33 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/12_08_1914/MEZ_1914_08_12_6_object_626920.png
Seite 6 von 10
Datum: 12.08.1914
Umfang: 10
mit dem Silber stehe» mir nicht nur sämtliche Organisationen werden nicht entlohnt. Hitfspfüezerinnen we.-- in den Verkehr! des Roten Kreuzes und die von ihm auf den 5'' i,,i^ in k-s ^ (L ie serungvvn S chw e lke n, s o w i e Kriegsschauplatz entsendeten Formationen, Brücken-und Extrahölzern.) Der Eia- sondern auch alle anoeren Vereine und Ver bände, die sich mit der freiwilligen Kranken pflege befassen (mit Ausnahme des souve des Roten Kreuzes und die von ihm auf den den grundsätzlich nur in den Spitalern

vom Roten Kreuz oder an die Bündesleitunq des Roten Kreuzes (Wien, ein Npp-II ä-5 k. k. Zi-mmil-rs kür ä°5 ,M«N° gÄdMNch^7n ök^errel^ljs^ie l^ilksverems-uieien. den betreffenden Kronländern nur den be Seine Majestät hat mich zum k. k. Kvm- treffenden Landes^ und Hilfsvereinen Vom missär für das österreichische Hilssvereins-- wesen zu ernennen geruht. Meiner Instruktion gemäß obliegt mir zu nächst die Pflicht, für die möglichste Konzen- trierüng aller Aktionen zu sorgen, die sich auf die Hilfeleistung

für verwundete und kranke Militärpersonen beziehen. Im Geiste des Erlasses des Ministeriums des Innern vom 1. August 1914, Z. 9067 M. I., wurde das gesamte Fürsorgewesen während des Krieges in drei Arbeitsgebiete eingeteilt. Roten Kreuz, in Wien speziell nicht in der Milchgasse 1, sondern im Praterdepot des Noten Kreuzes nächst dem Trabrennplatz ab geliefert werden. Aber auch jedes andere Anerbieten, das die Verwundetenpflege fördert, wird mit herz lichstem Danke angenommen.. Insbesondere tiönen

für den >,Kriegs- hilfssonds' zu. übermitteln. III. Die Fürsorge für die im Felde stehen Magistrat, auf dem Lande bei der k. k. Bezirks hauptmannschaft schriftlich anzumelden. Die'e zuteil werden zu lassen. Ich appelliere in ernster Stunde an diel ^^ »«. 7 /v?» ^ Behörden werden nach Beurteilung der Eig- Gesamtheit und an jeden Einzelnen: Seid nung.des Lokales durch ein Sanitätsorgan die Eingabe an den betreffenden Landesver band des Roten Kreuzes weiterleiten. .Aerzte. AeufzerW wichtig und notwendig

des Hinterlandes (das ist weit weg vom Kriegs schauplatz) verwendet. > . Alle diese für die Krankenpflege und den Spitaldienst sich meldenden Frauen und Möd- ränen Maltheser-Ritter-Ordens und des hoch- chen mögen sich in den Kronlandern an die würdigen Deutschen Ritter-Ordens). Jnsbe- nächstgelegene Organisation des Roten Kreu- sondere fallen die freiwilligen Rettungsgesell- zes öder die zuständige politische Bezirksbe- Liesertermine werden um einen Monat er- schalten, Samariterverbände, Retlungsabtei- Hörde

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/09_07_1911/MEZ_1911_07_09_9_object_592610.png
Seite 9 von 16
Datum: 09.07.1911
Umfang: 16
des Roten Kreuzes sich verwenden zu lassen. Während des Kurses, welcher unentgeltlich ist, erhalten die Schülerinnen freie Wohnung und Verpflegung. Nach bestandener Prüfung haben sie ein Probejahr abzulegen, während dessen sie ein Warttegeld von 320 ^ erhalten. Nach zufriedenstellender Vollendung des Probejahres werden die Krankenpflegerinnen als „Schwestern vom Roten Kreuze in Tirol' für dauernd angestellt und erhalten fohin nebst dem oben erwähnten Wartegeld, das bis auf 720 X erhöht

ds. Js. das eigenhändig geschriebene Gesuch an den Frauen-Hilfsverein des Roten Kreuzes in Tirol (Innsbruck, Landhaus) zu rich- ten und haben dem Gesuch beizulegen: 1. den Taufschein Und Heimatschem, 2. das Sittenzeug nis der Aufenthaltsgemernde, 3. das Entlassung^- zeuguis der Volks- oder Bürgerschule, 4. im Falle der Minderjährigkeit die Zustimmung der Eltern, oder des Vormundes, 5. eine selbstver-» faßte wahrheitsgetreue Darstellung ihres LebenS- ganges und der erworbenen Kenntnisse, 6. ein amtliches Zeugnis

zu bemänteln; nur den armen Lämpchxn, dem etoigen Licht, das allen Kkrsteuerträgern hin Wer nnd herüberleuchtcn soll, den armen Lämpchen wird das längst verheißene Mantele noch immer nicht umgehangen. Glück und Glas — wie spät komwt das ! Aufruf! Der Frauenhilfsverein vom Roten Kreuze für Tirol beabsichtigt, in Innsbruck und an einem näher zu bestimmenden Orte in Jtalienischtirol in ganzjährigen Kursen Krankenpflegerinnen ausbild.-n -n lassen welche nach einjähriger Probedienstleistung als Schwestern

vom Roten Meuze mit fixen Bezügen und Pensionsfähigkeit angestellt werden sollen und ihre Tätigkeit im Frieden nach den Weisungen des Zweigvereines, int Kriege aber nach Bestimmung der Bundes- leituug vom' Roten Kreuze ausüben. Zur Auf nahme in diese Kurse können sich unbescholtene, geistig und körperlich vollkommen gesunde Frauen und Mädchen im Alter von 20—35 Jahren mel den, welche sich verpflichten, nach gut bestandener Prüfung mindestens fünf Jahre einschließlich des Probejahres int Dienste

werden kann, ein vollständiges Dienstkleid und das Dienstzeiten vom Roten Meuze. Nach fünfjähriger definitiver, zufriedenstellen-! der Verwendung haben die Schwestern Anspruch auf Alters-, und Jnvaliditatsversorgung und er halten für die Dauer der Erwerbsunfähigkeit, oder auch ohne solche, vom! 50. Lebensjahre ans- gefangen, eine Jahresrente von 300 Ueber- dies werden sie bei einer nach dem! Kirankenver- sicherungsgesetze eingerichteten Krankenkasse ver sichert. Die Aufna hmsbewerberinnen! haben: bis zum 15. August

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/08_12_1914/MEZ_1914_12_08_4_object_630951.png
Seite 4 von 10
Datum: 08.12.1914
Umfang: 10
des St. Nikolaus-? Marktes für das Rote Kreuz) gestaltete sich zu einer großartigen Kundgebung des Wohltätigkeitssiimes und der patriotischen Be geisterung unserer Bevölkerung. Stadt und Land,- Nirort und Umgebungs-Gemeinden, Berg und Tal haben einmütig die Veranstal tung des Roten Kreuzes zur Schaffung von Frejplätzen für verwundete und kranke Sol daten der österr.-ungarischen und deutschen Armee aufs kräftigste unterstützt und der Mfolausmarkt hat auf diese Weise einen un geahnten Erfolg gehabt

Vormittag des Sonntag keine mehr zu. haben waren. Es hat sich wieder gezeigt, daß, die Verbindung zwischen unseren kämp fenden Heeren und der Bevölkerung daheim einen so starken Wert repräsentiert, daß nicht bloß seit Monaten schon ununterbrochen in reicher Weife die Gaben flössen, sondern auch für jede eigene, einem guten Zwecke des Roten. Kreuzes dienende Veranstaltung noch genug wohltätige Herzen und eifrige Hände zu haben sind: Das Bild, das der Kursaal gestern^ -Sonntag, bot, Stadt und Land, Hoch

. Der Haupttreffer, eine Brillantbrosche im Werte von 1V00 Kronen beglückt. Fräulein v. Kelcz, wohnhaft Warterhof, Algund. — Man glaubt, daß der glücklich in Szene gesetzte Nikolausmarkt mit seinen 50.VVV Losen und SvlllZ Gewinsten, die durchwegs geschenkt wa ren, nach Abzug der Kosten ungefähr 7lX)0 bis 8VVV Kronen zugunsten des Roten Kreuzes er geben dürfte. (Der Nikolo) erschien Samstag abends auch im Reservespital Landesschützen-Kaserne, wo er jedem Verwundeten und Kranken etwas brachte

auch mit der guten Sache lieh, ließ sich den Goldreif schätzen und vermachte die dafür gebotene Summe wieder dem „Roten Kreuz'. Ein Bäuerlein betrachtete sich recht nachdenklich und vorsichtig den ihm von der Glücksgöttin in den Schoß geworfenen Band „Reform der Ehe', während ein anderer sich noch nicht genau Rechenschaft darüber zu geben wußte, was er mit einer Punschbowle in seinem bäuerlichen Betriebe wohl ansangen würde, oder wieder ein anderer im Zweifel war, wo ein Oelgemälde von Kunstmaler Reisch

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/01_01_1913/MEZ_1913_01_01_1_object_610085.png
Seite 1 von 16
Datum: 01.01.1913
Umfang: 16
Bulgaren und Griechen im Wege, vie Roten Kreuzes weder auf die Nation oder so sehr verzögert und wiederholt zum Stocket! bekanntlich im heftigsten Kampfe um die Han- Konfession des Verwundeten, noch auch auf vrmgt, ch die Schwierigkeit, eine Teilungs-- delsmetropole im ägäischen Meere entbrannt die Fahne gesehen wird, unter der er gekämpft sormel zu finden, die allen Interessenten ent- sind. Und da liegt der zweite Knotenpunkt der hat, daß ausschließlich sie Hilfsbedürftigkeit spricht

national«« Nebenalitlonen. Tie österreichische Gesellschaft vom Roten Kreuz veröffentlicht nachstehende Zuschrift: Gleich nach dem Ausbruche des Krieges auf dem Balkan erschien in den meisten Tages- blättern der Reichshauptstadt und der Krön- inen, und wiewohl er 'selbst'erTärt,' daß die länder ein Aufruf der Oesterreichischen Ge- 5 Tie'enlinie Morav'a-Vardar nach Salonichi settschast Vom Noten Kreuz-, iudem alle guten 0<><><^><><>0<5>5<><><><><><>0H0 ^^-r^A^er ist, die auf den größeren Menschen

Albanien zunichte und je länger dieser überwundene Begriff sein jedes Unternehmen gut geheißen werden, das va§ Neulskr. Der Blockkalender, dieser papierne Phönix, hat seine alljährliche Metamorphose wieder durchgemacht. Heute bis zum Skelett abge magert, morgen neuerlich ein dicker, behä biger Bursche, strotzend in seiner Mlle und jedermann mit seiner roten, freundlichen Eins so heiter anlächelnd,-als ob hinter ihr nicht auch dunkle Und unholde Daten nachfolgen könnten. Erster Jänner! Neujahr

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1915/14_08_1915/MEZ_1915_08_14_16_object_639896.png
Seite 16 von 16
Datum: 14.08.1915
Umfang: 16
vom Januar 1915): Einnahmen (Spenden, Mitglieder- beiträge) 99.344.61k (Wertpapiere: 10.840.—k) Ausgaben 37'215.S9K Vermögensstand am 1. Zan. ISIS 62.128.92 k Hiezu Reservefonds aus Friedens zeit des Zweigvereins Meran vom Roten Kreuz < 28.600.37 k Total e: 90.72g^9k Bargeld und Sparkasseneinlagen 90.72929 k Wertpapiere 10.840.—k H. . Mr die gesamte Kriegsfürsorge in Meran in der Zeil vom 1. Januar bis 30. Iuni ISIS: Einnahmen (Spenden, Zinsen, Rück vergütungen, Mitgliederbeiträge) 36.498.44

k Vermögensstand vom 1. Jan. 1915 einschließlich eines dem Reserve-:' - fonds des Zweigvereins v. Roten Kreuz entnommenen Betrages von 3000.—k > 65.128.92 k Zusammen: 101.627.36 k Ausgaben 66.389.58 k Vermögenssland am 1. Juli ISIS 35.237.78 k Hiezu Reservefonds aus Friedens zeit des Zweigvereins Meran / vom Roten Kreuz samt Zinse n 26.779.20 k Totale : S2.01S.SS« Bargeld und Spareinlagen 62.016.98 k Wertpapiere 10.840.—k m. Für die gesamte kriegsfürsorge in Meran in der Zeil vom ö. August 1S14 bis 30. Juni

ISIS: Einnahmen (Spenden, Zinsen. Mit- i gliederbeiträge, Rückvergütung.) 135.843.05 k (Wertpapiere: 10.840.— k) Dem -Reservefonds- i des ^ jZweig- vereins vom Roten Kreuz Meran entnommen ^ 3.000.— k Zusammen: 138.843.05 k Ausgaben .. 103.605.27 k Vermögenssland am i. Juli ISIS 3SLZ7.7S k Hiezu Reserveftn^ aus^FiÄdens-^ ^ zeit des Zweigvereins. Meran ' vom Roten Krem samt Zinsen 26.779.20 k Total e: S2.01K.9S k Bargeld und Sparkassaeinlagen - am i ^ , 1. Juli 1915 ^ - ^ ' j. 62.016.98 k Wertpapiere

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/18_04_1916/MEZ_1916_04_18_5_object_648866.png
Seite 5 von 6
Datum: 18.04.1916
Umfang: 6
Dienstag, IS. Aprtl ISIS Wir brauchen angenehmerweise dieser AnWw, digung nichts mehr hinzuzufügen, da der prächtige Verlauf des ersten Konzertes die beste Empfehlung für diese zweite Veranstal tung ist. (Hitte unt leere Mineralwasser-, flaschen.) Laut Zuschrift der Bundesleitung der österr.. Gesellschaft vom Roten Kreuz wer- den leere Mineralwasserflaschen gegen gerin ges Entgelt von der Bundesleitung zur neuen Füllung übernommen. ES wäre, von Wert, daß eine möglichst große Zahl leerer Mineral

wasserflaschen für diesen Zweck zur Verfügung gestellt werden, zumal da in der bevorstehen den warmen Jahreszeit wieder die Gefahr von Epidemien austaucht und die Verwendung von Mineralwasser in den Sanitätsanstalten des Heeres immer weiteren Umfang ange nommen hat. Die leeren Mineralwasser flaschen Wnnen entweder an den Landes- und Frauenhilfsverein in Innsbruck oder unmit telbar an die Minerawalsserversorgungsstell«! der österreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuz in Wien 6, Gußhausstraße 29, eingesen

« det werden, wofür die k.k. Staatsbahnen die Gebührenfreiheit zugestanden haben, wenn entsprechend ausgefüllte Frachtbriefe ver wendet werden, die vont Landes- und Frauen hilfsverein Innsbruck oder von der Bundes» leitung der österr. Gesellschaft vom Roten Kreuz in Wien I, Landskrongasse 1, oder von Mineralwasserversoxgungsst-lie selbst bezogen werden können. Die Bundesleitung empfiehlt^ die Flaschen, wenn sie nicht die Zahl von 3000 übersteigen, in Kisten zu verpacken und die er forderlichen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/04_10_1914/MEZ_1914_10_04_4_object_628513.png
Seite 4 von 12
Datum: 04.10.1914
Umfang: 12
zu ihrem IZrsatzkörper wieder einzurücken. Die aufgeklärte öffentliche Meinung und der ein sichtige Betroffene werden begreifen, daß die selbswerständkchsten Dienstesrücksichten ein weiteres Entgegenkommen ausschließen. * (Der Zweigverein Meran vom „Noten Kreuz') gibt bekannt, daß nur solche Verwundete oder Kranke, die sich mit einem von der Sektion IV Rotes Kreuz aus» gegebenen Quartierzettel aufzuweisen ver-i mögen, als vom „Roten Kreuz' zugewiesen s zu betrachten sind und in die diesem zür Ver fügung gestellten

Unterkunstsräume aufzu-1 nehmen wären. Bei Fällen schwerer Ver wundung oder Krankheit wird die Vorweisung des Quartierzettels durch eine Begleitperson erfolgen. Der Quartierzettel wird von dem dem betreffenden Rayvnarzt sodann nach enk I sprechender' Ausfüllung dem Mohnungsgeber zur weiteren Beförderung V.! an den Zweig verein Meran vom Roten Kreuz' übergeben werden. Es ergeht an alle Hausherren und Wohnungsinhaber das Ersuchen, daMr Sorge! tragen zu wollen, daß die Quärtierzettel ^ binnen 24 Stunden

nach er'lvlgter Ausnahme - des Verwundeten oder Kränken an den! Zweigverein Meran vom Roten.Kreuz (Be-> zirkshcmptmannschäft, Tür 2V) geleitet wer' den. Die rechtzeitige Uebersendung Les Oüar« tierzettels an den Zweigverein bildet unter anderem die Voraussetzung für eine prompte Verrechnung der Verpflegsgebühren und für die Inanspruchnahme des von den „Etsch' werten' zugestandenen'Nachlasses an Strang gebühren für die vom Roten Kreuz tatsächlich in Benützung genommenen Räume. Die zur Anmeldung

12