676 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/07_02_1941/AZ_1941_02_07_3_object_1880913.png
Seite 3 von 4
Datum: 07.02.1941
Umfang: 4
noch ihrer Aufgaben. Sie bringen aber die Zeit nicht im müßigen Warten hin, son dern wenden sie nutzbringend an. In den Inspektoraten des Roten Kreuzes, die in allen Städten Italiens bestehen, leisten ie ihren Arbeitsbeitrag durch die Her- tellung warmer Kleidungsstücke für un- erè Soldaten. Die fertiggestellten Arbei- en werden der Erlauchten nationalen Inspektor!» übermittelt, um den Kämp fern an den verschiedenen Fronten ge sandt zu werden. Wenn unser unausbleiblicher Sieg diesem Kampf ein Ende gesetzt

haben wird, werden auch die zahllosen Beispiele von Opfermut und Verzichtleistung bekannt werden, welches die italienische Frau unter dem Zeichen des Roten Kreuzes gegeben hat. Stille Heldentaten, die da durch an Wert gewinnen, daß sie unauf gefordert und freiwillig geleistet werden, ohne andere Belohnung als jene des genugtuenden Bewußtseins einer erfüll ten Pflicht. Darin liegt der unmitteloare und bedeutungsvollste Ausdruck der Ita lienischen Frau, die von der Begeiste rung der fascistifchen Erneuerung ge formt wurde: Frau

vorgebildete Pflegerinnen in seinen Reihen —- leiste ten diese bei allen größeren Ereignissen unseres nationalen Heldentums ihre wertvolle Arbeit. Die freiwillige Kran kenpflegerin des Roten Kreuzes ist das Symbol der werktätigen Nächstenliebe, der lebendige Ausdruck des Beistandes und Trostes, wenn die zerstörende Macht der Elemente die Völker bedrängt oder wenn der heldenhafte Weckruf des Krieges ertönt. Auf dem Wege der Erfahrung meh rerer Jahrzehnte und durch die gesetz lichen Normen von 1919, 1925

gearbeitet. Während der ruhmreichsten Ereignisse unserer Geschichte haben die freiwilligen Pflegerinnen des Roten Kreuzes groß« «nd opfermutige Arbeit geleistet. Bewährungsproben Der Weltkrieg war die erste Bewäh rungsprobe, in welcher sie wachsam und immer bereit unseren Kämpfern zur Seite standen. Während des Weltkrieges erhöhte sich der Bestand der freiwilligen Pflegerinnen um ein Beträchtliches, zahl reiche neue Schulen entstanden zur Her anbildung immer neuer Rekrutinnen. Sehr viele teilten

, wenn der kategorische Im perativ des Duce: „Siegen' von unseren Heldenkämpfern in ruhmreiche Tat um gesetzt sein wird, tragen die freiwilligen Pflegerinnen des Roten Kreuzes erneut ihren Namen im Buch der Geschichte ein. In diesem schweren Kampfe gegen die demoplutokratische Vorherrschaft, der Europa jene Ordnung geben muß, die ron den großen Lenkern.der beiden Na tionen angestrebt wird/ kommen den freiwilligen Pflegerinnen des Roten Kreuzes vielfältige und edle Aufgaben zu. In jeder Stadt Italiens, wo das Rote

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/13_06_1931/DOL_1931_06_13_4_object_1142948.png
Seite 4 von 16
Datum: 13.06.1931
Umfang: 16
über das zu verwendende Material durchzuführen, um die Kundschaft vor den Folgen der Schundkonkurrenz zu schützen. Die Preisliste ist doppelsprachig gedruckt und kann bei der Unione Jndustriale in Bolzano, Via Dante 32, oder beim Obmann der Ge nossenschaft, Meister Job. Marchio. In Bol zano, Vintlcrstraße 2l. bezogen werden. Sie kostet für Mitglieder Lire 3.—, für Nicht mitglieder Lire 10.— Dritts« Las öes Roten Kreuzes Durch eine letzthin heransgegebene Ver fügung wurde der „Tag des Roten Kreuzes

, wo die Pioniere der Meliorationsarbeiten neues Land schaffen und die Ansiedler zum ersten Male den Pflug über das gewonnene Land führen. Aber auch !m Kampfs der Elemente gegen das Land ist das Rote Kreuz an seinem Platz. Inmitten bröckelnder Ruinen und rauchen der Trümmerhaufen flattert die Fahne des Roten Kreuzes, um den Bewohnern zerstör ter Landstriche Hilfe zu bringen. Cs ist da, um zu retten, wenn das Wasser seine Dämme durchbricht und Menschen In Verzweiflung um das Leben ihrer Lieben bangen. Erz

. Giuriati schließt seine Ausführungen mit folgenden Worten: „Italien, welches seinen Weg hinansteigt, grüßt heute sein Rotes Kreuz, eine Schule täglicher Mühen, welche oft weder Belohnung noch Ehren ernten: mit Rührung gedenkt es der Ge fallenen, mit vertrauensvoller Dankbarkeit schaut eg auf die Führer und die Gefolgschaft, von denen eg weiß, daß eg auf sie zählen kann auf seinem Weg in die Zukunft.' * Von der Leitung der Ortsgruppe Bolzano des Jtal. Roten Kreuzes geht uns folgender Aufruf zu: Der Rote

und Erics wohnhaften Kinder findet in der Kanzlei des Roten Kreuzes. Kornplatz 7, statt. Und zwar: für alle deren Familienname mit einem der Buchstaben A bis K beginnt, am 16. Juni, um 4.30 Uhr nachmittags, für alle übrigen am folgenden Tag um dieselbe Stunde. b Deuksches Generalkonsuln! Mailand. Amtstag Montag. 15. Juni. Amtsstunden im evangelischen Pfarrhause in Gries von 9 bis 12.30 Uhr. b Dr. Roher! fHnfcIc verreist bis 22. Juni. 936c b Silberne Hochzeit. Am 12. Juni feierte .Herr Emil Otto

', für welchem der 15. Juni jedes Jahres be stimmt worden war, auf denjenigen Sonntag festgesetzt, welcher dem 15. Juni am nächsten ist. Heuer trifft es daher auf morgen. Sonn tag, den 14. Juni. Diese Verfügung wurde erlassen, um allen Schichten der Bevölkerung Gelegenheit zu geben, sich an dieser Veranstal tung wirksam zu beteiligen. Der Tag hat heuer noch eine besonders Bedeutung, weil dem Roten Kreuz die hohe Ehre des persönlichen Interesses I. M. der Königin zuteil wurde. Parteisekretär Giuriati gedenkt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/03_01_1936/AZ_1936_01_03_1_object_1864253.png
Seite 1 von 6
Datum: 03.01.1936
Umfang: 6
die grausame Episode. Bezüglich der Nachricht von der Tötung aller schwedischer Mitglieder des Roten Kreuzes schreibt ^Giornale d'Italia': „Den letzten Meldungen zu» folge ist kein einziger Schwede getötet, sondern es find nur zwei verwundet worden. Somit wird ohne weitere» die neue Kampagne hinfällig, die man in Henf gegen Italien inszenieren möchte, wenn noch immer ein Wörtchen ausständig ist, bezüglich der aethiopischen Dum-Dum-Geschosse und ihrer Lie seranten. Sehr verdächtig ist auch die voreilige Ini

werden können. Es ist eine gewisse Entfernung zwischem dem Roten Kreuz und den kämpfenden Truppen vorgeschrieben. Wenn diese Distanz nicht eingehalten wird, ist dafür nur der verantwort lich, der sich um diese Bestimmung nicht kümmert. Die Kriegsaktion gestattet nicht Schüsse und Bom bardement» mit Zentimeter,Genauigkeit zu gra duieren. Doch ist e» auch schon festgestellt, daß Aethiopien, das dem Roten Kreuz erst am Borabend des Aus bruches der Feindseligkeiten beigetreten ist,, mit dem Zeichen des Roten Kreuzes

den unerlaubtesten Mißbrauch treibt, um damit Häuser und Depots zu beschützen, deren Bestimmung in keiner Weise etwas mit den humanen Funktionen des Roten Kreuze» gemein hat. Da» Zeichen des Roten Kreuzes hat sich nur all« «lost ak «in Tarnungsmittel herausgestellt, um unterstände^ zu sichern, in denen aethiöpische Füh rer und Krieger während des Bombardements ihre Zuflucht suchten. Das Rote Kreuz kann daher von unseren Wègern nur bis zu «lnem bestimmten Grad respektiert wetzden. Beglich der von unseren Fliegern

war, gegen alle. menschlichen n. lionate« Gesetze, denen zufolge Gefangene »tastbar find und respektiert àroen müssen, Itet n«d enthauptet. Zur Vergeltung bekommt . da«, wa» ihr verdient'. VShrend de» Bombardements fiel eine Bombe auf em Zelt de» Lager» de» schwedischen Roten Mreuze». E» hat den Anschein, daß zwei Schweden «erwundet worden sind. AnzSHNg find dle abesfinischen Toten und Ver- tnf^lge de» Bombardement». Das Maß ist voll / Stoma. Z. Jänner VW barbarische Handlungsweise,. mit der die abesfinischen Horden

tiative der sozialistischen schwedischen Regierung, die gestern in Stockholm die Fahnen für nicht exi stierende Tote auf Halbmast hissen hat lassen. Die Episode des Bombardements, das sofort auf den Renner der Wahrheit gebracht worden ist. gehört zu den normalen Kriegsgeschehnissen. Diese Episode veranlaßt jedoch einige Feststellungen: In erster Linie schreiben die allgemeinen Normen des Röten Kreuzes klipp und klar vor, daß alle seine Institute nicht in den Kampfzonen errichtet

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/24_09_1914/BZZ_1914_09_24_2_object_378909.png
Seite 2 von 8
Datum: 24.09.1914
Umfang: 8
Bevölkerungskreise wird be dauerlicherweise von -einzelnen, anfahren Borkell bedachten Personen dazu, benükt,idos mit dem Gesetze vom 23. August 1912 RGBl. Nr. 184 ge- schützte Zeichen, sowie den Namen des Rot en Kreuzes für ÄWnützige Zwecke zu mißbrau chen. So wiv!» die w'e i ß e Armbinde mit ^ dj>m Zeichen >des Roten Kreuzes von Personen - 'nbefuat getragen', ferner versebim mcmche Ge- . NmHrickten ans Bozen-Grieser Hilfstag^ zu Gunsten der Ber wundeten und Kranken. Unter dem ProtÄtorate Ihrer Durchlaucht

-werden, welche mit dem Ne^el^^^eMMMHen^HefeWaft ei- feiner HilfsVereine >^^ehm iind'Wd daß^die ^um Tragen? der- Armbinde. Berufenen, überdies mit auf Namen ?aute^n LegitimaK>nen beteilt Wehden. Bezüglich des Gebrauches des Zeichens des Roten Kreuzes im geschäftlichen Verkehr gibt die Bundesleitung' die E rklärung ab, daß sie -nie-. Mandern Hierzu eine -Ermächtigung > erteilt hat, WaS Lbi?gens nach -z dem oben zitierten Mesetze - ^uch'^ nicht.zulässig, wäre. Es wird^ daher^auch > in Bözen strengstens darauf^gesehen, daß Ms Zei

- rd es muß chen und der Name des Roten Kreuzes,^ nur vvn der Damenwelt von Bozen-Gries.hoch angerechnet jtzn hiezu berechtigten Personen uW KöiPerschäf- wevden, daß sie sich .aüs?Mesem Anlässe in den ten> gebrauchte wird. :« Einem ^M^brauch dieses Dienst der KriegShilfe sMtKZur Beratung der Zeichens- und Namens wird fortan auch. Hier mit einleitenSA''-'SHMe5vWKMlte sich gestern daZ aller Mrenge .entgegengetreten werden.. Meiters engere Damenkomjtee unW -Äem Vorsitze Ihrer ist das Sammeln von miVen Gaben

Klassen,- die-»Hogue'' am.13. August l966. ^ HtenMnÄ^Kr^nken' begrüßen und daß jeder -nach ^AeMMMely^KeMagen wird, lden großen Da- menaüssHU in^semem Bestreben, dem Kriegs- fürsorgezweck eine namhaften Erlös>..abzuführe:>, zu unterstützen. j , 5 Patriotisches Wohltätigkeit? --^ze^^',A'oznxr Damen HKen...sich vereinigt, um ein^^at'riotisiH'es Mnzert zDuMen des Roten Hreuzes^ utzd^des MservefpitalZHu veranstalten^ Me-MrieseiLMÄ» kapellej '-MTMaieister-sLugert, ^ ^ -Mt/Hch benswüMgster^ Weise

^zu 'gleichen Teilen überwieseri.;?.^^? ' ÄiisKnste ^Äber-: verwundete SüWröler ' in^ Wien. Ilöber Anregung - des Vozner Auskunfts- und Hilfsbüros vom Roten Kreuz hat der Erste Tiroler Andreas Hofer - V er ei n in Wien einM Spitalinformationsdienst organi- . .siert uW wird von nun an den? hiesigen Aus-! KtnstÄSuro regelmäßig nach, »dem Eintreffen, der ^ Berwundetentransporte in der Residenz bie Asten ? der dort eingebrachten SMiroler zukommen las- > ' sW. Dadurch erfährt.der^Bozner/Auskunftsdienst gleich

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/17_09_1914/BZZ_1914_09_17_3_object_378409.png
Seite 3 von 8
Datum: 17.09.1914
Umfang: 8
vaterländiichen .Erinnerungszeichen zu erwartende E r t räg- -n i s »des Abends den Z w eckender B 0 z- n e r v e r w u N d e t e n- und K r a nkensta- -tionen des Roten Kreuzes gewidmet ist, ?ann wohl auf einen sehr starken Besuch des Konzertes ?ur'ch die Bevölkerung gerechnet werden. Legitimation für den Besuch der Roten 'Aronz-Stationen. Um Unberufenen vom Besu che der Bozner Verwundeten- und Kranken baltestationen ferne zu halten, wurden Legi- -ti mationen eingeführt. Personen, welche Verwandte, Freunde

oder Bekannt« in den 'Stationen aufzusuchen wünschen, haben diese Legitimationen im Auskunftsbüro des 'Roten Kreuzes. S i l b e r gass ö 6. entgegen- -zunehmen. Zier Hilfsverband (Rathaus, Zimmer Nr. 5) hat in der Ausstellung im Merkantilgebäude die/Abgabestelle für Wolle und Baumwolltuch zur Anfertigung von Kleidungsstücken für un- -fere wa?eren an der russischen Grenze kämpfen den Krieger errichtet. Im Norden steht der 'Winter vor der Tür und ist es «daher Ehrensa che eines Jeden nach seinen Kräften

Sammlung zugunsten des Roten Kreuzes hatte ein Ergeb nis von qs l' K qo k, die dem Frauen-Zweig- verein vom Roten Kreuze in Bozen abgeführt werden. Außerdem ergab eine von der Grts- gruxpe Bräiiioll-Pfatten des Deutschen Schul vereines zugunsten des Roten Kreuzes durchge führte Sammlung die Summe von 573 K, wel che der Hauptleitung des Deutschen Schulverei nes in Wien i'^rwiesen wurde. Der Eigentümer wird gesucht. Im Jänner d. I. wurde, wie wir seinerzeit berichteten, bei einem Italiener in Meran

das Gesamterträgnis aus dem ^verkauf von lvvo Stück der in seinem Selbst- -verlag erschienenen astronomischen Briefver- Schluß »der Reklame-Marken das Stück nur 1 Heller) dem Roten KreMe zu. Die Marken -find in verschiedenen Geschäften erhältlich. Die ganze Serie besteht aus zo verschiedenen Mar ken. - ^ ' ^ '5/ Die Lyoner StSdteausstellung und der Krieg. Die Fremdenverkehrskommission Bozen, die sich bekanntlich durch die Ueberlasiung von Südti- -rolev Kunstgegenständen und Ueberweisung von Lichtbilderserien

«- ».NemnudetMangportt «ich KW. Am ;6. ds.-sind in den hiesigen Verwunde tenstationen vom Roten Kreuz eingeliefert wor- den: ' - Dietl Johann. Lsch. (marod.); plattner Theodor, Kj., (2'Schußwunden, 2 Schrapnell verwundungen); Brigadoi Lsch.. (Schuß rechte Schulter)- Malesa rd i Josef, Lsch., (marod); B en i'li Domenki, Lsch., (rechter Bberarm, Schuß); Tomifi, Lsch., (marod)5 Azz 0 li n i, Kj., (Streifschuß) ; Merz Josef, Lsch., (Hufschlag); B 0 netti, Kj., (Schuß in (Oberschenkel); Los Zlug., Kj., (Schuß i. recht

5
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/08_07_1911/MW_1911_07_08_2_object_2555660.png
Seite 2 von 10
Datum: 08.07.1911
Umfang: 10
, um dort als „Rote Kreuz-Schwestern' zu wirken. Die Kontrolle hat der jeweilige Zweig verein des Roten Kreuzes, welcher sie besoldet und ihnen Kranken- und Invaliditäts-Ver sicherung gewährt. Möge das Beispiel, welches wir in vielen Ländern Deutschlands sehen, wo die Note Kreuz-Schwester das volle Vertrauen der Bevölkerung genießt und der gute Engel des Ortes ist, uns aneifern, die Friedenstätigkeit oeS Noten Kreuzes auf diesem Gebiete weiter auszudehnen. Dieses Wirken soll vor allem ür.das Land ein hilfreiches

werden, wo weitab von Städten und guten Spitälern oefonders den ärmeren Klassen Hilfe und Beistand gebracht werden wird. Mögen daher diesem humanitären Wirken die vollsten Sympathien entgegengebracht werden! Besonders die Herren Bezirks- und Gemeinde- ärzte sind gebeten, dieses Unternehmen kräftig zu unterstützen und die Bestrebungen des Roten Kreuzes zu fördern, sowie etwaige.An- ragen auf Grund des ihnen zükommenden Aufrufes zu beantworten. Wer die betreffenden Satzungen kennen, zu ernen wünscht, möge

sich an die vorerwähnte Adresse des Roten Kreuzes in Innsbruck wenden..

Stabe. Außerhalb der europäischen Gewässer verdoppeln sich diese Erhaltungskosten. In England beläuft sich das monatliche Geld- erfordernis für einen in Dienst gestellten „Dreadnought' auf etwa 150.000 Kronen. MnkWßMiMN-SWe »es Mir» fiteusM. Mit Oktober ds. Js. beginnt in Innsbruck der erste Kurs zur Heranbildung von Kranken pflegerinnen, welcher vom Fcauen-Hilfsverein vom Roten Kreuze in Tirol in's Leben gerufen wurde. Mädchen und Frauen aus Stadt und Land, wo immer her aus Tirol, welch- den Beruf

als Krankenpflegerin wählen wollen, mögen sich an die Adresse: Fcauen-Hilfsverein vom Roten Kreuze in Innsbruck, Landhaus, schriftlich wenden und die erforderlichen Doku mente bis 15. August d. I. an den Fcauen- Hilfsverein vom Roten Kreuze in Innsbruck (Landhaus) rekommandiert cinsenden. Welche Dokumente einzusenden sind, kann bei den Bezirkshauptmannschaften und bei den Ge meindeärzten in Erfahrung gebracht werden. . Für das nächste Jahr ist auch für Jtalienisch- Tirol ein derartiger Kcankenpflegerinnen- Kurs

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/17_09_1914/BZN_1914_09_17_8_object_2428788.png
Seite 8 von 16
Datum: 17.09.1914
Umfang: 16
8 „Bozner Nachrichten', Donnerstag, 1?. September 1914. Nr. 189 Tirol sich Baron Spiegelfeld bewahrt hat und welch warmes Interesse Seine Exzellenz den vor dem Feinde stehenden Ti rolern und deren in der Heimat zurückgebliebenen Angehöri gen entgegenbringt, beweist die hochherzige Förderung, die er der weiteren Ausgestaltung des Auskunfts- und Hilfs büros des Roten Kreuzes in Bozen entgegenbringt. Ge legentlich von Unterredungen, die der Direktor der Bozner Frenidenverkehrskommission als Leiter

und kann nur durch das opferwillige Eintreten einzelner Ver treter des Roten Kreuzes im Auslande (auch in Serbien) und durch eventuelles Einschreiten der diplomatischen Ver tretungen jener neutralen Mächte aufrecht erhalten werden, denen der Schutz der Angehörigen der im Kriegszustande befindlichen Staaten anvertraut ist. Im Sinne der Bestim mungen des Wiener Zentralbüros stellt sich auch das Bozner Auskunftsbüro des Roten Kreuzes (Silbergasse 6) der Be völkerung zur Auskunftsvermittlung über Kriegsgefangene nnd Internierte

von derselben sehr häufig einen Teil für die Angehörigen zu Hause. Die offiziellen Kriegskokarden in Bozen. Die vom Kriegshilfsbüro des k. k. Ministeriums des Innern heraus gegebenen Kriegskokarden, welche bestimmt sind zugleich der Manifestierung der vaterländischen Gesinnung zu dienen und durch das Erträgnis des Verschleißes die für kriegs humanitäre Zwecke bestimmten Mittel zu stärken, sind nun vuch in Bozen eingetroffen, und können mit einem geringen Preisäuffchlage zu Gunsten des Bozner Roten Kreuzes

des hiesigen Roten Kreuzbüros dieser Tage mit den führenden Persönlichkeiten der Kriegssürsorgestellen in Wien hatte, gab Geheimrai Baron Spiegelfeld die Anregung/ die Tiroler landsmänni schen Vereinigungen in Wien zur Vermittlung des Kontaktes zwischen der Heimat und den zahlreichen in den Spitälern und Pflegestationen der Residenz befindlichen, verwundeten Tirolern zu veranlassen, ein Gedanke, der von der Leitung des Bozner Büros sofort aufgefriffen und durch Heran ziehung des Andreas Hofer-Vereines

. Alle jene, welche bereits Arbeiten zum gleichen Zwecke verfertigt haben, werden gebeteil, diese ins Merkantilgebäude abzuliefern, da von hier aus noch diese Woche die erste Sendung direkt au die betreffende Militärbehörde unserer an der Grenze be findlichen Tiroler Truppen bewerkstelligt wird. Keine Geldsendungen au im Felde stehende Soldaten! Infolge der von Tag zu Tag sich mehrenden Allfragen wegen Absenduug von Geldbeträgen an Soldaten im Felde gibt das hiesige Auskunftsbüro vom Roten Kreuze auf Grund

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/16_11_1912/BZN_1912_11_16_2_object_2412517.png
Seite 2 von 12
Datum: 16.11.1912
Umfang: 12
Wukotitsch, der als Regierungsleiter in der montenegrinischen Haupt stadt zurückgeblieben war, da die Negierung bereits in Pod- goritza amtierte, und schließlich beim geschäftsführenden Vizepräsidenten des montenegrinischen Roten Kreuzes Jer- gowitsch. In Podgoritza selbst wurde das Feldspital des österreichischen Roten Kreuzes im Gymnasialgebäude unter gebracht, das vorher gereinigt worden war. Da sich keine Küche vorfand, mußte eine solche im Hofe des Schulgebäudes errichtet werden. Obgleich

ein. Es waren !)7 Verletzte, darunter einige Erschöpfte. Sie mußten alle untergebracht werden, da sich das Notspital von Podgoritza als übersüllt erwies. Das gesamte Pflegepersonal des österreichischen Roten Kreuzes überließ den Verwundeten seine Schlafstellen und übernach tete im Hofe. Infolge der raschen, der Situation entspre chenden Vorbereitungen konnte das Feldspital ohne Schwie rigkeit diesem plötzlichen Ansturm standhalten. Die Ärzte machten sich sofort an eine genaue Untersuchung der Ver wundeten

sie sofort aus den Vorräten des österreichischen Roten Kreuzes neue Spitalswäsche, die man ihnen aber belas sen muß, wenn sie das Spital geheilt verlassen, weil sie eben nicht imstande wären, sich andere Wäsche zu beschaffen. Der ärztliche Leiter bat daher die Bundesleitung, eine Nach sendung von Spitalswäsche vorzubereiten. Die Leiden und Schrecken des Krieges. Der Kriegskorrespondent der „Juta' berichtet aus Sofia unter dem 10. ds.: Nach einer langen, beschwerlichen Fahrt find

werden aus dem einfachen Grunde, weil sie eine politische Unmög lichkeit ist. Bilder vom Balkan. Unser Rotes Kreuz in Aktion. Nach den bei der Bundesleitung in Wien eingelangten Berichten ist die vom österreichischen Roten Kreuz nach Ce- tinje entsendete Hilfsexpedition seit 21. Oktober in vollster Tätigkeit. Der ärztliche Leiter der Expedition, Oberstabs arzt Dr. Steiner, meldete sich am Tage seiller Ankunft beim österreichisch-ungarischen Gesandten am montenegrinischen Hofe FML. Baron Giesl, ferner beim Minister

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/27_04_1916/BZN_1916_04_27_6_object_2441262.png
Seite 6 von 8
Datum: 27.04.1916
Umfang: 8
in St' Petersburg hatten ihm durch Vermittlung der Schwestern des amerikanischen Roten Kreuzes ein Weihnachtsgeschenk überreichen lass n, be- stehend aus einer schwarz-gelben Sammt- Kassette, gefüllt mit Briefpapier, sechs Flaschen Rotwein, Blumen, Seifen^ Kölnisch Wasser, Konserven und Früchten sowie einem besonde res feinen Rasierapparat—Dinge, an denen wie sie dachten, General Kusmanek Mangel leiden werde und die ihm Freude bereiten dürften. General v. Kusmanek war tief ge rührt über die Aufmerksamkeit

und ließ den Damen auf dem Wege durch die Überbringe rinnen der Geschenke seinen aufrichtigsten Dank übermitteln. De» eaglis che Wagner-Uebersetzer gestorben. Frederick Jameson, der englische Wagner-Apostel, ist im hohen Alter von 77 Jahren zu Frant in England gestorben Ja- So wie in allen Orten Oesterreichs, wo man im segensvollen Zeichen des Roten Kreuzes opferfreudigen Samariterdienst und Kriegshilfe übt. wird über Weisung der Wiener Bundesleitung der Gesellschaft vom Roten Kreuz mich in Bozen

sind, wird eine Verlosung von kunftgegenstänöen von größter Anziehungskraft sein. Damenhände haben den Vertrieb der Lofe übernommen und werden rastlos wirken, diese während der Roten Kreuz woche zu edlem Zwecke zu veräußern. Es gilt nun, die Gewinnstschau der Ro- Rr 56 meson war nicht Berufsmusiiker, sondern nur Musikliebhaber und Musikkenner im schönsten und besten Sinne, und Wagners Musik bildete den Brennpunkt seines musikalischen Interesses. Seit länger als einem Vierteljahrhundert hat er von den Festspielen

, das unsere Bestrebungen unterstützt, hat sich bereit erklärt, die von auswärts einlaufenden Widmungen entgegenzuneh men. Die aus dem Deutschen Reiche kommen den Spenden sind nur an die Abnahme stelle 1 des k. b. 1. Armeekorps in Mün chen, Liebigstraße 23, zur Weiterleitung an das k. u. k. Kriegsfürforgeamt Bozen- Gries zu senden. Da die Ziehung der Gewinnst? für den 7. Mai. festgesetzt ist, wird um ehegütige Berücksichtigung unseres Ansuchens ge beten. Der Msfchuß öer Lozen-Grieser Roten Kreuz-Woche

: Das präsiüwm öes Lraues-Zweigvereias vom Rote» Kreuz i Josefa vsn Seaitenberg m. p. Das präfiömm öes MännerZVLißverems vom Roten KeeuZ: k. u k. 5eköma?fchaU-Lsutnant Cato Eöler von Savp m. p. zur Mömung von Spenöen für üen Loos-Ver- kauf öer Roten-Kreuz-Woche.

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/09_07_1911/MEZ_1911_07_09_9_object_592610.png
Seite 9 von 16
Datum: 09.07.1911
Umfang: 16
des Roten Kreuzes sich verwenden zu lassen. Während des Kurses, welcher unentgeltlich ist, erhalten die Schülerinnen freie Wohnung und Verpflegung. Nach bestandener Prüfung haben sie ein Probejahr abzulegen, während dessen sie ein Warttegeld von 320 ^ erhalten. Nach zufriedenstellender Vollendung des Probejahres werden die Krankenpflegerinnen als „Schwestern vom Roten Kreuze in Tirol' für dauernd angestellt und erhalten fohin nebst dem oben erwähnten Wartegeld, das bis auf 720 X erhöht

ds. Js. das eigenhändig geschriebene Gesuch an den Frauen-Hilfsverein des Roten Kreuzes in Tirol (Innsbruck, Landhaus) zu rich- ten und haben dem Gesuch beizulegen: 1. den Taufschein Und Heimatschem, 2. das Sittenzeug nis der Aufenthaltsgemernde, 3. das Entlassung^- zeuguis der Volks- oder Bürgerschule, 4. im Falle der Minderjährigkeit die Zustimmung der Eltern, oder des Vormundes, 5. eine selbstver-» faßte wahrheitsgetreue Darstellung ihres LebenS- ganges und der erworbenen Kenntnisse, 6. ein amtliches Zeugnis

zu bemänteln; nur den armen Lämpchxn, dem etoigen Licht, das allen Kkrsteuerträgern hin Wer nnd herüberleuchtcn soll, den armen Lämpchen wird das längst verheißene Mantele noch immer nicht umgehangen. Glück und Glas — wie spät komwt das ! Aufruf! Der Frauenhilfsverein vom Roten Kreuze für Tirol beabsichtigt, in Innsbruck und an einem näher zu bestimmenden Orte in Jtalienischtirol in ganzjährigen Kursen Krankenpflegerinnen ausbild.-n -n lassen welche nach einjähriger Probedienstleistung als Schwestern

vom Roten Meuze mit fixen Bezügen und Pensionsfähigkeit angestellt werden sollen und ihre Tätigkeit im Frieden nach den Weisungen des Zweigvereines, int Kriege aber nach Bestimmung der Bundes- leituug vom' Roten Kreuze ausüben. Zur Auf nahme in diese Kurse können sich unbescholtene, geistig und körperlich vollkommen gesunde Frauen und Mädchen im Alter von 20—35 Jahren mel den, welche sich verpflichten, nach gut bestandener Prüfung mindestens fünf Jahre einschließlich des Probejahres int Dienste

werden kann, ein vollständiges Dienstkleid und das Dienstzeiten vom Roten Meuze. Nach fünfjähriger definitiver, zufriedenstellen-! der Verwendung haben die Schwestern Anspruch auf Alters-, und Jnvaliditatsversorgung und er halten für die Dauer der Erwerbsunfähigkeit, oder auch ohne solche, vom! 50. Lebensjahre ans- gefangen, eine Jahresrente von 300 Ueber- dies werden sie bei einer nach dem! Kirankenver- sicherungsgesetze eingerichteten Krankenkasse ver sichert. Die Aufna hmsbewerberinnen! haben: bis zum 15. August

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/21_07_1916/MEZ_1916_07_21_3_object_651711.png
Seite 3 von 3
Datum: 21.07.1916
Umfang: 3
' Nr. 29. (Auszeichnungen für das Kriegs« fürsorgeamt.) Erzherzog Franz Salvator, Protektorstellvertreter des Roten Kreuzes, hat im Namen Seiner Majestät folgenden Funk tionaren. bezw. Mitarbeitern des k. und k. Kriegsfürsorgeamtes Bozen-Gries für ihre die Zwecke des Roten Kreuzes fördernde Tätigkeit verliehen: das Ehrenzeichen 2. Klasse mit der Kriegsdekoration dem Borstande des Kriegs!» Nr. 169. Seite S fürsorgeamtes kaif. Rat Karl DomSnigg und dem k. 7. Oberleutnant Jng. Frz. Pera- thoner, zugeteilt

hochherziger Spenden der Bevölkerung über eine ziemlich reichhaltige Santmlung von Büchern verfügt, Spitäler werden darauf mit dem Beifügen auf merksam gemacht, daß die Ausfolgung der Bücher am Montag, Mittwoch und Freitag zwischen 10 und 12 Uhr vormittags im Wäsche- depot des Zweigvereins, Kurhaus, Habsbur gerstraße, stattfindet. (Eine Lotterie des Meraner Roken Kreuzes.) Der Zweigverein Meran vom Roten Kreuz beabsichtigt, int Herbste eine Lotterie zu veranstalten, wobei als Treffer Handarbeiten sowie

-Gries Unterjäger Franz Denretz und dem Expeditleiter desselben Amtes Unterjäger Alois Senoner. (Kaiserliche Geschenke.) Aus Sarn- thein wird berichtet: Der Kaiser hat der Frau Ursula Unterkalmsteiner, deren sieben Söhne im Felde stehen, ein Geschenk von 500 Kr. und eine Silbertafel mit den kaiserlichen Initialen überreicht. — Frau Katharina Kofler, die sechs Söhne im Felde hat. erhielt 250 Kronen. (Bücher für Spitäler.) Der Zweigver- ein Meran vom Roten Kreuz ersucht uns, bekanntzugeben, daß er dank

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/14_08_1912/BZN_1912_08_14_2_object_2410023.png
Seite 2 von 8
Datum: 14.08.1912
Umfang: 8
Widmoser, k. u. k. Förster i. P., nnt seiner Ehesrau Maria die fünfzigste Wiederkehr des Hoch zeitstages. Aus diesem Anlasse wurde dem Jubelpaar abends ein Ständchen gebracht. . .... Telephon im Vinschgau. Am 5. ds. wurde die öffent liche Sprechstelle bei dem k. K.^Post- und Telegraphen amte in Schlünders in die interurbare Telephonlel- tung Landeck—Mals—Meran eingeschaltet und dem Ver kehre übergeben. Zur Krankenpslege des Roten Kreuzes. Wir Häven vor kurzem einen Aufruf des Landes- und Frauenhuss

- vereins vom Roten Kreuz für die gefürstete Grafschaft Tirol veröffentlicht, worin Frauen und Mädchen auW- fordert wurden, sich zur Teilnahme an dem am 1- LM' tober 1912 am allgemeinen öffentlichen Krankenhause m Schwaz beginnenden 2. Krankenpflegerinnenkurse zu melden. Nun geht uns seitens einer Dame, die gerade aaf dem Gebiete der Krankenpflege sich gerne betangl, ein Schreiben zu, das wir im Interesse der guten Sache d^'> Roten Kreuzes zur Kenntnis unserer Leser zu brin gen uns erlauben

, damit dieselben einen richtigen Be griff von der Tätigkeit des Roten Kreuzes erlangen uno dessen Bestrebungen nach ihren Kräften unterstutzen. Dieses Schreiben lautet folgendermaßen: Der Tiroler Landes- und Frauenhilfsverein vom Roten Kreuz M. Krankenpflege wird im Oktober l. Js. im hygienM musterhaft ausgestatteten und schönen Sanatorium in Schwaz ein „Mutterhaus' für feine Schwestern, st>wie eine Krankenpflegerinnenschule einrichten. Alle christ lichen Frauen und Mädchen, welche den so echt weiblichen Beruf

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/21_12_1919/BZN_1919_12_21_4_object_2464494.png
Seite 4 von 12
Datum: 21.12.1919
Umfang: 12
sein werden Auflösung des Frauenzweig- vereines vom Roten Kreuz. Die Mitglieder des Fraueuzweigvereiaeö vom Roten Kreuz versammelte» sich am 18. Dezember im Gemeiuderatssaale zu einer außerordentliche« Gene ralversammlung. auf d.'?cu Tagesordnung die Auflö sung dieses Vereines im Sinne der Satzungen stand. Die Präsidentin. Frau Josefa von Braitenberg. begrüßte die erschienen Mitglieder und erstattete einen gedrängten Bericht über die segensvolle Tätigkeit des Bereines. Der Franeuhilssvereiu vom Roten Kreuz wurde

einer Krankenhaltestatio» am Bahnhofe Bozeu-Gries, die Ueberuahme von Funktionen als Ausfichtsdame» in de« derschiedeue» Militärspitäler» d»r ch Mitglieder des Bereines, die andauernde Labnng durchziehender Truppe« »nd Veiwsndetez-Trausporte, die Gründnng nnd Sub- dentioniernng eines Hilfs- »nd Ausknnstsinreans vom Roten Kreuz, die Anfertigung von Wäsche- »nd Kleidungsstücken für Heimkehr«,»de Krieger nsw. Eine ähnliche, «ich tminder verdienstvolle Wirksamkeit ent- salteteu während dieser Zeit die Vereinsfilialea

in Kalter«. Neumarkt nnd Salnrn. Die letzte Aktion des FraaenzweigvereineS vom Roten Krenz, nämlich die Ansnahme von arme» Wiener-Kindern i« das Psle- gerinnevheim, ist wieder ei« Friedenswerk. Alle diese, begreiflicher Weise mit bedentneden Kosten derbnn- denen Ansgaden Haben allgemach die finanzielle« Mit tel des Vereines derart in Anspruch genommen, daß mit Rücksicht ans die Loslösung desselben vom Stamm vereine und die Unmöglichkeit, von dieser bernsene» Stelle Nnterstlltzangell zn erhalte

«, der Antrag ans Auflösung notwendig erschien. Präsidentin vo» Braitenbera dankte am Schlüsse ihres Berichtes Alle«, die sich äu leiteuder oder unter stützender Stelle um das Gedeihen dieser Körperschaft verdient gemacht haben, insbesoudere dem Präsidium und dem .unermüdlichen Bereinsreferenten Hofrat Dr. Baur., speziell anch der Protektor»» Fürstin Maria Raiueria von Camposraveo, alle« Förderer» und Mitgliedern, dem Bozner Roten Kreuzamte »nd sein?m Vorstände Dswenigg. Der Bericht w«5Ze geuehmigevd

weiter zu führen. Nach erfolgter Begründung wurde hieranf durch Rat Dome»igg der Generalversammlung folgende Entschließung vor- gelegt: Der Bozner Franenzweigverei« vom Roten Kreuze, der nach Verbrauch seiner finanziellen Mit- tel im langen Kriege i« der heutigea Generalver sammlung uotgedr««gt» die A«flösu»g beschlösse» hat, spricht die sichere Erwartung aus. daß mit dem Aufhöre» des Vereins i» keinem Falle die vollstän dige Unterbindung der charitativen Bestrebnnge« de? Bozner Frauenhilfe im Sisne

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/18_03_1916/SVB_1916_03_18_5_object_2521978.png
Seite 5 von 8
Datum: 18.03.1916
Umfang: 8
wir aus eine deutsche Jnfanterie-Truppendivifion, bei der wir unS meldeten. Man versah uns mit einer Legiti mation, mit welcher wir einen Marsch von sechs Tagen nach Nisch machten. Am 1. Dezember erreichten wir die Stadt, die ja schon damals in den Händen der Verbündeten war, und meldeten uns bei unserem Konsul. Dieser schickte unS mit einem Transport nach Jagodina, wo wir ärztlich untersucht wurden, um dann über Semendria und Werschetz, wo wir sechs Tage im Spital deS Roten Kreuzes in Quarantaine lagen

Roten Kreuz, bezw. für aus Serbien nach Italien gebrachte Kriegsgefangene, beim italienischen Roten Kreuz nachzusuchen. Alle derartigen Erkun digungen find nur bei den LandeShilfSvereinen des Roten Kreuzes der betreffenden Kronländer (für Südtirol durch das Bozner HilfS« und AuSkunstS- bureau) einzuholen. Ei» Tag der Freude. Aus Eppan schreibt der Berichterstatter der „JnnSbr. N.': Vor einige» Tagen kamen alle vier Söhne deS BuchbindermeisterS Iaitner, ohne daß er oder die Söhne voneinander

- vater» Se. k. u. k. Apostolische Majestät geruhten dem Landwirt Simon Selfemond aus FeldthurnS bei Klausen, dessen neun Söhne zum Kriegsdienst einrückten, eine Allerhöchste Unterstützung von 600 Kronen, außerdem eine silberne Taschenuhr huldvollst zu spenden. Zur Auskuuftert-tlnug über Krieg»» gefangene. DaS Hilft- und Auskunftsbureau vom Roten Kreuz (Laubengasse 30) gibt bekannt, daß eS zwecklos ist, Auskunft über österreichifch-ungarische Kriegsgefangene in Rußland, refp. Serbien, beim russischen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/09_09_1936/DOL_1936_09_09_1_object_1148168.png
Seite 1 von 6
Datum: 09.09.1936
Umfang: 6
ausgeschifft und nach, einem kleinen Hafen bei Marseille abgeschickt., um nach Barcelona befördert zu werden. Ein! slldfranzösischer Abgeordneter hat den Minister-- Präsidenten Blum in einem Schreiben auf den' Kriegsschmuggel an der spanischen Grenze auf merksam gemacht. Das Rote Kreuz. ' E e n f. 8. September. Dr. Marcell Iounod, Delegierter des Inter nationalen Komitees des Roten Kreuzes, wurde in Barcelona von der katalanischen Regierung und dem dortigen Roten Kreuz, i» Madrid von der Regierung

sich in der Gewalt der Roten. Etwa acht Kilometer von Talavera de la Reina in Richtung auf Madrid konnte am Sonn tag eine starke feindliche Abteilung von den nationalen Truppen vernichtet werden. Die Niederlage der Roten war so vollständig, daß sie 455 Tote und 150 Gefangene, zehn Geschütze, über 30 Lastwagen, zwei Panzerwagen und zahl reiche Ausrüstungsstücke zurückließen. Im Nor den von Toledo sei ebenfalls siegreich gekämpft worden. Dort schlugen die Truppen des Generals Varela den Feind und erbeuteten vier

Ma- fchinengewehre, einen Munitionszug und zahl reiches Heeresgut. Die Roten hatten 120 Tote. Ferner gelang es den Nationalen, in der Nähe von Toledo zwei Regierungsflugzeuge vom französischen Typ Potez abzuschießen. Die Noten wollen nun den Alcazar mit den darin versammelten Männern. Frauen und Kin dern in die Luft sprengen. Unter dem Schutz des ständigen Artilleriefeuers haben Pionierabtei lungen schon Dynamitladungen an den mehrere Meter dicken Mauern gelegt, die gleichzeitig an allen Seiten der Festung

zwischen Huesca und Saragosia ist. Die Roten gingen jedoch so fort zum Angriff vor, durchwateten das drei Fuß hoch unter Wasser stehende Gelände und drangen bis an einen Punkt vor, wo der Kanal, der das Wasser nach Tardienta hinleitet. auf einem Höhenzuge entlanggeht, und sprengten das Bett des Kanals. Dadurch wurden die Wassermassen zurückgedrängt und brachten die nationalen Truppen in Gefahr. Die Mola-Truppen sahen sich gezwungen, die Fluttore wieder zu schließen, um nicht in den Fluten umzukommen

hat. Wir bemächtigten uns' der Dörfer S. Anna und Cristobal.' Außerdem i dementiert das Hauptquartier, daß in Digo zwölf^ ausländische Flugzeuge auggeschifft worden seien, um den Nationalen übergeben zu werden. Bier Kilometer vor Toledo — Flugzettel Uber Madrid. Teneriffa. 8. September. Es wird kategorisch die Nachicht dementiert, daß die Roten Huesca (Stadt in Nordostspanien) besetzt hätten. General Franco teilt Mit, daß die Kolonne des Obersten Hague sich derzeit vier Kilometer weit von Toledo befindet. Aus Bor

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/10_09_1914/BZN_1914_09_10_8_object_2428630.png
Seite 8 von 16
Datum: 10.09.1914
Umfang: 16
den, was. indessen den Effekt einer Stromzins-Reduktion ^ wieder vollständig aufheben würde. Der Verwaltungsrat ' beschließt,! die elektrische Beleuchtung jener Zimmer und. Räumlichkeiten, .welche Hotels, Pensionen und Private sut. den Zweck des „Roten Kreuzes' ohne Berechnung abgeben^ kostenlos zu liefern. Mit Rücksicht auf das laufende Erfor dernis für prompte Regulierung der Lieferanten-Rechnun gen, Tilgung der Schuldzinsen, Löhne und Gehälter wird beschlössen, das Inkasso der laufenden Stromzinse

über Verwundete und Er krankte. Das Auskunftsbureau vom Roten Kreuz tFremdenverkehrskommifsion) Silbergaffe 6, macht da rauf aufmerksam, daß von demselben gegen Ersatz der Depeschenkosten Erkundigungen über im Felde stehende Personen aus telegraphischen Wege an besonderer Stelle eingeholt werden können. Dieser Auskunftsdienst wurde in den letzten Tagen bereits von zahlreichen Fragestellern in Anspruch genommen und hat in vielen Fällen zur Be ruhigung beigetragen. Neue Auskunftsstellen des Note» Kreuzes

eine an das Boz ner Büro angegliederte Auskunftsstelle des Roten Kreuzes in Tätigkeit, die im dortigen Magistratsgebäude ihren Sitz hat. Leiter dieser Auskunftsstslle ist Herr Karl P senne r. Unsere Tiroler Kaiserjäger bor dem Feind. Von beson derer Seite wird uns mitgeteilt: Die Chronik des 4. Tiroler Kaiserjägerregiments wird nach Be endigung des gewaltigen Völkerringens folgende ruhmvolle Episode aus den Kämpfen der letzten Tage verzeichnen. Als dieses Regiment sich zum 1. Zusammenstoß mit dem nume

in Südtirol, lieber Anregung und mit Förderung des Bozner Auskunfts büros vom Roten Kreuze, Fremdenverkehrskommission Sil- bergasse 6, sind gleichartige Auskunftsstellen in verschiede nen Orten Südtirols in Bildung begriffen. In B r ixen hat es sich Herr Bezirkshauptmann Niederwiese r zur Aufgabe gemacht die neue Institution *ins Leben zu rufen, während in Me ran die Organisation des Auskunftsbüros durch Herrn Kurvorstand Medizinalrat Dr. Hub er geför dert wird. In K altern ist seit gestern

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/09_08_1911/BZN_1911_08_09_4_object_2306671.png
Seite 4 von 8
Datum: 09.08.1911
Umfang: 8
vom Roten Kreuz in Bozen müssen wir darauf hinweisen, daß der Termin zur Anmeldung von Kan didatinnen, die in den am 1. Oktober l. Js. in Innsbruck zu eröffnenden Lernkurs für Krankenpflegerinnen (Rote Kreuz-Schwestern) aufgenommen werden wollen, schon bald zu Ende geht. Ilm dem seinerzeitigen Ausruf des Frauen- Hilfsvereins vom Roten Kreitz für Tirol «auch im Etschtale eine größere Verbreitung und Kenntnisnahme zu verschaf fen, wurden die Präsidentinnen der Filialen des Roten Kreuzes in Auer, Neumarkt

und Salurn ersucht, sich «allen falls mit den betreffenden Gemeindevorstehungen ins Be nehmen zu fetzen und dafür zu sorgen, daß dieser Ausruf im Etschtale mehr bekannt werde. Wer daher geneigt und ge willt ist, sich der Krankenpflege unter dem Schutze des Roten Kreuzes zu widmen, wolle die betreffende Anmeldung ehe stens verfassen und mit den im Aufrufe näher bezeichneten Dokumenten an das Präsidium des Frauenzweigvereins vom Noten Kreuz in Bozen öder direkt an den Frauenhilfsverein vom Roten Kreuz

. Morgen reisen die Offiziere nach Innsbruck —- In den letzten Tagen weilten hier mehrere Gruppen von Zöglingen der Militärakademie in Wiener Neustadt. Es find dies Zöglinge des letzten Jahrganges, die vor der Ernennung zu Offizieren stehen und die übliche alljährliche Reise zum Zwecke taktischer Uebungen unternehmen. Notes Kreuz. Anknüpfend an die in unserem Blatte seinerzeit erschienenen Verlautbarungen des Frauenhilfsver- eins vom Roten Kreuz für Tirol in Innsbruck und des Frauenzweigvereins

20
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/26_08_1936/AZ_1936_08_26_1_object_1866915.png
Seite 1 von 6
Datum: 26.08.1936
Umfang: 6
. Die Roten: Den restlichen feindlichen Wider stand zu überwinden und mit konvergierenden Angriffen von Osten (S. Armeekorps) und von Nordosten <19. Armeekorps) in die Mulde von sellino einzubrechen, um den bereits geschlagenen Gegner, bevor er die gemeldeten ansehnlichen Ver härtungen erhält, zu vernichten. Die Blauen: 1. Rückzug bei gleichzeitiger hef iger Beeinträchtigung des feindlichen Drucke» be- Mders längs der Linie der apenniniscken Wasser scheide und des Tals von Ofanto, von der aus der echte

mit Richtung auf livellino zu durchbrechen, wobei er mit drei Ko- àm operierte: im Norden und im Zentrum mit >er durch die motömechanifierte Brigade verstärk en Division „Gran Saffo, im Süden mit der urch die Genooa-Dragoner verstärkten Division 'lurge. Nach nächtlichen Vorpostengeplänkeln begann die ktion der Roten an der ganzen Front unter Aus- ützung der Dunkelheit — in Fortführung der «rausgegangenen Gefechte — sie wurde. aber urch Element« der blauen > Nachhut die. an der >anzèn Front wachsam

waren, lebhaft beemträch- jligt. . . I Beim ersten^ Morgengrauen intensifizierte sich überall àn der ganzen Front der Kampf und ab Ms Uhr früh war die Aktion in vollem Gang. :s kam zu einer Bombardierungsaktion der roten Warmse auf die Station von Battipaglia und per die Landungsbasis von Salerno, ferner zu Bambardìerungsaktìonen der blauen Lustarmee stuf den Eisenbahnknotenpunkt von Rocchetta vantantonio, Nachschubzentrum der Roten. ! Die Manöverleitung teilte um 20 Uhr abends Pie Synthesis der heutigen

von Bagnoli Irpinia, bzw. Acerno vor. Eine neue, vom blauen Oberkommando zur Ver stärkung der operierenden Truppen entsandte Divi sion (Grenadiere von Sardinien) erreichten per Eisenbahn mit ihren ersten Elementen die Zone von Avellino. Die Roten: Als beim ersten Morgengrauen die Roten die begonnene ! Rückverlegung der Blauen festgestellt hatten, schritten sie entschlossen zur Ausnützung ihres Erfolges. Das 9. Armee korps (General Scimeca) entsandte zwei schnelle Kolonnen, die eine längs der Via Appia

Meremotomechantstert» Einhei ten operierten kräftig im Talgrund und warfen gegnerische rasche Elemente'bis Teora'und zum Bahnhof von Morra zurück. Die Divisionen Gran Sasso und Murge rückten rasch in die entsprechen den Abschnitte vor und konsolidierten die Erfolge ihrer, raschen Einheiten. An der Front des 29. roten repräsentierten Ar meekorps (Gen. Moìzo) überrannte die 39. Division 'die 40., welche in der Schlacht vom 24. schwere Verluste erlitten hatte, und rückte entschlossen vor, wobei sie nur auf geringen

21