115 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/11_09_1902/BZZ_1902_09_11_5_object_355340.png
Seite 5 von 8
Datum: 11.09.1902
Umfang: 8
, Innsbruck. Aug. Ekert u. Frau, Kfm., Jngolstadt. Canstance Cliffort, England. Max Zelzer u. Fam.. Kaufm Wasserburg. Dr. P. Elias. Miß N. Cliffort, Eng land. A. Liebknecht, Arzt, Berlin. Gg. Schneider u. Frau, Freiberg. Karl Rösch, Krailsheim. B. Hutter u. Frau, Salzburg. Gg. Steindorf, Bmt., Leipzig. Fritz Höltzel, Krailsheim. Vinz. Lavogler u. Frau, Prof., Innsbruck. Hotel Tirol. Leop. Enterfehler, Wien. Josef Stialey, Kfm.. Cincinnati. Eisenhut. Al. Gutgsöll, Buchbinder, Prad. Jos. Turri. Joh

. Trentini, Trient. Joh. Fankhausen, Greifenburg. Arcadio Frasnelli. Joh. Comploi u. Frau, Joh. Rungaldier u. Sohn, Gröden. Alfons Simone, Rovereto. Julie Amann, Berwang. Julie Wolf, Brixen. Dominiko Santo, Romallo. Johann Krößlhuber, Kellner, Roßbach. Grandl. Karl Muchen, Buchdrucker, Stuttgart. Jos. Somenger, Krems. Alois Sülle, Klagenfurt Joh. Stauder, Sarnthal. Karl Spathelf, Schneider. Erich Wolfbauer, Stud., Wien. Anton u. Alois Thaler, Sarnthal. Franz Zauner, Oberndorf. Joh. Klipper, Schneider

. Joh. Schneider, Schrift setzer, Bregenz. W. Vorwerk u. Frau, Oberlehrer, Barmen. Thomas Baur, Schriftsetzer, Toblach. Fr Strache, Buchhändler, WarnSdorf. Josef Feyertag Radstadt. Franz Otter u. Frau, Schriftsetzer, Wilten Max Zezulka, Schriftsetzer. Rud. Trosthammer, Buch drucker, P. Bilka, Bmt., Franz Diem, Joh. Cella, Rsd., Wien. Schlüssel. Joh. Haller, Monteur, Wien. Cafe Schgraffer. Martin Mönch, Kaufm Leipzig. Siegf. Steinfch, Rsd., Jul. Steinschneider, Rsd., Wien. Frau Elisa Baumann

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/31_07_1902/BZZ_1902_07_31_5_object_353901.png
Seite 5 von 6
Datum: 31.07.1902
Umfang: 6
, Borne. Jul. Nesweda, Hptm., Brünn. Norbert Ortner u. Frau, Prof. Gust. Schneider mit Faau u. Sohn, Magdeburg. Josef Weinlechner u. Frau,- Prof., Altheim. Dr. Reinh. Wetzig, Lehrer, Zwickau. Frl. Helene MelcherS, Frl. Ch. Sattler, Bremen. Dr. A. Nalz u. Frau, Postrat. Ferdinand Betschika u. Frau, Laibach. Eugen Hetzel, LR., Tübingen. Baron v. Wösny u. Frau, Blasewik. Rich. Prinz u. Frau, Rechtsanw. Art. v. Borrus u. Frau, Staatsrat, Altenburg. Josef Beskel u. Frau, Fabr., Germersheim. Karl Burmeister

v. Schieskel mit Sohu u. Tocht., Rent., Frl. Schneider, Th. Schmofchsel u. Eltern, F. Schmoschsel, Buchhdl., Ferd. Simor, Schriftsteller, Jul. Phülip- pen u. Frau, Kfm., Rich. Jancke, Kfm., Paul Herr mann, Gust. Hossmann u. Schw., Prof.. Aug. Gem- lac, LGR., Ulrich Fritze u. Frau, Geh. OJN., Ber lin. Max Sternfeld, Kfm., Wien. Hotel Walter von der Vogelweide. Frau Josefine Wetzel u. 2 Söhne, Frau Kathi Schröder, Swinemünde. Herm. Punn, Ried (Tirol). Hedwig Cowleit, Berlin. Anton May, Briscma. Ernst Kohl

., Königsberg. Walter Brathel, Lehrer, Eppendorf. Ernst Saraznin, Offiz., München. E. v. Hartmann, Osw. v. Hehweg, Kfm., Wien. A. Brandt u. Fr., Lehrer, Hamburg. Jul. Sammen- kenther, Stud., Schyabach. Frau Cäcilia Wolffart, Gera. Herm. Beck, Stud., Nürnberg, Karl Lart- schneider u. Fr., Meran. Otto Leichsering, Stud., Naumburg. O. Kappelmacher, Stud., Wien. Walt. Möhring, Naumburg. Gerh. Eisenbraut, Marien berg. Helene Müder, Halle. Margarethe Bernstein, Lehrerin, Gera. — Unwetter. Aus ganz Südböhmen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/23_06_1903/SVB_1903_06_23_3_object_1944562.png
Seite 3 von 6
Datum: 23.06.1903
Umfang: 6
-i?^.^ den Herrn Erzherzog Eugen Iv V^rtreturH betrauen werde. Usche ? r 2b Juni. (Sozialdemokra YGer G - Weil der Herr Schneider ^sorder,^^ ^ paar ganz und gar unmotivierte Arbeiter ^ sozialdemokratischen (organisierten) N^^^ebung des 4. Mai und Anerkennung durch ik °^^6nnersystemS) rundweg abschlug, Krieg der Sozialdemokraten der drei mfni ^ die Schneidergehilfen von JnnS- bei s ^ sozialdemokratischen TerroriSmuS schaffte ^ den Ausstand treten mußten, als ^ dieser Gehilfen aus Wien. Schon Ul Innsbruck

eintrafen, wurden fie mit .D er Tirol eZr' Drohungen empfangen, was die wackerm Schneider gehilfen aus Wien jedoch nicht abhielt, bei Herrn György zu arbeiten. Nun wird das HauS, in dem sich die Werkstätte GyörgyS befindet, tagtäglich von einer sozialdemokratischen Bande wie von einer Herde wütender Hunde, die auf Beute passen, belagert. Die Arbeiter find schon etwa seit vier Wochen so« zusagen eingesperrt. Am Sonntag, den 14. dS., wurden fie, als fie von einem kleinen Spaziergang durch die Stadt

Haltung des Herrn Schneider meisters György hat hier demselben besonderes Ansehen gebracht und die Meister seiner Genossen schaft zum Danke verpflichtet. Der sehr tüchtige Ge werbSmann verdient wegen seines unbeugsamen christlichen GemeinfinneS besondere Empfehlung und tunlichste Erweiterung seines Kundenkreises. Innsbruck» 20 Juni. (Waffenbrüder.) Der wohlehrsame „Burggräfler' w Meran. der auch von Zeit zu Zeit in Polemik macht, anbei aber seltm zu überdenken scheint, ^waS er schreibt, ruft

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/08_10_1887/SVB_1887_10_08_1_object_2461347.png
Seite 1 von 10
Datum: 08.10.1887
Umfang: 10
. . ! Gruppe V: Textilindustrie. Der in Tirol gebräuchlichste aller Stoffe, ^ der Loden, ist i durch die Firmen Jörs und Kirchlechuer in.Brixen sowie Anton Nagele in Bozen glänzend vertreten, doch ent behren-wir andere Stoffgattungen vollständig und gehen i sofort zur Confection über. Eitt starkes Contingent stellen die Schneider als Collectivaussteller: Carl Hanel, Angelo Rigatti, R. Delladio und Peter Wrbacky aus, welche wahrhast ihrer Genossen schaft zur Ehre gereichen. .Weiters exponirey A. Alber

- taniin Bozen, Anton Kühl in Brixen (durch Billigkeit glänzend), Josef Käser, Anton Hust er er, Hans V e it und Carl Huber in Meran. Es ist hier schwer ein de- taillirtes Ürtheil zu fällen, denn sogenannter eleganter, moderner Schnitt und gute Arbeit ist mit wenigen Aus nahmen bei sämmtlichen Äusstellem anzutreffen. Doch können wir ihnen die Bemerkung nicht unterdrücken, daß gerade die Schneider jene Gewerbetreibenden sind, die in Beziehung auf Geschmack mit anderen Branchen nicht gleichen Schritt

halten. Ueberall gibt sich das Bestreben nach Geschmacksverbesserung kund, ^und nur hier bleibt die Form des Frackes und der Latzhosen starr conser-. vativ. Ich frage, wer macht die Mode, das Publikum oder der Schneider? Allerdings beide miteinander/aber wie sich in anderen Gewerben die Geschmacksrichtung des Publikums an die von den Gewerbetreibenden ge botenen besseren Formen anlehnt, so könnte auch in der Richtung der Bekleidungs-Industrie ein Versuch zum Besserem stattfinden

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1894/25_04_1894/BRG_1894_04_25_4_object_757693.png
Seite 4 von 12
Datum: 25.04.1894
Umfang: 12
neuerdings beibehalten (Obmann Baron von Eyrl). — Gestern nachmittag« fand eine Volks versammlung in der Bürgersaalverande statt, in welcher der bekannte Bolksbrglücker Saska aus Innsbruck wieder seinen sozialdemokratischen Schund zum besten gab Es kam zu keiner Fassung einer Resolution, sondern eS ging mit einigen Reden ab, welche die bekannten gewöhnlichen Phrasen enthielten. Eine in der gleichen Verande am Freitage abge haltene Versammlung der strikenden Schneider ge- hilsen berichtete

über den Verlauf und Erfolg des in hiesiger Stadt 4 Wochen andauernden Schneider» striks. Demnach behielten die Meister die Ober hand, die Rädelsführer wurden nicht wieder ange stellt und mußten zum Wanderstab greifen. Mit dem dem heutigen Tage wurde in den Schneiderwerk stätten wieder allgemein die Arbeit ausgenommen; viele Gesellen werden froh sein, wieder arbeiten und in Bozen, wo bekanntlich die Meister recht gute Kost und Unterkunft verabreichen, bleiben zu können; denn das bekannte „Nobelthun

', nichts arbeiten und dabei „Polenta spinnen' (noch dazu auf Kosten Anderer) dürste sogar dem Schneider charakter mit der Zeit widerlich geworden sein, wie es schon an und für sich der Strik ist, gemäß dem vielseitig vergessenen Sprichworte; „Wer nicht ar beitet, soll auch nicht essen!' — Im Gasthof zum Rosengarten, dessen Eigenthümer nun Herr Stange aus München ist, hatte die hiesige Reser- vistenkolonne gestern nachmittags sich zusammenge- kuuden, um bei den Klängen der Feuerwehrmusik kapelle ein Scher stein

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/18_04_1914/BZZ_1914_04_18_4_object_367415.png
Seite 4 von 12
Datum: 18.04.1914
Umfang: 12
in Klausen; 2. für Handelsaiigestellte in Sterzing; 3. für Metall gewerbe in Bozen; 4. ein allgemeinerem KastÄ- ruth. F ä chk urse wurden 7 veranstaltet i. für Schuhmacher in Lana, 2. für Damenfriseure in Bozen, 3. für Herrenschneider in Bozen; 4. für Damenschneider in Bozen; 5. für Schuhmacher (Bodenarbeit) in Sterzing; 6. für Schuhmacher in Bruneck, 7. für Schneider in Lana, sowie drei Lichtbildervorträge über 1. Gewinnung der Textilfaser, 2. Baumwollspinnerei; 3. Lederge- winnung. Außer

ge planten Veranstaltungen genehmigt und zwar: 1. Buchhaltungskurse: 1. in Niederolang Allgemeiner. 2. in Schlünders Allgemeiner, 3. in Bozen für Bä cker, 4. in EppaN für Metallgewerbe, 5. in Neu markt für Metallgewerbe, 6. in Neumarkt für Schneider; 7. in Niederdorf Allgemeiner; 8. in Obermais für die Mitglieder des Handels unik Gewerbeoereines; 9. in Lana Allgemeiner; 10. in Bozen für Maler; 2. Fachkurse: u) Kleidermacher-' in Schlanders, 2. in Kaltern; d) Schuhmacher Bozen (Bodenarbeit); 2. Lana

. 3. Ausstsllun- , i: in Bozen Schneider und Schneiderinnen im September 1914. 4 Vorträge: in Bozen, über Bodenresor mam 22. April 1914,- in Meran über Bodenreform am 22. April 1914, .in Meran über Herrn kaiserl. Rat Dr. Rudolf Siegl erstattete Be richt über die Jahresrechnung 1913 wurde ge nehmigt und dem rechnungslegenden Direktor, Herrn Oberinspektor Jng. Garay die Entlastung erteilt. Die Jahresrechnung weist aus: an Einnah- men X 26.703,69 an Ausgaben X 26.073.56. Es verbleibt somit ein Rest von 15 630.13

7