850 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/21_10_1898/BRC_1898_10_21_9_object_117171.png
Seite 9 von 12
Datum: 21.10.1898
Umfang: 12
, Beneficiat Bacher Josef, Knec^ Kutscher Frz., Landwirt BerchtoldLeop., Pfarrer Brunner Jakob, Bauer Brunner Josef, Privat BartlJos.,Pens. Pfarrer Brunn er Alois Broetzner Georg,Knecht Baur Josef, Pfarrer Bickel Franz A., Pfarrer Bergerweiß Joh., Wirt Bergmann Jak., Guts besitzer Baur Sebastian, Lehrer AihlmeyerKarl,Pfarrer Rudolf, Lehrer zer Alois, Diener zer Jakob, Land M B-er Joh., Postmeister Braunhofer Josef, Bauer Blassnig Peter, Bauer Arger Franz, Bauer 'ger Sebastian,Bauer ' Joh., Baue kann Karl

Franz, Knecht Gürtler Anton, Schiffs- cassier ^ ^ Gritfch Joach., Kutscher Großrubatscher Josef, Bauer Geisler Franz, Bauer Graus Jakob. Schuster Gwigguer Jos.,Landiv, Greber Anton, Kirchen- Pfleger Innsbruck Innsbruck Salzburg Mühlwald Kastelruth Baumkirchen Jerzens St. Johann i. A> Brixen Jenbach Windischmatrei Hattlerdorf Hattlerdorf Deutschmatrei Jnnsbmck Rentsch Pertisau Oetz Stern Hippach Außerpfitsch Oberau Schwarzenberg Gamper Johann, Privat Karthaus Gamper Josef, Lehrer Karthaus Gatterbauer

Langtanftrs Hörtnagl Joh., Bauern söhn Habich er Frz., Expositus H o f.e r Vincenz, Landwirt Holzer Johann, Bauer Hiutner Johann, Wirt Hilber Alois, Bauer Haller Alois, Bauer Hellweger Ant., Gärber Hofer Michael, Para> mentenfabrikant Heiß, ?. Timotheus, Franciscanerpriester Hene, ?. Benedietus, Cistercieuserpriester Huter Rupert, Pfarrer Oberperfusz PedrosS St. Johann i. A. Windischmatrei Hopfgarten Trins St. Martin Welsberg Brixen Nordtirol. Provinz Mehrerau St. Jakob i. Des. Bochum Ed., Chorherr

, Knecht Krimb ach erJoh.,Bauer Kinigadner Jak.,Privat Neustift Thiersee Brixen Grinzens Wilten Wenns Virgen Brixen Brixen Sexten Obergsies Alberschwende Oberperfuß Oberperfuß St. Jakob i. A. St. Jakob i. A. St. Jakob i. A. Winnebach Brixen St. Ulrich Tarfch Flaurling Spertendorf, Kirchberg Franzensfeste Kostner Alois, Bildhauer St. Ulrich Krapf Joses, Bauer Gufidaun Kessler Jodok Anton, Zimmermann Mittelberg Knoll, ?.Benedict,Bene dictinerpriefter Mülln Krall Georg Westendorf Korber Jakob, Privat

1
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/11_08_1915/TVB_1915_08_11_13_object_2247696.png
Seite 13 von 16
Datum: 11.08.1915
Umfang: 16
sind gefallen: Laut amtlicher Verlustliste (Nr. 217): ^ Tote vom 2. TKJN.: 1. Offiziere: Gorgey, Verderber Othmar, Kdt.-Afp.: Wanka Josef, ^bltn.. Neg.-Slb.; Wartburg Ernst v.. Lt. d. R.; Wil helm Ernst, Fähnr; ..... .2. Man ns6z asten: Ambach Anton. Blauen- neuier Josef, Bräunesberger Josef, Caola Andrä, ^ellago Josef. Utj., Deutfchmann Hermann. Ptf., ^vrfmeister Rudolf, Estsäller Jakob, Förch Nikolaus, ^abloner .Paul, Gaidaldi. Engelbert, Gasser Alfred, passer Alois, Großgasteiger Peter, Halmer Franz

, St. Jakob i. A.; Nockler Johann, St. Johann; Oberarzbacher Jo hann, Uttenheim; Oberhofer Geor^ Utj^ Ober vin tl; Oberhofer Johann, St. Sigmund bei Bruneck; Oberhofer Johann, Meransen; Obesc Peter, Mareit; Obwerer Johann,. St. Loren zen; Palla Georg, Livinallongo; Pallua Phi lipp, Buchen st ein; Pisfrader Josef, St. Geor gen; Pitfchedel Josef, Ptf., Innsbruck; Plaik- ner Michael. Mühlwald; Plankensteiner Johann. Uttenheim; Popeller Jakob, St. Johann bei Lienz; Posch Josef, Thaur; Praxmarer Josef. Sölden

: Ernest Linser, Zams: Hermann Moll. Höselgeh r; Alois Waldner, Lienz; Hauptmann Adolf Hauke, Bozen: Unterjäger Moser, Am ras; Iosof Pirchmofer, Border-Th ierfee; Franz Linder, Lienz; I. Niederreiter, Lienz; Albin Flatscher. Am lach: Josef Troger, St. Jakob i. Defr.; Wilhelm Sprenger. Förch ach; Ferdinand Hofer, Wiesen: Karl Braünhofer, Jaufental; Leutnant F«mz Neuhauser, Bruneck: Standschüt- zen-Leutnant Robert Hirn, Innsbruck; Beorg Hagen, akademisä)er Standschütze, Innsbruck; Hermann Preindl, Hall

; Nocker Balthasar, Percha; Oberhollen-' zer Franz, Tit^Ptf., Pfalzen; Patzler Jakob, Einj>Z Freiw^Med^ Utj., 4. K., St. Jakob i. Desr.; Paul-1 mich! Johann, Täufers i. Binschgau; Pernthaleri Franz, Stbs.-Feldw., La na; Salzburger Franz;., Santeler Engelbert, St. Leonhard-Pitztal; Schnei-' der Aug^ Zgsf^ Höchst; Schug Franz. Bregenz;! Siller Johann; Tappeiner Michael, Göflan; Thal-! guter Simon» Kop, Untermale; Tonzer .Andreas^ Aus dem Amtsblatt. Prämie» für das Zustandebringen von Wassens Wir erhalten

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1930/24_04_1930/VBS_1930_04_24_9_object_3126998.png
Seite 9 von 12
Datum: 24.04.1930
Umfang: 12
die goldene Mitte zwischen Wissen schaftlichkeit und Gemeinverständlichkeit und ist nicht mit dem trockenen Verstände, sondern mehr mit dem Herzen geschrieben. Die Schönheit des kirchlichen Lebens in den heiligen Mysterien der Messe und Sakramente wird hier Priestern und Laien erschlossen. Das Werk eignet sich auch vorzüglich zu Eeschenkzwecken. v Dr. Jakob Aufderklamm. Die proletarischen Freidenker, von P. Zyrill Fischer. Tyrotia Innsbruck. 142 „„ S. Lire 10.—. P. Fischer, die erste katholische Autorität

. Den Uebersetzungen werden in zwanglos erscheinenden Bändchen Erklärungen folgen, welche der Her ausgeber in katechetischen Predigten über den römischen Katechismus gemacht hat. Dr. Jakob Aufderklamm. Meßpredigten, Vorträge für eine liturgische Woche von Pius Par ich. Volksliturgisches Apostolat Klosterneuburg bei Wien 1930. 101 Seiten. Lire 6.—. Die neben Vorträge behan deln der Reihe nach die Fragen: Was ist Litur gie. Was ist die Messe? Wie ist die heutige Messe geworden? Die Vormesse, die Opferung

, die Wandlung, das Opfermahl. Der angefügte Bericht über liturgische Wochen gibt Anweisun gen über Vorbereitung, Einrichtung, Auswir kung solcher Wochen. Die Vorttäge können aber auch beliebig verwendet «erden. Sie sind ein fach. lebendig, aus der Praxis für die Praxis ® rieben. Der schöne Bilderschmuck regt zu gischen Gedanken an. Dr. Jakob Aufderklamm. Fünf Freudenboffchasten, von P. A. A i l i n - g e r S. I. 64 Seiten. Preis Lire 1.20. Kanisius- werk Freiburg. Ein ganz vortrefflicher Weg weiser

Erneuerung in Oesterreich, Dr. Pius Parsch, hat seit mehr als zwei Jahren in seiner Zeitschrift „Bibel und Liturgie' die ge wünschte Meßerklärung veröffentlicht und jetzt in Buchform erscheinen lassen. Das Buch ist reich-- lich liturgisch illustriert. In 25 Abschnitten wird die für die Seelsorgspraxis ausreichende Er klärung des heutigen Missale geboten. Das Buch verdient die weiteste Verbreitung. Dr. Jakob Aufderklamm. Opfere mtt der Kirche. Volksmetzbuch für Sonn- und Feiertage, von Dr. Pius Parsch

es kein Blättern und Suchen. Alles steht nachein. ander, wie der Priester die Messe feiert. Die Uebersetzung ist leicht verständlich und jenen Betern schon vertraut, welche seit Jahren Klosterneuburger Meßtexte und „Lebe mit der Kirche' gebrauchen. Dr. Jakob Aufderklamm. Die ersehnte Gesundung unseres Volkes muß aus einer Erziehung kommen, die in den frühe sten Lebensjahren des Kindes von der Mutter ausgeht. Gern läßt sie sich dabei von erfahrenen Pädagogen, Aerzten und Fachleuten beraten. Deshalb

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/26_01_1865/BTV_1865_01_26_6_object_3030313.png
Seite 6 von 6
Datum: 26.01.1865
Umfang: 6
!i»l> d ekliloclior). Vom 2. August 18kl, auf t Jahr- Veschr. g. geh. Alfred Lenz, (Zivil-Ingenieur in Wien, auf die Verbesserung an den Mule-Maschine» zum Spinnen und Doubliren. Vom 2. August j, aus 2 Jahre. Veschr. o. geh. Jakob Schneuhr, i» Berlin, l-ilevollmächtigter Alfred ?enz in Wien, auf die Erfindung eines Apparates zur Eontrolirung der Maischmengen, welche der Vrannlweinbreimer der Destilation nnter- wirst. Vom 2. Angust 1SK1, aus 2 Jahre. Veschr. o. geh. Franz Willeme, Bildhauer in Paris

. Joseph Liiiibeck, Späittzlerniristei zu Arad in Ungarn, auf die Er findung eines hermetischen Verschlusses bei MetaUsärgen. Vom 2l. Angust t8Nl. auf l Jahr. Veschr. g, geh. Johann Moro, Professor zn Vogogna, Provinz Novara in Sar dinien, tVevollniächtigtcr Dr. Anglist Eapperle in Verona), auf tie Erfindung einer Maschine zur Verdichtung des Schlammes. Vom 2Z. August tSKi, auf 5> Jahre. Veschr. o. geh. Eduard Amourolis, Handelsmann in Paris (Bevollmächtigter Jakob Kleinnikel, Pfeifenschneider in Wien

<^- aus das <!). Jahr. Veschr. o. geh. Wilhelm Abt, auf?ie Erfindung einer eigenthümlichen Verven, tnng des Kaiiimfettes als HaareErhaltungZmittel. Vom 7. ISS>. auf das Z. Jahr. Veschr. g. geh. ^ Alerander Vrnet. anf die Verbesserung an den Zählmaschinen (Eontrolnhren) I»r Raum und Zeit bei Bewegungen. Vom zu IWI. auf das 2. Jahr. Beschr. g. geh. ^ Atam Pollak und Jakob Busch, auf tie Erfindung und Verbesser- ung in der An,ertigun, von Fusibekleidungcil jeder Art. Vom 7 August tö.^1, auf das 12. und ». Jahr. Beschr

ILffl. anf t Jahr. Veschr. g. geh. Jakob Weiser, Buchbinder zu Bozen in Tirol, anf tie Verbesser ung ter Earton-Schcibeii für Schievstänte. Vom 2t>. Anglist >LK<> auf 2 Labre. Veschr. g. geh. James Dotge, Ingenieur zu Waterford in Amerika (Bevollmäch tigter G. Märkl in Wien), auf die Verbesserungen an Maschinen zum Schleife» und Poliren von Metall-Gegenständen. Vom 26. August 1b»l. auf z Jahre. Veschr. o- geh- Eduard Dod6, Chemiker zu Paris (Bevollmächtigter Friedrich Nötiger in Wien

, zn Brüssel'lVevollmächiigtcr Jakob Klein,likel, Pfeifenschneider in Wien), auf die Erfindung einer Maschine. »Aus höhle!^ genannt, mittelst welcker Einschnitte in ten Erdboden ge macht werten. Vom 2J. Angust IKKl>-auf l Jahr. Veschr. o. geh. Dieser Gegenstand ist im Königreiche Belgien als Erfindung seit dem I. März ILK2 und als Verbesserung seit dem 2V. Mai I5KZ anf die Dauer von 20 Jahren palcntirt. Venedikt Nonquayrol, Eivil-Jiigcnicur zu Decaze'.'ile in Frankreich (Bevollmächtigter Friedrich Nötiger in Wien), ans

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/15_07_1925/MEZ_1925_07_15_5_object_660348.png
Seite 5 von 6
Datum: 15.07.1925
Umfang: 6
k. k. Land- und Krimi- i-.ilntcrsnchungsgerichte Meran, wider nachbe- »ninte zum Tode durch den Strang verurteilte n.iwiduen, abgeführten Untersuchung: I. Wider Jakob Frey (milgo Schulhaus Jagg) '.mnair-Knccht in Narraun wegen volldrach- n Mordes. Wider Mathias Weger (vulgo Bettelrich- r Hiesele) Knecht beim Ztachbenannten, wegen >!itschuld am Morde durch Bestellung und we- ci! versuchten Mordes. ü. Wider Johann Neuhauser, Gruberhofbesit- r zu Völlan, wegen Mitschuld am Morde ü'.ch Beswllung

, dann auf seine Aussage dessen Knecht tarhias Weger und endlich der Knecht des l'crinair, Jakob Frey vom Gerichte eingezo- in und wider alle die kriminalgerichtliche Un- rsuchwlg eingeleitet. Verhört gestanden sie: Johann Neuhauser, Gruberhofbesitzer zu Völ- » kn Landgerichtsbezirke Lana, ward am ! Jänner 1S3S mit Wlaria llltalayer ehelich rbmlden. Er führte ein unordentliches, wliltea und «für >» Mitmlltigeo aber etwas gelstesschwackes icil, höchst anstühiges Leben, weshalb sie ihn lmchmal tadelte

- zuschaffen täglich zunahm, die Nollführung des Mordes jedoch von Seit« seiner und des Knech- es, wegen des schon entstandenen Geredes sllr le gefährlich schien, so düngen sie um den Ju- »aslohn von zirka 0 Gulden und weiteren Ver sprechungen den Jakob Frey. Obe^mairknecht zu Narraun. Dieser «sollte der Verabredung gemäß die Bäuerin am Kirchtage v. I. während- Ihr Mann und sein Knecht auf dem Nciturnser Markte waren, zur Nachtzeit im Gruberhause beschlelchen, und dort morden. Zur Tat war das Nötige

bereitet, das Weib mit den Kindern allein zu Hause und so hofften beide durch Ihre Entfernung jeden Verdacht von sich abzuwenden. «Jakob Frey kam zur festgesetzten Zeit auch richtig in die GruberhofsbehausulM schlich bis zur Kammertür, wo sein Opfer schlief, allein den Mord zu verüben vermochte er nicht. Schau dernd kehrt« er univerrichteter Sachs zurück. — Ehemann und Knecht kamen vom Markte heim, fanden das Weib noch lebend, und bestürmten den Jakob Frey von neuem mit Geld und Ver sprechungen

zur endlichen Wollführung der scheußlichen Tat. Er versprachs, und es wurde hierzu die Nacht vom Lv. Zum S1. Oktober v. I. anberaumt, wo sich zuvor Neuhauser und Weger nach Bozen entfernten, Weib und Kinder ab sichtlich zu Hause lassend. illm 10 Uhr nachts verlieh Jakob Frey seine Schlaflammer, und eilte beim Toben des Stur mes im Regengüsse zu der Stunden entfern ten Gruberwohnuna. wo e-v beim Stalle alles vorbereitet fand. Dort lag ein aus einer Schürze der Bäuerin verfertigter mit Kastanien gefüllter

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1864/31_12_1864/BZZ_1864_12_31_5_object_396453.png
Seite 5 von 10
Datum: 31.12.1864
Umfang: 10
. 269 „ A. Kirchebuer mit Familie. 270 » Anton Egger, Güterbesitzer. 271 „ Johann Kiechl, Ritter des k. k. Leopold-Ordens und Landeshauptmann. 272 „ Johann Zipperle, Pfarrchorregent. 273 „ Jakob Nebl mit Familie. 274 „ l)r. Franz Mayrl, k. k. Notar, mir Gemahlin. 275 ., Andrä Oettel, Privat. 276 Frau Karoliua Witwe Rottensteiner geb. Moar, mit Familie. 277 ., Anna Witwe Neuranter mit Familie in Gries. 278 Hochw. Herr Johann Nenrauter, Pfarrer in Kurtatsch. 279 Herr Heinrich Wachtler. 280 „ Johann

über dieselben eingelangt sind, werden dieselben von hente an durch 14 Tage in der Stadtkammer zur öffentlichen Ein- sicht aufgelegt und hierauf der Berathung des Gemeindeausschusses unterzogen werden. Stadtmagistrat Bozen, am 26. Dezbr. 1864. Der Bürgermeister: Dr. Streiter. Nr. 8086. «148 311 Edikt. Vom k. k. Bezirksgericht Meran wird hiemit bekannt gemacht, daß in der Enkutionssache des Jakob Platter von Riffian wider Ursula Crb am Zeizaltgnte auf Gfeis pto 412 fl. 12 kr. ö. W. vie angesucht,.' erekutive Versteige

bis 13. Jänner an die Statthalte rn Innsbruck. (27ll). — Lehrerstille sür Physik n. Mathematik am Gymnastum in Trieft, Gehalt 9 lS fl. Gesuche bis 15. Zänner a» die Ilatt- halterei dort (27S). — Stndienstipendium des Jakob v. Zchellenburq soll ST sl., 57 kr. Gesuche bis 15. Jänner an den LandeSaiisschns in Laibach. Stiidieniiivtiidlum des Zoh. Ganneider von ll sl. Gesuche bis 17. Iämier an das B. A. Klausen. (27k) — GerichtSaijunktenftelle mit SW fl. Gehalt. Gesuch« binnen I t Tagen a» das LandesgerichtS

-Präfldium Innsbruck. (278). — Fin.'n^wach-Commissärstelle in Tirol ll). Diätenkl. mit 340 ft. Gehalt, und — Einnehme, sselle b im Zollamte Fußach S. Diätenkl. Gehalt Klo fl, Gesuch- binne» t Wochen an die Fin7-Land.-Dir. Innsbruck. (27S). — Vergschreiberstellell. Diätenkl. mitSVV ff. Gehalt. Gesuche binnen 4 Wochen a» die Berg- u. Salin -Dir. Hall. (2?ö). — Studienflivendium des Jakob Dnelli au» Schnist«. Pfarrer in Ginthnrmen. von 2l>» fl. Gesuche bis 13. Jänner an da» B. A. Feldkirch

. (S?g). Kundmachung des B. A. Hall, daß sür Jakob Reityler, Schmied in Te.s>, Simon Kirchebuer. BanerSinan dort als Kurator bestellt wurde. <2?S). Kuratel über Zhc e» Miller. Jurer Thres. in Hall, wegen Berriicktiieit. lknr. Dr. Anton Rautenkranj in Hall. (278). Konkurs über Johaim Naßler, Müller in Obeiplanken, An- »itld. bis Ili. Jänner, kaqsastunz 20. Jänner beim B. Sk. WelSber.,. (S7g). — über Johann Walch, Leinwandhändler in Neumarkt, An meldung bis 28,, Tagsatziiuz Zt. Jänner beim B. A. Neu- markt. (276

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/19_11_1927/AZ_1927_11_19_5_object_2649537.png
Seite 5 von 6
Datum: 19.11.1927
Umfang: 6
ist. Durch eines der schweren Lastenautos der S. I. V. wurde dies Unglück herbeigeführt. In wenigen Augenblicken war es geschehen: Jakob Rainer kam zn Falle, eines der Räder fuhr über seinen Kopf, der plattgedrückt wurde; Rainer war auf der Stelle là Ein S^jährrger Familienvater, Vater von fünf Kindern, fiel diesem Unglück zum Opfer. Bedauernswerte Witwe, arme Kinderk Der verunglückte Jakvd Rainer wurde als der Zweitälteste Sohn des Lergerbauern Chri stian Rainer in Sovracgue, àli Nicolo di Vizze, 1873 geboren.' Er lernte

das Backerhand- werk, und um die Jahrhundertwende kaufte' ihm sein Vater vom Rigglpaul-Josl jenes Haus, das „ach feiner Restaurierung allgemein das „Bäk- kenhaus' genannt wurde. Heute ist dort der jüngste Albergo des Tales: Albergo Delueg. Jenes Haus des Nigglpanl?Josl wurde ganz „nd gar umgestaltet, eine Bäckerei eingerichtet und dieselbe eröffnet. Es war die erste Bäckerei i» Vizze; nunmehr sind deren drei. Anfangs florierte die Bäckerei, später aber ging das Geschäftswesen den Krebsgang; Jakob Rainer

verkaufte, ging ins Ausland, kehrte wie der zurück und kaufte neuerdings das „Bäcken- haus' in Piazza di Vizze. Auch diesmal war die Führung des „Bäcksnhauses' nicht von Dauer. Das Haus Piazza Nr. 8 kam in den Be> sitz dos Josef Delueg, Jakob Rainer übersiedelte mit seiner Familie nach Bressanone, wo er eine Bäckerei pachtete. Auch dort bliebe er nicht. Er kehrte nach Vizze zurück,, wo er im Haufe in der Aue in San Gia como wohnte. Erst arbeitete er ku der Bäckerei Delueg, zur Sommerszeit

, als das Militär in San Wacom» war, half er mit in der Bäckerei Grans. Montag ging Jakob Rame? nach Vipiteno, um in einer alten. Geldangelegenheit einen Ad vokaten (Herrn Dr. Ankarr Seàr) zu Rate zu ziehen. Uns S Uhr abends verlief Jakob- Rainer die Stadt, kaum eure Stunde später ereignete sich das tödliche Unglück. Auf schrecklich tragische Weise M der „Böckn- Joggl' aus dem Lebew geschieden-. Er hinter läßt die Witwe,, einen Sohn in den Zwanziger- jähren,, der in der Bmtà Graus in San Gia como angestellt

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/15_02_1866/BTV_1866_02_15_6_object_3034184.png
Seite 6 von 6
Datum: 15.02.1866
Umfang: 6
. Alexander Maubrö in London, (Bevollmächtigter Jakob Kleiunikel Drechslermeister in Wien). auf die Verbesserung in der Fabrikation von Stärkezncker. Vom 13- September 18«, auf 1 I. Vcschr. v. geh. Ed. A. Paget in Wien, anf die Verbesserungen an HinterladungS- giwehren. Vom 20. September 18k?. auf 2 Jahre. Veschr. o. geh. Abraham Ganz,' Eisengießerei- und Maschincn-Fabriksbefitzer zu Ösen, auf die Erfindung einer zum Umwenden eingerichteten Kreuzung für Eisenbahnen aus Schaalenguß. Vom 20. September 1855

in der Verfertigung aller Gattungen Herren-, Damen- und Kinder- Kunstschuhe. Vom 2t. September 18ÜZ, auf I Jahr. Veschr. g. geh. Johann Anton Victor Burg, Doktor der Medizin in Paris (Sub- »landatar Dr. Elaudius Ferdinand HöchSmauu, Hof- und GerichtS- Lldvokat in Wien, auf die Erfiudung eines eigenthümlichen Systems von Apparaten zur Filtrirung von Wasser und anderen Flüssigkeiten. Vom 21. Seplember 18KZ, auf 3 Jahre. Beschr. g. geh. Tobias Peppcr zu Newington-Green in England (Bevollmächtigter Jakob Kleinnikcl

das 2. Jahr. Beschr. o. geh. Giuseppe Gnioni (an Cajetan Chimaglio übertrage»), auf die Erfindung einer Getreide-Dreschmaschine mit konischcn Zapfen. Vom 8. August !L32, auf das lt. Jahr. Veschr. o. geh.^ Jakob Velou, auf die Erfindung eines eigenthümlichen Motors mittelst erhitzter Luft, genannt: .Gasmotor* (tZazolnotour). Vom 7. September I3K0, auf das K. Jahr. Vcschr. o. geh. Franz Jakob Jacqnier, auf die Erfindung eines SpirituS-Meßap- parateS mit eigenthümlicher Trommel. Vom 2. September

l8»3. auf da« 3- Jahr, Veschr. g. geh. Paul Emil Placct, auf die Erfindung einer eigenthümlichen Me thode, Abdrücke von Photographie», gravirten Platten, Ornamenten- Zelchiiungcn >i. f. w. zu mache». Vom 2. November lL«3, auf das 3. Jahr. Veschr. g. geh. . ^ Derselbe, auf die Erfindung einer eigenthnmlichcn Methode, mit telst der Photographie Reliefs und Zeichnungen anf MetaUplatten, Glas ic. darzustellen. Vom 10. November l8üi» auf daS.2 Jahr. Beschr. g- geh. Franz Jakob Jacqnier, anf die Erfindung

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/04_02_1914/BRG_1914_02_04_3_object_812219.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.02.1914
Umfang: 8
wird auf einige Tage zurückgestellt, um vorher noch einige Erhebungen zu pflegen. Ueber Anstage der Kleinbahn Bozen—St. Jakob wird beschlossen, derselben 2 Anhängewagen, die bet der Meraner Straßenbahn entbehrlich werden, zum Kaufe anzubieten. Der Ankauf von zwei freiwerdenden Autobussen, welche gegenwärtig auf der Strecke Bozen—Leifers verkehren, wird abge lehnt, jedoch die ev. Subventionierung eines all fälligen Pendelverkehres von der Endstation der Kleinbahn Bozen—St. Jakob nach Leifers in Aussicht gestellt

. Einer von der Gemeinde Leiser» beantragten Zusatz-Bestimmung im Stromlieferungs-Vertrage mit der genaunten Gemeinde wurde zugestimmt. Auch wurde ein Schema für Zulagen der Bediensteten bei auswär tiger Dienstleistung angenommen. Den Schluß der Sitzung blldete die Ersatzwahl eines Vertreters der Etschwerke für den Ausschuß der Etschgenossen- schaft. Die nächste Sitzung wird für Donnerstag, den 5. Februar, nach Bozen anberaumt, welcher eine Besichtigungsfahrt der neueröffneten Kleinbahn Bozen—St. Jakob vorangehen

(1912: 158). Schriftstücke: Ein lauf 65, Auslauf 135. TurnratSfttzungen 21. Turnbesuch 3947 in 288 Turuzeiten. Der ver dienstvolle Obmann Herr Dr. Luchner übernahm zur großen Freude aller wiederum diese arbeits reiche Stelle. Der Turnrat weist fotzende Neube setzungen auf: Obmaunstellvertreter Tont Ltebmtn» er, 2. Schriftwart Dom. Berloffer, 2. Säckelwart Wo Mahlknecht, 2. Zeugwart Peter Wenter. Bei- räte Jakob Prader und Anton Pobitzrr, Ersatz B. Stuppner. Der übrtze bisherige Turnrat wurde

wieftergewählt. Während der Stimmenzähluug be ehrte der hochw. Herr Dr. Johann Kröß die Ver sammlung mit einer herrlichen Ansprache Über: „Christlich-deutsch', wofür ihm an dieser Stelle nochmals herzlichst gedankt sei. Die Herren Jakob Prader und Anton Pobitzer wurden wegen ihrer großen Verdienste um den Verein einstimmig zu Förderern' ernannt. Nach Erledigung mehrer in terner Angelegenheiten erfolgte um 11 Uhr Schluß der schön verlaufenen Versammlung. Möge das Jahr 1914 dem Verein einen vollen Erfolg

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/01_06_1923/TIR_1923_06_01_6_object_1988196.png
Seite 6 von 8
Datum: 01.06.1923
Umfang: 8
Urkunden nach Möglichkeit beibehal ten. soserne nicht die Uebertragung in dic heutige Ausdrucksweise zum Verständnis notwendig erscheint. Die alten Akten berichten also über das Gemeindclcben von Tramin: Im Jshve 1522 wurde in Tramin durch den Herrn Lazarus Lanngenmanntel, zu jener Zeit Richter in Tramin. sowie durch die vornehmen und weisen Herren- Hans Heraidt. Bürgenneister, Andere Rauch, Po ter Mair. Panlraz Wejdacher, Ulrich Perk- hamer, Chnstian Wegand, Riklas Barth!, Jakob Tschuegg, Veit Eger

. Damit die Herivn des Rats die Sitzung nicht versäumen, wurde der Mesner von St. Jakob strenge angewiesen, er möge auf den Schlag der Uhr wohl achthaben. So bald es im Winter an einem Sitzungstage 7 Uhr und im Sommer 5 Uhr schlage, möge er die große Glocke anzielen und ungefähr eine Viertelstunde lang läuten. Während der Mesner so läutet, sollen der Bürgermei ster und die vom Rat zusammenkommen und sich an einen bequemen Ort, wie es bisher gebräuchlich gewesen ist, oder an einen an deren Ort. wohin

der Mesner von St. Jakob geladen werden. Da soll er dann für die Mühe seines Läutens beim Verzeh ren der Strafgelder mithelfen. Wenn aber zur Sitzungszeit einer oder mehrere der Ratsherren durch Gottsgewalt oder Leibs krankheiten am Kommen verhindert sind und wenn solches Hindernis offen bekannt liegt, so sollen si« die Strafe zu zahlen nicht schuwig jew. Es mögen ober die Rat«- herren, dir am Erscheinen ehrenhaft oerhin dert sind, ihre Gewalt einem ihrer Mitgenos sen vom Rat zur Verwaltung übergeben

vorgelesen und angehört werden, damit sie unablässig gehal ten werden. Dies im besonderen; jetzt im allgemeinen. Vor 400 Jahren wurde in Tramin der Gemeinderat alljährlich erneuert. Gewählt wurde er, aus den Urkunden zu schließen, von der versammelten Gemeinde unter Vor sitz des Richters. Die Zahl der Gewählten war stets 12. Fünf davon trugen den eigent lichen Namen Ratsherren, der 6. erhielt das Amt eines Kirchpropstes an der Pfarrkirche, der 7. war sein Zuseher, der 8. war Kirch propst zu St. Jakob

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/29_09_1864/BTV_1864_09_29_7_object_3029033.png
Seite 7 von 8
Datum: 29.09.1864
Umfang: 8
Privilegien. Verzeichnis der im Monat« Februar tSVI vom k. k. Privilegien-Archiv inreglstrirten ertheilten, verlängerten, übertragenen und außer -Kraft getretenen ausschließenden Privilegien. X. Ertheilte Privilegien.. (Fortsetzung). Franz Jakob Jaquier, Mechaniker zu Grdß-Seelowitz i» Mähren, ans tie V-rb-I?-ru»g de» LäuterungSverfahren» der Rübensäste mittest Kalk. Vom !S. Februar 1861. auf 1 Jahr. Beschreibung geheim gehalten. ' , . . .» >.^ Maria Hager, in Wien, auf, dir Erfindung

. Aleiius von Weitstem, Johann Zwirzina und Johann Hötzl, auf tie Erfindung, Hufnägel mittelst Maschinen auf kaltem Wege zu er zeugen. Vom 1. August iszs, uiigiltig vom 1. August 1LLZ. Durch Zeitablauf erloschen. ^ Jakob Brett, auf die Verbesserung, in ter Erzeugung von Metall- röhren, Gewehr- und Pistolenläufen. Vom 2. August 1S5.3, ungiltig vom 2. August 1SLI. Durch Zeitablauf erloschen. ' Stephan Öldäl, auf die Erfindung einer Maschine, womit tie Vauern-Czischmen leicht, schnell und ohne Nachtheil

Erfindung , Näternaben von' Guß in Einem zn verfertigen. Vom 23. August 1W2, ungiltig vom 23. August 1863. Durch Zeitablauf erloschen. Louis Croe, auf tie Erfindung emer unauslöschbarcn Tinte. Vom 21. August I8l !2, ungiltig vom 21. August 1863. Durch Zeitablauf erloschen. Earl Edler von Webenau, auf die Erfindung einer eigeuen Vor richtung, um den Tabak in tie Papier-Cigarren-Hnlsen zu füllen. Vom 23. August 1862, ungiltig vom 28. August 1863. Durch Zeit ablauf erloschen. 'Jakob Schön, auf tie

Verbesserung alle Arten geknüpfte Erino- linen trrart zu erzeugen, daß tieselben mittelst eines Zuges nach Be lieben verkürzt werten könne», und an Steifheit gewinnen. Vom 23. August 1862, ungiltig vom 23. August 1SV3. Durch Zeitablauf er loschen. Franz Neuner, ans die Verbesserung ini Härten der Werkzeuge aus Eisen und Stahl. Vom 30. August 1862, ungiltig vom Zl>. August 1863. Durch Zeitablaus erloschen. Johann Jakob Maurer, auf die Erfindung, Strümpfe und Socken aus Sämisch- und anderem weichen Leter

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/11_03_1865/BTV_1865_03_11_6_object_3030746.png
Seite 6 von 6
Datum: 11.03.1865
Umfang: 6
. Johann Zacherl. auf die Erfindung einer Tinctnr, genannt: .Zacherl'S Jnsecten tödtende Tinctur ' Vom 20. Oktober 18S3, auf da» 2. Jahr. Beschr. g. geh. Joseph Stauffer, auf die Erfindung eines Apparates zur luftdich ten Absperrung bei Retiraden und sonstigen schädlichen AuidünstungS- vffnungen. Vom 3. November I8KI, auf das 4. Jahr. Veschr. g. geh. Jakob Nachtmann. auf die Erfindung einer Gesundheitswollc für Raucher. Vom ». Oktober 1A>!, aus das I. Jahr. Veschr. g. geh. Franz Zeilinzer

. auf die Erfindung. Sensen im ungehärteten Zu stande von den daran hastenden Schlacken und Sinter zu reinigen und den Sensen im bereits gehärteten Zustande -ine weiße Politur, eine reine Silberfarbe zu geben. Vom !i. Februar 1862, auf das 1, S. und v. Jahr. Beschr. g. geh. Friedrich Leitenberger. auf die Erfindung, Bänder uiid Bordnren au» jeder Art Webestoss in eigenthümlicher Art zu erzeugen Vom Itt. November 1862, auf das 3. und ,, Jahr. Veschr. g. geh. Jakob ZimmermSn». auf die Verbesserung

einer Getreide-^-, und Gersten-Rollmaschine. Vom 2S. Mai lSSl. ungiltia^' 'Ä Mai tküt. D. Z. erl. '»'g zz. Louis Coignard. auf die Erfindung einer neuen hydraulischen T«!^ mafchme. molcur' genannt. Von. A». Mai in un-.Ä' vom 30. Mai 18« I. D. Z. erl. ' 'ngiltiz I Gabriel BartheS. auf die Verbessern»« seiner , Jakob Frietberger. auf die Verbesserung-1 Erfindung, mittelst eine» dirkgircitden Steuerruder» ^ l-- und ti-ch>>dpalteinl-gcll. Vom Z0. Ok- I gen die Gewalt und den Stoß des Meere» ein- 6' !» geben

, auf das 2. Jahr. Veschr. o. geh. Conrad Hotz (an Jakob Lehms übergegangen), auf die Erfindung einer Maschine zur Anfertigung von Papierröhren für Spinnereien. Vom 2Z. November lLLZ, auf das 2. Jahr. Veschr. g geh Wenzel A. Richter, auf die Erfindung einer Preß- und Reibma- schine. Voni S. November t862, auf das 3. Jahr. Veschr. o. geh. Ludwig Ventz. auf die Erfindung einer sogenannten »Patent-Sletz- lauge.' Vom S^ovember 1SKZ, aas das 2. Jahr. Veschr. g. geh. Anton Salviati und Lorenz Radi

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1822/14_01_1822/BTV_1822_01_14_5_object_2876201.png
Seite 5 von 10
Datum: 14.01.1822
Umfang: 10
. Den H. — Dem k. k. Unterjiger Hr». Franz Schulz sein Cohn Jakob, alt iz Tage, im Stadtspilal, an Gichler. Den y. — C?cbasliaii Findl, Bauersmann. alt 64 I. , zu St. Nikolaus Nro. Zio, àm Diarrhè. Den 10. Okt. Dem Taglihner Joh. Walrmann sein Sohn Jakob, alt e. I., zu S>t. Nikolaus Nro. 44z, am Steckkatarrh. Den il. — Dem Färbermeister Hrn. Schwrighofer seine Fran Agnes, geb. Weij. alt zs I. , zu St. Niko» lanS Nro. 550, am Brand. Den r2. — Adam Bachmann, Bedienter, alt 74 I.» im Sladtspiral Nro. >81» an der Auszehrung

. 1 In »er Jakob Fischnaleriscben Spezerei - Handlung sind angckrmmen: Frische Hai,senfische. holländische Voll». Hàringr, marinirre Anguillocti nnd Tacchi. , Vov der Lotterie der Herrschaft Wördl und des Herr- schastshaus'.S in Laibach sind nun wieder Loose im unter» zeichnetm HandlungS-Hause nebst Spielplane zu haben» DaS LesS kojìet io si. W. W. JakobFischnaler. 1 Ei werden sür folgende italienische Zeitungen Mitab» nehmer gesucht: . l'ircilese lii I?ovsrel1l?. iìi-itre tc, rlol unlvk-rsuli ài l'renta

, das! in Folge Dcllgaion des hochlöbl. t. k. Stavt- und Landrech- tcs zu Jn»?ì!ick nachstehende, zur Jakob AloiS v. Strel» lische» Konkirsmasse gehörige, theils bei der ersten Ver steigerung u» den Schätzungswerth nicht an Mann ge brachte , theiS bisher noch nicht feilgeboihene Realitäten im Wege derVersteigerung dem Verlaufe ausgesetzt seyen, al;: 1. Realitäten, welche bei der ersten Versteigerung uin den Schàtzungeoerlh nicht an Mann gebracht werden sind. Eiir ganze, zwei StScke hohe, gut gebaute

Be- hiusung, mu einer realen WeinwirthS - Gerechtigkeit zum schwaizen Dcren, HauS Nro. 70, im mittlern Markt M-nt'e sehend, mir der Hofmark, Stadl und Stallung, Früh- und Krautgarten, nebst Anger, alles bei einander in enem Zusammenhange, und mit Mauern umfangen, gräiit gegen Morgen än Jakob Deutsch. und Karl Joseph FalerS Erben, gegen Mittag an das Rathkhaus und an denSchronnenplah, gegen ?lbend an den Hirschenwirrh, »lUAiitlernacht an die Schmidgasie und an den Weg nach ViUtenwang.- Cat. Nro. 2273

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1856/02_08_1856/BZZ_1856_08_02_6_object_430935.png
Seite 6 von 6
Datum: 02.08.1856
Umfang: 6
I 3 51 2 53 2 — 4 — 5 46 4 42 4 32 39 3 5, 2 3 4 17 3 30 4 34 3 36 3 35 3 — 2 27 1 48 3 36 2 53 3 8 2 50 3 17 3 2 23 2 5 3 2 3 — 3' s 3 2 3 50 22 2 31 27 4 — 3 36 3 56 — > 2 38! - — 3 26 — — 4 40 s ! — — 2 30 3 t 2 20 ! 3 2K 2 40 3 45 S 31 255 2 51 1 4l! 1 38 — 3 41 — 3i 7 -! 1 32! i > ! — -l — — -I- -II 2,22- i 4 50j ! — Geborue und Getraute io der Psarre Dozeu, im Monat Juli. Geborne. Den 7. Josef, S. des Josef Seebacher, Fabrikarbeiter, in der Laubengasse Nr. 24g. — g. Anna, T. des Joh Pircher, Taglöhner in St. Jakob. — IS. Theresia, T. des Simon Kuppelwieser, Unterhändler, aus dem alten Kornplatz Nr. 417 — 13. Johann, S. deS Hrn. Johann Gasser, Schuhmachermeister, in der Laubengasse Nr. 162. —14. Maria, T. deS Hrn. Zeno Tanai

, Maurermeister in Rentsch Nr. 121. — Monica, T. des Jakob Weber, Bauers in St. Jakob Nr. 8. — 15. Maria, T. des Jakob Obertögger, Siedler, auf dem alten Kornplatz Nr. 34g — 18. Josef, S. des Hrn. Zos. Weiß, Schneidermeister, in der Lau bengasse Nr. INI. — Magdalena, T. deS Jos. Kofler, Pächter in Haslach Nr. 2K8. — IS. Anna, T. deS Hrn. Robert Meitinger, Golr- arbeiter, in der Weintraubengasse Nr. 298. — Anna, T. des Hrn. Sebastian Baur, Dr. der Medizin, in der Fleischgasse Nr. 111. — 20. Aloisla

, Güterbesttzerstochter dahier, 28 I. — 22. Jakob Mayr, von VölS geb., undKleiawaarenhändler inCavalese, 37 I., mit Maria Vigl, ObsthändlerStochter dahier, 38 I. — 27. Anton Demanega, von Gsrilt geb., und Schuhmachergeselle in Branzoll, 36 I., mit Maria Mayr, Bauerstochter dah ier, 38 I. Fremden-Liste vom 22 bis 24 Juli. Im HMose zur „Kaiserkrone.' Die Herren: Graf Thun-Hohensteiu mit Gemahl, u. Dienersch., Güterbesitzer a. München. Graf Mar tini a. Riva, v. Westrum u. Siebau a. Amsterdam, Tommase a. Wien, ParticulierS

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/05_04_1893/SVB_1893_04_05_6_object_2445652.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.04.1893
Umfang: 8
ein aufgenommener Hofmusikus zu Innsbruck, seine alldaige Kondition resignirt, ist zu deliberiren, ob der Bassist von Kaltem, oder em anderer Kompentent als Tenorist aufzunehmen sei.' Die Wahl fiel auf Johann Jakob (N.?) Pfarrmusikus von Kältern. Zugleich wird beschlossen, daß dem Josef Kellendorfer, „ungeachtet der noch nicht vollstreckten Zeit, in Ansehung seines antretenden Hofdienstes, die völlige Jahresbesoldung gereicht werden solle.' Vom Jahre 1722 befindet sich im Ausschußprotokolle

seiner Aufnehmung gefunden, daß derselbe obligirt sei, einen tauglichen und des Schreibens und Rechnens wohl erfahrenen Funkmeister zu halten.' Ueberdies war der Benefiziat zu St. Michael verbunden, „die Jugend im Latein zu instru- iren', wie es im Einsetzungsbriefe des Hochw. Herru Jakob v. Strömer (Benef. v. 1708—1735) heißt. Von St. Pauls geht am 26. Nov. 1729, sogar von zwei Funkmeistern die Rede, welche der Organist', da selbst zu halten obligirt sei. Nebenbei wurde um jene Zeit in St. Pauls auch privatim

heim liche Worte an die Versammelten. Nach Ertheilung des bischöflichen Segens löste sich die Versammlung auf. Geborne von Bozen und 12 Malgreien. 1. März. Friedrich, S. des Julius Altmann, Oberinspektor. Franz, S. des Franz Zima, Tischler. Josef, S. des Leopold Zgonc, Conducteur. 2.Aloisia, T.'des Paul Fulterer, Drechsler. 3. Maria, T. des Ferdinand Plant, Diurnist. 4. Seraphin, S. des Jakob Kerschbaumer, Conducteur. 6. Josef, S. des Anton Mauerlechner, Diurnist. 7. Joses, S des Josef

. Angelus, S. des Maximus Zuchell. Taglöhner. 28. Klara, T. des Josef Moser, Schuhmachermeister. Helena, T. des Rudolf Lehrl, Uhrmacher. 29. Katharina, T. des Johann Spornberger, Kandlerbauer. 30. Karl, S. des Jakob Spornberger, Fabriksaufseher. Maria, T. des Wilhelm Posch, Kanzlist. Verstorbene von Bozen und 12 Malgreien. l. März Heinrich, S. des A. Depaoli, Barbier, 10 M., Fraisen Franz Lehnert, verehl. Tischler, 39 I., Tuberkulose. 2. Ursula Mair, geb. Rainer, Kaufmannsgattin, 46 I., Verblutung

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/19_08_1892/BTV_1892_08_19_11_object_2946167.png
Seite 11 von 12
Datum: 19.08.1892
Umfang: 12
. — Brnnner Franz in Ab- faltern74v. — Brunner Josef von Mühlbachl 1N29. Ebner Benedikt in Girlan 718. — Ebner Johann in Bozen 1064. — Egger Peter von Zams 966. — Eppensteiner Stephan und Ferdinand in Kuf stein 304. Faber Simon, und Maria in Abtei 848. — Falch Anna von Jmst 804. — Falger Johann Hein rich von Steeg 320. — Falger'sche Kinder in Ried 1172. — Falkner Franz, Anton Grüner. Jakob und Anna Rimml zu Haimbach 1210.. -— Fieg Josef in Untermais 660 — Fill Simon in Siffianer-Leitich 363 — Fleischmann

in Lainerried 1183. — Raßler Johann in St. Valentin 746. — Resinger Jakob in Windischmatrei 768. — Rösch Johann in TisenS 820. — Rottensteiner AloiS in Kampenn 1111. Sagerer Sebastian in Kössen 660. — Schaffenrath Franziska in Telfs 1004. — Scheiber Josef in Vent 1210. — Schlechleitner Johann Hun. in Bozen 1243. — Schwabl Barbara in Bozen 1013. — Schwaiger Josef in Kössen 1014. — Schweis- gut Franz in Rieden 339. — Seelaus Christian in Barbian 1021. — Singer Fanny in Götzens 1013. — Sprenger Konrad in Reith

848. — Sprenger Anna in Arzl 84». — Stamper Franz in Obermais 1247. — Stecher Lorenz in Lichten- berg I2l3. — Steinkeller Josef in Goldrain 1132. — Stocker-Elise in Partschins 320. Tänzer Andrä in Kreith 1132. — Tatz Anna in Bozen !210. 1247. — Thalmann'fche Schwestern in Wilten 871. — Trenkwalder Alois in Meran 900. — Tribus Johann in Tisens 1195. — Tribus Josef in Sirmian 1243. — Tschaikner Jakob in Elvas 723. Unterberger Sebastian in Antholz 633. — Unter hauser Anton in Neumarkt 1230. Vigl

Maria in Klobenstein 1146. — Vonmetz Jo hann in Seis 1003. Wachter Wilhelin von Gufer 943. — Milch Rosina iu Schwaz 670. — Waldner Martin in Kortsch 1104. — Wallnöfer Lorenz in Tartsch 900. — Wegscheider Jakob zu Wiesen 763. — Weis Jo hann in TschermS 1 146. 1209. — Welponer Joses Anton in Rungzaditsch 723. — Wenin Katharina in Mitterlana «33. — Wenin Karl in Wilten 856. — Wenter Jgnaz in GrieS 900. — Wiedemann Johann zu Jnsahl 740. — Wieser Anton in Deutschnofen 1247. — Wildauer Franz am Hinterberg

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1883/07_04_1883/SVB_1883_04_07_4_object_2474558.png
Seite 4 von 8
Datum: 07.04.1883
Umfang: 8
. 12. Edu-rd, S. deS Johann Amplatz, Unterhändler. 13. Aloisia, T. deS Johann Hofer, Taglöhner. Franz, S. deS AloiS Ramoser, Diem auf den Hohen Weg. Theresia, T. deS Franz Kaufmann, Schlacht« in der - Fabrik in St. Amon. iL. Slefänia. T. deS Stesan Hofer, Gärber- gehilfe. 17. Augusta, T. deS Johann Weis, PostamtSdiener. 18. Anna, T. deS Martin Kerer, Fleischhauer. Mathilde, T. deS Josef Holzkaecht, HandlungSkommiS. 20. Josef, E. deS Johann Ebner, HandelSmann. Josef und Johann, Zwillwge deS Jakob

Markewiß, Bahnbediensteter. 21. ^Eduard, S. deS Fiorenzo PaS- ! qualini, Hausknecht. 22. Franz, S. deS Kranz Berger, Hausbesitzer. Albert, S. deil Anton Rainer, Gastgeber. 24. ThereS, T. deS Jsidor 'Simonelli, Maschinputzer. -27. Antonia, T. deS Benedikt Pöd«, Taglöhner. Rudolf, S. deS Heinrich Schvi, Lokomotiy. führe? der Südbahn. bv. Johann, S. des Johann Mair, Tag. löhner. Albina, T. deS AngeluS. Stroppa, Taglöyner. ^ Franz, S. z deS Jakob Hertschek, k. t. SmtSdiener b»im KreiSgerichte. Victor

, ' S. beS Karl KlauS, Maschinfih'er. - Berstorbeue von Bozm und 12 Malgreieu. : 1 März. Bruno Härtl. Uhrenmacher anS Dillingm, 2S A, Selbstmord. 2. Maria, T. deS Johann Romani, 4 Wochen, Lebensschwäche. Anna und Kilumena, ZwilliugStöchter deS Josef Rottensteiner, Mockbauer, Lebensschwäche. 3. Filumena, T. deS Franz Weißensteiner, Obsthändler, 8 M. Lungenentzündung. AlfonS Ritter von Widmann-Staffelfeld, Privat, 31 F., Altersschwäche. Josef, E. deS Jakob Guggenberger, Ballenzieher, 8 I., Lungen» ödem

Folie, verehl. prakt. Arzt, b7 I., Lungenödem. Thomas Frioli, vnehl. Taglöhner, 38 I., Lungenentzündung. 26. AloiS. S. deS Jgnaz Vaja, Bauzeichner, I I., Bräune. 27. MachiaS, S. deS Mathias Widmann, Oberkampillnhofbesitz«, 5 M., Keuchhusten^ 28. CreSzenz Pärenbach«, led. Pnvate, 67 I., Lungenlähmung. Creszenz Pellegrini, geb. Tschimben, Wilwe, 73 I., Lungenent zündung. 30. Gottfried, S. deS Zosef Menghin, Kaufmann, 5 M., MeninghitiS. Franz, S. deS. Jakob Pemei, Taglöhn«, 4 M. Fraisen. Elisabeth

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/24_08_1892/BTV_1892_08_24_3_object_2946221.png
Seite 3 von 8
Datum: 24.08.1892
Umfang: 8
Fianz für I Stück 3 kr. Wohlrat Johaun für I Stück I kr. Aonell Karl für 2 St. 4 fl. IN kr. Formann Farn; für 1 St. i2» kr. Dampftramway für II St. S» fl. V2 kr. Jeneweiu Josef für 3 Stück 2N kr. Reinhardt Johann für 2 Stück 30 kr. Grasmaicr Johann für I Stück 72 kr. Norer Jakob für 6 St. 7 fl. 28 kr. Neuhauser Karl für S St. 5 fl. 74 kr. Peer Josef sür 2 St. I fl. s kr. Pitscheider Josef für 2 St. 2 fl. lg kr. Hueber Hermann für 4 St. I fl. SS kr. Daler Rudolf für I St. 43 kr. SkutetzSy Karl

für 2 St. SS kr. Mair Jakob für l St. 41 kr. Wopfner Joses für I St. 41 kr. Riedk Josef für 2 St. 2 fl. S7 kr. Pothratzkv Johann für I St. I fl. LZ kr. Heigk >P. P. für 2 St. I fl. 67 kr. Freudenfels S Comp. für 7 St. » fl. öS kr. Egger k Oberhammer für t St. 16 kr. Glasmalerei für S St. 67 kr. Lenk Jakob für 1 St. 26 kr. Dietrich Alois für 2 St. 8 fl. 40 kr. Wollesperger I. für 2 St. 16 fl. 67 kr. Schlegl Joh. für I St. » fl. S7 kr. Tiefentbalcr G. für 2 St. 12 fl. gg kr. Schupser Josef

Lorcnz in Langen für I »--t. I fl. in kr. Kofker Anton in Prutz für 2 St. 2 fl. 72 kr. Müller Josef in Laiideck für 34 Sr. IS fl. on kr. Schwcighofer A. in Jmst für l St. I fl. 3 kr. Nenner Georg in Unter Mieining für St. 7 fl. 04 kr. Schöpfer Jakob in TelfS für I ^t. 2 sl. 37 kr. KriSmer Iol.anu in PianS für I Stück SN kr. Siün-ne 47S fl. ;» Hiezu die Ausweise I inclui^e 23 mit 32.^27 fl. 74 kr., sohin Gesamintsnmme der bis hente erivirkten Eisenbahn- frack>!en-I!ückvergütungen 32.7N6

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/23_04_1852/BTV_1852_04_23_9_object_2981213.png
Seite 9 von 10
Datum: 23.04.1852
Umfang: 10
Joseph Anton KaSpar von Basthclomäberg am 12. April v. Js. erlassene Anfferderungs-Edikt er^ folglos blieb, so wird selber auf weiteres Ansuchen der gesetzlichen Erben desselben hiemit als bürgerlich todt erklärt. K. K. Bezirksgericht Montafon. ScbrunS, den 15. April >852. ' ' Schandl, Bezirksrichier. 2 . Edikt. Nr. 3!37 lieber Jakob Walcher, ledigen Bauersmann zu Berg in Eppau, wurde in Folge Beschlusses des k. k. LandeS- gerichtS in Bozen voin 1V. d. MtS. wegen BlödsinneS die Kuratel verhängt

, was mit dem Bemerken zur all gemeinen Kenntniß gebracht wird, daß für denselben Anton Spitaler, Bauersmann in Berg, als Kurator be stellt wurde. K. K. Bezirksgericht Kältern, den 13. April 1352. Or-. Rapp. ö Edikt. Nr. 708 Das hcchlöbl. k. k. LandeSgericht zu Innsbruck hat mit Eröffnung vom 14. d. MtS Zahl 1233 über Jakob Schragl, Bauersmann zu Obcrmartegg amHainzenberge, wegen Wahnsinnes die Kuratel verhängt, und das gefer tigte k. k. Bezirksgericht dessen Bruder Johann Schragl, Bauersmann zu Ilntermartcgg

alldort für ihn als Ku rator bestellt, was hiemit bekannt gegeben wird. K. K. Bezirksgericht Zell an: Ziller, den 19. April 1352. Berger. 2 V e r st e i g e r u n g S-Ed ik t. Nr. 1901 Von: k. k. Bezirksgerichte zu Nattenberg wird hie mit im Nachgange des hohen landesgerichllichen Dele- gationSdekreteS vom 3. p. MtS. Zahl 765 bekannt ge macht, daß auf Anlangen der Jakob Nöfch'fchen Konknrs- Gläudiger die zur Konkursmasse gehörige resllc Kirsch- ner-Gcrechtsanic zn Nattenberg am 27. Mai !352 Vor mittag

seine Behelfe mitzu theilen oder einen andern Sachwalt/r dem Gerichte liain- hast zu machen hat. K. K. Bezirksgericht Fügen, am 1k. April 1952- v. Lama, AmtSverwalter. 2 EP, ist, . Hs. Vom k. k. Bezssftgesichte in, Ried wirk her- un bekannt wo abwesende Jakob Mqif, Schn tz» Ja/oH, Wolf und der Nothbura Kirschne^ vo»st ^^v^serbtsg, als gesetzlicher Erbe der am 13, Juli 1351 am Kaun- serberg verstorbenen Kurandin Magdalena Kirchner auf gefordert, binnen einem Jahr», von dem unten an gesetzten Tage

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/28_07_1900/BZZ_1900_07_28_3_object_353309.png
Seite 3 von 12
Datum: 28.07.1900
Umfang: 12
Nr. 171 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Samstag, den 28. Juli 1900. den Rechenschaftsbericht, welcher — obwohl die Ortsgruppe in neuerer Zeit alle Einnahmen an die Hauptleitung abliefern muß — doch ein Bild segensreicher Thätigkeit entfaltete. Das eigene Vermögen der Ortsgruppe von 1664 Kr. ist leihweise an bedrängte deutsche Stammesgenossen vergeben, in der Hauptsache aber erstreckte sich die Thätigkeit auf die Vor arbeiten zur Errichtung der deutschen Kinder gärten in St. Jakob

, Gargazon und Buchholz. Der Kindergarten in St. Jakob ist durch den 10 .000 Kr. übersteigenden Reingewinn des Frühlingsfestes, sowie durch die früheren Spenden gesichert, ebenso der in Buchholz durch die Beiträge des Staates, der Gemeinde und des deutschen Schulvereins (je 2000 fl.) schließlich auch der in Gargazon infolge der Thätigkeit der Ortsgruppe Meran, so daß Aussicht ist, daß im kommenden Frühjahre zu allen drei Kindergärten der Grundstein wird gelegt werden können. — Der Zahl meister Herr Josef

Bozens zu theil gewordene überaus herzliche Begrüßung und Bewirlhung. Damit erscheint die vom hiesigen christlich sozialen Blatte s. Zt. gemeldete schroffe Abweisung einiger Deutschoölkischer, die für die Bewirlhung der Truppen sorgten, als boshafte Erfindung und Entstellung der Thatsachen, was man von derlei Blättern allerdings schon gewohnt sein könnte. ** Aus St. Jakob wird uns berichtet, daß die neuerbaute und kürzlich vom Fürst bischof von Trient geweihte Kapelle auf dem dortigen Fciedhofe

nicht zum Messelesen be stimmt zu sein scheint, obwohl der Veteranen- Verein vom Fürstbischöfe die Erlaubnis er hielt, in derselben wann immer Messen lesen zu lassen, da anläßlich des Kirchweihfestes das Lesen von Messen in dieser Kapelle von der Bozner Probstei verboten wurden. — Am selben Tage zeigte es sich aber auch in der Kirche von St. Jakob, daß die Herren Geist lichen nicht immer ganz friedlich gegen ein ander gesinnt find, da es dort zwischen dem dortigen Kuraten und zwei Kapuzinern aus Bozen wegen

20