203 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1869/09_04_1869/BZZ_1869_04_09_2_object_364180.png
Seite 2 von 8
Datum: 09.04.1869
Umfang: 8
und Fürstin Schaumburg-Lippe seien am heurigeu Osterfeste in Rom zum Katholicismus über getreten, ganz unbegründet ist, und daß kein Prinz deS fürstlich Schaumdurg-Lippe'schen Hauses in die sen Ostern in Rom war. „ES ist ein sehr charakteristisches Factum' schreibt die „Berliner Volkszeitung,' „daß Professor Nöldeke in Kiel zur Professur der orientalischen Sprachen in Wien berufen worden ist. Nöldeke gehört zu den Bibelkriticern, die frei von confessionellen Borurthei len die reine Wissenschaft vertreten

Beifallsbezeigungen unterbrochenen Rede die vortreffliche» Eigenschaften deS neugewählten Vorstandes der Commune, dessen biederer und rechtschaffener Charakter Bürge sei, daß sich das Wohl der Stadtgemeinde in den besten Hän den befinde, und daß auch die freiheitliche Entwicklung unserer Zustände durch einen Mann gesichert sei, der bekanntlich die Fahne des gesetzlichen Fortschrittes stets hoch gehalten habe. Deutschland. München, 5. April. Graf Arco reist nach Rom, um zu der Secundizseier deS Pap stes

ein BeglückwünschungSschreiben des Königs von Baiern zu überbringen. Fürst von Ratibor, der ein gleiches Schreiben deS Königs von Preußen in Rom zu überreichen hat, ist gestern durch München gereist. Italien. Florenz, 3. April. (Das Fr ei den- kerConcil.) Die schon früher aufgetauchte Idee, gleichzeitig mit dem Zusammentritte des ökumenischen Concils in Rom eine Versammlung von Freidenkern aus allen Nationen zu veranstalten, kommt jetzt wie der zum Vorschein. Der italienische Depntirte I. Ricciardi hat bereits unterm 15. März

, und 2. indem er Jedem, der nicht im Staude ist, sich durch seine Ar beit zu erhalten, seine Existenz sicherstellt. — 4. April. Mau versichert, Graf Barbolani sei zum italienischen Gesandten in Constantinopel ernannt worden. Der „Corriere Jtaliano' veröffentlicht ein Schrei ben aus Rom, welches versichert, MarqM de Ban- neoille habe den Papst überredet, die Frage eines nwäus vivonäi lmit Italien einem Concile von Bischöfen aller Nationen zu unterbreiten. — S. März. Die „Italic' meldet: Feldmar- schall-Lieutenaat Möring hat sich heute

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/21_01_1922/TIR_1922_01_21_3_object_1981674.png
Seite 3 von 12
Datum: 21.01.1922
Umfang: 12
Dr. Michael -5?r Mm»»!. Rom. 21. Jänner, morgens. Der Zustand des erkrankten Papstes ist verzweifelt. Die ausländischen Kardinäle wurden nach Rom berufen. D«r Papst übergab bereits sein Testament dem Kardinal Caspari. Der Tod kann nur durch ein Wunde? abgeioe'.löet werden. Gestern. Ireitag, erhielten wir aus Rom ein Privattelegramm, des Inhalts dag der Hl. Äate? Benedikt XV. schwer ertrankt sei, so dag er gestern mit den hl. Sterbesakra menten versehen wurde. Der Hl. Bater ist am Mittwoch, 18. Zäu

in die größten Wirren aller Zeilen. Als endlich der grause Weltkrieg zu Ende und der lZxuzaltsriede geschlossen lvar, oa war erst recht nicht der Frieden hergestellt und heute erleben wir das Schauspiel, wie die Staaten untereinanver und gegen ein ander heftiger denn je sich bekämpfen. Das Oberhaupt der Kirche hat öfters schon in feierlicher Weise erklärt, daß de: wahre Frieden nur auf Grund der christlichen Ge rechtigkeit erstehen kann. Die letzten Meldungen. ' Rom, 21. Jänner. Das Befinden dez Hl. Vat

«rs verschlechtert sich zusehends. Um 2 Uhr nachts verlangte er die hl. Ortung. Borher hatte Msgr. Migone in der neben de« Krankenzimmer liegenden Kavelle Äie h!. Messe gelesen. Zeitweilig schwindet das Bewußtsein und der Kranke redet irre. Temperatur und Atmung ist unverändert, nur daß letztere immer schwächer wird. ' Rom. 21 Jänner. Um 5.13 Uhr betrat Dr. Dattistini das Krankenzimmer des Hl. Batera und erklärte nach der Untersuchung des Kranken, daß dessen langsame Auslösung im Gange sei. Das Herz beginne

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/17_12_1901/BTV_1901_12_17_3_object_2991267.png
Seite 3 von 8
Datum: 17.12.1901
Umfang: 8
. Der Dampfer „Wave Qnen' ist bei Westhartlepool gestrandet. Die ganze Besatzung ertrank. Rom, 16. Dec. In einer Ansprache im Consi- storium bemerkte der Papst, er bcdaure, von tranrigen statt von srendigen Dingen sprechen zu müssen, und gab seinem Schmerze über den Gesetzentwurf, be treffend die Ehescheidung, den das italienische Parla ment anzunehmen im Begriffe sei, Ausdruck. Der Papst erklärte, die Ehescheidung widerspreche den ka tholischen Lehren. Rom, 16. Dec. In dem heute Vormittag abge haltenen

geheimen Consistorium verkündete dcr Papst die bereits durch ein Breoe erfolgte Erneuunng meh rerer Bischöfe, darunter Bischofs Benzler in Metz und des We'hbischosS Zorn v. Bulach in Straß burg i. Els. — HcrauSge.iebcn von der ZSagner'scheu Universität^ Rom, 17. Dec. In der gestrigen Kammersitzung forderte der Präsident den Socialisten Ferri auf, seine am letzten Samstag gemachte Aeußerung: „In Nord italien gebe cS wohl vereinzelte Verbrecherherde, in Süditalien aber gebe cS nnr Oasen von Ehrenhaftig

zu sorgen. Zustimmung recht», Lärm und Protest auf der äußersten Linken. Unter allgemeiner Bewegung wird die Sitzung geschloffen. Rom, 17. Dcc. Den Blättern zufolge erklärte der Kammerpräsident,, die Censur über Ferri erstrecke sich aus fünf Tage, während welcher Ferri von den Abgcordnelcnfttnctioncn enthoben ist. Rom, 17. Dec. Dcr Marineminister erhielt eine Depesche von Marconi, dass es Marconi gelungen ist, aus England übermittelte Zeichen mittelst drahtloser Telegraphie aus Neufundland aufzunehmen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1865/15_04_1865/Innzeitung_1865_04_15_3_object_5025275.png
Seite 3 von 4
Datum: 15.04.1865
Umfang: 4
, und diese Berufung werde den Eintritt Benedetti'S in das Ministerium an Stelle des Herrn Drouin de Lhuys herbeiführen. Demgemäß habe Sar- tiges zu Rom erklärt, daß die Konvention, deren Aner kennung die päpstliche Regierung entschieden verweigert, stritt ausgeführt werden soll. In Folge dessen sei der Herzog v. Gramont beauftragt worden, den Grafen MenSdorff um geeignete Verwendung in Rom zu er suchen und auf die Bildung einer päpstlichen Armee und die Uebertragung eines Theiles der römischen Schuld hinzuwirken

, da die Erfüllung der Konvention unvermeidlich sei. Baron Bach hatte diesfalls mit Antonelli unterhandelt und die betreffenden Konzessionen unter der Bedingung erlangt, daß die katholischen Mächte den gegenwärtigen Besitzstand des Papstes kollektiv garantiren. Man habe jedoch in Rom ver nommen, daß blos Baiern sich dazu bereit erklärte. Spanien habe sich ausweichend dahin ausgesprochen, da es nur dann zustimmen könne, wenn Frankreich desgleichen thue. Von mehreren Seiten wurde nun mehr dem Papste zu ernster

in der „A. A. Ztg.' aus der Feder des katholischen Stiftsprobstes Döllinger weist nach, daß nach den Auösprüchen und Entscheidungen früherer Päpste ein katholischer Autor keine kirchliche Pflicht verletze, wenn sein Werk auf den sogenannten Index gesetzt wurde und wenn er es ablehnt, sich diesem Ur theil über sein Werk ausdrücklich und persönlich zu unterwerfen. Auch jetzt werde von Rom aus diese persönliche Unterwerfung nicht als Pflicht gefordert, sondern es wird nur die Gelegenheit dazu als Gnade angeboten

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/05_10_1865/BTV_1865_10_05_3_object_3032837.png
Seite 3 von 6
Datum: 05.10.1865
Umfang: 6
aus dem Mittelmeer ein geschleppt worden sein. In Swansea sind sogar mehrere Fälle deS gelben FieberS vorgekommen. JtaZiea» Rom, 25. Sept. Die auf Anordnung deS Pap stes abgehaltenen Trauerfeierlichkeiten in der Kirche Santa Maria di Capitolio für die Seelenruhe des Ge nerals Lamori'c'ore waren von großem Gepränge um geben. Der Papst war dabei durch Mfgr. Borromeo, seinen Haushofmeister, und durch Mfgr. Pacca, seinen Oberstkämmerer, vertreten. Der Advokat Boggio ist abgereist. ES ist nun au ßerordentlich sicher

, daß ihn keine besondere Sendung hieher brachte, und daß er wie die „Gazzetta di Genova' behauptet, nur gekommen ist, um von sich reden zu machen. Rom, 30. Sept. DaS „Giornale di Roma' ver öffentlicht die in dem letzten Konsistorium gehaltene päpstliche Allokution. Der Papst behauptet in dersel ben, die Freimaurerei habe nicht die Wohlthätigkeit, son dern daS Verderben der Kirche und der Regierungen zum Zwecke. Der Papst verurtheilt sie feierlich, indem er ihre Anhänger und Beschützer für exkommunizirt er klärt

habe, und nach München übersie deln wolle; derselbe habe sich blos zu einer Badekur nach Kissingen begeben. (A. Z h Paris, 3. Okt. Die erste Brigade der srainösischcn OlkupationStruppen wird zwischen dem 10. und 15. Okto ber von Rom zurückkehren; die zweite im März näch sten JahreS. Graf BiSmarck wird heute nach Biarritz abreisen. (A. Z.) Florenz, 3. Okt. Die „Italic' bestätigt, daß Frankreich dem italienischen Kabinet die Absicht ange zeigt hat, die Räumung deS päpstlichen Gebiets unver züglich zu beginnen

. Der Vicomte Treilhard theilte dem General Lamarmora mit, daß zufolge deS mit dem päpstlichen Stubl getroffenen UebereinkommenS, die Ab lösung der französischen durch die päpstlichen Truppen zunächst an den Gränzen erfolge, »vährend die französi schen Truppen in Rom, Vitcrbo und CivitavecHia zu sammengezogen werden, (öl. Z? CmpfaugSbesiütigttNg. Die von der Redaktion deS „Bothen für Tirol und Vorarlberg' am gestrigen Tage an den gefertigten Stadtmaqistrat übergebenen Sammelbelrüge und zwar 3l fl. öst

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1866/07_11_1866/BZZ_1866_11_07_3_object_2618055.png
Seite 3 von 6
Datum: 07.11.1866
Umfang: 6
, die vernichtet wurden, sind in Folge eines Formfehlers ungültig geworden. So sogt ein Stimmzettel: „Ja, in wie fern Pius IX. seine Einwilligung giebt.' Die Worte vieler beseitigten Stimmzettel lauten: „Ja, aber unter der Bedingung, daß Rom die Hauptstadt Italiens werde.' Auf an deren hieß es: „Ja, ich will Italien unter Victor Emanuel vereinigt.' ^Florenz, 1. Nov. (Der italienischen Re gierung) scheint es mit der genauen Ausführung der September-Konvention wirklich Ernst zu sein. Es wird nämlich gemeldet

können.) * — 2. Nov. (Hr. Mancardi) hat die Finanz- frage zwischen Rom und Italien definitiv erledigt. Gegenüber der Festigkeit des Herrn Marquis de Moustier mußten alle Ausflüchte Ricasoli's fallen, auch die angeblich parlamentarischen Vorwände. Ein mal auf diesen Punkt angekommen, konnten der ita lienische Minister und sein Unterhändler nichts bes seres thun als sich, wenn auch erst nachträglich, in einer Geldfrage so vornehm zu benehmen, als es der Kaiser hierin zu thun pflegt. Es wird hier bedauert

, daß Ricasoli von seinem allergnädigsten Polizeiablaß gegen die Bischöfe kleinliche Ausnahmen macht. Doch glaubt man an eine Verminderung der Schwierig keiten zwischen Rom und Florenz. Es hängt damit vielleicht die Nachricht zusammen, daß man in Rom abermals Unterhandlungen anzuknüpfen wünscht. — Eine allerdings mit größter Vorsicht aufzunehmende Nachricht. Rußland. * Petersburg, 1. Nov. (Ein Ma nifest des Kaisers) befiehlt Kompletirnng der Armee und Flotte, und Rekrutenaushebung im ganzen Reiche, 4 Mann

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1897/05_01_1897/BRC_1897_01_05_6_object_124776.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.01.1897
Umfang: 8
und 1. Februar. Das ist wohl die Antwort auf die Versammlung der socialdemokratischen Gewerk schaften. Der bekannte Polnische Agitator?. Stoja- lowski wird als Candidat der V. Curie sür Kolomea (Galizien) genannt. — Was in der V. Curie wohl alles zusammenkommen wird! In P r a g wurde der bisherige Bürgermeister- Stellvertreter Podlipny nahezu einstimmig zum Bürgermeister gewählt. In Budap est ist ein Anarchisten-Verband mit etwa 100 Mitgliedern gebildet worden. In RoM ist am 2. Jänner Major Nerazzini

sich die beiden österreichischen Minister für Handel und Eisen bahnen begeben haben, sind wieder erfolglos ge wesen. Die Herren Magyaren wollen sich bloß zu einer Quotenerhöhung von 2 bis 3 Procent verstehen. Die Neujahrsreden der Führer der Katholischen Volkspartei, Gras Zichy und Graf Eszterhazy, waren bedeutungsvolle Kundgebungen. Bei den Cabineten in London, Paris und Rom soll die spanische Regierung angefragt haben,' welche Haltung sie im Falle eines Krieges zwischen Spanien und Nordamerika einnehmen

4°/<>ung. Kronenrente 99.60 Oest.°üng. Bank-Äct. 9.53 Credit-Actien London vista Deutsche Reichsm. 20-Mark-Stücke 20-Franes-Stücke Jtal. Banknoten Randducate» Kriefkastey der UrdKetion. Innsbruck. Besten Dank. Wkoksdorf. Wird be besorgt. An mehrere. Die Photographien der Rom pilger, die neuerdings bestellt Worden sind, können erst in ein paar Wochen besorgt w erden. — Hsitirol. Konnte diesmal noch nicht verwendet werden. - Verzeichnis , , der V MnehnrerderNeujshrs-EnWuldigungskÄrte pro 1397. .667 Herr

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1888/03_01_1888/BZZ_1888_01_03_3_object_2619112.png
Seite 3 von 4
Datum: 03.01.1888
Umfang: 4
-national und national-liberal oder, wenn man will poli tisch programmlos! Oder soll das ein politi scher Klub sein, dessen größere Hälfte nach Rom gravitirt, während die italienischen Geistlichen wenig stens äußerlich den Wunsch nach Wiederherstellung der weltlichen Papstmacht als ein Postulat der unfehlbaren Kirche hinstellen!! Der „Klub Tren tino' ist nur einig in nationaler Gehässigkeit gegen alles Deutsche, einig in einer verbohrten Kirchturmpolitik für die eS außer Welschtirol nichts gibt

der Forfttechniker der politischen Verwaltung ernannt. — Der tirolische Landtag hat in vertraulicher Sitzung den Herrn Alois Pöll zum definitiven Verwal ter des landschaftlichen Lagerhauses in Innsbruck ernannt. (!>udu»trthsch. vortrug.) Der Wanderlehrer Jo- sef Thu ruh er wird am 8. Jänner in Karneid einen landwirtschaftlichen Vortrag abhalten. Weueste Wost.'' ' (PapstseierinRo m.) Aus Rom wird unterm 1. Jänner telegraphirt: Unter dem Zudrange von mehr als 60.000 Menschen aus aller Herren Länder wurde heute

l-Helegramme. Vom, 2. Jänner. Anläßlich der gestrigen Papst messe ir der Peterskirche gab es politische De monstrationen. Es ertönten die Rufe: „Hoch das befreite Rom', „hoch der Papstkönig!' Das Ge dränge war fürchterlich, da über 60.000 Personen anwesend waren. Budapest, 3. Jänner. Beim Neujahrs-Empfang der liberalen Partei sagte der Ministerpräsident Koloman Tisza: „Ich gehöre nicht zu jenen, die den Krieg als bevorstehend halten, wenn auch die Lage gegenwärtig eine ernste ist.' Vieu, 3. Jänner

12
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1895/11_05_1895/LZ_1895_05_11_2_object_3294223.png
Seite 2 von 18
Datum: 11.05.1895
Umfang: 18
auch in Rom keine diesbezüglichen Infor mationen eingelangt sein. Der oben angedeu tete „Zusammenhang' kann sich möglicherweise insofern? ergeben haben, als der sympathische Eindruck, welchen der Besuch der Kaiserin Eli sabeth in Venedig auf die öffentliche Meinung Italiens übte, gewissen, nicht gerade „hohen' Politischen Kreisen Italiens unbequem gewesen sein mag, weshalb diese Kreise nun vielleicht den Versuch unternehmen, durch die Hervor- rufung eines Dementis einer unwahren Nach richt jenen Eindruck

abzuschwächen. Deutschland. Ueber die Umsturzvorlage wer den in den nächsten Tagen sämmtliche Par teien des deutschen Reichstages schlüssig werden. Man darf aber schon jetzt annehmen, daß das Schicksal der Vorlage besiegelt ist, da die Reichspartei, welche das Zünglein an der Wage bildete, sich dagegen ausgesprochen hat. Der Dreibund. In diplomatischen Kreisen wird die Nachricht verbreitet, daß Deutschland in Rom und Wien Schritte eingeleitet habe zur Ver längerung der Tripelallianz auf 6 Jahre. Crispi

will den Dreibund nur mit Abänder ungen betreffs der militärischen Verpflichtun gen der verbündeten Mächte erneuern. Das politische Testament des Papstes. Der „Standard' meldet aus Rom: „Der P ap st übergab den Cardinälen und den Ordens - Generalen ein langes Schrift stück als politisches Testament. Nach einer Betrachtung der Situation des Heiligen Stuhles bittet der Papst die Car dinäle, die Wahl des nächsten Papstes nach Möglichkeit zu beschleunigen, um dem Ränke spiel von Außen oder der Eifersucht fremder

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1869/16_06_1869/BZZ_1869_06_16_2_object_362794.png
Seite 2 von 4
Datum: 16.06.1869
Umfang: 4
r. Ihn rechte Hand ist der Zollparlaments abgeordnete Probst, wacher seit langer Zeit sich bemüht, die Demokratie ats Avantgarde sür die klerikalen Zweck- in Bewe gung zu setzen. Ist das nicht eiu edles Cousortium? Italien. Aus Rom wird geschrieben, daß die Vorarbeiten zum Concit fast vollendet sind. Die Commission des CaidinilS Bilio hat bereits alle Dokumente zusammengestellt, um die Himmelfahrt, Maria und die Unfehlbarkeit des Papstes zum Dszm» zu erheben. Einiqe Nachgiebigkeit erwartet man ia Bezug

auf die Civilehe, gemischte Ehe u. s. w. Ader daS Recht der Kirche auf den Unterricht soll mit absoluter Bestimmtheit aufrechterhalten und die Abschaffung der Rechte der gallltanischen Äirche beab sichtigt werden. Rußland. Von der polnischen Gränze, 8. Jum. Die mehrseitig gem»lvete Aussöhnung der rassisch«» Regierung mit dem Vatikan bestätigt sich nicht, und die alS Beweis dafür angegebene Ausweisung einign emizrirten polnischen Geistlichen au? Rom ist anZ ganz andern Gründen erfolgt. Der angeblichen

An näherung deS St. Petersburger CabiaetS an Rom wurde auch daS scheinbar milde Verfahren gegen dw Bischof Grafen LudienSki zugeschrieben, der gleich dem entflohenen Bischof SoSnowSki anfangs die St. Petersburger römisch-katholische Synode durch ein» Delegirten beschickt, später aber denselben zurückberufe» und die Rechtmäßigkeit der St. Petersburg.? Syaole — angeblich nur aus Furcht vor der Kirchenstrafe — Gestritten hatte. Derselbe war längere Zelt hindurch blcS überwacht worden; vor wenigen Tagen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1866/14_12_1866/BZZ_1866_12_14_2_object_382321.png
Seite 2 von 4
Datum: 14.12.1866
Umfang: 4
Maximilian an Bord, werde am 20. d. M. in Gibraltar erwartet. Der Kaiser habe nicht abgedankt. — Die von Oesterreich käuflich über- uommeue Flottille auf dem - Gardafee wmde umge tauft: „Heß' heißt fortan Prinzipe Oddone, „Franz Josef' S.Marco, „Speiteufel' Malghera, „Wild- sang' Mestre, „USkoke' Caprera, „Wespe' Garda, „Raufbold' Mincio und „Scharfschütze' Borgoforte. * Rom, L.Dez. (Reformen.) Der „Köln.Ztg.' wird geschrieben: Inmitten unserer Ungewißheit ver lautet etwas kaum Glaubliches: der Papst

darf aljo auf das, was er thun wird, nicht aus dem schließen, was unverantwortliche Organe sag.n, die nur sür sich selber einstehen und darum ohne Maß, wie ohne Autorität das Wort führen.! Da Rom bestimmt.ist, der Sitz des Papstthums zu bleiben , so wird wohl Niemand daran zweifeln, daß Pius IX., wenn sich ihm nicht unübersteigliche Hindennsse > entgegenstelle? daran gelegen sein muß, freundschaftliche Beziehungeu mit- Italien zu unterhalten. Werdc n ab er wohl die Italiener ' begreifen

, daß das Papstthum ihre haupt sächliche,' ihre - festeste Größe, und daß der Papst nur unter den materiellen Bedingungen der Unabhängig- keit und als Herr im Haufe zu Rom bleiben kann? Wenn' die Italienerin-Frieden , wollen, so sollen sie auch'5>ie Gerechtigkeit w olle« ^.Dieses Hir tenschreiben mticht l in - PariSn-großeS i Aussehen. Die - Regieruvgs- und' die gallicanischen Kreise sind mit > demselben -selbstverstSndlich^völligi einverstanden.! * — 9^ Dezember^-- (Oesterreichisch-frän- zösischer Hand elsd

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1872/30_11_1872/BZZ_1872_11_30_2_object_452902.png
Seite 2 von 8
Datum: 30.11.1872
Umfang: 8
müßte, den er verabscheue. Ausland. Wir haben, schreibt man der „Tr. Z.' aus Rom, einen trüben Tag (24. d.) erlebt, an welchem der mit dessen Anbruch begonnene und bis zur Nacht stets zunehmende Regen vielleicht mehr verhindert hat, als die an allen Straßenecken mit stoischem Gleichmuthe den Güssen trotzenden Gendarmen, Sicherheitswachen und Vertrauten. Bereits die Nacht hindurch waren mehrere Delegirte deS Comitö'S für die Volksver sammlung im Colosseum, in GasthSsen und öffentlichen Häusern

, welche dieselben ins Werk setzen wollten, keinerlei Zweifel lassen. Die beiden Söhne Gari» baldi's Campanella, Mario unb alle Schüler Mazzi- ni's waren dieser Tage in Rom anwesend, und die Principien, die man erkämpfen wollte, sind aus den officiellen Mittheilungen des republicanifchen Comite'S bekannt. Um diesen Maximen Geltung zu verschaffen, wurde beschlossen, in ganz Italien Regionalvereine zu grün den, die unter der Leitung einer permanenten Cen- tralcommission zu stehen haben, welche letztere dem Centralkongresse

der Delegirten der italienischen De mokratie jährlich Rechenschaft über die allgemeine Thätigkeit gibt. M^ xmem derartigen Programm traten die Föhrer der italienischen Demokratie vor die arbeitenden Classen der Halbinsel und gaben unter dcr Fahne des allgemeinen Stimmrechtes das Schlazwort der Volksversammlung im Colosseum zu Rom. Der Plan ist durch die energische Haltung des Ministeriums vereitelt worden, jedoch besorgt man mit Recht, daß diese gesellschaftliche Beule bald und anderswo zum AuSbruche kommen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/18_12_1901/MEZ_1901_12_18_6_object_601371.png
Seite 6 von 24
Datum: 18.12.1901
Umfang: 24
. In diesem Sinne wurde der neue Statthalter von Tirol von der Unterrichtsverwaltung informiert. Sache des Statthalters wird es sein, sich an Ort und Stelle über die Frage zu orientieren und der Regierung entsprechende Vorschläge zu machen. Gesprengte Versammlung. Troppau, 17. Dez. Für Samstag war hier eine Versammlung angesagt, in welcher Eiseu- kolb über die „Los von Rom'--Bewegnng sprechen sollte, sie wurde aber von den Christlichsozialen schon während der Eröffnungsansprache des Vor sitzenden gespreng

für die vernrtheilten Wreschener erreichten bisher die Höhe von 100.000 Mark. Goetheforscher Dlintzer -j-. Köln, 17. Dez. Der Goetheforscher Düntzer ist gestorben. Gestrandeter Dampfer. Hamburg, 17. Dez. Der Dampfer „Wave Queen' ist bei Westhartlepool gestrandet. - Die ganze Besatzung ist ertrunken. Austritt aus der katholischen Kirche. Trieft, 16. Dez. Alle Mitglieder der Ge meinde Bolinnz traten wegen Differenzen mit dem Bischof aus der katholischen Kirche aus. Der Papst im Konsistorium. Rom, 17. Dez

. In einer Ansprache im Kon sistorium bemerkte der Papst, er bedauere, von traurigen, statt von freudigen Dingen sprechen zu müssen, und gab seinem Schmerze über den Ge setzentwurf betr. die Ehescheidung, den das ita lienische Parlament anzunehmen im Begriffe fei, Ansdrnck. Er erklärte, die Ehescheidung wider spreche der katholischen Lehre. Italienische Kammer. Rom, 17. Dez. In der Kammer forderte der Präsident den Sozialisten Ferri auf, feine NW MMIM SSÜ MMM tiek röäuüierte kreise VomK.2S. vszomdsr 51 von 8.50

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1873/05_04_1873/SVB_1873_04_05_4_object_2502146.png
Seite 4 von 8
Datum: 05.04.1873
Umfang: 8
Heinrich und * Sprenger Peter, Bildhauer, und 'Schnitzelbaumer Ludwig, Historienmaler in München. Schmid Josef, Bildhauer in Bozen. Schöpf Peter, Bildhauer, Scoldatics Franz, Seitz, Caval. Al. M. und Seitz Ludwig, Historienmaler in Rom. Schrenk A., Kunsthändler in Luxemburg. '-Schulz Leopold, k. k. Professor und Historienmaler, und * Staudinger Ferdinand, Historienmaler m Wien. Schwärzler H., Maler in Bregenz. *Settegast Josef, Historienmaler in Mainz. Simchen Josef. Kaufmann, und Stutzer

. * Veit Philipp, Direktor der Gallerie in Mainz. Vettinger Franz, Maler, in Uznach. Voigt, Caval. Karl, königl. bairischer Münz- Medailleur in Rom. * Vordermayer Anton, Bildhauer in München. Wagmeister Eduard, Maler in Graz. Wagner Ferdinand und Wiedenhut I., Historienmaler in Augsburg. Walliser Wilhelm, Bildhauer und Weber D., Glasmaler in Freiburg i. B. Waßmann R. I., Maler in Meran. Weiß Tobias, Bildhauer in Nürnberg. Williard Adolf, Architekt in Karlsnch'e. Winkler Alois, Bildhauer und Wörndle

Edmund v., Maler in Innsbruck. Winter F., Maler in Breslau. * Wirth Joh.Bapt, Bildhauer in München. Wittmer Michael, Historienmaler m Rom. * Witzel Clemens, Maler in Fulda. *Wörndle, Aug. v., Historienmaler und k. k. Professor in Wien. Würger, k'r. Gabriel, (). 8. L. Maler in Beuron. Zelduer Mathias, akad. Maler in Graz. * Zimmer. Franz Xav.' Kunstmaler und * Zink Josef, Maler in München. (Die mit ' Bezeichneten haben die -Adresse an den hl. Vater allein, die Uebrigen beide Schriftstücke unterfertigt

20