128 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/23_05_1905/BRC_1905_05_23_6_object_130150.png
Seite 6 von 8
Datum: 23.05.1905
Umfang: 8
wollen, haben dies der jeweiligen Gemeindevorstehung bekanntzugeben oder schriftlich bei der Direktion der Lehranstalt in S. Michele sich anzumelden. Nr. 61. ^Mitteilungen des Geverbeveretns für das Vtssck-- und Pustertal Die Arbeitsvermittlung sucht Maler-, Lackierer-, Anstreicher- und Tapezierergehilfen; ferner einen Lehrling für einen Photographen. Telegramme. Ofen-Pest, 22. Mai. Es verlautet: Graf Julius Andrassy nahm die Mission der Ent wirrungsaktion W. —Reichsfinanzminister Burian ist gestern abends nach Wien abgereist

(Gröden). Franz Martiner, St. Ulrich (Gröden). Raimund Fischer, Reisender, Wien. K. Beck, Kaufmann, mit Frau, Nürnberg. Selma Koeller, Leipzig. Frieda Reichel, Dresden. Fritz Reichel, Landrichter, Leipzig. Monsieur de Stagino, mit Familie, Paris. Julius Molnär, Paris. Oberleutnant v. Zalay, Riva. Prinzessin Alexandrine Windisch-Grätz, Wien. Gräfin Drechsel-Deufstetten, München. Gasthof „zum goldenen Adler': Hedtvig Abt, Schriftstellerin, Berlin. Hedwig Eslin, Schriftstellerin, Berlin. Karl Benedikt

, Aschach a. d. Donau. Leo Druka-Lubecka mit Familie und Begleitung, Nizza. Exzellenz General der Kavallerie, wirkl. Geheimer Rat Julius Torinyak mit Gemahlin, Budapest. Frau Delugan mit Tochter, Meran. Herr Franz Stepanek, Wien^ Dr. A. v. Guotti, Budapest. Villa Alexandra. Graf Szechenyi mit Ge mahlin, Kindern und Dienerschaft, Ungarn. Fürst Paul Sapieha mit Gemahlin und Diener, Galizien. Marchese Benzoni, Italien. Baronesse Moll, Italien. Mister Borrowes. Herr v. Grenzenstein. Frau Mokzycka. Frl

. Frau Dr. Schleicher mit Tochter, Berlin. Frau v. Maleffy, Ungarn. Frl. Maria Kärcher, Wien. Frau Dr. Krippel mit Sohn, Budnik. Herr Johann Boßhammer, Warschau. Villa Dr. Pircher: Freiberr Frü brich von Tautphoeus. Baronin von Egloffsstein. Fr. Wanda Kruminz. H. Julius Hilary. H. Jozefawik mit Frau. Villa Guschelbauer: Herr Carloto von Jani-Oavis, London. Freiin Josefine von GottesheM mit Famil-e.

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/11_03_1895/BZZ_1895_03_11_3_object_398548.png
Seite 3 von 4
Datum: 11.03.1895
Umfang: 4
: «aswerk ^nnper. gestern Nachm 2 Uhr -j- 5.0 C., ÄbciidS Z Uhr -j- 4.0 , heute MoracnS 3 llhr ^ 2.t> Barnmeterstan!, (Mittel 733 Mm.> brüte Morg. 3 Uhr 733 Mm Feuchtigkeit heute Morgens 3 Uhr 9ü°/o Witterung: regnerisch Windr.: .SW. Regenmenge —. Mm MtternnMndenz: ungünstig. Fackelzug und Serenade zu Ehren des neuen Bürgermeisters Herrn Dr. Julius Perathoner. Ein Akt herzerhebender Huldigung der Bürgerschaft sür unsern neuen Bürgermeister Herrn Dr. Julius Perathoner und den hochverdienten langjährigen

, sehr bei» fällig aufgenommenen Worten Hr. Oswald Gaste iger, indem er ihn um die Wahrung der Interessen der Bürgerschaft bot und ihm zugleich das unbedingte Vertrauen derselben aussprach. In das auf Herrn Dr. Julius Perathoner ausgebrachte Hoch stimmten alle kräftigst ein und unmittelbar nach dem Verklingen deS Tusches erhob sich der Herr Bürgermeister selb't, um in erster Linie Sr. Majestät unseres allergnädigsteu Kaisers und Herrn zu gedenken, dem ein dreifaches donnerndes Hoch gebracht wurde. Dabei fiel

einen sehr würdigen Verlauf rundweg abgelehnt. Kronen oder Silber-- '?^uies Vorzeichen für das gute leiden werden angeboten, Staatsnoten aber werde» Etnverstandmß zwischen der Bürg-rschaft und ehren ^ Banknoten nicht mehr ausbezahlt. Der Grund Oberhaupte angesehen werden darf. I oieser Maßregel ist bekannt; Fünfer- wie Fünfziger- Bortrag des Nordyolsahrers Julius v. Bayer. Guldeuuoten sollen nämlich allmählich aus dem Ver- Wie bereits mitgetheilt, findet dieser Vortrag am kehre gezogen werden. Allein

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/27_06_1914/SVB_1914_06_27_5_object_2518244.png
Seite 5 von 10
Datum: 27.06.1914
Umfang: 10
von 2-^4 Uhr, Telephon 196. Dr. Dejaco Julius, Laubengafse 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Deluggi Heinrich, Laubengaffe K9/H, ord. 10—11 und 4—5 Uhr. Dr. Grießer Alois, Dr. Streitergasse 20, ord. 8—1/,10 vnd 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen nur vormittags, Telephon 388. Dr. v. Hepperger Heinr., Dr.-Streiter-Gasse 3V, ord. 2—3 Uhr. Dr. v. Hepperger Peter, Primararzt der chirurg. Abteilung, Defreggerstraße 4, ord. 2—3 Uhr mit Ausnahme von Sonntagen. Dr. Herzig Felix, Sparkassestr. 6, ord.S—11 u. i/z3-!/z5Uhr

. 361. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengasse 4L, ord. 11—12 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—12 Uhr. Dr. Tauber Georg, prakt. Arzt und Spezialarzt für Blasen- und Harnleiden, Bahnhofstraße 158 (Hotel Gasser), ord. 10—12 Uhr, Telephon 1038/VIII. Dr. Wachtler Guido, Primararzt der Abteilung für Augen kranke, Dr.-Streiter-Gasse 10, 2. St., ord. »/,11—12 und 2—4 llbr. Sonntags 11—1s Uhr. Televh. 123. Dr. Weberitsch Sebastian, Frauenarzt und Chirurg, Spar kassegebäude (Museum straße), ord

. mit Ausnahme von Sonn- und Feiertagen 3—4 Uhr. Teleph. 204. De. v. Zieglauer Hugo, k. k. Bezirksarzt, wohnt Gilm- straße 5, Amtsstunden: Raingaffe 15. Zahnärzte «nd Zahntechniker t Dr. Burtscher Johann, Defreggerstraße 10, 1. St^ ord. 8-12 u. 3-6 Uhr, Sonntag 10—12 Uhr. Dr. Dejaco Julius, Laubengaffe 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr Dr. Desal« Anton, Erzherzog-Rainerstr. 11, ord. 3—11 u 2—5 Uhr, Telephon Dr. R. v. Merfi Jgnaz, Waltherplatz 8, ord. »/»S—12 und 2—6 Ubr außer Sonntaa Dr. Pichler Josef, Musemnstraße

Friedrich Luchner, Waltherplatz 4. Dr. Gottfried Marchesam, Laubengasse 37. Dr. Karl von Mayrhauser, Silbergasse 2. Dr. Hermann Mumelter, Laubengasse 9. Dr. Julius Perathoner, Obstmarkt 10. Dr. Viktor Perathoner, Laubengasse Dr. Benedikt Pobitzer, Obstmarkt 8. Dr. Rudolf Schlesinger, Laubengasse 32. Dr. Ernst von Tschurtschentbaler, Waaggasse 1. Dr. Anton von Walther, Obstmarkt 9. Dr. Edmund von Zallinger, Pfarrgasse 2 Bezugs-Einladung. AuS Anlaß deS bevorstehenden Quartalwechsels gestatten

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/04_01_1902/SVB_1902_01_04_4_object_2552471.png
Seite 7 von 16
Datum: 04.01.1902
Umfang: 16
Vaja. 277 . Baugeschäft Jgnaz Vaja. 278 Herr Alfons Civegnä. 279 Herr Karl Civegna mit Frau. 280 > Herr Adolf Springer mit Frau. 281 ' Dalleaste und Duca. 282 Familie Josef Dalleaste. 283 Familie Lorenz Duca. 234. Herr und Frau Grünberger, Fleischhauer, Gries, 285—286 Herr H. Glätzel, Villa Pomona, Gnes. 237'.''' Herr Marcetl Christanell mit Frau. 283 ' Herr Paul Christanell Mit Frau. 28A Herr Julius Thurnherr, Buchhalter. 29ö Herr Albert Aschberger, Handelsagent und Frau, 291 Die Hauptlagerschaft

, Stadtphysikus. 317 Herr Sebastian Reinalter, k. k. SteueramtSadjunct. 318 Firma I. B. Pircher. 319 Familie Tiesenhausen. 320 Herr Anton Huter, Procurist und Fr»« Regina geb. Grünberger. 321 A. Wachtler, Manufactur- und Weißwarengeschäft. 322 Herr A. Wachtler und Frau. 323 Herr A. Wachtler jun. 324—325 Herr Dr. Julius Perathoner, Bürgermeister, mit Gemahlin. 326 Herr Andrä Stainer, k. k. Finanzwachober- commissär mit Frau. 327 Herr Oberst Psaundler und Frau. 338 Herr Franz Scrinzi mit Familie. 329 Handlung

Hohenauer, „ 401 Herr Ludwig v. Ferrari, „ 402 Herr Alois v. Grabmayr, „ 403 Herr Dr. Julius Christanell, k. k. Staatsanwalt- Substitut, mit Familie. 404 Herr Karl Zanotti, k. k. GerichtSsecretär, mit Familie. 405 Herr Ernst Longo, „ 406 Herr Dr. Eduard v. Mackowitz, k. k. Gerichts adjunkt. 407 Herr Georg Freiherr v. Sternbach, Auscultant. 403 Eisenhandlung Knapp und Uebercher. 409—411 Herr I. T. Obermüller. 412 Herr Rudolf Obermüller. 413 Herr Friedrich Obermüller. 414 Fau Anna Moar-Kuhn. 415 Firma

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/05_10_1922/TIR_1922_10_05_1_object_1985106.png
Seite 1 von 8
Datum: 05.10.1922
Umfang: 8
Bevölkerung Südtirols durch die Zasäsieu gesonnen sei. beim Völkerbünde. >ew sowohl Oesterreich als auch Italien ange hören, dahin zu intervenieren, daß die Mn- decheilsrechte der Südtiroler gewahrt und sie «r <cken Gewalitaten geschützt werden. vr.Zul.perathoner Infolge gewaltsamer Entfernung von seinem Posten, auf den ihn das Vertrauen der Bür gerschaft gesetzt hatte, ist Dr. Julius Peratho ner nicht mehr Bürgermeister der Stadt Bo zen. So ist also eine Persönlichkeit, die einer Generation

Altbürgermeisters Dr. Perathoner: Dr. Julius Perathoner wurde am 28 Februar 1849 in Dietenheim bei Bruneck als vohn des Steuereinnehmers Ulrich Peratho ner geboren, welcher im Herbste des Jahres 1855 in gleicher Stellung nach Bozen versetzt wurde. Er trat im Jahre 1859 in das Gym nasium in Brixen ein. Die beiden letzten Gymnasialjahre studierte er am Gymnasium der Franziskaner in Bozen. Er bezog im Lahre 18K7 die Universität in Innsbruck und kdt im August 1872 nach erlangtem Doktorat in die Advokaturskanzlei

. Wenn Dr. Perathoner nunmehr, höheren Gewalten weichend, das so lange und mit solcher hingebenden Treue verwaltete Amt als Gemeindeoberhaupt aus den Händen ge ben mußte, so kann er dies im Bewußtsein tun. daß ihm die Bevölkerung ein dankbares Andenken bewahren wird, ja, daß sein Name unauslöschlich in der Geschichte der Stadt Bozen leuchten wird. War für uns in früheren Iahren auch dann und wann gerechter Anlaß, mit Dr. Julius Perathoner bezüglich gewisser unbe streitbarer Einseitigkeiten manchen ernsten Strauß

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/28_11_1894/MEZ_1894_11_28_4_object_641230.png
Seite 4 von 12
Datum: 28.11.1894
Umfang: 12
nach Verlesung und Genehmigung der Berichte der einzelnen Funktionäre das Wort und dankte mit warmen Worten dem bewährten Kurvor stande Herrn Dr. Eduard v. Zallinger-Thurn sowie auch den übrigen Vorstehungsmitgliedern für ihre Mühevolle Thätigkeit zum Vortheile deS dortigen Fremden- und KurwesenS. Die Versammlung erhob sich zum Zeichen des Dankes und des Vertrauens von den Sitzen. Für Herrn Dr. H. Eich born, welcher seinen Austritt auS der Kurvorstehung erklärt halte, wurde Herr Dr. Julius Perathoner neu

gewählt und die Herren Paul Welponer und Emilian Ober- haidacher per Acclamation zu RechnungS-Revisoren bestellt. Herr Dr. Julius Perathoner wünscht ein öfteres Erscheinen der Kur- und Fremdenliste von Bozen-GrieS, da die Frequenz, die heute erfreulicher Weise herrscht dies wünschenSwerth erscheinen läßt. Nach einem Dank und einem kräftigen Profit auf den Kur- Verein durch den Hrn. Borsitzenden wurde die General versammlung des Kurvereins Bozen-GrieS nach 11 Uhr abends geschlossen. Aus aller Welt

an der Universität in Wien ernannt. — In Paris ist der bekannte Historiker und ehemalige Uuter- richtsminister Victor Duruy im Alter von 33 Jahren gestorben. ^Ein Theater krach.) AuS Esseg wird der »N. Fr. Pr.' unterm 24. dS. geschrieben: Der hiesige Theaterdirector Julius Schulz erklärte heute dem auf der Bühne versammelten Personal, daß er in Folge der mißlichen Verhältnisse seinen contractlichen Ver pflichtungen nicht mehr nachkommen könne und daher sämmtliche Verträge nach vierzehn Tage» als gelöst erachten

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/17_04_1907/BRG_1907_04_17_4_object_757549.png
Seite 4 von 16
Datum: 17.04.1907
Umfang: 16
der Vereins kapelle das verstärkte Streichorchester der Feuerwehr- kapelle. — Dem hiesigen dipl. Ingenieur Mar Bittner wurde von der Statthalterei Grad und Konzession für das Banmeistergewerbe verliehen. — Der Staats anwaltsubstitut beim hiesigen Kreisgerichte, Herr Dr. Julius Christanell, ein geborener Bozncr, wurde zum Landesgcrichtsrate in Bozen ernannt. — Der Männergcfangvercin und dieFeucrwehrlapclle brachten am Freitag abends dem Bürgermeister Dr. Perathoner zu feinem Namensfefte ein Ständchen

in Oberbozen stattfinden. Trient» 15. April. Der Präsident des Ober landesgerichts hat dem hiesigen Ecrichtsdiener Julius Dorigotti die Ehrenmedaille für feine 40jährigen treuen Dienstteistungen verliehen. — Der Direktion der „Filharmonie' ist es gelungen, auch der hiesigen musikliebenden Gesellschaft den seltenen Hochgenuß eines Konzertes des berühmten Kaimorchesters von München zu verschaffen. Wir können die eifrigen Bemühungen des Herrn Chiappani nie genug loben und hoffen, daß auch das finanzielle

Oesterreicher zur Mit wirkung gewonnen worden. — Samstag wurde wegen des Leitartikels der „Tiroler Wastl' be schlagnahmt. — Das Wetter ist trüb und regnerisch. Schwaz, 15. April. Der !. k. Bezirkssekretär August Colli wurde von Schwaz nach Innsbruck und Herr Christian Kröll von Innsbruck wieder nach Schwaz zurückversetzt. — Am 11. April wurde hier Frl. Mathilde Preyer, Tochter des Herrn k. k. Ober einnehmers Julius Preyer, mit Herrn Achilles Ar- mellini, k. k. Finanzkommiffär-Afpirant, getraut

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/31_01_1898/BZZ_1898_01_31_6_object_378540.png
Seite 6 von 8
Datum: 31.01.1898
Umfang: 8
würden. Tagts-Ntuigktjttu. Die feierliche Beeidigung des Herrn Bürgermeisters Dr. Julius Perathoner wurde heute um II Uhr Vormittags im Sitzungssaale des hiesigen Gemeinderathes in Gegenwart des Herrn Statthaltereirathes Meusburger aus Innsbruck, des Herrn Dr. Ritter von Haymerle und des voll zählig versammelten Gemeinderathcs vorge nommen. HerrStatthaltereirath Meusburger eröffnete den feierlichen Akt mit einer An sprache an den erschienenen Gemeinderath, in welchem er das Nichterscheinen des Statt halters

mit dessen nothwendiger Anwesenheit im Landtage begri'mdete und betonte, daß er sich um so lieber dem Auftrag des Statthalters, die Beeidigung vorzunehmen, unterzogen habe, als er bereits vor drei Jahren nach der Neu wahl des Herrn Bürgermeisters mit Freuden wahrgenommen habe, daß Herr Dr. Julius Perathoner vollkommen den schwierigen und verantwortungsvollen Anforderungen seiner Stellung gewachsen, ein ganzer Mann das meine unglückliche Tochter mir hinterlas sen hat, nach Posen zurück, da ich mich in dem schönen

; wußte er doch, sie war ihm dieselbe treue. »Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) sei. Er sei überzeugt, daß der Genannte auch neuerdings dieses blühende Gemeindewesen, an dessen Spitze er stehe, auf den Bahnen eines gesunden Fortschrittes weiterlenken werde. Redner lud sodann den Herrn Bürgermeister zur Eidesleistung auf, worauf Herr Dr. Ritter von Haymerle die Eidesformel vorlies. Herr Dr. Julius Perathoner dankte in herzlichen Worten den Regierungsvertretern und den Gemeinderäthen

10