17 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/19_06_1915/BRG_1915_06_19_3_object_756757.png
Seite 3 von 12
Datum: 19.06.1915
Umfang: 12
, ihren Mut und ihre Ausdauer einer gewaltigen feindlichen ttebcrmacht gegenüber zu beweisen. Einer 30 Mann starken Abteilung eines heimischen Bataillons gelang cs am 30. Mai, sich gegen einen mehr als 20fach überlegenen Geg ner erfolgreich zu behaupten. Die unter dem Kom mando des Oberjägcrs Peter Webhofcr stehende Mannschaft hatte am 30. Mai 4 Uhr früh die Stellung auf dem Monte Maggio bezogen. Bald darauf wurde sie von feindlicher Artillerie lebhaft mit Schrapnellfener beschossen. Das Feuer wurde

vom Feinde erst eingestellt, als ain Nachmittag dichter Nebel fiel. Unter dein Schutze desselben begann der ungefähr 300 bis 400 Mann starke Feind seinen Angriff gegen unsere schtvachc Abtei lung cinzusetzcn, indem er von beiden Seiten, rechts von der Cima Malingo, links vom Monte Geselta, vorrückte. Ruhig und kaltblütig ließ unsere Ab teilung den Feind bis aus etwa 150 Schritte heran- kommcn und cröffnete dann ein derart wirknngS- volles Feuer, daß die gegen die linke Flanke vor- rückeude feindliche

Kolonne sich unter schweren Ver lusten zurückziehen mußte. Als aber aus denr Raume der Alpe Milcgua tciltveise im Rücke» der Stellung unserer wackeren Abteilung eine Kolonne nachging und der Angriff aus der Richtung des Monte Geselta erneut angesetzt wurde, da erst ent schloß sich Obcrjäger Webhofcr zuin Rückzüge auf seinen ihm zugewiescnen Stützpunkt, wobei er cs nicht unterlassen hatte, telephonisch um die Feuer unterstützung für die Bewegung zn ersuchen. Er selbst mit seiner Abteilung nahm sofort

die Be schießung der feindlichen Infanterie auf, die durch das Feuer dieser Abteilung und der eigenen Artil lerie gezwungen wurde, sich hinter die Klippe des Monte Maggio zurückzuziehen. Als nun der Monte Maggio am 31. v. Mts. wieder von den Unseren besetzt iverden konnte, zeigte cs sich, daß der Feind schwere Verluste erlitten hatte. So hat denn Oberjäger Peter Webhofcr mit seiner kleinen Abtei lung vollen Erfolg erzielt. Dem in gewaltiger Getrennt sind Betende, nur dem Leibe nach, für die Seelen gibt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/05_01_1941/AZ_1941_01_05_2_object_1880660.png
Seite 2 von 4
Datum: 05.01.1941
Umfang: 4
. Anzeichen von Bewegun gen größerer feindlicher Massen waren bis jetzt nicht zu beobachten. MeranoundUmgebuna Jos SllWMMIdltt M So VW« m Anelttß» Ausgezeichnete Schneeveehàltnisse auf äen beiàen Hochflächen besten Pulverschnee. ir Kirchsteigeralm be- Die Schneeverhältnisse, die der Schnee fall vom Freitag auf dem herrlichen Hochplateau von San Vigilio geschaffen hat, sind als ideale zu bezeichnen. Auf den Feldern rund um das KirchleiN 1.20 m „gfiiriger' und beim Hotel Monte San Vigilio ebenfalls

aktiven Quellen für sich. Ein kurzer Be such der schönsten Skiplätze und Felder der beiden Hochflächen wird den Beweis erbringen, daß bestimmt auch im Wintxr die eine Hochfläche die Konkurrenz der anderen nicht zu fürchten hat. Auf dem Giogo S. Vigilio finden wir schon etwas unterhalb der Bergstation, zirka 3 bis 4 Minuten von dieser ent fernt, in der Nähe des Hotels Monte San Vigilio eine vorzügliche Uebungs- wiese in der Skisprache „Jdiotenhang', die hauptsächlich in den Wintermonaten

idealer Weise ergän zen. wobei nicht vergessen sei, daß bei de Plateaus über einen zahlreichen Kom pler ausgezeichnet geführter Gasthäuser verkügen bis zu den eleganten, allen mo dernen Komfort bietenden und durchaus preiswerten Hotels Monte San Vigilio und Belvedere. In winterlichen Tagen erstrahlen die beiden Hochflächen wohl in gleich herrliche Schönheit und schneeiger Waldespracht u. im Sommer, ergänzen sie sich ebenfalls in ihrer besonderen, »eweilig verschiedenen Eigenart. Aus cler Provinz

4