1.099 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/02_01_1894/BTV_1894_01_02_8_object_2952658.png
Seite 8 von 10
Datum: 02.01.1894
Umfang: 10
Warto Rudolf 351. — Welponer Paul 381. — Wenin Dr. HanS 7. — Wenter Karl 413. — Widmann Alfons R. v. 151. — Willburger Dr. Otto v. 373. — Wolf Josef 413.— Wolkenstein Oswald Graf 4S. — Wopfner Joses 245. Zallinger Dr. Otto v. 67. — Zieglauer Robert v. 345. Anerkennungen. Standeserhöhungen. Angercr Dr. Johann 45. Bauer Josef 45. — Brunner Michael 239- Dallatorre Karl v. 45. Edlinger Anton 45. Gattinger Alois 45. Hammer Dr. Eduard 123. Jenny Karl 45. Kosler Dr. Anton 45. Lachmann Josef

Johann 67. — Schmedes Ernst 67. — Schmidt Dr. Josef 435. — Schumacher Anton 45. — Senn Hieronymus 23S — Sonvico Joses 45. — Sterneck Karl Freih. v. 67. S. Veränderungen in der Armee und Landesverteidigung. Seite: 1. 13, 67, 255, 381, 503, 557. k. Anzeigeblatt. Bekanntmachungen. Abhaltung der Kufsteiner Monats--„Viehmärkte' 172 — Arztesstelle: zu Völs und Tiers 11. zu Klamm 154. — Langenfeld 202. — Kappl 212. — Kuf stein 396. — Lustenau 552. Diurnistenstelle beim Magistrate in Hall 386. — Gemeinde

-Psandbriese 234, 314. — Prioritäten der', 1. ungar.-galiz. Eisenbahn 401. — Vorarl- lierger Eisenbahn-Prioritäten 4io. — 3°/„ Boden- Credit-Prämien 424. — 1864ger Staatslotto 491. Versteigerung: Hotel Mondschein in Innsbruck 202. — Bauernanwesen in Girlan 242. v. Amtsblatt. I. Amortisationen. Bozner Sparkassebuch Nr. 7476 über 43 st. 2 kr. der Brüder Josef und Alois Schenk in Bozen 37- — Nr. 7687 über 37 s sl. 47 kr. des Johann Egger in Siebeneich 450. Brixner Sparkassebuch Nr 8184 über 315

fl. 71 kr. des Johann Maier in Albeins 223. Depositenschein der Maria Heidenberger von Varn über eine Papierrente von l«»o sl. und 6« fl. bar 96. Jnnsbrucker Sparkassebuch Nr. 24715 über 505 sl. 81 kr. der Theres Draxl in Scharnitz 51. — Nr. 37868 über 25 sl. des Josef Draxl und Nr. 3853 über 25 fl. des Anton Draxl in Scharnitz 51. — Nr. 36974 über 1240 fl. der Rosa Gapp in Aldrans 288. — Nr. 374IN über 75V fl. der Katharina Baier zu Matrei 517. S. Citationen» Convokationen. Bopp Hermann in Innsbruck 288

. — Braunegger Georg und Maria von Mutters 528. Diechtl Johann, ehem. in Wien 566. Eigenthümer gestohlener Gegenstände 167. — Engisch Juliana in Obermais 223. Erben: der Geschwister Dionys und Anna Fink von Jnzing 6. — des Alois Prechtl zu Thaur 44. — des Josef Rimml in Passeir 51. 39». — der Pahli'schen Schwestern in Laas 76. — der Maria Hansberger zu Kramsach 128. — des Lorenz Wald ner von Windifchmatrei 128. — des Georg Ka- mensky aus Torontal 223. — Der Angela Rauth von Tarsch 548. Faccio Emil in Bozen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/05_02_1890/SVB_1890_02_05_7_object_2454919.png
Seite 7 von 8
Datum: 05.02.1890
Umfang: 8
. Taglöhner. AloiS, S. deS ÄloiS Sieß, Bantechniker. 19. Valentin, S. deS Johann Bollbrecht, Tischler. 20. Maria, T. des Georg Theiner, Gemeinde-Sekretär in Gries. Aloisia, T. des Alois Linwer, städt. Sicherheitswachmann. Andreas, S. deS Franz Morandell, Tischler. 21. Paula, T. des Johann Hofer, Taglöhner. Richard, S. des Emanuel GremeS, Steinbrecher. 23. Josefine, T. des Angelo Eccher, Taglöhner. Ä. Josefa, T. des Johann Neulichedel, Dienstmann. Franz, S. dcs Anton Mazzolini, Taglöhner. 26. Elisabeth

, T. des Johann Mair, Langeggerbauer. 29. Maria, T. des Joh Bapt. Cassan, Maler. 29. Anna, T. des Bigil Bott, Bahnbediensteter. ZI. Josef, S. deS Josef Thurner, Hausknecht. Getraute von Bozm und 12 Malgreien. Am 7. Jänner. Johann Jnnerebner. Gasthofbesitzer und Postmeister hier, mit Anna Spath von hier, Malers-Tochter. Heinrich Prantner von Unterrinn, Taglöhner hier, mit Arescenz Gschnell von Kältern. Jakob Kofler von NalS, PostamtsauShilfs- dimer hier, mit Filomena Pichler von Andrian m Dienstm hier. Georg

Siebenfacher von Hafling, Kleinhäusler dort, mit Elisabeth Werner von Gries, in Diensten hier. 8. Alois Zanotti von St. Jakob bei Bozen, wohnhaft dort, mit Dominika Mofer von Branzoll, wohnhast in St. Jakob. 13. Bartholomäus Paloro von Roncegno, Taglöhner in St. Jakob, mit Katharina Zanotti von St. Jakob. Franz Untergasser von Gais in Pusterthal, Müllergehilfe hier, mit Maria Putzer von Weithenthal, Privat hier. 21. Johann Keim von Brenner, wohnhast in Brixen, mit Anna Baudrexl von Partenkirchen in Bayern

Kiniger, UhrMacher, 9 I. alt, an Lungenentzündung. 9. Heinrich, S. des Johann Zagler, Tag löhner, 6'/, I. alt, an Tuberkulose. 10. Augusta Ziphely, geb. Breßlern, Edle von Sternau, fl. k. Auditors-Witwe, 71 I. alt, an Bronchitis. Josef Staffler, led. Gärwer, 48 I. alt, an Lungenentzündung. 11. Josefine Socin, geb. Zucol, Witwe, 78 I. a!t, an Bronchitis. Ursula Wenter, led. Private, 77 I. alt, an Bronchitis. 12. Ernest, S. des Emil Vulkan, Maler, I V, Tag alt, an Lebensschwäche. 13. Josejlne

, led. Knecht, 30 I. alt, an Lungenentzündung. Jakob Faber, led. Taglöhner, 51 I. alt, an Leberkrebs. 17. Anna, T. des Gustav Christoffö, Conditor, 2'/, I. alt, an Fraisen. Anton Höller, led. Wegmacher, 61 I, alt, an Lungmlähmung. Georg Pfaffstaller, verehl. Tag^ löhner, 39 I. alt, an Tuberkulose. Heinrich Vaja, verehl. Tischler, 26 I. alt, an Tuberkulose. 18. Johann Winkler, Witwer, Taglöhner. 74 I. alt, an Marasmus. Alois, S. des Josef Pfenner, Bauer, 6 I. alt, an Bronchitis. Franz Toblander

2
Zeitungen & Zeitschriften
Sonntagsblatt/Illustriertes Sonntagsblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/S/1915/12_02_1915/IS_1915_02_12_17_object_996820.png
Seite 17 von 18
Datum: 12.02.1915
Umfang: 18
, 4. TKJR., 1. Komp., Glanz, verw.; Kahler Josef, 4. TKJR. 10. Komp., Aßling, tot; Lang Johann, 4. TKJR., 10. Komp., Birgen, tot; Oberhammer Alois, 4. TKJR., 2. Komp., Hoferv, verw.; Ober- leitner Josef. 4. TKJR., 9. Komp., Prettau verw.; Preindl, Johann, ZugSf., 4. TKJR, 10. Komp., St. Lorenzeo, verw.; Waldner Johann, 4. TKJR., 7. Komp^ verw.; Wald ner Balthasar, 4. TKJR^ 9. Komp., Prettav, verw.; Wibner Anton. 4. TKJR., 1. Komp, Windischmatrei, verw.; Zimmerhofer Gottfried, 4. TKJR, 9. Komp

., St. Johann in Ahrn, verw. und Niederwanger Johann, 3. TKJR^ 9. Komp., Bruneck, verw. — In russische Gefangenschaft gerieten aus dem Ahrntale: Peter und Jakob Stolz- lechner, OderkerfchbaumgutSbesitzert söhne vou St. Jakob, Vol?ntin Knapp, Mitterlindersohn von Steinhaus, I. Marcher, Schmitsohn von St. Johann, Vinzenz Kirchler, Marxeggersohn von W.'ißenbacb, Alois Janerbichler, Kronbich- lersohn von Prettau, Johann Moser, Kind- lechnersohn von St. Jakob, Josef Waldner, Ncuhausersohn vou Prettav, Johann

Gruber, Großtallersohn vou St. Johann, Vinzenz Zim merhofer und Franz Niederkofl?r vou St. Jo hann und Franz Kirchler aus Mühlwald, dessen Eltern sich in St. Lorenzen befinden. — Heldentod. Auf dem galizifchen Kriegs schauplätze fnl Johann Hofer, der älteste Sohn des Platterbaueru von St. Johann in Ahrn. -- Telefonverkehr i« Pusterlal. Das k. k. Handelsministerium in Wieu Hot mit dem Erlasse vom 21. Jänner 1915, Zahl 559 den interurbanen Privattelefonverkehr zwischen dem Telefonnetze Bruneck

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1886/02_10_1886/BRG_1886_10_02_10_object_760301.png
Seite 10 von 12
Datum: 02.10.1886
Umfang: 12
von Moos 35 fl., 2. Andrä Güster von Moo8 30 fl., 3. Johann Pfandler von Rabenstein 20 fl., 4. Joses Gögele von Platt 15 fl., 5. Karl Haller 10 fl. II. für K a l b i n e n: 1. Joses Pamer von Platt 30 fl.. 2. Alois Pichler von St. Mar tin 20 fl., 3. Alois Pixner, TheiSwirth von St. Leonhard 18 fl., 4. Josef Lanthaler von Raben stein 12 fl., 5. Johann Raich von St. Leonhard 10 fl. AlgUUd, 28. Sept. (Blühende Palabirnbäume.) Im Obst- anger des Herrn Pfarrers, sowie beim „Hoser' sieht man Birnbäume

M a r t i n e l l i in Deutschmetz, der Ehrenpreis des Herrn Prälaten von Erics dem Herrn Andrä K i r ch e b » e r, der Ehrenpreis des Herrn Grafen von Meran dem Herrn Johann Kelderer in Bozen, der zweite Schülerpreis der Landesanstalt S. Michele dem Herrn Franz Schwarz, Kellermeister der Bertagnollischen Kel lerei in Deutschmetz. 3. Silberne StaatSmedaillen: Joh. Kechtberger in Baden bei Wien, Weinbauschule in Feldsberg, Brüder Kleinoscheg in Graz, Albert Levi in Villanova bei Görz, Graf Theodor Latour in CormonS, Jakob

Äußerer in NalS, Karl Ahrens in Meran, Josef v. Elzenbaum in Tramin, Josef Malser in Auer, Johann Lintner in Meran, Josef Perger in Bozen, Se. Exzellenz R. v. Toggenburg in Bozen, Franz v. Zallinger in Bozen, Graf Sylva Taronza-Rostitz in Groß-Czernosek, Binzenz Proffek in Clamoka, Eduard Bertagnolli in Deutsch metz, Franz von Chiusole in Rovereto, Karl R. v. Mersi in Trient, Joses Pedrotti in Mezzolombardo, Roman Pellegrini in S. Michele, Peter Pezzi, Mezzolombardo, Anton R. v. Pizzini in Ala, Joh

. Bapt. Taddei in Mezzolombardo, Somadoffi in Castell Toblino, August Balerio in Trieft, Niko laus v. Baseggio in Capo d'istria, Brüder Mar- chetti Gravisi in Capo d'istria, Thom. R. v. Sotto iu Corvon Dignano. 4. Bronzene Staatsmedaillen: Frau Coronini-Cronberg, St. Peter bei Görz, Dr. Josef v. Braitenberg in Bozen, Georg Baron Eyrl in Bozen, Franz Jnnerebner in Bozen, Ferdinand Fürst Lobkowic in Untrrberkowic, Gebrüder Fiorini in Mezzolombardo, Franz R. v. Malfatti in Ala, Johann Tomasi, Trient

, Andrä Donau in Opcina bei Trieft, Franz Sbisa in Parenzo, Dr. Johann Canciani in Parenzo. 5. Bronzenemedaillea des Zentral- komite's: N. A. Criska in Lodenitz, Josef Vik toria in Melnik, B. Bavra in Melnik, Criste Vi tale in Trient, Anton Clementi und Sohn in Mez- lombardo, Graf Cvnsolati in Trient, Maddalena Bedowa in Garüari, Bezzano, Joachim Pratt in Caldonazzo, Franz Baron Moll in Villa, Josef Ponlalti in Trient, Burgstaller Josef R. v. Bidi- schini. Trieft. Eugen Feonzari in Trieft. Lukas

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1864/31_12_1864/BZZ_1864_12_31_5_object_396453.png
Seite 5 von 10
Datum: 31.12.1864
Umfang: 10
Beilage zu Nr. 299 der Bozner Z.eituug, Samstag, Zt. Dezember 1864. Verzeichniß derjenigen Personen, welche in Bozen für das Jahr I8L5 Neujahrs - Entschnldignngskarten gelöst, nach der von ihnen gemachten Namens- lind Zitnlaturangabe (Fortsetzung). 25Z Herr itarl Haller, k. k. Adjunkt der Normalhaupt- schule. 254 Fräulein Anna Hcllweger. 255 Frau Maria v. Scherer geb. Tschon. 256 Herr Johann Kroat, Privat in Gries, 257 Frau Antonia Kroat geb. Haas. 258 Herr Dr. Andreas Marchetti

, k. k. jkreisgerichts- adjnnkt. 25!) „ General Graf Favancourt. 260 „ Dr. Anton Profanier mit Gemahlin. 261 „ Joseph Fraß, Privat. 262 „ Alois Fraß, k. k. Bezirksvorsteher in Buchenstein. 263 „ Johann Jnuerebner mit Familie. 264 C. Feyertag v. Oberhausen, k. k. jubl. Haupt- zollanits-Einnehmer, mit Fannlie. 265 , Dr. Hernnaun. v. Stenitzer, k. k. Staatsau- walt und Kreisgerichtsrath. 266 dessen Gemahlin Rosa geb. v. Hofer zu Hoffenburg. 267 Herr Hauptmann Alexander Großmann. 268 „ Ant. Peter Tscholl mit Familie

. 269 „ A. Kirchebuer mit Familie. 270 » Anton Egger, Güterbesitzer. 271 „ Johann Kiechl, Ritter des k. k. Leopold-Ordens und Landeshauptmann. 272 „ Johann Zipperle, Pfarrchorregent. 273 „ Jakob Nebl mit Familie. 274 „ l)r. Franz Mayrl, k. k. Notar, mir Gemahlin. 275 ., Andrä Oettel, Privat. 276 Frau Karoliua Witwe Rottensteiner geb. Moar, mit Familie. 277 ., Anna Witwe Neuranter mit Familie in Gries. 278 Hochw. Herr Johann Nenrauter, Pfarrer in Kurtatsch. 279 Herr Heinrich Wachtler. 280 „ Johann

Aner, Handelsmann. 281 Die Handlung Johann Gudanner 282 Herr Louis Mumelter, 283 dessen Gemahlin Frau Maria Mumelter geb. Eberle. 284 Herr F. G. Wendlandt mit Frau Gemahlin. 285 „ Franz Paul Rieger mit Gemahlin. 286 „ vr. Walther v. Walther. Advokat, mit Gattin. 287 „ Alois v. Walther, k. k. Berghauptmann in Hall. 288 „ Joseph v. Walther, HofsekretSr des obersten Ge richtshofes in Wien. 289 Fräulein Maria v. Walther. 290 „ Karoline v. Walther. 29 l „ Jda v. Walther 292 Herr Joseph Laduruer

mit Gemahlin 293 Fräulein Schwestern Kinig. 294 Herr Wilhelm Barth, k. k. Major, mit Familie. 295 , Johann Freiherr v. Ingram, HandelSkammerse- krctär und Reichsrathsabgeordneter. 296 Die Handlung Anton Decorona. 297 Herr Anton Mayr. 298 . Alois Welponer, 299 dessen Schwester Maria Welponer. 300 Herr Adolph Ritter v. Menz mit Familie. 301 „ Ernst Ritter v. Menz Dr. der Rechte. 302 Frau Antonic Witwe v. Zallmger geb. v. Menz. 303 Herr Joseph Jlmer, Stadtkammerkontrollor. - 304 „ Dr. Benedikt Esterle

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/20_07_1861/BZZ_1861_07_20_4_object_414806.png
Seite 4 von 8
Datum: 20.07.1861
Umfang: 8
von 2^/o des Versteigerungspreises zu erlegen, welche ihm bei Zah lung des KaufSpreises zu Gute gerechnet wird. Stadtmagistrat Bozen, am 4. Juli 186l. Der Bürgermeister Dr. Streiter. Nr. 2372. Edikt. 454 H3 Von: k. k. Bezirksamt Lana als Gericht wird auf An suchen des Johann Proxauf Schöiihauswirches in Nals die freiwillige Versteigerung nachstehender Realitäten: 1 Cat.-Nr. 288 die Wirchstaferne in Nals zum Schön- Haus genannt bestehend aus: ^ Eine Feuer- und Futterbehausung sammt Zugehör und Keller. v. Ein kleines daran anstoßendes

des Franz Andreolli und Konsorten zu Tione. A. P. S70 ff., am tti, Aug, 9 Uhr bei der Prätur Tioue. — 1 HauS der Katharina Wwe Lovi und Kinder zu Siror. zum Z. Male, am 22. August 8 Uhr früh bei der Prätur Primör. — I Wald des Johann Bapt. Fiorini von Noarno, zum 3. Male, um jeden Preis, am 3i. August S Uhr bei der Prätur Rogaredo. — 18 Realitäten des Jol>. Bapt. Rigo von Trembilleno u. Nikolaus Zanveltor, zum 3. Male, um jede» Preis, am 2L. August S Nhr bei der Prätur Rovercto. — 2 Aecker des Josef

. Anmel- dungs-Termin 17. August bei der Prätur Tione. — wider Filipp Toß von Rovereto. AnmeldungS-Terwin lS. Aug. beim k. k. Kreisgerichte Rovereto. Kuratel wider Johann Dall' Agnola von Sabbion wegen Irrsinn. Dessen Kurator ist Johann Cästamin von dort. — wieder Johann Scauda-Bastian von Villa Rendena wegen Blöd sinn. Dessen Kurator ist Johanu Galazzini-Molestn von dort. — wider Julians. Lucia und Maria Nones von Valfloriana wegen Blödsinn. Ihr Kurator ist Anton NoneS vou dort. Amtsblatt deS Tiroler

Bothen vom 13. bis 16. Zuli 18Ü1. Kundmachung der k. k. Finanz-LandeS-Direktion Innsbruck, Si- chersiellung des PapierbedarsS pro ILK2 betreffend, worüber die AbiZeigerungs-Berhandlllug am 10. August S Uhr Vorm. iu deren Kommissionslokale stattsindct. (Das Ausführt, darüber im Amts blatt vom 1L. d.) Erledigung. Stipendium des Polizei-, Criminal- und GeburtS- arztcs Johann Anton Rcichsiegl von 103 fl. Gesuche bis ä. Aug. -an den Stadtmagistrat Innsbruck. Todes - Erklärung des Franz Kappeller

, t Hausantheil des Johann Jasenelli zu Boseulino, A. P. 167S fl., am 28. Aug. 3 Uhr früh bei der Prätur Levico. — 1 Haus-Antheil des Franz Caldonazzi zu Levico, A. P. IV37 st., am 23. August 3 Uhr früh bei der Prätur Levico. — I Haus, 1 Garten, 4 Anger, 3 Grundstücke, 3 Aecker. 7 Wiesen. S Moorgründe, 2 Rebenfelder, 1 Streufeld des Josef Moschrn- Goser und Consorten zu Levico, A. P. 1g,23ö fl., am 12. Sept. S Uhr früh bei der Prätur Levico. — 2 Häuser, 8 Grundstücke, 4 Wiesen. 1 Hof des Johann Demarcki

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/05_04_1889/BTV_1889_04_05_7_object_2928776.png
Seite 7 von 8
Datum: 05.04.1889
Umfang: 8
1889. Der k. k. Bezirkshauptmann: de Maurizio. Edikt. Nr. 1369 Vom k. k. Landesgerichte Salzburg wird bekannt gemacht, daß daselbst ein Geldbetrag von 21 fl. 23'/, kr. sich in Verwahrung befindet, welcher von einem Funde herrührt, den Georg Sagmaister und Johann Schön- brod bei Hienz in Tirol gemacht haben wollen. Der Eigenthümer wird aufgefordert, sich binnen Jahresfrist vom Tage der dritten Einschaltung dieses Ediktes zu melden, und sein Eigenthumsrecht nachzuweisen. Vom k. k. Landesgerichte

Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Larcher. 2 Edikt. Nr. 887 Das k. k. Landesgericht Innsbruck hat mit Beschluß vom 6. März 1889 Nr. 969 über Johann Arnold, geb. 22. April 1866, Bauernsohn in Weer, wegen Verschwendung gemäß ß 261 allgem. b. G. B. die > Fortdauer der Vormundschaft über das Alter der Groß- jährigkeit auf unbestimmte Dauer anzuordnen befunden. Für den Genannten wurde Alois Gürtler, Bauers mann in Weer, als Vormund bestellt. K. K. Bezirksgericht Schwaz am 10. März 1889. 420 Der k. k. Bezirksrichter: Schiestl

Innsbruck am 13. März 1839. ' 184 Der k. k. Landesgerichtsrath: Dr. Hcpperger. I Edikt. Nr. 935 Das k. k. Kreisgericht Bozen hat mit Beschluß von: 13. März 1889 Zl. 1251 über Johann Mairl, 29 Jahre alter Landersohn von Tisens, nun ans der Platte hier wohnhaft, wegen Blödsinnes gemäß Z 273 a. b. G. B. die Curatel zu verhängen befunden. Dessen Curator ist Michael Thomafeth, Fenter- sohn hier. K. K. Bezirksgericht Kastelrnth am 18. März 1889. 276 S ch u ld h a u S. Edikt. Nr. 3606 Mit Beschluß

die Curatel verhängt und vom Gefertigten mit heuti gem Dekrete der Bauersmann Bcnedikt Rucdl in Mitter dorf als deren Curator bestellt. K. K. Bezirksgericht Kältern am 22. März 1LL9. 263 Der k. k. Bezirksrichter i Dr. Sterzinger. 2 Edikt. Nr. 983 Vom k. k. Landesgerichte in Innsbruck wurde mit Beschluß vom 12. v. Mts. Zl. 568 über die am 7. Juni 1843 geborene ledige Bauerstochter Marianna Schöpf, des ^ Johann Schöpf von Tnmpen, Gemeinde UmHausen, derzeit in Octz, wegen Blödsinn gemäß Z 273

a. b. G. B. die Cnratel verhängt. Das gefertigte Gericht hat ihr Alois Schöpf, vulgo Quirinessen von Tnmpcn als Curator bestellt. K. K. Bezirksgericht Silz am 4. März 1889. 439 Der k. k. Bezirksrichter: Biegeleben. 2 Edikt. Nr. 500 Vom k. k. Bezirksgerichte Mieders wird hiemit be kannt gemacht, daß das k. k. Landesgericht Innsbruck mit Beschluß vom 9. März 1889 Zl. 1072 über Johann Aner, 43 I. alt und Andrä Auer, 37 I. alt, und vulgo Gilger von Telfes wegen Verschwen dung die Curatel zu verhängen befunden

7
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/16_05_1913/TVB_1913_05_16_17_object_2156683.png
Seite 17 von 20
Datum: 16.05.1913
Umfang: 20
und Viertel-Anteil an den dazu ^ Wiesen, Weingarten und Wald, in 8487 i<. ^ Am 24. Mai beim Bezirksgerichte das Wohnhaus Nr. 11, Karmeliter. - ^Z°tzwert 47.300 X. — Am 2. Juni Heim Ge- Taufers die dem Karl Bauermeister m Bo- Liegenschaften. Bewertet wurden, die- e k- 7-Am 7. in Mühlen die den Lien-.«-5'^ Cac:lia Mauerlechner gehörigen 'egemchaften. Schätzwert 28.755 X. ' ^crstcigerungsverfahren wurde eingeleitet in 'icyung der Liegenschaften des Johann Hölzl, Guts Gelte y.'k besitzer in Brixen

von Gläubigern sind bis 26. Mai beim Ge richte in K u f st e i n einzubringen.. — Ferner über die der Karolina Witwe Federspiel in N a u d e rL gehöri gen Liegenschaften. Gläubigeranmeldungen sind bis 28. Mai 'beim dortigen Gerichte einzubringen. — In Ansehung der der Witwe Greil und den minderjährigen Kindern des Ferdinand Greil in Pfunds gehörigen Liegenschaften. GläuLigeranmeldungen bis 30. Mai beim Bezirksgerichte in Nauders.— Ueber die dem Johann Grunsner, Samerbauer in Pfunde-rS, gehö rigen

der verstorbenen Frau Maria Kuhn, geb. ^Lack ner, Förstersgattin in KitzbüheI - Stadt.. Zum Masse verwalter wurde Dr/Johann Thaler, Advokat in-Kitz bühel, bestellt. Anmeldungstermin für Gläubiger bis 3. Juni beim dortigen Gerichte. — Ferner' über das Vermögen der Firma Ferdinand Schwaighofen Walz mühle in Hall. Anmeldungsfrist für Gläubigerfor derungen bis 30. Mai beim Landesgerichte in.. Inns bruck. — Ueber das Vermögen des Alexander Hußl, Gutsbesitzer in R u m, Haus Nr. 83. Zum' Massever Walter wurde

Seidl, Sattler in Innsbruck, Mentlgasse Nr. 6. — Ueber Jgnaz Kleißl in Zirl. Kurator -Jakob .Kleitzl, Bauer in Zirl. — Ucber FrflNA 'Taver^.' ZM, >Bcnler voN'Zoblen.. Kurator Johann Müller, Bauer in Zöblen. — Ueber Johann Gschirr, Zimmermann in Ilm ras. Kurator Johann Nienzner, Bauer dortselbst. Vorarlberger Amtsblatt. - Zwangsweise versteigert werden die Liegenschaften der Frau' Katharina Witwe Nenning, geb. Fink! in Krumbach. Konkurse. Das k. k. Kreisgericht Feldkirch hat die Eröffnung

Dr. Hans Knoflach übergegangen. Das Bauerngut des Johann HolzHammer im Absamer Aichat ging durch Kauf an Familie Prvpst im Absamer Aichat Um den Betrag von 12.600 15 über. — Bei oer zwangsweisen Versteigerung des Hauses der Kath. Witwe Handle Nr. 443 in H a l l blieb Goldarbeiter Hieronymus Schlecht»' leitner um den Preis von 16.000 X Ersteher.'Die Be teiligung bei der Versteigerung war schwach: Das HauS samt dazugehörigem Wiesengrund war auf 16.000 IL ge schätzt. — Das Vomperanwesen des Josef

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/09_02_1907/TIR_1907_02_09_9_object_161531.png
Seite 9 von 12
Datum: 09.02.1907
Umfang: 12
und haben erst kürzlich zwei Zweigfabriken im Auslände errichtet. In den Kunerolwerken wird seit zehn Jahren aus schließlich reines Pflanzenfett aus Kokosnüssen er äugt. Leu einiger Zeit betreiben auch Seifen- und Kerzenfabriken die Erzeugung von Pflanzenfett; vor minderwertigen Nachahmungen muß daher dringend ge warnt werden. Kirchliche Nachrichten. Pfarrkirche: Am 13. Februar, Aschermittwoch, Beginn der -tvtägigen Fasten, gebotener Fasttag Um 7 Uhr Aschenweihe und hl. Amt. vollkommener Ablaß am St. Johann

sein wollen, haben sich bis längstens I'>, Februar am k. k. Hauplschießstande ..Erzherzog Eugen' in Bozen an den Schießlagen bei Herrn Lderschiigennieister Anton Lieinkeller zu melden. Die nach dem 15, Februar einlaufenden Anmeldungen können nicht mehr berü^sichtigt werden. Tie Vorstehung. Bestgewin n erbeim Kranzgaden schießen am 2, Februar am k. l, Hauptschießstande „Erzherzog Eugen' in Bozen. Hauprbeste: l, Tecini Cäsar, 2. Pillon Johann, >'>, Panis Eduard, 4, Lageder Alois, 5> Gasser Peter, t>. Vöhl Johann, 7, Höller Alois

, Plank Karl, !'. Schöpfer Georg, lv, Baader August. — Jung schiigenbeste: l. Buratti Joief, Chiochetti Franz, >'!, Trebo Anton. — Schleckerbeste: I, Steinkeller Theodor, 2. Aschbacher Alois, Schöpfer Georg, 4, Tecini Cäsar, 5. und »i. Buralti Josef, 7 Mumelter Johann, 8, und !». Pillon Johann, ll). Mumelter Ignaz, II. Lageder Alois, 12. Pitterlschalscher, 13. Pohl Johann, 14. Gaffer Anton. 15, Pattis Ed,, 1K, Stockner Alois, 17, Schober Johann, 1K. Steinkeller Theodor, Pitterlschalscher, 20. Lageder

Alois. Figurenbeste: 1. Aschbacher Alois, 2. Plank Karl, >. Saliuari Franz, 4. Gasser Peler, ü. Lageder Alois, 6. Pircher Alois, 7, Springer Adolf, 8, Pittertschatscher, !>. Trebo Am, lO. Höller Alois (Ober jäger). — Lerienbeste: l. Pattis Eduard, 2. Steinkeller Theodor, 3. Mumelter Jgnaz, 4, Plant Karl, 5. Gasser Peter, L. Lageder Alois, 7. Stvckner Alois, ö. Gasser Anton, Pohl Johann. lU. Saltuari Franz. — Für Jnngschüyen: l. Trebo Anton, 2, Höller Alois, 3. Bu ratti Josef, 4. Aschbacher Alois

, 5. Noslatscher. — Num- merprämien: Gasser Peter, Saliuari Franz, Lageder Alois und Steinkeller Theodor. - Saisonscheibe: Erste und legte' Nr. Frank Karl. — Bestgewinner am 3. Februar. Hauptbeste: 1 Schaller Franz, 2. Frank Karl, 3, Mumelter Jgnaz, 4. Saltuari Franz, 5, Buratti Joses, «>, Keisl Franz, 7. Pattis Eduard, 8. Straudi Rudolf, 9. Pohl Johann, lu. Pittertschatscher. — Für Jungschügen: 1- Höll^r Alois, 2. Trebo Union, 3. Nos- latscher. — Schleckerbeste: >. Schaller Franz, 2. Schöpser Georg, 3. Plank

9
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/08_02_1912/BRC_1912_02_08_6_object_137910.png
Seite 6 von 8
Datum: 08.02.1912
Umfang: 8
Beimessen. Der Gottesdienst war von Alten Herren und aktiven Mitgliedern der „Austria' zahlreich besucht. Die Wichschargierten nahmen mit der trauer umflorten Fahne im Presbyterium Aufstellung. LelchlvoreveMte. Vom k. k. Kreisgericht Bozen gelangte soeben die diesjährige Geschworenen liste zur Bekanntgabe. U. a.: Landesrechnungs rat Jgnaz Dinkhauser, Lienz; Flick Ludwig, Buch halter, Lienz; Kofler Peter, Gastwirt, Lienz; Vize bürgermeister Oberhueber Johann, Lienz; Steiner Johann, Brauereibesitzer

, Lienz; Zojer Josef, Haus besitzer, Lienz; Kern Jakob, Fabriksbesitzer, Leifach; Kranebitter Andrä, Bauer, Patriasdorf; Steiner Philipp, Krämer, Oberlienz; Jngruber Anton, Schneidermeister, Ainet. Aigner Johann, Wirt, Abfaltersbach; Bergmann Anton, Villabesitzer, Jnnichen; Bernardi Alois, Fleischhauer, Bruneck; Crepaz Ferdinand, Bauer, Glira-Buchenstein; Dadie August, Tischler, Ampezzo; Fuchs Anton, Säge besitzer, Toblach; Fuchs Josef, Bäcker, Niederdorf; Ghedina Maximilian, Besitzer, Ampezzo; Heinz

Thomas, Stegerbauer, St. Johann in Ahrn; Hell- weger Anton, Gerber, Welsberg; Hiller Anton, Bauer, Pfalzen; Hofer Johann, Gutsbesitzer, Bruneck; Huber Anton, Bauer, St. Lorenzen; Kronbichler Andrä, Bauer, Reischach; Lanzinger Josef, Säge besitzer, Sexten; Leitner Andrä, Besitzer, Sankt Jakob; Lukasser Josef, Bauer, Aßling; Mayer Andrä, Bauer, Stribach; Mutschlechner David, Wirt, Sand; Mutschlechner Johann, Bauer, Reischach; Mutschlechner Sebastian. Gerber, Mühlen; Nieder- kofler Johann, Bauer

, Lappach; Pölt Albert, Kauf mann, Welsberg; Preßlaber Alois, Wirt, Windisch- Matrei; Rainer Alois, Handelsmann, Panzendorf; Rheden Martin, Hutmacher, Sand; Ringler Andrä, Kupferschmied, Sillian; Rödl Viktor, Maschinen händler, Bruneck; Schileo Peter, Bauunternehmer, Bruneck; Schöpfer Johann, Gutsbesitzer, Bruneck; Schwemberger, Bauer, St. Lorenzen; Stampfl Alois, Bauer und Wirt, Niedervintl; Told Michael, Wirt, Taisten; Tschurtschenthaler Michael, Kauf mann», Bruneck; Weißensteiner Johann, Hofer

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/20_07_1870/BTV_1870_07_20_6_object_3052604.png
Seite 6 von 6
Datum: 20.07.1870
Umfang: 6
t Edikt. Nr. 3246 Auf erekutiveS Anlangen de» Johann Werlberger, KirchprobsteS zu IerzenS, wider die Verlassenschaft des AlolS Auer sei,, in Tarrenz, wegen einer Forderung von 218 fl. 75 kr. ö. W. sammt Anhang werden die zu dieser Verlaßmassa gehörigen Realitäten: Catast. der Gemeinde Tarrenz: Nr. 1137 Eine Behausung mit Stadl und Stall. IZ. Ein Früh- und Baumgarten. Nr. 450. ü, (Z, und v. Ein Mahd, theils Acker zu StableS von 310 Klftr. Nr^ 751 Ein Stück Acker dortselbst, von Jauch 32 Klftr

werden können, zum Eigenthum? überlassen. Die Hypothekargläubiger haben nach Vorschrift der h. Gub.-Kundmachung Vom 6. April 1840 ihre For derungen bis zum ersten FeilbietungStermine anzumelden. K. K. Bezirksgericht Jmst am 11. Juli 1870. Speckbacher. 1 Edikt. Nr. 2657 In derCrekutionSfache deöVinzenz Mair von Ranggen. gegen Johann Haller, Schuhmacher von Jnzing, pcto. ISO fl. o. s. o. werden folgende dem Schuldner ge hörige Realitäten, alS: Cat.-Nr. 43S, Gemeinde Jnzing: Lit. Eine halbe Behausung mit Stube, Küche

1870. Tafatscher. 2 Edikt. Nr. 5310 Vom k. k. Bezirksgericht Meran wird hiemit bekannt gemacht, daß über erekutiveS Ansuchen der Anna Mair in Schönna, und deS Johann Mair dort, als Vormund der m. j. Kinder Agatha, Kreszenz und Elisabeth Mair wider Peter Larch am Waldahose in Gfeis, pcto. For derung von 1l3 fl. 54 kr. und 87 fl. 50 kr. sammt Anhang die Pfandrealitäten deS genannten Erekuten, nämlich der sogenannte Waldahos, Cat.-Nr. 153 Ge meinde Risstan zu GseiS, bestehend in: Lit. Eine Feuer

gemacht. K. K. Bezirksgericht Kastelruth am 20. Juni 1870. R e i b m a y r. Realitäten- 2 Versteigerungs-Edikt. Nr. 4297 In der Erekution deS Johann Steinegger, Hochegger in PlatzerS, als Vormund, und der Maria Menghin als Mutter des außerehelichen Kindes ThereS Menghin durch Dr. Eisendle, wider Jakob Langes auf der Ob- kirchermühle, wegen 36 fl. ö. W. und Anhang werden die Realitäten deS Schuldners, nämlich der 4. Antheil aus der Obkirchermühie in Prisstan Cat.-Nr. 180, be stehend in einer Behausung

, von 10 Starland 9S Klftr., gränzt an: 1. AlfonS v. Wid- mann, 2. Johann Sanoll, 3. Millawand, 4 Josef Bonelli und Leonhard Pomella, erworben mit tkt vom 17. Sept. 1863 Fol. 664 per Starland, bewerthet auf 83 fl. öst. W. 2. WeidmooS von 7 Starland K„rtatscher-Revier gränzt an: 1. AbzugSgr .beu, 2. Johann Sanoll, 3^ großen Graben, 4. Mathilde Hellweger und Georg Rigott, erworben mit Akt vom..?3. März 1870 Fol. 363, daS Starland bewerthet au 90 fl. öst. W. Dieses Grundstück besteht zum ^ Theilt, aus einem Acker

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/07_07_1893/BTV_1893_07_07_9_object_2950292.png
Seite 9 von 10
Datum: 07.07.1893
Umfang: 10
durchgeführt. K. k. Post- und Telegraphen-Direktion Innsbruck, den 28: Juni 1893. I Edikt. Nr. 1360 Das hohe k. k. Landesgericht Innsbruck hat mit Beschluß vom 24. v M. Nr 3087 über Johann Hanser, 45 Jahre alten ledigen Taglöhner von Schwendau, wegen Verschwendung die Curatel zu ver hängen befunden. Als Curator wurde Johann Rauch, Bauersmann zu Weber in Schwendau, bestellt. K. k. Bezirksgericht Zell a^Z. am 10. Juni 1393. 4S3 Deigentesch. Edik t. Nr. 3144 Vom k. k. Landesgerichte Innsbruck wurde

vom 23. Mai 1893 Zl. 3026 über Georg Kämpft, ledig, 44 Jahre alt, Schneider von Rum, wegen Wahnsinnes die Curatel verhängt. Curator ist Johann Appler, Bauer, Haus-Nr. 33 in Rum. - K. k. Bezirksgericht Hall am 13. Juni 1393. 137 Der k. k. Bezirksrichter: Diesner. Edik t. Nr. 3138 DaS k. k. Kreisgericht Bozen hat mit Beschluß vom 24. Mai d. I. Zl. 2079 über Emerentia Huber von Martell, derzeit in Castellbell, Tochter des Johann, 27 Jahre alt, wegen Schwachsinnes die Curatel zu verhängen befunden

Nr. 3326 über den 30 Jahre alten Bauerssohn Peter Gschwentner beim Lipven in Breitenbach wegen Blödsinn die Curatel verhängt. Als Curator wurde Sebastian Lettenbichler zu Glatzham in Breitenbach bestellt. 'K. k. Bezirksgericht Rattenberg am 16. Juni 1833. 384 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Spath. Edikt. Nr. 39k Mit Beschluß vom 7. d. M. Nr. 2306 des k. k. KreisgerichteS Bozen wurde über Johann Baptista Piccinini aus Stern in Abtei die Curatel wegen Wahnsinnes verhängt und zu dessen Curator mit heutigem

am 26. Mai 1893. 384 Dr. Spath. Edikt. Nr. 2307 Das k. k. Landesgericht.Jnnsbruck hat mit Beschluß vom 24. Mai d. I. Zl. 3003 über Johann Wille, 34 Jahre alt, Maurermeister von Fließ, nach Z 273 a. b. G.-B., wegen Blödsinnes die Curatel verhängt und wurde vom gefertigten k. k. Bezirksgerichte Herr Josef Hueber dahier für denselben als Curator be stellt. K. K. Bezirksgericht Landeck am 2k. Mai 1893. 332 Der k. k. Bezirksrichter: Grabmayr. Edikt. Nr. 2692 Mit Beschluß deS k. k. Landesgerichtes Innsbruck

vom 30- Mai 1893 Zl. 3147 wurde über Peter Angerer, Gutsbesitzer in Wattens, die Curatel wegen Verschwendung verhängt. Als Curator wird Dr. Johann Angerer in Hall aufgestellt. K. K. Bezirksgericht Hall am 1. Juni 18S3. 137 Der k. k. Bezirksrichter: DieSner. 1 Edikt. Nr. 1740 Mit Beschluß des k. k. Kreisgerichtes Bozen vom 5. April d. I. Nr. 1290 wurde über Kreszenz Mair, Dienstmagd aus Terenten, wegen Wahnsinnes gemäß Z 273 a. b. G.-B. die Curatel verhängt und von dem gefertigten Gerichte Johann Mair

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/22_02_1883/BTV_1883_02_22_3_object_2899230.png
Seite 3 von 8
Datum: 22.02.1883
Umfang: 8
, Bankier in Innsbruck, 5. Attlmayr Richart v>, Gutsbesitzer in Hötting, 6 Beck Karl, Agent in Innsbruck, 7. Breitenberg Heinrich v., Handelsmann in Innsbruck, 3. Deiser Josef August, Handelsmann in Innsbruck, 9. Dollinger Ferdinand, Gutsbesitzer in Pradl, 10. Egger Leopold v., Hausbesitzer in Innsbruck, 11. Eller Anton, Gntsbesitzer in Wilten, 12. Kapferer Josef, Handelsmann in Wilten, 13. Kastl Johann. Gntsbesitzer in Grinzens, 14. Ludwig Sylvester, Bäcker in Innsbruck, 15. Lutz Josef, Nagelfabrikaut

in Jenbach. 16. Martha Johann. Färber in Innsbruck, 17. Mitlerhofer Josef. Gast wirt in Innsbruck, 13. Nagiller Johann, Wirt in Aldrans, 19. Neuhauser Alois. Handelsmann in Innsbruck. 20. Norer Alois, Wirt in Hötting, 21. Oberhammer Karl, Haudelsmann in Innsbruck, 22. Praxmarer Alois, Gutsbesitzer in Sellrain, 23. Prox- anf Josef, Handelsmann in Innsbruck, 24. Rapp Josef. Kupferschmied in Matrei, 25. Necheis Josef, Kunstmühlenbesitzer in Hall. 26. Schilcher Johann, Gutsbesitzer iu Axams, 27. Schmid

Friedrich, Fabrikant in Absam, Seeger Rudolf Dr., Stabsarzt i. P. in Wilten, 29. Singer Andrä, Gutsbesitzer in Birgitz, 30. Wagner Sebastian, Handelsmann in Schwaz, 31. Wafchinger Franz. Handelsmann in Hall, 32. Weyrer Johann, Tuchfabrikant in Jnns» brück, 33. Wilhelm Josef, Gastwirt in Innsbruck, 34. Wirth Johann, Gntsbesitzer in Vvls, 35. Wittib Josef, Handelsmann in Innsbruck, 36. Wopsner Josef, Handelsmann in Jnnsbrnck. II. Ergän» zungs geschworn« die Herren: 1. Delago Alois, Agent 2. Dietrich Anton

. Metzgermeister, 3. Eck Leopold, Gastwirt, 4. Fankhaufer Felix, Schmied meister, 5. Jenewein Johann, Conditor, 6. Lechner Johann, Metzgermeister, 7. Mayr Karl, Spediteur, 8. Schluifer Thomas, Bäckermeister und 9. Tfchan Eduard, Hausbesitzer, sämmtliche iu Innsbruck. Dereinsnachrichten» Innsbruck, 22. Februar. 5*5 Morgen Freitag den 23. d. Mts. um 7 Uhr abends Sitzung des „Naturwisseuschaftlich-mediciui- fcheu Vereins'. Vortrag des Herrn Dr. Blaas: „Zur G-nesis der krystallinen Schifer'. » » Heute abends 6 Uhr

- FenWee, Justiz; Thibaudin, Krieg; Brun, Marine; Tirard. Finanzen; Raynal, Arbeiten; Meline, Acker bau; Cochery, Posten; Herifson, Handel. Paris, 22. Febr. Das „Amtsblatt' veröffent licht das neue Ministerium in der bereits gemeldeten Zusammensetzung nnd versichert, Ferry werde heute Decrete unterzeichnen lassen, welche die der Armee Angehörenden Prinzen ihrer Stellnngen entheben. Die heutige Nummer besteht aus 8 Seite«. Verantwortlicher Redacteur: Johann Tfchngmell« — Herausgegeben

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/01_10_1896/BTV_1896_10_01_8_object_2965118.png
Seite 8 von 8
Datum: 01.10.1896
Umfang: 8
1828 Ladner, Maurer von Sappl, seit vielen Jahre« in Zürich, wegen gerichtlich erhobener Verschwendung gemSß Z 273 a. b. G.-B. die Turatel zu verhängen befunden. Dieses wird mit dem Beifügen bekannt gemacht, daß für Franz Anton Ladner, Johann Jgnaz Ladner, Bauer in Oberbichl, als Curator bestellt wurde. K. K. Bezirksgericht Landeck am 2S. September I8SK. 618 Der k. k. Amtsleiter: Schmidt. I Kundmackun»» Nr. 3219 Das k. k. Kreisgericht in Bozen hat mit Beschluß vom S. September 1396, Z. 3274

des k. k. Bezirksgerichtes Kitzbühel vom 24. September 139K, Z. 4399, werden über Ansuchen des Herrn Johann Reinholz, pract. Arzt in St. Johann, am Samstag, den 17. October d. I., 8 Uhr früh, im Hause Nr. s i (Reinholzhaus) in St. Johann in Tirol der freiwilligen Versteigerung unterzogen: I. Das dem Herrn Johann Reinholz laut Kaufes vom 2. April 18S0, Fol. 901, eigenthümliche Haus Nr. 51 in St. Johann sammt Rem, Tenne und Stallung, Waschhaus und Garten, vorkommend im Besitzbogen Nr. 51 m St. Johann

-Commission des k. u. k. Garnisonsspitals Nr. 10 in Innsbruck. 3 Edikt. Nr. 2S69 In der Executionssache der Magdalena Witwe Fischer, geb. Giaccomuzzi, d. z. in Trieft, durch den Bevollmächtigten Johann Sottoperra in Neumarkt gegen Johann Rizzolli, Bauer in Kalditsch, pto. 1000 fl. s. A. wird der sogen, geschlossene Lieblhos, auch „Jakam' genannt, in Kalditsch, Gemeinde Mon tan, bestehend auS: 1. B.-P.-Nr. — Bauernbehausung mit In- und ZugebSuden, 2. B .-P.-Nr. 1749, «ald

haben ihre Forderungen nach dem Hosdecrete vom 19. November 1839, Z. 383 J.-G.-S., bis zum l. Feilbietungstermine anzumelden. K. K. Bezirksgericht Neumarkt am 20. August I8S«. 373 Fraporti. 3 Edikt. Nr. 3933 In der Executionssache der Anna Haller durch Dr. Sonvico gegen Johann Gasser, Häusler in Raas, wegen 17S fl. s. A., wird am 16. und nöthigenfalls am 23. November ds. Js., beidemal Vormittags 9 Uhr, beim Kaltenhauser in Raas das dem Executen laut Einantwortung vom 30. März 1893 gehörige Häuslergut in RaaS Cat

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1858/21_08_1858/BTV_1858_08_21_3_object_3006131.png
Seite 3 von 8
Datum: 21.08.1858
Umfang: 8
sich die Pa riser Journale darüber, daß die englische und die deutsche Tagespresse ihre -»Begeisterung« nicht theile» mögen. Wie man in den Wald schreit, so schallts heraus. a ch t r a Stuttgart, 17. Aug. Die Abgeordnetenkammer genehmigte den Antrag, die königliche Regierung zu er suchen, den BundeSgesandten dahin instruiren zu wollen, daß Holstein Lauenburg volles Recht werde — fast ein, stimmig. . London, 13. Aug. Von Valencia aus werden jetzt IQll Worte stündlich nach Neusoundland befördert. Dr. Johann Nep

. Perger. I. Aus U n t erin n thal, Ende Juli. Am Geburts tage deS vor einigen Jahren verstorbenen königl. bai'e- rischen HofratheS Dr. Johann Nep. Perger kamen mehrere Damen nach St. Johann, um sich über die Familien- Verhältnisse und GeburlSstätte dieses ausgezeichneten Man- neö nähere Ausschlüsse zu erbitten. Da dieser hochver ehrte LandSmann aus so niedrigen Lebensverhältnissen zu solcher Berühmtheit sich emporgeschwungen, da der selbe auch in Tirol segensreich gewirkt, und zweifelsohne

noch manche Freunde und Verehrer im Lande zählt, so dürften seine Lcbensschicksale auch in weiter»« Kreisen In teresse erwecken, und ich erlaube mir daher auS dem mir vorliegenden Nekrologe und andern Erkundigungen Einiges mitzutheilen. Johann Nep. Perger ist geboren zu St. Johann am 27. Juli 1731. Seine Eltern besaßen ein abgele genes Wirthshaus *), geriethen aber bald in die äußerste Dürftigkeit. DaS Geburtshaus Perger'S ist 1343 ab gebrannt und seitdem nicht wieder aufgebaut worden. An der Stelle

. Mit rührender Dankbarkeit gedachte Perger sein Lebenlang besonders eines Vital Vischnaller, I'. Johann B. Lech- leitner, BenitiuS Mayer und I'. Herkulan Oberrauch, die dem ausblühenden Jünglinge während diescS wich tigen Zeitabschnittes theils Professoren, theils Führer waren. Vom Herbste 1801 cm studirte Perger an der k. k. Universität Innsbruck die Medizin. Seinen Lebens- unterhalt mußte er während seiner ganzen Studienzeit theils von wohlthätigen Menschen erhalten, theils durch Ertheilung

Verhältnisse wegen bald darauf die Hochschule geschlossen wurde, konnte cr erst im folgenden Frühjahre (23/ April 1306) sich der Abso- luton'al-Prüsung unterziehen, und machte dieselbe, sowie seine unmittelbar darauf folgende Promotion mit größter Auszeichnung. . - , - Schon vorher, nämlich im November I8V5, begann cr seine Praxis als praktischer Arzt und Geburtshelfer in seinem Geburtsorte St. Johann. Weil sein Vater land Tirol im Preßburger-Frieden an die Krone Baiern fiel, wurde er um selbe Zeit

15
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1853/21_01_1853/pub_1853_01_21_4_object_1025743.png
Seite 4 von 4
Datum: 21.01.1853
Umfang: 4
, k. k. Bezirkskommissär. 15. Hr. Dr. Josef Winter, k. k. Bezirksarzt. 16. Dessen Frau Gemahliu. 17. Herr Franz Stockhammer, k. k. Sekretär. 18. Hochw. Herr Michael Mair, Dekan u. Stadtpfarrer in Brisen 19. „ „ Ant. v. Klebelsberg, Dekan und Stadtpfarrer in Bruneck. 20. Hochw. Herr Johann Beikircher, Kooperator in Bruneck. 21. „ „ Johann Steger, „ „ 22. „ „ Edmund Putzenbacker, Lokalkaplan in Niederraßen. 23. „ Ferdinand Kammerer. Pfarrer in Olang. 24. „ „ Kajetan Nußbaumer, Kooperator „ 25. „ „ Peter Hofmann

, 26. „ „ Viktor Gatterer, Lokalkaplan in Geiselsberg. 27. „ „ Cyriak Adam, Erposirus in Percha. 28. „ „ Peter Sint, Benefiziat in Bruueck.' 29. „ „ Josef Mohr, Kurat in Obervintel. 3l). „ Franz Aichner, Lokalkaplan in Reifchach. 3 t. „ .. Martin Piffrader, Erpositus in Aufhofen. 32. ,, ,, Franz v. Kempter, Benefiziat in Bruneck. 33. ,, ,, Johann Puell, Benefiziat „ 34. Fräulein Eleonore v. Klebelsberg. 35. Herr Dr. Karl v. Klebelsberg, k. k. Advokat u. Bürgermeister. 36. Dessen Frau Gemahlin Aloisia, geb

, in Steiermark. 48. Herr Franz Stifler, Dr. der Rechte. 49. „ Leopold Graf Künigl, k. k. Kämmerer. 50. ,, Ferdinand Graf Künigl, k. k. Major in der Armee. 51. „ Johann Graf Künigl, Probst in Ehrenburg 52. Frau Kreszenze v. Walter, geb. Gräfin v. Künigl. 53. „ Friederika Gräfin Trapp, „ ,, „ 54. ,, Anna Freyin v. Ekhart, „ „ „ 33. Herr Johann Frenes, k. k. Steuereinnehmer. 56. Dessen Frau Gemahlin. 57. Herr Johann Lunz, Beichtvater bei den Fr. Ursulinerinnen. 58. Das löbl. Ursulinerkloster. 59. Das dortige

Erziehungs-Jnstitut. 60. Herr Franz Trebo, k. k. Landrichter u. Gräfl. Welsberg'scher Verwalter in Aufhofen. 61. Herr Jakob Suppan, k. k. Forstmeister. 62. „ Mathias Wachtler, Handelsmann in Bozen. 63. ,, Anton Bachlechner, Gemeinderath. 64. ,, Dr. Gottfried Vorhauser, Stadtarzt, 65. Frau Maria Ettel, Handelsfrau. 66. Deren Familie. 67. Herr Franz Mair, Kaffeetier. 68. „ Engelwerth Laugges, Lehrer. 69. „ Johann v. Zieglauer, Stadtapotheker mit Familie. 70. Fräulein Amalie v. Zieglauer

. 71. ,, Dr. Valentin Jung, k. k. Staalsanwaltssubstitut. 72. Dessen Frau Gemahlin Julia, geb. Knoll. 73. Herr Dr. Anton Petter, in Glurns. 74. „ Johann Kofler, Güterbesitzer in Reifchach. 75. „ Gebhart Schmid, Gerichtsvollzieher. 76. Dessen Frau Gemahlin. 77. Herr Johann Freiherr v. Sternbach, k. k. Kämmerer. 78. Dessen Familie. 79. Fräulein Karolina Bergher von Bozen. (Schluß folgt.) * Für die armen Verunglückten in Steinach find bei der Redaktion eingegangen: Nach, bestem Willen 1 fl. 12 kr- Ungenannt

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1856/01_02_1856/BZZ_1856_02_01_6_object_433221.png
Seite 6 von 6
Datum: 01.02.1856
Umfang: 6
, in der Hinterg. Nr. 24. — S. Maria, T. des Hrn. Heinrich Kirch- lechner, Buchbinders, in derLaubeng. Nr. 22v. Anton, S. deS Johann Müller, Taglöh- nerS, in der Fleischg. Sir. 7t. — Anton, S. deS Hrn. Anton Berger, Schnei dermeisters, in der Laubeng. Nr. 242. — 9. Maria, T. des Anton Leimer, HaSlach- wirthS, in HaSlach Nr. 263. — Peter, S. deS Hrn. Karl Franzini, Han delsmanns, in der Laubeng. Nr. 196. — 11. Franz, S. des Hrn. Karl Rill-, Handelsmanns, in der Laubeng. — 14. Anna, T. deS Hrn. Johann Silber

- nagl, MüllermeisterS, in St. Peter Nr. 12. — 1k. Johann, S. deS Franz Flunger, Tag- lohnerS, in St. Johann Nr. 76. — Rosa, T. des Hrn. Michael Engl, Wag ners, in St. Johann Nr. 70. — Maria, T. deS Hrn. Bernard Obwurzer, Uhrmachers, aus dem Dreifaltigkeirspl.Rr 219. — 17. AloiS. S. des Hrn Michael Told, HandelSmannS, in der Laubeng. .Nr. 210. — 19. Anna, T. des AntonZelger, Klau, senbauerS, in Kollern Nr. 248 - — 21. Ludwig, S. deS Hm. Karl Ehara- christi, KleidermacherS, in der Dominieaneraasse

Nr. 441. — 22. Elisabeth, T. deS AloiS Pichler, Tag- löhners, in Kollern Nr. 142. — 23. Anton, S veS Anton Egger, Ge- meindedieners, in der Weintraubeng. Nr. 293. — Antonia, T. deS Hrn Benedikt Schrasl, KapaumvirthS, auf dem Johannpl. Nr. 417'/«. — 23. Sebastian, S. des Balmtin Belli, BaumannS, in St. Jakob Nr. 171. Anton, S. deS Hrn. Josef Ganner, Bäcker meisters, in der Dominieanerg. Nr. 443. — Maria, T.deS Hrn. Johann Mayr, Schuh machers, in der Ziegelg. Nr. 97. — Johann. S. des Johann Echoen

, Hausi« rers, in der Laubeng. Nr. 201 Getraute. Den 7. Jänner. Johann Pitscheider, von Wvlkenstein geb., Tastwirth in GrieS, 23 I., mit Katharina Maurer, WebermeisterStochter, von GrieS, 34 I. — Franz Krapf, von Klausen geb., und Schuh- machergeselle dahier, 33 I., mit Elisabeth Furg- ler, BaummmStochter von Terlan, 33 I. —Anton Egger, von hier geb., und Ge- meindediener der 12Malgreien, 31J.. mit Ma ria Haller, MaurermeisterStochter vo» Kältern, 23 I. 8. Josef Pertl, geb. und Kleidermacher dahier

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1868/29_02_1868/SVB_1868_02_29_7_object_2510100.png
Seite 7 von 8
Datum: 29.02.1868
Umfang: 8
— die noch standen, wie wir sie verlassen — Besitz nahmen. (Forts. i Personalveründerungen des Clerus: ^ LZersepungen: Josef Pizzmini, Koop. inColl^ als solcher nach Enneberg; Jösef Peekollderung. Hilföpr. in Enneberg, als Koop. nach Abt«; Anton Canirr», provis. Koov. in Abtei, als Kcop. nach Buchenstem; Gettlieb Kolb, Hilfevr. in Jmst, alS Koop. nach Uderns: Johann Nenner, HilfSpr. in Hippach, als solcher nach Jmst; Romed Denifte. Hilsöpr. in Reith, als solcher nach Hipvach. Vakatnren: Knratie Ochsengarten

, S. des Hrn. Martin Kieser, verehl. Kleidtrmacher, I. alt, an Stickfluß in Folge Keuchhusten. Nothburga Jnnerelner, Witwe Termet. Taglöhnerin, 36 I. alt, an Altersschwäche im Spital. Peter Nnnnewieser, Witwer, Taglöhner, 67 I. alt, an Lnngenlähmung, im Spital. FranceSco Dessau, Nachtwächter an den Sägen, Witwer, 37 I. alt, an Lungenodem. -7 16. Carl, S. des Hrn. Johann Baader, Glaser und Handelsmann, 14 Wochen alt, an Keuchhusten. — 17. AntoN, S. deö Hrn. Anton Mayr, Sprachlehrer, '/« I. alt

, an Lungenentzündung, in Folge Kenchhnsten. Anton, S. deS Anton An ranther, erzherzogl. Müller zu St. Jakob in der Ane, 6 Tage alt, an Lebenöschwäche, in Folge Frühgeburt. — 1y Peter. Gregori, Wikver, Taglöhner, 56 I. alt. an Lun- genlähmung. Anna. OberkMr, geb. Rieder, verrhl. Private, 62 I. alt, an Banch- Wassersucht. 19. Aiwa Werner, ledige Taglöhnerin, b8 I. Ät, an Magenent artung. Anna, T. deS Hr. Anton Mair, Tischlnmeitter. I. alt, an Durchfall. — 2V. Johann, S. deö Josef Koflrr. Taglöhner, 8 Monat alt

, an Fraisen. — 21. Joses Schweigkofler von hier, led. Tischler, 49 I. alt, an Tuberkulose im Epital. Ferdinand. S. deS Hrn. Joses ClauS, Eisenbahn-Kondukteur, 1'/« I. alt, an Fraisen in Folge Kenchhnstenö. — 22. Karl Plaezek, led. Eisenbahn -Zimmermann von Mähren, 37 I. alt, an Tuberkulose, im Spital. Hr. AloiS Rottensteiner, Güter- besitze? in GrieS, 33 I. alt, an Lnngentubenulose. Auszug aus dem Amtsblatte. . Feilbietong exekutive der zur Verlassenschaft des Johann Pichler in Buch gehörigen Realitäten

gehörig Realitäten. Kckt.-Nr. 778—730 und L. Gem. Jmst, um 7KVV fl.. am 1. Mai, event. 2. Juni d. I. 9 Uhr Vorm, im Amtszimmer Nr. 7. Vom e k. B. G. Jmst. — der dem Anton Plattner, Trautmann ln Leitach gehörigen Realitäten,' Kat - Nr. 444 und 599 Gem. 12 Malgreien, um 6850 st., am 6. Mai, event. S. Juul d. I. 9 Uhr Vorm., im Amtzimmer Nr. 7. Vom k. k. städt.-del. B. G. Bozm. — der dem Johann Gschwender von Oberstdorf gehorigm Realitäten, Kat.-Rr. 37S8. 3730^3721, 3732, 2733, 3735, 3736, 2727, 2733

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/04_06_1873/BTV_1873_06_04_6_object_3060409.png
Seite 6 von 6
Datum: 04.06.1873
Umfang: 6
V. Lutterotti. Nealitaten- 3 Wersteigevungs-Edikt. Nr. 1676 Ueber erekutiveS Ansuchen nachstehender, sämmtlich von Advotat Dr. Margreitter in Silz vertretener Par theien, als: 1. Der Geschwister: Christian, Tobias, Marianna, Maria, Rosina, Josefa und Sabina Fürruther. 2. Der Geschwister: Josef, Genovefa, AloiS, Johann, Engelbert und Sebastian Grießer. 3. des Anton Schmid — sämmtliche in Habichen, wider Josef, Johann und Nikodem Schmid und Ma rianna Prantl verehel. Graßmair in Habichen wegen Forderungen

auf 28. A u» gust d. Js. Nachmittags 2 Uhr im Gasthaüse des Johann Georg Schiferer zum Gigele Tagsatzung ange ordnet worden. Die Hypothekar-Gläubiger werde» behufs Anmeldung ihrer Forderungen auf die Vorschrift des hohen Gu- bernial - CircnlareS vom k. April 1840 aufmerksam gemacht. K. K. Bezirksgericht Landeck , am 28. April 1873. F. 49z Der k. k. Bezirksrichter: Alb er. 3 Feilbietungs-Edikt. Nr. 4k 1 Ueber erekniiveö Anlangen des Johann Kremser. Messingna,ren-Fabrikant zu TelfeS, durch Dr. One- stinghel wider

von 200 fl. S. W., der öffent lichen exekutiven Feilbietung unterzogen werden. Di? FeilbietungSbedingungen können HiergerichtS ein gesehen werden nnd haben die Hypothekargläubiger ihre Forderungen nach Vorschrift bis zum ersten Versteige- rungStermine anzumelden. K. K. Bezirksgericht TauferS am 30. April 1873. F. 365 K. K. Bezirksrichter: Pachlechner. 3 Bersteigerungs-Edikt. Nr 1203 Vom k. k. Bezirksgericht Welsberg wird in der Ere- kutionSsache der Johann Schmiv'schen Erben in WelS- berg

, durch Dr. Mayer in Bruneck gegen die Handlung Johann Gebrüder Roma in Niederdorf wegen 8300 fl. f. A. am 7. August und nöthigenfallS am 3. Sep tember 1873 jc> esmal um 9 Uhr früh im Gasthaus» zur Post in Niederdorf nachbezeichnete Realität ver steigert, als: Cat.-Nr. 52k und 526/Ä58 Feuer- und Futterhaus am Hauptplaye in Niederdorf, Heimport genannt um den AuSrufSpreiS Per 8000 fl. ö. W. und den Garten dabei von 141 Klftrn. um den AuSrufSpreiS von 423 fl. Die Hypothekargläubiger werden bezüglich

der An meldung ihrer Forderungen auf daS h. Gub.-Circulare vom 6. April 1340 Z. 6733 aufmerksam gemacht. K. K. Bezirksgericht Welsberg am 29 April 1873. F. 3K9 Unterricht er. 3 Edikt. Nr. 3330 Ueber exekutives Ansuchen der Stadtgemeinde Bozen gegen Anton Romcn, Hausbesitzer in St. Johann, pcto. 24 fl. 50 kr. ö W. sammt Anhang wird von dem ge fertigten k. k. std. Bezirksgerichte am 9. Juli eventuell 9. August 1373 jedesmal von 9 Uhr Vormittags an im dieSgerichtlichen Amtszimmer Nr. 7 das Mit- clgenthum

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/29_05_1873/BTV_1873_05_29_6_object_3060381.png
Seite 6 von 6
Datum: 29.05.1873
Umfang: 6
v. Lutterotti. Nealitäte»?- 2 VerstcigerttligS-(5'dikt. Nr. 1676 Ueber erekutiveö Ansuchen iiachflehender, sämmtlich von Avvotat Dr. Margreitter in Silz vertretener Par- theien, als: 1. Der Geschwister: Christiin, Tobias, Marianna, Maria, Rostna, Josefa und Scbina Fürruther. 2. Der Geschwister: Josef, Genovefa, AloiS, Johann, Engelbert und Sebastian Griefier. 3. deö Anton Schmid — sämmtliche in Habichen, wider Josef, Johann und Nikovem Schmid unv Ma' rianna Prantl verehel. Graßmair in Habichen ivegen

, und zur Vor nahme derselbe» ans 4. und nöthigensalls auf 28. A u- gust d. Iö. Nachmittags 2 Uhr im Gasthause des Johann Georg Schifeier zum Gigele Tagsatzung ange- ordnet worden. Die Hypothekar-Gläubiger werden behufs Anmeldung ihrer Forderungen auf die Vorschrift des hohen Gu- bernial - Circulares vom 0. April 1840 aufmerksam gemacht. K. K. Bezirksgericht Landeck am 28. April 1873. F. 4gz Der k. k. Vezirksrichter: Alb er. Bezüglich der Anmeldung ihrer Forderungen werden die Hypothekargläubiger

werden. Di; Feilbietungsbedingungen können hiergerichtö ein gesehen werden und haben die Hypothctargläubiger ihre Forderungen nach Vorschrift bis zum ersten Versteige- rungStermine anzumelden. K. K. Bezirksgericht Tauf.rs am 30. April 1873. F. 365 K. K. Vezirksrichter: Pachlechner. 2 Nersteigerungs-Edikt. Nr. 1203 Vom k. k. Bezirksgericht Welsberg wird in der Ere- kutiouöfache der Johann Schmio'fchen Erben in WelS- berg, durch Dr. Maver in Bruneck gegen die Handlung Johann Gebrüder Noma in SNederdorf wegen 8300 fl. f. A. am 7. August

WelSberg am 20. April 1S73. F. 369 U n t err i ch t er. 2 Feilbketttngs-Edikt. Nr. 4vi Ueber erekniiveS Anlangen des Johann Kremser, Messing'.varren-Fabrikant zu Telfeö, durch Dr. Onc- stinghel wider 'Anton Jcncweiii Von ilieustisr puncto 4 4 fl. 00 kr. ö. W. sammt Anhang wird am 4. 'Au gust und nöihigcnfalls am 4. September d. Js. jedesmal um 0 Uhr Vormittags in der Wirihsbchau- snng beim Salzl'urger zu Sieustift die dem Schuldner gehörige Psandrealiiät: Cat.-Nr. 2030 ein MooSmahd in Heirlach von 1308

Klafter der öffenllichen Feilbieiung unerzogen. Der AusrnfspreiS besteht in 200 fl. ö. W. Die Feilbietnngöbcdingniffe neiden bei der Verstei gerung bekannt gegeben und können inzwischen auch hieramtS eingesehen werden. 2 C d i L t. Nt. 3330 Ueb-r erekutiveS Ansuchen der Stadigemeinde Bozeu gegen 'Anton Nomen, Hausbesitzer in St. Johann, Veto. 24 st. 50 kr. ö W. sammt Anhang wird von dem ge fertigten 5. k. sid. Bezirksgerichte am 0. Juli eventuell g. August 1873 jedesmal von ft Uhr Vormittags

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/22_06_1888/BTV_1888_06_22_8_object_2924908.png
Seite 8 von 8
Datum: 22.06.1888
Umfang: 8
eines Codizilles gestorben, worin lediglich über die Fahrnisse verfügt wurde. Als gesetzliche Erben sind auch die Kinder des ver storbenen erblasserischen Bruders Johann Telfner be rufen, deren Aufenthalt unbekannt ist. Dieselben werden nun aufgefordert, sich binnen einem Jahre von dem unten gesetzten Tage an Hier gerichts zu melden und die Erbs.rklSrung anzubringen, widrigens die Berlassenschast mit den sich meldenden Erben und dem Curator Simon Seltemund Zwirnfelder in Feldthurns abgehandelt

werden würde. K. K. Bezirksgericht Klausen am 12. Juni 1888. 296 Der k- k. Bezirksrichter: Alpe »heim. 3 Edikt. Nr. 1207 Dem unbekannt wo abwesenden Jakob Eberhart von Nanders wird bekannt gegeben, daß Anton Feder spiel hier gegen ihn eine Klage wegen 2V fl. und Johann Paul Federspiel, Hutmacher hier, eine Klage wegen 2 fl. 70 kr. eingereicht haben, worüber zur münd lichen Verhandlung im Bagatellverfahren Tagsatzung auf 4. Juli ds. Js. 9 Uhr Vorm. Zimmer-Nr. 1 angeordnet wurde. Für den Abwesenden wurde Gottfried Lutz, Zimmer

in Weerberg durch Dr. Kathrein und Anton Lindebner in Galzein, dnrch Dr. Sulzen bacher wurde gegen die Erben des Johann Lind ebner als Eigenthümer des Oberbrnck-Anwesens im Kolsaßberg eine Hypothekarklage pcto. 67 sl. 82 kr. A. resp. 270 sl. s. A. eingebracht, worüber zur 'ummarischen Verhandlung auf den 19. Juli d. Js. 9 Uhr Vormittags Hiergerichts Tagsatzung angeordnet wurde. Nachdem die Rechtsnachfolger des Georg Lindebner, Namens Maria, Nothburg, Helena, Juliana, Elisabeth und Johann Lindebner

unbekannten Aufenthaltes sind, 'o wurde für selbe Herr Johann Ptaczek, k. k. Steuer einnehmer i. P. in Hall, als Ourator aä svtum be stellt, welcher die genannten Abwesenden bei der Tag- 'atzung vertreten wird. Dies wird vorbezeichneten abwesenden Mitgeklagten mit dem Bemerken mitgetheilt, daß sie entweder bei der Tagsatzung selbst erscheinen oder dem Gerichte einen anderen Sachwalter namhaft machen oder aber ihrem Curator die nöthigen Behelfe beistellen sollen. K. K Bezirksgericht Hall am 11. Juni 1888

mit Hinterlassung der Ehegattin Anna Schwarz, des Vaters Johann Jakob Schwarz und der Brüder Anton und Martin Schwarz; ferner am 2. März ds. Js. zn Bichlbach Johann Jakob Schwarz mit Hinterlassung der Söhne Anton und Martin Schwarz als Erben gestorben. De dem Gerichte der Aufenthalt der Anna Schwarz und des Martin Schwarz unbekannt ist, so werden dieselben aufgefordert sich binnen einem Jahre von dem untenangesetzten Tage an bei diesem Gerichte zu melden und die Erbserklärung anzubringen, widrigen falls

21