52 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/15_07_1922/BZN_1922_07_15_4_object_2486449.png
Seite 4 von 12
Datum: 15.07.1922
Umfang: 12
. Ein Nichterscheinen wird als Rücktritt von der Prü fung angesehen. Die Herbst-Reifeprüfungen begin nen am 19. September, 8 Uhr früh. Seebäder für arme Kinder. Die technische Kom mission des „Italienischen Roten Kreuzes' hat die Absendung folgender Kinder zur Seebadekur be schlossen: Bozen: Lucchetta Erminia; Turker Hans; Motter Rudolf; Frenes Johann; Rohregger Luise; Branzoll: Stimpl Dominikus; Lei - fers: Piffer Petrin«; Brixen: Campedelli Amerigo; Gandini Irma; Bampi Franz; Schua Olimpia; Wieser Josef; Jnnichen

: Pedevilla Anna; Franzensfeste: Schüttenkopf Mathilde, Brnneck: Tasch Emma. Die Kinder werden am 1: August abreisen. Die Familien, welche die Zeugnisse abzuholen wünschen, können selbe in der Kanzlei des Roten Kreuzes täglich von 10 bis 11 Uhr vormittags bekommen. Für die Bezirke Me- ran und Schlünders wird vom Zweigverein Meran eine eigene Bekanntmachung erfolgen. ' Med. Dr. Robert Kinsele vom Urlaub zurück, ord. Adolf Pichlerstraße 19, 10—11 u. 2—3. 1012 Auszeichnung. Auf der internationalen

, 1 Paket Barchent, eine Werne Sportkette, 1 braune Pelzboa, 1 Krawatte mit Nadel, 1 silbernes Armband (Filigranarbeit). 1 goldener Ohrring mit Diamant, 1 goldene Herren uhr mit goldener Kette, 5 alte Geldbörsen mit ganz kleinem Geldinhalte. 1 Geldtäschchen mit Inhalt. 1 Tula-Damenuhr, 1 silbernes Armband nnt roten Ziffern, 1 kleiner Varbetrag, 1 Herren -Strohhut. 1 kleiner Barbetrag, 1 silbernes Armband, 1 Nuckjack mit Lebensmitteln, 1 große Milchkanne, 1 ickw.'.rze Damenbrieftasche (diversen Inhaltes

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/24_02_1945/BZT_1945_02_24_5_object_2108879.png
Seite 5 von 6
Datum: 24.02.1945
Umfang: 6
. als sie in vor- «i»- dem tim!! nisse in monatlichen Wiederholungen - - ' ' Meran derster Linie die Grenzen des Vater- immer wach erhalten. Bei Katasho- Der Ortsgruppenleiter Phenfällen werden die Mädel der OD..- - ! P Schaar dem Deutschen Roten Kreuz £Ä,,„ E sJen HU(del S tun* z..r VerlUeung Bestellt. Vorsicht mit Brikettasche! ters Hans T o r g g 1 e r fand in ein .-großer Appell der Wclfkriegsteil- landes verteidigten. Für jeden alten nehmer und Frontkämpfer von Stadt Soldat sei es eine Selbstverständlich- und Umgehung

und führte den Werke weit über die engere Heimat oder In die Mistgrube! Die Asche der ver brannten Briketts muß unweigerlich zugleich mit den etwa vorhandenen Scherben von Glas, Ton oder Porzellan, die auch nicht weiter verwendbar sind, zur Miillablagc- rungsstütte gebracht werden. Innsbruck. Das Eichenlaub. Als 734. Soldat der 'deutschen Wehrmacht hat der Führer dem Kommandeur eines Jägerregiments, Oberstleutnant Karl- Heinz Oesterwitz, am 10. Februar das Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eiser nen Kreuzes

mit seinen, Truppen den Sowjets entge gen und kämpfte in vorbildlicher Tap ferkeit ' in schwerem wechselvollem Ringen die Verbindung wieder frei, so daß dein Korps der notwendige Be triebsstoff wieder zugeführt werden konnte. Innsbruck. Heldentod. Für Füh rer und Heimat gaben ihr Leben Ober gefreiter Franz Leclileitner aus Ischgl; Gefr. Hubert Fiegl aus Sölden; Ober gefreiter Josef Seharmer. Träger des Eisernen Kreuzes 2. Klasse, aus Schar nitz, 30 Jahre alt; Obergefreiter Anton Narr aus Solbad Hall im 36. Lebens

5