234 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/16_12_1914/BZN_1914_12_16_3_object_2430882.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.12.1914
Umfang: 8
wir weiter kämpfen bis zum endgiltigen Sieg über den mächtigen Feind.' Ehrenmedaille des Roten Kreuzes. Erzherzog Franz Salvator hat als Protektorstellvertreter des Roten Kreuzes in der Monarchie die bronzene Ehrenmedaille des Roten Kreuzes als Förderer verliehen der Julia Grafin Cortina d'Ampezzo und dem Oberleutnant Rud. Rotter, Landesschützen-Regiment III in Jnnichen. Schulpersonalien. Als Nachfolger des im Herbst nach Krems versetzten Professors Wohofsky wurde Professor Vinzenz Meinde!, der bisher

an der Staatsrealschule in Linz tätig war, an die Lehrer bildungsanstalt inBozen versetzt. Hochherzige Spende. Ihre Durchlaucht Frau Fürstin Campo- sranco hat der Protektorin des k. u. k. Reservespitals, Exz. Frau Baronin Kirchbach, für die Weihnachtsbescherung der Verwundeten die hochherzige Spende von 500 Kronen übermittelt. Frau Fürstin Campofranco hat ferner dem Frauenzweigverein vom Roten Kreuze hier für die Christbäume des Roten Kreuzes den namhaften Betrag von 500 Kronen überwiesen, wofür auch an dieser Stelle

- division Stabskompagnie, Kanonenbatterie Nr. 3 des Gebirgsartil lerie-Regiments Nr. 8, k. u. k. Feldjägerbataillon Nr. 6 und für eine Reihe kleinerer Truppenabteilungen. Kammermusikabend des Roten Kreuzes. Der Samstag, den 19. ds. im Saale des Hotels Greif zu Gunsten der Männerorts gruppe vom Roten Kreuz stattfindende Kammermusikabend wird dem vornehmen Charakter des Abends entsprechend, als Sessel konzert veranstaltet werden. Es sei schon heute darauf auf merksam gemacht, daß mit Rücksicht

auf größtmöglichste Vermei dung aller nicht unbedingt notwendigen Ausgaben von der Aus sendung eigener Einladungen Umgang genommen wird. Alle jene, welche die so segensvollen Bestrebungen der Männerorts gruppe Bozen des Roten Kreuzes durch Besuch des Kammermusik abends fördern wollen, sind herzlich willkommen. Die mit feinem künstlerischen Geschmacke zusammengestellte Vortragsordnung wird nächstens veröffentlicht.

1
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/25_01_1922/MEZ_1922_01_25_3_object_644990.png
Seite 3 von 6
Datum: 25.01.1922
Umfang: 6
Kreuzes gchört hoben. Sie für die hochherzig.« J^ek des alle Nationen umfassenden mächtigen Bundes'wieder zu begeistern, aber auch neue Freunde in allen Schichten der Bevölkerung zu gelvinnen, hat sich der provisorische Aus schuß zur Aufgabe gemacht. Er lvendet sich daher vertrauens voll an die Bevölkerung mit der Bitte, dem Zweigvereinrj Bozen des.italienischen Roten Kreuzes als Mitglied öci'U- treten und dadurch die Zwecke dieser Vereinigung werktätig zu fördern und' zu unterstützen. Annrelldungen

. Der Zele- ! brant war Monsignore Dirili. haben den Beweis erbracht, wie hoch diese FrietS.tsnrbeitz einzuschätzen ist. Wer auch die noch lange nicht zum Abschluß gekommenen Agenden der Hei nftehrerfürsorce. die Ausfor schung von im Kriege Gefallenen und Verschollenen, sowie der Kriegsgräbcrpftege lassen die Aufrechterhaltung dieser kumanftpren Tätigkeit durch das Rote Kreitz als nnbediitgt notwendig erscheinen. Dies gilt namentlich für jene sinnigcn Männer und Frauen, die zu den Getreuen des Roten

für 1922 werden cntgegengxnornmen bei der Roten Kreuzstelle Korn platz 7, 1. Stock, und bei.jenen Tomen und Hcrreit, welche bisher Werbeböglcn entgegengenommen Wifgii!. Tos WuhliergelmkS in Tscharö. Unter reger Beteiligung fand hier am letzten Sonntag die Gemeindewahl statt. Tie Mehrbeilsvertretung (zwölf- Mandate) fiel der katholischen Volkspartei zu, während die Minbepheitsblertretung (fcvet Mandate) den Sozialdemokraten überlassen wurde. Ws wählt erscheinen: Von der.kathos. Volkspartei: Bern-hart

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/02_09_1916/BRG_1916_09_02_6_object_772291.png
Seite 6 von 10
Datum: 02.09.1916
Umfang: 10
noch 186 Fässer an Militärspitäler verteilt und versendet werden. Es ergeht nun neuerdings an alle Händler Genossen- chasten und Private die Bitte, für diesen guten Zweck Ol'stspenden zu widmen. Da in diesem Jahre in den hiesigen Spitälern viel mehr kranke Sol daten untcrgebracht sind, welche größtenteils aus Welschtirvl kommen, werden diese vorzugsweise be rücksichtigt. Mündliche und schriftliche Anmeldungen werden vom Freitag den 1. September an bei der „Obstverwertung des Roten Kreuzes Meran

seiner Mitglieder der hochw. Pater Thomas G erst er, Definitor, Guardian und Lektor des Kapuzincr- klostcrs und Dompredigcr in Brixen. Lokales und Lhronlk. Meran, 1. September. Militärische Auszeichnung. Obcrjägcr Alois L ucch in i (Obermais) des 4. Reg. Dr. Kaiser- jäger wurde mit de: kleinen silbernen Tapfer- keitsmeoaille ausgezeichnet. Luctfini ist bereits Besitzer der großen silbernen Tapferkeitsme daille und des Eisernen Kreuzes 2. Klasse. — Der Dank des k. u. k. Kriegsministe riums. Ucbcr Antrag

: Rittmeister Ad. Führnkranz, Kommandant der Fuhrwerk-Re serve Bozen: Feldkurat I'. Fabiail Barcatta lim Felde): Hofspediteur A. Reel tu Kufstein^ Frau Laura Czibulka, Vorsteherin des Roten- Kreuz-Vereines in Sterzing: Artille cie-Zeugs Oberofsiziai Emil Stuudl in Bozen, die Offi ziere und Gagistcn des Militär-Verpflegsma gazins Bozen; die Direktion des Edenkino in Bozen; Oberleutnant Gustav Schick (im Feld); Leutnant Franz Hemmelmeier (im Felde). Die Aufnahmsprüfuug zum Eintritt ln die l. Klasse

' wie m vorigen Jahre in der ehemaligen Kunst- und Gewerbehalle (Ecke Marktgasse) von 8—11 Uhr vormittags, mit Ausnahme der Sonn- und Feier tage entgegengenommen. Allen p. t. Wohltätern ist der Dank der bedachten kranken Soldaten sicher und Ist wohl auch eine lebhafte Spendenbeteiligung zu erhoffen. Zweigverein Meran vom Roten Krevz. Wie wir seinerzeit bereits berichteten, beab sichtigt der Rote-Kreuz-Berein Meran, im Laufe des Herbstes eine Verlosung von Hand arbeiten und Kunstgegenständen (ill. Post karten

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/19_11_1904/BZZ_1904_11_19_2_object_384371.png
Seite 2 von 12
Datum: 19.11.1904
Umfang: 12
hin gezogen, weshalb es dringende Pflicht der Ver- einsvorstehung ist, neue Mitglieder zu werben und sie für die Zwecke uud Ziele des Roten Krerrzes zu begeistern. Dies dürfte umso mehr gelingen, wenn wir daran erinnern, daß alle Kreise der Bevölkerung, hoch und nieder, arm und reich an dem Blühen und Gedeihen dos Noten Kreuzes in gleicher Weise interessiert sind. Alle sehen in einem Kriegsfalle ihre Gatten und Sohne inA Feld ziehen, alle haben Äaher schon im Frieden die Verpflichtung in ihrer Weise

also den edelmütigen Damen, Frauen und Fräulein, die sich in den Dienst der guten Sache des Roten Kreuzes gestellt haben und ihre Weisungen von Mitgliedern demnächst beginnen werden, iibeiiall eine freund liche Aufnahme zuteil lrerden. Die Post-Wenzcl haben in Böhmen schon man ches Stückchen, namentlich in der Verunstaltung nationaler Karten. „Verbesserung' von Ortsna-' men usw. sertig gebracht. In letzterer« Beziehung haben auch wir schon wiederholt Klagen über die willkürliche Verwelschung von Ortsnamen

verflossen sein, seitdem der in Bozen bestehende Frauenzweigverein des Landes- und Frauenhilfsvereines vom Roten Kreuz ins Leben gerufen wurde, welche Feier das Präsidium dieses Vereines nicht besser und würdiger begehen zu können glaubt, als wenn es eine Aktion zur Ge winnung neuer Mitglieder einleitet. Stark ha- beil sich nämlich die Reihen jener Frauen lind Mädchen gelichtet, welche vor 25 Jahren dem an sie ergangenen Aufrufe folgten, viele von ihnen sind ins kühle Grab.gesunken, viele anderswo

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/22_11_1917/BZN_1917_11_22_3_object_2451756.png
Seite 3 von 8
Datum: 22.11.1917
Umfang: 8
des RoteN Kreuzes und reichem Pflanzenschmuck gezierten Tribüne geleitet. Hier richtete der Vorstand des Roten Kreuzbüros, Kaiserl. Rat Domeenigg an die Prinzessin Croy eine warme Begrüßungsansprache, worauf die selbe in ungemein fesselnder, formschöner, freier Rede über die Lage der Kriegsgefangenen in Rußland und die Gefangenen fürsorge berichtete. Aus jeder einzelnen der von ihr besuchten Stationen Zentralrußlands und Sibiriens wußte sie Interessan tes zu erzählen, insbesondere aus den Spitälern

' bis zur italienischen Reise den Inhalt der 15. und 16. Stunde. Zu allen Kursen können Neuanmeldungen vor Beginn erfolgen oder Einzelkarten für einen Vortrag zu K 1,50 entnommen werden. Prospekte in allen Buchhandlungen. Prinzessin Crcy über die Kriegsgefangenen. Zu dem am 19. ds. im Saale des Hotels Schgraffer durch den Bozner Frau- enzweigverein vom Roten Kreuz veranstalteten Abend zur Be richterstattung über die Kriegsgefangenen in Rußland durch Ku nigunde Prinzessin Croy waren so viele Teilnehmer erschienen

, daß viele kein Plätzchen mehr finden konnten. Auf den Ehren plätzen waren zu bemerken: die zur Zeit in Bozen-Gries weilen den Familienangehörigen der Prinzessin, dann Generalmajor Gras Huyn, Statthaltereirat von Haymerle, der Präsident des Männerzweigvereines vom Roten Kreuz FML. v. Savji. Oberst leutnant Sixta, Rittmeister von Seutter u. a. Die Prinzessin wurde von Vizepräsidentin Baronin Widmann und den Damen des Zweigvereines vom Noten Kreuz empfangen und zu der mit einem mächtigen Abzeichen

für dieselben. Mächtigen Eindruck übte durch die Vermittlung der von der Prinzessin Croy Übernommeneil Grüße der Gefangenen an die Heimat und die Nachricht über den Jubel und die große Freude, welche die aus der Heimat ge brachten Grüße in den Gefangenenlagern auslösten. Die Zu hörer folgten in sichtlicher Spannung den glänzenden Ausfüh rungen der Prinzessin und dankten ihr am Schlüsse durch warm empfundene Anerkennung. Der Vortrag der Prinzessin bildete eine wirksame Ergänzung der an den beiden letzten Tagen im Roten

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/23_11_1914/BTV_1914_11_23_2_object_3050730.png
Seite 2 von 2
Datum: 23.11.1914
Umfang: 2
, ohne daß den Spendern hiednrch Postportospesen erwachsen. Die außer halb des Roten Kreuzes oder der-Organisation des Kriegssnrsorgeamtes nuter den verschiedensten Be zeichnungen bestehenden Hilfskomitees, lokalen Hilfsansschüsse u. dergl. werden, nm für ihre Sammeltätigkeit der gleichen Benefizien teilhaftig zu werden, nnr notwendig haben, sich als Sammel stelle des Roten Krenzes oder des Kriegsfürforge- amtes in den Rahmen dieser charitativen Organi sationen einznfügen. Für Sendungen mit Spen

die Geldsendungen sowie die Pa- kcre mit Verbandzeug, Wäsche nnd anderen Spen den, welche an die Ocstcrreichische Gesellschaft vom Roten Krenz oder ihre Zweigvereine gerichtet wer den, die Portofreiheit genießen, wenn sie auf der Adresse den Beisatz „M ilitär-Unter- st ü tz n n gssa ch e' nnd die Bezeichnung des 'Absenders tragen. Znr Unterstützung der vom Kriegsfürforgeamte des Kriegsministeriums eingeleiteten Sammlung von Natnralfpenden für die im Felde stehenden Soldaten wurde.ferner dnrch eine Verordnung

den, welche nicht an die Sammelstellen des Roten Krenzes oder des Kriegsfürsorgeamtes adressiert sind oder welche den obeu augegebeueu besouderen Bedingungen nicht entsprechen, sind unter allen Umständen die entfallenden Portogebühren zn ent richten. MlMstt. Lizitationen. G.-Zl. L 1376/14/11 Zwangsversteigerung. Am 14. Dezember 1914, vormittags 9 U h r, findet beim k. k. Bezirksgerichte Bozen die öffentliche Versteigerung der dem Peter Ersch- banmcr gehörigen Gruudbuchseinlage 367, II, Kat.-Gem. Zwölfmalgreieu, statt. Es siud

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/27_09_1914/TIR_1914_09_27_8_object_131843.png
Seite 8 von 12
Datum: 27.09.1914
Umfang: 12
25 Paar Strümpfe abgegeben. Wemspenden für Verwundete. Frau von Meinecke in Newyork, Besitzerin der Villa „Annie' in Gries bei Bozen, spendete zu Hän den des Roten Kreuzes für Verwundete 21 Flaschen Wein aus dem Nachlaß des verstorbenen Villenbe- sitzers Arno Urban. Spenden für das Nescrvespital Bozen. Dem Damenhilfskomitee sind an Spenden weiter zugegangen: von Herrn Kommerzienrat Zeltner- Dietz 1000 15; von Frau Justizrat Thomsen 100 15, ferner Decken und Wäsche; von Frau Fürstin Campo- sranco

, LZ-, Zugsführer, Schuß l. Oberarm; Werner Mathias aus Eppan, KI., Schuß r. Hüfte; Zidt Anton aus Tannheim, LS., Schnß im r. Oberarm und r. Brustseite. Ueber den näheren Aufenthalt der Obgenannten erteilt Aus kunft das Auskunftsbüro vom Roten Krenz in Bozen, Silbergasse ti. Weiters werden als ver wundet gemeldet; Hauptmann Graf Alberti, 1. TKJS., Beinschuß (Wien, Reitlehrerinstitut); Jurist Minko Comploi aus St. Christina i. G. Fähnrich, 1. TKJS., Schuß l. Oberschenkel (Wien, Malteser-Ritterordensspital

'. Für die Zwecke des Silbernen Kreuzes sind in unserer Redaktion weiters abgegeben worden von K. M. 3 gold. Ringe und 1 gold. Brosche, von M. F. Verschiedelte silberne und goldene Schmuck- sachentcilc, von A. B. zwei Paare goldene Ohrge hänge, von L. We. S. und L. S. 2 gold. Ringe, von E. Z. 2 gold. Ringe und 1 Paar gold. Ohrge hänge, von I. M. 1 gold. Ring, K. O., E. O. und M, O. 1 gold. Ring, 1 silb. Serviettenring, 1 silb. Armband. Für das Note Kreuz wurden in der Redaktion des „Tiroler' von Ungenannt

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/01_04_1915/BZN_1915_04_01_3_object_2434840.png
Seite 3 von 12
Datum: 01.04.1915
Umfang: 12
der achtbaren Familie Anton Demetz-Pilat, Auszeichnung. Dem Fürstlich Liechtensteinschen Landes-Physi- Bildhauer, welche noch einen Sohn im Felde Haben, der bei der Schi- kus Herrn Dr. Felix B a t l i n e r, welcher bis Neujahr als Chefarzt abteilung ist. der freiwilligen Sanitätsabteilung vom Roten Kreuze Tirol II fun- Zur. Aufführung durch den Psarrkirchenchor von I. Hahdn: giert hat, ist.vom Kaiser das Ritterkreuz des Franz Josefs-Ordens „Die sieben Worte' am Karfreitag wird darauf aufmerksam am Bande

des Militärverdienstkreuzes, und vom Generalinspektor gemacht, daß die Textbücher zu demWerke zum Preise von 20 Heller der freiwilligen Sanitätspflege, Erzherzog Franz Salvator das m der Musikalienhandlung E l e m e n t, Museumstraße, zu haben Ehrenzeichen s. Klasse des Noten Kreuzes mit der Kriegsdekoration sind. Gleichfalls ist der Klavierauszug des Oratoriums dort vor verliehen worden, s rätig. Promotion. Ais der k. k. Universität Innsbruck wurde Herr Zwei Primizen in der hiesigen Pfarrkirche. Am Oster-Sonntag Max

Ausübung nissen Rechnung tragend, hat der hochwürdige Herr Primiziant aus eines Bauhandwerkes erbringen können, haben ihre mit Abschriften jede äußere Feier verzichtet und spendet dafür dem Roten Kreuz den der Schul- und Verwendungszeugnisse belegten, stempelflichtigen Betrag von 100 Kronen. Der Primiziant ist ein Sohn des verstor- Aufnahmsgesuche ehestens bei der k. k. Staatsbahndirektion in Inns- benen Herrn Johann Mahlknecht, gewesenen Ratssekretärs beim hie bruck einzubringen. sigen Kreisgericht

, in der die Künstler so sehr einer macht- Ueber Auftrag der k. k. Statthalterei wird das F e i l b i e t e n Unterstützung bedürfen. Diese Ausstellung, deren Einnahme von Ostereiern für die heurige Osterzeit verboten. ?Ueber- vollends dem Roten Kreuze zugeführt wird, zeigt wie kaum eine trctungen dieser Verordnung werden auf Grund der kaiserlichen Ver- frühere die hohe Stufe der Künstlerschast Tirols. Ueber einen Rund- ordnnng v?'.n 20. April 1854 Nr. 96 R. G. Bl. bestraft. gang dieser von der gesamten Tiroler

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/27_10_1914/BZN_1914_10_27_5_object_2429648.png
Seite 5 von 12
Datum: 27.10.1914
Umfang: 12
der herzlichste Dank ausgesprochen . wird. — Die Fam'l'e v. Paur hat dem Hilfs- und Aus kunftsbureau vom Roten Kreuz zu' Gunsten des Frauen- Zweigvereins den Betrag von 20 Kronen statt einer Kranz spende für Dr. Edmund v. Zallinger übermittelt. Hochherzige Spende. Herr Hugo Ritter von Reining- haus auf Schloß Wickenburg in St. Michael-EPPan hat dem Frauenzweigverein vom Roten Kreuz in Bozen 6 Offiziers betten und Bettzeug für 10 Mann im Werte von mindestens 1000 Kronen gespendet und wird dem Spender

für /diese großmütige Spende hiermit der öffentliche Dan? ausge sprochen. Die Betten sowie das Bettzeug wurden im Roten Kreuz-Spital in Bozen in Verwendung genommen. Der Lehrkörper des Staats-Reform-Realgymnasiums hat sich bereit erklärt, bis aus weiteres IS seiner Bezüge dem Kriegshilfsfonde zu widmen. — Die Schüler der 8. Klaffe. Eduard Amtmann und Johann Reinstaller haben am 22. d. die Reifeprüfung mit Erfolg abgelegt und sind heute als Kriegsfreiwillige zur aktiven Militärdienstleistung ausge rückt

. Die Reifeprüfungskommission Hat von den Prü fungstaxen je 20 Kronen dem Roten 5dreuze und dem Kriegshilfsfonde zugewendet. Nachahmenswert. Vom Verein der k. k. Finanzwache für Tirol und Vorarlberg wurde eine Aktion eingeleitet, wo nach die hierländische Finanzwache während der Kriegsdauer IL vom Gehalte für Kriegsfürsorgezwecke zurücklassen soll. Diese Aktion war von Erfolg, denn es haben sich fast alle Herren der k. k. Finanzwache daran beteiligt. Die Vereins- leitung hat diese freiwillig gespendeten Beträge gesammelt und als erste

Rate pro Oktober dem Kriegsfürsorgeamt in Innsbruck 330 Kronen, dem Roten Kreuz 165 Kronen überwiesen. Männerzweigcerein vom Roten Kreuze. Die Firma „Imperial Feigenkaffee-Fabrik, Karl Kuhlemann, Wien' hat durch ihren hiesigen Vertreter, Herrn Albin Tinkhauser, 100 Kilo Feigenkaffee für den Männerzweigverein vom Ro ten Kreuz gespendet. Herzlichen Dank dafür. ^Nachahmung seitens anderer, für hiesigen Platz liefernder Firmen wird empfohlen. Eine Südtirolerin im Kampfe. Wir berichteten seiner zeit

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/07_06_1919/SVB_1919_06_07_3_object_2527111.png
Seite 3 von 8
Datum: 07.06.1919
Umfang: 8
7. Juni 1919. Mblikaner, 7 Sozialisten, 7 Reformisten, 7 Unab- bängige und 10 Jaimisten. * Nach dem „Wiener Tagblatt' will die un garische Bolschewiken-Regierung zugunsten einer Re gierung Garany zurücktreten, welche die Ordnung w Budapest herstellen soll. Garany soll bereits vaÄ Versailles berufen sein, um die politische Lage in Ungarn darzulegen. * Der „Neue Tag' meldet, daß die Tschechen die ungarische Stadt Preßburg räumen^ mußten infolge des Druckes der Roten ungarischen Armee

^dieses auch zur. Nächtigung eingerichteten Touristen- Hauses erfolgt am 22. Juni. Spende. DaS' Kreisgericht Bozen, Abt. I. hat dem Bozner Roten Kienzbüro einen Betrag von 8 Lire als eine den Herren Hans Forcher- Mayr. und Josef Dalleaste zuerkannte und von diesen für Witwen und Waisen gewidmete Sach verständigengebühr überwiesen. ^ Heimkehrer s«s dem Bozuer Gebiete. Heute vormittags hat das italienische Kommando dem Roten Kreuzbüro in drei Abteilungen gegen 100 aus der Kriegsgefangenschaft Entlassene aus den besetzten

Gebieten überstellt, darunter solche aus St. Ulrich, - Christina, Wolkenstein, Gufidaun, Layen, Kastelruth, Villanders, -Völs, Kaltern, Michael'Eppan, Sarnthein, Eg^ental, Dentschnofen. Die Heimkehrer waren zwei Monate im Konzen trationslager von Gardolo. Die Namen der Ruck- gekehrten sind im Bozner! Roten Kreuzbüro zu erfahren. Die Auszahlung vou R«terß«tzuttge» an aus dem Felde oder aus der Gefangenschast nach Bozen rückgekehrte bedürftige stellenlose Han- delsangestellte erfolgt am Samstag

in Graz in den Ordensstand getreten, hat in Graz längere Zeit als Unterarzt gewirkt, kam dann nach St. Veit, später nach Eggenburg und 1914 wieder als Prior nach St. Veit. Er war ausgezeichnet mit dem Ritterkreuz des Franz Josef-Ordens mit Kriegs- dekoration und mit dem Ehrenzeichen zweiter Klasse vom Roten Kreuze.

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/15_12_1917/BZN_1917_12_15_2_object_2452174.png
Seite 2 von 4
Datum: 15.12.1917
Umfang: 4
' Leibgarde-Infanterie- kompagnie. ! Auszeichnungen. Der Kaiserjäger-Zugsführer Jakob K o f- ler von Bruneck wurde für tapferes Verhalten vor dem Feinde am italienischen Kriegsschauplätze mit der großen Silbernen Tap ferkeitsmedaille 1. Klasse ausgezeichnet. Kofler besitzt bereits die bronzene Tapferkeitsmedaille und das Karl Truppenkreuz. — Dem akadem. Bildhauer Franz B a! umgarn er aus Laas wurde das Ehrenzeichen 2. Klasse vom Roten Kreuz verliehen. Bildhauer Baumgartner ist der Schöpfer des Vinschgauer

„Adler in Eisen', welchen er dem Zweigverein Schlünders vom Roten Kreuz schenkungsweise zur Verfügung stellte. — Leutnant i. d. Res. Rudolf Kerb er im 1. Regimente der Tiroler- Kaiserjäger wurde für vorzügliche Dienstleistung vor dem Feinde, mit dem Signum laudis mit den Schwertern ausgezeichnet. Den Heldentod fürs Vaterland fand am 10. November auf dem italienischen Kriegsschauplatze Herr OskarM ei d t^: Sohn des verstorbenen Kaufmanns -Gabriel Reidt. Derselbe- » wurde schon im Oktober 1914

m. b. H.' mit dem Hauptsitze in Bozen unter Zwangs verwaltung gestellt. Zum Zwangsverwalter wird Freiherr von Aichelburg-Labia in Klagenfurt ernannt. ! Vorsicht mit der russischen Schrift! Das Bozner Hilfs- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz gibt bekannt: Oft werden Kor respondenzen nach. Rußland aus Gefälligkeit von Leuten abge faßt, die zwar die zyrillische Schrift kennen, nichit. aber die russi sche. Sprache deherrschen. Diese Ausschriften sind in der Regel sehr fehlerhaft And erschweren die Zustellung ungemein. .Karten

mit einer richtig 'und deutlich geschriebenen Adresse in lateinischer Schrift erreichen in der Regel ihr Ziel, während undeutlich oder ' falsch geschriebene russische Adressen meistens nicht ankommen. Sollte aber dennoch eine Adresse in russischer Schrift gewünscht werden, so empfiehlt es sich, dieselbe im Roten Kreuzbüro oder bei sonstigen wirklichen Sachverständigen übersetzen zu lassen. Falls jemand aber die Adressen selbst in zyrillischen Lettern überträgt, erscheint es sehr angezeigt, dieselben im Bozner

Hilfs und Auskubnftsbüro vom Roten Kreuz überprüfen zu lassen. Soldaten-Weihnachten 1917 Das k. u. k. Kriegsfürsorgeamt Bozen-Gries, welches die. einzige militärische Fürsorge-Organisa tion ist, die Heuer troß der außerordentlichen Beschaffungsschwie rigkeiten der Weihnachtsbescherung der Kampftruppen durch führt, konnte in den letzten Tagen den Bedarf für diese umfang reiche Beteilungsaktion sicherstellen und einen Teil der Liebesga ben nach besonders vorgeschobenen Stellungen bereits abgehen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/01_10_1894/BZZ_1894_10_01_3_object_401374.png
Seite 3 von 4
Datum: 01.10.1894
Umfang: 4
. Unter Vorantraguna des Kreuzes und der Fahne des Kollegiatkapitcls schritt der Fürst bischof unter dem von 4 hiesigen Bürgern getragenen Baldachin das zahlreich angesammelte Publikum un aufhörlich segnend und zog in die im Festschmucke praiigenve Pfarrkirche ein, worauf sofort die Weihe der 3 Altäre stattfand. TodtSfall. Gestern AbendS verschied in 12-Mal greien der in allen Schichten der hiesigen Bevölke rung durch seinen biederen Character bekannte Herr Anton Egger-Freiberge r. Altbürgermeister

von Zwölfmalgreien und Besitzer des goldenen Verdienst- kreuzeS. Lange Jahre stand er seiner Gemeinde als Vorsteher vor und was er im Bereiche dieses Beru fes uud 'auch außer desselben wirkte, das beweisen die vielen Sympathien, welche diesem Ehrenmanne gerechter und verdienter Weise gezo^t werden. Vor ungefähr 2^ Monaten feierte derselbe, wie wir s.'Z. in unserem Blatte berichteten, in vollster Rü stigkeit seinen 69. Geburtstag; leider sollte ihm die Feier, eines weiteren nicht befchiedeu sci.n. Friede sei» net

Asche ! Wir werden über das Wirken des ver dienstvollen Mannes nächstens Näheres bringen. Zreiw, Zeuerwehr ZwSlsmalgreitll. Gestern Sonntag Abends ist Herr Anton Egger, Besitzer des gold. Verdienst kreuzes, Alt- vorsteher und LöschkommissionSMitgtied der freiw. Feuerwehr Zwölfmalgreien, verschieden. Um demselben die letzte Ehre zu erweisen, werden die Mitglieder der ganzen Korps-Abtheilungen ersucht, sich an dem am Oktober 1394 um 5'^ Nhr Abends stattfindenden Leichenbegängnisse bestmöglichst

18