2.349 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/10_03_1924/BZN_1924_03_10_5_object_2500089.png
Seite 5 von 8
Datum: 10.03.1924
Umfang: 8
Betrieb durch die geplante Industrie ge- schadiget werde. Den Schluß bildeten Personal sachen. keimatlickes Zur Prüfung der Gerichtökanzleibeamten deut scher und italienischer Zunge, welche sich am 15. und 10. Februar in Trient einer eingehenden Prüfung unterziehen mußten, wird uns von kompetenter Seite mitgeteilt: Der Termin, 1..März 1921, bis Da ließ Ernst alle hinausgehen und erzählte ihr und Knut, was er von Gisela wußte und von Ellen und Nomer und wie alles gekommen. Wie all' die häßlichen

, falschen schwarzen Schatten sich hineinge drängt in ihr großes'Glück. Sie aber hielt die ganze Zeit fest, fest ihres Man- lies große, braune Hand. Dann zog sie sie an die Lippen. „Vergib mir, Knut, daß mein Glauben an dich nicht größer war als meine Liebe. Aber nun rufe mir Ellen.' „Morgen,' sagte Ernst, „jetzt mußt du diesen heißen Tee trinken und dann schlafen. Und du, Knut, mußt dir vor allen Dingen die nassen Kleider aus ziehen, komm

.' — ' . S e ch S u n d z w a n z i g st e s K a p i t e l. Als Ernst gesehen, daß Lies seine ärztliche Hilfe nicht mehr brauchte, fuhr er am anderen Morgen Plötzlich ab. Auf seine Schweizer Erholungsreise, Ivie er sagte. Ohne Abschied von Gisela zu nehmen — ohne auch nur einmal nach ihr zu fragen. Gi sela hatte die ganze Nacht nicht geschlafen, sie konnte die furchtbaren Worte ihres Mannes nicht verges sen. Unaufhörlich gingen sie ihr nach, unaufhörlich - unermüdlich. Als sie hörte, daß es besser wurde mit Lies, war sie hinausgegangen, der ^aufgehenden Sonne

ent gegen. Unten am Meeresstrand saß sie, wo ihr die Bellen fast die Füße netzten. Auf das weite, heute so stille, spiegelklare Wasser starrte sie. Was hatte Ernst heute Nacht gesagt? Daß sie sein Glück zer treten, — daß er sie verachte,— daß — In ihr brandete es — ein mächtiges, ungeahn tes Etwas! Ein Etwas, das sie tot und erstorben gemeint in ihrem Herzen, war jäh geweckt worden „Bozner Nachrichten', den 10. März 1924 zu welchem die Ergebnisse der Prüfungen sollten mitgeteilt jverden, mußten

— ohne Bitterkeit — wähnend, ihm durch ihren Tod zum letztenmal die hellste Sonne zu bringen — Freiheit und Besitz der anderen. Flammende, zehrende Sehnsucht nach jener Liebe, die sie Hets geleugnet, die sie verspottet als elektrisches Flindum, — brennende, nagende Sehn sucht nach jener Macht der Liebe, der kein Opfer zu groß ist für den Geliebten. Hatte sie nicht auch einst geliebt — heiß — in nig? Wer batte das getötet in ihr? Ernst? O gewiß nicht! Der batte sie ja auf Händen getragen sein Leben lang

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/21_03_1945/BZT_1945_03_21_2_object_2109030.png
Seite 2 von 2
Datum: 21.03.1945
Umfang: 2
der Frau im Kriege und über Aufgaben und Pflichten jederzeit gewis befreit«, er atmet auf, gentesst den San- die besonderen Pflichten, die sie in die- senhaft zu erfüllen. nenscheln und den weichen Frühlings- . wind, die Kinder jubeln und wollen ins ^ Freie. Die schönste Zeit des Jahres steht vor der Türe. Die Freude darüber sieht in unser Herz, mag die Zelt noch so ernst sein. An dem Erwachen der Natur stärkt sich unser Gemüt, unser Glaube ans Le ben, unsere Liebe zur Heimat, unser Wil

«off ta DeX°h&S£ H®, ein, ^11 ard uKi,? eW o : H s l n ' vor i a i' der atsht unter Leitung von Ernst Sehrs- nL al3 iÄ i~t r ~ r n ö ^ * n * c ^ S yn K S M ,u i' der ' utlt Hans Peter Schratt* als So» PM K n„ Reich muß Jetzt etwa 10.5 Mrd. listen Adagio und Rondo aus den Kon- RM an Ztnzen aufbringen gegen 2 Mrd. RM zer t für Flöte und Orchester G-dur, vor dem Kriege. Auch das landWirtschaft- k. V. 313. von Mozart aufführt und aus- llche und unternehmerische Einkommen hat serdera die Ouvertüre

zu »Die GeschN» zugenommen. Unter Berücksichtigung all fe des Prometheus« und die 2 Stnfo- dleser Umstände kommt die Zeitschrift zu nie von Dvorak Ernst Schräder leitet dem vorgelegten Ergebnis. auch das Kleine Konzert am' Samstag Fi,,* nini»n 18 ^Fhr. In dem er mit dem Kararaer- tjlns aipfiip Banknoje Orchester des Deutschen Opernhauses Berlin. — Die neuen vereinfachten Vivaidl. Mozart und Haydn spielt. Das 20-Mark-Schcine tragen ein alpines Ge- Abendkonzert des Grossen . Berliner präge- Pjo Vorderseite

und .eines Oeblrgsbapern, zeigt das weit' Rudolf Schulz, sein, dass Armour uner Kurz omr verbündeten Großmächte konsultieren zu Moskau aufnehmen. Wer in Sanl Zeit ß r betonte, daß der Ernst der berät,nie Bild des Gosausees mit dem Blick > ' wolle, so hat. wie das negalivfe Chapul- Franzisko sitzen und Stimme haben lLage den bedingungslosen Einsatz auf den glptscherunirabrnten 3000 m hohen tepec-Ergebnis zeigte, dieser Honig des wolle, müsse Moskau anerkennen und - ^ --- ' ' Staatsdepartements bei den Ibertiame

Na '''- -'d Pe,er,a«dien S . fo, M,ran. teren. Hebel dqr Handblechschere ?in Flach- verschied Matthias Torggler, 18 Jahre elngcspunnt werden kann, wobei die'achere etwas vom Schraubstock absteht. Der obere Hebel der Schere wurde verlängert, Nach so daß sio leicht betätigt werden kan. Dia einem arbeitsreichen Leben verschied Bördelma$chine wurde durch einige Brgän- Uchtspieltheater BOZEN: “Hallo (an!. r#: u 4, fl, 8 Uhr, HERAN: „Sirtntdt“ Und das JU&ch weitet... 13 Roman von Hans Ernst Urb#b«rr«chtscbutz: Deutscher

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1915/02_01_1915/MEZ_1915_01_02_5_object_679386.png
Seite 5 von 16
Datum: 02.01.1915
Umfang: 16
SauMag, 2., Jänner 19 l5 schied in Meranz-der ISWrigeSohn Emil des Tapezierermeisters' Ernst Tzschucke an Geq hirusntKndüng: ^(DerMinzug des neben Jahres) tyuvde'^n unserem Kurorte Heuer Wohl nicht in -mBgAtafsener Lustigkeit, aber mit jenem Frvhmut.gefeiert/ der ein I Zeugnis unseres Selbstgefühls -und' unserer Hoffnungsfreude ist.''-Die iSilvestexfeier im neuen Kurhaussaale/ der sich im blendenden Lichte von Hunderten Glühlampen sehr vornehm und stattlich ausq nahm, war eine Kundgebung

!' — 'Auch in anderen Lokalen, so z. B>. im Wintergarten und in ider KSnstlerNause des Hotel Europa, wurde der Silvester stimmungsvoll begangen. (AuS dem Jänner °i Avancement.) Der Kaiser ernannte auf Kriegsdauer: zu Landsturm-Oberleutnants die Land- shlrmleutnantö: Ernst Anderlan> Julius Ber-, tolini, Dr. jur. Hermann Blaas, Ernst Dann- Häuser, Dino de Eccher,-Dr. jUr. Herm. Egger, Viktör Feldneri^KartGapp, Dr. Phil. Heinrich Graziadei, Dr. §ur: Hermann Gruber, Franz ^.Guggenberg, Dr. jur. Karl Helfer, Dr. jur. VMor

-Hellriegl, Dr. jur. Eduard Hoffer/ Atmln^ .-ZHeodlor Huter, Joses Huter> Rudolf Karrer, Paul Kathrein, !Karl Krafft, Dr.- !phiU August Mahr, Dr. jur. Franz Menestrina, Dr. jur. Heinrich Menger, Heinr. Pfisterer,!Mertmm Rhymberg, Dr. jur. Walter. Rieht, Anton Riß, Ernst Rottleuthner, Robert SpSrr, Dr.: Phil. Mglter .Vogt Und Robert v. HWtzqM-^xzu Kandsturm-O ber^rz- ten,hie? LGlbMrmÄssistenzärzte, DMaren: Fravz Bertqsini,) Mpis v. Fi^tenbach, Josef »Aleraner Zell«»»«- Gentilini,-Alois Hellebrand, Vikt

), JosesMiliPP des 2., Joses Uayfer des 2., Dr. jur. Paul Passini des 1. L.-Reg., Anton Hanreich, Franz Reitmayer und Keinr. Schade des 2., Ernst Janner: des 1.? Gustav Martin des 2., Ferdinand Stolle und Friedr. Markert des 1. Landesfch.-Reg. — In der Landwehr-Kavallerie: zu Oberleutnants die Leutnants: Oskar Freiherr v, HohenbrUcki Schwäger der reit. Tiroler Landessch.-Div., Hermann Weyse der reit. Tiroelr Landessch.^ Dil». — Im Verhältnis der Evidenz: zu O b e r-, leutnänts die Leutnants: Dr. jur. Unton

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/17_03_1899/MEZ_1899_03_17_4_object_686480.png
Seite 4 von 14
Datum: 17.03.1899
Umfang: 14
PostbeförderungSvehikel, genannt Stell wagen. kommt endlich heute abend» zum letzten Male hier an, da bekanntlich morgen früh die Post der Ueberetscher-Bahn zur Beörderung übirgeben wird. Die Freude über diese» Ereigniß ist hier begreiflicher Weise »ine allgemeine. Nun benöthigen wir, um andern Ortschaften gleich gestellt zu sein,- nicht» mehr ol» ein ärarische» Postamt. Hoffentlich läßt auch da« nicht mehr allzulange aus sich warten. ^Erzherzog Ernst.) Die in Boze» einge langten Nachrichten über da» Befinden de»' Herrn

Erzherzog« Ernst lauten nicht besonder» gut; die große Schwäche de» hohen Patienten ist beunruhig»nd. Da» Fürstrnpaar Eamposraneo, welch»» beabsichtigt», sich nach Ares zum Btsuch» Sr. 'kais. Hoheit zu be- geben, nahm davon Abstand, weil nach dem Au»- spruche der Aerzi« jede Aufregung zu vermeiden und die größte Ruhe sür den hohen Herrn absolut noth- ' Hx .ss wendig ist. Nach neueren Nachrichten hat sich der Zustand de» Erzherzog» Ernst verschlimmert. Da» Fürstenpaar Eamposraneo

ist nun doch zum Be suche de» Erzherzogs Ernst in A>co angtkommen. Stabsarzt Dr. K ra u » au» Innsbruck ist an« Kranken lager de» Erzherzog» Ernst gerufen worden. sPromotion.) An der JnnSbrucker k t. Uni versität wurde Herr Anton DonneSberger au» Trient zum Dollor der Rechte promoviert. sAu « Brunecks. 14. März, berichtet man uns : Heule fand hier die Mititärstellung statt. Es wurden der Stellungi-Assentkommlssio» »M stellungS- pflichiige Jünglinge au» allen drei Al»irSklaffen vo - geführt und von diesen Sl), mithin

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/13_02_1909/BRG_1909_02_13_7_object_766705.png
Seite 7 von 8
Datum: 13.02.1909
Umfang: 8
Matthias Teiler 1752, Spitko Ladislaus, Senn Michael, Torgglcr Georg, Bartolini Franz, Haller Hans, Kröß Josef, Nägele Karl, durch Los Etzthaler Han», Bosearolli Ernst, Verdorser Franz sen., Meran, Pilzer Josef, Mailing. Schleckerscheibe: Pfitscher Joachim, Teiler 94.2, Egger Joses jun, Pranter Jakob, Dr. Josef Spöttl, Meran Winkler Josef, Tisens, Hartlieb Johann, Möhlbrücken, Etzthaler Johann, Nägele Karl, Meran, Carotta Joses. Naturns, Laner Franz, Haller HanS, Reiner Matthias, Ziernhöld Franz

, Boscarolli Ernst, Egger Alois, Waldncr Paul, Meran. Wegleiter Alois, Lana, Götlch Anton, Meran, Prünster Johann, Riffian, Amrain Benedikt, Partschins. Spinn Chrisvstomus, Marling, Kastlunger Josef, Ladurner Matthias, Algund, Hellrigl Franz. Außer brunner Alois, Meran, Teiler 1198.2. Würger. Tiefschuß: Mikutta Franz, Meran, Teiler i 10, Winkler Josef, Tisens, Weiß Josef, Nägele Karl, Meran, Weithaler Hans. Partschins, Ladurner Matthias, Algund. Ziernhöld ranz, Egger Josef jun., Meran, Kröll Johann, Algund

, Haller Hans, Meran. Würger, Serien: Ladurner Matthias, Algund, Boscarolli Ernst, Mgele Karl, Meran, Winkler Josef, Tisens, Weiß Josef, Meran, Kröll Johann, Algund, Haller Hans, Ziernhöld Franz, Egger Josef jun., Etzthaler Johann, Meran. Prämien für die meisten Kreise in 5 Schuß an jedem Schießtage: Nägele Karl, Boscarolli Ernst, Außerbrunner Alois, Ladurner Matthias, Haller HanS. Mgele Karl, Winkler Josef, Haller t ans, Egger Alois. Nummer-Prämie: Boscarolli Ernst, iernhöld Franz, Nägele Karl. Weiß

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/12_09_1923/BZN_1923_09_12_6_object_2496046.png
Seite 6 von 8
Datum: 12.09.1923
Umfang: 8
großstädtisches Bild. Dazu ' das herrliche Wetter und der lückenlose, glänzende ^ Verlauf des Programmes. Ergebnis: i Erster Tag. i An sä n gerfahren: 1. Karl Visneider, Me ran; 2. Feichter, Bruneck; 3. Leo Dandler, Brixen. Prämienfahren für heimische Fah rer: 1. Ernst Ilm er, Meran; 2. Anton Sternig, Meran; 3. Rudolf Sannicolo, Meran; 4. Rudolf Götsch, Meran. Länderkampf: Erster Lauf über 800 m. 1. Ernst Grane, Berlin; 2. Viani, Mantua; 3. Oth- mar Eichenberger, Gränichen; 4. Köttl, Wien. — Zweiter Lauf

über 800 Meter. 1. Tessalli, Mantua; 2. Helmuth Tathschild, Berlin; 3. Karl Wien; 4. I. Schildknecht, St. Gallen. Motorradrennen, 16.000 Meter: 1. S. de.Tisi, Trient; 2. Albin Degasperi, Meran. Internationales Prämienfahren: 1. Ernst Grane, Berlin; 2. Helmuth Tathschild, Berlin; 3. Franz Schönauer, München; 4. Denti, Cremona. Dauerfahren hinter Motorrad führung: 1. Rudolf Götsch, Meran; 2. R. san nicolo, Meran; 3. Ernst Jlmer, Meran. Zweiter Tag. Juniorfahren: 1. Karl Visneider, Meran; 2. Josef

sicherten sich die Deutschen 69 Punkte, die Schweiz 36, Italien 36, Österreich 16 Punkte. Das Gesamtergebnis im Ländertreffen ist: 1. Teutschland 84 Punkte, 2. Schweiz 61, 3. Italien 56, 4. Österreich 25 Punkte. Internationales Fliegerrennen, 800 Meter, eingeschoben. 1. Ernst Grane, Berlin, 2. H. Fathschild, Berlin, 3. Karl Reischl, 4. Vaini, Cremona. Trostfahren, 1600 Meter: 1. Hans Steiner, 2. Bonomini, 3. Heitler. Kicke »ich selbst! Ich habe das unangenehme Gefühl, als ginge es mit meiner Eleganz

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/11_12_1901/SVB_1901_12_11_2_object_2523499.png
Seite 3 von 16
Datum: 11.12.1901
Umfang: 16
des Mittags das Meer ruhig und glänzend vor uns, dort nach Westen zieht es ins Weite, dort hinüber hat die Schlacht gewüthet, auf dem Meeresgrunde liegen die Leichen, liegt das in den Grund gebohrte italienische Schiff, und weit von uns die Trümmer des in die Luft geflogenen. Vor uns Lissa, die unscheinbare Insel, deren Name jetzt die Blätter der Weltgeschichte ziert, sie schaut so ernst feierlich zu uns herüber. Es liegt am heutigen wunder schönen Tage, der vielleicht der schönste auf unserer Reise

war, wie Ruhmesglanz über sie gebreitet; und doch liegt sie mit ihren kahlen Felsen so ein fach und ernst vor uns. Ich denke an die be rühmten Kanoniere von Lissa, das Häuflein Mann schaft, das durch Tage hindurch, in den schwachen Erdwerken der Forts von Lissa verschanzt, in über menschlicher Aufopferung den Angriff der starken italienischen Flotte ausgehalten, die Insel bis zur Ankunft unserer Flotte gehalten hat. Sie und unsere Flotte haben beide ihren vollgemessenen An theil an dem Ruhme, das dalmatinische

Meer sür Oesterreich gerettet zu haben. Wie die Felsen von Lissa von der Sonne vergoldet in gelbem Roth vor uns liegen, so ist die blutige Aufopferung un serer Marine und unserer Kanoniere vom Ruhme vergoldet, und wie Marine und Kanoniere einfach, ernst und fest ihre Pflicht gethan, liegt Lissa ein fach, ernst nnd ruhig vor uns. „Carniolia' will von Lissa aus in Trieft ihre Ankunft für morgen Früh anmelden. Sie hat die österreichische Flagge und die Pilgerflagge aufge zogen, daneben

des St. Nikolausmarktes. Der heilige Kinderfreund scheint wieder auch in der Stadt zur Verehrung zu gelangen. Woran, 8. December. (Notizen.) Die städtische Polizei verhaftete vorgestern den Notariats- candidaten Ernst Huber aus Reutte, gegen den die Beschuldigung vorliegt, Depots in der Höhe von 4000 Kronen unterschlagen zu haben. Huber hatte sich um die Meraner Cnrverwalterstelle be worben und war behufs Vorstellung hieher ge kommen. — Eine aufregende Scene ereignete sich heute bei der Zehnuhrmesse

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/02_02_1896/MEZ_1896_02_02_4_object_653260.png
Seite 4 von 16
Datum: 02.02.1896
Umfang: 16
- und Gewerbe- Halle, Marktgasse, sind zur Zeit einige Arbeiten des hiesigen, in der Villa Rudoli, Herzog Karl Theodor- straße, wohnhasten Holzbildhauers Ernst Steiner aus gestellt, die ob ihrer naturgetreuen Auffassung und vorzüglichen Wiedergabe berechtigtes Aufsehen erregen. DaS eine der in Birnbaumhvlz geschnitzten Werke, .Guter Fang', stellt einen mit seinen beiden Hunden und dem befriedigt schmunzelnden Träger von der Jagd heimkehrenden Jäger vor, dessen Beute, auS drei lebenden Jungen

bereits festen Fuß gesaßt, beweist ein anderes im veraangenen Sommer an die Fürstin von Bulgarien abgeliefertes Werk, eine Alpenidylle darstellend, daS ebenfalls sehr gefallen hat und über daS sich die hohe Bestellerin in der schmeichelhastesten Weise äußerte. Die oben angeführten neuesten Erzeug nisse aus dem Atelier Ernst Steiners bleiben nur ganz kurze Zeit zur Besichtigung ausgestellt und ist eine solche jedem Kunstverständigen und Laien bestens zu empfehlen. sNeuer Roman.) Mit der vorigen Nummer

für dieselbe wurde Franz Spitaler in Et. Michael bestellt. Auszeichnung.) Der Kaiser hat dem Finanz- wach Oberausseher Angelo Decarli in Trient in Anerkennung der von demselben mit eigener Lebens- gesahr bewirkten Rettung eines Menschenlebens vom Tode deS Ertrinkens das silberne Berdienstkreuz verliehen. sMilitärpersonalien.) Der Kaiser hat die Eintheilung zur Truppendienstleistung, mit Belassung im Generalstabskorps des Oberstlieutenants Erwin Ritter von KriSmanic beim Jas.-Reg. Ernst Ludwig Großherzog

deS 1. Tir.Kaif.-Jäg.-Reg. ernannt. DieKadet-Oberjäger Arrigo Leporini und Leopold Hoibauer wurden zu Kadet-OffizierS-Stellvertretern des Hl. Ldsch.-Reg. er« nannt. — In die nichtaktive Landwehr wurden über setzt die Oberärzte: Dr. Ernst Azwanger des 2. Tir. Jäg.-Reg. zum Ldsch.-Reg., Dr. Gustav Malt des JnnSbrucker GarnisonSspitaleS zum III. Ldsch.-Reg., die Assistenzärzte: Dr. Alfred Graßberger des 59. Jas.- Reg. zum I. Ldsch.-Reg., Dr. Adolf SachSalber de» 3. Tir. Jäg.-Reg. zum S. und Dr. Maximilian

Steiner des 3. Tir. Jäg.-Reg. zum 21. Ldw.-Jnf.-Reg-, Dr. Karl Pollak deS 4. Reg. der Tir. Kaiser-Jäger zum 7. Ldw.-Jnf.-Reg., Dr. Com llo Schmirger deS S. Uhlanen-Reg. zum II. Ld!ch^R-g., Dr. Heinrich Höck und Dr. Anton Recknagel oeS GarnisonSspitalS Nr. 1 in Wien, beide zum II. Ldsch.-Reg, Dr. Alson» Lorenzi des GarnisonSspitalS in Laibach zum HI. und Dr. Ernst Waitz des JnnSbrucker GarnisonSspitalS zum I. Ldsch.-Reg., der Assistenzarzt-Stellvertreter Dr. Franz Plch deS 4. Tir. Jäg.-Reg. zum k. Ldw

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/29_06_1906/MEZ_1906_06_29_9_object_655230.png
Seite 9 von 14
Datum: 29.06.1906
Umfang: 14
und da helle Ueberröcke, die keck mit der Frühlingssonne zu rivalisieren suchten. Andere hatten sich gar der schweren Wintergewandung gänzlich entledigt und stelzten in leichteren An zügen wie frisch geschorene Pudel durch die Menge. Vielfach sah man Veilchen an den Röcken der Herren, an den Busen der Frauen. Wo solchergestalt die Allnatur in Frühlings freudigkeit erglänzte, wie sollte da Ernst Fried des Wandels der Jahreszeit nicht froh geworden sein? Brauchte er doch gerade — wenigstens

den von her Ernst An niemandem Wach. Nur Römer' Schlummer der Natur eingeläutet, bedachtest du, warb hie und da in seines Freundes' Wunder- daß ein ans schnellen Schwingen herbeigeführter lichkeiten eingeweiht, für die er entweder einen Frosteshauch dich knickt und tötet? Falter, fliehe wirksamen Spott oder aber die wohltuende Salbe das Licht, welches dich'anzieht, aber nicht deine ärztlicher Beschwichtigung, hatte. i Sphäre bedeutet! Ist es auch ein unbedeutendes Demnach mußte der heutige erste Frühttugs

- Flämmchen, welches dich lockt, — es genügt doch, tag für Fried um so mehr die Verheißung von, dir die Flügel zu sengen. Hüte dich! — — irgend etwas Liebenswürdigem und Wonne- Fried fühlte, daß, wo der Frühling den samem bedeuten. Er glaubte zu ahnen, was dies Liebesbund mit der Erde eingegangen, auch für war. Ein durchreisendes berühmtes Orchester gab ihn die Stunde gekommen sei, das entscheidende nämlich heute ein VormittagskoNzert, dem Ernst Wort zu sprechen. Schon häufig

zur Verfügung. - - samen Akte nötig war. Ernst schrieb das der 'eine nebst zierlichem Briefchen übersandt hatte.! Eigenart ihres Wesens zu, unter dessen äußerer, , Das alles schwellte di.' Brust des Junggesellen scheinbarer Kälte sich eine unr so heißere Glut ver- ' Mit reicher Freude: der Frühling, die Musik, bergen müsse. Nur ein Wort — und das Eis. die — nun, sagen wir es frei heraus — die werde schmelzen, wie heute der Schnee unter den Liebe! - ^ wärmenden Strahlen der Frühlingssonne

so —Sonnenschein arg verschossen aussehenden Som- interessiert, so — verliebt (Ernst hielt es we- merüberziehers lebhaft Ausdruck.gaben, betrat niger dafür) anzuschauen pflegte^welches sich so-der Realschullehrer die Straße. ' willig auf der Eisbahn von ihm! Matte führen Z (Fortsetzung folgt.) Für ein Alpenhotel 1. Ranges in Ampezzo werden per Anfangs Juli noch 6 Serviererinnen gesucht. Per sogleich eine tüchtige Kaffeeköchm, sowie Kerdmädchen, welches für Personal kochen muß. Offerte unter „C. 488

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/20_01_1945/BZT_1945_01_20_7_object_2108603.png
Seite 7 von 8
Datum: 20.01.1945
Umfang: 8
aufzunehmen sei. Ein Dritter möchte die wackeren Bür ger auf sein Bajonett aufspießen, wäh rend ein vierter kleinlaut meint, cs stehe ja nun fest, daß nicht alle wiede »ach Hause zuriiekkehren können, und da .sollten doch ein paar Posten frei bleiben ... Dies geschieht in einem Lande, wo de» So'da c» in einer Erklärung Rooscvclti sofort nach ihrer Rückkehr Arbeits plätze fest zugesagt worden waren. Die Umfrage der „Fortune' zeigt, daß nie mand diese Zusage ernst nimmt Wäh rend in Deutschland jeder Soldat

. bleib du bei deinem, Stek- kenpferdl“ gab sie zu. „Teil habe an dere Sorgen. Es betrifft un§§re Christi „Du erschreckst mich. Ist sie krank?' „Nein. Aber verliebt!' „Hm. Vielleicht ist das auch eine Krankheit.' „Cölestin! Du sollst ernst bleiben! Mir Ist wahrhaftig nicht nach Scherzen zumute. Laß dir erzählen. Am letzten Sonntag der .Hochzeit’ hat sie durch Zufall einen jungen Mann kennenge lernt einen Diplomingenieur aus Mün chen. einen gewissen Doktor Lutz —' ' „Christian Peter Lutz“, sagte

, wann bei ihm der Ernst aufhörte und der Spaß begann. Diesmal aber schien er wirklich nicht zu spaßen, so gut kannte sie ihn doch. „Cölestin? Was hat die Isar mit der Christi zu tun?“ „Nichts, natürlich. Aber es ist ja nur ein Beispiel. Die schönste Erfindung des lieben Gottes in unserer Sprache sind die Beispiele. Jeder Mensch ist wie das Wasser, jede Frau, jedes Mädchen hat Ähnlichkeit mit dem Wasser. Die eine ist tief und schwarz wie ein unergründlicher See. der still und unbewegt daüegt

: Geliebte. Mutter sogar... steh mich nicht so an. Schwester, ich sag’s ja nur so... mit einem Kuß blühen sic auf wie Rosenknospen von einem Tag zum andern. „Ich glaube', der Alte war sehr ernst geworden, „unsere Chpsti ist von dieser Art. Diese Art fragt nicht. ' sie liebt. Glücklich der Mann, der so gebebt wird! Von einer solchen Frau! Diese Liebe strömt da hin wie ein Fluß, wie unsere Isar etwa, rasch, gewaltig, aufgebracht, unaufhalt sam. Es ist töricht, sich dagegenzu- stemmen. Tut man’s

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/14_12_1943/BZLZ_1943_12_14_4_object_2101718.png
Seite 4 von 4
Datum: 14.12.1943
Umfang: 4
sich auf dem Land. Auch fiut, denkt Oflerdiug. sie ver heilen mir zu einer zweiten Mannshöhe, wenn es ernst wird. Vorläufig ist er zufrieden, daß er auf die alte Düne fie» riet, die wer weih vor wie viel Jahr tausenden am Marschrand zusammen wehte — damals mafi hier einmal die Kante zwischen Strom und Land gelegen haben. Ofterdina sieht sich um; die Höfe, die sein Blick erreicht, liefien geruhig auf grauen Wurten. an einigen Stellen treibt man noch das Vieh unter Dach. Die Menschen waren rechtzeitig ^ gewarnt

hat wirklich keine Zeit für sie er stellt Deirachtungen an. Er hckt sich unfern des Menschen platt auf den Bauch gelegt und blinzelt den Fremden an. Recht so, nickt Osterding und tut ein glei ches. noch haben sie Raum genug, auf der kleinen Insel. Cr muß sogar lächeln über den Ernst, mit dem der andere seine Weisheit sammelt. Warst du's vielleicht, denkt er lugig. den ich einst bei Bakers Dirnen fand, der sich so vollgefreffen batte, daß er dem Jungen kaum aus l dem Weg ging

, kauft.Pedr, Bozen, Erbsengasse 10. 3152-6 Wurzelrascln, Mittervernatsch, Teroldigo, Ge würztraminer, Merlot zu kaufen gesucht Cilangebpte an Malfer, Auer. ■ 3157-6 O Z E I« Zu vermieten 3-Zlmmerwohnung. Bad. eletir. Boiler, in Ouirain zu vermieten. Zuschriften unter Nr. 8421-21 an das Bozner Tagblait. Zn mieten gesueht Kleine Wohnung. 2 oder 3 Zimmer, mit Kü che und Bad, Nähe Grieser Haupiplatz ge sucht. Angebote an Dr. Ernst Ainager, Bo zen, Obstmartk Nr. 42 4567-2 Kleine Wohnung, 2 oder 3 Zimmer

mit Kü che und Bad, Nähe Grieser Hauptplag ge sucht. Angebote an Dr .Ernst Linuger. Bo- ,,en, Obsttnarkt Nr. 42 4567-2 Kaum, leer, gut^ verschließbar, jum Möbel- einstellen in Siebeneich, liiirian, laiun oder Bilpian dringend gesucht. Maria N«ü> Pcantner. Bozen, Muieamslraße 25. 311ö-2 Offene Steilen Tüchtige Kellnerin für sofort gesucht. Gästhos Eisenhut, Bozen. Bindergasse. 4563-3 Braves Mädchen wird zu Familie in Kloben- ftxin-Lengmoos sofort oder 1. Jänner ge sucht. BorzusteUen in Gries, Bia Mazzini

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/21_08_1906/BRC_1906_08_21_7_object_122252.png
Seite 7 von 8
Datum: 21.08.1906
Umfang: 8
Grisemann, Ingenieur, Innsbruck. Rudolf Andrö, Kunstmaler, mit Frau, München. Ernst Streck, Zollbeamter, mit Frau und Sohn, Meran. Joses Widowitz, vr. Graz. Artur Hasenlechner, Techniker, Graz. Theodor Hanizer, Bank beamter, Graz. Emil Zehrer, Beamter der „Nazionale', Innsbruck. A. Koner, Oberleutnant, mit Frau, München. G. Thuruer, Bozen. Albert Berner mit Frau, Mann heim. S. Beyer, Ingenieur, Halle a. d. Saale. Eduard Wetzold, Techniker d. Eisenbahnsektion Halle a. d. S. Heinrich Loibl, kgl. bayer

zn Blnmburg mit Frau, Innsbruck. Eduard Hiebel, Baumeister. Brixen. Josesine Schreitter, Lehrerin, Graz. Lonis Zitter mit Frau, Kassel. Willi Neumann, Baumeister, Basel. Karl Plesch, Ingenieur, Wieu. Ernst Renn. Buchdrucker, mit Fran, Prag. Karl und Mary Schuberth, Wien. Joses Rnatti, Innsbruck. Ernst Fauda, Innsbruck. Ferd. Cnrsell, Kunstmaler. Nüru- berg. Max Eytert, Lehrer, Wien. Fanny Rojanowsky, Lehrerin, Brünn. Reinhard Freiherr v. Kisurth, k.k. Major, mit Töchtern, Graz. Rndolf Strecha, Reisender

, Brünn. Frau Anna Koehn mit Frau Velle. Berlin. I. Wilden- auer, Apotheker, mit Fran und Tochter, München. Otto Gebhard, Staatsbeamter, mit Sohn Karl, Gera. Dr. Joses Ritter Heufler v. Rasen, k k. Landesgerichtsrat, mit Frau, Salzburg. Leopold Zamaudi, Tilsit. Rudolf Schmidbauer, Ingenieur, Wien. Amand Kamauf, Reisender, Wien. Ernst Berger, Wien. Georg Förster, Kaufmann, Freiburg. Otto Mannld, Eßlingen. E. Plebns, Eßlingen. Ed. Dürler, Kaufmann, St. Gallen. Franz Kallasch, Verkehrskontrollor

12
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/13_04_1921/MEZ_1921_04_13_4_object_620442.png
Seite 4 von 8
Datum: 13.04.1921
Umfang: 8
ein besonderes gesell schaftliches Ereignis von Meran zu werden. 6404 „Skernklno' hat auf seinem Splclplan ein Detektlv-Abenteuer- Darma unter dem Titel „Dag Rätsel des roten Koffers'. Ab Freitag neues Programm. 6654 Billordsalon tm Lase Plankenstein. Den P. T. Gästen zur gefl. Kenntnis, daß im obgenannten Kaffeehaus drei gut hergertchtete St. Martin-Billards zu einer unterhaltenden Partie freundlichst etn- laden. 6609 Theater, Kunst u. Literatur. Ernst von pofsark +. Kurz vor Vollendung feines 80. Jahres

Ift, wie wir bereits be richtet haben, am 6. ds. früh Ernst von P o s s a r t In Berlin an den Folgen eines Schlaganfalles verschieden. Mit ihm ist eine der lrglen großen, scharf «mrtssenen Persönlichkeiten der deutschen Schauspiel kunst hingegangen, eine der letzten Säulen einer Darstellungskunst, deren Hobe Blüte noch In den Ueberlieferungen vom Weimarer Hof- theater Goethes keimte und die In der Veredlung des Wortes, tn der Vertiefung des bildhaften Ausdruckes jene Stllrctnhelt erreichte, deren

, sein unermüdlicher Arbeitseifer, feine literarische und künstlerische Bildung gaben seinem Lebenswerk dauernden Wert. Seine Inszenierungen und die groß zügige Art seiner Bllhnenleltung hat auf die ersten deutschen Bühnen der Gegenwart befruchtend gewirkt. Ernst von Possart, der mit zielbewusster Energie sein künst lerisches Ideal anstrebte, hat es ln seltenem Ausmaß erreicht: seinen Verdiensten fehlte es nicht an Anerkennen. Prinsregent Luitpold von Bayern verlieh Ihm den persönlichen Adel, die Universität Mün

epischen Dichtungen einer Oesterrelcherln zuni Stege geführt hat. Roch vor zwei Jahren, tm Frühjahr 1919, trat Possart als Gast in seiner berühmten Rolle als Rabbt Sichel jn „Freund Fritz' im Innsbrucker Stadttheater auf. Wir bewunderten damals an dem hochbetagten Künstler noch immer die feine, subtile Charakteri sierung der Rede, die von der noch ungebeugten künstlerischen Kraft Possartg zeigte. Ein an Arbeit, Mühe und Erfolg gleich reiches Leben lm Dienst der Kunst hat mit Ernst v. Possarts

13
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/02_12_1922/MEZ_1922_12_02_4_object_667758.png
Seite 4 von 12
Datum: 02.12.1922
Umfang: 12
Josefa Banzo, Ge- richtsvollzteherSgatttn im 67. Lebensjahre. Beerdigung am 3. Dezember nach dem nach mittägigen Gottesdienste, Sin Edelweiß auf Ernst Fischer» Grab. Man schreibt unS: Am Donnerstag schloß sich daS Grab über Ernst Fischer. Im Alter von kaum 34 Jahren wurde er daS Opfer Seines hetmtltcktfchen Leidens, daS er sich in restloser Erfüllung seiner Pflicht im Welt kriege zugezogen hatte. Er war der ältere Sohn des um das Kurwesen Merans hochver dienten KurarzteS Dr. Franz Fischer

war bet allen, die ihn kannten, sehr beliebt. Davon gab sein Leichenbegängnis Zeugnis. Als begeisterter Freund der Natur scheute er weder Mühen noch Anstrengungen, die Höhen seiner Burggräfler-Heimat und da rüber hinaus, Perge und Gipfel Tirols zrr ersteigen. Als SportSmann huldigte er be sonders dem Schneeschuh-Sporte, worin er eS zur höchsten Vollendung brachte. Uekerall Hrar Ernst Fischer bekannt und ein gern ge sehener Gesellschafter. Sein offener, 'laute rer Charakter warb Hm viele Freunde

. So ruht er nun in der Nähe seines Bergkamera den Otto Dreher und die schneebedeckten Berg- riesen der Heimat grüßen ihn, denn wiederum ging ihnen ein getreuer Freund verloren. UnS aber wird Ernst Fischer stets in treuer und aufrichtiger Erinnerung bleiben. Kirchliche Nachrichten. Katholischer Gottes dienst am Sonntag, den 3. ds. tn der Städt- pfarrktrche: Heilige Messen von 51/3 bis ein schließlich 71/2 Uhr, jede halbe Stunde und um 10 Uhr. Umj 6 Uhr levttierteS hl. Rorate,' amt mit Segen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/03_05_1923/TIR_1923_05_03_2_object_1987840.png
Seite 2 von 6
Datum: 03.05.1923
Umfang: 6
der or thodoxen Kirche in Rumänien in der laufen den Session nicht mehr verhandeln zu lassen. Die beiden Gesetzvorlagen sollen erst in der Herbstscssion wieder den Kammern vorgelegt werden. -f- Dos neue Kabinett in Jugoslawien. Belgrad, 3. Mai. Pasitfch hat ein neues Kabinett gebildet und zwar ein rein radika les. Alle Minister mit Ausnahme von vieren haben ihre Stellen behalten. Die Demokraten küMgen schärfste Opposition an. t Ernst Plcuer 5. In der Nacht vom 30. April zum 1. Mai ist im Alter von 82 Iahren

in einem Wiener Sanatorium Dr. Ernst Freiherr von Plencr, nachdem er sich ein.'r kleinvm Operation unterzogen hatte gostorden. Mit ihm schwindet eine der bedeutendsten Persönlichkeiten Alt-Oesterreichs. Ernst Ple ners Glanzzeit sällt in die Jahre zwischen 1873, von wo an er als Diplomat (srüher bei den Botschaften in Paris und London) in Disponibilität, die Egerer Handelskam mer im böhni. Landtag und fpäler auch im Reichsrat verlrot, und 1892. Es war die Zeit der Höchstblüte des Liberalismus

beschäftigt. Aus irgend einem Grunde blieb Finfer am Pflug? düngen, er kam zu Falle und erlitt am linken Fuße einen Lbcrschenkelbruch. Die Ret- tuugscpsellschast übcrfiÄrre den Knecht ins Krankenhaus nach Bozen. b Bautätigkeit in Gries. Es ist für die All- gen '..^ich-it erfreulich zu hören, daß nach jahre in.u ^r Pause die Bautätigkeit wieder aufge nommen werden soll. So seben wir schon auf dcr Tuchbleiche den Ernst der wiederaufzu nehmenden Arbeiten, da dort bereits mit den Vorarbeiten

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/19_09_1923/BRG_1923_09_19_9_object_813469.png
Seite 9 von 10
Datum: 19.09.1923
Umfang: 10
, dessen Mitglied die Braut war, die Messe »Stella maris' von P. Griesbacher und Einlagen vom nämlichen Tonkünstler zu sehr guter Aufführung. Im Kongregationssaale, wo auch das Mahl gehalten wurde, ehrte die Mar. Iungfrauenkongregatton das Brautpaar in Scherz und Ernst und Liedern, ebenso sang der Kirchen chor launige Lieder. Beim Mahle waren rund 50 Gäste. Es war schön und gemütlich unter Sang und Klang. Trinksprüche auf das Braut paar hielten die Pfarrer von Tirol und Marling und Herr I.Menz. Das Brautpaar

. Tätliches Autounglück. Am SamStag fuhr der Chauffeur Ernst Grieß er mit Schweizer Gästen nach Mals. Auf dem Rückwege hatte er einen Buchhaller des Kur» und Derkehrsvereines und dessen Mutter als Fahrgäste. Bei Spondinig, unweit des MilitärfriedhofeS, machte Grießer den Auspuffer auf und im selben Augenblicke fuhr das Auto über die Böschung. Grießer war sofort tot, der Buchhalter erlitt einen Bruch deS Schul terblattes, während die Frau mtt dem Schrecken davonkam. Das Auto wurde durch den Sturz stark

-, H. tz. van Gogh, Holland, HoltuS» Holland. Jagd: Egger sen., Haller HanS, BoScarolli Ernst; Egger I. ]utt. Pistole: BoScarolli Ernst, Haller Han-, Egger fen., König Jos. Der Kreis am Haupt zieht auf Stand: L. 0.045, Jagd: L. 0,081 und Pistole L. 0.033. Nächstes Schießen am Sonntag» den 23. Sept. Mit den Mittwoch-GefellschastSschießen wird kommende Woche (26. Sept.) begonnen. Erwiderung aus di» Richtigstellung dev Firma Anton Koster» Untermai». Zu der von Herrn Kofler im „Burggräfler* Nr. 101 von heute

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/25_04_1914/SVB_1914_04_25_2_object_2517735.png
Seite 2 von 10
Datum: 25.04.1914
Umfang: 10
durch Jahre hindurch die Sozialdemokraten miteinem wahren Ingrimm bekämpfen, bis das Glöck- lein zur Stichwahl läutet, wobei fich dann die beiden streitenden Teile plötzlich versöhnt in die Arme fliegen. Ob eS diesmal auch so wird? Die Sozialdemokraten haben zwar zu wiederholten Malen öffentlich und feierlich erklärt, daß sie mit den Liberalen schon abrechnen werden. Aber an dem Ernst dieser Worte mag man mit Fug und Recht zweifeln. Trotzdem ist eS doch nur sehr zu be grüßen, wenn fich hie und da solch

eigenartige Mo mente ergeben, wo der feierliche Schwur von gestern ebenso feierlich in sein Gegenteil verkehrt wird. Da ersteht man dann doch wenigstens, wieviel Komödien- hasteS und wie wenig Ernst und Verlaß mancher politischen Partei innewohnt. WaS werden übrigens unsere Alldeutschen zu dieser Packelei sagen, bei der die Deutschnationalen von den Internationalen fich die Krücken ausborgen, um mit deren Hilse in den Landtag zu humpeln? Den Alldeutschen ist doch sonst jeder Sozi ein Greuel und nationaler

Hoch verräter! Werden sie am Stichwahltag nun plötzlich „Bessa' schwören und mit ihren grimmsten Feinden Küsse tauschen? Wenn die christlichen Wähler ernst- lich wollen, dann wird also für gar manche Parteien wieder einmal ein Moment kommen, wo sie fich in ihrem wahren Lichte der Oeffentlichkeit zeigen müfsen Wird. Je öfter und nachdrücklicher das geschieht, um so besser ist eS, denn um so eher wird fich das moralische Ansehen solcher Parteien mit Chamäleon natur gänzlich verflüchtigen

, 4. Kurie wurden von feiten der vereinigte« Christlich Sozialen und Konservativen Tischlermeister Ernst Keinstaker und Proseffor Josef A«dreatta und sür die Allgemeine Kurie Bozen-Meran-Mais der Advokat Dr. Kichard Doditzer in Meran aufgestellt. Für Meran Mais wurden aufgestellt: Herr Josef Hölzl, Bürgermeister in Untermais, und Herr Walser, Hotelier in Meran. Als letzter Redner sprach der sozialdemokrati sche Abgeordnete Dr. Glöckl, der in erster Linie über Religion und Priester loSzog, das Jenseit

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/21_01_1922/BRG_1922_01_21_3_object_2616663.png
Seite 3 von 8
Datum: 21.01.1922
Umfang: 8
, Identitätsschein, Geöurts-- oder Taufschein, oder sonst irgend ein verläßliches Ausweispapier!) Stimmzettel (Derselbe muß weißes Papier sein und darf nichts enthalten als die Namen der Kandidaten, wie sie nachstehend für die einzelnen Gemeinden angeführt sind.) Stadt Meran. Der Stimmzettel soll folgende Namen ent' alten: Abart 8z&, Fleischhauer . Barnngartner Ernst, Kaufmann 's Delugan Heinrich Hermann, Ingenieur Dr. Egger Karl, Ado. Kcmd. Eobbi Viktor, Kaufmann Dr. Huber Josef, Ayt Kirchlechner Viktor

, Hausbesitzer Verdorfer Matthias, Obsthändler Wielander Ernst. Kaufmann Zipperle Josef. Gastwirt. Lana. ^ Der Stimmzettel soll folgende Namen ent halten : Slauder Franz, Theißwirt Weger Franz, Beamter Tribus Franz, Kaufmann Anterpertmger Johann, Oberfchailer Santer Kaspar. Stadler Egger Josef, Schmiedmeister Zuegg.Karl, Kronstein Tribus Josef. Tribrcshof , Ester Johann. Zott«. Kiem Kaspar jun., Scheibner Zuegg Ernst, Jagler Gamper .Sebastian, Restaurateur > Knol! Josef. Schuhmachermeister Mitterhofer Johann

sich nieder. Ein Bild im einfachen, grün gebeizten Rahmen stand hier auf der zierlichen tHäll'ldecke. Neugierig bttrachtttc Spes den klugen Männerkopf, der ihr fs fest und ernst entgrgenschauie. /,Ei, sieh', ein Herr! Du kennst ihn, Fides?' „Gewiß. Spes. .es ist Doktor Vieler!' Spes sah mit dinem prüfenden Blicke die Schwester von der -Seite an. Wider Willen errötete Fides bis zu den Haarwurzeln. „Du kennst ihn?' wiederholte dis Jünger«.-. „Natürsich, es ist ja Vaters einziger und bester Freund!' „And

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/30_07_1923/BZN_1923_07_30_5_object_2495127.png
Seite 5 von 6
Datum: 30.07.1923
Umfang: 6
bei ihr — sie sehr ernst, aber still und gefaßt wie jemand, der getan hat, was er mußte, und, indem er wieder leise lächelt, fährt er fort: ^ „Im übrigen kannst du ruhig sein, liebes Herz —- wir^ haben bei ihrem Wesen und dem offenen Ge ständnis, das sie abgelegt, Fluchtverdacht verneint und sie aus der Haft entlassen — sie ist schon am ber Reise zu ihrer Mutter yUnd das Gnadengesuch?' „Wi^d von. sämtlichen Geschworenen unterzeich net — ich zweiA kaum, daß sie begnadigt wird.' . «Gott sei Dank — nun erst

, wenn er auch jetzt schon die Hoffnung aufgegeben hätte, dich zu einem anderen Beruf zu bekehren!' „Da könnte er doch irren.' Wieder liegt ein tiefer Ernst auf Bolkows Zügen. „Er könnte irren?' fragte Gerva sehr erstaunt, „wie meinst du das?' Ein kurzes Lächeln gleitet über das ernste Antlitz. „Komm einmal her, mein Liebling — näher noch — ich will dir etwas, sagen — aber ganz leise — damit es niemand hört — vor allem dein Vater nicht — er könnte sonst meinen, er hätte schließlich doch seinen Willen durchgesetzt

erblühen — kein rauschendes, großes — aber ein stilles, schönes, Gerda, wie der es sich von ganzer Seele wünscht, der Tage durchge macht, wie ich diese!' „Und das wäre dein Ernst?' „Mein heiliger Ernst!' erwidert er und wie be kräftigend hält er ihr die Hand entgegen. Da legt sie ihre kleine, bebende Hand in seine starke und schaut empor zu chm mit einem unaus sprechlichen Ausdruck ihrer feuchten Augen, und der Schein der Novembersonne, der eben jetzt insZimmer fällt, ist nur ein matter Abglanz

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/17_02_1945/BZT_1945_02_17_5_object_2108831.png
Seite 5 von 6
Datum: 17.02.1945
Umfang: 6
xjmstag Sonnlag, 17./18. Februar 1945 »BOZNRH T Ali KU ATT« Seite !» Aus der Provinz Bozen Vom F^Knirrr sicher im März wieder hinein' Die glei- amten und Angestellten des Lienzer * c l, e Bedeutung hat: „Wenn im Hornung Reichsbahnhofes, des Hauptpostamtes. Der Februar bringt »war noch nicht die Mücken spielen, läßt der März den des Landratsamtes. der Stadtgemeinde, _ 4«Vdl UUU1 mein Into.-ac'-a o-ho„nn er:--1-1.„U I Wenn der Lichisirom ausseizi Fieber muß immer ernst genommen wer den. »eil

des Schlachtgeflügels mehr ^ oder weniger nur als Abfall gewertet, Tf 1 ■ . 1i JT hier ist aber, den Notwendigkeiten ent- lvl^rrfn sprechend, eine Aenderung eingetre- * * wA VAAA ten. Jetzt werden alle Federn jeder sen Einsatzes voraus und sie gaben ihn restlos! Wir nennen da vor allem den großen Meoschendarsteller Hein rich George, der in einem erschüttern den Ernst den 'Stephan -wiedergibt, ne- Wenn der Hals rot isl Krankheiten machen sich im Halse bemetkbar lg. Meran.- r »- n . B s . b . e .: boreneii. zwei

einteilen, und soweit möglich, neu beschaf- Grieserplatz, Bozen, auch harmlose Rötungen ernst. Bald aber ten. In das Mistbeet, in kleine Klstchen Annthekp nclion st sammeln sie Erfahrungen und wissen zu oder Blumentöpfe an geschützter sonn ger meran. A p otliett e n ü l c n st. unterscheide’’. Dank einer geringen Mühe Stelle kann man auch schon Parade-s, Den Nacht- und Feiertagsdicnst ftit genießt man nun den ungeheuren Vorteil, frühen, Kariiol» Tceibsalat, Kresse und Meran versieht in der Woche

21