528 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/27_06_1907/BRC_1907_06_27_10_object_116914.png
Seite 10 von 14
Datum: 27.06.1907
Umfang: 14
Sishei' gepflogene vorttuSien. In Uebereinstimmung mit den oben besprochenen vier Varianten der Grödenerbahn u. zw.: 3) direkt nach Bozen (Kardaun); b) nach Waidbruck; c) nach Klausen und ä) nach Brixen wurden auch bereits Vorstudien über die Anlage und den voraussichtlichen Kostenaufwand gepflogen. Be züglich der Varianten b) und c) liegen sogar bereits die generellen Bauprojekte und Kostenvoranschläge vor, so daß über diese beiden Linien genau geurteilt werden kann. Die Vorstudien

werden. Daher es ist ihnen darum zu tun, eine möglichst billige Linie zustande zu bringen, weil sie nur dann hoffen können, mehr als die Hälfte der Kosten aus eigenem zu bestreiten und dadurch das Uebergewicht im Verwaltungsausschusse stets selbst in der Hand zu haben. Von diesem ganz begreiflichen, aber im gewissen Sinne nichtsdestoweniger einseitigen Standpunkte ans handelt es sich für die Grödener nur darum, ob sie ihre Bahn nach Waidbruck oder nach Klausen führen sollen, weil diese Anschlnßpunkte ihueu

räumlich am nächsten liegen und die Erbauung der Bahn nach einem dieser beiden Orte billiger zu stehen kommt als nach jeder anderen Südbahnstation. politische rraiienfevMon üer projektierten Linien. Auf Grund der durchgeführten Vorarbeiten fand denn auch im Laufe des Monates November 1906 die politische Trasseurevision der Bahnprojekte statt. Unter Vorsitz des k. k. Statthaltereirates Grafen Vetter gingen die Verhandlungen am 7., 8. nnd 9. November in Klausen, Waidbruck und St. Ulrich

vor sich. Zur kommissivnellen Begutachtung gelaugten jedoch uur die beiden Variante« de und et Klausen und Waidbruck), augenscheinlich darum, weil die Variante (Bozen» bereits im vorhinein sallen gelassen wurde uud über die Variante 6) lBrixeu) ein spruchreifes Elaborat bisher nicht eingereicht worden war. Die Variante de (Waidbruckj gelaugte in zwei Eutwürfen zur Besprechung: nach dem einen sollte die Bahn von Waidbruck ab als Zahnstangenbahn in der Schlucht des Grödenertales hinaus bis Poutives geführt

in Klausen direkt südwärts die Tallehne hinauf zieht und ohne Berührung irgendwelcher Zwischenorte erst beim Vogelweiderhof oberhalb Waidbruck den oberen Talrand erreicht. Von hier, d. i. also ungefähr von Ried an, deckt sich diese Bahnlinie mit der voran gegebenen der Variante d). Die von der Bauunternehmung des Ingenieurs Riehl ausgearbeiteten Entwürfe enthielten nachstehende Angaben: Variante b) (Waidbruck—St. UlriH) u. zw. Zahnstangenprojekt: Länge der Bahn 3 9 Kilometer; Steigung 100—120

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/21_07_1900/SVB_1900_07_21_3_object_2520649.png
Seite 3 von 10
Datum: 21.07.1900
Umfang: 10
einzukellern und hat bereits einen Rejervekeller gemietet. Klausen, 18. Juli. (Schieß st andsnach- richten.) Die Betheiligung von Seite der Stand schützen des Bezirkes Klausen an den Bezirksfreischießen in Klausen am 29. und 30. Juni, am 1. und 8. Juli war eine sehr rege. Es wurde auf dem Nah- und Weitstande geschossen und waren auch auf beiden Beste in nicht unbedeutendem Werte ausgesetzt. Bestgewinner sind folgende Herren: Nahestand. I. Haupt: Josef Viehweider, Klausen. Franz Bonmetz, Waidbruck. Florian

Unterfrauuer, Feldthurns. Josef Meßner, Villnöss. Josef Dorfmann, Feldthurns, Johan Vonmetz, Waidbruck. II. Schlecker: Franz Vonmetz, Waidbruck. Joh. Vonmetz, Waidbruck. Andrä Franzelin, Klausen. Peter Reiserer, Klausen. Josef Schrott, Lajen. Joses Meßner, Villnöss. Josef Dorfmann, Feldthurns. Gottfried Bachmann, Klausen. Josef Braun, Feldthurns. Andrä Franzelin, Klausen. III. Ehrenb-ste: Franz Vonmetz, Waidbruck. Johann Bonmetz, Waid bruck. Andrä Franzelin, Klausen. Peter Reißerer, Klausen. Josef Meßner

, Villnöss. Josef Dorfmann, Feldthurns. Gottfried Bachmann, Klaujen. Andrä Franzelin, Klausen. Jakob Gruber, Feldthurns. Georg Kantioler ssn., Klausen. IV. Gedenkbeste: Johann Meßner, Villnöß. Peter Reißerer, Klausen. Florian Unterthiner, Lajen. Georg Fink, Klausen. Johann Meraner, Gufidaun. V. Serienbeste: Gottfried Bachmann, Klaufen. Andrä Franzelin, Klausen. Josef Meßner, Villnöss. Josef Hofer, Gufidaun. Josef Viehweider, Klausen. VI. Gesammtprämien für die meisten Schwarzschüsse: Gottfried Bachmann

. Andrä Franzelin. Dazu kamen noch Prämien für die meisten Schwarz schüsse an den einzelnen Tagen, sowie für die erste und letzte Nummer an jedem Tage. ö. Weitstand. I. Haupt: Josef Hofer, Gufidaun. Jofef Dorfmann, Feldthurns. Joses Braun, Feldthurns. Florian Demetz, Waidbruck. II. Schlecker: ^ Andrä Franzelin, Klausen. Florian Demetz, Waidbruck. Joses Hofer, Gufidaun. 5. und 6. Gottfried Bach mann, Klausen. III. Gesammtprämie sür die meisten Schwarzschüsse: Gottfried Bachmann. Tagesprämie am 29. Juni

: Peter Munter, Villnöss; am 30. Juni: Gottfried Bachmann, Klaufen; am I .Juli: Peter Reißerer, Klausen; am 8.Juli: Franz Gasser, Villanders. Der Kreis am Haupt-Nahestand zog 16 kr., am Haupt-Weitstand 16^/z kr. — Zur Berthe,lung an die Bestgewinner kamen 12 Ducaten und 224 Kronen. Maria Waldrast bei Deutschmatrei, 16. Juli. (Wallfahrt des Gefellenveines.) Am Sonntag den 15. d. feierte der katholische Gesellenverein Innsbruck das Namensfest seines verehrten Vicepräses hochw. Herrn Professor Heinrich

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/16_01_1907/SVB_1907_01_16_5_object_2541301.png
Seite 5 von 8
Datum: 16.01.1907
Umfang: 8
Stadt! Von einem Wachmann war nichts zu sehen, ob wohl der ganze Austritt eine viertel Stunde dauerte. — Vom Dache der Ausstellungshalle stürzte ein Schneeabschaufler ab. Die am Wege liegenden Schneemengen waren aber so mächtig, daß er keinen Schaden litt und nur tief in dieselben ver sank. Klausen, 10. Jänner. (Haspinger-Denkmal.) Zweiter Ausweis der eingelaufenen Spenden. Ueber- trag vom ersten Ausweis Kr. 102413. Unge nannt 4; Exzellenz Fürstbischof Napotnik von La- vant 10; „NeuigkeitS

-Weltblatt', Wien, 10; hochw. Herr Benefiziat Bauer, Sterzing, 10; Herr Schulrat Mitterstiller, Klausen, 10; Herr Bürgermeister Doktor Lueger, Wien, 10; Exzellenz Baronin Antonia Di Pauli, Kaltern, 20; Belegschaft des k. k. Bergbaues Schneeberg, Tirol, 110; hochw. Abt Schober in Seckau 10; Herr Josef Kauser, Privat, Innsbruck, 20; hochw. Herr Alois Pirhofer, Pfarrer, VillanderS, 30; Exzellenz FML. Moritz Perl, Josefsstadt, 4; Luise Baronin Giovanelli-Schneeberg, Gries, 5; k. u. k. Kriegsarchiv, Wien

, 10; Durchlaucht Johann Fürst Liechtenstein, Wien, 300; Herr Alfred v. Wallpach- Schwanenfeld, München, 20; hochw. Herr Georg Villgrattner, Pfarrer, Villnöß, 20; hochw. Herr Kooperator, Villnöß. 2; Frau Tutzer, Kabiswirtin, Villnöß, 3; Herr Joses Ganeider, Zellenwirt, Vill nöß, 10; Frau Aloisia Viehweider, Putzenwirtin, 10; Herr Franz Proßliner, „Alte Post', Klausen, 2; hochw. Stift Borau in Steiermark 10; Militär- Veteranenverein Jochberg, 10; Gemeindeschießstand Jochberg,5; Frau Anna Feistenberger, Hall

, Tirol, 20. Brüder Johann und Florian Vonmetz, Waidbruck, 50; Andreas Hoser-Verein, Wien, 30; Exzellenz FZM; Baron Albori, Sarajewo 30; Herr Oberhutmann Unterthiner, Maiern, 5; Schützenkompagnie Latz- sons, 20; Plauderstubebesuch am 7. Oktober beim „Mondschein', Klausen, 17 28; Sammelbüchse: im Gasthof „Bären', Klausen, 36-82; „Rose', Klausen, 23 59; „Alte Post', Klausen, 20 52; „Mondschein', Klausen, 9 40; „Krone', Klausen, 842; „Lamm', Klausen, 3; Cafe „Rauter', Klausen, 23 97; Gasthof

„Kaltenkeller', Klausen, 2 90; k. k. Schießstand in Feldthurns 10; hochw. Herr Professor Dr. Melchior Absalter, Salzburg, 10; Exzellenz FZM. Alfred Kropatschek, Wien, 20; hochw. Herr Dekan Valentin Thaler, Klausen, 20; löbl. Sparkasse der Stadt Innsbruck, 100; hochw. Herr Josef Egger, Kurat, Rabenstein, Passeier, 10; Militär-Veteranenverein Walchsee, 2; Se. Hochgeboren Statthaltereirat Graf A. Ceschi, Bozen, 40; Herr Franz Rabensteiner, Wirt, Villanders, 30; Adolf v. Susic, k. u. k. Oberst d. R., Cilli

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/27_06_1906/MEZ_1906_06_27_2_object_655136.png
Seite 2 von 12
Datum: 27.06.1906
Umfang: 12
Seite 2 Meraner Zeitung Nr. 76 eines egoistischen Sonderinteresses, sondern er- Einmal! ist Waidbruck Weit Zentraler ge- achten uns vielmehr durch naheliegende Erwä- legen als Klausen. Nach, allen Seiten beherrsck t gütigen der Billigkeit und Gerechtigkeit hiezu legi- Waidbruck ebenso große geschäftliche als tou- timiert. ristische Interessen; Waidbruck ist Mittekplunkt Waidbruck bildete seit Alters den, Schlüssel eines Netzes von Tal und Hohe, wie es Klausen für den Berkehr

zwischen dem! Grödner- und dem nicht !entftrnt hat, noch je haben könnte. Klausen Nsacktale nach Süden und Norden. Asse Tat- hat weder ein Netz von Fahrstraßen, noch durr > sache brachte es mit sich, daß in den letztep Jahren ein .Tal erschlossenes Hinterland, noch hat fem in Waidbruck so Manches geschaffen und Jnve- Hinterland — das zwischen Schalderertal und stitionen gemacht wurden, wie z. B. größere dem Rittnerhorn gelegene — große oder größere Hotels, gewerbliche Anlagen, ein Elektrizitäts- werk ?c., deren

oder Klausen—Gro den. Etwas anderes wärn es, Würde es sich darunt handeln, ob Nicht einer Bahn Blum'au—Atzwan'g hinauf nach Seis—Mstelruth—Groden der un bedingt? Vorzug zu geben sei; eine solche Trasse würde nicht nur Groden nnt dem Eisacktale ver binden, sondern auch jenes im! Aufblühen be griffene Gebiet unterhalb des Schlern, also Bad Ratzes, Seis', Kastelruth zc. Es ist sicher, daß dieses Gebiet früher oder später eine Bahn Haben muß, möge Nun eine Klausen-Gröben-Bahn Zu stande komnren

oder eine Waidbruck—Groden- Bahn. Bei dem Meinungsäustausch/ oV Klausen— Groden oder Waidbruck—Gröden bin ich für letztere Trasse aus folgenden Gründen: Geschäfts- oder touristische Gebiete. Das Gebie zwischen Waidbruck-Gröden und Schlern ist ein in allen Beziehungen entwickeltes und stark entwick lungsfähiges; Geschäfts- und Touristen-Zentren bestehen bereits und sind von einer Art, daß.m Tirol nichts Besseres' zu haben wäre. Ich erinnere nur daran, datz in diesem Gebiete nicht nur z. B. die touristische

-Seis-Ratzes durch die Bahn mit der Zeit auch eine bedeutende geschäftliche Entwicklung nehmen wird. Zweitens hat Waidbruck den Vorzug vor Klausen, daß es schon eine Fahrstraße nach Gröden hat. Und eine Bahn sollte, denke ich,! immer womöglich eine Fahrstraße als Reserve zur Verfügung haben. Was wären Püstertal, Brenner, Eisacktal, Vinschgau ohne Fahrstraße trotz der Eisenbahnen? Eine solche Straße hätte aber Klausen nicht, sie mußte erst — über Lajen den Berg hinauf — mit der Bahn gebaut wer

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/01_01_1910/BRC_1910_01_01_6_object_151818.png
Seite 6 von 12
Datum: 01.01.1910
Umfang: 12
der Teilstrecke von Brixen nach Villnöß verzichten und sich damit b e- qnügen, daß dermalen nur die Strecke von Villnöß, beziehungsweise Klausen nach Sankt Ulrich erstellt werde, jedoch so. daß diese'be über die Ortschaft Gufidaun führe und zwar aus den oben für die ganze Bahnlinie Brixen— Bozen an gegebenen Gründe:- und damit dadurch die Möglichkeit eines späteren Anschlusses von Brixen aus Vorhände» bliebe. Sollte auch diese Bahnlinie aus irgend welchen Gründen nicht genehmigt

werden können, so würde in letzter Linie die Stadt Bnxen sich auch mit einer Bahn von Klausen aus der Lehne entlang nach St. Ulrich, so bedauernswert es ihr erschieue, be gnügen müssen. Ganz entschieden aber spricht sich die Stadt Brixen dagegen aus. daß eine Bahn von Waidbruck direkt nach St. Ulrich oder auch indirekt über Kastelrutli erbaut werde, da eine solche Bahn den lokalen Interessen am wenigsten entsprechen würde und in Bezug auf den Fremdenverkehr und die Hebung desselben gegenüber den von der Stadt Brixen geforderten

Linien weitaus zurückstehen und den Interessen Deutschsndtirols. ja des ganzen Landes Tirol in minimalster Weise entsprechen würde. Die Stadt Brixen erklärt ferner, daß sie ge neigt ist. das Bahnprojekt Brixen—St. Ulrich in bedeutender Weise finanziell zu unterstützen, aber auch die von ihr als Alternativprojekte zulässig erkannten zwei anderen Projekte Villnöß respektive Klausen St. Ulrich über das Mittelgebirge und Klausen- St. Ulrich der Gebirgslehne entlang durch Abnahme von Stammaktien

, wenn auch in geringerem Maße, finanziell zu unterstützen. Bemerkt wird noch, daß nach den vorliegenden Kostenberechnungen die Eoentuallinie Villnöß über Gufidaun nach St. Ulrich auf 4,020.000 und die Linie Klausen—Gröden—St. Ulrich gar nur auf 3,200,000 Kronen zu stehen käme. Erstere Linie hatte eine Längs von 17'95, letztere von 1591 Kilometern. Die Länge der Stangenstrecke wäre bei der Linie Villnöß —Gufi daun—St. Ulrich 4 Kilometer, die Stangenstrecke Klausen-Gufidaun—St. Ulrich 3-66 Kilometer, die Neigung

und kommerziellen Anforderungen nicht entsprechen und Klausen hiebei ungerechtfertigt geschädigt würde, wohl überhaupt nicht in ernste Erwägung gezogen werden. Es wird diesfalls auf die Entscheidung des k. k. Eisenbahnministeriums vom 10. April'1909, Z. 5^.149 ex 1907, ver wiesen, in welcher gesagt ist: „Was den Wunsch der Stadtgemeinde Brixen nach einer nördlichen Führung der Trasse in der Anfangsstrecke der Linie Klausen—-St. Ulrich anbelangt, um den Anschluß einer etwaigen Bahnlinie von Brixen aus leichter

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1908/29_11_1908/BZN_1908_11_29_9_object_2495827.png
Seite 9 von 32
Datum: 29.11.1908
Umfang: 32
Nr. 276 „Vozner Nachrichten', Gonntag, 29. November l90Lj Vom Haspinger-Denkmal. Fünfter und letzter Ausweis über die zum Haspinger- )enkmal in Klausen eingelaufenen Spenden und Rechnun gs-U eber ficht. Uebertrag vom 4. Ausweis . > Akad. Verein Unitas, Innsbruck Hochw. Peter Düringer, Pfarrer, Hörbranz Frau Hilda von Wallach, Schloß Anger Reichshaupt- und Residenzstadt Wien N. Natter, Scharnitz Hochw. Alfons Jußl, Pfarrer, Birchlbach Gemeindevorstehung Margreid Kaiserl. Hochheit Erzherzog

, Bozen Ungenannt Ernst Fürst Windifchgrätz, Veldes Hcchw. Dekan Botieler, Sarnthein Herr Albert Wachtler, Bozen Sammelbüchse Gasthof Ross, Klausen Saminelbüchse Gasthof Bären, Klausen Sammelbüchse Gasthof Krone, Klausen Sammelbüchse Gasthof Mondschein, Klausen Sammelbüchse Gasthof Rauter, Klausen Sammelbüchse Gasthos Stern, Klausen Sammelbüchse Gasthof alte Post, Klausen Marktgemeinde Mühlbach - Gemeinde Pflersch Reservisten-Kolonne Bozen Kaiserl. Hoheit Erzherzog Josef Ferdinand, Olmütz Kajserl

Mages, Meran Hochw. Pfarrer Frank, Klausen K. u. k. Reichskriegsministerium Gemeinde Milland bei Brixen Joh. Biedermann, Haslau (Böhmen) Zinsen vom Scheckverkehr pro 1907 Von Franz Praxmarer für 300 Karten Gemeinde Villanders Alois Harnl, Kurat in Andrian Anton Nabanser, Postwirt, Klausen Zinsen von der Raiffeisenkafsa Sammelbüchse Krone, Waidbruck Sammelbüchse Sonne, Waidbruck 7914.60 6.— 2.— 10.— 400.— 3.— 1.— 5.— 300

Kürneid 12.— Für Bild von Schieftl 60.— Ungenannt Brixen - 1.30 Prof. Dr. Karl Vollmöller, Dresden 10.— Exzellenz Graf Enzenberg, Innsbruck 10.— Infanterie-Regiment Nr., 45> Przemysl 10.-— Infanterie-Regiment Nr. 1'6 M'lovar 16.— Infanterie-Regiment Nr. 11 Prag 6.—- Infanterie-Regiment Nr. 91 Prag 10.— Infanterie-Regiment Nr. 86 Budapest 20.— Infanterie-Regiment Nr. 99' Wien 20.— Infanterie-Regiment Nr. 67'Tarnow 6.— K. k. Bezirksschießstand Kastelruth. 10..— Sammelbüchse Gasthof Krone, Klausen 4.35

' 10.— Feldkanonen-Regiment Nr. 31 Stanislau — Feldjäger-Bataillon Nr. 10 Stehr- 6.— Fürst Franz Josef Auersperg, Wien 60.— Pfarrer Alois Perkmann, Niederndorf ^ 1.— Ministerium für Kultus und Unterricht. 600.— Josef Oberhammer, Bozen 10.— Exz. Fürstbischof von Brixen Dr. Altenweisel 100!— Ingenieur August Bargehr, Klausen 20.— Othomar Zeiler, St. Ulrich in Groden 20. Veteranenverein Brixen - 40«— Josef Unterthiner, St. Johann, Tirol 5. Gemeindevorstehung Latzfons - M.. Schützenkompagnie Villanders .20!— Frl

7
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/27_08_1921/MEZ_1921_08_27_2_object_631385.png
Seite 2 von 8
Datum: 27.08.1921
Umfang: 8
in Klausen. Die Aufräumungsarbeiken. Wie wir bereits gemeldet haben, war Kriegsminister Gas- parotto letzter Tage in Klausen, um die Folgen der Unwetter katastrophe zu besichtigen und sich über den Stand der Auf räumungsarbeiten zu überzeugen. Die ausgegebene amtliche Mitteilung gibt insofern die Verhältnisse nicht richtig wieder, als zwar die Arbeiten der verwendeten Truppen bestens beurteilt wurden, während aber im allgemeinen der Gang der Aufräu- mungsarbeiten, besonders ober die Arbeiten

alle notwendigen Arbeiten ohne Rücksicht auf Material, und andere Kosten kräftigst durch geführt werden. An die geehrten Handel- und Gewerbetreibenden. Eine der wichtigsten Ausgaben der Hilfeleistung für die Bevölkerung von, Klausen wird es sein, den Geschädigten die Wiedereröffnung ihrer Betriebsstätten baldigst ermöglichen zu helfen. Durch die Katastrophe haben viele nicht nur ihre Waren, sondern auch ihre Werkzeuge verloren, so daß es ihnen auch nach Räumung der Lokale unmöglich wird, an eine mit frischem

Mute ausgenommene Erwerbsmöallchkeit zu denken. Deshalb wendet sich der HIlssausschuß an die geehrten Handel- und Gewerbetreibenden,, sie möchten ihre Berufa- freunde in Klausen in der Weise unterstützen, daß sie denselben gegen Vorweisung einer zu diesem Zwecke vom Hilfsausschusse ausgestellten Legitimation Werkzeuge und ähnliche Mittel zur Wieoererlangung der Erwerbstätigkeit zum Selbstkostenpreise abzugeben. Der Hilfsausschuß bittet um Bekanntgabe der Adressen von Firmen, welche die hart

betroffenen Klausner auch in dieser Form wieder aufrichten. Klausen, am 26. August 1921. Für den Hilfsausschuß Klausen: Dr. vrunner. 2. Spendenausweis vom 20. bis einfchl. 24. ds. des Hilfsausschufses Klausen. Dortr ag L. 43.124.— Stadt Sterzing 1.000.— Dr. Römer, Leipzig Mk. 50.— Georg Seelaus, Bergbeamier, Meiern . . . . „ 60.— Hochw. Marzoner, Expositus, Graun . „ 60.— Firma Eccel, Manufakturwarenhandlung, Bozen „ 1.000.— Baronesse Buol, Kaltem 50.— Exz. Credaro, Trient „ 2.000.— Marktgemeinde Gries

Kaltem „ 1.000.— Graf Paul und Cajetan Fermi, Bozen . ... „ 1.000.— Sammlung Tohlach durch Schulleiter Seb. Baur „ 323.— Graf Wolkenstein, Watdbruck 50.— Junger, Redakteur 50.— Dr. v. Menz, Bozen 50.— Gemeinde Lüsen 141.— Männer-Gesangverein Brixen, Konzertergebnis . „ 3007.45 Summe L. 16.231.46 Bortt ag L. 43.124.— Gesamtsumme L. 59.355.45 Für den Hilfsausschuß von Klausen: Gallmetzer m. p. Nakuralspenden-Auswels von Beginn der Aktion bis inklusive 24. August 1921 des Hllfs- ausschuffes ln Klausen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/12_06_1901/SVB_1901_06_12_2_object_2522407.png
Seite 3 von 12
Datum: 12.06.1901
Umfang: 12
zum „Wasserfall' und von dort zurück nach Bozen. Klausen, 9. Juni. (Schießstandsnach- richten.) Bei dem allgemeinen Freischießen am 4. 5. 6. Z2. und 13. Mai am Bezirksschießstande in Klausen kamen circa 500 X mit schönen Zierden als Beste und Prämien an folgende Schützen zur Vertheilung. I. Hauptbeste: 1. Joses Rainer (Lajen) 25 X. 2. Josef Messner (Villnöß) 20 X. 3. Joh. Äusserer (Eppan) 15 X. 4. Ant. Monsorno (Leisers) 10 X. 5. Joh. Oetzthaler (Meran) 8 X. 6. Arthur Auer (Eppan) 5 X. 7. Theodor Steinkeller

(Bozen) 5 X. Das 8. fiel wegen Mangel an Jungschützen der Cassa zu. II. Schleckerbeste: I.Al. Kreidl (St. Jodok) 25 X. 2. Jos. Gamper (Afers) 20 X. 3. Arthur Auer (Eppan) 15 X. 4. Theodor Steinkeller (Bozen) 8 X. 5. Leopold Rauch (Innsbruck) 8 X. 6. Joh. ^ Brunner (Stilfes) 6 X. 7. Simon Oberhofer (Gufidaun) 6 X. 9. Wilhelm Seidner (Brixen) 6 X. 10. Rudolf Kantioler (Klausen) 5 X. 11. Johann Kinigadner (Franzensseste) 5 X 12. Jos. Messner (Villnöß) 5 X. 13. Joh. Oetzthaler (Meran) 4 X. 14. Gottfried

Bachmann (Blumau) 4 X. 15. Jgnaz Tinkhaufer (Klausen) 4 X. 16. fiel wegen Mangel an Jungschützen der Cassa zu. IH. Ehrenbeste: 1. Jos. Gamper (Afers) 25 X. 2. Theodor Steinkeller (Bozen) 20 X. 3. Joh. Brunner (Stilfes) 15 X. 4. Wilhelm Seidner (Brixen) 10 X. 5. Franzelin Andrä (Klausen) 8 X. 6. Jos. Messner (Villnöß) 8 X. 7. Jgnaz Tinkhauser (Klausen) 6 X. 8. Rudolf Kantioler (Klausen) 6 X. 9. Gottfried Bachmann (Blumau) 6 X. 10. Simon Oberhofer (Gufidaun) 5 X. 11. Jos. Munter (Vill nöß) 5 X. 12. Jos

(Brixen) mit 46 Kreisen. 2. Alois Kreidl (St. Jodoy mit 45 Kreisen. 3. Theodor Steinkeller (Bozen) mit 45 Kreisen. 4. Joh. Oetzthaler (Meran) mit 45 Kreisen. 5. Rudolf Matteri (Franzensfeste) mit 44 Kreisen. 6. Leopold Rauch (Innsbruck) mit 44 Kreisen. Für die meisten Schlecker- und Schwarzschüsse erhielten Prämien: am 4. Mai. Jgnaz Tinkhauser (Klausen), am 5. Mai: Jos. Gsader (Latzfons) am 6. Mai: Gottfried Bachmann (Blumau), am 12. Mai: Andrä Franzelin (Klausen) am 13. Mai: Ant. Monsorno (LeiferS

9
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/08_09_1910/BRC_1910_09_08_2_object_146648.png
Seite 2 von 5
Datum: 08.09.1910
Umfang: 5
auch anderweitig der berechtigte Erfolg nicht ausbleibt. Immerhin sagen wir- „Auf Wiedersehen!' — Sei Ser Kunstausstellung in »lausen sind in den letzten Tagen Werke von weit über Kr. 2000 in andere Hände übergegangen. So verkaufte Karl Herrmann-München seine „Gasse in Klausen' (Kr. 500), Bock-Pasing sein „Kreuz am Wege' (um ebensoviel), Durst-Innsbruck ein Stilleben (Kr. 120), Höger-Wien „Die Gamp bei Klausen' (Kr. 200) usw. Franks-München „Schloß Gusidaun' trug Kr. 150 ein. Michael Ruppe-Klausen ver kaufte

um guten Preis zwei seiner prächtigen Landschaften. Von Plastiken verkaufte Joses Schieder (Klausen) seinen Meraner Saltner, Gallmetzer (Klausen) seinen Nachtwächter und ein Kruzifix mit zwei Engeln (letzteres um Kr. 150). Die Ausstellung schließt Ende dieses Monats. Ser cosverein in Vruneck hat sich frei willig aufgelöst. Llllckstopf. Sonntag nachmittags veran staltete in Sand die Ortskapelle im Gasthause „Zur Post' einen Glückstopf mit einem Konzert. Am Samstag war gleichfalls Konzert, wobei Lose

ob Waidbruck verschied Frau Hildegard Hahn, geb. Baronin Morburgo, die Gattin des Münchener Präzeptors Dr. Hahn, im 30. Lebensjahre. Die Leiche wurde nach Wien überführt — In Klausen ver schied vor einigen Tagen nach längerem Leiden der in weiten Kreisen bekannte Lammwirt in Klausen, Herr Josef Bacher. Auw kaubworä am Kerg Ilel. Ueber das Geständnis des Zugssührers Lanthaler, der bekanntlich den Raubmord am Bergisel beging, berichtet der „Anzeiger': Samstag gegen halb 5 Uhr wurde der Angeklagte

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/08_09_1908/BRC_1908_09_08_6_object_108861.png
Seite 6 von 12
Datum: 08.09.1908
Umfang: 12
in dem lieben Städtchen lachten der silberglänzende Mond und der blaue Himmel mit. Jung und alt hatten alles aufge boten, um den Ehrentag recht festlich zu feiern. Girlanden, Fahnen und Wimpel wurden schon seit Wochen vorbereitet, um die alten, ehrwürdigen Gebäude der malerischen Stadt zu zieren. Und das Farbenbild, das Klausen diesmal bot, war auch ganz einzig. Am Samstag mit den Nach-- . mittagszügen kamen die ersten Festgäste in ziem licher Zahl. Die Züge am Sonntag brachten aber von allen Seiten

, welche von Sr. kaiserl. Hoheit herzlichst begrüßt wurden. In Begleitung des Statthalters, Frei herrn v. Spiegelfeld, des Vertreters des Landes hauptmannes, Dr. Schorn, des Landeskommissärs Baur und der übrigen Honoratioren, ging nun der Erzherzog durch die Stadtgasse und über die Eisackpromenade zum Festplatz, wo der vom Bildhauer Gallmetzer geschnitzte Feldaltar aufge stellt war. Hochw. Herr Dekan Thaler von Klausen zelebrierte die Feldmesse, während welcher die Bozener Militärkapelle die Messe von Schubert vortrug

. Nach der Messe begab man sich zum Denkmalsplatz. Der Obmann des Denkmal komitees, Herr Jnnerhofer, begrüßte ; Veteranenvereines Seine kaiserl. Hoheit, dankte für die hohe Ebre k?« Besuches und bat. das Zeichen zur EnthMum geben M wollen Erzherzog Eugen gab sew-r Freude Ausdruck daß dem Helden Haspinqe! m Klausen ein würdiges Denkmal gesetzt wurd? -in Zeichen, daß die AlMoler Traditionen noch' hochgehalten werden. Er freue sich, diesem schönen patriotischen Feste beiwohnen zu können Nachdem die Hülle gefallen

, wie Haspinger mit dem erhobenen Kreuzzeichen in der Hand den Kämpfern um Vaterland und Religion zudonnert: Vorwärts Brüder, zum Siege oder zum Tode! Auf einem epheuumrankten Porphyrsockel steht die überlebens große Bronzefigur des todesmutigen Kapuziners von Klausen. Die Gallmetzersche Reliestasel stellt die Szene dar, wie der damalige Bürgermeister Perlath von Klausen durch Fürbitte beim französi schen General die Stadt vor Brandschatzung rettet. Nach der Enthüllung zerstreute sich die Menge

in den verschiedenen Gaststätten, wo es bald sehr fidel zuging. Unter den fremden Gästen konnte man auch den italienischen Minister des Aeußern, Tittoni, mit Frau und Begleitung bemerken. Frau Tittoni machte mehrere photographische Auf nahmen. Bei der Festtafel, welche in der „Alten Post' stattfand, brachte Statthaltereirat Graf Ceschi den Kaisertoast aus. Herr Bürgermeister Doktor Otto v. Guggenberg brachte auf die Stadt Klausen ein dreifaches Hoch auB. Nachmittags konzertierten auf dem Festplatz abwechselnd

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/15_03_1911/MEZ_1911_03_15_1_object_589278.png
Seite 1 von 14
Datum: 15.03.1911
Umfang: 14
Nummer in t». . IL 23.20. — Anzeigenpreis — Zelevljllll 41. MM WWM. dm u. MST M CMlM kMmpromißverhandlungen 'w 'd^r^Grödner Lahnfrage. -uZu-idieser .Angelegenheit wird den NachWhten'-,aus- Klausen geschrieben: 14 6t!^tll. ansehnliche' Beträge .^ Linie ge- znchnet, wögegiin Kastelrut^ noch gar nichts ge rischen'. Regierung zur parlamentarischen Ver handlung stellen kann. Reform des Preßgesetzes. Ter 'allgemeine Verband deutscher Redak teure M Oesterreich hat dein Abgeordnetenhaus leistet habe, wurde

, welche ' v^Guggeköerg'hätce Bürgermeister Burger von wegen, vorläufig zurückgestellt werden müßte, nur dadurch beseitigt werden könntm, daß unter »St5:MrdhnmMe-int«MertM.G Em- WM -Dtüdt Boze» Vnne M, wie. schon im Pro- ''Müngenbergehenllässenizu einer. Besprechung,, tokoll'vom November 1909 ganz klar ausge- rlweMZmrniäm-Äienstag.den 7.März nachmit- Wrochm wurde. nur Kr die Linie Waidbruck— tags 1 Uhr in der „Alten Post' in. Klausen statt- Kastelruth—St. Ulrich entscheiden, da die Rück- :gefunden!!.chat. ^ Es waren hiezu

Vertreter von ficht auf ihre Hcmdelsinteresfen und den Fremden- die Schöffen auch ein Redakteur als beeideter Sachverständiger in Preßsachen aufgenommen wird, wobei in national gemachten BeZi.km auf die nationalen Verhältni,se Rücksicht genoimnen werden soll. Kundgebungen gegen die Kriegsrüstungen. Tie Sozialdemokraten Wiens kündigen für den 9. April große össen:liche Kundgebungen iBozm^ Brixen^'-Klausen, St. Ulrich/ Waidbrück verkehr sie nötigten, mit aller Entschiedenheit i-nmtd KasteMth erschienen

über Kastelruth finanziell unter- Städten und Jndustriebezirkm Oester- ^deutüng^erlangen, dürsten. -Herr v. Gugg en- stutzen, und zwar um^ehr, als dieie Lime von x^ich-^Ungarns sta'.t-inden und auch in Italien b er g -Saite-in--seinem oben erwähnten Artikel allen KonkurrenzprMkten die rentabelste ,em gegen Kriegsrüstungen und Kriegshetze pro- den Vorschlacr/gemftcht, daß die Adhäflonslmie-.'würde,'TM vreÄ;:uch,e Hochpqt au von Kaste.- testiert werden Klausen-^St.'Ulrich?gebaut und die Waidbrucker' ruch

in eine 'nun, unter- >neter' einen Spanien uni» der Vatikan. Nach einer verläßlichen Madrider Meldung 5müsse/ micht^den Mut finde, seinen Standpunkt -Entfernung von nur 5 Kilometer snen mißlich. ^ zu' vertreten.-Herr Oberingenieür Hoffmann Klausen habe seinerzeit eine Vorkonzession str: ^ duy^fleaehmmsalls «H. als/techni?cherÄertreter der Gemeinde Waidbruck eine Bahn nach Klobenstein erworben. Sollte- ''t dem Vatikan zurückschrecken. ' bemerkte/'daß Herr v. Guggenbergs die Vorgänge diese Idee jemals realisiert werdm

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/27_08_1921/BZN_1921_08_27_3_object_2478843.png
Seite 3 von 16
Datum: 27.08.1921
Umfang: 16
Nr. 192 ' Tie KatWoMe m N MausLN. Ein ARfruf dss Klsttssnsr Wzfsmrsschttsses «K disKsndsl- «nd Gswerd.etreibenden. > Eine der wichtigsten Aufgaben der Hilfeleistung für die Bevölkerung von Klausen wird es sein, den Geschädigten die Wiedererofsnung ihrer. Be triebs st a t ten baldigst ermöglichen zu helfen. ^ ^ Durch die Katastrophe haben viele nicht nur ihre Waren, fondern auch ihre Werkzeuge verloren, so daß es ihnen auch nach Räumung der Lokale un möglich wird, an eine mit frischem Mute

aufgenommene Erwerbsmöglichkeit zu den ken. Deshalb wendet sich der Hilfsausschuß sn die geehrten Händel- und Gewerbetrei benden, sie möchten ihre Berussfreunde in Klausen in der Weise unterstutzen, daß sie denselben gegen Vorweisung einer zu die sem Zwecke vom Hilfsausschusse ausgestell ten Legitimationen Werkzeuge un d ähnliche Mittel zur Wiedererlangung der Erwerbstätigkeit zum Selb st ko- ftn preise abgeben. Der Hilfsausschuß bittet um Bekannt gabe der Adressen, welche die hart betrof fenen Klaufener

auch in dieser Form wie der aufrichten wollen. Klausen, am 26. August 1921. Für den Hilfsausschuß Klausen: ^ Dr. Brunner. 2. Spendenausweis vom 20. bis inklusive 24. August 1321 des Hilfsausfchusses Klausen. ^ Vortrag L 43.124.— Stadt Sterzing ^ ^ „ 1.000.— Dr. Römer, Leipzig 50 Georg Seelaus, Bergbeamter.. Meiern ... . . ^ „ 50.— Hochw. Marzoner, Expositus. . in Graun . . . . . . „ 50.— Firma Eccl, Manufakwrwa- 7 renhandlung, Bozen . . „ 1.000.— Baronesse Buel, Kaltem . . . „ 50.^- Exzellenz Credaro, Trient

^ 7' '^^^'Gesamtsumme: L 59.355.45 Naturalspenden-Ausweis vom Beginn der Aktion bis inkwsive 24. August 1921 des Hilfsausfchusses Klausen. Rößlers Kunstmühle, Bozen, 15 Sack Mehl Zivilkommissariat Bozen 640 Kilogramm ' Petroleum und 50 Lampen. Kaufmann Solderer, . Waidbruck. 1 Faß - Wein > ^ ^ ^^ Gemeinde NaZ bei Brixen 7 Sack Lebens- mittel ^ ^ ^ ^ ^ - Unbekannt, Spende von verschied. Stoffen Firma Pircher, Bozen, Stoffe Kondukteur Steiner, Bozen, verschiedene Wäschestücke Sammlung der Marktgemeinde Kaltern

von 7 Faß Wein ^ Sammlung des Dr. Karl v. Hepperger in Gries von 3 Faß Wein Ungenannt eine Kiste verschiedene Kleider Ungenannt ein Sack Brot - Albert Thöni, Tramin, 3 Paar Schuhe. Klausen, am 24. August 1921. Für den Hilfsausschuß von Klausen: Gallmetzer. Heivmtllches. Bozen, 27. August. Die Behandlung der Optionsgesuche. Der Pressedienst des Generalkommissariutes verlautbart, daß die eingereichten Options gesuche, sosern sie von den einzelnen Ge meinden schon an die Zivilkommissariars abgeliefert

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1920/01_01_1920/BRC_1920_01_01_5_object_126568.png
Seite 5 von 8
Datum: 01.01.1920
Umfang: 8
in Klausen aufgestellt worden. Dieselbe ist im Besitz des Stadtarztes Herrn Doktor Brunner und von diesem erst kürzlich in Brixen erworben worden, als sie, schon in Kisten verpackt, bereitstand, nach auswärts verliefert zu werden. Der Anblick der Krippe erregt bei jedem Beschauer wahre innere Herzensfreude. Es ist sehr erfreulich, daß die Krippe in ihrer Gesamtheit der Heimat erhalten worden ist, wofür speziell die Stadt Klausen Herrn Dr. Brunner zu danken alle Ursache hat, denn sie selbst ist hiedurch

in gewissem Sinne um eine Sehenswürdigkeit bereichert worden, die allen Freunden heimischer Kunst gewiß nur Freude be reiten kann. Die landwirtschaftliche Vezirisgenoffenfchaft Klausen hielt am Samstag, 27. Dezember, vor mittags, im Saale des Gasthofes „zur Rose' in Klausen nach fünfjähriger Pause wieder eine Hauptversammlung ab. Bei derselben führte der langjährige Obmann, Herr Franz Schmuck, Besitzer von Ansheim, den Vorsitz. Er gab eine Uebersicht über die Geschäftsgebarung der letzten Jahre, gedachte

des glänzenden Standes der Genossen schaft vor Ausbruch des Krieges und wie sie jetzt infolge unglücklicher Verhältnisse an dem Punkte angelangt sei, wo man sagen könne: „Schluß der Vorstellung.' Es wurden dann gewählt: 1. für Waidbruck: Alois Unterthiner, Schloßbaumann; 2. für Gufidaun: Anton Meßner, Windfchnurer, und Peter Holzeisen; 3. für Layen: Michael Proßliner, Sonnenwirt, und Leonhard Schrott, Besitzer des Gasthofes „zur Krone' nächst der Bahnstation Klausen; 4. für Villnöß: Johann Profanter

, Mantinger, und Joses Meßner, Fifch- naler; 5.für Theis: Johann Wieland, Altmesner, und Anton Fink, Prackfiederer; 6. für Feldthnrns: Josef Stockner, Mair in Drum, und Johann Dorfmann, Mair in Gulln; 7. für Latzfons: Balthasar Brunner und Anton Gfader, Reinthaler (des abgedachten Verstorbenen Sohn); 8. für Vil- landers: Franz Schmuck, Besitzer von Ansheim, und Alois Erlacher, Tarnötscher; 9. für Barbian: Joses Gafriller, Untersrötscher, und Johann Nuß baumer, Hilmer; endlich 10. für Klausen: Bürger

meister Valentin Gallmetzer. Die Hauptversamm lung wurde hierauf bei der „Rose' geschlossen und gleich für 1 Uhr nachmittags die Ausschußsitzung zur Obmännerwahl im Gasthof „zur Krone' fest gesetzt. Als Obmann wurde Herr Leonh. Schrott, Be sitzer des Kronengasthofes bei der Station Klausen, ! gewählt. Der neue Obmann ist ein außerordentlich fleißiger, strebsamer Mann, der seinerzeit die

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/19_07_1924/MEZ_1924_07_19_7_object_632214.png
Seite 7 von 10
Datum: 19.07.1924
Umfang: 10
, welcher auch sein Anwesen diesem Kirchlein schenkte. . 1850 sti' tete der Priester Bartlmä Oberhöger den dumbau. Lahfou», Gem. -von 197 H. mit 1270 E. (Klausen). Area: 4017 Hekt., wovon 271 Aecker, 276 Wiesen, 11 Hektar Hausgärten, SS Hektar Weingärten^ 1900 Hutw. u. Alpen und 14SS Hektar Wald. — 2 St. nordüstl. von Klausen Df. Latzfons 34 H. mit 248 <?., Pf. 1>162 m., 4 Filialk., SN. Sch.. Feuerw., Raiff. (Post. Tel. u. Bahnst. Klausen): dazu die zer. H. Ried 49 mit 254 C., Nunggallen 34 H. mit 175 E. und Runggen

. E. H. von Buchholz der Gem. Salurn. Loyen, Gem. von 344 H. mit 1S54 C. (Klau» sen). Area: 3899 ha., wovon 605 Aecker, 682 Wiesen, 5.44 ha. Hausgärten, 23 ha. Weingär ten, S64 Hutweiden und 'Alpen und 2074 ha. Wald. — 155 St. südöstl. von Klausen aus dem Mittelgebirge Df. Layen. 55 H. mit S65 E., Pf. 1100 m. 3 Fillal»., Frauenkl., 2tl. Sch., »er- (Uebergmrg vom Schiff zum Chor ohne Bermitt- lund). Drei Altäre nach Zeichnungen von Prof. Michael Stolz in Innsbruck. Hochaltar mit auf geschlagenen festen Flügeln

die hl. Dveikönige: im neueren Aufsatz Christus am Kreuz mit Maria und Jo hannes. — Kirche auf Ritzlar f. hl. Kreuz auf Nttzkr. -- von alten Hofen, die heute noch sorgih., Feuern»., Raiff. (Pasii Klausen): dazu das Layenerried (am Gürtel gegen Grödner- bach und Eisack von Dürsching bis Griesbruck) III zer. H. mit 627 E.. Filialk. 776 m., Gemd.. P., Tel. und Bahnst, (diese vier des Namens Waidbruck) und Bahnst. Layenried der Gräd- nerbahn zirka 790 m.; zur Gemd.: 1. Gries bruck (gegenüber Klausen) 39 zer

. H. mit 304 E., B^rgamt, P., Tel. und 3 Bahnst. 520 m. (diese alle des Namens Klausen), die Schlösser Griesburg, Anger und Neudegg nebst C. H. Lüsen und Gdesitz Lufenogg: ferner Schlößchen Fontklaus, Fre ins 14 H. mit 65 E., Filialk., 1113 m. und Df. Albions 34 H. mit 69 E.. Filialk. 893 m., Feuerw., 1kl. Sch-: 2. St. Pe ter hinter La ye n, Df. von 54 H. mit 312 E.. Pf. 1210 m., 1kl. Sch., Postabl.; 3. Tschö- v a s, Df. von 16 H. mit 32 E., Filwlk. 1220 m.: 4. Tanirz 13 H. mit 93 <?., Filialk. 1181

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/09_12_1922/TIR_1922_12_09_4_object_1985972.png
Seite 4 von 10
Datum: 09.12.1922
Umfang: 10
ge< I ! schlössen waren, aufmachen müssen. Es fei» I j nämlich mehrere junge Burschen geloinmiil. von denen er genötigt worden ^ei, die To» ! zu öffnen. Diese jungen Leute wollten ebt», ! wie man hörte, eine kleine Nachfeier Schulhauseinweihung halten, i e Gefährliche Elemente. Klausen. 7, ZK! ! zember. Als jüngst ein Herr aus der Brinm Äegend eine Wallfahrt nach Säben mitw nahm, bemerkte er, wie sich dort einige Z!i> gabunden in den Nischen verbargen, rch! rend ein anderer in der Wallfahrtskirche

^ mit dem Opserstocke beschäftigte. Als!» stille Beobachter sich dem Manne näherte, n! griff lerer eiligst die Flucht, tat ««» schrillen Psiss und alle seine Genossen«? schwanden über die gegen Latzsons gelezvt l felsige Böschung. Es waren fünf an der ZH. > e Unglücksfall. Klausen. 7. Dezember, ! Am S. Dezember zwischen 4 und 5 Ilhr ^ , abends war der in Klausen wohnhaft«, i 27 Jahre alte, verheiratete Bahnarbeiter Ni- l colo Ganzer aus Cifmon, Provinz Vicenz-, mit anderen Arbeitern beschäftigt

übersühn « Todesfälle In Klausen. Auf dem Klausen« Rotfrisdhos wu«i>« dieser To« der Arbewi mos RosiI beerdigt. Derselbe hint>rläß' a semer Heimat seine Witw« mit drei Ki^eri. - Auk d«r Fraq bei Klausen ist di« 'irka M alte Barbara Kuß tatsch er, Joha-'n'ei'toHL, noch langer Arankhei' gestorben Ihre wurde aus dem Friedhof« in Villandcrs be^Snl. e Neue Schulklosse in Waidbruck. Waid- brück, den 7. Dezember. Am Montag, de: 4. Dezember, wurde hier die zweite KlO eröffnet. Das Zustandekommen dieser ltiü

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/20_11_1906/BZZ_1906_11_20_5_object_410784.png
Seite 5 von 8
Datum: 20.11.1906
Umfang: 8
-Revision über das Grödnevbahn-Projekt. bei welcher sich das Bahnkomitee sowie die Vertreter von Groden und Klausen entschieden für die Ein inündung der Bali» in Klausen aussprachen, tauchte auch ein Vermittluirgsoorschlag auf. dahingehend, außer der Hauptstrecke Klauseid-St. Ulrich auch eine AnschtuUtrecke Waidbrnck Vogelweiderhos. event. mit Fortsetzung bis zum herrlichen Layener Plateau zu erbauen. Ta dieses Projekt geeignet erscheint, einen Ausgleich der beiderseitigen Jnter essen herbeizuführen

, berief Herr Statthaltereirat Graf Ceschi als Chef des politischen Bezirkes, in den, ja sowohl Waidbruck als auch Klausen gelegen sind, für Sonntag 1t) Uhr vormittags eine Per sammlung der Interessenten der Grödnerbahn nach Waidbruck ein. An derselben nahmen n. a. Vertretimg der Stadt Bozen Herr Bürgermeister Abg. Dr. Perathoner, für Brixen die Herren Mio gemeister Dr. v. Guggenberg. Hofrat Kaltenegger und General v. Guggenberg, für das Bahnkomitee Herr Riffeser ans St. Ulrich, für Waidbruck Herr

Dr. Politzer sowie Vertreter der Gemeinde Klausen, Barbian, St. Ulrich. Ritten nnd Kastelrnth. der Baunnternehiuttug und der Alpenvereinsiektion Bozen teil. Hcrr Statthaltereirat Graf Ceschi führte i>, der Erösfnnngssprache ans. daß er bisher in der Hrage, da die beiden in Betracht kommen den Orte Waidbruck und Klausen in seinem Be zirke gelegen seien, nicht Stellung genonunen habe, nun aber, da die Verbindung für einen der Orte fcststvhe. mich für den Vermittlnugsoorschlaz ein treten könne. Herr

auch unter gs- - tssniiier Kongession goführt werden. Der Ver treter von Klausen sprach sich für das Projekt aus. wünscht jedoch gemeinschaftliche Führung, für welche auch die Bammternehmung eintritt. Von der Handelskammer Bogen war die schriftliche Er- klärnng eingelangt, daß sie auf rhrein Staird- pulckte. daß als Ausgangspunkt für die Grödner- xchn nur Waidbruck rn Frage koinme, beharre. — Das Protokoll der Versammlung wird nun den, Grödu-erbahnakte beigegeben werden. Neue Fahrordnung der Bozen—Meran—Walser Bahn

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1908/08_09_1908/BZN_1908_09_08_2_object_2492947.png
Seite 2 von 12
Datum: 08.09.1908
Umfang: 12
ist. — Der der Regierung nahestehende ^Petit Pari sien' gibt feiner Befriedigung darüber Ausdruck, daß der Be ginn einer Verständigung zwischen der französischen und der deutschen Regierung in der 'Frage der Anerkennung Muley Hafids wahrzunehmen fei. Die Enthüllung des Haspingrr-De«kmalrs Klausen Ein herrlicher Tag, wie er'nicht schöner gedacht werden konnte, begünstigte gestern die vom Erzherzog Ferdinand Karl-Militärveteranenverein von Klausen-Umgebung als Haspinger-Festkomitee veranstalteten Feierlichkeiten

aus An laß der Enthüllung des Haspinger-Denkmals in dem an dem rauschenden Eisack wunderschön gelegenen Klausen. Klausen im Festschmuck. , Das Städtchen hatte schon am Vorabend Festschmuck an gelegt, so daß in den vorbeibrausenden Zügen der Südbahn die Reisenden auf das Fest aufmerksam wurden. Sowohl auf dem Denkmalplatz vor der Kirche wie auch in den Straßen und gar auf dem Festplatz vor dem Brirner Tor und der Eisackpromenade sah man zahlreiche Fahnen in den ver schiedenen Farben lustig im Winde

Leben in die sonst stillen Straßen und Gäßchen Klausens. Von mehreren Seite hörte man die Musik der aufmarschierenden Schützen und in den Gasthöfen ging es hoch her. Die Feldmcsse. Ein prachtvoller Tag folgte den Festlichkeiten des Vor abends. Der Himmel strahlte im reinsten Blau, die Sonne leuchtete über die waldigen Berghalden mrd vergoldete hoch oben die Schloßmauern der imposanten Zinnen des Benedik- tlnerinnenkllLterA von Säben auf ihren Hohen, schroffen Helsen, die sich hinter Klausen erheben

, die Kapellen von Toblach, St. Pauls, Natz, Kastelruth, Theis, Latzfons, Velthurns und Villanders. Nahe dem Altar hatte die Beamtenschaft Aufstellung genommen und Mar von der k. k. Bergverwaltung Klausen Bergrat Eduard Synek und die Bergverwalter O. Nowak und A. Feuchter, ferner Gerichtsadjunkt Dr. Metz, Gerichtsoffizial Kantioler und Forstkommissär Borga. Unter den verschiedenen Honoratioren sah man den Statt halter Baron Spiege l fe ld, Ehrenpräsidenten des Fest komitees Statthaltereirat Graf Cesichi

und Gemahl m ferner in Vertretung des Landeshauptmanns Dr, Kathrein Herrn Dr. Schorn und in Vertretung als Landesoberfö- schützenmeister Herrn Oberkommissär I. E. Bauer, dann den Hochw. Herrn Propst Trenkwalder von Bozen, die Bürgermeister Dr. Perathoner von Bozen und Dr. Guggenberg von Brixen, sowie Bürgermeister Ja^ v K a r g r u b e r von Klausen. Außerdem waren viele h ^ ^ n^iere aus Brixen und Bozen erschienen. Mit Herrn Grafen Ceschi waren überdies erschier u Gras und Gräfin Matuschk a, Graf

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/14_01_1907/BTV_1907_01_14_6_object_3019476.png
Seite 6 von 11
Datum: 14.01.1907
Umfang: 11
man uns, daß als Tag für diese Unterhaltung der 31. d. M. festgesetzt wurde. Die Unterhaltung findet beim „Bären' statt. Die Einladungskarten werden nächster Tage ausgegeben. Vermischte«. (Allerhöchste Spende.) . Se. Majestät der Kaiser hat geruht, dem Ballkomitee der Wiener freiwilligen RettungSgesellsckast aus Anlaß des a« 14. d. M. stattfindenden Wohltätigkeitsballes den Betrag von 1000 k überweisen lassen. II. Ausweis der für das Haspinger-Denkmal in Klausen (Tirol) eingelaufenen Spenden. Übertrag

vom l. Ausweis T 102413 Ungenannt „ 4'— Exz. Fürstbischof Napotnik von Lavant „ 10'— . Neuigkeits-Weltblatt, Wien , „ <l0-^ Hochw. Benefiziat Bauer, Sterzing „ 10°— Schulrat Mitterstiller, Klausen . 10'— Bürgermeister Dr. Karss Lmger^Wien „ 10 — Exz. Baronin Antonia Di Pauli» Haltern „ L0'— Belegschaft des k. k Bergbaues Schneeberg „ 110— Hochw. Abt Schober in Seckau; „ 10'— Josef Häuser, Privat in Innsbruck. „ 20°— Hochw. Al Pirdoser, Pfarrer, VillanderS „ 30 — Exz. FML. Mor.p Perl. Josesstadt

„ 4'-^ Baronin Luise Giovanelli-Lchneeburg Gries , 5— K. u. k. Kriegsarchiv Wien -o „ 10'— Durchl. Johann Fürst Liechtenstein, Wien . 300— Alf. v. Wall pach-Schwanenfeld, München » 20'— Hochw. Villgrattner, Pfarrer, Billnöß „ 20— Hochw. Kooperator, Villnöß . 2°— Frau Tutzer, Kabiswirtin, Villnöß - » 3'— Josef Ganeider, Zellenwirt,.Billnöß , „ ^10'— Frau Aloisia Viehweide^ Putzenwirtin „ 10'— Franz Proßliner alte, Post, Klausen „ 2 — Stift Vorau in Steiermark. „ 10°— Militär-Beteranenverein Jochberg

„ 10— Gemeindeschießstand Jochberg „ 5'— Frau Anna Feistenberger, Hall. . 20°— Johann und Florian Voumetz, Waidbruck „ 50'— Andreas Hofer-Berein in Wien „ 30°-^ Exz- FZM. Baron Aldorf Sarajevo „ 30'— Oberhutmann Joh. Unterthier, Maier« „ 5 — Schützeukompagnie Lätzfons „ 20'— Plauderstubenbesuch am 7. Oktob. beim Mondschein, Klausen „ 17 28 Sammelbüchse Gasthof Bären, Klausen „ 36 82 „ „ Rose, . 2359 „ alte Post, . . 20-52 „ „ 5 Mondschein „ . 940 . . Krone ^ . > 8 42 „ . Lamm . „ 3'— „ » Kaltenkeller . „ „ 2^0 ' - Safe

Rauter , . 23-97 K. k. Schießstand in Feldthurns . 10— Prof. Dr. Melchior Abfalter, Salzburg „ 10— Exz. FZM. Alfred Äropatschek, Wien „ 20 — Hochw. Dekan Valentin Thaler, Klausm , 20- — Löbl. Sparkasse derStadt-JnnSbruck „ 100'-^ Hochw. Jssef Egger, Kurat, Rabenstein . 10 —^ Militär-Beteranenverein Walchsee , 2-^ Statthaltereirat Graf A. Ceschi, Bozen „ 40 — Franz Rabensteiner, Wirt, Villanders „ 30°-^ Adolf v. Susic, k. u.k. Oberst d. Cilli . 10'— Erlös vom Glückstopf am 26. Dezember 1906 in Klausen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1907/26_05_1907/BZN_1907_05_26_8_object_2478150.png
Seite 8 von 24
Datum: 26.05.1907
Umfang: 24
8 „Bozner Nachrichten', Sonntag, 36. Mai 1907 Nr. 119 3. Ausweis - über die zum Haspinger-Denkmal in Klausen eingelaufenen Spenden. Uebertrag vom 2. Ausweis 31. Dezember 1906 2840.83 Sammelbuchse Bad Froy Lei Klausen 3.36 Hochgeb. Graf Friedrich Toggenburg, Trient 25.— Sammelbüchse Gasthof Sonne, Waidbruck 6.68 Sammelbuchse Gasthof Krone, Waidbruck 2.70 Frau Maria Gaffer, Bozen 2.— Aus Veranstaltungen des Denkmal-Komitees 41.— Hochw. Herr Ulrich Kröll, Expositus, St. Mchael 3.— Ertrag

vom Preiswatten im Cafe Kreuz, Klausen 15.— Hochw. Herr Franz Gaffer, Expositus in Pawigl 10.-^ Exzellenz Erzbischos Simon Aichner, Neustift 20 — Hochw. Herr Johann Gruber, Pfarrer, Layen 25.— Ungenannt Brixen 2.—- Erlös aus verkauften Effekten 4 — Reservisten-Kolonne St. Wallburg-Ulten 6.48 Militär-Veteranenverein Villanders 50.-— K. u. k. Infanterie-Regiment Nr. 1 Troppau. 50.— K. u. k. Infanterie-Regiment Nr. 7 Graz 30.— K. u. k. Infanterie-Regiment Nr. 6 Budapest 20.— Ungenannt Bozen

10.— K. u. k. Infanterie-Regiment Nr. 18 Bruneck 20.— K. k. GemeindeschieWand LatzfonA 15.— Herr Professor Dr. Heinrich Hammer, Innsbruck 20.— Erlös aus Effekten (Modell) Klausen 10.— Hochw. Felix Erlacher für Schießstand Stuls, Passeier s.— „ „ ,, „ „ /, k, „ K. k. GemeindeschieWand Vorderthiersee 5.— Bosn.-Herz. Infanterie-Regiment Nr. 4, Wien 25.— Bosn.-Herz. Jnfantrie-Regiment Nr. 2, Graz 25.— K. u. k. Tiroler Kaiserjäger-Regiment Nr. 2 Rovereta 20.— K. u. k. Divisions-Artillerieregimnt Nr. 3 Krakau

. 5.— K. u. k. Korpsartillerie-Regiment Nv. 3 Graz 10.— Bosn.-Herz. Jnfantrie-Regiment Nr. 3 Budapest 10.— K. k. LandeshauptschieWand Innsbruck . 20.— K. k. GemeindeschieWand Layen bei Klausen . 15.— Hochw. Anton Feichtner, Kurat in Weitau Tirol 4.— Hochw. Franz Wegscheider, Dekan in Reith b. Brixlegg 3.— Fr. Filomena Strickner, Klausen 4.— K. u. k.' Divisions-Artillerie-Negim. Nr. 17 Miskolcz 20.— K. u. F. Infanterie-Regiment Nr. 93 Olmütz 30.— K. u. k. Jnfantevi-Regiment Nr. 62 Koloszvar 10.— K. k. BezirksschieWand

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/18_05_1907/TIR_1907_05_18_7_object_161018.png
Seite 7 von 12
Datum: 18.05.1907
Umfang: 12
entstand infolge Unvorsichtigkeit bei Mühlbach oberhalb Straß hof ein Waldbrand. Der freiwilligen Feuer wehr von Mühlbach gelang es. innerhalb zwei Stunden den Brand zu lokalisieren. ßiu Schwindler iu Verkleidung. In Hall Strickner in Klausen 4 X, k. k. DioisionS-- j trieb si ch lei dem am 13. Mai stal ige kund en en Markte ein als Franziskaner verkleideter Schwindler herum, der angeblich für ein Kloster sammelte. Da er sich in ganz auf fallend frecher Weise an die einzelnen Buden und Stände

ööer die zum Kaspiuger- Penkmal in Krauleu eivgekauftueu Speudeu. Uebertrog vom zweiten Ausweis vom 31. De zember 1906 X 2840-33. Sammelbüchse Bad Froy bei Klausen L 336, Hochgeb. Graf Friedrich Toggenburg in Trient 25 T, Sam» melbüchfe im Gasthof „Zur Sonne' in Waid bruck L! 6 68, Sammelbüchse im Gasthof .Zur Krone' in Waidbruck X 2'70. Frau Maria Gasser in Bozen 2 X, aus Veranstaltungen des Denkmalkomitees 41 X, Hochw. Herr Ulrich Kröll, Expofitus in St. Michael 3 X, Ertrag vom PreiSwatten

im Caf6 Kreuz in Klausen 15 X, Hochw. Franz Gasser, ExpofituS in Pawigl 10 X, Exzellenz Erzbischos Simon Aichner in Neustist 20 X, Ho»w. Herr Johann Gruber, Pfarrer in Lajen 25 X, Ungenannt in Brix en 2 X, Erlös aus verkauften Effekten 4 X, Reservistenkolonne St. Walburg in Ulten X 5 48, Militärveteranenverein Villan- ders 50 X, k. k. Infanterieregiment Nr. 1 in Troppau 50 X, Nr. 7 in Graz 30 X, Nr. 6 in Budapest 20 X, Ungenannt in Bozen 20 X, k. k. Infanterieregiment Ztr. 9 in Przemysl

10 K, Nr. 18 in ! gau, ein Bursche beim Fensterln ab und erlitt Bruneck K, k. k. »Äeineinvcschisßstand Latz-! bedeutende Verletzungen. Ein anderer Bursche, sons X, Herr Professor Dr Heinrich j der eifersüchtig auf ihn mar. hatte ihm mittels Hammer m Innsbruck 20 X, Erlös aus Ef-! einer Zaunlatte einen kräftigen Stoß oersetzt. f<kten (MllöelU in Klausen '0 X, Hochw.! D'.c Sache dürsie ein gerichtliches Nachspiel Felix Erlacher für Schie^siano in Stuls iu! haben. Passeier 5 X, 5 Scmeinveschießstand

in j Au Atösnsgefahr. Vor einigen Tagen Vciderthleriee i X^ Bosn. herzeg. Infanterie- > w ollle Dekan Nasche in der Haltestelle ZamS rcgiment Nr. 4 in Wien 25 X, Nr. 2 in ^raz 25 K, k. k. Tircler Kaiserjägerreniment Nc. 2 in Rcverero 2>> X, k. k. Tivisions-Artillerie- regiment Nr. 3 in Krakau 5 K, k. k Koros- Artillerieregiment Nr. 3 in Graz 10 k, B?sn. herzeg. Infanterieregiment Nr. 3 in Budapest 10 X, k. k. Landcshauptschießstand in Inns bruck 20 X, k. k. Gemeinbeschießstand in Lajen bei Klausen 15 X, Hochw

21