205 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Weitere Beilagen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/pubWBe/1872/28_12_1872/A_1872_12_28_54_object_1001907.png
Seite 54 von 94
Datum: 28.12.1872
Umfang: 94
, daß es mir den Alpenkurorten in der Schweiz konkuriren kann. Notizen für das P. T. reisende Publikum im Pusterthale. Hasthöfe: Die frequentesten Gasthöfe für das reisende Publikum im Pusterthale stnv: Mühlbach Gasthof des Hcn. Roman Sieger, Vintl Gasthaus zur Post, in St. Lcrenzeu die Gasthäuser zum Wacht» ler. Onner un» Schrafl, iu Bruneck die Gasthöfe zur Post, goldenen Stern, Senne, KirchbergerS Brauhaus und Lamm, in Welsberg Gast haus zum Toldt und Prünstler, in Niederdorf die Gasthöfe zur Post und Schwarz-Adler

- mr.inr.Abrnthake das Gasthaus Ahrnerßandel, ik Windlschmatrei das Gasthaus. d,S Hrn. H. Hamerl/St. Jakob in Deffereggeu das Gasthaus des Paßler.in Ampezzo die Gasthöfe zum schwarzen Adler (Ghediaa),Stern (Barbaria) und Kreuz (Verzi), desgleichen em pfehlen sich die 2 Gasthäuser' im Ampezzaner Thal, Lanvro Post und Schluderbach, Georg Ploner. Kmpfehtenswerthe Mder: —— Bad St» Vigil in Enneberg (4 Stunden von. Bruneck,) Bad Bergfall (1^ Stunde von Station Olang.) Bad Alt Prax (von Niederdorf und Welsberg

aus mit Fahrgelegenheit zu erreichen,) Bad Maistatt Stunde von Niederdorf,) Bad Jnnichen ('/^ Stunde vom Marktsteckeu.) Bad Weitlanbrutm (bei Arnbach zwischen Jnni» chen und Siliian) und die Bäder LeopoldSruh und Iltngbruaa (bei z Lienz.) ... AaHrgetegenheitett: Der Fahrplan auf der ,,Pusterthaler»Bahn' ist folgender:: Personenzug Nr. 401. Ab FranzenSfeste S U. Abends, ab Mühlbach V.25, ab Vintl 9 51, ab Ehrenburg 10.9, ab Bruneck 10.45, ab Olang 11.28. ab Welsberg 11.56, ab Niederdorf 12.13 Nachts, ab Toblach 12.30

. ab Jnnichen 12.45, ab Sillian 1.19, ab Abfaltersbach 1.45, ab Thal 2.29 ab Lienz 3.b, ab Dölsach 3.1H ab Ntkolödorf 3.23, Villach Ankunft 6.19 Früh. Personenzug Nr. 402. Ab Billach ö.50 AbentS. ab Lienz 12.20, ! ab Thal t2.5t, ab ÄbfalterSbach 1.S2, ab Sillian 2.1l, ab Jnnichen ^ 2.64, ab Toblach 3.?/ ab^ Niederdorf 3.22, ab Welsberg S.45, ab i Olang 4.K, ab Bruneck b, ab Ehrenburg S.23, ab Vintl-5.51, ab Mühlbach k.7^ Ankunft Franzensfeste 6.3t Früh. Gennschter Zug Nr. 411. Ab FranzenSfeste 3.40 Früh

, ab MShlbach ! 9 4, ab Bintl 9.20 Vorm., ab Ehrenburg >9.47» ab Bruneck 10.18, ab j Olang tV S9, ab Welsberg 11.27, ab Niederdorf 11.44, ab Toblach 12.1 - Nachm., ab Jnnichen 12.16, ab SilliKl 12 49, ab AbfalterSbäch 1.11, ab' l Thal 1.57. ab Lienz 2.44, Ankunft Villach 6-55 AbdS. > Gemischter Zug Nr. 412. Ab Villach 7.45 Früh, ab Lienz 1.20 Nächm; ab Thal 1.5?, ab Abfaltersbach. 2.57^'ab Sillian 3.17, ab Jnnichm 3.58 ab Tob lach 4.11, ab Niederdorf 4.26, ab Welöberg 4.46, ab Olang 5.7, ab Bruneck

1
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1891/27_02_1891/pub_1891_02_27_2_object_1001492.png
Seite 2 von 12
Datum: 27.02.1891
Umfang: 12
, ist nun definitiv Herr Gottfried Freiherr v. Sternbach in Bruneck; für den Landgemeinden-Bezirk Herr Eduard v. Grebmer, k. k. Postmeister in Bruneck aufgestellt. Beide zählen zu den gemäßigten Deutsch-liberalen Männern. Diesen gegenüber sind von der kle rikalen Partei für den Slädtebezirkt Hr. Jos. di Pauli in Kältern und für die Landgemeinden Hr. Dr. Schorn BezirkShauptmann in BlndenZ aufgestellt und gehören der Zallinger Partei an. Für unS Pusterthaler wäre die richtige Wahl zu treffen nicht schwer

. Eine Rührigkeit oder etwa eine eifrige Agitation kann man den Fort« schrittlern PusterthalS gewiß nicht nachrühmen. — Bruueck. dem Gesetze vom 18. Jänner 1891 betreffend die Erhaltung der aus den Mitteln des Gewässerregulirungsfondes aus geführten und noch weiter auszuführenden Bau ten im Gebiete der politischen Bezirke Bruneck Lienz u. s. w. lautet der Paragraf 1 betreffend „Gegenstand der Erhaltung': „Die aus den Mitteln des Fondes zur Regulirung der Ge wässer ausgeführten oder im Einvernehmen

und dann von Seite des Beamtenstandes der politi schen Behörde und anderer noch die vielen her vorragenden freundlichen und verdienstlichen Ei genschaften des Valettanten hervorgehoben und die besten Wünsche für denselben und seiner schätzbaren Familie zum Ausdruck gebracht wurden. Herr BeZ.-Richter Huber erwiderte sichtlich ergriffen in gewählten Worten dankend für die ihm gebrachten Beweise seiner allge meinen Beliebtheit sowohl als Beamter, als im Verkehre mit den Bewohnern, er werde Bruneck in angenehmen

Andenken behalten und wie es ihm eine Freude bereiten würde, sollte ihm von der Versammlung irgend Jemand in seinem neuen Bestimmungsort einen Besuch machen. Mehrere Herrn des löbl. Männerge- sangvereineZ trugen Chöre und Duette vor und brachten in die lebhafte Unterhaltung noch er- höhteres Leben. In Bruneck fand schon manch hübsches Palette statt, aber dieses reihte sich den vorzüglichsten an und es wird nicht nur den Herren Beamten, sondern auch der Bürger schaft in steter Erinnerung bleiben

. Wir können bei dieser Gelegenheit wohl sagen: Wo der Beamte den Bürger ehrt und ächtet, wird dem selben von Seite der Bürger dies doppelt zu rückerstattet. Auch wir wünschen schließlich dieses gedrängten Berichtes dem verehrten Scheiden den und dessen Familie stetes Wohlergehen. — Krnneck. Eine Versammlung der Kandwirthe. Wir erhalten folgende Mittheilung: Samstag den 21. Februar ver sammelte sich um Vz! Uhr Nachmittag im Gasthofe zur Post eine größere Anzahl von Laudwirthm und Gutsbesitzern von Bruneck und Umgebung

2
Zeitungen & Zeitschriften
Weitere Beilagen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/pubWBe/1872/28_12_1872/A_1872_12_28_52_object_1001897.png
Seite 52 von 94
Datum: 28.12.1872
Umfang: 94
zur Post, in St. Lorenzea die Gasthäuser zum Wacht- ler. Orlver und Schrast, ia Bruneck die. Gasthöfe zur Post, goideneu Stern, Sonne, AirchbergerS Bräuhau» önd Lamm, in Weleberg Gast haus zum Tolvt und Pruostle^, in Niederdorf die Gasthöfe zur Post und Schwarz-Adler, in Inuichea daS - Gasthau« des ^?rn. Franz Hellen steiner (Tagger). ln Sillian die Gasthöfe der Herren Franz Forcher- Mayr (Post) und Zes. Rainer, ia AbfalterSbach Gasthaus des Hrn. Aigner. in Lienz die Gasthöfe zur Post, Mayr Sonne

sich die 2 Gasthäuser im Ampezzaner Thal, Lauvrv Post und Schluderbach, Georg Ploner. ' IahrgetegeuheiLen: Der Fahrplan aus der „ Pusterthaler-Bahn ' ist folgender: Personenzug Nr. 401» Ab Franzmsfeste 9 U. Abends, ab Mühlbach 9.25, ab Bintl 9 51, ab Ehrenburg >0.9, ab Bruneck 10.45, ab Olang 11.28. ab WelSberg 11.5K, ab Niederdorf 12.13 Nacht», ab Toblach 12.30. - ab Jnnichen 12.45, ab Sillian 1.19, ab AbfalterSbach 1.45, ab Thal 2.2A ab Lienz 2.5, ab Dölsach 3.1S, ab Nikolödorf.3.28, Billach Ankunft K.19 i Früh

. ^ ^ ^ ^ ! Personenzug Rr^ 402. Ab Villach 8.5V Abends, ab Lienj 12.20, ! ab Thal 12.54, ab AbfalterSbach 1.52. ab Siiiiau 2.11, ab Inuichea i 2.54, ab Toblach 3.7, ab Niederdorf 3.22. ab WelSberss 3.45, ab^ i Olang 4.6, ab Bruneck 5, ab Ehreuburg 5L3» ab Bintl 5:51, ab j Mühlbach 6.7, Aukuuft FrauzenSfeste 6.31 Früh. . - Gemrfchter Zug Rr. 411. Ab Franzensfeste 9.4V Früh, ab Mühlbach ! S 4. ab Bintl 9.20 Vorm., ab Ehrenburg: 9.47, ab Bruneck 10.18, ab ! Olang tv-59, ab Wettberg 11 .27, ab Niederdorf i 1.44

, ab Toblach 12.1 i Nachm., ad Znnichen 12^16, ab Sillian 12.49, ab AbfalterSbach 1.1^ ab ! Thal 1.57, ab Lienz 2.44, Ankunft Pillach K 55 Abdö^. Gemischter Zug Nr. 412. Ab Villach 7.45 Früh, ab Lienz 1.20 Nachm. ab Thal 1.59, ab AbfalterSbach 2.57, ab Eil!ian3.17.ab Zumchm 3.58 ! ab Toblach 4.11, ab Niederdorf 4.2 K, ab WelSberg 4.4k, ab Olang 5.7, ab Bruneck K, ab Ehrenburg K.23, ab Biutl K.5l, ab Mühlbach 7.7» Ankunft Franzmsfeste 7.31 AbdS. : l- . ! Zwischen „St. Lorenzrnuud Bruneck' versehet

an allen Soun- uud Feier- sowie Markttageu täglich 3 Mal ein Stellwageu. Ab fah rt ia Et. Lorenzen vom Gasthanse znr gvld. Rose, in Br«n eck vom Gasthofe zur Post. ' - Die „Pöst-Stellwagenfahrt' zwischen „TauferS uud Bruneck' verkehrt täglich 1 mal. Abfahrt von Saud inTau- fers vom Gasthanfe des 2oh. Mutfchlechuer, Postmeister stets 7 Uhr Früh. Ankunft in Brnneck (Gasthof zur Post) S Uhr Vormit tag. Abfahrt um 11 llhr Vormittag, Ankunft in Täufer» 1 Uhr Nachmittag. Ein zweiter Stellwagen fäbrtvom Tastbaüfe

3
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1892/04_03_1892/pub_1892_03_04_3_object_997004.png
Seite 3 von 14
Datum: 04.03.1892
Umfang: 14
der Landesanstalten. Wochen-cLhronik. Kr««eck. 3. März. An der Thalsperre bei Bohnland und an der linkseitigen Berglehne vor der Perchener Bahnbrücke sind Reparaturen nothwendig. Da noch keine Genossenschaften be stehen denen die Erhaltung der Schutzbauten an der Rienz zugewiesen werden konnten, trat die polit. Behörde an die Gemeinde Bruneck heran, welche bei diesen Objekten interessirt ist. ES mußte dieser Gegenstand in drei Aus schußsitzungen verhandelt. werden, da auch die Stadtgemeinde Bruneck nicht gern

und von der Südbahn zurückerstattet erhalten muß. Der Magistrat wurde beauftragt die Organisirung der Genossenschaft, für den Fall-unter Inter vention der polit. Behörde, durchzuführen. Uebri- gens belauft sich nach dem vorliegenden Kosten voranschlag von circa 11 hundert Gulden, der An theils welcher auf Bruneck fällt auf circa 6 fl. bei der Thalsperre und 4 fl. bei der Lehnen versicherung. — Faschingsschlnß. Der Aschermittwoch hat dem Regiment des Prinzen Carneval ein Ende bereitet. Bruneck kann sich wahrlich

. (Todfälle.) In den schönsten Jugendjahren verschied letzten Montag Morgens in Brixen der älteste Sohn des Herrn Johann Schifferegger, Besitzer des Hotel „Bruneck' hier, Herr Johann Schiffer egger, Schüler der 8. Gymnasialklasse, nach sehr langen, schweren mit staunenswerther Ge duld ertragenem Leiden im Alter von 20 Jah ren. Die Leiche wurde heute nach Bruneck überführt und wird Morgen Nachmittag zur ewigen Ruhe bestattet werden. Gestern verschied hier nach längerer Krankheit jedoch plötzlich utid ganz

unerwartet, der in den weitesten Kreisin bekannte Advokat Herr Dr. Josef Plattner, im Alter von 54 Jahren. Die Beerdigung findet Samstag den 5. März Nachmittag statt. — Zum Fremdenverkehr. Schon am 10. Jänner wurde bei einer Versammlung des deutschsüd- und osttiroler Fremdenverkehrs vereines in Brixen beschlossen, behufs Herstellung eines illustrirten Prospektes der im Kammer bezirke gelegenen Fremdenstationen einen Frage bogen au die Ausschüsse des Vereines hinaüs- zugeben. Nachdem in Bruneck Niemand

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/25_02_1903/BTV_1903_02_25_8_object_2997493.png
Seite 8 von 8
Datum: 25.02.1903
Umfang: 8
. Der k. k. Bezirksgerichtsvorsteher in Bruneck wird zum Konkurskommissär, Herr Dr. Arthur Ghedina, Advokat in Bruneck, zum einstweiligen Masseverwalter bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert, bei der auf den 2. März 1903, vormittags 9 Uhr, bei dem k. k- Bezirksgerichte Bruneck anberaumten Tagsatzung unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege über die Bestätigung des einstweilen bestellten oder die Ernennung eines anderen Massever walters und dessen Stellvertreters ihre Vorschläge zu erstatten

und den Gläubiger-Ausschuß zu wählen. Ferner werden alle, die einen Anspruch als Konkurs- Gläubiger erheben wollen, aufgefordert, ihre Forde rungen, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber anhängig sein sollte, bis iv. März 1903 bei diesem Gerichte oder bei dem k. k. Bezirksgerichte Bruneck nach Vor schrift der Konkursordnung -zur Anmeldung und bei der auf den 20. April 1903, vormittags S Uhr, vor dem Konkurskommissär anberaumten Liquidirungs- tagsatzung zur Liquidirung und Rangbestimmung zu bringen. Gläubiger

-Ausschusses, die bis dahin im Amte waren, andere Personen ihres Vertrauens endgiltig zu berufen. Die Liquidierungstagsatzung wird zugleich als Ver- gleichStagsatzuug bestimmt. Die weiteren Veröffentlichungen im Lause des Kon kursversahrens werden durch das Amtsblatt des Tiroler Boten erfolgen. Gläubiger, die nicht in Bruneck oder in dessen Nähe wohnen, haben in der Anmeldung einen daselbst wohnhaften Bevollmächtigten zum Empfange der Zu stellung zu benennen, widrigenfalls auf Antrag des Kon kurskommissärS

und ihre allfälligen Erinnerungen dagegen bis 2. März 1903 mündlich oder schrift lich beim Konkurskommissär einbringen und bei der zur Verhandlung darüber und zur Feststellung der Verteilung^ausden 9. März 1903, vormittags 10 Uhr, bei dem k. k. Bezirksgerichte Bruneck, Zimmer Nr. I, anberaumten Tagsatzung erscheinen. Bruneck, am IK. Februar 1903. Der Konkurskommissär: Schulthaus. Konvokationen. 1 G.- Z. ^ 2 S/3 Edikt 3 zur Einberufung der dem Gerichte unbekannten Erben. Von dem k. k. Bezirksgerichte Sillian

5
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1897/23_07_1897/pub_1897_07_23_6_object_984521.png
Seite 6 von 18
Datum: 23.07.1897
Umfang: 18
unentgeltlich nur durch: R. Görke, Berlin S.^. 47. Nr. 1965. Edict. Das k. k. Kreisgericht Bozen hat mit Beschluß vom 14. ds. Mts. Nr. 2462 über Catharina Witwe Moser geb. Schiffer- egger hier wegen Blödsinnes gemäß § 273 a. b. G. B. die Curatel zu verhängen befunden. Deren Kurator ist Josef Schiffereger hier. K. k. Bezirksgericht Vruneck, am 16. Juli 1897. , Der k. k. Landesgerichtsrath: Schulthaus. Nr. 1737. Edikt. Schützen-Zeitung. Am k. k. Hauptschießstande in Bruneck findet

machten. Kein Mit tel vermochte seinen Zustand zu bessern, da wandte sich Herr Fischer an das Chas. Thomas-Institut zu Norwood (England) und wurde durch Anwen dung der Chas. Thomas» Naturheilmethode voll ständig und dauernd wiederhergestellt, sodaß der selbe sich noch heute einer kräftigen und robusten Gesundheit erfreut.» Vom k. k. Bezirksgerichte Bruneck werden in der Exekutionssache der Sparkasse der Stadt Bruneck durch den Direktions - Borstand Dr. Hieronymus Hibler, Advokat in Bruneck

, gegen die m. j. Maria, Johann, Anna, Elise, Josef und Anton Platzer beim Staudachermüller Bruneck, durch den Vater und gesetzlichen Vertreter Johann Platzer, Müllermeister in Bruneck, wegen der Forderung von 50 fl. 48 kr. die unten aufgeführten von den Schuldnern mit Erbseinantwortung vom 3. Dezember 1894, verfacht 12. Juni 1895, Fol. 769 erworbenen Liegenschaften am SS. September 1897 allenfalls am 33. Oktober 1897 jedes mal «m 9 Uhr vormittags im d. g. Amtszimmer Ur. A der zwangsweisen, öffentlichen Versteigerung

werden sollte, abgewiesen werden würden. ^Die Versteigerungsbedingungen liegen bei Gericht zur Einjicht auf, und werden vor der Feilbietung kundgemacht werden. Liegenschafts-Beschreibuna: ' 3^ Häusercataster des Stadtgerichtes Bruneck Nr. 187 einkommend und mit 163 bezeichnete Behausung sammt Metzmühle und Zugehör, Stampf, Stallung und Lodenwalke, dann der zugetheilte Gemeindegrund an dem Wege nach St. Georgen und der dabei befindliche Kräutl- garten. K. k. Bezirksgericht Krnneck, am 25. Juni 1897

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/30_12_1901/BTV_1901_12_30_9_object_2991427.png
Seite 9 von 10
Datum: 30.12.1901
Umfang: 10
2531 MMM M KgM U Wsl uild NMWM. Nr. 299 Innsbruck, den 30. December 1901 (Tonrurse. Geschäftsja hr L 38/1 Coneurs-Gdikt. I DaS k. k. Kreisgericht Bozen hat die Eröffnung des Concurses über das Vermögen des Theodor Schmidt, Goldarbeiter in Bruneck, bewilligt. Der k. k. Landesgerichtsrath und Gerichtvorsteher in Bruneck wird zum ConcurS-Commissär, Herr Dr. Leiter in Bruneck, zum einstweiligen Masseverwalter bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert, bei der aus den 3. Jänner >Sl>2, vormittags

S Uhr, bei dem k. k. Bezirksgerichte Bruneck anberaumten Tagsatzung unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege, über die Bestätigung des einstweilen bestellten oder die Ernennung eines anderen Masseverwalters und dessen Stellver treters ihre Vorschläge zu erstatten und den Glänbi- ger-Ausschuss zu wählen. Ferner werden Alle, die einen Anspruch als Concnrs- Gläubiger erheben wollen, aufgefordert, ihre Forde rungen, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber anhängig

sein sollte, bis i. Februar 1302 bei diesem Ge richte oder bei dem k. k. Bezirksgerichte in Bruneck nach Vorschrift der Concursordnung zur Anmeldung und bei der auf den 8. Februar 130.', vormittags S Uhr ebendort anberaumten Liquidierungstagsatzung zur Liquidierung und Rangbestimmung zu bringen. Gläubiger, Welche die Anmeldungsfrist versäume», haben die durch neue Einberufung der Gläubigerschaft und Prüfung der nachträglichen Anmeldung sowohl den einzelnen Gläubigern als der Masse verursachten Kosten zu tragen

Veröffentlichungen im Laufe des Con- cursverfahrens werden durch das Amtsblatt des Tiroler boten erfolgen. Gläubiger, die nicht in Bruneck oder in dessen Nähe wohnen, haben in der Anmeldung einen daselbst wohn haften Bevollmächtigten zum Empfange der Zustellung zu benennen, widrigenfalls auf Antrag des Concnrs- commissärs für sie auf ihre Gefahr und Kosten ein Zustellungsbevollmächtigter bestellt werden würde. K. k. Kreisgericht Bozen, Abtheilung IH, am 24. December IS0I. 64 Biegeleben. Erledigungen

von 800 Kronen nebst dem gesetzlichen Ansprüche auf freie WohnungZz« besetzen. Mit dem Schuldienste ist der Meßnerdienst mit einem reinen Einkommen von durchschnittlich 218 Kronen verbunden. Gesuche sind bis zum 20. Jänner 1302 beim Ortsschulrathe in Niederrasen einzubringen. Für den k. k. Bezirksschulrath: Bruneck, am 18. December isoi. Rungg. > 3 Numero üvl giorualo xrssiösu^ialo 1732 ^vvisv «I! Vouvorrvu?». 4 L 10/1 L1 »pro 1a couoorrLuza per il riwpiarzo üi ru» ziosto Äi 1. r. giuiliiiario sitra

7
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1896/13_03_1896/PUB_1896_03_13_5_object_2626895.png
Seite 5 von 18
Datum: 13.03.1896
Umfang: 18
Zweiter Bogen zum „Pusterthaler Boten' Nr. 11. Bruneck, Freitag den jZ. März <896. — 4K. Jahrgang. Wochen-Chronik. (Fortsetzung aus dem Hauptblatte). —- Bruneck. Der landwirtschaftliche Wanderlehrer Herr Samek hielt letzten Sonn tag im Gasthofe zur Post einen landwirtschaft lichen Vortraa, welcher von Seite der Mit glieder der landwirtschaftlichen Bezirksgenossen schaft Bruneck gut besucht wurde. — Die letzteren Tage hatten wir hier Regenwetter, welches den im Thale gelegenen Schneemassen

enten, die in den letzten Tagen in großer Zahl hier durchstrichen und den Jägern manchen Ge nuß oder auch Verdruß bereiteten. In den höheren Lagen dürften starke Schneemassen in den letzten Tagen abgelagert worden sein. — Gmanne!, eine Reihe Jesukind-Ge schichten, herausgegeben vom hochwürdigen Herrn P. Bartolomäus Wasserer, Guardian des Kapuzinerklosters in Bruneck, ist kürzlich erschienen und im hübschen Einband zum Preise von fl. — zu haben in I. G. Mahl's Hand lung in Bruneck. (Mit Postversandt

« ^en, das mehr als dreimal so hoch wäre wie der kein Lebenszeichen von sich gebend. Er trug seine Mutter in die Wohnung und holte in Abwesenheit des Ortsarztes einen Arzt von Bruneck. Leider waren die angewandten Wieder belebungsversuche vergebens. Die 74 jährige Frau hatte bereits ausgerungen. Frau Sag- meister dürfte wohl vom Schlage gerührt worden sein. — Taufers, 9. März. (Orig.-Cor.) In den letzten Tagen war, wie auch schon in verschiedenen anderen Jahren, ein landwirth- fchaftlicher Wanderlehrer

8
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1896/02_10_1896/PUB_1896_10_02_4_object_2629234.png
Seite 4 von 24
Datum: 02.10.1896
Umfang: 24
in Bruneck am 4. Oktober. Von Seite des hiesigen Radfahrer-Club geht uns folgender Bericht zu: Schon bereits im Torjahre wurde von Seite des Verbands-Ausschusses beschlossen, das 50 km Straßen-Meisterschasts-Rennen des Tiroler Rad fahrer-Verbandes wiederum in unserem den „Radlern' liebgewonnenen Städtchen, beziehungs weise auf der Strecke Bruneck - Tsblach und retour abzuhalten. Das Festprogramm hiezu ist folgendes: Samstag, 3. Oktober: Be grüßungsabend im Gasthofe zur Post. Sonn tag, 4. Oktober: 6 Uhr

früh musikalischer Weckruf; im Laufe des Vormittags Verbands- Sitzung; 10 Uhr Vormittags Frühschoppen mit Musik im Gasthofe Bruneck; circa 11 Uhr Corfo am Graben; 4 Uhr Nachmittags Beginn !?es Rennens (Percha-Kreuz); während der Zwi schenzeit Musik am Startplatze; 8 Uhr Abends Festabend mit Preisvertheilung im Saale des Gasthof Stern. M. Sämmtliche musikalischen Aufführungen während dieses Festes werden von der hiesigen Bürger-Vereins- Musik besorgt, was von der Leitung des Tiroler Rad fahrer

. Besonders belobend muß ich noch der strammen Disciplin derFestzugtheilnehmer gedenken, welche es ermöglichte, dieses Schützenfest in so würdiger und glanzvoller Weif? durchzuführen. Innsbruck, am 30 September 18S6. Der Landeshauptmann und Landes- Oberstschützenmeister von Tirol: Anton Graf Arandis. Gewerbe Fortbildungs schule in Bruneck. Sonntag de« 4» Oktober um 10 Uhr Vormittags beginnt die Gewerbe-Fortbildungs- schule pro 1896/97. Zum Besuche derselben sind auf Grund des Z 100 des Gesetzes

vom 8. März 1885 (R.-G.-Bl. Nr. 22) sämmtliche Lehrlinge im Stadtbezirke Bruneck verpflichtet. Die Einschreibung der neueintreterden Schüler findet Sonntag den 4. Oktober um 9'/, Uhr Vormittags im Schulgebäude statt. Der Schnl-Ausfchuß. Briefkasten der Redaktion. A« «»serea E-rrefpondenten im Invthal. Leider wieder zu spät. Wir werden aber den schönen Originalbericht über die Säcularfeier in Innsbruck in nächster Nummer bringen. > Wochenkalender. Freitag am 2. Oktober Leo- degor? Samstag am 3. Candidus

. . . . 44.4V Rand-Ducaten l^eue I^stirplsne per StSck 10 kr.» mit Kost IS kr. zu haben in I. G. Mahl's Handlung, Srnneck» Stadtaasse Ar. 90. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag von I. G. Mahl in Bruneck.

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/02_01_1902/BTV_1902_01_02_7_object_2991459.png
Seite 7 von 8
Datum: 02.01.1902
Umfang: 8
MMstt MM Kstm sur TwS Mli> AMWM. Nr. 1 Coneurse« 3 Geschäftszayl L 3S/I Concnrs Cdikt. i . Das k. k. Krcisgericht Bozen hat die Eröffnung des Concurses über das Vermögen des Theodor Schmidt,. Goldarbeiter in Bruneck, bewilligt. Der k. k. Landesgerichtsrath und Gerichtvorsteher in Bruneck wird zum Concurs-Commissär, Herr Dr. Leiter in Bruneck, zum einstweiligen Massevcrwalter bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert, bei der auf den 3. Jänner >Sk>2. vormittags s Uhr

, bei dem k. k. Bezirksgerichte Bruneck anberaumten Tagsatzung unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege, über die Bestätigung des einstweilen bestellten oder die Ernennung eines anderen Masseverwalters und dessen Stellver treters ihre Vorschläge zu erstatten und den Gläubi- ger-Ausschuss zu wählen. Ferner werden Alle, die einen Anspruch als Concurs- Gläubiger erheben wollen, aufgefordert, ihre Forde rungen, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber anhängig sein sollte, bis i. Februar 1902

bei diesem Ge richte oder bei dem k. k. Bezirksgerichte in Bruneck nach Vorschrift der Concursardnung zur Anmeldung und bei der auf den 8. Februar ISO-', vormittags s Uhr ebendort anberaumten Liquidierungstagsatzung zur Liquidierung und Rangbestimmung zu bringen. Gläubiger, welche die Anmeldungsfrist versäumen, haben die durch neue Einberufung der Gläubigerschaft und Prüfung der nachträglichen Anmeldung sowohl den einzelnen Gläubigern als der Masse verursachten Kosten zu tragen und bleiben von den auf Grund

- cursverfahreus werden durch das Amtsblatt des Tiroler boten erfolgen. Gläubiger, die nicht in Bruneck oder in dessen Nähe wohnen, haben in der Anmeldung einen daselbst wohn haften Bevollmächtigten zum Empfange der Zustellung zu benennen, widrigenfalls auf Antrag des Concnrs- commissärs für sie auf ihre Gefahr und Kosten ein Zustellungsbevollmächtigter bestellt werden würde. K. k. Kreisgericht Bozen, Abtheilung III, am 24. December 1901. K4 Biegeleben. G.- Z. L 37/1 Kundmachunn. z Im Concurse des Franz Vigl

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/02_10_1901/BTV_1901_10_02_2_object_2990148.png
Seite 2 von 8
Datum: 02.10.1901
Umfang: 8
trene Dienstzeit hat Ee. Majestät der. Kaiser der Aloisia Liner in Innsbruck die Jubiläums-Medaille verliehen. Die selbe hat Frau Elise Witwe v. Ottcnthal in erheben der Anhäglichkeit und Arbeitsfreude ihre Dienste ge widmer. Vom Verein der Aerzte Den tschtirolS. Die diesjährige Geneialverfammlung findet am 8. de. um 12 Uhr mittags in, Gasthofe zur Post in Bruneck statt. 5^ Garnif on dw e chf r l. Unser hier garnifonie- rendes 1. und 2. Bataillon des Tiroler Kaiferjägcr- Rcgiments marschierte

am 2l>., 21., 26., 27-, 23. October das zweite BundeSschießen des Pusterthaler SchntzenbnndeS mit 70 Besten im Werte von 13 Ducaten und 500 Kronen statt. — Auf der Rückkehr von Jerusalem passierte heute um halb 8 Uhr früh der aus 20 Waggons bestehende Pilgerzug Bruneck, wo sich am Bahnhofe ein zahlreiches Pnblicum eingefunden hatte. — Die Gemeinde St. Vigil in Enneberg beschloss den Ban einer Concurrenzstraße von Zwischinwasfer bis St. Vigil. Mit dem Bau, welcher dem Unternehmer Herrn Peter Schiler in Bruneck übertragen wurde

, ist letzte Woche begonnen worden. Damit erhält der Sommerfrischort St. Vigil endlich eine bequeme Zufahrtsstraße. ,*«> Bruneck, 1. Oct. (Nene Garnison.) Heute früh tras mittelst Bah» die für Bruneck bestimmte Garnison, bestehend aus einer Compagnie Kaiserjäger ein und bezog die ehemalige Cadrekaserne. 5*» Niederdorf, 1. Oct. Heute morgens ruckte hier die muc Garnison, bestehend aus zwei Compagnien Kaiserjäger ein- Meran» 30. Sept. (Verschiedenes.) Die zweite Aufführung des Volksschauspieles „Tiroler

11
Zeitungen & Zeitschriften
Anzeiger zum Pustertaler Boten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/AzPB/1881/17_06_1881/AzPB_1881_06_17_1_object_983923.png
Seite 1 von 4
Datum: 17.06.1881
Umfang: 4
, sämmtlich durch Dr. Plattner wegen Forderung von 200 fl., 21 fl. 9 kr. und 20 fl. s. A. gegen die Eheleute Bartlmä Klenk und Nosina. geb. Steiner in Dietenheim, derzeit in Bruneck. werden nachaufgeführte, den Letzteren gehörige Realitäten am ÄED. August und nöthigenfalls R. September d. I. von ö Uhr Vormittags an im Gasthause zum blauen Bock in Dietenheim der öffentlichen Verstei gerung unterzogen, als: Cat.-Nr. 18 des Steuerkatasters Bruneck der Voglanger von 2060 Klft., auch Baderacker genannt. 2. Cat

.-Nr. 73 des Steuerkatasters der Stadt« gemeinde Bruneck das sg. Wegergütl in Dietenheim und zwar das neuerbaute Feuer- und Futterhauö nebst einem Wiesele von 168 Klft. Sodann Gemeinde- Waldungen per 3000 lIZKlft., und ein Stück Erd reich, theils Wiese, theils Acker, von 675 Klst., endlich Cat.-Nr. 37 des MichaelSburger SteuerkatasterS der Gemeinde Dietenheim die Ochsenpeinte sammt Zuge hörungen. Der AuSrufSpreiS für vorstehende Realitäten 1 und 2 beträgt zusammen

mit Birken und Lerchen. , I Heimwald mit Lerchen und Fichten. Der AuSrufSpreiS beträgt 4«a« fl. östr. W. Die FeilbiethungSbedingnisse können hiergcrichtS ein- gesehen und werden vor der Versteigerung bekannt ge geben werden. Die Hypothekargläubiger haben nach Hofdekret vom 19. November 1839 Nr. 388 I. G. S. ihre For derungen bis zum ersten FeilbiethungStermine Hiergerichts anzumelden. K. Bezirksgericht Bruneck, am 14. Mai 1881. Dr. Jörg. Nr. 15S2. In der Exekutionssache des Josef Niederkofler Linder

dortselbst Erkundigung einholen. ^andgemeinde-Vorstehung Windischmatrei, am 11. Juni 1881. Ich. Hinteregger. älemeillklewaht - Drucksortm, Wählerlisten. Ettmm- und Gegenlisten. Kundmachung über dos Aufliegen der Wählerlisten. Ltimmzenel. Bol!- machten :c. vorräthig bei ^ I. G. Mahl in Bruneck und Lienz

12
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1890/31_01_1890/pub_1890_01_31_3_object_1004567.png
Seite 3 von 10
Datum: 31.01.1890
Umfang: 10
, den der Verlust des Kronprinzen uns für im mer hinterlassen hat. Krmrsck. Die diesjährige Militär- und Schützenstellung findet im Pusterthal von Seite der ambulanten Stellungs-Kommission wie folgt statt: Am 3. März in Ampezzo; am H. März in Buchenstem; am 7. März in St. Martin in Enneberg; am 10. März in Bruneck; am Z2. und 13. in Sand in Täufers; am 15. in Welsberg, am 17. und 18. in Lienz; am A0. in Windischmatrei und am 22. in Sillian. Zur Stellung sind jene Wehrpflichtigen beru fen, welche in den Jahren

— Advokatie. Herr Dr. Franz Rizzolli wurde am 23. ds. als Advokat mit dem Wohn- Ztze in Bruneck in die Advokatenliste dn Boze- ner Advokatenkammer eingetragen. - (k) Sruneck. Die Sektion Bruneck des öfter. Touristen-Club hat mit dem von ihr am 26. ds. M. im Gasthofe zur Post arran- girten „Touristen-Kränzchen' das erste Debüt als ein auch Unterhaltung fördernder Verein glänzend bestanden. Nicht nur die Crßme der hiesigen Gesellschaft, die Herren Beamten, das löbl. Offiziers-Corps, sowie zahlreiche Bür

. Das Streichorchester unter der Leitung des Herrn Kapellmeister Spechten- hauser entledigte sich seiner Aufgabe zur vollsten Zufriedenheit; in früh vorgerückter Morgen stunde, war noch kein Abnehmen der tanzlusti gen Paare wahrzunehmen. Daß Küche und Keller, sowie die Bedienung seitens des Gasthof besitzers Herrn v. Grebmer und seiner Frau Gemahlin wie immer ungetheiltes Lob fanden, wird nur zur Ergänzung unseres Berichtes er wähnt. Die Section Bruneck des öfter. Tou risten-Club darf mit dem Erfolge

ab, wobei wieder das hiesige Streichorchester die Musik besorgt. Am Faschingssonntag hat die hiesige freiw. Feuerwehr wie alljährlich das Carnevals- fest, welches immer eines der besuchtesten ist und auch dies Jahr seine Anziehung bewahren wird. Mit diesen Vergnügungen wird der Carneval in Bruneck seinen Abschluß finden, da es Nie mand und kein Verein unternimmt, wie in Vor jahren mit so viel Erfolg, am unsinnigen Don nerstag irgend eine heitere Unterhaltung zu arraugiren. — Uom Tode überrascht

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/13_11_1916/BTV_1916_11_13_2_object_3053309.png
Seite 2 von 2
Datum: 13.11.1916
Umfang: 2
. Sonst wird den nicht durch ein Pfandrecht versicherten Gläubigern an der Verlassenschaft, wenn sie dnrch die Bezahlung der angemeldeten Forderungen erschöpft würde, kein weiterer Anspruch zustehen. K. k. Bezirksgericht Brünn--Umgebung, Mozartgasse Nr. 2, am 31. Oktober 1916. 180/4 Zbieranski. Erinnerungen. (S d i L t. G.-Z. 0 II 35/16 Wider H. Oskar Krüger, Friseur in Bruneck, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wurde bei dem k. k. Bezirksgerichte in Brnneck von der Filiale der Brixner Bank in Bruneck, vertreten dnrch Hrn. Dr. Ghedina

, Advokat in Bruneck, wegen 2l4 X s. A. eine Klage angebracht. Auf Grund der Klage wurde die erste Tag^ satzung zur mündlichen Verhandlung auf 16. Dezember 1916, 9 Uhr vormittags bei diesem Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Zur Wahrung der Rechte des Beklagten wird Herr Jakob Psendt, Friseur Bruneck, zum Kurator bestellt. Dieser Kurator wird den Beklagten in der bezeichneten Rechtssache auf dessen Gefahr und Kosten so lange vertreten, bis dieser entweder sich bei Gericht meldet oder einen Bevollmäch

tigten namhaft macht. K. k. Bezirksgericht Bruneck, Abt. II, am 10. November 1916. 37>4 Dr. Bertel. Konkurse. G.-Zl. 3 32/13/l 04 Lkundmachung. Im Konkurse über das Vermögen der Fa. Josef Müsch in Untermais und des gleichnamigen Inhabers dieser Firma hat der Gläubigeransschuß den frei händigen Verkauf der zur Konkursmasse gehörigen Villa Müsch, E.-Zl. 991 II Kat.-Gemeinde Mais, um den Betrag von 100.000 X beantragt. Zur Beschlußfassung über diesen Antrag wird die Glänbigerschast für den 24. November

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/23_07_1910/BRC_1910_07_23_6_object_147508.png
Seite 6 von 8
Datum: 23.07.1910
Umfang: 8
nach Eppan; Gregor N. Frick in die indische Mission; ?. Anselm Höste nach Brixen, Katechet und Prediger der Herz Maria-Bruderschaft. Brixen: R. ?. Benedikt Oberhauser nach Feldkirch, Vikar, Festtagsprediger und Direktor des III. Ordens; ?. Thomas Gerster, Guardian; ?. Silverius Lugger nach Sterzing, Guardian und Pfarrprediger; ?. Phi- lemon Rothweiler nach Innsbruck. Bruneck: ?. Wul fram Florinet, Vikar-, ?. Ulrich Braun, Guardian; ?. Emmerich Rinner nach Radstadt; ?. Josue Hofer nach Neumarkt, Prediger

. Mals: Martin Hinterlechner, Festtagsprediger; p. Ubald Kerber nach Ried, Oberösterreich, Pfarr prediger ; ?. Zölestin Alber, Direktor des III. Ordens. Ried, Oberinntal: ?. Dositheus Waldner nach Bruneck. Bozen: k. ?. Alfons Steinegger nach Klausen, Vikar; ?. Oswald Obexer nach Brixen, Vikar und Domprediger; K. Plazidus Ellemunter, Guardian; ?. Hyazinth Baader, Festtagsprediger und Fastenprediger. Meran: ?. Ladislaus Schöpf nach Bozen; ?. Anaklet Waldner, Prediger für Sonntags nachmittag; ?. Thomas

Fischnaller, Prediger für FMagsnachmittag und Direktor des III. Ordens; ?. Honorat Federmayr nach Jmst, Sonntagssrüh- prediger; ?. Konstanzius Rudigier, Oelbergprediger; ?. Robert Torggler nach Feldkirch. Neu markt: ?. Philipp Ben. Holzer nach Mals, Guardian, Sonn tags- und Fastenprediger: ?. Leonhard Steinmair, Vikar. Eppan: ?. Emmeran Jochner nach Meran; ?. Leopold Decristoforo nach Bruneck, Festtags prediger ; ?. Luzius Leuprecht nach Mals; ?. Josef Mar. Abs nach Jmst. SchlanderD:?. Thaddäus Degasperi

österreich. Dornbirn: ?. Fidelis Fußenegger, Vikar; ?. Ludwig Lisch nach Innsbruck; k>. Benedikt Grones nach Klausen. Gauenstein: ?. Apol- linar Kasper nach Bregenz. Salzburg: ?. Vik torin Zobl, Festtagsprediger; Wilfried Grnber nach Bruneck, Pfarrprediger; ?. Juvenal Längle nach Sterzing, Lektorund Festtagsfrühprediger; ?. Verekund Steidle nach Meran. Radstadt: Peregrin Stofner nach Meran; ?. Marzellin Leitsberger nach Ried, Oberösterreich; ?. Felizian Pichler nach Jmst? ?. Franz Sal. Böhler

nach Salzburg; Jfaias Tembler in die indische Mission. Kitz- bühel: ?. Am. Vogt nach Braunau. Ried, Oberösterreich: Patriz Fink nach Radstadt, Vikar, Pfarprediger und Direktor des III. Ordens; ?. Adal bero Weilbuchner, Vikar; Philipp Ner. Lampert nach Salzburg, Frühprediger in der St. Andreas kirche; ?. Vinzenz Haller nach Braunau; Heri bert Hofmann nach Bruneck. Braunau: ?. Franz Borg. Mosleitner nach Bregenz; ?. Benvenut Kapferer nach Kitzbühel; ?. Mansuet Sax nach Salzburg. Münster: ?.Venanzius Glira

15
Zeitungen & Zeitschriften
Handels-, Geschäfts-, Verkehrs- und Intelligenzblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/HGVuI/1870/18_02_1870/HGVuI_1870_02_18_1_object_1006043.png
Seite 1 von 1
Datum: 18.02.1870
Umfang: 1
von allen öffentlichen Kassen an ZahlungSstatt angenommen wervcn dür fen, doch so lange in Verkehr als gesetzliche Zahlungsmittel anzusehen sind, alS sie bei der StaatSkontrolkasse nach ihrer 'b Shrrigcn Verw.'rlhung zu !0 Ncukreuzern eingelöst werden. Dalzrr ist auch der unbeschränkten zollfreien Edufuhr der Sil bersechser mit vcn Jahreszahlen 1848 und 1849 kein Hinder niß in den Weg zu legen. Gctreidcpreise. Bruneck, am 12. Febmar. Weizcn 3 fl. 20, Roggen 2 fl. 25, Türken 2 fl. 5 Bleuten — fl. — kr. Innsbruck

am l 6. Februar 187V. Effekten. 5°/, Einh. Staatsschuld . . Ktt K0 ll Bankaktien 724 — 5'/» » »in Silber. 7V ^5 ! Creditaktien . 2KV 10 Wechsel. London . . . .... ^ . .12410 Silber . . . .... 121 35 . . K. k. Münz-Dukaten . . . . . S 32 ^ Bonner Goldkourfe, 15. Februar Napoleon d'or 9.85, Soll- verainSd'or fl. 16.95, Louisd'or —, Genueser 38.5V, Dukaten 5.84 Kronen —, Silber 121.—. ' Thermometerstand. Bruneck lim 7 Uhr Morgens. Am 11. Febr. S am 12. 7 Grad Kälte

wird zu einer solchen von HauS- und Baumannssahrnisscng» schritten und Werden di'fclben den Meistbiethern gegen b .rare Bezahlung überlassen. Kausliebhaber sind zu dieser Versteigerung eingeladen. K. k. Bezirksgericht Bruneck am 5. Februar 1870. Der k. k. Bezirksrichter: Hibler. Nr. 380. Edikt Auf Ansuchen der Erbsinterefsenten nach Jakob Oberkoffer, Schuhmacher in Bruneck, wird am 5. März d. I. um 9 Uhr Vormittag beim Michelwirth zu St. Georgen das Grundstück, Oerlach genannt, Cat. Nr. 12 Lit. ^ ö der Steuergcmcinde

Gißbach von circa 1 l50 Klftr. um den Ausrufspreis von TAO fl. öffentlich versteigert und den Meistbiethenden «inter Bedingungen zugeschlagen werden, welche in der Amts kanzlei einzusehen sind^ ^ Dies wird allfälligen Kaufsliebhabern anmit bekannt gemacht. K. k. Bezirksgericht Bruneck am 29.Jänner 1870. Hibler. Die delikate Heilnahrung Revaleicil-re 6u hellt alle Krankheiten, die der Medizin widerstehen; nämlich Msgen», . Ner ven-, Brust-, Lungen-, Leber-, Schleimliaut-, Athem-, Bla sen

^.v.^Török; in P räg 3. F ür st'^inPSeß- bürg F< l>r P iszr ory; in K la ge n f ü'r t P . B trnba- cher; in Brünn Franz Ever und m allen Städten bei Drogucn-, Dclifütess n^ und Speeereihändlern. -' - --'-'l Lem heutigm Blatte liegt bei: UllterhaltungSblätter,.Hausfreund. Nedaktion, Druck und Verlag von I. G. Mahl i» Bruneck.

16
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1916/08_09_1916/pub_1916_09_08_5_object_1037050.png
Seite 5 von 6
Datum: 08.09.1916
Umfang: 6
ge- cnckeitete Gelände, der Aufdruck von Bahnen und Straßen, die Angabe der Befestigungen usw. erhöhen dm Wert dieser neuen KriegSkarte, die gegen Ein sendung des Betrages .auch in Briefmarken) von jeder Buchhandlung yne vom Berlage zu beziehen, ist Da» Herannahen feindlicher Flieger wird der Bevölkerung in Bruneck, Niederdorf, Panzendorf und Lienz durch drei kurz aufeinander folgende Pöllerfchüsse angezeigt. Auf dieses Signal hin begeben sich alle auf Gassen oder Plätzen befind lichen Personen

in die nächsten Häuser und halten ich dortselbst mindestens eine halbe Stunde lang n den Erdgeschossen oder Kellerräumen auf. Die Erwachsenen müssen dafür sorgen, daß keine Kinder auf der Straße find. Jeder, der sich unnö.iger Weise der Gefahr aussetzt, hat die Folgen sich selbst zuzuschreiben. Aller Voraussicht nach dürften Fliegerangriffe nur bei windstillen und klaren Wetter und da nur in den Vormittag- oder Abendstunden aus« geführt werden. Bruneck, am 30. August 1916. Uainer, Oberst. WMlmi I« Miel

Verhallen ist der unglückliche Zufall, durch Fliegerbomben oder Pfeile getötet oder verwundet zu werden, fast ausgeschlossen »s;/l6 »7 Geschäftszahl No I Freiwillige gerichtliche Liegenschaftsseilbietung. Vom k. k. Bezirksgerichte Bruneck wird auf Ansuchen des Johann Purdeller, Wegiser in Saalen, als Kurator des verstorbenen Eduard Winltler die nachverznchnete Liegenschaft ohne Zubehör öffentlich feilgeboten: Gbk. Koachhof L. 2. 53 I K. G. St. Lorenzen Bp. 348 Wohn- nnd Wirt- fchaftsgebande

gefertigten Gerichte eingesehen werden und erfolgt deren Verlautbarung vor Beginn der Versteigerung. K. k. Bezirksgericht Kruneck, Abeilungl, am 17. August 1916. Dr. Karl Neubauer. Die übrigen Pachtbedingungen können bei der Gemeindevorstehung GaiS und bei der k. k. Be- zirtthauptmannschaft Bruneck eingesehen werden. Bruneck, 27. August 1916. Der k.k. Bezirkshauptmann: I. V.: Dr. Nocker. Zl. 7S« i. Jagdpacht-Versteigerungs- Kundmachung. Am S4. September 1916 u« 3 Uhr nachmittags findet im Gasthaufe

17
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1911/19_05_1911/pub_1911_05_19_4_object_989874.png
Seite 4 von 18
Datum: 19.05.1911
Umfang: 18
als erklärende Ursache der Umlagenhöhe die Verwaltung der Stadt Bruneck logischerweise besprochen weiden muß. Es ist nur zu wün schen. daß diese Versammlung von den Um lagenzahlern und sonstigen Interessenten so zahlreich besucht werden möge wie jene vom Jahre 19V9 im Gasthofe zur Post. Zeit und Ort dieser Versammlung wird in unserem Blatte veröffentlicht. Schützen-Zeitung. K. k. Hauptschießstand Bruncck. Sonntag den 21. Mai erstes diesjähriges Gnadengabenschießen. Distanz 200 Schritte, Scheibe

Versteigerungs-Edikt. Zufolge Beschlusses vom. 17. Mai 1911 Geschäftszahl gelangen am 24. Mai 19 1 1 nachmittags 2 Uhr in Bruneck im Gast hause Stemberger (Stadtgasse) zur öffentlichen Versteigerung: Kanditen, Ansichtskarten, Kleiderbürsten, 30 Flaschen Magenbitter, diverse Wasch- und Toi letteseifen, Wolle, Knöpfe, Borten, Weichsel rohre, Gewürze, 56 Lüsterschürzen, Schürzen, Hemden, Kravatten, Krägen, 48 Paar Haus schuhe, 144 Paar Strümpfe, Haarnetze, 9 Dutzend Kämme, Haarnetze u. s w sowie 2 große

Marktkisten. Die Gegenstände können am 24. Mai 1911 in der Zeit zwischen 1—2 Uhr nachmittags in Bruneck ^Gasthaus Stemberger) besichtigt werden. K. k. Bezirksgericht Krnneck» Abteilung I, am 17. Mai 1911. Mair, Offiziant. Nr. 689 Kundmachung. Wegen des einfallenden Festtages (Christi - Himmelfahrt) wird der auf den 25. Mai fallende Nrbani-Vieh- und Krämermarkt am Frei tag, den 26. Mai Ii) 11 abgehalten werden. Gemeindevorstehung Sand» am 15. Mai 1911. Der Gemeindevorsteher: I. Jangmann. Samstag

in der Verwaltung des „Pustertaler Bote'. Badewannen aller Arten als: Schaukel-, Sitz-, Rumpf , Kinder- und große Badewanne» etc. aller billigst in solider Ausführung bei , M M, M l- Preislisten gratis. Danksagung. ' Für die innige Teilnahme während der Krankheit, sowie der zahlreichen Beteiligung an dem Leichenbegängnisse unserer irmigstzeliebten Matter, Groß mutter, Schwester und Schwiegermutter der wohlgeboreuen Frau , Mathilde Kerber. geb. Reiser, Private, sagen wir Allen den herzlichsten Dank. Bruneck

. am 18. Mai 1911. ' Familien Walsthöny und Kerber. Auch im Namen aller übrigen Verwandten. Druck und Verlag der H. Mahl'schen Buchdruckerei mit elel.rischen Betrieb. Für die Redaktion verantwortlich Wilhelm Mahl in Bruneck. Die heutige Nummer ist 30 Seiten stark.

20
Zeitungen & Zeitschriften
Anzeiger zum Pustertaler Boten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/AzPB/1881/08_07_1881/AzPB_1881_07_08_1_object_984074.png
Seite 1 von 4
Datum: 08.07.1881
Umfang: 4
werden aufgefordert ihre Forderungen bei Vermeidung der im Hofdekrete vom 19. November 1839 I. G. S. Nr. 388 ausgedrückten Folgen bis zum ersten FeilbiethungStermine anher an zumelden. Die Versteigerungsbedingungen liegen im dg Amts zimmer Nr. 2 zur Einsicht auf und werden vor der Versteigerung bekannt gemacht werden. K. k. Bezirksgericht Bruneck, am 23. Juni 1881. ' Dr. Jörg. Nr. 2796. .Ueber exekutives Anlangen des Felix Valentin zu CavällarungS in Abtei, durch Dr. Hibler, gegen Andrä Koflcr, Gärber

. W. Die FeilbiethungSbedingungen können zu den ge wöhnlichen Amtöstunden Hiergerichts eingesehen und werden vor der Versteigerung bekannt gegeben werden. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen bis zum ersten FeilbiethungStermine HiergerichtS anzu melden. K. k. Bezirksgericht Bruneck, am 25. Juni 1881. Dr. Jörg. Nr. 1595. Edikt. Ueber executiveS Ansuchen deö Andrä Graber in Gaiö pto. 52 fl. 50 kr., deö Josef Nocker in Utten- heim pto. 35 fl.. des Franz Frisch. Pfarrbäcker in Bruneck pto. 10 fl. und des Jakob Feichter, Ober- huber in Nekschach pto

. 63 fl.. vertreten durch Dr. Plattner in Bruneck. werden dem Andrä Niedcrmayr. Tinkhauser in Uttenheim, am T. und nöthigenfalls am Ä7. September d. Ä.. immer um 9 Uhr Vormittag im Oberwirthshause zu Uttenheim folgende Realitäten: Das laut Kauf vom 12. März 1875 Fol. 711 erworbene halbe Tinkhaufergütl in der Gemeinde Utten« heim, Cat.-Nr. 226. bestehend aus Lit. ^ eine halbe Feuer- und Futterbehausung mit Backofen, der obere Stock, , ö ein eingezäunter Krautgarten von 17 Klft.. , l) ein Garten von 25 , 6 mehr

21