenAveig: Tegetthoff-Mavsch. — Joh. Strauß: Trau, schru, wem. — Oscar Straus: Ouvertüre „Ein Walzertranm". — Haupt: Was schert

11
Zeitungen & Zeitschriften
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1932/09_04_1932/ZDB-3062661-4_1932_04_09_3_object_8235261.png
Seite 3 von 4
Datum: 09.04.1932
Umfang: 4
, 10. Rech- eis Karl. — Schleckerscheibe: 1. Bader Ja kob, 2. Lechleitner Franz. 3. Tiefenthaler Franz, 4. Mattevi Rudolf, 5. Locher Georg, 6. Kirchner Franz, 7. Anker Josef, 8. Lechner Karl. 9. Rief Johann, 10. Kra mer Josef, 11. Hilbert Julius, 12. Platt- den Hartenberg nicht, zu was brauchst da so lange Geschichten? Er hätte den Kerl, den Hollweg, einfach über den Haufen schießen sollen!" „Papa!" Claire schrie auf. „Hollweg ist unschuldig, so war ich lebe!" „So wahr . . . du . . . lebst!?" Kon stantin

Erzieherinnen oft daher geflüchtet war, unter diese Trauer esche, die ihre Zweige wie eine Glocke darü ber breitete. War's schon so hergebracht, kaum saß sie da, fing sie an bitterlich zu weinen, nicht um Kindereien ging es diesmal wie früher, nein, das junge Herz zitterte um den Men- ner Franz. — Kreisscheibe: 1. Lechleitner Franz, 2. Mattevi Rudolf, 3. Rief Jo hann, 4. Anker Josef sen., 5. Plattner Franz, 6. Bader Jakob, 7. Tiefenthaler Franz, 8. Hornsteiner Alois, 9. Bader Be nedikt, 10. Hilbert Julius

, 11. Lechner Karl, 12. Locher Georg, 13. Kirchner Franz, 14. Kramer Josef, 15. Anker Josef jun. — Prämienscheibe: 1. Bader Jakob, 2. Plattner Franz, 3. Bader Benedikt, 4. Hilbert Julius, 5. Harpf Franz, 6. Lechner Karl, 7. Mattevi Rudolf, 8. Rief Johann, 9. Tiefenthaler Franz, 10. Kramer Josef, 11. Kirchner Franz, 12. Locher Georg, 13. Lechleitner Franz, 14. Kapfinger Martin, 15. Recheis Karl, 16. Gögl Alois, 17. Hornsteiner Alois, 18. Anker Josef sen. — Das 2. Gesellschaftsschießen findet am 24. April

12
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1931/15_01_1931/Suedt_1931_01_15_3_object_469143.png
Seite 3 von 8
Datum: 15.01.1931
Umfang: 8
. Julius langte in seine Brieftasche — warf ein paar Zeilen auf ein Papier . . . „Fertig, Signori?' Der Italiener stand auf der Schwelle. Das schwarze Hemd kennzeichnete ihn als Fa schisten, die schmalen gelben Streifen am Kragen der grau- »rünen Uniform als Finanzer. Keck saß ihm die Mütze im Nacken und die Zigarette im Munde. „Ferttg!' entgegnete Julius mit fester Ruhe. „Zwei tausend Lire hat Dr. Keßler errechnet für die Steuern...' „Stimmt! Mehr ist das ganze Anwesen hier oben nicht wert! Ich belege

es . . .' „Halt! Herr Dr. Keßler wird die Güte haben, mrt der Dank als Steuerpächter zu unterhandeln, ob sie mit 1500 . Are zufrieden ist! Wie dem aber auch sei: Der fällige Steuerbetrag wird in bar von mir erstattet. Hier meine bindende Unterschrift...' ! Der Finanzer blickte Julius an — ungläubig — prüfte j das Blatt, wandte es um und um...' „Es hat seine Richtigkeit Signor Fanelli,' sagte Keß ler mit tiefem Aufatmen. „Ich kenne den Herrn und bürge ! für ihn.' Seine Stimme zitterte vor Freude. j „Darf

ich Ihnen vielleicht ein paar Zigaretten an- ' bieten, Signor Fanelli,' fragte Julius verbindlich und ließ , eine Schachtel des heißbegehrten Krautes in die schlanken j Finger des Italieners Hinübergleiten. j „Signor Dottore — Sie sind ein nobler Mann!' meinte j der noch immer ein wenig verblüfft, aber doch schon bekehrt. > „Ich werde mir also — sagen wir Mittwoch — den fälligen Bettag von Ihnen holen?!' ! „Er liegt bereit!' i In der Stube war Schweigen. Der Bauer hatte von ! der italienisch geführten Unterhaltung

! Nicht fort müssen?!' stammelte der Mann. Unfähig, den Wandel so rasch zu fassen, starrte er die vor ihm Stehenden an. „Und Sie — Sie haben das gemacht?!' Er stürzte auf Julius zu — ungewohnte Tränen brachen ihm aus den Augen — er ergriff seine Hand, küßte sie und sank in die Knie: „Mein Wohltäter! Wohltäter meiner Kinder! Jesus Maria! Segnet ihn! Segnet chn!' 19. KapiteL Auf Dr. Dollingers Ansitz war man daran, den „Tür ken' einzuernten. Die hartgelben Maiskolben, um die noch die weißgelben Fruchtblätter

wie Fahnen standen, wurden auf hochgetürmten Wagen eingefahren. Regina war seit einiger Zeit hier mit den Kindern, die sich lustig bei der Ernte herumtummelten, und das kleine Brüderchen, das Later und Mutter ihnen geschenkt, wie das süßeste Kleinod hüteten. Julius hatte gewünscht, daß die geliebte Frau wieder einmal ans der drückenden Atmosphäre der Walthersburg herausgerisfen werde. Wundervoll war während der Som mermonate, in denen Schulferien waren, die tiefe Glückselig keit der kleinen Familie

13
Zeitungen & Zeitschriften
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1936/08_08_1936/ZDB-3062661-4_1936_08_08_2_object_8236774.png
Seite 2 von 4
Datum: 08.08.1936
Umfang: 4
aus dem Siebengebirge. 8 . Karl Zeller: Grubenlichter-Walzer aus der Operette „Der Obersteiger". 9. Julius Fucik: „Elbtalgruß", Marsch. * Der Verger-J ahrtag, der alljähr lich in Absam gefeiert wurde, wird am 16. August besonders festlich begangen werden. Es wird nämlich für die Gefallenen im Weltkriege und für die im Diienjt ver unglückten Bergleute ein Denkmal im Ru- pertikirchlein am Salzberg enthüllt. Au ßerdem wird für den verunglückten Ing. Hermann Berndt an der Unglücksstelle ein Denkmal errichtet

: 1 . Bü cher Iosef. 2. Kugler Iosef. 3. Plattner Franz. 4. Mattevi Rudolf. 5. Feichter Ju lius. 6 . Bäder Jakob. 7. Anker Iosef. — Schleckerscheibe: 1. Streicher Alois. 2. Kug ler Iosef. 3. Anker Iosef. 4. Plattner Frz. 5. Bücher Iosef. 6 . Bader Iakob. 7. Feichter Julius. 8 . Locher Georg. 9. Dr. Wurzer Lambert. — Meist er scheibe und 5 er-Serie (alternierend): 1. Kugler Iosef. 2 . Anker Iosef. 3. Plattner Franz. 4. Bü cher Iosef. 5. Streicher Alois. 6 . Mattevi Rudolf. 7. Bader Jakob. 8 . Feichter

Ju lius. 9. Tratter Johann. 10. Bliem Ernst. 11. Locher Georg. 12 . Dr. Wurzer Lam bert. — Kranzscheibe: 1. Kugler Josef. 2. Anker Josef. 3. Tratter Johann. 4. Mat tevi Rudolf. 5. Streicher Alois. 6 . Bader Jakob. 7. Plattner Franz. 8 . Locher Ge>- org. 9. Dr. Wurzer Lambert. 10. Feichter Julius. — Das ,5. Gesellschaftsschießen wird anfangs September abgehalten. * Die Freilichtspiele endgültig abge sagt. Dieser Tage wurde der Bühnenbau am Pfarrkirchenplatz abgetragen. Damit sind die beabsichtigten

15