874 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1908/01_01_1908/TIGBO_1908_01_01_3_object_7733381.png
Seite 3 von 12
Datum: 01.01.1908
Umfang: 12
Tierberg. Ehrenbeste: 1. Anton Pflüger Hinter- thiersee; 2. Benedikt Mairhofer; 3. Franz Heitzmann; 4. Georg Schroll Schwoich; 5. Martin Hupsauf Kiefers felden; 6. Josef Hupsauf. Schleckerbeste: 1. Hupsauf; 2. Martin Kapfinger Tierberg, 3. Dionys Gruber Hinter thiersee; 4. Anton Gruber jun. Hinterthiersee; 5. Anton Pflüger Hinterthiersee; 6. Benedikt Mairhofer; 7. Jakob Hechl. Würgerbeste: 1. Dionys Gruber Hinterthiersee; 2. M. Kapfinger Tierberg; 3. Anton Gruber jun.; 4. Jakob Hechl

. Gedenkscheibenbeste; 1. Sebastian Pflüger Hinter thiersee; 2. Gruber jun. Hinterthiersee; 3. M. Kapfinger Tierberg, 4. Jakob Pflüger Hinterthiersee. Wo kein Orts name angegeben, ist Vorderthiersee zu lesen. Umcichitis der p. tE. Abnehmer von Neujahrs- Entschuldigungskarten für 1908 zu Gunsten der Armen der Stabt Kufstein. (Schluß.) Salzburger Max Elektrizitätswerk-Betriebsleiter m. Frau Kurz Alois städt. Bauleiter , „ Ortner Wilhelm Knabenanstalts-Lehrer Unterreiner Otto, Obermonteur „ , Ehrenstraßer Johann

, w teinbacher Jakob Wirt „ , Familie Schreyer Klarner M. Bräumeister , , Stangl Sebastian Hausbesitzer „ _ A. Pischl Zolloffizial i. P. Härting Josef k. k. Förster „ Bauer Thomas Wirt „ „ Kaindl Thomas Gutsbesitzer mit Familie Köllbichler Dominikus „ „ Mayerhofer Georg Gutsbesitzer , „ Holzner Johann Hausbesitzer „ , Leitner Balthasar „ , , Scheiber Franz „ mit Familie Mauracher Josef Privat Rainer Bartlmä Holzhändler „ „ Fräulein Mauracher Gratt Mathias Gutsbesitzer mit Familie Forstinger Franz Krämer

„ » * Familie Richthammer Romani Johann Oberkondukteur m. Fam. Bauer Johann k. b. Oberwagenmeister , „ Gottwald Ferdinand Privatier K^hlhofer Paul Südbahn-Partieführer ücrzekhnis der p. E. Abnehmer von Neujahrs- Entschuldigungskarten für 1908 zu Gunsten der Armen der Gemeinde IVörgl. Herr Alfred Warin, Direktor der Cellulosefabrik mit Frau Familie Dr. v. Avanzini „ Dr. Angeli „ * „ Karl Sonvico, k. k. Notar, Kufstein „ Josef Steinbacher, Gemeindevorsteher mit Frau „ Jakob Astner, Gastwirt „ . „ Hochw

Perathoner, Privatier „ „ „ Michael Höck, k. k. Straßenmeister „ I. Karbacher, Lokomotivführer „ Jngenuin Moser, Gutsbesitzer „ Lehrer Gerber Jakob „ Hans Heilmann, Fabriksbeamter „ Franz Kadlecek, Werkmeister „ Achille Leve, Fabriksingenieur „ Sig. Deutsch, Oberkomm, der k. k. Staatsb.mit Frau „ Theodor Rapossky, k. k. Postamtsleiter „ Franz Albert, Wagnermeister und Hausbesitzer „ Franz Danek Spenglermeister „ Joses Loinqer, Uhrmacher u. Mechaniker mit Frau „ Joses Platscher, Privat „ Josef Deßl

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1923/09_12_1923/ALABO_1923_12_09_15_object_8266148.png
Seite 15 von 16
Datum: 09.12.1923
Umfang: 16
Nasterein, die bekanntlich aus den beiden Fraktionen St. Jakob und St. Anton a.A. besteht, statt. Landtagsabgeordneter Walter Schüler begrüßte als Obmann des Bauausschustes die zahlreich erschienene Bevölkerung von St. Anton und Umgebung, hob die Bedeutung von St. Anton als Kurort und Wintersportplatz ersten Ranges hervor und schilderte hierauf den Werdegang des Werkes. Sein Dank galt ins- besonders dem Erbauer des Werkes, Ing. Borowiczka. und dem Baureferenten Sicmalmeister Eduard Bayer Hieraus wurde

die Einweihung deS Werkes vorge nommen, während der die zur Feier ausgerückten Musik kapellen von St. Anton und St. Jakob das Andreas ' Höferlied, kirchliche Weisen spielten. Die Besichtigung des Werkes seitens der Festgäste beschloß die Feier. Forchnch. (Die Masern.) Vor längerer Zeit wur den von Vorarlberg die Masern in das Lechtäl einge schleppt. Diese Krankheit verbreitete sich vom obersten Lechtal ans von Gemeinde zu Gemeinde, erzwang in mehreren Orten den Schulschluß und forderte

, alles zeigte, daß die Peterer Freude haben und sich glücklich schätzen, eine schöne Kirche zu haben. Straßen, 28. Rov. (Seltenes Jubilar s e st ) Man möchte es wohl seltenstes Jubilar fest nejtjten, was unsere Musik am Cäcilia-Sonntag dem 60jährigen Musik- Mitglied Jakob Weiler, genannt »Müller-Jäkele". zur Ehrung veranstaltet bat. Um 6 Uhr abends versammelten sich beim .Alt-Wirt" die hiesige Musikgesellschast, Bür- germeister Webhofer, Feuerwehrhauptmann Huber, die Gemeinderäte und die hochw

. Die Heilung nimmt ihren normalen Verlauf, doch dürste es längere Zeit dauern, bis der Patent wieder dienstfähig wird. St. Jakob i. Des. (T r a u u n g.) Am 28. November wurde unser Bürgermeister Peter Erlsbacher mit Anna Wibmer von Windisch-Matrei von H. H. Pfarrer von St. Jakob, Leonhard Wiedemayr, in Amlach bei Lienz getraut. Am 29. November abends traf das Brautpaar in St. Jakob ein und wurde von den Schulkindern mit sinmgen Gedichten und mit den herrlichen Klängen der Musikkapelle aufs herzlichste

2
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/11_02_1931/DOL_1931_02_11_9_object_1145232.png
Seite 9 von 12
Datum: 11.02.1931
Umfang: 12
um den Schützenkönigpreis und erscheinen im Nachstehenden die Preisträger der verschiedenen Kategorien. , Fe st scheibe Bolzano: Welponer Paul, Bolzano, mit 67 Teilern: Marchetti Emil, Ter lano ; Kuba Hans, Bolzano; Desaler Josef. Bol zano; Lageder Alois fen., Bolzano; Mofer Andrä, Braies: Nicolussi Franz, Gries; Tam- merle Richard. Meltlna; Knoll Georg, Bolzano; Dibiasi Karl jun., Gries; Tammerle Josef. Mel- tina; v. Dellemann Alois. Andriano: Damian Alois, Tires; Holzmann Jakob, Nalles; Huber Konrad. Bolzano: Gruber

Alois, Bolzano; Bertich Oskar, Bolzano; Augschöll Alois. Funes; Spechtenhauser Mar, Senaleg: Bartolini Franz. Merano: Zöggeler Joses, Merano; Ing. Inner ebner Georg. Bolzano: Langer Anton. Bolzano; Wieser Hans, Bolzano; Prader Anton. Laion; Mairhofer Jakob, Brunio; Pardatscher Josef, Cornaiano; Dr. Braun Josef. Gries; Frl.Platt- ner Maria. Bolzano-Terni; Tomedi Albin. Bol zano; Oberlechner Anton. Selva dei Molini; Thaler Josef. Gries; Kröß Hans jun., Gries; Windegger Josef, Bolzano: Gostner Karl

; Strasser Hans. Bolzano; Meßner Anton, Funes; Winkler Josef. Testmo; Meßner Hans, Bolzano: Colli Nuvolf. Eastelrotto: Ing. Guschlbauer Rudolf. Bolzano; Nachleser: Ing. Köllengperger Karl. Gries. Fe st scheibe Merano: Meßner Joses, unes, mit 21 Teilern: Holzmann Jakob, Nalles; kairhofer Jakob, Brunico; Knoll Georg. Bol zano; Pardatscher Josef. Cornaiano; Colaretti Franz, Bolzano; Moser Peter. Braies; Langer Anton. Bolzano. Forstinger Karl. Bolzano; Frau Cora Jda, Bolzano; Hofer Anton. Dipi- teno; Wieser

Andrä, Braies: Spechtenhauser Max, Senales: v. Dellemann Alois. Andriano: Egger Jolef, Schuß. Merano: Jesacker Jolef, Braies; Dibiasi Karl iun. Gries: Mairhofer Jakob, Rifcone: Kröß Hans Iun., Bolzano; Damian Alois, Tires; Langer Anton. Bolzano; Tomedi Albin. Bolzano; Lageder Alois fen.. Bolzano: Mahlknecht Josef. Bolzano: Bartolini Franz, Merano: Strasser Hans. Bolzano; Asch bacher Alois, Gries; Nicolussi Franz. Gries; Moser Peter. Braies; Zöggeler Josef. Merano; Lochmann. Foiana: Hofer Anton

.. Bolzano; Mairhofer Jakob. Brunico; Grüner Peter. Certosa; Dibiast Karl sun.. Gries; Oberparleiter Hans Brunico; Zöggeler Josef. Merano; Cora Rudolf. Bol zano; Wieser Anton, Bolzano; Colli Rudolf, Castelrotto; Huber Konrad. Bolzano: Fr^ Braito Anna. Bolzano; Unqericht Josef. Tirolo; Moser Andrä Braies: Dr. o Fiorest Mar, Bolzano: Augschöll Alois, Funes: Gostner Karl. Bolzano: Oberlechner Anton, Selva dl Molini; Langer Bruno. Bolzano; Baumgartner Josef, Bolzano. Meisterkarte der Klasse A: Wagger Michael

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Oberländer
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBELA/1929/07_06_1929/OBELA_1929_06_07_2_object_7919562.png
Seite 2 von 10
Datum: 07.06.1929
Umfang: 10
Sozialdemokratie. Infolge dieses Ausganges der Wahlen hat das Kabinett Baldwin dem König die Demission unterbreitet, die dieser auch angenommen hat. — Der ArbeiterführerMacdonald wurde zum König berufen und mit der Kabinettsbildung betraut. liehen. Eine Reihe alter Bürgerhäuser in Reutte weisen solche, von seiner Künstlerhand geschaffen, auf. Das Dreigestirn, Paul, Johann Jakob und Franz Anton Zeiler leuchtet in der deutschen Kunstgeschichte fort. Paul Zeiler, geboren im Jahre 1653 in Reutte, gestorben 1738

, erhielt seine Ausbildung in Florenz und Rom. Er er hielt den Titel eines kaiserlichen Hofmalers und ist in mehreren Kirchen Tirols durch seine Kunst verewigt. Sie haben sich alle drei vornehmlich in der kirchlichen Kunst betätigt. Dessen Sohn Johann Jakob, geb. 1710, gest. 1873, kam schon als löjähriger Junge nach Rom, erhielt seine Ausbildung bei Sebastian Conco, dann bei Solimene in Neapel und seine Vollendung in Wien. Seine bedeutendsten Schöpfungen finden wir in den herrlichen Stiftskirchen

verdienstvoller Bürgermeister von Wien. Franz Anton Zailler, ein Vetter der Vorgenannten, ge boren 1716, gest. 1794 erhielt seine Ausbildung bei dem berühmten Künstler Johann Ev. Holzer — einem Tiroler — in Augsburg, später in Rom und Venedig. Bei der Ausmalung der Kloster kirche in Ottobeuern, der schönsten Barockkirche Deutschlands, half er seinem Vater Johann Jakob und schuf das vielbewunderte Deckengemälde, die Marter der hl. Felizitas darstellend. Später ver legte er feine Kunst in sein Heimatland Tirol

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/29_10_1902/BTV_1902_10_29_6_object_2995782.png
Seite 6 von 8
Datum: 29.10.1902
Umfang: 8
2156 MMgMtt M MM siit AM Mi> Str. 249 Jnnsbrnä, den 29. Oktober 190Ä. Gdtkt. I>r5s. 3«9» 3938-24 -z/98 Vom k. k. Landesgerichte in Wien in C. R. S. wird hiemit bekannt gemacht: Josef Philipp^Sticker von Hainlings- k. k. Rat und Hoffuttermeister, hat in seinem Testamente vom 8. April I8U2 zum Vorteile der Nachkommenschaft seines Großvaters Jakob Stickcr ein Stiftungskapital von 25.»00 fl. in 4°/,igen rücksichtlich 2°/,igen Fondsobligationen mit der Widmung bestimmt, daß hievon die verfallenen

Zinsen alle 2 Jahre be hoben werden, und daß der zweijährige Zinsenbetrag mit Beobachtung einer beständigen Abwechslung im Geschlechte einmal einer Mannsperson, das anderemal einer Weibsperson von vorerwähnter Nachkommenschaft des Jakob Sticker erteilt und verabfolgt werden soll. Diejenigen Personen, welche bereits einmal einen solchen Zmsenbetrag bezogen haben, können, solange noch andere Jakob St»cker'sche Abkömmlinge vorhanden sind, welche diesen Betrag noch nicht erhalten

, diejenigen Personen vorgezogen werden, welche dem gemeinschaftlichen Stammvater Jakob Sticker dem Grade nach am nächsten sind, unter mehreren in Rücksicht des Grades gleich nahen Per sonen soll jene vorzogen werden, die den Borzug des höheren Alters für sich hat, und unter mehreren gleich nahe» und gleichen Alters hat ein gewähltes Los den Vorzug zu entscheiden. Sollten alle vorhandenen Nach kömmlinge des erwähnten Stammvaters, welche noch nicht den Zinsenbetrag erhalten haben, einerlei Ge schlechtes

sein, so wird die Abwechslung im Geschlechte von Fall zu Fall., so lange dieser Umstand dauert, nicht beobachtet. Wenn alle lebenden Jakob Sticker'schen Nachkömm linge den Stiftungsbetrag schon bezogen hätten, oder Niemand von dieser Abstammung sich melden würde, der denselben noch nicht erhalten hat. so werden die Jakob Sticker'schen Nachkömmlinge bis zur Geburt fernerer Nachkömmlinge zu wiederholter Beziehung des Zinsenbetrages zugelassen. Da nun der mit dem Stistnngsgenusse für die Jahre 1839 und isoo Beteiligte

eine Weibsperson war. und dadurch der gegenwärtig für die Jahre 1901 und is »2 verfallenen und zu verteilenden Interessen des derzeit in Schuldverschreibungen der einheit lichen in Noten verzinslichen Staatsschuld im Betrage von zwanzigtausend Gulden ö. W. bestehende Stiftungs kapital zufolge der oben angeordneten Abwechslung im Geschlechte einer Mannsperson zu verleihen kommen, so werden hiemit alle Jakob Sticker'schen Nachkommen männlichen Geschlechtes, welche diesen StiftungSgenuß noch nicht bezogen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/27_03_1909/TIR_1909_03_27_9_object_141831.png
Seite 9 von 12
Datum: 27.03.1909
Umfang: 12
Trockner, Baumannskind, 4 I. Eugen Setina, Schmiedkind, 1>/s I. Josef Erardi, led. Wagenkuppler. 2V I. 56 I, Joses Bragagna, Svenülsr^ehilseuZkind, l Josefa Al?ssandri, Taglöhnerskiiid, Anion Lang, verheirateter Obsthändler, >0 I. Hannibal Costa, Aushilsskonduktenrskind, 4 I. Johann Lintner, verheiraler Bauer, 4'- I ihre. Franz Oberkosler, Dieuftinädchenskind, 1 Jakob Rohregger, verwit«eler Taqlöhner, ^1 I. Notburga Trockner, Baumanuzkind, 8 I- August Reinstaller, verheirateter Kausm inn, Aeocg

, 6 , Jakob Gafriller, led. Schneidergehilfe, 23 I. Maria Slasfler, led. Private, 70 I. Johann Larentis, Arbeiterinskind, 2 M. Katharina Hiblsr, led. Private, 74 I. Johann Bendel, led. Fabrikant, 26 I. Alsred Waid, WeichenwächterSkind, k> M. Margaret Pichler, verh. Bäuerin, ll I. Elisabeth Huber, Kondukteurs kind, 3 I. Nikolaus Zanoll, led. Taglöhner, 37 I. . Theresia »äfinger, DienstmannSkind, 7 Tage. Theres Spögler, verw. Private, 79 I. Maria Spögler, Wirtstochter

, 9 I. 39 I. Schießstandsnachrichten. K. S. Kauptschießfland Kr,Herzog S»g«» Bestgewinner beim Kranzgabenschießen am 21. März: Hauptbeste: 1- Schaller Franz, 2. Trebo Anton. 3. Meraner Jakob, 4. Schäser Joses, 5. Damian Johann, 6. Pohl Joh-, 7. Rangger Lukas, L. Steinkeller Theodor, 5.Plank Karl. 10. Springer Adolf. Jung schützenbeste: 1. Schmuck Josef, 2. Egger Josef, 3. Stolz Rudolf. Schleckerbeste: l. Schaller Franz, 2. Lageder Alois, 3. Springer Adols, 4. «altuari Franz, 5. Rangger L, 6. Schaller Franz, 7. Schmuck Johann, 8. Schäfer Jos., S. Frank

K., l0. Lageder Alois. 1l. Plank K.. l2. und 13. Trebo Anton, !4. Gasser Am., 15. Meraner Jakob, >6. Steinkeller Ant,, 17. Wieser Alois, l^!. Gafser Ant. Kranzbeste: I. Pillon Johann, 2. Guggenberger Jose?. 3. Saltuari Franz. Figurenbeste: 1. Lageder Alois, 2. Saltuari Franz, '!. Gaffer Anton, 4. Schaller Franz, 5. Steinkeller Theodor, 6. Schäfer Jos., 7. Leitner Jos, 8. Plank K., 9. Schaller Albin. 10. Meraner Jakob Serien beste: 1. Schaller Franz mit 45 Kreisen, 2. Gasser Ant., !. Lageder Alois

., 2. SchäferJos,, 5!. Malha Josef. Krauzbeste: 1. Pitlertschatscher, 2. Damian Johann, 3. P^tis Peler. Schleckerbeste. I. Schmuck Joh., 2. Umerlechner K., 3. Meraner Jakob, 4. Haut Georg, 5. Saltuari Franz, 6. Stolz Albert, 7. Pohl Johann, 8. hauk Georg, 9. u. 10. Pittertschatscher, II. Singer Rudolf, l2. u. >3. Lageder Al., 14. Singer R., IS. Baader August, 16. Pohl Johann. Figurenbeste: 1. Saltuari Franz, 2 Lageder Alois, 3. Chiochetti Jos., 4. Pircher Joses, 5. Gasser Anton, '. Leitner Josef, 7. Schmuck

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/12_09_1908/SVB_1908_09_12_3_object_2545677.png
Seite 3 von 10
Datum: 12.09.1908
Umfang: 10
nach Mals betonte. Die Konserenzteilnehmer konstituierten sich als Aktionskomitee für den Bau der Osenbergbahn. Nach dem Bau dieser Bahn wäre bei normaler Fahrgeschwindigkeit Chur von Meran aus in sechs bis sieben Stunden zu erreichen. Sommertheater im Kürgersaalgarten. Am Montag, den 7. d. M., erlebte Bozen eine Uraufführung, und zwar ein vieraktiges Drama von I. Fritz Weber, betitelt: „Jakob Stainer, der Geigenmacher von Absam'. Das hübsche Stück, welches sich eines großen Anklanges beim Pu blikum

zu erfreuen hatte, behandelt das Leben des berühmten Geigenbauers aus dem 17. Jahrhun dert, dessen Geigen heute mit enormen Preisen be zahlt werden, von dem Augenblicke an, wo er von Welser, einem Kausmanne in Venedig, bei dem venezianischen Geigenmacher Pietro Vimercati ein geführt wird, bis zu seinem tragischen Ende. Der Inhalt des Stückes ist folgender: Der Kaufmann Welser sührt den jungen Jakob Stainer (nicht Stei ner) bei dem Geigenmacher Pietro Vimercati ein und ermahnte ihn, auch in dieser Umgebung

sein deutsches Herz zu bewahren. Vimercati besitzt eine schöne Tochter namens Chiara, an welche der junge Stainer sein Herz verlor. Auch Chiara ist von dem tüchtigen Geigenbauer entzückt und Vimercati, den Vorteil einer Verbindung seiner Tochter mit Stai ner einsehend, gibt sein Jawort. Da Chiara eine wunderbare Stimme besitzt, will sie der Theater direktor sür seine Bühne erwerben. Jakob Stainer will es jedoch nicht zugeben, daß seine Braut zur Bühne geht. Vimercati jedoch, der hierin seinen Vorteil

wahrnimmt, weiß seine Tochter zu bereden, das Anerbieten anzunehmen. Es kommt noch zu einem heftigen Auftritt zwischen Chiara und Jakob, der zur Folge hat, daß Chiara das Engagement annimmt, während Jakob Stainer in seine Heimat zurückkehrt. Dort vermählt er sich mit einer Lands männin namens Margarete. Nach mehreren Jah ren sieht er in Innsbruck bei Hof Chiara wieder, die sich als Gräfin ausgibt. Es kommt wieder zu einem heftigen Auftritt zwischen beiden: Jakob Stainer entdeckt

den anderen, daß nicht eine Grä fin, sondern eine ganz gewöhnliche Dirne vor ihnen stehe. Er treibt dadurch Chiara, die ihm Rache schwört, ins Elend, er-selbst aber verfällt in un heilbaren Wahnsinn. Nach einer Reihe von Jahren kommt Chiara, nunmehr eine Zigeunerin, nach Ab sam und bittet, in der Hütte Jakob Stainers, hier ausruhen zu dürfen. Anna, Stainers Tochter, klagt der Zigeunerin ihr Leid; der Vater habe oft schreck liche Anfälle. Da gibt ihr die Zigeunerin ein Fläschchen mit Gift, mit der Bemerkung

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/01_07_1922/BRG_1922_07_01_3_object_2617324.png
Seite 3 von 6
Datum: 01.07.1922
Umfang: 6
. IuttermMek. Jakob Prader, Meiuhardstr. H. Uuterthuruer» Obermais. Arister-Kümme und Kaarspauge». Größte Auswahl u. billigste Preise. Radofcic, Meran Marktgaffe. 3. GefchästsSücher. F.Weuter'«Lohu,Reuu«.14 GraSkrSvz« «. gurrst- -kvmr». «. Rainer, Berglaubrn 110. HraLsteiue. T. Jakob Eggers Nachfolger Weg zum Friedhof bei« Durchgang rechts. Kafuer. I. Oellakerer, Landstr. 43 (Rainerhof) Oefeu «.Ton- Warenerzeugung. Repa raturen prompt ». billig. Niederlage: Berglaube» Nr. 34. Kaarpssege. Echtes

Birkenwasser verhin dert Schuppeubilbung u. Haarausfall. Radojcic, Marktgaffe 3. Kerreu- rmd Dameu- Irtseur. C. Spane!, Habsburgerstr. Nr. 24. Haarfärben,Haar> arbeiten. Karl Blnmer, U.-MaiS, Rat hau». Haararbeiten. Jof. Müller, Berglaubeu 88. F. Müller, Berglaubeu 114. Dame» > Frisier - Salon, Haarwäschen, Haarfärbe» Haararbeiten. Größtes Lager in Hoarzöpfeu. L. Schneider, Postgass» 6. ' Kolzhartdlttrrge«. Jakob Prader, Meiuhardstr. Kühueraugm- Hperateur. L. Spanel^abSburgeistr.24 Sustalkatio» für Kar

, Iuflrumeuteu-Krzeugrr Josef Snuemoser, Wasserl.j1 Master, AauaNfieruug. Karl Kranauer, Meran, vor mals Kranauer L- Trohe, Berglaubeu 10. G. Lrimstädt«rr»Waffrrl.1S7 Wafferleit., HanStelegr. Dachpappe in allen Stärken lagernd. Juwelier »vd Gokd» fchmied. Joh. Dworak, Marktgaffe S. Neuardrit. Reparaturen. Ehering« VMgst Ant. Frühauf, Gisellapro«. Größt. Lager in Juwelen, Gold« und Silberwaren. Ernst Schulz, Wafferlauben Nr. 69u.HabSbnrgerstr.20 Kammacher. *. Egger, Wafferlauben 7S. Kohkeuyaudkuuge». Jakob

, Eaudplatz 12. «hr. Mahlkuecht, Bergl. 96. Mööekyavdkung. Sottardi u. Haindl, Meran »nd UntrrmaiS. Mööektransport. Jakob Prader, Meiuhardstr. Gottardt u. Haindl, Meran uud UntrrmaiS. Nähmaschine» «ud Grammophone. Joh. Ebner, Berglaubrn 4 . ,Pfaff*-NShmaschiue». B.Mich, Ren»weg29,Sport- artikrl «ad Zubehörteil». Mustülustrumeuteu- mrd Saitenyaudluuß. M. Egger, Wafferlaub. 89. Kapier- nnd Schreiß- »aren. F.Wenter'SSoh»,Renn«.I4 Kyotograpyen. H, Srittue» (vormals H. v. Perckhammer). Pyotogr. Atelier

I. Holzurr, Wafferlauben 1. KholoarMek. Photo « Haus E. Joffe, Meran, Wandelhalle. Veakitäteu- Kermittkuus- Bruno Wöll, Habsburger- straß« 18, 8. Stock. Restaurationen. Hotel Schönau, M. Spitzen- stätter. Gut bürgt Haus. Brz. Wieuerküche. Abouue« ment.Spcz.: Tiroler» ein». Sattlerei, Keiseartiüek R. Matt, Wassel. 87. Treib- rirmeu, Pferdegeschirr. Sügewerk«. Jakob Prader, Meinhardstr. Schueider. R. Oberdörfer, Wafferl. 108 «l. Stöcker, Hallergass» 8. SHuriderzugehöre. Joh. & I. Zitt. Berglaub

8
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_484_object_4001465.png
Seite 484 von 598
Autor: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Ort: Wien
Verlag: Manz
Umfang: VII, 989 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Signatur: II 109.498/1
Intern-ID: 132993
um 72.000 fl. ab.*) 1515 schoß Fugger dem Kaiser 54.000 fl. vor und bekam dasllr auf sechs Jahre die Ausbeute des Rattenberger Hüttenwerkes. Nach einer Erklärung Jakob Fuggers war 1515 von den 300.000 fl. be- tragenden Darlehen das meiste noch unbezahlt, Silber dafür bis ins siebente und achte, Kupfer bis ins vierte Jahr verschrieben.^*) 30. Okt. 1515 bewilligte Maximilian im Vertrage mit den Fuggern und Höch- stettern für die Zeit von 1520 bis 1523 alles Schwazer Kupfer, wofür sie 57.000

fl. vorstreckten. 1516 lieh Jakob Fugger zur Errettung von Verona im ganzen 73.000 fl. und zu Beginn 1517 zur Abfertigung des Kriegsvolkes in Verona 18.000 fl., als Entschädigung sollten ihm nach Ausgang des letzten Vertrages vom Mai 1516 an noch zwei Jahre lang alles Silber und Kupfer aus Rattenberg zustehen, worauf Fugger noch 12.000 fl. lieh. Aufs schärfste tadelte der Jnnsbrucker Ausschußlandtag der öfter- reichischen Lande von 1518 die Kupfer- und Silberkäufe der Fugger und Höchstetter und legte dar

- und niederösterreichischen Lande bewilligten dem Kaiser 400.000 fl. rh., wovon zwei Drittel von den Ständen zur Aus- löfung der den Kaufleuten versetzten Silber- und Kupferausbeute und der *) 1514 wurde Jakob Fugger, der bereits toll geadelt worden, in den Grafenstand erhoben (Strieder, Jakob Fugger der Reiche, 92). **) Zycha, 272. Strieder, Studien zur Geschichte der kapitalistischen Or- ganisationssormen, 2. Ausl., S. 300. Janjen, Jakob Fugger der Reiche, 115. ***) Weitnauer a. a. O., 93f., berechnet die Reingewinnquote

, wie die Ausschüsse der österr. Länder meinten, sondern 2 fl., und ebenso täuschten sich dieselben, wenn sie den Verdienst Fuggers bei der Mark Silbers wiemsch auf mjn« bestens 48 kr. berechneten, er betrug vielmehr 2'49 fl. rh. (Weitnauer, 94s.). § 18 — 961 — übrigen Pfandschaften verwendet werden sollten. *) Der Kaiser erfüllte die Wünsche.des Landtages nicht, lieh vielmehr von Jakob Fugger im Oktober 1518 wieder 19.850 fl. und im Dezember 18.000 fl. Seinem Enkel und Nachfolger Karl V. streckte Fugger

worden war, übergab Ferdinand auch noch das Hüttenwerk Rattenberg an Jakob Fugger, der nun zum ersten Male als Schmelzer erschien und schon im folgenden Jahre 1523 mit 17.666 Mark an der Spitze der Schmelzer stand.**) 1522 nahm Eh. Ferdinand bei den Fuggern ein Darlehen von 40.000 sl. und ein zweites unbestimmten Datums von 8000 fl. als Hypothek auf, deren Verzinsung ihnen aus den Einkünften des Haller Salinenamtes zu reichen war. ***) 1524 liehen sie ihm 25.000 fl. und 20.000 Dukaten, f) Ferdinand

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/17_08_1854/BTV_1854_08_17_8_object_2990034.png
Seite 8 von 10
Datum: 17.08.1854
Umfang: 10
Andreas Dall'Slrmi . . . . . Ciprkan Dalpiaz, Priester .... Joh. Jakob Facchim, „ - - Elisabeth Dall'Arnii Jakob Jnangher . - Bartlinä Filagrana . Slngelo Dal Ri, .Priester . . , . Nothburga Witnve Kern . . . Franz Piazza, Priester . Die Kathedralkirche zu Trient Thomas Gar, Bibliothekar Rosa Lugo-Parolari . . Kuratie-Kircheuverwaltuirg zu Gardolo Josef Sardagna für die »linderjährigen Lorcnz v. Sardagna . ... Maria Premier . . . . . Susanna Morandell Pasqua Zanolmi . - Jlosefine Gräfin

, „ ... A^ton BreSciani, Curat zu Montevaecino . Jakob Giuliani für dessen Gattin Dominika zu Cognola . . . . . Leonhard Pedrotti zu Cognola . . . Jakob Pedrotti „ . . . Andreas Bernardi „ . . Balthasar Valvaani „ Johann Merler '... Franz Casagranda „ . . . Peter Soll „ Felir Dorigati „ ... ''. Franz Casagranda „ . ' . Fortunat Zatelli, Gemeinde-Ausschuß zu detto , Gemeinde Cognola . . . . . Gemeinde Povo . . . KlemenS v. Ciurletti . . Rentamt zu Trient für den Reliakonsfönd . Allton Zorzi zu Gardolo

» . Karl v. Lachmüller, pens. Postinspektor Math. Achberger, Gutsbesitzer . . Alois Meßmer, Theol. Professor ! Nrich Perathoner, L teuer-Cinuehmer, für seine Kinder . . . . Pfarrpfründe StilfeS . . ^ - . Marimiliana v.' Kemter . . . . Johann Michäler in Raas . . . Johann Mayr, Wirth in Unterau Derselbe . . . . . . . Anton Kinigader in Vahrn . - Franz Aiitterrutzuer in Maar . Peter Preindl in Briren . . . . Jakob Gasser in Aicha Johann Nieper in SchabS . Michael Mayr in Neustift . ' Josef Siller

.-AmtSkanzellist . ' . Johann Tusch, AintSdiener' . . . - Kassian Heidegger, „ . . . Dr. Fraiiz v. Guggenberg, Bezirksarzt Johann Iteiilthaler, Bezirksger.-Kanzellist . Josef Ploiter, detto . . . . . Felir Zuegg, Gerichtsvollziehers-Gehilfe Bei der Kreis-Snmttill »l »gsknsse FeldLivch. Karl Josef Clessin's Erben ' . . . 3000 Arbogast Tschohl, Löwenwirth : . 1000 Derselbe als Vormund der A. Winter'S Kinder 60 Johanna Längle, LöweiuvirthStochter . . 1000 Joh. Jakob Sonderegger S Wittwe in Klaus - 100 Andreas

Ludescher, Vorsteher in Klaus . 60 Filipp Jakab Gut, Bauer . . . . 4g Michael Sonderegger,' detto ... 40 Leonhard Brettß, detto . . . . . 60 Zosef A. Heinzle, als Vormund für -Andrä Heinzle's Kinder . ' . . ^ - 40 Josef Anton Heinzle, Bauer in Klaus . 20 Johann Michael Frick, detto .. . .20 Joh. Michael Ludescher,.detto . '. . 20 Leonhard Nachbauer, detto . . . . 20 Josef Anton Thurnherr, detto . . . 20 Johann Georg Thurnherr, detto . .20 Johann Jakob Sommer, detto . . . 20 Franz Josef Heinzle, detto

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/18_10_1906/BRC_1906_10_18_7_object_121714.png
Seite 7 von 8
Datum: 18.10.1906
Umfang: 8
, Hopfgarten. Rupert Troger, Student, St. Jakob. Jakob Haidacher, Hopfgarten. Marie Steininger, Private, Kufstein. Fräulein Maier, Kufstein. Andrä Leitner, Student, St. Jakob. Johann Hauser, Siudext, Kals. Paula Dürnberger, Pianistin, Wien. Franz Schwarz, Pfarrer, See. Sophie Seppi, Bauführersgattin, Jmst. Karl Kleischer, Neustift. Anna Brutar, Schwaz. Dr. Artur Kapaun, Konzipient der k. k. Staatsbahn, mit Mutter, Wien. Nik. Weisen steiner, Schulleiter, mit Frau, Eggen bei Bozen. Johann Preims mit Frau

Hörmann, Nauders. N. Hornecker, Itzling. Pius Wopsner, Chor herr, St. Sigmund. Frau Großer, Majorswitwe, mit Sohn, Wien. Lisbeth Haedeli, Zürich. Richard Wentzel, Landes-Bauiuspektor, Breslau. Anna Thurner, Vals. Aloisia Pichler, Vals. Frau Marie Maurach, Arztens- Witwe, Weißenstein i. E. Hedwig Maurach, Weißen stein. Johann Bruckmann, Statz. Josef Schilhawy, Luferna. L. Wedina, Cortina d'Ampezzo. Jakob Ferk, Maschinist, Breth, Küstenland. Joses Pichler, Sterzing. Franz Canins, Pfarrer, Lappach. Jgnaz

, Bozen. Alois Flosberger, Agram. Rosa Gegner, Brixen. Alois Mayr, Stuls, Paffeier. Ferdinand Schuler, k. k. Bezirksrichter, mit Familie, Nauders. Josef Gutwenger, Sillian. Achilles Morandini, Handels akademiker, Predazzo. Eduard Weffely, Reisender, Graz. Jakob Ramoser, Ritten. Josef Müller, Klausen. Karl Schnell, Obersekretär, München. Theresia Declara, Koll fuschg. Josef Declara, Kollfuschg. Philomena Althon, Kollfuschg. Dr. Klara Bender, Aerztin, Breslau. Alois Knopf, Graz. Richard Kloß, Reisender

Goldner, Bäcker. Heinrich Noeck, Buchdrucker. Max Radke, Buchdrucker. Jakob Stein, Schriftsetzer. Peter Patis, Bauer. Georg Salei, Schneider meister. Max Dietze, Maler. Norbert Staniezek, Buch drucker. Woldemar Schöne, Buchdrucker. Heinrich Glatschnig, Brauereibesitzer. Josef Wardek, Gärtner. Michael Zuran, Gärtner. Valentin Sicheri, Buchhalter, Trient. Josef Rauch, Buchhalter, Innsbruck. Franz Gyann, Buchdrucker. Johann Schmeifert, Buchdrucker. Kaspar Purzer, Buchdrucker. Karl Hammer, Buchdrucker

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/24_12_1850/BTV_1850_12_24_1_object_2976589.png
Seite 1 von 4
Datum: 24.12.1850
Umfang: 4
mit dem Ausfertigungstagi vom l Jänner 1S5I. JahreSlistc der Geschwornen, welche »ach Z. 37 der Strafprozeß - Ordnung und den Verordnungen des Justiz-Ministeriums vom 3. August d. Js. F. 8, und 6. Sept. d. IS. für die Schwurge» richtS-Sitzunge» gebildet wurde, welche im Laufe dieses oder des Jahres 1851 in Feldkirch abgehalten werden. Heinrich Reisch, von Frastanz. Jos. Egger, vonSat- tei'ns. Johann Jakob Amman, von Rankweil. Johann Fiel, voll Testers. Heinrich Blum, Spediteur, von Feldkirch. Franz Matt, von Frastanz

Jos. Lässer, von Alber- schivende. Jobaii» Hörburger, von Dorrn. Jos. Ant. Jntz, von Nenzing. Jos. Beutele, von Hörbranz. Lo ren; Inen, von Bartholomäberg. Karl Blum, Fabrik., von Bludenz. Joh. Jof. Fräst, von Vandans. Nikol. Rümmele> Bauer, von Dorbirn lOberdorfZ. Joh. Nep Hcrburger. Wirth, von DorpbirnlMarktl. Jos. Bosch, von Lustena'u. Jakob Kolumban Natter, von Mellau. Johann Mayer, von Lauterach. Marr Ender, von Krblach. Johann Gut, von GofiS. Stephan Hirsch- bichl, von Krumbach. Jof. Hazen

von Lnstenau. Franz Jof. Kaufmann^ Wirth, von Dornbirn lHatlerdorf). Anton Pfanner, Weinhändler> von Bregenz. Georg Schneider, von Ludefch. Joh.Nep. Teutsch, Buchhändl., von Bregenz. Franz Vallastcr, Handelsmann, von Feldkirch. Jgnaz Rosenthal, von Hohenems. Domin. Tschosen. von BürS. Leopold Mootburger, von Thü ringen. Joh, Jakob Zimmerman», von Latern«. Joh. Peter Hagspiel, von Hittisau. Jod. Josepk Zech, von Nüzidtrs. Gebhard Buschaner, von Aliach. Ckristian Jochum, vo» Schriius. Anton Mager, von Fluh

. Fröwies, von Alberschwende. Ich. Baptist Blum, von Höchst. Joseph Anton Metzler, von Schwarzenberg. Anton Bcrkmaim, von Riesensberg. Franz Jos. Aberer, (Die- delersl, von HodenemS. Jos. Diem, Eemeinderatl>< v. Dornbirn, (Hatlerdors). Ztaver Dezel, Kaufmann, v. Bregenz. Gregor Loacker, von Blucefch. Jos. Hum- pelcr, von Höchst (Brück). Andrä Schmid, von Snlz- berg. Jguaz Barbisch, von St. Gallenkirch. Simon Spergcr, von Lnstenau. Jakob Darthe. von Dalaas. Kaspar Rüf, Fabrikant, von Dornbirn (Oberdorf

). Andrä Häusle, von Nenzing. Joh. Gg. Kleber, von Schwarzenberg. Thom. Zimmcrmann, von Zillenstadt. Franz Anton Dürlscher, von Sonntag. Joh. Gg. Fink, vo» Lingena». Job. JakobMoosbrug- ger, von Schoppernau. Jos. Fink, von Dorrn. Xaver, Rüst, von Rieden. Donat Berchtold, von Mltlelberg. Jakob (Josephs) Ender, von Altach. Jos. Rein, Wirth, von Dornbirn (Markt). Joh. Ritter, von Andelsbuch. Gebhard Lutz, Vorsteher, von Gaißau. Jos> AntoNi Rhomberg, Wirth, von Dornbirn (Markt). Jos» Keß ler, Thierarzt

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1890/22_03_1890/BZZ_1890_03_22_4_object_432445.png
Seite 4 von 8
Datum: 22.03.1890
Umfang: 8
, jedoch behaupten beide, daß fie über Wunsch und Auftrag des verst. Jakob Paizoni das Schriftstück ausfertigten. Julie Kiefer hat anfangs bei ihrer Vernehmung rundweg es in Abrede gestellt, daß sie es gewesen, welche die Unterschrift der Maria Differtori gefälscht hat. In die Enge getrieben, gab sie hernach zu, selbst den falschen Namen unter die Verträge geschrieben zu haben und wäre es Jakob Paizoni gewesen, welcher sie dazu angetrieben hat. Um was es sich in der Schrift selbst eigentlich handle

, sei ihr voll kommen unbekannt geblieben. Den ziemlich zweifel haften »ud sich häufig wiedersprechenden Angaben der vier Angeklagten stehen die bestimmt lauten den glaubwürdigen Aussagen mehrerer Zeugen entgegen. Maria Dissertori, geborne Paizoni, erklärt, ihr Vetter habe niemals von dem Verkaufe des ihr verschriebenen Grundstückes ein Wort gespro chen, denn Jakob Paizoni sei ihr von Jugend auf sehr geneigt gewesen und hätte so wa» woh! nie aus eigenem Antriebe gethan, das umsoweni- ger

Dissertori deponirt, daß anno 1881 Franz Pai zoni. der Urkundenverfasser, ihm selbst gesagt, daß seine Frau eiu Gut besitze, das früher dem Letter Jakob gehörte. Die als «Zeugen' bei dem falschen Vertrage benutzten Kuechte Josef Peer und Johaun Jegg deponiren, Franz Paizoni habe fie einfach ins Hans gerufen, damit fie unterschrei ben sollen und habe dabei gesagt: es sei an der Sache eigentlich nichts gelegen, fie hätten da nur eine Abschrift zu uuterschreibeu, wogegen der Be schuldigte «landen

energisch für die Angeklagten ein und legt dar, daß man es im vorliegenden Falle augen scheinlich nur mit Schetukänsen zu thun habe, denn immer sei nur geschrieben, niemals aber etwas bezahlt worden und Jakob Paizoni hatte wegen seiner Schulden auch gute Gründe zu einem Scheinverkanfe. Die Uebergabe des Gutes an die Dissertori auuo 187S war nach der An schauung des Vertheidigers abermals eiu Schein- kauf gewesen. Dai; dem so sei, gehe auch aus einem vorgefundenen Reverse hervor und ans

der Handlungsweise des Jakob Paizom, der den Nutzen des in Rede stehenden Gutes bis zu seinem Tode selbst einzog. Die Vertheidigung negirt die betrügerische Ab sicht der Beschuldigten und beantragt deßhalb die Freisprechung. Nach Replik und Duplik des Anklägers und Vertheidigers und nach dem Resnm« des Vorsitzenden schreiten die Geschwo r- ven zur Berathung und erscheinen nach einer Stunde wieder im Verhandlungsfaale. Der Ob mann Baron Sterubach verkündet den Wahr- fpruch, wornach bezüglich der gefälschten

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1892/20_09_1892/BRC_1892_09_20_6_object_142192.png
Seite 6 von 8
Datum: 20.09.1892
Umfang: 8
fl. 7; 13. Lorenz Klocker, Tristach. fl. 7; 14. Jakob Lottersberger, Windischmatrei, fl. 7; 15. Maria Paßler, Wirtin in Assling. fl. 7; 16. Anton Bon- dorfer, Jselsberg, fl. 7; 17. Josef Mair in Gört schach, 18. Martin Margele in Virgen, 19. Maria «c. »- » -v» ...c » . Landwirtschaftliche Zeitung. (Marktbericht.) Der am 16. d. M. in Klausen stattgefundene Viehmarkt war gut be trieben und besucht. Lebvieh, besonders Mast ochsen erzielten bei lebhaftem Handel gute Preise. Der Auftrieb an Kühen war gut bestellt

, fanden aber, da nur meist mindere Ware vorhanden, , geringeren Absatz. Nach Schafen und Span- ^ ferkerl war schwache Nachfrage; letztere wurden , um fl. 12 bis 14 per Paar verhandelt. Bessere , Preise erzielten Zuchtschweine und Kälber. (Pferdeprämiiernilg.*) Bei der am 2. Sep tember in Lienz stattgehabten Pferdeprämiierung erhielten folgende Pferdebesitzer Preise. Für Stuten mit Saugfohlen: 1. Preis Johann Oblafser in St. Johann im Walde fl. 30; 2. Josef Eder in Dölsach fl. 25; 3. Jakob Müller

in Dölsach fl. 20; 4. Albert Mair in Stribach fl. 18; 5. Johann *) Wegen Raummangel verspätet. Albert Mair in' Stribach fl. 30; 2. Johann Bardorfer, Göriach, fl. 20; 3. Josef Heidenberger. Debant, fl. 18; 4. Johann Winkler in Nikols- dorf fl. 15; 5. Jakob Plvner in Virgen fl. 14; 6. Alois Zeiner-in Schleiten fl. 12; 7. Agnes Vergeiner in St. Johann im Walde fl. 10; 8. Sebastian Winkler in Lengberg fl. 8; 9. Alois Popeller in St. Johann im Walde fl. 7; 10. Anton Schneeberger in Oberlienz fl. 7; 11. Jakob

Ploner in Virgen fl. 7; 12. Andrä Plankensteiner in Gödnach, 13. Maria Oberpichler in Stribach, 14. Caspar Widiner in Windischmatrei, je eine silberne Staatsmedaille. Für zweijährige Fohlen: 1. Preis Josef Eder, Dölsach, fl. 25; 2. Peter Meirl, Göriach,' fl. 20; 3. Peter Stampfer, Göriach, fl. 16; 4. Jakob Müller in Dölsach fl. 14; 5. Sebastian Kollnig in Nikolsdorf fl. 12; 6. Anton Bondorfer, Jselsberg, fl. 10; 7. Josef Greil, Jselsberg-Stronach. sl. 8; 8. Andrä Winkler, Wirt in Kapeun - Görtschach

, fl. 7; 9. Joachim Dellacher. Görtschach (fürHengst), fl. 7; 10. Johann Körber in Lengberg, eine silberne Staatsmedaille. Für einjährige'Hengst- und Stutfohlen: 1. Preis Josef Lottersberger in Windischmatrei (für Hengst) fl. 25; 2. Thomas Baumgartner in Thurn fl. 20; 3. Johann Körber in Lengberg fl. 16; 4. Jakob Müller in Dölsach fl. 14; 5. Peter Mairl in Göriach fl. 12; 6. Josef Eder in Dölsach fl. 8; 7. Andrä Winkler, Wirt in Kapeun-Görtschach, fl. 7; 8. Josef Mair, Görtschach. fl. 7; 9. Georg Steiner

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/04_02_1924/BZN_1924_02_04_4_object_2499263.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.02.1924
Umfang: 8
eröffneten, waren sehr zahlreich vertreten. — Am Lichtmeßtage nach mittags fand in Gries die Beerdigung des weitum bekannten Psennerhosbesikers Herrn Matthias Mair unter außerordentlich zahlrei cher Beteiligung der Bewohner von Gries sowie Jakob Stainer. (Fortsetzung.; „Und was soll denn daraus werden?' fuhr Signor Pietro auf, „meinst du, ich werde ihm meine Tochter an den Hals wer fen, diese Perle, um 'die einst noch Italien buh len wird?' „Wie du aber auch albern schwatzest,' entgegnete

unter die Haube zu kommen,' dabei entfuhr der guten Dame ein Seufzer, der sich deutlich als eine bittere Reminiszenz aus ihrem eigenen, ehelos gebliebenen Leben ankün digte- dann fuhr sie fort: „Du selbst sagst im mer, Jakob sei ein ausgezeichneter geschickter Arbeiter, und er werde einst wenige Meister seinesgleichen haben,' du wirst immer älter und weiliger aufgelegt zürn Arbeiten, um so mehr aber zum Trinken; Vermögen haben wir beide keines was soll daher in kurzer Zeit

. Faschings-Famil;cnab?nd der freiw. Feuerwehr Zwiilsmalgreien. Die freiw. Feuerwehr Zwölfmal- grinen veranstaltete Freitag, den 1. ds., ihren all jährlichen Faschings-Familien-Abend im Hotel „Stiegt', welcher, wie gewohnt, eineiig sehr zahl reichen Besua; zu v-rzeichnen hatte und sich auch den srüheren Faschings-Unterhaltungen dieser Wehr würdig anreihte. Eingeleitet wurde der Abend durch ein Konzert des Salonorchesters Lugert, in dessen Zwischenpausen die „Rentscher Volkssänger'' unter Herrn Jakob

, ohne sich viel um die Zukunft oder um die eigentliche Natur dieser Neigung zu bMümmern. Jakob selbst befand sich in der peinlichsten Stimmung; er liebte das Mädchen mit aller Glut «eines kräf tigen, unverdorbenen Herzens, nur in ihr und nnt ihr wollte er sein künstiges Lebensglück finden; es drängte ihn, ihr dies zu sagen, aber eine unüberwindliche Scheu hielt ihn zurück und ein dunkles, unerklärbares Gefühl ließ ihn im mer ein geheimes, furchtbares Unglück ahnen, und diese Anast trübte seine Stimmung

, die für seine Gesundheit bangen ließ. Umsonst waren Tere sas ermunternde Reden; nicht undeutlich ließ sie in seinen künftigen Himmel, in Ehiaras Upen des Gemüt blicken, alles war vergebens; ja, sol cherlei Reden machten ihn gewöhnlich nur noch wehmütiger -und trüber gestimmt. So war Pfingsten herangekommen und wahrscheinlich )väre noch Weihnachten und wieder Ostern vor beigegangen, ohne daß sich das Verhältnis zwi schen Jakob und Chiara geändert hätte, wenn nicht der tätigste Gelegenheitsmacher in der Welt, der Zufall

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1838/28_06_1838/BTV_1838_06_28_10_object_2925918.png
Seite 10 von 18
Datum: 28.06.1838
Umfang: 18
. Nagele Johann, 200. Oberhauser Johann und Maria, geb. Fifchbacher, S42- — Oberhofer Simon, 324. Pockstaller Norbert, 221. — Pupp Joseph und Katharina, geb. Oberhäuser, 360. Rier Jakob, 25l. Sax Andrä, 430. — Schmalzl Joseph, 32t. — Schneider HilariuS, 242. — Schwienbacher Johann, 337. — Spiel- mann Johann, 33«. — Sieger Joseph, 252. Tmmer Mathias, 252. — TieftnbrnnncrKreSeenz, geb. Auer, Welpöner Joseph, 397. Aingerle ThereS, 324. . Kuratele. Dorfmann Georg , 359. — Dür Michael, 232. Ebenmacher

Joseph, 351. — Eisank Franz und Elisabeth, geb. Sommeregger, 212. Fcnder Joseph, 431. Gögele Johann, 203. — Goller Kranz, 323. — Gschwenter Joseph», geb. Kleber, 284. — Eutscher Joseph, 4io. Haidacher Joseph und Katharina, geb. Aschenwald, 203. — Sechenberger Peter,.303. — Hilde Joseph AloiS, 351. — Hintncr Anton, 251. — Hittaller Katharina, geb. Wicrer, 243. Jäger Jakob, 235. Keilin Maria, 272. — Khiiny Maria Katharina, 351. Marchsteiner Johann, 416. S!ann Johann Christian, 252. — Nestl Maria, geb

. Meßner, 252. Obexer Johann, 4w. Pöll Johann Jakob, 359. Riml Johann, 222. Sachser Franz, 424. — Sahler Johann Christian und Maria Anna, 252. - Schlatter Joseph, 303. — Schüler AloiS, Aufhebung derselben, 242. u. Schweiger Johann> 421. — - Staffier Anna, 222. — Stainer Joseph Anton, 431. — Stöckler Konrad, 242. Tripp Kranz Anton, 2VS. Vogt Joseph Fidel, Georg, Maria Anna »nd Maria Katha rina, 366. W-ger Jgnaz, 222. — Molf AgneS Maria, 343. — Wolf Anna, 34? Zukristian Anton, 277. Stelle» - Erledigungen

, '22. — Wundarztstelle in der Gemeinde Hötting, 251. Stipendien- Erledigungen. Rccheiimacher Johann, 272. Eceacr Martin Joseph v., vier Knaben- und zwei Mädchen- st^pendien, 201. — Stockt Johann und Georg Viktor v , Todeö - Erklärungen. Freue- Johann Bapt-, 205. Gruber Jakob, 260. Huber Mathias, 302. — ünter Attto», 377. Jäger Joseph, 222. A«bim;er Michael, z»?.. v»«ßle?.FrÄtz «zron/s<ts. ^ . P-rthiM Mchae?, 2S6.Pfltscher Ursula, 222. — Pffueg Johann, 251. ^ Salcher Joseph Ludwig, 242. — Ealner Christian und Franz

. Psattner Joseph, Saus, 277.— Posch Jgnaz, Realitäten/ 271- Rier Jakob.>.Effekten, 2KS. Sarnthein Johann Gras v.-, Präsiosen und Mobilien, 242. Schaffenrgth TbomnS, Effekten, 2.76; dessen Widerru, fung» 422^ ^ Schallcr Joseph Anton- Johann Joseph, Joseph EailuS und Johann.-Christian, Realitäten, 28L. — ^ Schenk Franz, Realitäre«, 202. — Schmalzl Joseph, Realitäten, 41S. Schöpf Regina, Realität, 2<6. Stampfer'sche- Pupillen, ' Johann, Grundstück, 241. — SubarrendirungS-,Verhandlung deS Naturalien

18
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/19_12_1932/DOL_1932_12_19_6_object_1201946.png
Seite 6 von 8
Datum: 19.12.1932
Umfang: 8
. Eabelin Alois. Appiano; La- fogler Simon, Bolzano; Efchwenter Walter, Appiano: Haller Hans, Merano; Mairhofer Jakob Riscone; Äußerer Hans, Cornaiano; Theiner Josef. Merano: Pedron Josef, Gries; Weger Josef. Cornaiano; Rauch Heinrich. Nasses; Matha Josef, Nalles; Dr. Josef Sanoll, Appiano/ Schwarzer Johann, Appiano; Tumm ler Johann, Lovelano, Strasser Hans, Bolzano; Schaller Anton. Covelano; Spechtenhaufer Max. Senales; Zöggeler Josef, Merano; Nachleser: Müller Rudolf. Merano. 784« Teiler

. Tieffchußscheibe: Langer Bruno. Gries. 73 Teiler; Windegger Josef. Appiano; Langer Anton, Gries; v. Dellemann Alois. Andriano; ) aller Hans. Merano; Meraner Hans, Appiano; Bartolini Franz, Merano; Äußerer Matthias, Appiano; Äußerer Hans, Appiano: Mairhofer Jakob, Riscone; Pedron Josef, Gries; Hochw. Kabelin Alois; Pomella Alfons. Appiano; Wieser Hans, Bol zano; Welponer Paul, Bolzano; Moser Josef, Terlailo; Proßliner Franz, Bolzano; Huber Josef, Terlano; Lafogler Simon. Bolzano; Pac- cagnel Alois, Terlano

Teiler. Serien zu 3 Schuß: Rainer Sebastian. Senales, 30 Kreise; Egger Josef, Merano; Langer Anton, Gries; Lafogler Simon.-Bol zano Spechtenhaufer Max, Senales; Zöggeler Josef, Merano: Proßliner Franz. Bolzano; Moser Josef. Terlano; Bartolini Franz, Me rano; Langer Bruno, Bolzano; Äußerer Hans. Cornaiano: Rauch Heinrich. Nalles; Nleder- Alois. Terlano: Windeggrr Josef, Appiano; Hochw. Gabelin Alois, Appiano; Pedron Josef, Gries; Meßner Hans, Bolzano: Mairhofer Jakob, Riscone; Meraner Hans, Appiano

; Hal ler Hans, Bolzano; Strasser Hans. Bolzano, Hochw. Jnnerhofer Franz, 28 Kreise; Rach- leser: Zifchg Heinz. Bolzano. Serien zu 15 Schuß: Langer Anton, Gries. 144 Kreise; Lafogler Simon, Bolzano; Egqer Josef, Merano; Rainer Sebastian, Se nales: Spechtenhaufer Mar, Senales; Langer Bruno, Gries; Äußerer Johann, Cornaiano; Proßliner Franz, Bolzano; Wieser Hans. Bol zano; Meraner Hans, Appiano; Mairhofer Jakob, Brunico; Zifchg Heinz, Bolzano; Wel poner Paul, Bolzano; Hochw. Eabelin Alois. Appiano

Hans, Bol zano; Rainer Sebastian, Senales: Meraner Hans. Appiano; Mairhofer Jakob. Riscone; Nachleser: Pedron Josef, Gries, 633 Kreise. Franz, Äußerer Johann. Pfeifer Alois, Zifchg Heinz, Langer Anton. Proßliner Franz, Gasser Peter. Saltuari Franz. — Meisterferie: Unterlechner Karl sen. Meßner Ludwig, Pfeifer Alois, Langer Anton, Zifchg Heinz, Äußerer Johann, Steinkeller Theodor, Flöß Johann, Schaller Franz, Marchetti Emil, Pedron Josef, Hilpold Josef, Köllensperger Ingenieur Karl, Gasser Peter

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/18_10_1893/MEZ_1893_10_18_3_object_631749.png
Seite 3 von 12
Datum: 18.10.1893
Umfang: 12
Kastel- ruth: Joh. Wörndle in Kastelruth, Anton Rauch sen. in Kastelruth. Jakob Baldaus in Kastelruth, Paul Haider in St. Oswald; 6. sür den Gerichtsbezirk Klausen: Michael Kerfchbaumer in Bierschach, Joh. Nößing in Barbian, Joh. Meßner in Villnöß, Joh. Baumgartner in Lasen; o. sür den Gerichtsbezirk Neumarkt: Franz Holzknecht in Neumarkt, Bernhard Tomedi in Branzoll, Simon Terser iu Kurtatsch, Anton Buntscher in Margreid; k. sür den Gerichtsbezirk Sarnthal: Jakob Graun in Sarnthein, Josef Brugger

in Tirol und Vorarlberg. sErnennung.) Der k. k. Statthalter hat den Polizei-Kanzlisten Vigil Puel zum Statthalterei- Kanzlisten ernannt. ^Jubiläum.) Am Sonntag feierte in Gries bei Bozen der dortige Oberlehrer und Kapellmeister Herr Kajetan Bill sein 25-jähriges Dienstjubiläum. Die Gemeinde GrieS hat dem verdienten Lehrer das Ehrenbürgerrecht verliehen. Seite 3 sUnsall.) Letzter Tage wurde in Bozen der Mitredacteur der „Boz. Ztg.', Hr. Philipp Jakob Amonn, auf dem Johannisplage von einem Radfahrer

Giuseppe Turri, hat das Weite gesucht, nicht ohne früher die ihm anver traute Casse um den Betrag von 300 fl. beraubt z» haben. Er scheint die Richtung nach Italien einge schlagen zu haben. ^Abgestürzt.) In Kienzen bei Tannheim ist letzte Woche bei der Fechsung von Bergheu der Bauer Jakob Rief, vulgo „Schachers Jakob', abgestürzt und aus der Stelle todt geblieben. Militär-Personalien.) AnläßlichderAb- leistung der zweiteil Hälfte des Präsenzjahres wurden die Eiiijährig-Freiwilligen-Mediciner, Doctoren

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1838/31_12_1838/BTV_1838_12_31_14_object_2927783.png
Seite 14 von 16
Datum: 31.12.1838
Umfang: 16
Karl v-, 730. — Gwerchcr Karoline, geb. Azwanger, 631. Hell Anna, geb. Gamper, 648. — Hepperger Joseph, 679, 746. — Sofer Katharina, geb. Kuen, 812. — Suber Mgr- gareth, 820. Keil Johann, 703. — Khüny Joseph Andrä, 876. — Kößler Jakob und Katharina, 687. Leis Johann, 672. — Lechner Anna, geb. Obergolser, 792. Madein Peter, 730. — Mayer Michael und Sylvester, 867. Oelgartner Magdalena, geb. Thäler) 792. Pfeisinger Georg, 312. Nhomberg Johann, 860. — Runggaldier Christian, 820. Stadler Johann Math

), 632. — Rauth EgidiuS, 632. — Nufinat- scha Elisabeth, 632. Schmid-Luzius» 632: — Schwellsattl Nikolaus, 632. — Sin ger Venedikt, 632. — Sväth KreSeenz, 639. — Spieler Franz Joseph, 639- — Stainer Franz, 632. — Srainer Jakob, 632. — Stecher Joseph, 632. — Stuppaun Joseph, 632. — Sutter Anton, 639. Theiner Johann, 632. — Theuille Lorenz, 632. — Thoma Änton, 632..— Thöny Kaspar, 632. — ThurneS Martin, L4t. Unierkircher Johann, 632. Veijh Jakob, 632. Wächter Peter, ö76. — Wieser Franz, <V2. Zähler

Katharina v., Reali täten, 875-: — Fenner^Walburga v., Realitäten, 63i. Gaßner Johann, Realitäten, 686. Hauser Johann, Anwesen, Wi. — Hepperger Joseph, Realt- täten, 781. — Heny Peter, Realitäten, 653. — Hittaller Jakob, Effekten, 686. Jaist Franz, Mobilien, 712. — Jordan Joachim, Rraluä^ ten, 801; Keil Joseph, Sattlerwaaren und Materiale, 757. — Kößlcr Franz, Realitäten, 757. Ladurner Jakob, Realität, 792. — Laluaga Joseph, Reali täten) 713. — Leiier Joseph, Realitäten, 647. — LienS- berger Johann

21