57 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/17_07_1907/BRG_1907_07_17_6_object_759212.png
Seite 6 von 8
Datum: 17.07.1907
Umfang: 8
10 K, Gemcindeschießstand Stilfes bei Sterzing 5 K, Hauptschießstand Meran 10 K, Hauptschießstand Bozen 20 K, Bczirksschießstand Feldkirch 10 K, Fürstbischof Endrici, Trient 30 K, Abt Mariacher, Stams 25 K, Peter Troger, Dekan, Zell a. Z. 3 K, Georg Schmidt, Pfarrer in Hietzing 10 K, Vinzenz Tinkhauser, Pfarrer in Mauls 2 K, Anton Josef Ructz, Pfarrer in Margarethen 3 K, Gabriel Prieth, Pfarrer in Lichtenberg 10 K, Dr. A. Pe rathoner, Oberhoskaplan, Wien, 10 K, Franz Nie derwanger, Pfarrer in Abfaltersbach 2 K, Eduard

, der am 16. September 1907 von Wien abgeht, nimmt die Richtung: Wien, St. Pölten, Amstetten, Selztal, Bischofshosen, Wörgl, Innsbruck, Einsiedeln, Bern, Genf, Lyon, Tarasron, Cetle, Tonlose, Tarbes, Lourdes ein und retour folgende: Lourdes, Toulose, Cette, Tarasron, Lyon, Paray lc-Monial, Genf, Zürich, Buchs, Feldkirch, Innsbruck, Wörgl, Bischofshofen, Selztal, Amstetten, St. Pölten. Wien. Jeder Pilger kann sich in den angegebenen Stationen, wo der Pilgerzug durchsährt, anschließen. Die Preise von Wien bis Lourdes

und von Lourdes retour bis Wien sind: I. Klasse 600 Kronen, II. Klasse 400 Kronen, III. Klasse 250 Kronen. Die Preise von Innsbruck bis Lourdes und von Lourdes retour bis Innsbruck sind: I. Klasse 556 Kronen, II. Klasse 374 Kronen, III. Klasse 237 Kronen. In diesen Preisen ist inbe griffen die Eisenbahnfahrt und die Verpflegung unterwegs von Wien bis Lourdes und von Lourdes bis Wien, Hoteloerpflegung in den Raststationen Einsiedeln, Lyon, Lourdes, Paray le-Monial, Zürich. Programme und Anmeldungen find

zu haben: bei Hochw. Herrn Dr. Karl Weczerzik Edler von Plan- heim Administrator, am Hof in Wien und Leiter der Fahrt, Hochw. Herrn Ignaz Hortezek, Koop., XIII/z Penzingerstroße 90, Herrn Anton Gradl, I. Operngasse 10 und beim Weltreisebureau Thos. Cook & Sohn in Wien, I. Stephansplatz 2. Bluttat eines Wahnsinnigen. In dem bei Prachatitz in Böhmen gelegenen Dorfe Cheobold trug sich in der Nacht zum 7. d. M. ein schreckliches Familiendrama zu. Der 26jährige, schwachsinnige Sohn eines Häuslers wurde plötzlich

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/30_04_1904/SVB_1904_04_30_4_object_1946938.png
Seite 4 von 12
Datum: 30.04.1904
Umfang: 12
Feuer aus, das infolge des herrschenden Windes sich an mehreren Stellen der Stadt aus breitete. Innerhalb weniger Stunden waren un gefähr 200 Häuser in den beiden Vororten von Buczacz eingeäschert; ein Schulgebäude, das Ge meinde-Amt und eine ruthenische Kirche find dem Feuer zum Ofer gefallen. Etwa 3000 Menschen sind unterstandslos. Fünf Personen haben den Tod in den Flammen gefunden. Kitt ZLodeiltßeater. Nach der Katastrophe von Chicago hat bekanntlich Oberbaurat Helmer in Wien in einem Vortrage

proponiert, ein Modelltheater zu bauen, in welchem probeweise Brände veranstaltet und in ihrer Wirkung studiert werden sollen. Sei tens der niederösterreichischen Statthalterei fand diese Anregung Beachtung und es erging an den Inge nieur- und Architektenverein in Wien die Anfrage, ob er geneigt sei, die Verwirklichung dieser Idee zu betreiben, deren Subventionierung in Aussicht gestellt wurde. Der Verwaltungsrat des Vereines hat nun den Beschluß gefaßt, den Vorschlag der Statthalterei anzunehmen

am StaatS- gymnasium in Pola, Arthur Tilgner, zum Direk tor des StaatSgymnafinms in Trient ernannt. Hruudöuch. Die zum Zwecke der Anlegung des Grundbuches vorzunehmenden Erhebungen be ginnen für die Katastralgemeinde Oberlienz im Gerichtsbezirke Lienz am 30. Mai d. Js. um 3 Uhr vormittags im Gasthause des Josef Wachtlechner in Oberlienz und werden ungefähr drei Wochen dauern. KonKursausschreivuug (Stipendium). Beim „Tiroler-Klub in Wien' kommt vom Beginne des kommenden Schuljahres ab ein „Kaiser Franz

Josef- Jubilänms-Stipendium' im Betrage von 600 X jährlich unter den im Stiftbriefe vorgesehenen Be stimmungen zur Verleihung. Zum Genusse dieses Stipendiums sind diejenigen österreichischen Staats bürger männlichen Geschlechtes und christlicher Religion berufen, welche entweder auS Tirol oder Vorarlberg gebürtig oder Abkömmlinge ersten Grades von ordentlichen Mitgliedern des Tiroler-Klubs in Wien find, welche ununterbrochen durch mindestens sünf Jahre als ordentliche Mitglieder diesem Klub angehört

vom 1. bis 15. Mai 190 t an den ^Tiroler- Klub in Wien' zu Händen des Präsidenten Herrn k. k. Realschuldirektor HanS Huber, Wien V/2., ReinprechtSdorferstraße 34, eingebracht werden. Hesterr. ZZund der Wogelfreuude. Die Tages ordnung für den Verhandlungstag am 1. Mai ist folgende: 8V2 Uhr: Niederlegung eines Kranzes am Denkmal Walthers von der Vogelweide mit poeti schem Weihegruß, gedichtet und gesprochen von Sophie v. Khnenberg. — 9'/s Uhr: Eröffnung des Bundes tages. Begrüßung der zum Bundestage erschienenen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/04_02_1899/BRG_1899_02_04_6_object_807326.png
Seite 6 von 12
Datum: 04.02.1899
Umfang: 12
« schaut heute trübselig d'rein. Am Mittwoch wurde ein Schneeschleier über Berg und Thal gebreitet, der gestern und letzte Rächt wieder erneuert wurde. Die Temperatur ist sehr gemäßigt. Das Thermometer des Celsius (tm Schatten) zeigte: darin neuerlich die dringende Nothwendigkeit der Ausgestaltung des Telephons als eines der wich tigsten modernen Verkehrsmittel erbeten. Speziell wurde auf die Wichtigkeit der Herstellung von Te lephonverbindungen zwischen JnuSbruck-Salzburg- Wien, Innsbruck-München

stimmung beigetragen haben, versteht sich wohl von selbst. Die Unterhaltung verlies ohne jegliche Störung oder Unzukömmlichkeiten. ttnte«ftü&nn$sfenfe* fiiv Güter- &eamte« Zum 40jährigen Regierun gSjubi- läum des Kaisers begründete der Verein für Gütcrbeamte in Wien auf Anregung des Herrn Hugo H. Hitschmann, Herausgebers der „Wiener Landwirtschaftlichen Zeitung', einen Unterfiü- tzungSfondS für hilfsbedürftige Güterbeamte und anderweitige Bedienstete auf Gütern. Anläßlich des 30jährigen Jubiläums

hat nun Herr Hitsch mann eine Kräftigung de« unzureichenden Fonds angeregt, und ist derselbe bis zum Schluffe des der Jahres 1898 auf fl 27.154 58 heran gewachsen. In der jüngsten Zeit sendeten an die „Wiener landwirthschastliche Zeitung' daS PhoSphatmehlverkaufsburrau fl. 750, der Klub der Land« und Forstwirthe in Wien fl. 500, die Hrn. A. Schräm fl. 500, John Fowler & Komp. fl. 500, Hugo H. Hitschmann fl. 200, Zeno Gögl fl. 100, Franz I. Kwizda fl. 100, A. May, H. May L Komp. fl. 100, B. MargulieS & Komp

eingesendete Spenden zu fl. 100, fl. 90, fl. 50 rc.. finden sich auSgeweisen. Die Sammlung wird von Hrn. Hugo H. Hitschmann, Wien, I., Do- minikanerbastci 5, fortgesetzt, und werden die einlaufenden Spenden in der „Wiener Land- wirthschaftlichen Zeitung', in der „Oesterreichi schen Forst- und Jagdzeitung' und in den ..Mit theilungen des BereineS für Güterbeamte' öffent lich quittirt. ScHrrl'zeitung. st. Mals, 1. Februar. (Konferenzanzeige). Donnerstag, 9. Febr., findet um 1 Uhr nachmittags im Gaflhuuse

, S-' des Kaspar Blaas, Sparkaffebeamter. 17- Anton, S. des Andreas Pföstl, Schaffer- Anna, T- des Karl Noistermgg, Kleidermachermeifter. Karl, S.. des Josef Müller. Verwalter. 18. Leo, S. des Matthäus Santer, Kellermeister- 27. Martha, T. deS Anton Bachmayr, Kaufmann. 28. Hermine, T. des Alois Egger, Rothadlerwirth. 29- Sebastian, S- des Heinrich Ortner, Haus- und Güterbesitzer. Johann, Sohn des Georg Zorzi, Maurer- Getraute: Josef Zeh, Zimmerkellner aus Wien und Maria Ennemoser, Friseurin von Mais. Franz

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/07_03_1914/SVB_1914_03_07_7_object_2517343.png
Seite 7 von 10
Datum: 07.03.1914
Umfang: 10
um sich griff. Nur dem wackeren Schulausseher ist eS zu verdanken, daß daS Feuer bald bemerkt und bewältigt werden konnte. Ursache deS Brandes ist allzugroße Nach lässigkeit. Wien, 4. Marz. (Verschiedenes.) Erz- Herzog Franz Salvator liegt im Schlöffe Schön brunn an einem Halsgeschwür krank darnieder, be findet sich aber schon am Wege der Besserung. — Seit Sonntag spielt die Tiroler Schauspielergruppe Exl im Koloseum; andere Jahre kamen d e Exl- leute erst im Mai. aber Heuer hat ihnen daS Kolo- seum

, eine Varietebühne, schon mit 1. März Platz gemocht. Die Wien r sehen die Tiroler recht gerne, da sie das Volksstück pflegen. In den meisten Wiener Theatern wird nur die Operette und andere seichte Ware verabfolgt, die vielfach Sitten und Charakter verderben anstatt heben. — Aufsehen er regt hter d e Verhaftung deS Ritter von Gr?ck. der der geschästs führen de Direktor einer landwirtschaft» Uchen Genossenschaft war und KautionSgelder in der Höhe von 40.000 Kronen veruntreute. Der GenoNenichast gehörten Bauern

von Niederösterreich und Mähren an. Die G nossenschaft vermittelte den Berka f von Milch in Wien. Greck hat schon öfter mit dem Gerichte zu tun gehabt, verstand eS aber trotzdem, die Bauern in den Versammlungen zu überreden und sie für seine Idee zu gewinnen. Nun wird wohl auch die Genoffenschast gezwungen sein, bald ihre Tätigkeit einzustellen. — Diese Woche fing mit trübem Wetter an, Dienstag früh regmte es, heute, Mittwoch, aber heiterte sich daS Wetter auf; die Straßen in der Stadt sind nachmittags vollständig

als auch in Südtirol macht sich schon das lebhasteste Interesse kund. Sogar aus Wien haben hervorragende Vertreterinnen der Aristokratie bereits ihre Teilnahme zugesagt. Aus Vorarlberg hat sich bereits der Landeshauptmann Rhomberg und Weihbischof Dr. Sigmund Maitz angemeldet, letzterer hält auch bei der Schlußversammlung die Festrede. ES werden Teilnehmerkarten zum Preis von einer 5trone ausgegeben. Anmeldungen sind zu richten an daS Komitee der Mädchenschutztagung, Innsbruck. Vfiegerinnenknr» de« Koten Krenzes

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1886/30_12_1886/BZZ_1886_12_30_3_object_468638.png
Seite 3 von 8
Datum: 30.12.1886
Umfang: 8
, die nicht an die Wand gedrückt werden dürfen und die jeder BevoiHugung und Auszeichnung würdig er scheinen. Diese Rede wird noch lange nachtönen und hoffentlich auch in den höchsten Kreisen die richtige Beurtheilung finden. abgelaufenen Jahre sich auf !20o belauft, wird die Antwort des Präsidiums auf die Aufforderung Kcö Ministerium»-? <vi smfnnifi i>in>>>? lKnt- Lokates. (Hos- und PtrsonalaachrWtu.) Der Kaiser ist wieder in Wien eingetroffen und wird heute Au dienzen ertheilen. — Generalmajor Baron Kaul- bars

trifft im Jänner aus Petersburg in Wien ein, wo auch seine Familie noch weilt. Baron Kaulbars, welcher in Wien die Stelle eines rus sischen Militär-Attaches bis zu seiner Abreise nach Bulgarien bekleidete, wurde bisher von dieser Stelle noch nicht abberufen. — In Chur ist vor einigen Tageil der österr. Oberst a. D., Ulysses V. Albertini, im Alter von 73 Jahren gestorben (Thtaltr.) Wir machen hiemit nochmals auf die heute stattfindende letzte Theatervorstellung im heu rigen Jahre aufmerksam

. 30jährige Erfah rungen haben tielehn, daß „Moll'S Seidlitzpnlvcr' bei alle» in Folge lräliei- mid schlechter Verdauung auftre tenden Magenleiden und bei Ätuhlverstopfuna sich als einzig heilbringend erweisen. Preis einer Schachtel l 'l. Täglicher Versand! M-n PostNachnahme durch A. Mo!l, Apotheker und Hoflieferant, Wien, luchlauben!1. In den Apotheken der Provinz verlange man ausdrücklich Moll . Präparat mit dessen Schutzmarke und Unterschrist.

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/16_07_1921/BRC_1921_07_16_4_object_117350.png
Seite 4 von 8
Datum: 16.07.1921
Umfang: 8
bis 15. September verkehrt das bisher nur an Sonntagen fahrende Zugspaar ab Meran 5^ und ab Mals 19'' auch an allen Wochentagen. Die Schnellzugspaare Meran—Wien und Meran—München ab Bozen 12und. 14^ und ab Franzensfeste 13^ und 16^ werden vom 15. Juli bis 30. September in Waid bruck Aufenthalt nehmen. Postscheckkonto der Steueramter. Das Dekret über die Luxussteuer bestimmt, daß bei Verkauf von Luxusgegenständen, deren Preis 6000 Lire übersteigt, die Luxussteuer mittels Postscheck beim zuständigen Steueramte

beginnen unter der Leitung des hoch würdigen ?. Raphael Huter, Pfarrpredigers in Bozen. Die Exerzitien für die hochw. Geistlichkeit, welche am 22. August, 12. und 26. September beginnen, leitet hochw ?. Vinzenz HaLer, Domprediger in Brixen. ModeVoche in Wien. Seitens der Kammer für Handel, Gewerbe und Industrie in Wien wird Heuer zum drittenmale eine Modewoche wahrend der Zeit vom 28. Juli bis 6. August abgehalten, der in der Zeit vom 4. bis 11. September eine Modewoche für -die gesamte

veranstaltet. Die Pilger gruppe geht am 1. September von Wien und j München ab. Anmeldeschluß 1. August. Auskunst wurde Dr. Falkner durch andere Dinge von seinem ihn verzehrenden Schmerz abgelenkt. Das Leben sprach zu ihm, hart, unerbittlich und rauh. Seine Assistentenstelle bei Geheimrat Haufeld hatte er aufgegeben, die Privatpatienten lehnten ihn ab. Andere Einnahmsquellen besaß er nicht. Vermögen mangelte ihm völlig. Wovon sollte er leben? Dabei fühlte er, daß die Existenz von Wu Fertas unlösbar

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1861/30_03_1861/BTV_1861_03_30_2_object_3016034.png
Seite 2 von 6
Datum: 30.03.1861
Umfang: 6
. Das ist falsch; so lange die Häupter der italieni schen und ungarischen Bewegungspartci nicht in jenen Provinzen erschienen sind, wird Oesterreich nicht inter- veuireu. Auders würde» sich die Sachen freilich ge stalten , wenn Garibaldi und Konsorten mit Hand au's Werk legten. Bei dieser Gelegenheit bemerke ich, daß man in Wien die Befürchtung hegt, den Hafen von Autivari im Süden von Montenegro werde den Jnsurgeuteu in die Hände fallen und somit eine Landung Garibaldi's erleichtert werden. — Mit Ende

Geschäft in diesem Bezirke ohn? Störung uud in so kurzem Termine verlief. Wien, 26. März. Die „Donanzeitnug' tritt in einem Artikel der irrigen Auffassung entgegen, nach welcher sie als „das Ä?gan des Grafen Nechberg' bezeichnet nnd jede in ihr enthaltene Besprechung will kürlich als eine Ansicht des Ministeriums des Aeußern gedeutet werde. Dem gegenüber bemerkt die „Donan- Zeitnng', daß sie zwar stets bereit nnd öfters in der- Lage gewesen, Mittheilungen des gedachten Mini steriums zu empfangen

, daß sie jedoch zu keiner Zeit- als fein Organ ausschließlich in Anspruch genoin-^ men worden sei. Wien, 27. März. In der Sitzung der mathe matisch - naturwissenschaftlichen Klasse der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften am 21. d. Mts. laS Se. Exzellenz der Herr Präsident, wobei die Klaff? sich erhob, folgende an ihn gerichtete Zuschrift Sr. k. Hoheit des dnrchlanchti'gstcn Herrn Erzherzog-Kurators: Durch das Allerhöchste Handschreiben vom 10. d^' Mts. zum Knrator der kaiserl. Akademie der Wissen

entwicklung zu arbeiten. - Indem Ich Eu. Exzellenz bitte, den verehrten Herren Akademikern gegenüber der Dolmetsch dieser Meiner Gesinnungen zu sein, ergreife Ich diese Gelegenheit zur Versicherung der besonderen Hochachtnng, womit Ich verbleibe Enerer Exzellenz wohlgeneigter Erzherzog Rainer m. p. Wien, den IS. März 1861. Se. Exzellenz der Herr Präsident hob mit warmen Worten die hohe Bedentnng dieses für die Akademie so erfreulichen Aktes hervor und Herr Negieruugsrath Ritter von Ettingshaufen drückte

7
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1904/23_04_1904/LZ_1904_04_23_3_object_3310721.png
Seite 3 von 24
Datum: 23.04.1904
Umfang: 24
: Nach der Abreise des Prinzenpaares Wales von Wien geht der Kaiser zu längerem Aufenthalt nach Budapest. Ob er dem König Eduard einen Ge genbesuch in London oder in Marienbad machen wird, ist noch ungewiß. —Der Besuch des Königs von Spanien dürfte in Wien Heuer noch nicht stattfinden. Die Aerzte rieten dem Kaiser an, den gewöhnlichen Besuch Jschls im Sommer zu unterlassen, da das dortige feuchte Klima dem Rheumatismus nicht zuträglich sei. Dennoch wird der Kaiser kurze Zeit nach Jschl gehen, um Kin

Lonyay und der Prinzessin Louise von Coburg gegen ihren Vater, den König Leopold, auf Her ausgabe der Erbschaft ihrer Mutter wurde nun das Urteil gefällt. Die Kläger wurden zur Zahlung der ziemlich hohen Kosten verurteilt. Die Reise des Kaisers nach London. Wie aus London gemeldet wird, wird Kaiser Franz Josef wahrscheinlich am 23. Juni dort eintreffen. Die letzten Einzelheiten des Kaiser besuches in England werden anläßlich der An wesenheit des englischen Kronprinzenpaares in Wien festgesetzt

werden. Eisenbahnerstreik in Ungarn. Der am 20. April nachts plötzlich ausgebrochene Ei senbahnerstreik ist einer der größten Arbeiteraus stände der letzten Jahrzehnte und umso interes santer, als die Beamten sich mit den übrigen Bediensteten solidarisch erklärten. Der Streik erstreckt sich auf das gesammte Netz der ungari schen Staatsbahnen, auf welchen jeder Verkehr eingestellt ist. Die von Wien abgehenden Zuge verkehren nur bis zur ungarischen Grenze, ^or- mittags wurde der gesamte Postverkehr eingestellt,

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/30_09_1903/SVB_1903_09_30_6_object_2527316.png
Seite 6 von 8
Datum: 30.09.1903
Umfang: 8
ein drei faches Hoch! auf unseren Landesherrn, den Kaiser Franz Joses, aus. Nun ergriff der erste Präsident deS Landeskulturrates das Wort und bedauert die Abwesenheit des Ackerbauministers, welchen dringende Geschäfte nach Wien zurückberufen haben; es freue ihn sehr, daß eine Ausstellung von Produkten Süd tirols zustande kam, da eine solche Ausstellung für die weitere Bekanntmachung der Südtiroler Früchte von großem Werte sei. da gezeigt werden kann, daß das schönste und beste Obst aus Südtirol komme

darauf ein Hilferuf. Die herbeigeeilten Be wohner fanden eine Dame aus Wien, in deren Be- gleitung ein Offizier war, tot mit einer Schuß wunde in der Brust vor. Der Artillerie-Oberleutnant gab an, daß sich die Dame soeben erschossen habe. Die Untersuchung wurde eingeleitet und es wird sich zeigen, ob Selbstmord oder Verbrechen vorliegt. Die berechtigte« Beschwerden der Ge- ptei«de Kalter« gegen die willkürliche Bauführ ung der Mendelbahn hat zur Interpellation des Abgeordneten Schrott und Genossen

! Fernbahnversammlung in Zams. Diese vom Fernbahn-Komitee in Jmst auf den letzten Sonntag einberufene Versammlung war eine glän zende Kundgebung der weitesten Bevölkerung^ schichten für die Fern- nnd Vinschgauer-Bahn. Von Reichsratsabgeordneten waren zugegen Haueis und Pfarrer Schrott, von Landtagsabgeordneten Prälat Stephan Mariacher, Bauer, Geiger, Haid, Dekan Schönafinger, Pfarrer Steck, Steinbacher. .Zu stimmungsschreiben hatten gesendet die durch den Reichsrat in Wien festgehaltenen Abgeordneten Dr. Kathrein

9