12 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/03_01_1944/BZLZ_1944_01_03_2_object_2101868.png
Seite 2 von 4
Datum: 03.01.1944
Umfang: 4
Sette t »B#j«fr Montaq. bf* *. Shwtt W» Dr. Goebbels sprach zur lahreswende Front und Heimat die Garanten des kommenden Sieges Bettln, 31. Dez. — Reichsminister Dr. Goebbels hielt am Neujahrs^bend im deutschen Rundfunk «in« Neujahrs» rede, in der er Rückschau aus das abge- kaufen« Jahr hielt und die Aussichten für das neue prüfte. Das Jahr 1948 war das fchverste in diesem Kriege, sagte Dr. Goebbels; es bildete ein« materielle und moralische Belastungsprobe. Das deutsche Volk hat diese Probe

angeschlagen. 1943, fuhr Dr. Goebbels fort, war S r uns em hartes, aber auch ein stolzes ihr und verdient «In gerechtes Urteil. Der Feind hat sich an unserem militä rischen und moralischen Widerstand die Zähne ausgebiff«». Was dies für den weiteren Krieqsverlauf bedeutet, ist nicht abzufehen. Im Osten legte die deutsche Wehrmacht Proben der Standhaftigkeit ab. die alle, bisherige In den Schatten stellt. Mit wenigen kleinen, aber tapfe ren Bundesgenossen übernahmen die Deutschen allein den Schutz eines Erd

teils, der dies zum Teil gar nicht ver dient und auch kaum ein Wort des Dankes oder der Anerkennung dafür findet. Der deutschen Wehrmacht Ist e» zu danken, daß die bolschewistische Ge fahr für ganz Europa auch im vergan genen Jahr abgewendet wurde. E« wird für immer die größte Schande dieses Jahrhunderts bleiben, daß England und Amerika sich mit dem Bolschewismus verbanden, um ihren haßerfüllten Kampf gegen Deutschland zu einem militärischen Erfolg zu führen

aber haben wir jetzt.'Führung und Volk sind durch nichts von der Fort setzung des einmal e'ingeschlagenen und als richtig erkannten Weges abzubrin gen. Am Ende dieses stürmischen Jahres kann die Führung dem deutschen Volk für feine Hingabe, seinen Fleiß, , seine Preisgabe an Gut und Blut nicht genug danken. Front und Heimat haben sich selbst übertroffen. Die Partei aber hak sich als die poli tische Führung des Volkes auf der höhe gezeigt, öle ist mit allen Inneren Schwie rigkeiten fertig geworden und hat dar- über hinaus

- und Zeitgeschehen dieses Krieges vorichergegangen ist. Rur weni- ? e Zerstörungen an den Brennpunkten es Krieges aus den Maitagen des Jah res 1940 weisen rein äußerlich auf die deutschen Siege hin, bte man hier fast vergessen zu haben scheint. Aber auch der Alltag zeigt rin wenig kriegsmäßiges Bild In Stadt und Land Ist auf den ersten Blick nicht zu erkennen, was die Härte des deutschen und europäischen Schi'cksalkampfe, widerspiegeln würde. In den Geschäften gibt er noch mancher lei zu kaufen. Die Wirtschaften

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/25_08_1906/BRG_1906_08_25_9_object_752276.png
Seite 9 von 14
Datum: 25.08.1906
Umfang: 14
- und Wiederholungsprüfungen finden am 10. und 11. September statt. Das Komitee zur Errichtung eines ilndreas Hofer-Denkmales in Wien über sendet uns einen längeren Ausruf, ver in be- .eisterten Worten den hervorragendsten der Tiroler i jelbeit, Andreas Hofer, behandelt. Der Aufruf erinnert, daß man in der Hauptstadt des deutschen Reiches neben den Standbildern eines Blücher, Gneisenau, 2)ork, Bülow und Scharnhorst auch die Hermen eines Arndt und Uhland, eines Körner, iückert, Kleist und Schenkendorf errichtet hat und ährt fort

Brandis, Regierungsrat Domantg, Generalmajor v. Guggevberg, Richard v. Kraiik, Komponist Kremser, Hotelbesitzer Hammerand. Hin zu Rom. Der „Czas' berichtet, daß in Mohyivv (Rußiano) 20000 Einwohner zum kath. Glauben übergetreten sind. Was sagt dazu Herr Stein?? Die deutschen Kolonisten in Brasilien. Infolge Zwistigkeiten, die zwischen ver brasilianischen Regierung und den deutschen Kolonisten ouSge- brvchen sind, wurden in der letzten Zeit seitens der Regierung 300 deutsche Kolonisten ausgewiesen

und stehen wettere Ausweisungen bevor. Der Grund der Zwistigkeiten soll darin liegen, daß die deutschen Kolonisten angeblich sich größere Territorien an- eigneten und diese der Regierung nicht übergeben wollten. Auszüge ans dem Amtsblatt. Bom 18. August. Erledigt. Kanzleioberoffizialsstelle beim k. k. ObrrlandeSgericht Innsbruck. Kundmachung betriff! der Offertverhandlungen wegen arendierungSwerser Abgabe von Brot, Hafer, heu, Stroh und Brennholz für dir Garnisonsorte Borgo, Mezolombardo und Tione. Firma

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/18_05_1921/TIR_1921_05_18_10_object_1977381.png
Seite 10 von 12
Datum: 18.05.1921
Umfang: 12
von Fascisten ein Altentat verübt. Mehrere auf sein Automobil abgegebene Schüsse verfehlten ihr Ziel, 'tzzellcnz Salata blieb unverletzt. Die erste deutsche Zahlung. Paris, 18. Mai. Der Präsident der interalliier ten militärischen Kontrollkommission in Berlin, General Rollet und der Präsident der interalliier ten Lustjchissahrtskontrollkommission, General Muttermann haben der deutschen Regierung mit geteilt, dah sie gemäß dem von ihr angenommenen Ultimatum bis 2V. Ma^ die in ihrer Note vom 28. Jänner

bekanntgegebenen Entscheidung der Alliierten, betreffend die Entwaffnung, soweit sie noch nicht durchgeführt sind, auszuführen habe. Zn Ziffer 5 des Ultimatums hat sich die deutsche Re gierung verpflichtet, innerhalb 25 Tagen 1 Mil liarde Eoldmark in Gold oder anerkannten Devi sen oder deutschen Schatzanweisungen mit dreimo natiger Lauszeit zu bezahlen. Zn Ausführung die ser Verpflichtung hat die deutsche Regierung ent sprechend i'.'m Borschlage in dem Vermittlung?« antrag an Vir amerikanische Regierung

der Repa- rationskomiiussion zunächst eine sofortige Zahlung von 150 Millionen Eoldmark, fast ganz in auslän dischen Devisen angeboten. Sobald die Repara tionkommission die Empfangsstelle bezeichnet hat, werden die 150 Millionen Goldmark überwiesen u. zw. noch vor Ablauf der 25tägigen Frist, also Ende Mai. Die Reparationskonimission verlangt die erste Zahlung in Barem, den Rest in deutschen Schatzanweisungen. Lebhafter Meinungsaustausch über Oberschlefien. Paris, 18. Mai. Zwischen den Regierungen

von London, Paris «»d Rom, sowie de« deutsche« Botschaftern dortselbst herrscht lebhafter Mei nungsaustausch über Oberschlefien Ein Borschlag Korfantys. Oppeln, 18. Mai. Korfanty telegraphierte an die internationale Kommission, daß die Ausständi- schen zur Einstellung der Feindseligkeiten bereit seien, wenn das geräumte Gebiet von Interalli ierten (und nicht von deutschen) Truppen besetzt werde. Die Entrüstung der britischen und italienischen Of fiziere. Paris, 18. Mai

3