69 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/19_11_1913/SVB_1913_11_19_5_object_2516678.png
Seite 5 von 8
Datum: 19.11.1913
Umfang: 8
19. November 1913 Tiroler «oltsbUm Veite b statt, bei der der Tiroler Liederchor Schuberts deutsche Messe und zum Schlüsse die ei ste Strophe des Andreas HoferliedeS in vorzüglicher Weise zum Vortrage brachte. Am Abend war dann im Hotel „Monopol' aus der Mariahilferstraße die Festfeier, die stark besucht war. Unter den Erschienenen sah man den Obmann des Tiroler Andreas Hoserver- eines in Wien, Herrn Gemeinderat Angeli, den Obmann deS Tiroler Liederchores in Wien, Herrn Ingenium Klobassa

, den Obmann der WienerOrtS- gruppe deS Tiroler Voltsbundes. Herrn Dr. Mayr- hoser, Vertreter der Wiener Presse usw. Den Be« richt über die Tätigkeit des Vereines während der vergangenen 25 Jahre erstattete der Vereinskassier Kröll. AuS demselben sei kurz erwähnt, daß der Verein von einfachen Landsleuten gegründet und ohne von irgendwelcher Seite protegiert oder wesentlich unterstützt worden zu sein. eS trotzdem auf eine ansehnliche Höhe brachte, tirolische Ge selligkeit pflegte und oft Elend und Not

linderte. Irgendwelchen Personenkultus zu betreiben oder gewissen Tendenzen dkS TageS zu huldigen, lag dem Vereine stets vollkommen sern. Nicht uner. wähnt sei gelassen, daß in allen 25 Jahren kein Tiroler Abgeordneter eS der Mühe wert sand, einen Vereinsabend oder die gestiftete Andreas Hosermesse, die jährlich stattfindet, zu besuchen; eine traurige Sache. Die Herren sind doch häufig in Wiea und könnten doch auch einen Abend ihren Landsleuten widmen. Schulrat Professor Professor Dr. Hintner verfaßte

einen Festprolog, den ein Fräulein vor- trug und der in ein „Hoch!' aus unseren Kaiser und in ein weiteres „Hoch!' auf die gastfreund, liche Stadt Wien auSklang. Den Abend füllten weitere Männerchöre des Tiroler Liederchores (Dirigent pkil. Max Hochkosler), Waldhornvorträge von Mitgliedern der Hoftheater, Lieder, gesungen vom trefflichen Orpheusquartett der Hofoper und Orchestervorträge, kurz, ein abwechslungsreiches Programm aus, und schloß mit einem Tanzkränzchen. Ten beiden noch aktiven Mitbegründern

deS Ver eines, Obmann Kleinlercher und Kassier Kröll wurden wertvolle Ringe, mit den Tiroler Adler ge- ziert, überreicht. Zum Schlüsse sei dem ehrlichen Wunsche Ausdruck gegeben, der Tiroler Unter» stützungSverein möge ferner in seiner biederen Art sich verbreiten, Landsleute zu netten Abenden zu- sammensühren und die Liebe zu unserem schönen Heimatlande Tirol unter den Tirolern in Wien er halten und pflegen! I. W. Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Dienstag, 18. November 1913. KathoUsch

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/10_09_1910/SVB_1910_09_10_5_object_2552095.png
Seite 5 von 10
Datum: 10.09.1910
Umfang: 10
10. September 191(Z Tiroler VolkSblaLt Seite 5 Ans ckem Amls^laiLe zum „Zbim f. Tiral u.Lorarlli.' Die zwangsweise Versteigerung der dem Martin Strobl in Kaltern gehörigen Liegenschaften wurde bewilligt. Ansprüche sind innerhalb vier Wochen beim Bezirksgerichte in Üaltern einzudringen. Tagsatzung 20. September. Im Handelsregister wurde eingetragen bei der Firma Karl Pitscheider, Hotel „Oswald von Wolke,islein' in Wolkenstein.Gröden, als nunmehriger Alleininhaber Karl Püscheider jun

, z. B. Achleüner, Schrott-Fiechtl, I. Kaiser, Neimmichl, Wichner. Als 6. Bnch (gegen Nachzabluug von 60 Hellern oder an Stelle des ge bundenen Gebetbuches) wurde gewählt die Erzähluug aus dem Tiroler Volksleben „Ein gutes Wort' von M. v. Buol so wie eine Erzählung aus der Zeit des Untergangs von Pom peji „Das goldene Haus' von Felix Nador. Letztere Novelle sührt uns an den Golf von Neapel und in die Zeit der schweren Kämpfe der ersten Christen. Statt des 6. Buches oder gegen eine weitere Nachzahlung

, welchen man am be quemsten mit Postanweisung einsendet, beträgt für 5 Bücher 2 Kronen (bei gebundenem Gebetbuch, was fast allgemein gewünscht wird, 2 Kronen 40 Heller, für 6 Bücher 3 Kronen, für 7 Bücher 3 Kronen 60 Heller. Das Porto für eine bis drei Gaben (6 bis 15 Bücher) beträgt 60 Heller. Name und Adresse, besonders Postort, schreibe man recht deutlich. Mau gebe an, daß man die 16. Jahresgabe wünscht. Alte «nv neue Tiroler SchützeMieder. Nicht weniger als 40 Tiroler Schützenlieder für vierstimmigen Münnergesang

, gesammelt und in Partitur herausgegeben von V. Goller, verlegt bei Johann Groß (S. Zt. Reiß) in Inns bruck, bilden in dieser handsamen Broschüre mehr als eine Festgab: anläßlich der Jahrhundertfeier der Tiroler Freiheits kämpfe im Jahre 1309, sie find ein literarisches und kultur historisches Dokument; denn der Herausgeber bemerkt in seiner Vorrede ganz ausdrücklich, daß an den Schießständen des Landes Tirol zwar noch sehr viel geschossen und in den schnee bedeckten Fernen der Hochalpen noch freudig

dem edlen Weide werk gchnldigt wird, daß aber das Singcn gan; der Ver- gcsscndcit anheimfällt und um die alten Tiroler Heldenlieder, die Zeugen des glnkcndcn Patriotismus der tapferen Landes- söhne, der Vergessenheit zu entreißen und sie gleichsam für die Naä'ivelt zu retten, bat sie der Herausgeber, dcr nenernannte Leiter t er kirchenmusikalischen Abteilung an der k. k Akademie für Tonkunst in Wien-Älosterneuburg, Professor V. Goller, im Vereine mit strebsamen Sammlern, hervorragenden Dichtern

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/01_11_1910/SVB_1910_11_01_5_object_2552565.png
Seite 5 von 8
Datum: 01.11.1910
Umfang: 8
. padagog. Vereines in Meran. Die vom kath.-päd. Vereiees auf den 26. d. M. einbe rufene Lehrer- und Katechetenkonferenz war glänzend besucht (zirka 70 Teilnehmer), so daß jeder Winkel des Versammlungslokales besetzt werden mußte. Herr Obmann Lehrer Clement! begüßte voller Freude die so zahlreich erschienen HH. Lehrer, Lehrerinnen und Katecheten, besonders den Herrn Obmann des kathol. Tiroler Lehrervereines Nicolussi aus Gries, Herrn Direktor Menghin, hochw. Herrn Dr. ?. B. Spechtenhauser

ausgenommen. Es wurde beschlossen, den Aufsatz in der „Kath. Volksschule' zu veröffentlichen. Hierauf sprach der Obmann des kath. Tiroler Lehrervereins Nicolussi über die Stellung des kathol. Tiroler Lehrervereins zu den heutigen Standesfragen der Tiroler Lehrer. Er begründete sein Verhalten gegen das Obmännerkomitee und erklärte, warum er und Obmann Clementi an der letzen Komitee sitzung am 4- Oktober nicht teilgenommen haben und nicht teilnehmen konnten. Er warnte besonders vor der Verbüderung

— als zum Vor teile der meisten Tiroler Lehrer sei, weil dann der Organistendienst nicht mehr Standessrage, sondern eine Privatangelegenheit des einzelnen sei. Es ist leider nicht möglich, im Rahmen eines kurzen Be- richtes die genauen und überzeugenden Ausführungen und praktischen Beispiele hier wiederzugeben. Herr Nicolussi erklärte, daß er entschieden sür die Aus besserung des Organistendienstes arbeiten werde und er habe mit beiden Landesbischöfen in dieser Sache schon Fühlung genommen. In schöner

und kollegialer Weise wurde über diese verschiedenen Fragen verhandelt und wenn auch manche Teil nehmer sich früher entfernen mußten, um ihre weite Heimreise anzutreten, der Großteil der Kon- ferenzbesucher harrte aus von 2 bis halb 6 Uhr abends. Dem Herrn Nicolussi wurde das allgemeine Vertrauen ausgesprochen. Obmann Clementi schloß hieraus diese Konferenz, welche gewiß viel beige- tragen hat. die notwendige Einigung der kath. Tiroler Lehrerschaft zu beförden. Stempelbehandlung der «ach dem Kose

die tirolische Landwirtschaft und die genossenschaftliche Organisation derselben eingehend kennen gelernt. Der Aufsichtsrat glaubte daher in Herrn Dr. Tollinger die geeignetste Per sönlichkeit für diese Ehrenstelle zu finden, und ist diesem die Zentralkasse zu Dank verpflichtet, daß er die Verantwortungsvolle Leitung dieser Zentral organisation des heimischen landwirtschaftlichen Ge nossenschaftswesens übernommen hat. Gin Landesmnsterkeller in Innsbruck. Im volkswirtschaftlichen Ausschuß des Tiroler Land

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/07_11_1906/SVB_1906_11_07_5_object_2540953.png
Seite 5 von 8
Datum: 07.11.1906
Umfang: 8
7. November 1906 Tiroler Volksblatt Seite 5 blieb trocken, und gebührt dem Darsteller des Toten gräbers volles Lob. Die Pausen zwischen den ein zelnen Akten wurden durch lustige Weisen der vor erwähnten Kapelle ausgefüllt. Der Vereinsleitung und allen Darstellern ist Glück zu wünschen zu dem vollständigen Gelingen des Stückes. An den näch sten zwei folgenden Sonntagen, und zwar am 11. und 18. November, wird dieses Volksstück auf viel seitiges Verlangen nochmals wiederholt und ist ein Besuch

Gufidaun: Joses Verginer, Vorsteher. Für die Gemeinde Theiß: Johann Fischnaller, Vorsteher. Für die Ge meinde Villanders: Stephan Grub er, Vor steher. Für die Gemeinde Latzsons: Georg Unterthüner, Vorsteher. Tiroler Uolksbund Pfeifen. Der Tiroler Volksbund hat Herrn Ferdinand Vieider, Kaufmann in Innsbruck, mit dem Alleinverkauf der Tiroler Volksbund-Pfeifen betraut, welche in zwei Ausfüh rungen erzeugt werden; die Pfeifen sind in allen besseren einschlägigen Geschäften zu haben und fließt ein Teil

des Erträgnisses dem Tiroler Volks bund zu. Es wird daher allen Wiederverkäufern der Vertrieb dieses Artikels wärmstens empsohlen. Plötzlicher Tod» Am Samstag vormittags kaufte der Erlacherhofbesitzer in Gries, Al. Riegler, auf dem Kornplatz Krautköpfe. nahm einen Sack voll auf die Schulter und trug ihn eine Strecke weit fort, worauf er ihn niederstellte. In diesem Augenblicke sank Riegler, vom Schlage ge troffen, zu Boden. Man brachte ihn ins nächste Haus, wo er nach Empfang der hl. Oelung starb. Die Aerzte

um 26.000 Kr. in den Besitz des Andrä Obkircher in W.-Matrei über. Uom Prozeß Rnttl/ofer. Das „Tiroler Tagl.' bringt die Nachricht, daß der Oberste Ge richtshof am Montag die durch den Verteidiger Dr. Ritter eingebrachte Nichtigkeitsbeschwerde der Luise Rutthoser gegen das Urteil des Jnnsbrucker Schwur gerichtes verworfen hat. Unterstützungsverein für Schüler der Staatsrealschule. Durch eine erfreuliche Anzahl von Beitrittserklärungen kam der Vereinsausschuß in die angenehme Lage, in seiner letzten

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/03_07_1912/SVB_1912_07_03_4_object_2512222.png
Seite 4 von 8
Datum: 03.07.1912
Umfang: 8
nicht zu sein, zumal aus der dieSbetreffenden Aus- schreibung nur ein Gesuch einlies. Der Ortsschulrat hat nun in seiner Sitzung, nachdem der Gesuch Tiroler Volksblatt steller Herr Fuchsberger, gegenwärtiger Lehrer in Afing. gut beleumundet und allseits als em pfehlenswert geschildert wurde, dasselbe berücksich' tigt und Herrn Fuchsberger definitiv als Lehrer sür Sarnthein angestellt. Ob Herrn Fuchsberger auch die Schulleiterstelle übertragen wird oder nicht, ist, soviel man wissen will, noch nicht erörtert worden

jüdische Advokat Max Pam aus Chicago der katholischen Universität in Washington eine Spende im Betrage von 25.000 Dollars (125.000 Kr.) zu kommen lassen, die zur Unterstützung sozial- und wirtschaftlich tätiger Personen dienen soll. DieJahresversammlnng des Tiroler Volksbundes in Brnneck. Bruneck, 30. Juni. Der Tiroler Volksbund hielt am 29. Juni seine Jahresversammlung in Bruneck ab. Es war ein großartiges Vergnügen, den Jahresbericht des 7. Vereinsjahres anzuhören. Freilich

hatten uns die treudeutschen Bundesbrüder von Bruneck schon am Vorabend durch den wahrhaft herzlichen Em pfang und den großartigen Fackelzug in die richtige Festesstimmung versetzt. Herrlich waren die Häuser beflaggt, die Musikkapellen ließen ihre schönsten Weisen hören. Eine vielseitige, mitunter sehr mühevolle Arbeit hat der Tiroler Volksbund hinter sich. Der Bericht erstatter Bundesobmann Dr. v. Hörmann führte aus: Die Notstandshilfe für Lujern ergab im ganzen 80.000 Kr.; die Gaueinteilung hat sich be währt

, sowie auch dieZFrage einer eigenen Bundespresse besprochen. Zum Schlüsse dankte Herr Obmann allen und jedem, die der Sache des Volksbundes Dienste ge leistet und Sympathien entgegengebracht. Der Bericht schließt wörtlich: „Möge der Tiroler Volksbund auf dem nun mehr seit 7 Jahren verfolgten Wege zielbewußter Schutzardeit für unser angestammtes Volkstum weiter fortschreiten mit wachsendem Ersolge und alle wahrhast tirolisch fühlenden Landsleute en^ zusammenschließen zu einem Herzensbunde

und der wirtschaftlichen Krast. WaS die Zukunft auch bringen möge, immer wird unS Tiroler vereinen und führen der Wahlspruch: Tirol den Tirolern! Ungeteilt von Kufstein bis zur Berner Klause!' Im Hotel „zur Post' sanden sich dann nach Durchsührung der Wahl der Hauptleitung Ein heimische zu fröhlicher MittagSarbeit zusammen, während die Vereinskapelle von Bruneck und die Abfalterer die Tafelmusik besorgten. Der Antrag, die nächstjährige Jahreshauptver sammlung in Salurn abzuhalten, wurde mit einmütiger Begeisterung

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/24_12_1904/SVB_1904_12_24_7_object_2529801.png
Seite 7 von 12
Datum: 24.12.1904
Umfang: 12
24. Dezember 1904 Tiroler Volksblatt Seite 7 Kinder der dortigen Gemeinde, sowie jener von Lengmoos eine Weihnachtsbescherung, bei welcher nahe an hundert Kinder beteilt werden. Dem opferfreudigen Sinne zahlreicher Wohltäter, der Unterstützung seitens des Zentralausschusses in Wien und nicht zuletzt der rührigen Tätigkeit des Christbescherungskomitees der Sektion Bozen ist es zu banken, doß die armen Bergkinder so reichlich mit gutem Schuhzeug, warmen Kleidungsstücken und zahlreichen

von Koedel. , 8. Männer-Chor. 9. Wiener Volksmusik, Potpourri von Komzak. 10. Männer-Chor. 11. „Die Mühle im Schwarzwald', Charakterstück von Eilenberg. 12. „Schneeflocken- Galopp' von Schneider. — Die Musik besorgt die Vereinskapelle. Beginn Präzise halb 8 Uhr abends. Zutritt haben die geladenen P. T. Schutzvorstände, Gönner und Freunde des Vereines, sowie deren Angehörige. „Der Dorfschulmeister.' So betitelt sich die heute im „Tiroler Volksblatt' begonnene Erzählung aus dem Tiroler Volksleben von Joses

Praxmarer. Diese Erzählung des bestbekannten und beliebten Tiroler Volkserzählers Praxmarer ist noch nie veröffentlicht worden. Praxmarer wollte die Sache einmal veröffentlichen, kam aber mit dem Liberalismus der 70ger Jahre in Konflikt, der be sonders in Schulsachen im höchsten Grade bockbeinig war. Herr Alois Wechner hat die Erzählung druck reif überarbeitet, ohne der Individualität der Prax- marer'fchen Erzählungen nahezutreten. Unglück. In Villanders schnitt sich ein ge. wisser Pupp

. 48 Handlung I. B. Demetz. 49 Herr Adalbert v. Röggla. Sparkasse-Verwalter. Briefkasten der Redaktion. Innsbruck. Ihr „Wastl'-Brief ist in dieser Form kaum für die Oeffentlichkeit möglich. UebrigenS ist Ihr vernichtendes Urteil über den „Wastl' vollauf verdient. Ein derartiges Schmutzblatt muß jedem anstündigen Hause fernbleiben. Weihnachtsgrüße! Allen P. T. Mitarbeitern, Abonnenten und Lesern des „Tiroler Volksblattes' fröhliche Weihnachten! . ' Die Rebaktion. Wien. 22. Dezember 1904. 4^/0 Papierrente

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/15_07_1908/SVB_1908_07_15_6_object_2545190.png
Seite 6 von 8
Datum: 15.07.1908
Umfang: 8
Seite 6 Tiroler VoNSblatt 15. Juli 1908 Geschäftsverleguug. Das Wagnergeschast des Herrn Thomas Peer befindet sich nicht mehr Schlernstraße Nr. 1. sondern Dors Nr. 26. (Siehe Inserat.) Tiroler Zentralmolkerei. Mit 1. Juli d. I. wurden die Realitäten der Tiroler Zentral Molkerei samt allem vorhandenen Inventar von einer neuen Gesellschaft käuflich erworben, und zwar, wie man mitteilt, zu einem für die frühere Genossenschast sehr vorteilhasten Preise. Da durch wird die Haftung der einzelnen

Beteiligten nur mehr wenig in Anspruch genommen werden und ist.ein Abschluß bald zu erwarten. Die neue Genossenschast, bestehend aus zirka 20 Oberinntaler Bauern, zumeist aus den Dörsern Jnzing, Polling, Flaurling, Stams, Motz, Silz, will in kürzester Zeit einen den Anforderungen der Jnnsbrucker Bevöl kerung entsprechenden Molkereibetrieb unter der Firma „Tiroler Molkerei' eröffnen. Die Leitung der neuen Genossenschaft sowie des neuen Betriebes hat der Gutsbesitzer Leuk in Völs

, welcher aus seinem Betriebe Innsbruck mit Kur- und Kinder milch versorgt, übernommen. Es wird sich auch dessen Kur- und Kindermilchanstalt der Tiroler Molkerei anschließen, die ihre Milch, wie bisher, direkt in ihrem Betriebe herstellt und nur in Ori> ginal gefüllten Flaschen von Völs aus der Ge> nossenschast zum Vertriebe übergibt. Maturttäts- und Aufuahmsprufuugeu. Die Reifeprüfungen im „Vinzentinum' in Brixen begannen am 30. Juni nachmittags und wurden am 3. d. M. beendet. Den Vorsitz führte der Landes schulinspektor

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/11_01_1908/SVB_1908_01_11_5_object_2543697.png
Seite 5 von 8
Datum: 11.01.1908
Umfang: 8
11. Jänner 1908 Tiroler Bol!Sb!at! Seite 5 Mohltatigkeitsvorstellnng im Kehr- lingsheim. Warmer Beifall lohnte letzten Diens- tag die Aufführung des Schauspieles: „Weihnachts- lest eines Waisenkindes', das zugunsten des hilfs bedürftigen Jesuheimes für Unheilbare in Girlan, von Damen und Herren aus Bozen-Gries zur Darstellung gelangte. Die einzelnen Rollen wurden durchwegs sehr gut, manche sogar vorzüglich ge geben, besonders entzückten die beiden Kinderrollen durch Ihre Natürlichkeit und Anmut

. ? Vergleicht man obige Zahlen, so ergibt sich, daß - die Amtsgeschäfte seit zwölf Jahren um mehr als ^ die Hälfte zunahmen. j Jahresversammlung der Tiroler Uolks- bundgruppe Kozen. Am kommenden Samstag, ^ den 11. Jänner, halb 9 Uhr abends, findet im 1 großen Saale des Hotel „Schgraffer' die Jahres- H Versammlung der Bundesgruppe Bozen statt mit ^ folgender Tagesordnung: 1. Genehmigung des H Protokolles der letzten Jahresversammlung. 2. Tätig- ^ keitsbericht über das abgelaufene Vereinsjahr

werden weiterbefördert. Kuratel. Vom Bezirksgerichte Kaltern wur den folgende Kuratelverhängungen vorgenommen: Paul Ritsch, Taglöhner in Kurtatsch, Heinrich Albenberger, Taglöhner in Girlan, Peter Schullian, Bauernsohn in St. Nikolaus-Kalten, Johann und Alois Schmid des verstorbenen Johann in Girlan. Die Vormundschaft verlängert wurde über Maria Perktold in Girlan, Magdalena Lukas in Kurtatsch. — Die Kuratel aufgehoben wurde über Stephan Pernstich, Besitzer in Kaltern. Zur Tiroler Jubilaums-Iahrhundert- feier

berichten die Jnnsbrucker Blätter, daß die Tiroler Kaiferjäger-Regimenter beabsichtigen, aus Anlaß der Jahrhundertseier im Jahre 1909 auf dem Berge Jsel einen modernen Restaurationsbau mit einem großen Konzertsaale, einer schönen Glas veranda und einem Aussichtspavillon auszuführen. Der Bau soll dort erstehen, wo sich jetzt das Werk zeuggebäude befindet. Die Pläne, welche vom städt. Baurate Klingler stammen, wurden bereits dem Ministerium vorgelegt. Die Genehmigung voraus gesetzt, wird mit dem Bau schon

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/31_08_1907/SVB_1907_08_31_3_object_2542558.png
Seite 3 von 10
Datum: 31.08.1907
Umfang: 10
31. August 19V7 Tiroler Volks blatt Seite 3 Bezirkshauptmannschaft zu einer derartigen Maß regel überhaupt nicht berechtigt ist, und letzterer aus diesem Grunde seitens des gesellschaftlichen Ver- waltungsrates keine Beachtung geschenkt wurde. Vollkommen überraschend aber ist die jüngste Entscheidung der k. k. Generalinspektion, welche die Betriebsausnahme verweigert und eine solche erst von dem Funktionieren der Zahnradbremsen bei den Personenwagen abhängig macht, obwohl die seinerzeitige

der verschiedenartigen anderen Nachteile, die mit dieser bedauerlichen Verzögerung notwendigerweise verbunden sein müssen, wieder wettgemacht werden kann. Inland. Der neue Satthatter in Tirol. Nach länge rem Interregnum hat nun Tirol wieder einen eigentlichen Statthalter erhalten in der Person des bisherigen Statthalterei-Vizepräsidenten Markus Freiherrnv.SPiegelfeld. Am Mittwoch erfolgte die Bekanntgabe seiner Ernennung durch die „Wiener Ztg.'. Spiegelfeld, der die Tiroler Fragen und Bedürfnisse aus eigener

, des sächsisch-ernestinischen Hausordens und des serbischen Takowa- Ordens. In seinem militärischen Verhältnisse ist Freiherr v. Siegelfeld Leutnant i. E. der Landwehr. Seine Dienstzeit im politischen Verwaltungsdienste absolvierte Freiherr v. Spiegel feld bei den Bezirkshauptmannschaften Innsbruck, Trient, Kitzbühel, in der Jnnsbrucker Statthalterei, längere Zeit (bis zur Auslösung im Jahre 1886) bei der ehemaligen Statthaltereiabteilung in Trient, wo er sich eingehend mit dem Studium der Welsch tiroler

Verhältnisse befaßte, dann bis zu seiner Ernennung zum Bezirkshauptmann von Meran abermals in Innsbruck. Freiherr v. Spiegelfeld gilt mit Recht als vorzüglicher Kenner der Tiroler Landesverhältnisse. Seine Tätigkeit erstreckte sich vorwiegend auf Landeskultur-Angelegenheiten. In Wien war er im legislativen Departement des Ministeriums des Innern tätig und hat auch an der Wahlresormvorlage großen Anteil genommen. Freiherr v. Spiegelfeld ist mit Albertine Freiin von Tfchiderer-Gleifheim vermählt

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/27_04_1904/SVB_1904_04_27_4_object_2528508.png
Seite 4 von 8
Datum: 27.04.1904
Umfang: 8
Seite 4 Tiroler Volksblatt 27. 1904 Korrespondenzen. Bruneck, 25. April. In Taisten, dem. .Ge burtsorte der Dienerin Gottes Agnes Klara Steiner, wird bald mit dem Bau ein,es Klarissinnenklosters begonnen werden. — Äm Geburtshause des hoch- würdigsten Fürstbischof Simon m Terenten wird tzom gegenwärtigen Besitzer ein Denkmal angebracht Werden. — Die Vorderseite der hiesigen Kapuziner- jkrche erhält einen Spritzwurs Md eiRen kleinen, schönen Vorbau. — Die Kassianiprozession verlief unter großer

und echt natürlich Tiroler National lieder vor. Die Bewirtung ist eine sehr gute und wäre nur zu wünschen, daß die Ausflügler und Touristen im Sommer öfters Gelegenheit hätten, ein solch ländlich-lustiges Konzert zu hören. Deutschnofett, 23. April. Der einzige Markt, der hier im Jahre stattfindet und zwar im April, war Heuer wieder einmal recht stark besucht; es wurden 162 Stück aufgetrieben. Die Preise waren sehr hoch, weil eben der Rückweg in den Stall nicht weit beschwerlicher und zwei Tage da raus

des Kirchenbau^ Vereines, der Gutsbesitzer „beim Stamser' Anton Plattner. Plattner war Altvorsteher und Ehren bürger von ehemals Ambras-Pradl. — Waffen- sabrikant Peterlongo in Innsbruck hat dem Ferdi- nandeum zwei kunstvoll gearbeitete, 1867 in Paris prämiierte Tiroler Scheibenstutzen zum Geschenke zemacht. Dasselbe Ferdinandeum enthält auch ein anderes Scheibengewehr als Geschenk des Prof. Dr. Ludwig Lantschner. — In Hall hat sich der bekannte Handelsmann Elias Hofreiter in den Jnn gestürzt

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/17_10_1908/SVB_1908_10_17_3_object_2545980.png
Seite 3 von 10
Datum: 17.10.1908
Umfang: 10
17. Oktober 1908 Tiroler Volksblatt Seite 3 wegen nächtlicher Ruhestörung verhaftet. — Zur Polizei kan gestern ein junger Mann, welcher an gab, von 500 Leuten verfolgt zu werden, und in einem Luftschiffe aus Rußland soeben angekommen zu sein. Er wurde in die Irrenanstalt des hiesigen Spitales abgeliefert. — Hier wurde ein etwa 16jähriger, sehr gut gekleideter Bursche verhaftet, der seinen Eltern in Zürich mit Geld durchgebrannt ist. Der Junge kam selbst in die Wachstube wegen

das Kaiserjubiläumsfest zu begehen, dessen Ertrag dem Denkmalsonde sür einen Helden von 1809, Blasius Trogmann, ein Maiser Kind, zugeführt werden soll. Ein großes Tiroler Kirchweihfest soll am 18. Oktober auf dem internationalen Sportplatz Meran-Mais arrangiert werden. „Von der Alpe bis zur Rebe', so lautet das Programm sür den Einzug der ein zelnen Gruppen. Es wird da alles vertreten sein, was auf den Gletschern und Spitzen, auf den Alpen und im Hochwalde herumlauft, schafft und wirkt, bis zum behaglich

Städter, wie man solche auf den Alpen- und Tiroler Bällen zu sehen bekommt. Echt durch und durch, denn gerade in unserem Be zirke haben sich nicht nur die schönen alten Sitten und Gebräuche erhalten, sondern auch die malerische Nationaltracht, welche, Gott sei Dank, noch allge mein getragen wird. Kchießstaudsuachricht. Sonntag, 18. Ok tober, achtes Schützengabenschießen. Distanz 380 Schritte. Anfang um halb 1 Uhr. Preisverteilung vom Festschießen. Ueber Anordnung des Landes

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/27_07_1912/SVB_1912_07_27_8_object_2512432.png
Seite 8 von 10
Datum: 27.07.1912
Umfang: 10
wieder ihre Zugkraft, als sie am 23. d. M. gegeben Tiroler Volksblatt wurde.Z5Gespielt wurde sehr flott; man amüsierte sich vortrefflich. Die Damen Hartig (Frau von Eisenstein), Marion (Adele) und Mizzi Nastor, (der blasierte, aber doch rassige Russe, Prinz Orlowski) gaben ihr Bestes, und auch die Herren standen ihnen nicht nach. Herr Scholz als Herr von Eisen stein, Herr Direktor Nastor als Gefängnisdirektor Frank, Herr Lackner als Dr. Falke, Herr Charly als Alfted. Herr Emmerich als Dr. Blind sowie Herr

'. Von einem Tiroler. So- eben erschien im Kommissionsverlag der Auerschen Buchhandlung eine Broschüre, betitelt: „Die Jr- reden ta'. Groß-Oktav, 6 Bogen stark, mit far bigem Umschlage. DaS Werk dürfte in und außer halb Tirols berechtigtes Aufsehen erregen. Der Preis beträgt Kr. 180, mit Porto Kr. 2 —. Zu beziehen durch Alois Auer 6c Comp., sowie durch alle Buchhandlungen. Eine öffentliche Gemeinderatssttznng findet am Dienstag, den 30. Juli statt. Die Tages- ordnung ist im Inseratenteile ersichtlich. Die Bozner

genannt zu werden ver dienen . . . Ausgezeichnet besetzt waren die Trom peten' (Flügelhörner). Nicht zu vergessen ist die liebenswürdige Bewirtung, die den Boznern durch Herrn Niedermayr, den Besitzer des Weinrestaurants „zum Tiroler' in der Georgenstraße zuteil wurde. Hier ging es bis in die Morgenstunden gar lustig her. Am 8. Juli fuhr die Kapelle nach Regens- bürg, der altehrwürdigen Donaustadt, wo abends ein Konzert im „Paradiesgarten' gegeben wurde. Ein feines Publikum, das mit dem größten Inter

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/21_07_1894/SVB_1894_07_21_3_object_2441282.png
Seite 3 von 8
Datum: 21.07.1894
Umfang: 8
kamen. Die Mobilien konnten vom Wohnsitz alle gerettet werden. Die Fabrik ist sehr hoch, mit 44.000 Gulden versichert, litt aber an Mangel von Beschäftigung und Aufträgen, daher eine völlige Stockung in Handel und Wandel eingetreten und ein Verlust kaum zu beklagen sein dürfte. Als Entstehungsursache des Schadenfeuers wird Brandlegung angegeben. Wrislegg, 15. Juli. (Vom Concerte des Tiroler Sängerbünde s.) Das Bretterhaus des Passionstheater, umrauscht von der an der Ost seite vorbei fluchenden

Alpache, war heute festlich ge schmückt mit Sänger-Emblemen (Lyra), Wappenschilder und Festsprüchen, an der Spitze der Wahlspruch des „Tiroler Sängerbundes': „So frisch, so hell, - Wie Bergesquell; Voll Gluth und Muth, Wie Rebenblut, Ertöne durch Tirol entlang Ein freier deutscher Männersang' — sowie Fahnentücher von den Flaggenmasten wind bewegt herunterwallten. Unliebsam verzögert, betraten gegen 4^/4 Uhr nahe gegen 200 Sänger der an wesenden Bundesvereine die Schauspielbühne, wegen Mangel

sind auch die zur Unterbringung der Weine nöthigen Kellerräume vorhanden. Zur Kost und AnSschank gelangen nur Weine aus hiesiger Gegend, welche unter Controle der Landesanstalt in S. Michele gestellt und zum Selbstkostenpreis auch in Flaschen und Gebinden abgesetzt werden. Dieses fortschrittliche, specu- lative und gemeinnützige Unternehmen kann schon von vornherein begrüßt werden, wo dem Fremden, wie dem Einheimischen, der Zutritt zum weltberühmten, echten Tiroler Tropfen Bozens erleichtert wird. Es wäre wünschenswerth

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/04_09_1909/SVB_1909_09_04_4_object_2548760.png
Seite 4 von 10
Datum: 04.09.1909
Umfang: 10
Seite 4 Tiroler Volksblatt 4. September 1909 Korrespondenzen. Gries bei Bozen, 31. August. (Nachruf.) Traurig Lehren wir zurück vom Grabe eines Mannes, den wir bei Lebzeiten so überaus hochgeschätzt und dem wir allzeit ein ehrendes Andenken bewahren werden. Josef Unters ulzner, Huck, ist der brave Mann, den wir soeben zur ewigen Ruhe be stattet haben. Geboren hier im Jahre 1838, wid mete er sich frühzeitig der Musik, und wirkte mit seinen noch lebenden Kollegen, den Herren Alt- bürgermeister

-österreichische Bündnis zu feiern, daß sich erst jüngst so herrlich erprobte. Baron Groß schmückte das Denkmal mit einem Riesenkranz aus Tannengrün und schloß seine Rede mit den er greifenden Worten: „Ihr in Erfüllung einer schweren Pflicht gefallenen Thüringer, seid gegrüßt mit Tannengrün aus dem Thüringer Wald!' Namens des Wiener Andreas-Hoservereines legte Gemeinderat Angeli einen Kranz nieder und sagte, die in Wien weilenden Tiroler seien gekommen, um das Grab denkmal jener zu schmücken, die, einst Feinde

Tiroler Schützen ließen sich dies nicht gesallen und zerschlugen ihm alle Stein gutkrüge, dann sperrte die Polizei die Baracke. Die städtische Sicherheitswache verdient auch dasselbe Lob, weil an den zwei Festabenden wenigstens in den belebten Stadtteilen die nach Hunderten zuge reisten „Damen' bei nur geringstem ausfälligen Benehmen sofort unter Verhaftungsandrohung zum Verlassen des Platzes aufgefordert wurden. Die freiwillige Rettungsgesellschast war zwar in fort währender Tätigkeit, doch betrafen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/18_12_1907/SVB_1907_12_18_3_object_2543493.png
Seite 3 von 8
Datum: 18.12.1907
Umfang: 8
18. Dezember 1907 Tiroler Volksblatt Seite 3 Ghrnng eines Dienstboten. Am Klausen hofe in Kohlern fand am Sonntag die feierliche Überreichung der Ehrenmedaille für 40jährige treue Dienste an Joses Thurner statt, welcher sast 50 Jahre beim genannten Hofe als Knecht be dienstet ist. Nach einer Ansprache an den Jubilan- ten, in welcher dieses seltenen Ereignisses in ge bührender Weise gedacht und die treue Pflichterfüllung des Jubilars hervorgehoben wurde, verlas Herr Fraktionsvorsteher Josef

fondsverwaltung beauftragt, diesen Betrag im An schlüsse an die Eröffnung des neuen Rathauses am 18. bis 21. Dezember d. I. zu verteilen. Gin ganzer Meiler angekanft. Wie die „Tiroler Landzeitung' zu berichten weiß, wurde der anderthalb Stunden ober UmHausen im Oetztale gelegene Weiler Köfels, bestehend aus elf kleinen Bauernwirtschaften, vom Holzhändler Schöpf aus UmHausen angekauft. Interessant ist dabei, daß Schöps mit jedem Bauern einzeln verhandelte, ohne daß einer von dem andern etwas wußte

Dr. Julius Perathoner zu be merken war, herrschte eine äußerst animierte Stim mung. die noch lange nach Mitternacht anhielt. Todesfälle. In Trient starb im Alter von 78 Jahren der k. u. k. Kämmerer Graf Julius Spaur. Er war früher Reichsrats- und Landtags abgeordneter. — In Lavis starb am Freitag der k. u. k. Kämmerer Graf Johann Melchiori im 63. Lebensjahre, ein Bruder des früheren Kreis gerichtspräsidenten Grafen Melchiori. — In Inns bruck verschied Herr Johann Alois v. Egger zu Marienfrid, Tiroler

19