442 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/05_06_1923/MEZ_1923_06_05_3_object_678831.png
Seite 3 von 6
Datum: 05.06.1923
Umfang: 6
von Dokumenten Steuerträger! U U llle WlWMstkN (lmposta s. riebe??» mnbile) sind von morgen an erhältlich bei S.Pötzelberger amPfarrplatz er» ail w. ich »er on ne >n Weimar. Und wenn tausend Materialisten nur Tat sachen, nur Feststehendes gelten lassen wollen, es trägt doch jede Stadt ihre eigene, Ihre merk würdige, Ihre persönliche Physiognomie, die nicht Hauser. die nicht Plätze, die nicht die Lage ihr gibt, die in ihv webt, die sie umkreist, die ihr Geschichte, Erinnerung, Geist, Streben. Denken

, die von hier ausgeht, dos Tuchen, Denken, Streben, de Konzentration Bieler zieht weithin ihre Krei e, weht in de? Luft, umspielt Mauern und Türme. Und der alte Geist Weimars lebt noch immer n diesen Mauern, auch wenn die Großen, die ihn getragen, längst, längst vorübergegangen, und ihre Werke Überall, wo deutsche Zunge wohnt, Heimatrecht besitzen, Gemeingut aller EMldeten geworden. Hier hat man In Mu seen, In Bildern, in tausend Erinnerungen jenen Geist festzuhalten gewußt, und um alle, alle, die hier les

-en, spielt unsichtbar der Geist, der Wille jener Zeit. Weimer oder Potsdam, die beiden Städte charakterisieren die.beiden Hemisphären des menschlichen Strebens Geist oder Gewalt. Äreben und Macht. Willensaestaltung und Ge- staltun-zswille. i Hier sprechen die Menschen leiser, hier ist alles Treiben «beherrscht, abgetönt, hier webt l eine Atmosphäre von Ehrfurcht, wie in einer Kirche. Ueberall Historie, überall geweihter Boden. Ueberall Erinnerungen, ein Suchen nach Erinnerungen, ein Feschalten des Bergan

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/21_03_1928/DOL_1928_03_21_6_object_1192938.png
Seite 6 von 8
Datum: 21.03.1928
Umfang: 8
. Nach der in dem zwei ten Teil gegebenen Anleitung kann sich jeder ! selbst einen einfachen Dektorenempsänger Her stellen. Das Büchlein können wir warm empfehlen. 1 Buchhandlung Vogelweider, Bolzano, Lauben- gasse 41. »Sckradet Alkoholgenuß?' Den Dozent Dr. L. Senfclder. 40 Setten. 40 Groschen und Zu sendung. Verlag der Typographischen Anstalt, Wien, l., Ebcndorferstraße 8. — Dozent Dr. Sen- felder, ein Arzt mit jahrzehntelanger Praxis, gibt ein klares Bild über die schädlichen Auswir kungen auf Körper. Geist

finden, welche nach dem großen Brande sehr glücklich durchgeführt wurde. „Schöner als vordem' wird sedcr freudig beken nen. Herausgegeben im Bcrlag „Pro sämig!io'. Mailand, Dia Broggi 19. Einzelhaft Lire 2.—, Jahrgang Lire 20.—. Iugendwacht. Nr. 6 vom 15. März enthält fol genden Inhalt: Ist das Photographieren schwie rig? — Der hl. Josef, der Patron der Sterben den. — Beneide die Bösen nicht! — Mcnschenhaß und Gottestreffer. — Lebendig und ganz. — Etwas vom Antholzertal. — Die Wachtel. — Der „Geist

Künstlers, wird alle inter essieren. Die Rubriken „Erziehung', „Gesunder Geist im gesunden Körper' »Im Reiche der Hausfrau' und die reiclchatige Modebeftage brin gen viel Lesenswertes für Wissen und Praxis. Flammende weckruft an das christliche Dolk sind die Bücher und Schriften von Franziskaner pater Eyrill Fischer. Soeben liegt uns wieder eine Schrift mit dem Titel »Die Kinderfreunde» bewegung' vor Es ist Pflicht eines jeden Men schen von religiöser Ueberzeugung, mit allem Eifer über die Erziehung

der Reger. Katholische Missions. Zeitschrift der Misüonäre vom hlst. Herzen Jesu, Missionshaus Graz. Paulustorgasie 10. Inhalt des drittm (März-) Heftes des 31. Jahrganges: Einige Momentaufnahmen aus dem Leben unse rer schwarzen Christen. — Spitznamen bei den Kaffem. — Wettersegen. — Eine christliche Zutu- hochzeit. — Umschau. — Der Geist des Schreckens. Eine Erzählung aus Mittelkamerun (Fortsetzung). Spenven Spende für die srelw. Retkungsgesellschast. Die Spar- und Dorschußkaffe in Bolzano

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/13_05_1944/BZLZ_1944_05_13_5_object_2103010.png
Seite 5 von 8
Datum: 13.05.1944
Umfang: 8
für/ die Weiterentwick lung der Elektrotechnik so, grundlegendest Ausstellung. Die ganze Welt horchte-aut und die-'Fachleute. begannen' den Anbruch eines neuen energiewirtschaftlichen' .Zeit alters erst zu ahnen,, während es vor den geistigen Äugen Oskar von Millers schon als vollendete Tatsache dastand. - : Damit tritt. nun. auch unser. engeres Hermatgebiet .in den Wirkungsbereich dieser epochalen technischen Großtat, und, dem weitblickenden Geist der damaligen Bürgermeister von Bozen und Meran, Dr. Julius

' ihrer Beraters zurückzuführen ist. - ' Aber Oskar von Miller rastete nicht-, sein überragender Geist schuf Werk auf Werk, immer mit dem Blick aus das Große, als ob er vorausgesehen hätte, daß nur der Zusammenschluß aller Energiequellen die einzig mögliche Lö- ! ung wirtschaftlicher Cnergieausnutzung »«deutet. Unter den vielen Großwerten feien erivähnt: 1911-13 die Pfalzwsrke und 1919-21 das Walcheirfee- und die Bayern werke,' die bereits ganze Länder. über spannen und für einen wirtschaftlichen Ausgleich

, weil die Schauer seines An hauchs kühl' -wie Grabesluft wehen. : Im Zeitwandel zerfiel die Burg und ward zur Ruine. Ihre stolze Geschichte wie ihre liebliches Lage reizten zum Widerausbau. Es fan den sich hochsinnige Förderer/ - die einen mit Geld, die anderen mit Geist,'die'das Schloß in seiner alten Pracht herstellten und der bayerischen Künstlerschaft als Er holungsheim übergaben. , Im Frühsommer 1914 fand die Zier liche Eröffnung statt. zu der neben de'n Berühmtheiten der Landeshauptstadt auch der König

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/31_03_1936/AZ_1936_03_31_4_object_1865236.png
Seite 4 von 6
Datum: 31.03.1936
Umfang: 6
Trifoliata gewählt, während 32 Bux- fträucher, die dann gärtnerisch geschnitten werden, zur Pflanzung kommen, zwischen denen später Blu menbeete angelegt werden sollen. Ver neue Pfarrer der Hl. GeiskKirche Bergangenen Sonntag hat Hochw. Herr Gia cinto Carbonari von der Pfarrei zum Hl. Geist, die seit dem Tode des Pfarrers Don Zorzi vakant gewesen ist, Besitz ergriffen. Die Installierung des neuen Pfarrers fand mit einer schlichten Feier statt. Während der 10-Uhr-Messe verkündete Don Bettin von der Kanzel

- stischen Geist vergegenwärtigt, der in den Reihen dieser jungen Kameraden herrscht, dann kann man sich ein Bild von der jungen Generation in Me rano machen. Staättheater Merano Die zweite Vorstellung des Ensembles „Enrico Dezan' fand vor ausverkauftem Hause statt. Die „Blaue Mazurka' fand, wie zu erwarten, großen Anklang beim Publikum. Die melodienreiche Le- har'sche Vertonung, der sprühende Humor und die leise Romantik dieser altbekannten Operette fesseln immer wieder. Das Ensemble

mit seinen ausgesuch ten Kräften ist sehr gut geeignet für die Auffüh rung einer in sich geschlossenen Operette, sowie sol cher die den revue-artigen Charakter moderner Werke betonen. Eine schöne Erscheinung und eine nickt weniger schöne und gepflegte Stimme besitzt Rina Negis, ?-m P.Mà °°.°« àà SN«. Lehrern, die tn den jungen Herzen den fafcistisch- vaterländischen Geist wachriefen und ihn pflegten, gebührt ein besonderes Lob, denn nur ihrer uner müdlichen Tätigkeit ist es zu danken, daß Merano 'leute

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/29_09_1923/BZN_1923_09_29_2_object_2496396.png
Seite 2 von 10
Datum: 29.09.1923
Umfang: 10
, mit der man dann den 20. September feierte, während sie w Wirklichkeit die größte Sklaverei und Knechtschaft war. Niemand hatte uns dort gelehrt, was Krieg. Tod und Sieg, Religion und Vaterland bedeuten. Und doch liegt in dieser Vereinigung von Vater lands- und religiösem Gefühle die neue Zivilisation, der Fortschritt.' Diese Worte sind sicherlich bezeichnend für den ge änderten Geist, der diesmal an der Porta Pia zu tage trat. Und nicht minder klar hat in Palermo der faschistische Unterstaatssekretär im Unterrichts ministerium

Abg. L u p i den Vatikan apostrophiert: „Der Glaube deiner größten Seher, o heilige Stadt, ist niemals enttäuscht worden. Als du die politische Herrschaft über die Völker verlörest, behieltest du dennoch unbestritten auf der ganzen Welt die Herr schaft über die Geistert Dafür sorgte das Evange lium, das in die Hände des Stellvertreters Christi niedergelegt ist, dafür sorgte der unerschütterliche und unüberwindliche Geist deiner unverlierbaren Ab stammung. Wir haben glücklicherweise diese klein

liche und erbärmliche Äufassung der römischen Frage überwunden.' Wie tief der Eindruck dieses Stimmungsum schwunges auch in den vatikanischen Kreisen ist, er hellt aus dem Kommentare, den der „Osservatore Romano' dem 20. September widmete. „Wenn wir zurückdenken an den Beistand, den der Geist, der Glaube, die religiösen Tugenden dem Wiederausbau des Landes geboten haben, so fühlen wir, daß ihre Geltendmachung im nationalen Leben nicht ein Programm oder eine Tat einer Partei oder einer Regierung

9
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1924/23_08_1924/BRC_1924_08_23_2_object_110170.png
Seite 2 von 8
Datum: 23.08.1924
Umfang: 8
, den dein Sängermund dem Herrn der Welt und seinen Menschen sang. Zuletzt noch, als schon zierte lichter Schnee dein Haupt, die Wlkde deines Alters, sangst du uns noch das jugendliche Lied, die hohe Weise unseres hehren Bundes. Noch einmal hast du in dieses Lied hinein das ganze Wesen deiner hohen Kunst gelegt, gleich wie in jene Lieder, die dich schon zu deinen Leb zeiten unsterblich gemacht haben. Ja, unter uns wird dein Geist sein und bleiben, solange „unser Lied' erhallt, solange es durch Tiroler Herzen dringt

, das Lied, das du deinem Volk gesungen, das Herz-Iefu-Bundeslied; bei uns wird dein Geist weilen, wenn das Lied erklingt, das du deiner hohen Fraue gesungen, das herrliche Immakulatalied: „Aus des Elends tiefstem Grund.' Doch nicht mir steht es zu, dein Verdienst als Meister der Töne zu rühmen und zu preisen, das mögen nur Berufene tun. Ich bin gekommen, im Auftrag meiner lieben Nhäto-Bavaria Abschied zu nehmen von dir, dir ihren Dank zu sagen, ihre letzten Grüße. Zum erstenmal spreche ich sie heute

! ^iciueit!' Darauf brachte noch ein Männerchor ein Grab lied von Vinzenz Goller stimmungsvoll zum Vor trag, womit die Begräbnisfeier einen eindrucks vollen Abschluß fand. Beim Seelengottesdienst am Freitag wurde das OMoll-Requiem mit Orchester zur meisterhaften Aufführung gebracht und ein Libera mit Posaunen begleitung von Vinzenz Goller. Nun ist er tot. Aber der Geist des edlen Priesters weht fort durch unser Land, solange seine Lieder durch unsere Täler klingen. Und ihm, dem be geisterten GottessÄchvr

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1891/21_10_1891/SVB_1891_10_21_16_object_2449667.png
Seite 16 von 16
Datum: 21.10.1891
Umfang: 16
uns in geist' und humorvoller Weise seine Schweizerreise mit ein gestreuten Zeitbetrachtunyen. die namentlich in Bezug auf die sociale Frage sehr interessant sind. Ein Nachruf an Windtholst, eine illustrirte Weltrundschau und ein weiterer Abschnitt von Alban Stolz berühmten Büchlein „Mixtur gegen Todesangst' bilden nebst mehreren Erzählungen den Inhalt dieses von der Verlagshandlung hübsch ausgestatteten Kalenders, der bestens empfohlen werden kann, zumal der Preis sehr mäßig

Gottes. Ein Betrachtungsbuch für fromme Christen und die es werden wollen. Von ?. Frederik William Faber. 8. vermehrte und verbesserte Auf lage 3 M. . Jesns Christus von ?. Didon. Autorisirte Uebersetzung aus dem französischen Original von Dr. Ceslaus M. Schneider. 2 Bände 12 M. Lehrbuch der italienischen Sprache nebst kurzem Vorkursus. Bon Carl Wilhelm Geist. Verlag Orell Füßli in Z. Preis 4 M. 50 Pf. Betrachtungen während der Novene zu Ehren des seligen Clemens Maria Hofbauer aus der Congregation

des allerhlst. Erlösers. Bon einem Priester derselben Congregation. Verlag Pustet in R. Preis 40 Pf. Geist des hl» Franz Ztaver aus der Gesellschaft Jesu. Ausgewählte Stellen aus den Briefen des Heiligen. Zusammengestellt von Paul von Hoensbroech. Verlag Ferdinand Schöningh in P. Preis 50 Pf. Der Rosenkranz der allersel. Inngfra«. Sein Wesen und Werth und die Art und Weise ihn zu beten und zu betrachten. Von Dr. Alwin Meistermann. Verlag Ferd. Schöningh in P. Preis IM. Empirische Psychologie für Gymnasien

12