75 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/06_03_1882/BTV_1882_03_06_5_object_2894400.png
Seite 5 von 6
Datum: 06.03.1882
Umfang: 6
lung werde eingegangen werden. Ferner erklärt der Minister, dass er alle Vorsorge getroffen hat, um allen bezüglich der Erzeugung des Salzes in den Salinen von Außen laut gewordenen Wünschen ge recht zu werden. Hierauf wird die Specialdebatte über das Bud get fortgesetzt. Zur Berathung gelangt der Etat des Landesvertheidigungs-Ministeriums. Zu Titel 1 (C ntralleitung) nimmt das Wort Abg. D. v. Heils berg, bespricht die Assentierungen in Steiermark und die Opfer, welche den autonomen Gemeinden

» Worte, die er der Armee gespendet, im Namen der Armee nnd des Vaterlandes. Die Regierung weiß, dass sie im Süden des Reiches ein schweres Werk begonnen hat; sie hat es mit Ueberlegnng begonnen, sie betrachtet es vabei als ihre Aufgabe, das Gesetz und die Au torität des Staates aufrecht zu erhalten, und es er füllt sie mit Genugthuung, dass sie dieSfalls allsei tig Anerkennung findet. Titel 1, 2 und 3 werden hierauf angenommen. Zu Titel 6 (Gendarmerie) spricht Abg. Fürnkranz; er wünscht die Verweh

' rung des Gendqxmerie auf dem flachen Lande, so wie einige Abänderungen bezüglich des Vagabnndei:- gesetzes und eine Reorganisation der Zwangs-Arbeits- und Asylhauser. Er beantragt eine darauf abzie lende Resolution. Der Antrag wird unterstützt. Hierauf wird Titel 6 angenommen; ebenso ein Nachtrag credit von 120.000 Gulden für die Familien der einberufenen Landwehrmcin- ner und Reservisten. Es folgt die Berathung des Etats des Finanz- minr>!'!!'ws. Die Titel 1 bis 9 werden ohne De batte angenommen

, ebenso sämmtliche Titel des Cap. 11 „CassenverwaltMg' und Cap. 12 „Betriebs- Einhebungskosten und Verwaltungskosten der Staats- Einnahmen.' Bei Titel 13 der Bedeckung „Gebäu desteuer' spricht Abg. Dr. Keil und beschäftigt sich mit der Wehrsteuer, der Geträukssteuer, der Gebäu- desteuer, dem Stempelgesetze; glaubt, dass die Er höhung der Staats - Einnahmen eine künstliche sei, und beklagt es. dass trotzdem und obwohl normale Zeiten seien, die Staatsausgaben und die Schulden gestiegen seien. Die Post

nnd Vorarlberg' Str. SS. den Gemeinden gegen Abfindung»-Summen erlassen werden. Bei Titel .Lotto' ergreift das Wort Abg. Dr. Roser, schildert die verderblichen Wirkungen des Lotto, welche mit der Einrichtung von Postsparkas sen nicht vereinbarlich sei und betont, dass er seit 16 Jahren gegen das Lotto kämpfe. Er beantragt zwei Resolutionen, deren erste dahin geht, dasZ bei der Vorlage des nächstjährigen Budgets die Regie rung einen Gesetzentwurf, betreffend die Aufhebung des Zahlen-Lottos

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/08_04_1906/MEZ_1906_04_08_2_object_652271.png
Seite 2 von 24
Datum: 08.04.1906
Umfang: 24
Seite 2 Meraner Zeitung Rr. Das ^„Berliner Tageblatt' veröffentlicht einen Artikel Unter dem Titel: „Bedenken der Re i-chs reg ie rn n g gegen eine neUe rus sische Anleihe'. Am Schlüsse des Artikels > Heißt..-es: „Mgesehen von politischen Frageii, könnten die schwierige finanzielle Lage des Zarenreiches Und der schon vorhandene große BesG Teutschlands an russischen Papieren die TeUtschfe Regierung veranlassen, ein „Bis hierher und nicht weiter!' auszurufen.' In einer Petersburger Zeitung ver

zu den von den Bittstellern gewünschten WaffenübUngstUrnnssen weitestgehende Berücksicht igung erfahren. (Neuregelung der Dienstverhält nisse der Pvsthilfsbeanttenschaft.) T«as am! 4. ds. erschienene Reichsgesetzblatt ver- laUtbart eine Verordnung des Händelsministe riums, mit welcher die Organisation des im Ver kehrsdienste der Post- Und Telegraphenanstalt ver wendeten Beämten-Hilfspersonals neu geordnet wird. Tiefe Regelung betrifft jene männlichen und weiblichen Angestellten, welche bisher den Titel Piosthilfsbeamte

führten, ferner die Post- Und Telegraphen - ManipU- lantinnen. Alle diese werden nun den neu geschaffenen Titel Postossizianten führen. Für die Postosfizianten werden im allgemeinen dieselben Normen geltm, welche bisher bezüglich der PostHilfsbeamten bestanden haben. Während aber hinsichtlich der männlichen Postoffizianten auch fernerhin an dem bisherigen System' der Vorrückung festgehalten wird, gelängt für das weibliche Personal das Zeitavancement zur An wendung. Hier werden elf Tienstaltersklasfen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1891/08_08_1891/BRG_1891_08_08_7_object_806735.png
Seite 7 von 10
Datum: 08.08.1891
Umfang: 10
Schulleitung. — Innsbruck, 1. August. (Zur Schulfrage.) Der seit ungefähr einem Jahrzehent bestandene „Tiroler Landeslehrerverein* hat sich freiwillig aufgelöst; an dessen Stelle ist aber sofort ein anderer unter dem Titel: .Deut scher LandeSlehrerverein in Tirol* ge treten. Bei dieser Umgestaltung des Vereines oder besser bei dieser Aenderung der Firma für das in der Hauptsache gleiche Waarengeschäst dürsten zwei Umstände besonders in's Auge zu fassen und auch im Auge zu behalten

sein. Der neue Verein legt sich den Charakter .deutsch' bei und spezialisirt sich nun als einen nationalen. Während der frühere mit seinem Titel .Tiroler Landeslehrerverein' noch de» Bestand des Landes in seiner gesammten Aus dehnung gelten ließ, haben wir nun innerhalb dieser Körperschaft einen Fortschritt zu verzeichnen bis zur Trennung von Tirol in seine zwei natio- »alen Theile, das italienische und das deutsche Gebiet. Für den letzter» Theil des Landes allein ist offenbar der .Deutsche

geltenden gesetzlichen Be stimmungen zur Ausübung der thieräztlichen Praxis berechtigt zu sein, dennoch solche Praxis ausüben, im Sinne der h. k. k. Statth Bdg. vom 6. Febr. 183? zum Schutze des thierärztlichen Diploms Vor sorge getroffen, daß diese sog. Empiriker nicht den Titel .Thierarzt* führen und ein Ltraferkenntnis gegen Personen wegen unbefugter Ausübung der Thierhcilkunde u. z. auf Grund der kais. Bog. vom 20. April 1854 erst dann gefällt, nachdem von Seite

3