297 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/15_01_1936/AZ_1936_01_15_3_object_1864388.png
Seite 3 von 6
Datum: 15.01.1936
Umfang: 6
F Mittwoch, ösn 15. Jänner LsZK-xiV >srpenz«lrilng' Seile? er Mensch hat 15 Sinne Schon seit vielen Jahren ist die alte Lehre von fünf menschlichen Sinnen gründlich überholt, '^rend viele Laien immer noch glauben. , » -nsch besitze nur die fünf Sinne: Gesicht. Tehor, ,?M Geruch und Geschmack, entdecken die Wis- àftlec M alljäMch einen neuen „Sinnl ^bisher nur der Beobachtung entgangen war. früher zum. Beispiel betrachtete man die Haut . einheitliches Sinnesorgan des „Gefühls, il.rend

Schwierigkeiten, als man och nicht genau weiß, welche Nummer man ihm eben soll. In letzter Zeit sind durch die Physiolo gen und psychologischen Forschungsergebnisse w ganze Reihe neuer Sinne zu den „klassischen' às hinzugekommen: bei manchen ist Man sich lchr klar, ob man sie als besondere „Sinne' an rennen soll oder nicht: man kann den Haut- 'Nhlensinn jedoch ohne zu übertreiben, als den IS. mn bezeichnen. Ein weiterer Sinn, auch erst in neuster Zeit àckt und noch viel umstritten, der Zeitsinn

diese beiden zuletzt genannten Sinne eine Rolle gespielt. Nun ist auch klar geworden, daß diese beiden Sinne von einander abhängig find. So erklärt man die Schwindelansälle und die Übelkeit bei der See krankheit heute nicht nur durch eine Störung des Gleichgewichtssinnes, sondern auch durch eine Störung des Muskelsinnes, die dadurch entsteht, daß unseren Füßen zum Beispiel beim „Stamp fen' des Schiffes der Boden plötzlich entzogen wird, und wir erst durch eine entsprechende Bewegung den gewohnten

, dem Gehirn und Rük- kenmark, relativ unabhängig. Es wird in zwei ihrer Funktion nach entgegengesetzt wirkende Teil systeme, das sympathische und das parasympathi sche, untergeteilt, und veriäust. meist mit den Ner ven des zentralen Systems zusammen, durch alle Teile des Körpers. Beide Teilsystems w>>-ken auf den Spannungszuftand der glatten Muskeln, Tonus genannt, das eine im Sinne einer ver mehrten, das andere im Sinne einer verminderten Spannung. Ein Beispiel: die Schlagadern, Arterien, sind elastische

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/24_02_1930/DOL_1930_02_24_5_object_1151546.png
Seite 5 von 8
Datum: 24.02.1930
Umfang: 8
des Land- und Forstwirtfchafrs- sowie des Korporationsmmi- Art. 2. Als Typenweine gelten die in einem Orte, einer Zone oder Gegend, Vietnam Land- und ' * DU Zur Teilnahme an der Eenossenschast sind im Sinne der Durchführungsverordnung und des Statutes alle Produzenten und Händler des in Frage stehenden Typenweines berechtigt, die darum ansuchen und sich den in diesem De der dazugehö Dekrete. wen: darum ansuchen und sich den in diesem dazugehörigen

an der Durchführung dieses Dekretes und leder anderen Verfügung, die sich auf die Produktion und den Handel mit Wein bezieht mit der Möglichkeit, vor Gericht im Sinne der geltenden Bestimmungen als Zivilpartei aufzutreten; el Förderung und Durchführung von Studien und Anregungen auf dem Gebiete des Wem- l'aues und' der Weinkunde, die eme Hebung der Produktion und des Handels mit italienischen Weinen erwarten l''en. Art. 4. Die Genossenschaften zum Schutze der Typen weine werden mit Dekret des Ministers

der Genossenschaft widersprechen. Art. 6. Jede Genossenschaft mutz ein eigenes Marken- Ä oder Kennzeichen zur Bezeichnung des «eines der Genossenschaftler führen. Dieses Zeichen wird im Sinne des Gesetzes vom 30. August 1868. Nr. 4577. eingetragen. Für der Teil der Eesamtmarke ist Auch diese llnter- zeichen werden eingetragen. Die Genossenschaftler allein haben das Recht, neben dem Eenossenschaftszeichen im Namen der in den Statuten festgelegten Bestimmungen ein eigenes Kennzeichen oder eine eigene Marke

vorgeht. Die Genehmigung wird nur jenen Firmen erteilt, die sich dazu bereit er klären. sich mit den anderen Produzenten oder Händlern desselben Typenweines zusammenzu- schlietzen und allen Berpflichtungen zn unter werfen. welche die Ministerien für Ackerbau und g orstwirtschaft sowie der Korporationen im inne dieses Dekretes festznsetzen für gut finden. Wenn wenigstens fünf Firmen die im voraus gehenden Absatz vorgesehenen Erklärungen ab gegeben baben, kann im Sinne dieses Dekretes an die Bildung

3