154 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/16_01_1907/BTV_1907_01_16_7_object_3019519.png
Seite 7 von 8
Datum: 16.01.1907
Umfang: 8
jene Kronländer (Böhmen und Mähren, sowie Oberösterreich), in denen - sich der Mangel an solchen sehr fühlbar macht, w'it großem Erfolge widmen. Der Landes- und Frauenhilfsverein des Roten Kreuzes in Tirol ist in der glücklichen Lage, für den Kriegsfall die Anerbietung von 200 geistlichen Krankenpflege rinnen aufweisen zu können. In Innsbruck wurde die Ausbildung von Krankenpflegerin nen, welche den Landgemeinden zur Verfügung stehen sollen, von der Gesellschaft „Charitas' in Angriff genommen und der hiesige

Stamm verein erwartet mit Interesse den Erfolg dieser Bestrebungen, um sich auch diesen eventuell anzuschließen. Mit vielem Interesse sieht die Bevölke rung der Darbietung von populären Vorträ gen über erste Hilfeleistung bei Unglücks fällen, über Krankenpflege im allgemei nen, über Pflege von Verwundeten mit Übun gen am Phantom an allen Orten, wo sich Stammvereine und größere Zweigvereine des Roten Kreuzes befinden, entgegen. Eine popu lär gewordene Schöpfung des Roten Kreuzes in Österreich bildet

kann es sich ereignen, wie dies in Tirol im Jahre 1882 der Fall war, daß die bei den durch Elementarereignisse ver ursachten Notständen von der Bundesleitung ein mal dargebotene Geldunterstützung einen viel bedeutenderen Betrag darstellte, als die von den Stamm- und Zweigvereinen des Roten Kreuzes in Tirol an die Bundesleitung abgelieferte Summe der Perzentuellen Quote ihrer Rein einnahmen ausmachen dürste. Dr. W I. L sbifch. Vermischte«. (Aufgefundener Knabe.) Der 15jährige Gymnasiast Adolf v. Bernd, der seit

im Bedarfsfalle zu ermöglichen, hat die öster reichische Gesellschaft vom Roten Kreuze bis nun über 5l) Baracken angeschafft, die teils im Zentral-Notstandsdepot der Gesellschaft in Wien, teils in den Filial-Notstandsdepots in sämt lichen Landeshauptstädten aufbewahrt werden und von hier aus, mit Sanitätsmateriale und Gegenständen der Spitalseinrichtung ausgerüstet, zugleich mit einem verläßlichen Desinfektions- Apparate auf Verlangen an jedem beliebigen Ort aufgestellt werden können. Die Bereithal tung

und Beistellung von spitalmäßigen Baracken für Epidemien und Notstände beansprucht einen jährlichen Aufwand von durchschnittlich rund 50.00(1 Kronen von Seite der österreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuze und doch ist dies nur ein Zweig der Friedenstätigkeit. Zu dieser zählt auch der Rettungsdienst und der Krankentransport-Dienst am Lande in ähnlicher Weise, wie dieser bereits in großen Städten in Form von Rettüngsgcsell- ' fchaften eingeführt ist. So hat das Rote Kreuz sowohl in Wiener-Neustadt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/12_08_1914/MEZ_1914_08_12_6_object_626920.png
Seite 6 von 10
Datum: 12.08.1914
Umfang: 10
mit dem Silber stehe» mir nicht nur sämtliche Organisationen werden nicht entlohnt. Hitfspfüezerinnen we.-- in den Verkehr! des Roten Kreuzes und die von ihm auf den 5'' i,,i^ in k-s ^ (L ie serungvvn S chw e lke n, s o w i e Kriegsschauplatz entsendeten Formationen, Brücken-und Extrahölzern.) Der Eia- sondern auch alle anoeren Vereine und Ver bände, die sich mit der freiwilligen Kranken pflege befassen (mit Ausnahme des souve des Roten Kreuzes und die von ihm auf den den grundsätzlich nur in den Spitalern

vom Roten Kreuz oder an die Bündesleitunq des Roten Kreuzes (Wien, ein Npp-II ä-5 k. k. Zi-mmil-rs kür ä°5 ,M«N° gÄdMNch^7n ök^errel^ljs^ie l^ilksverems-uieien. den betreffenden Kronländern nur den be Seine Majestät hat mich zum k. k. Kvm- treffenden Landes^ und Hilfsvereinen Vom missär für das österreichische Hilssvereins-- wesen zu ernennen geruht. Meiner Instruktion gemäß obliegt mir zu nächst die Pflicht, für die möglichste Konzen- trierüng aller Aktionen zu sorgen, die sich auf die Hilfeleistung

für verwundete und kranke Militärpersonen beziehen. Im Geiste des Erlasses des Ministeriums des Innern vom 1. August 1914, Z. 9067 M. I., wurde das gesamte Fürsorgewesen während des Krieges in drei Arbeitsgebiete eingeteilt. Roten Kreuz, in Wien speziell nicht in der Milchgasse 1, sondern im Praterdepot des Noten Kreuzes nächst dem Trabrennplatz ab geliefert werden. Aber auch jedes andere Anerbieten, das die Verwundetenpflege fördert, wird mit herz lichstem Danke angenommen.. Insbesondere tiönen

für den >,Kriegs- hilfssonds' zu. übermitteln. III. Die Fürsorge für die im Felde stehen Magistrat, auf dem Lande bei der k. k. Bezirks hauptmannschaft schriftlich anzumelden. Die'e zuteil werden zu lassen. Ich appelliere in ernster Stunde an diel ^^ »«. 7 /v?» ^ Behörden werden nach Beurteilung der Eig- Gesamtheit und an jeden Einzelnen: Seid nung.des Lokales durch ein Sanitätsorgan die Eingabe an den betreffenden Landesver band des Roten Kreuzes weiterleiten. .Aerzte. AeufzerW wichtig und notwendig

des Hinterlandes (das ist weit weg vom Kriegs schauplatz) verwendet. > . Alle diese für die Krankenpflege und den Spitaldienst sich meldenden Frauen und Möd- ränen Maltheser-Ritter-Ordens und des hoch- chen mögen sich in den Kronlandern an die würdigen Deutschen Ritter-Ordens). Jnsbe- nächstgelegene Organisation des Roten Kreu- sondere fallen die freiwilligen Rettungsgesell- zes öder die zuständige politische Bezirksbe- Liesertermine werden um einen Monat er- schalten, Samariterverbände, Retlungsabtei- Hörde

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/01_08_1914/BRC_1914_08_01_3_object_118375.png
Seite 3 von 8
Datum: 01.08.1914
Umfang: 8
m. p., k. k. Statthalter. kin MW des Roten wum W Ml. Se. Exzellenz der Landeshauptmann Dr. Frei herr v. Kathreiu, Präsident des Roten Kreuzes für Tirol, veröffentlicht folgenden Aufruf: In diesen ernsten Tagen, in welchen der Krieg an unsere Grenzen pocht, in diese« schönen Tagen wahrer patriotischer Begeisterung und heißer Wünsche für unser geliebtes Vaterland sei auch derjenigen Gesellschaft gedacht, welche berufen ist, unsere braven Truppen aus die Schlachtfelder zu begleiten. Dies ist die Gesellschaft vom Roten

hin von eurem wenn auch mühsam erworbenem Gelde! Denkt an die, welche schwer bepackt auf mühseligen Wegen, nach schlaflosen Nächten in glühender Sonne, bei stürmendem Regen ausmarschieren, um für euch zu bluten. Denkt an sie und gebt! Ganz Tirol soll am Ende dieses großen Jahres in den Mitgliederlisten des Roten Kreuzes stehen, nicht wie bisher nur 7000 von seinen 0 Einwohnern. Nicht nur Jubel soll der beginnende Krieg in unsercn Herzen auslösen, auch den ernsten Gedanken an die, welche das Vaterland ausgerufen

hat, um mit Blut und Leben seine Ehre zu wahren. Gedenket ihrer und gebt, gebt gern und schnell! Innsbruck, 29. Juli 1914. Kathreiu, Präsident des Roten Kreuzes. Beitrittserklärungen und Spenden nimmt man in der Kanzlei des Roten Kreuze im Landhaus zu Juusbruck, erster Stock, und in allen jenen Lokalen entgegen, in welchen dieser Aufruf angeschlagen ist. Drei Touristen erfroren. Im Wilden Kaiser wurden drei Münchener Touristen, der bekannte Alpinist Martin Sixt und seine Begleiterinileu Nosa Leimfeidcr

Kreuz. Ihre Fahne wird in kurzer Heit dort wehen, wo unsere Soldaten Linderung, Hilfe und Heilung von ihren Wunden finden sollen. Darum leistet euren Beitrag zu diesem großen patriotischen Werk, tretet der Gesellschaft vom Roten Kreuz bei. Ihr alle, die ihr in gesteigerter Vaterlandsliebe diese großen Tage miterlebt! Tretet bei und gebt den kleinen Jahresbeitrag von zwei Kronen, ihr alle, die es leicht tun können, aber auch ihr alle, die damit ein Opfer bringen. Versagt euch eine kleine Freude, gebt

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/16_12_1941/AZ_1941_12_16_3_object_1882473.png
Seite 3 von 4
Datum: 16.12.1941
Umfang: 4
, welche in den freiwilligen Männern des Roten Kreuzes ihre opfer bereiten und unermüdlichen Verwirklicher hat. Sobald einmal auch die entsprechen den Mittel, die ein Groß-Bolzano erfor dert, eingerichtet sein werden, wird die ser Rettungsdienst mehr als befriedigende Ergebnisse zeitigen. Verlm' allMWer WrSoke in geschlossenen Behältern Die fascistische Kausleute-Union der Provinz Bolzano teilt oen interessierten Firmen mit, daß das Innenministerium bekanntgibt, daß durch Art. 176 des neuen Reglements nicht die seinerzeit

» lirerslaschen angesehen werden. ge Aufgabe. Dadurch r«tf«n sie gar manche vor dem Tode, w«lch« ohn« ihr tätiges und auf opferungsvoll«» Eingreifen vielleicht ge storben wären. Besonders in Berggegenden ist diese Arbejt der Männer.des Roten Kreuzes vft um ein vielfach» erschwert durch d>e schlechten und unbefahrbaren Straßen. Da heißt es nun . oft, auf des Schusters Rappen ein gute». Stück Weges zurück- ;uiegzn. Und der brave Rettungsmann geht: «r fühlt sich in seinem Gewissen dazu verpflichtet

der einzelnen Rettungs männer ist teilweise unbekannt, jedoch deshalb nicht weniger edel.. Der Laie weih nichts von den Opfern, die sie zu bringen haben, wenn sie einem Kranken oder einem Verunglückten, oft sogar in Orten, welche mit dem Reitungsauto schwer zu erreichen sind, Hilfe bringen sollen. Ungeachtet der zu überwindenden Schwierigkeiten, führen die Männer des Noten Kreuzes ihre Aufgaben immer mit einer' unglaublichen Schnelligkeit aus. Bei Tag und bei Nacht, im Sommer wie »n Wimer, bei Kälte

. Sie will in ihrem Heimatdorfe sterben. Das Reitungsauto kommt am Bestimmungsort an. Doch im Hause bc- f.ndet sich kein menschliches Lebensws- sen. Die Männer des Noten Kreuzes tra gen sie dennoch ins Haus und stehen ihr in den letzten Augenblicken ihres irdi schen Leben» bei. Und nun noch ein dritter Fall. Dieser entbehrt nicht einer gewissen Komik: Ein Betrunkener wurde sieben bis acht Male nacheinander auf der Straße vom herbeigeeilten Rettungeauto aufgelesen und ins Spital gebracht, wo er dann jedesmal ausnüchtern

Kreuzes übergeführt wurde. Spenden für die „Weiße Schleife' Nein« Verband der Frauenfasci sind nachstehende Spenden für' die „Weiße Schleife' eingelangt: Bazzanella Graz iella. Lire IS.-.; To masini Claudia, Lire 15—; Fratelli Be- nein, Lire 50.—: Muana Maria, Lire 25.-; Bettoni Gianni, Lire 15.—. Apothekenäienst Den Turnusdienst in dieser Woche ver- - s ehi die Spitalsapotheke in der Via Re- jgina Elena. »om t». Dezember Geburten s TockessSlle S Eheschließungen 0 Eheaufgedot« S Geboren sind: Malin

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/21_01_1936/AZ_1936_01_21_1_object_1864450.png
Seite 1 von 6
Datum: 21.01.1936
Umfang: 6
werden. Was die Tätigkeit der Am bulanz betrifft, so ist keinerlei Beweis für die Hy pothese erbracht worden, daß sie in irgend ewer Weise das Abzeichen des Roten Kreuzes mißbraucht habe. Die schwedischen Mitglieder des Personals haben alles, was in diesem Sinne gesagt werden konnte, energisch zurückgewiesen. Die schwedische Regierung hat keinen Grund, die Genauigkeit die ser Erklärungen zu bezweifeln. Die schwedische Re gierung, die das von der italienischen Regierung ausgedrückte Bedauern, daß dem Bombardement

und der entspre chend erlassenen Instruktionen, sowie auch infolge der angeborenen Gefühle der Menschlichkeit, ma chen sich die italienischen Flieger bei den militäri schen Operationen, die Italien in Ostafrika auszu führen gezwungen ist, eine Pflicht, das Abzeichen des Roten Kreuzes zu achten, auch wenn sie be gründete Motive haben (wie dies im Laufe der Operationen oft der Fall war), anzunehmen, daß der Gegner es zu kriegerischen Zwecken mißbrau che. Es kann immerhin geschehen, wie dies in der Vergangenheit

auf allen Kampffeldern der Fall war, daß bei Operationen manchmal unfreiwillig auch mit dem Zeichen des Roten Kreuzes ver sehene Abteilungen in Mitleidenschaft gezogen wer den. Niemand bedauerte mehr als die italienische Regierung eine solche Eventualität und sie unter nimmt alles, auf daß dies nicht eintrete. Auf ei nen Zwischenfall dieser Natur ist, wie aus den Er klärungen und Informationen des Italienischen Kommandos hervorgeht, der Fall der schwedischen Ambulanz zurückzuführen, die unfreiwillig beim

Regierung hat auf diese Note un 17. ds. wie folgt geantwortet: Herr Minister! Ich habe die Ehre, die Note Ew. Exz. vom 14. ds. zu beantworten. An der Unterre dung vom 4. ds. erklärte ich Ew. Exz., daß die tgl. Regierung.bereit war,.beim Oberkommando im Somalilam» alle Informationen einzuziehen, die zur Feststellung, wie sich das Bombardement vom 31. 12. vollzogen hat, bei dem auch die Ambulanz des schwedischen Roten Kreuzès getroffen worden war, beitragen konnten. Die erhaltenen Nachrich ten

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/13_02_1936/AZ_1936_02_13_1_object_1864710.png
Seite 1 von 6
Datum: 13.02.1936
Umfang: 6
Ambulanz R o m a, 12. Februar Nach den vom Armeeoberkommando im Soma> liland gelieferten Informationen enthält jede der 27 Munitionskisten, die auf den Lastautos des schwedischen Roten Kreuzes vorgefunden worden sind,, 50Pakete zu IS Patronen in Magazinen. Insgesamt 750 Patronen pro Kiste, d. i. 20.250 Patronen in allen 27 Kisten. Die Patronen haben Kaliber 7/S- für Mauser-Gewehre und Stutzen. Sie entstammen der nationalen Kriegswaffenfa- brik Herstal in Belgien. Der Minister Schwedens

der Schweden eine dieser Last autos mit Munition belaoen habe. Da das schwe dische Rote Kreuz sich an den Präsidenten des aethiopischen Roten Kreuzes mit der Bitte gewandt hatte eine Untersuchung einzuleiten, hat der letz tere! der gleichzeitig auch ber derzeitige Außenmi nister, Aethiöpiens telegraphisch 'geantwortet, daß die Mitglieder der schwedischen Ambulanz wegen der, Munitionsladung keine Verantwortung tref fen könne, da sie die Lastautos bereits zuvor ver lassen hatten, und daß die aethiopische

Regierung eine Untersuchung zur Ermittlung der Verantwor tung anstellen werde. Da« schwedische Röte Kreuz hat ferner bekannt gegeben, daß die Zeichen des Roten Kreuzes, mit denen die Lastautos versehen waren, in einer Weise gemalt waren, daß sie nicht rasch ausgetilgt werden konnten. Zwei amerikanische Mssionüre in Abesfinlen verhaflek und in Selten gelegt. Dschibuti, 12. Februar. Die zur Sudanmission gehörende Missionsstation Schamainder Provinz Gamo-VallamoistEnüe Jänner von abessinischen Truppen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/08_04_1921/BRG_1921_04_08_1_object_768651.png
Seite 1 von 4
Datum: 08.04.1921
Umfang: 4
vorsichtigen Msteckimg bedarf, damit sich diese wohltätige humanitäre Institution nicht auf ein Gebiet begibt, das seine segunsre-he Tätigkeit gefähr det. Bereits haben die zahlreichen Kommysione' mit ihrer Arbeit begonnen, möge ihnen erfolgreiche Bcratu'g bc- schieden seist! Ist das der Weg zum Völkerbund? Wie an anderer Stelle mitgeteilt wird, sind Frank reich und Belgien» ckuf der allgemeinen Tagung des i'te>- natiostalen Roten Kreuzes tolUfjjt vertrete', weil die bei den Regierulstgen es ablehnM

diese humanitäre Institution Zv«r. ver möchten aber auch ihre Ilstzulänglichkeit dem ström vo^, Blut und Schiwerzest gegenüber darzutnn. Pcw wird auch den Delegiertest des Roterr Kreuzes, die am vorigen Mitt woch unter dem verdienstvollen Vorsitze von Gustav Ador die Beroäung eröfstveten, zum Bewußtsein gekommen sei'. Ein UmsteM» wirst.', trotz des unpolitischen Charakters des Roten Kreuzes auch auf die politische Lage recht unerfreuliche SchatteL Frankreich und Belgien künstten es nicht Wer sich bringe', nebe

von Gebietsteiles dieser Gemeinden wirtschaftliche den Regierungen Vorsorge getroffen werde' wird. Interessen der Bewohner berührt werden, für dexen Wah-. gelt werden. Ferner wird die Möglichkeit des Bürger- rlmg durch entsprechende Mmachnstggn ztvische' den bei-' krieges wie ihn die!d ritte Internationale proklarwert !hat ins Auge gefaßt werde» müssen. Der Ausgabenkreis ' des internationalen Rots» Kreuzes ist tm Verlause des Weltkrieges Wer bloß medizinische ustd technische Funk- tionen hinaus stark erweitert

worden. Sem wachsendes Ansehen hat es ihn» gestattet, zur Vermeidung oder Un terdrückung unmeUfschlicher Aktionen bei politische' zr> ständigest Organen ein gewichtiges Wort ei'zulegen. Das soll auch, in Zukunft der Fall sein, imlner natürlich unter Wahrung seiner Stellung Wer alle politischen und 'atio- nalest Bestrebungen. Da wird sich dem inter'ati!bn'alen Roten Kreuz ein weites, dankbares Arbeitsfeld eröffun, das von der Genfer Konferenz wohl rekognosziert wird,.das aber einer klugest imb

10
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1940/03_02_1940/DOL_1940_02_03_3_object_1197192.png
Seite 3 von 10
Datum: 03.02.1940
Umfang: 10
oder bei Nachlässigkeit in der Durchführung der Aufgaben die Sektion selbst auf Kosten der Säumigen die nötigen Arbeiten durchführen lassen kann. b Ball des Roten Kreuzes. Am letzten Donners tag abends fand in den Räumen des Offiziers Zirkels unter dem Patronat Sr. Kgl. H. des Herzogsvaares von Pistoia der Ball des Italie nischen Roten Kreuzes statt, dessen Erlös zu Gun sten der wohltätigen Einrichtung verwendet wird. Dem Ball wohnten Se. Exz. der Präfekt. Se. Exz. Fornaciari. der Derbandssekretär, der Garnisons

- kommandant und verschiedene andere Persönlich keiten bei. die bei ihrem Eintreffen vom Präsi denten des Roten-Kreuz-Komitees von Bolzano. Oberst De Maria, begrüßt wurden. Ein elegantes Publikum füllte die Säle. b Apotbekenbienst. Vom SamStag, 3. Februar, abends bis Samstag. 10. Februar, abends vergeht den Nacht- und Sonntagsdienst. sowie den Dienst um die Mittagszeit die st. AntoniuS-Apotheke in der Brennerostratze und die Apotheke in San Ouirino. Lawine verschüttet eine Mpinikompagnie Lin gftizier

von den Geistlichen unterstützt worden.' Der Artikel brüstet sich damit, daß trotz der starken Stellung der Kirche die Kommunisten in Finnland unter der Hand eine antireligiöse Pro paganda entfalten. Er schließt mit der mit der Wahrheit in krassem Widerspruch stehende» Be hauptung, das finnische Volk habe nunmehr sei nen entscheidenden Kampf gegen seine Ausbeuter und Unterdrücker begonnen und werde darin von der Roten Armee unterstützt. In Tat und Wahrheit hat das Volk der Fin- i'.en der Rote» Armee eine Schlappe

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/25_06_1940/AZ_1940_06_25_2_object_1879219.png
Seite 2 von 4
Datum: 25.06.1940
Umfang: 4
AushWskrankenpslegerinnen Am Mittwoch, dem 26. d. m. um 17 Uhr beginnt im städtischen Spitale der Vorbereitungskurs für freiwillige Aus- hilsskrankenpflegerinnen des Italienischen Roten Kreuzes. Zur Aufnahme in den Kurs sind folgende Dokumente notwen dig: italienische Staatsbürgerfchaft, Mit gliedschaft des Italienischen Roten Kreu- -zes und Einschreibung sascisttsche Partei. Die Einschreibungen wexden bis Mitt woch, den 2K. d. m. von 11 bis 12 Uhr beim örtlichen Jnspektorat für freiwillige Krankenpflegerinnen des Italienischen

, waren noch Garten, Wiese und Ackerland. Und wenn jemand z. B. damals über die grünen Gefilde von Maia alta hinauswanderte zum ur alten Kirchlein von S. Valentino, so war es nur ein Wandern zwischen Aeckern, Wiesen und Feldern, ringsumgeben von des Weines edler Last; höchstens vorbei an einzelnen freundlichen Bauernhäusern, aus deren Fenstern die roten, buschigen Nelken und duftenden Rosen nickten — Merkwürdigerweise befanden sich da mals die größten und stattlichsten Häuser des Städtchens auf dem heute

Sto- ten Kreuzes entgegengenommen. Jene, die bereits ihre Einschreibung eingereicht haben, müssen innerhalb des 26. d. m. dieselbe mit den vorgeschriebe nen Dokumenten ergänzen. Perj onalns chrichten Prowotjooen Am 12. Juni wurde an der Universität Bologna Herr Carlo Bergmann mit aus gezeichnetem Erfolg zum Doktor der Tierheilkunde promoviert. Am 18. Juni wurde an der Universität Padova Herr Ernesto Glöggl zum Doktor der Rechtswissenschaften promoviert. ^ An der Handelshochschule von Venezia wurde

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/10_03_1938/AZ_1938_03_10_1_object_1871103.png
Seite 1 von 6
Datum: 10.03.1938
Umfang: 6
eine -bewaffnete -Macht .wie.das Lote Heer .in der Lage ,sei, die Diktatur Stalin'^ zu lstürzen. Aus der Schweiz itrM die Nachricht ein, daß der dortige -russische Delegierte des Roten Kreuzes, Dr. Bagotqky/ -ganz plötzlich .und unvqrhergesehenerweise /nach Moskau zurückberufen -wurde. Zugleich .Mit .ihm wurde /feine Frau, die -auch Acrz- à .ist, -und jseine zwei Kinder ppch -Ruß land .befohlen- Man /fragt.M.allgemem, ob das Ehepaar -auch -vor /Gericht -gestellt .werden.wird! Nach den Voraussagungen.der

des Innern, Zakowsky, der als .wahr- jscheinlicher Nachfolger J-schorv s genannt .wird, .welch -letzterer .bei Stalin .schon lin Ungnade gefallen.ist- Marschall Jegorow, der -bis .vor kurzer Zeit poch das Amt des Vizeinnenkommissärs -innehatte, -soll über die Bestrebungen der Verschwörung voll aus dem -laufenden gewesen .sein. Marschall Blücher, der oberste Kom- .mandant der roten Truppen im fernen Osten, soll der Aufforderung, auf Moskau zu .marschieren, Folge gelesstet -haben- Von Leningrad.sollen

- Als sein Nachfolger .wird -in -den unterrichte-, ten Kreisen Fedko genannt. Der Fall Woroschilow's sei auf die Entdeckung zahlreicher Komplotte -im roten Heere ge gen Stalin und das Regime zurückzu führen, die von den Offizieren.aufrecht erhalten und weitergeschürt.werden. Unter den Soldaten der Leningrader Garnison soll ein langer Artikel einer Pariser weißrusfischsn Zeitung von der Feder des verschwundenen Generals De- nMn verbreitet worden kein. Der Schluß des Artikels.wies darquf Hin, daß -NNr

Agentur „A. T. -E.' .wird -Worofchilmv pach.seiner Abdankung -in dem -besten Falle einen .west .weniger .bedeutenden Posten im roten Heere zugewiesen -bekommen. Gerettet ^ . . War,scha.u, -V. März. ^ybalko, der russische Militärattache in Warschau, der vor einigen Tagen plötz lich .mit der Begründung, daß -sein Sohn bei einem Verkehrsunfall.verunglückt.sei, nach Moskau berufen .wurde, .jst am ge strigen Abende wieder.in Warschau ein» getroffen. Entrüstung àer -bulgar. PreUe S.o f'i q, 9. März

Die gesamte .bulgarische Presse gibt ihrer -Entrüstung und -ihrem Widerwillen über die Vorkommnisse des Moskauer- Prozesses Ausdruck. Das Blatt „Zora' stellt .fest, daß ein derartiges System die Folge der roten Schreckensherrschaft ssei, über -die schon -die Vergeltung àr Me unzähligen Bluttaten schwebe. «Slovo' -schreibt, daß gewisse euro päische Länder, die vor Jahren -ein großes-Geschrei anhoben, wenn.einem Sowietkoinmissär auch.nur ein Haar.ge krümmt wurde, -heute aus Scham ,still- chweigen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1942/18_02_1942/LZ_1942_02_18_3_object_3316947.png
Seite 3 von 6
Datum: 18.02.1942
Umfang: 6
sich 18 Jnsektionskranke, 29 interne, 43 chirurgische, 11 gynäkologische, 1 Gei steskranke. * Dr. Wunderer, DRK.-Oberfeldsiihrer. Die Landstelle Salzburg des Deutschen Roten Kreuzes hat den DRK.-Feldsührer Dr. Hans Wun derer in Anbetracht seiner vorbildlichen Tätig keit als DRK.-Kreisführer im Kreis Lienz zum DRK.-Oberfeldführer befördert. Dr. Wunderer steht seit August 1938 der hiesigen DRK.-Kreis- stelle als Kreisführer vor. Durch seine organisato rische und verwaltungsmäßige Tätigkeit hat er we sentlich

an dem Aufbau und der Erweiterung des Deutschen Roten Kreuzes im Kreis Lienz beige tragen. Daß die Übernahme des Rettungswesens in den Rahmen des DRK. möglich wurde, ist auch ein Verdienst Dr. Wunderers. Es sei ihm deshalb auch von dieser Stelle aus herzlichst gratuliert. * RM. 11338,80 in der Ortsgruppe Lienz-Süd. Wie wir kurz vor Redaktionsschluß noch erfahren konnten, beläuft sich das vorläufige Ergebnis der Straßensammlung zum Tag der Deutschen Polizei im Bereich der Ortsgruppe Lienz-Süd auf Reichs mark

, der Kriminalpolizei, 55- NSKK., Technische Nothilse, Feuerlöschpolizei und Streifen dienst der HJ. Die roten Sammelbüchsen klapperten und mußten immer wieder geleert werden. Einige Sammler in der Kreisstadt konnten den Inhalt ihrer Büchse hart an die Tausendmarkgrenze stei gern und bei einigen ist diese Grenze sogar erheb lich überschritten worden. Das freundliche Lächeln der sonst so gestrengen Polizeibeamten war so anziehend, daß man immer wieder in die Börse greifen mußte, um noch eine weitere Spende zu geben

20