3.069 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/12_04_1944/BZLZ_1944_04_12_2_object_2102715.png
Seite 2 von 6
Datum: 12.04.1944
Umfang: 6
die GliEd^ader Schwimmer steif kurz vor.keinem 1800. Feindflug stebt. führt, vor Kälte. Aber die vier geben nicht am. Der im u°d schwersten «nstber- -sl-rdmg-. J°-*£ l-d°->,u°--r^ l- ar.rog tpl-UBen Beding». nlW« CSnt- gen. Die tdjte Offensive können sie jeden falls nicht ersetzen, sie: können sie höch srens durch den Versuch einer langen und Kraft vorhanden ichcidung niemals zu einem Spaziergang der Engländer und Amerikaner oder zu einem einfachen Stoß in den Rücken oder SKÄ ÄÄÄS die den Krieg

es nur einmal. Und darum mußte er wirderkommen. , Isolde Kurz gestorben J,n Tropengenejungsheim Tübingen ist im Alter vpn 91 Jahren die Dichterin Isolde Kurz nach längerem Leiden ge storben. Noch im vorigen Jahr hat der Führer ihr dichterisches Schaffen zu'ihrem 90. Geburtstag durch die Verleihung der Goethe-Medaille für Kunst und Wissen schaft gewürdigt. Die Dichterin Isolde Kurz hat in ihrem Leben und Schaffen allezeit mitten im Erleben ihres. Volkes gestanden, von dem sie sagte, der Genius eines Volkes mer

gegenwärtig, man darf ihm nur die Flügel stärken. In der Anarchie ver kommt er und im Despotismus auch. Mit heißem Herzen hat sie bis zum letzten Le benslage den Schicksalskampf des deut- ichen Volkes verfolgt, dessen siegreichen Ausgang zu erleben ihr nicht mehr ver gönnt war. Isolde Kurz wurde am 23. Dezember 1853 in Stuttgart als Tochter d:s aus Reutlingen stammenden Dichters Her mann Kurz und seiner Frau Marie von Vrunnow geboren. Ais die Familie in den Sechzigerjahren nach Tübingen ver zog. begannen

und anderen geistig künstlerischen Menschen zusammentra!. Aus jener für ihre schöpferische Tätigkeit so entscheidenden Florentiner Zeit stam men bereits ihre bekanntesten mnd schön sten NovellenbändSi Ein Jahr vor dem Ausbrnch des ersten Weltkrieges zog sich die Dichterin, nachdem sie drei Brüder hatte ins. Grab sinken sehen, zu ihren» letzten Bruder, dem Bildhauer Hermann Kurz nach München zurück, wo sie bis zu ihrer 1943 erfolgten Uebersiedlung nach Tübingen lebte. ° Ein starker Lebenswille, Stolz

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1891/23_03_1891/BZZ_1891_03_23_3_object_425790.png
Seite 3 von 4
Datum: 23.03.1891
Umfang: 4
einen Einspänner, um damit nach Bozen zu fahren. Im „Gasthof Badl' wurde eingestellt und der angebliche Wein Händler sowie der Kutscher, der ihn von Girlan hierher sührte, begaben sich auf einen Früh fchoppen in das Hotel Greif; nach knrzem Ver weilen daselbst sagte Kurz zu seinem Begleiter, er werde auf kurze Zeit fortgehen, er habe einige Kommtfstonen zu besorgen und werde dann gleich wiederkommen. Indeß jedoch verfügte sich Kurz in den.„Gasthof Badl', wo er sich das bewußte Fuhrwerk einspannen ließ

und damit gegen Meran weiterfuhr. Dem Kutscher, dem das lange Verweilen des vermeintlichen Wein» Händlers Kurz auffiel, verfügte sich von dem Hotel .Greif' direkt nach dem Sasthof „Badl' und war nicht gering erstaunt, alsZer Nachfrage hielt und hörte, daß Kurz mit dem Einspänner die Flucht ergriffen habe. Der Roffelenter, der sofort erkannte, daß er es hier mit eine« gefähr lichen Gauner zu thun habe, erstattete bet der hiesigen Gendarmerie die Anzeige, welche sich sofort tele grafisch nach Meran wendete

. Es stellte sich schließ, lich heraus, daß Kurz jenes Individuum ist, das den Linserhof in Tfcherms in Brand steckte, (Siehe das Nähere unter der Rubrik: Kleine Tiroler Nachrichten.) Ueber den gegenwärtigen Stand der Weinrebe» bringen die „Tir. landw. Bl.' vom 21. März folgende Zuschriften: Eppap, ?. März. Der heurige Winter und vielleicht auch noch mehr die durch zwei Tage herrschende Kälte im Oktober hat unser» Gütern ohne Unterschied der Kultur und Lage furchtbar geschadet und leider erwahren

gegen NauderS weiter gereist find. — Das Feuer, welches am 11 März den Stadel des Linserbauern in Tscherms bet Sana in Asche legte, wurde von einem gewissen Josef Kurz von Dorf Tirol auf Veranlassung des SigeuthumerS des abgebrannten Objektes angezündet. Für diese Heldenthat wurden dem Brandlegrr 400 fl. ver sprochen; er erhielt aber, berichtet man dem „Bürgst.' nur 20 fl. und dampfte damit nach Bozen, unternahm von dort eine Tour nach Girlan und stahl daselbst dem Franz Schmied in Girlan Pferd und Wagen

. Die HeimathSliebe trieb Kurz wieder in die Gefilde MeranS nnd er stellte Pferd und Wagen beim Rnterwirth Georg Haf ner in UntermatS ein. Bon nun an waren die Stunden seiner Freiheit gezählt, den» kurze Zeit darauf verhafteten ihn die Gendarmerieposten- führer KriSmer und Siller und lieferten ihn a» das Bezirksgericht Meran. Der Verbrecher legte über die begangene That ein offenes Geständnis» ab. Der Linserbauer Josef Hillebrand und sein Weib Maria fitzen in Sana hinter Schloß und Riegel. — Am letzten Freitag

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/13_06_1944/BZT_1944_06_13_6_object_2103170.png
Seite 6 von 6
Datum: 13.06.1944
Umfang: 6
, durch ein französisches Jnfanteriegeschoß verwundet wor den. Der Querschläger blieb zunächst im lin ken Schulterblatt stecken. In den späteren Jah ren wanderte dann das Geschoß, mit dem stumpfen Teil nach vorne, vom Schulterblatt über den Rücken zum Hals, von wo es nun im Neuburger Krankenhaus entfernt wurde. Ei genartig ist, daß es nicht nach unten oder, in die Herzgegend wanderte, sondern nach oben und dort bis zur Haut'oberflnche vor drang. Haben Kurz-Schi eine Zukunft? Der bekannte Wiener, Alpinist und stsllv

. Ver einsführer des Gebirgsvereins, Leopold Landl, schreibt über seine Erfahrungen mit dem Kurz- Schi: Die auch als Sommer-Schi oder Gletscher-Schi be- kannten, seinerzeit von Oberst Bilgeri in beson derer Form geschaffenen Kurz-Schi sind kein Gerät für Rennläufer und Pistentiger und auch keines für jene Schifahrer, denen berasteigerischcs Empfinden mangelt. Dies sei vorhergesagt. um keine Mißver ständnisse aufkommen zu lassen. Durch die Bahnsperre für die Beförderung von Schi über 1,70 Meter Länge

war die Ausübung des Sports auch jenen Schiläufern erschwert, die nach Abgabe der Bretteln an die Wehrmacht wieder zu solchen kamen. Die Unentwegten sannen auf Ab hilfe. So trat neben vereinzelt auftauchenden zu sammenlegbaren Bretteln ziemlich häufig der Kurz- Schi in seine längst vergessenen Rechte. „Der Not ge horchend, nicht dem eignen Triebe' verschaffte auch ich mir ein Paar solcher Hölzer (Lettnerkante und Kandaharbindung) mit den Ausmaßen: Länge 1,30 Meter. Breiten: Schaufel 95 Millimeter, Mitte

, Verstauen, im Wagen, Wach sein, Fellbespannen usw. ist die Kürze einwandfrei ein hundertprozentiger Vorteil. Manche Besitzer sol cher „Dackeln' beteuern, nie wieder zu den langen Bretteln zurllckkehren zu wollen. Sei ein jeder nach seiner Lust und Liebe selig! Meines Erachtens ist die Frage, ob Kurz- oder Normal-Schi, nach der Art der Tour zu entscheiden. Gewisse Vorteile der Kurz- Schi ergeben sich zweifellos bei Touren im Hochge birge (auch im Sommer in gletscherreichen Gebie ten), bei kombinierten

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/19_06_1934/AZ_1934_06_19_5_object_1857847.png
Seite 5 von 6
Datum: 19.06.1934
Umfang: 6
informiert. Die nächsten Besuche galten dem Dcchlavoro-Heime und dem Stellen- vermittlungsa»!!^ der Handelssyndikate in der Via Dante und den,/Jndustriesyndikate aus der Piaz za Vittoria, sich der Inspektor ebenfalls im besonderen lim! das Stelleuvermittluiigsamt er kundigte. j Zuletzt begab.sich On. Dolfin zum Verband der Kriegsteilnehmer in der Via Jsarco, wo er sich über die zugimsten der Ex-Frontkämpfer unserer Provinz entwickelte Tätigkeit Bericht erstatten ließ. j Kurz vor Mittag verließ On. Dolsi

lebt Körper svtiscUgeo not! äas Lim verclerbeo. vie älteste, uviibertroÜeoe, natürlioke Lebauälun-seise otme Aleiokea! ? Inx2 5 Vis Psn6oif!ni 18 »iMlW!» W» dà W« Brynzolo ,fahren/ um seine Eltern zu. besuchen.' Kurz nach dem Flügplatz,' wo gegenwärtig neben der Straße die Legung des Telephonkabels vor genommen wird, kam ihm ein Automobil entgegen. Bonvecchio wollte im letzten Moment sich ganz an die rechte Straßenseite wenden, kam dabei mit dem Rade in die Schienen der Straßenbahn und stürzte

die Befallenen kurz nach dem Gennß von frischem Obst Wasser getrunken haben. Gar nicht so selten wird von Todesfällen berich tet, die als Folge des geschilderten Perhaltens ein getreten sein sollen. Das dürfte indessen auf einer falschen Beurteilung der Dinge zurückzuführen sein, denn wie in der „Zeitschrift für Aerztliche Fortbildung' vor einiger Zeit betont wurde, ist in der medizinischen Literatur hiervon erstaunlich we nig bekannt. Sosern in solchen Fällen eine Leichen- össung stattgefunden hat, wurde

kann. Daß unreifes Obst, vor dem mit Recht so oft ge warnt wird, Leibschmerzen 'hervorruft, findet sei nen Grund in der Rohzellulofe und den Frucht- sauren, die häufig Veranlassung zu Durchfall ge ben, vor allem dann, wenn man kurz hinterher Wasser zu sich nimmt. Man hat sich dabei vorzu stellen, daß durch das Wasser der Transport der an Kohlehydraten reichen Fruchtbestandteile, die zudem noch durch Bakterien verunreinigt sein mö gen, in den Verdauungsorganen beschleunigt wird, wobei noch meistens eine Gärnng

gebrachten Flüssigkeiten scheint mit Aus nahme des Biers reines Wasser die stärkste Wir kung zu haben. Die Gros'schen Arbeiten sind von außerordent- lichem Interesse. Ihre Ergebnisse lassen sich kurz dahin zusammenfassen, daß ein gleichzeitiger oder nahezu gleichzeitiger Genuß von rohem Obst und Wasser eine außergewöhnliche Volumzunahme, mit der eine starke Gasentwicklung Hand in Hand geht, zur Folge hat, die ihrerseits wieder zu einem beträchtlichen Anschwellen der Verdauungsorgane führt. Für den Magen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1917/12_04_1917/MEZ_1917_04_12_5_object_659049.png
Seite 5 von 8
Datum: 12.04.1917
Umfang: 8
: den Ersten Obersthosmeister Prinzen Konorad zu Hohenlohe-Schill UngSfürst, den Grasen Friedrich Karl Schönborn und das Herrenhausmitglied Grafen Hans Wilczek. (Selma Kurz scheidet aus der Hos- oper.) Tie Korrespondenz Wilhelm teilt'mit: Wie ivir erfahren, scheidet Kammersängerin Frau Selma Halban-Kurz mit Ende dieser Spielzeit aus dem Verbände der Hosoper. — Hiezu schreibt das „N. Wr. I.': Kammersän gerin Selma Kurz-Haiban erhält sür je^es Auftreten in der Wiener Hofoper 2800 Kr.; es ist ihr vertraglich

ein mindestens vierzig- maligcs Austreten im Jahre zugesichert. In- des>en durste Zrau Kurz sogar öfter als vier- zigmal zum Äuftrcten kommen. Unzufrieden heit mit diesen Bezügen hat die Sängerin i.i den letzten Tagen veranlaßt, eine Erhöhung des Spielhonorars zu vergangen, die ihr nicht zugestanden werden kann. So schätzenswert die Gesangsleistungen der Kunst erin sino ^und so zugkräftig ihr Name wirkt: es müssen den nach oben unbegrenzten Forderungen der sog. Stars endlich Grenzen gesetzt wercen. Frau

Kammersängerin Kurz ist nich die einzige Kraft im Ensemble, die unverhältnismäßig hoch honoriert wird. (Dort und hier und überall.) Große Wuchergeschäste mit Maschinen sür die Kriegsindustrie sind in Berlin aufgedeckt worden. Es handelt sich besonders um Wu chergeschäste mit Elektromotoren, deren die Rüstungsindustrie in immer steigendem Maße bedars, IM die Betriebe auf die höchste Lei stungsfähigkeit zu bringen und auf ihr zu er halten. T-iese rasch aussteigende Entwicklung war vorauszusehen, und Leute

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/27_03_1945/BZT_1945_03_27_3_object_2109067.png
Seite 3 von 4
Datum: 27.03.1945
Umfang: 4
- öder Pmm steile Waldabfahrtcn. Schneisen und I. Erinnerung aus dem Jahre 1885 Im März war im Anger des „Boz- Seehundfell überzogen. Verbreitet war diese Hohlwege sind mit dem Kurz-Ski bedeutend TV Tnhro 1R5U tlnrlinn in Bozen 347 ncr Hofes' eine Mastoc.hscnausslel- Skiart hl ganz Nordasien und im nordöst- sicherer zu meistern und werden iiher- Percmien rlornnier 87 im Snitnl Am ' Ul1 ß- Darunter befanden sich auch liehen Europa, unüberzogen, jedoch mit Irnupt erst durch' seine Verwendung

bc- Pcrsonen, tmrunter ö/ ini apiiai. Am Rj esenuc ü scn u cl . e ; nc gehörte gleichen Maßen im südlichen Skandinavien, mhrbar. So bringt uns der Kurz-Ski mit sei- lneisten slarhen im Mmz. am wenigsten : — ■ im südlichen i-iimlaud und bei den Slaven. ner W iedergeburt neue, noch einsame Ski- euc Skibergc mul i.euc. bisher »u- Abfahrtcn tun sich nuf — der ieder zum Bergsteiger. Und sollen mit' ihm dem SVtisntirt r gewonnen werden. '-Die fVUt aus. wenn mir das f!e-/. zum Beginn ein klein wenig uer

' „die FIeischhauergenossense!.afI sidionn besaß, so feiler* mit den Aufgaben die sicli im Wh.- an die Versammelten den Appell, von Bozen und Meran einen dieser In Norwegen sind ar Ist cs auch noch heute. andere Kurz-Ski gebrauch- SÄfiTd« Zeit würdig cnvC-c-, .«««« Opfersonnlag. «f; 8t Martin, L_ P.j y o r - Saruthein. Schadenfeuer. In fu j iru ”'f der Villa liienzl brach in den letzten gutbesuchle Tagen ein Kaminbrand aus, der in kür- der der >'»' zesler Zeit auf den Daehstuhl des Ge- Kulturlilm bäudes übergrilf. Zum Glück

Bei der im Janncr staUgclunacucii ein Paar einjährige Kühe zahlte man b CSO nüers heim Oueren steiler, harter Hänge Hauptversammlung des Veleranenvcr- 140 bis 160 Gulden, für ein Paar zwei- nachteilig aus. ' ^ Bis 1. April: Beginn 19.15 Uhr, Ende eines wurde Handelsmann Michael jährige 250 bis 260. ein Paar zweijäh- Während der norwegische Kurz-Ski we- 5.35 Uhr. Hutter zum Vorstand, Hilfsämter-Di- rige Lebochsen galten 185 bis 200, ein Ken seiner kürzen und leichten Ausführung Gesundheitsdienst per Zentner

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/08_07_1930/AZ_1930_07_08_3_object_1861525.png
Seite 3 von 6
Datum: 08.07.1930
Umfang: 6
Mensiag . den S- Seite 3 M S o n n e: Im Monat Itili werden die Tage schon wieder etwas kürzer. Die Sonne gehl Mitte des Monates erst einige Minuten nach 4 Uhr auf und kurz vor 8 Uhr abends unter. (Zum Vergleich sei envähnt, daß sie Mitte Juni vor 4 Uhr auf- und erst nach 8 Uhr abends un terging). Obwohl wir unser Zentralgestirn immer als „Gutbekannten' ansehen, müssen wir zugeben, , das; wir durchaus nicht so .gut' informiert sind, und wollen uns daher einige interessante Tat sachen überlegen

Grade südlich an unserem Tra banten vorbei. Jupiter ist zum Unterschied zum letzten Monat, wo er Nur kurz nach Sonnen aufgang zu sehen war. im Juli ungefähr eine Stunde vor Sonnenaufgang im Sternbild der Zwillinge zu sehen. Am 24. Juli haben Ju piter und der Mond gleiche Rektaszension, doch ist die Deklination unseres Trabanten unge fähr um fünf Grade größer, als die des Plane ten^ Den Ringplaneten Saturn endlich, der kurz vor Sonnenuntergang aufgeht, können wir dis in die frühen Morgenstunden

, wurden am letzten Dienstag abends kurz nach S Uhr die Direktoren der fascisttfchen Parleipresse von S. E. dem Regierungschef in der Sala del Mappamondo im Palazzo ^Venezia empfangen. Nach einer Ansprache des Duce über die erzieherischen Aufgaben der Presse defilierten dio Journalisten einzeln vor dem Regierungschef, wobei jeder den Namen der von ihm geleiteten Zeitung und ihren Erscheinungsort angab. Als der Vertreter unseres Blattes vor dem Duce stand und sich mit den Worten »Alpen- Zeitung, Bolzano

8
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/02_01_1933/DOL_1933_01_02_4_object_1201661.png
Seite 4 von 8
Datum: 02.01.1933
Umfang: 8
mit einer Hand aus das Geleise vor die Räder kam. Obwohl er sie rasch zurückriß, wurde ihm doch noch das vordere Glied des Dau mens zerquetscht, eine Verletzung, die zur Heilung zwei Wochen beanspruchen dürfte. m Autofahrt in einen Wassergraben. Ü a n o, 1. Jänner. Eine muntere Gesell schaft wollte kurz vor Torschluß des arten Jahres auf kürzestem Wege in das neue hin, elnfahren. Doch das ging nicht so einfache Es war alles benebelt und die weiße Schnee decke verhüllte Bahn und Bach. Das Auto landete kurz

, kurz vorher eingetrelcnc Schneefall zugute. Cs wird vermutet, daß es stch mir eine Brandlewing mittels Brandbomben handeln könnte, wofür die dem Ansbruche des Feuers vorangegangenen drei Schuß!nalle sprechen. Die Leistungen der Feuerwehr verdienen vollstes Lob. Höllrigl soll versickert sein, je doch nicht in der Höhe des erlittenen Scha dens. Hoffentlich ist dies nicht wieder der Anfang einer Serie von Bränden. o Der erste Schneefall, aber kein Schnee. S i l a n d r o, 30. Dezember. Gestern abends

und gedachte der vr schiedcnen Mitglieder. Herr Urtbaler streif ^chemi kurz die Geschickte der Gründung und bc im Bestandes. Der Herr Poüesta beglückwünsch'st ^ und versprach seine Unterstützung. Der See eimd. sorger dankte in kürzer Rede im Namen d- Bürgerschaft, gedachte all der Opfer mi Mühen und schloß mit dem Wunsche: 2 Kapelle möge bleiben eine Spenderin reine Freuden und chrisüicher Fröhlichkeit, er deuten Band der Liebe und Eintracht» eine Lehrte Tals meisteri,, von Zucht und Ordnung. Alln (*W Uni

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/19_12_1891/MEZ_1891_12_19_2_object_615061.png
Seite 2 von 8
Datum: 19.12.1891
Umfang: 8
', ferner „Sankt Leonhart' und „Riese und Zwerg- hervorheben. Kurz, jeder wird sich auS dem liebe» Büchlein waS Schönes herauslesen. Möge Meran, die Heimath deS Dichters, durch zahlreichen Ankauf dieses Ehristgeschenke» zeige», daß e» H«n Singer und Verherrlichn: diese» Alpenjuwel» dankbar zu würdigen wisse. tt. Met «wer Aeitvvg. Wohin solle sich das böhmische Volk wenden, solle es etwa bei dem deutschen Nachbar oder im Nordosten Anschluß suchen? Der Enthusiasmus deS böhmischen Volkes

.' Die Rede des Prinzen Schwarzenberg bewies, daß die Feudalen nicht im Entferntesten daran denken, mit den Jung czechen Hand in Hand zu gehen. Eine Annäherung aller wahrhaft confervativen Elemente an die deutsche Linke kann somit nicht ausbleiben und muß über kurz oder lang zur Bildung einer neuen Majo rität führen. Nach Abschluß einer größeren Zahl von noth wendig gewordenen Ergänzungswahlen besteht nnn> mehr die BerlinerStadtvertretung aus 103 Liberalen (unverändert), 14 Socialisten (frü her

von Kemenater, wo eine über große Auswahl in Conserven, Chocoladen, Leb kuchen. kurz, von all den süßen ChrtstkindSschätzen, zn finden ist. Die Delikatessen- und Colonial- waaren-H andln ngen von Verdroß und von Fickenscher befriedigen insbesondere den Fein schmecker, Delikatessen- oder Weinfreund. Eine Aus stellung von kurz« und Galanterie-Waaren ist von M. Bombieri, Marktgasse, arrangirt worden; desgleichen bietet die Galanterie- und Spiel- waaren-Handlung des Herrn Gutweniger, Laubengasse

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/13_11_1935/AZ_1935_11_13_3_object_1863702.png
Seite 3 von 6
Datum: 13.11.1935
Umfang: 6
Generalen Seiner Majestät frei willig in die Verbannung folgte. Mein Groß vater freilich war nur Diener beim Kaiser, und Napoleon hinterließ ihm kurz vor seinem Hin scheiden außer einer beträchtlichen Summe Geldes als Andenken auch jenen Hut, der jetzt vor Ihnen liegt.' „Aber sollte das möglich sein?' staunte Baron G. Der Greis nickte. „Es ist die reine Wahrheit, Monsieur! Bitte, hier sehen Sie die letztwillige Verfügung mit der eigenhändigen Unterschrift unseres unsterblichen Kaisers! Von dem ausge

werden oder sich etwas verschärft haben Es ist möglich, daß ich ihn tos Wörde; es ist aber auch möglich, daß ich ihn bis in den Tod tragen Muß. Ja, ich werde ihn tragen und ertragen, mich mit ihm abfinden, ihn in den Dienst der Sache stellen Müssen, kurz — ich werde mit ihm schöpferisch fer tig werden. Himmel, das ist doch kein Grund für „schlechte Laune'! Man findet ja kaum einen Menschen in der Welt, der nicht mit einem seelischen Konflikt zu tun hätte. Ider hat einen, den seinigen, den er sicher los werden möchte

. Die Schwester lacht. Wir wenden uns der Gruppe zu. Es hängt alles sehr einfach zusammen. Eritas Mutter, Frau Kerstenberg, ist gestern abend über raschend in das Schwesternhaus gefahren, um einen kleinen Jungen zur Welt zu bringen. „Erika schlief auf der Liege. Wir glaubten, sie werde durch schlafen. Sie muß mit ihrem Noller durch die Gar» tentür... vielleicht habe ich in der Eile auch die Haustür nicht verschlossen.' Kurz vor meinem eigenen Hause trägt der Mann das schlafende Kind in seine Wohnung

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/21_01_1936/AZ_1936_01_21_2_object_1864452.png
Seite 2 von 6
Datum: 21.01.1936
Umfang: 6
Kundgebungen. Gleich nach seiner Ankunft wohnte S. E. Starace der Verteilung von 2500 Paketen an die Armen der Stadt bei. Um 10.3V Uhr nahm er im Fafciohaus den Rap Port der Mzekommandanten der oberitalieniischen fascistischen Äugendkampfbünde ab. Vor dem Rap porte sprach kurz General Grazioli über einige Fragen betreffend die vormilitärische Ausbildung »ind die turnerisch-sportliche Tätigkeit. Beim Rapporte sprach der Parteisekretär nach einigen Gedenkworten für den an der Spitze seiner Dubai

gegen Trento in der 11. Minute und einem anderen gegen Bolzano kurz darauf, macht sich eine gewisse Ueberlegenheit der Hausherrn bemerkbar. Ein Eckstoß gegen Bolzano in der 24. Minute scheint anfangs den Weg aller anderen zu nehmen; Bernardin bekommt den Ball, ibt ihn an Signori weiter, welch letzterer ihn ins 'or befördert. Es steht 2:1. Doch datiert es keine Minute, bis Bolzano wieder ausgleicht. Torrioni >eht mit dem Ball durch und uberschreitet die eindliche Läuferreihe. Während er schießen

von Soprabolzano zu Ehren der auswärtigen Gäste konzertierte. Nach stehend die Klassifizierung: 1. Merano 2 mit Lapper, Vigl, Peternell, IM u. Pobitzer, Note 8.390. 2. Lana mit Morres, Kurz, Mittersteiner und Rai ner, Note 2.387. Renon 1 mit Bauhofer, Micheli, Kral, Prast, Hofbauer, Note 1.143. . Es folgen Bolzano 1, Renon 2, Bolzano 2, Re nan 2 und Merano 1. Schwarz List (Berchtesgaden); 6. Ackermann Resl (Bau, rifchzell): 7. Peckert Frau Karin (Rosenheim) Am Sonntag sand auf der Schattenbergschanze

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/22_09_1937/AZ_1937_09_22_3_object_1869149.png
Seite 3 von 6
Datum: 22.09.1937
Umfang: 6
Arbeiter 9,9, nicht spezialisierte 13,1 Prozent. Aus diesen Ziffern scheint hervorzuge hen, daß methodische geregelte Arbeit den Orga nismus weniger verbraucht: wiederum kann man kaum behaupten, daß künstlerische Arbeit hierzu gezählt werden darf. Wie dem auch sei — wer lan ge leben will, diene den Musen. Selbstmord mit 400 Aspirintabletten Unglückliche Liebe hat die junge Engländerin Ivan Mary Hegley aus Ensield in den Tod ge trieben. Sie stand kurz vor ihrer Verheiratung, als ihr Verlobter unerwartet

u. Infektionsträgern benutzt. Im Aellowstone-Park in Amerika will man beobachtet haben, daß betagte Grizlibären di? heißen Schwefelquellen gegen ihre Altersbeschwerden und rheumatischen Schmerzen aufsuchen. Viele Tiere. Vögel sowohl Säugetiere, beißen, wenn sie in eine Falle geraten sind, kurz entschlos sen das verletzte Glied ab. Rutledge hat selbst ein mal beobachtet, wie eine Kaninchenmutter einem ihrer Jungen durch einen scharfen Biß einen Fnß entfernte, der in ein Fangeisen geraten war. Er staunlich

Mannscha'^.i außer mir, John Wil liams, starben am Gelbfieber.' „Schiff verbrannt: nur ich, Jan Thomas, im Rettungsboot übrig.' „Wer dieses findet, weiß hiermit, daß die Bark .Caller Ou' von einem Dampfer überrannt wurde.' Eine mit Entenmuscheln bedeckte Flasche, die kurz vor dem am 7. Mai 1915 erfolgten Untergang der „Lusitani«' über Bord geworfen worden war wurde im November 1939 am Strand einer deut schen Nvrdsee-Insel gefunden. Deutsche Sachver ständige nntersuchten den Bericht und erklärten

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1940/12_12_1940/VBS_1940_12_12_5_object_3139417.png
Seite 5 von 8
Datum: 12.12.1940
Umfang: 8
Don den Fahrnissen und anderen Habseltgkeiten konnte nur sehr wenig gerettet werden. Das -Feuer hatte auch den Elockenturkn ersaht. Ein beherzter Mann mit Namen Winterholer, ein Maurer aus Oris, stieg kurz entschlossen in den , wurde. Auch die Kirche und der Widum konnten gerettet werden. Ferner blieben noch folgende Häuser unversehrt: Das Haus des Johann Niederfriniger und die sogenannte „Kahndl- Mühle, die dann im Jahre 1985 beim Bahn» Lau abgebrochen wurde; das Haus des Rapven- Hannes

können, seine Ziehtochter und die ganze Gemeinde. Ein wolkenloser, kühler Wintermorgen war sein Ve- aräbnistag am 3. Dezember. Die schneebedeckten Bergriesen hoben sich wundervoll vom tief blauen Himmel ab und glühten eben zur Stunde des Begräbnisses im ersten Sonnen- K auf, gleichsam als wollten sie dem, der sie eben so sehr geliebt und so oft bestiegen, einen letzten Scheioegruß entsenden. Von nah und fern, kurz, vom ganzen Gerichtsbezirk, kamen Bekannte und Freunde, viele, denen er in Haus und Stall oder sonstwie

. Zum körperlichen Kräfteverlust gesellte sich eine ganz drückende Schwermut, die bis zu ihrem Tode eigentlich das Haüptleiden der Schmillermutter war. In letzter Zeit wiederhol ten sich dann die Anfälle von leichter Eehirn- schlag. Am 28. November nach ganz kurzem Todeskampfe ging sie. nachdem sie noch kurz vor her mit allen bl. Sakramenten versehen worden war. in die Ewigkeit hinüber. Sie stand im - 70. Lebensjahr! Frau Holzer hat in ihrem Mut terleben viel mitgemacht. Im Weltkriege verlor sie ihren Gatten

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/29_01_1936/AZ_1936_01_29_1_object_1864540.png
Seite 1 von 6
Datum: 29.01.1936
Umfang: 6
gewidmet. Der große weite Platz vor der Westminsterhall war nach und nach zu einem Babel aller fremden Spra chen geworden. Kurz nach Mitternacht hatte König Eduard VIII. mit seinen drei Brüdern die Totenwache am Sarg des Vaters übernommen. Sie erschienen in voller Gardeuniform und nahmen ihren Platz vor dem Katafalk ganz unauffällig ein, so daß sie die vor überziehenden Menschen kaum bemerkten. Der Trauerzug wurde durch die Vorreiter er öffnet, die die einzigen Militärs zu Pferd waren, denn die Truppen

den Baddinatonbahnhof. In Windsor wurde dieselbe Ordnung beim Lei chenbegängnis beibehalten, jedoch im verkleinerten Umfang. Auch hier wurden jede Minute Salut schüsse abgegeben, während die Sebastopolglocke im Rundtuxm des Schlosses jede Minme gerührt wurde. Der Traueraottesdienst in der St.-Georg-Kapel- le war verhältnismäßig kurz. Es wurden der 23. Psalm, ein Vers aus der Offenbarung Johannis und der Lieblingschoral des toten Königs gesun gen: „Wide with me.' Der Erzbischof von Canter bury segnete den Sarg

und den Balkons und Fenstern ihn mit begeisterten Applausen begrüßten. Dem Duce huldigten der Botschafter Englands und die anwesenden Persönlichkeiten. Kurz hernach traf, begrüßt von den Klängen der Marcia Reale, I. kgl. H. Prinzessin Maria mit der Prinzessin von Battembera ein. Um 10.S5 Uhr fuhr in der Via del Babumo das königliche Auto vor. Nach den Habtachtsignalen spielte die Musik kapelle die Marcia Reale und die Giovinezza, während das Ehrenbataillon den Gruß an den König darbrachte und die Menge

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/01_04_1938/AZ_1938_04_01_4_object_1871383.png
Seite 4 von 6
Datum: 01.04.1938
Umfang: 6
schwarzer Kleidung bot ein selten festliches Bild. Und vorne auf dem Po dium eines der berühmtesten Orchester des Kontinents mit der typischen Kllnst- lergestalt seines nicht minder berühmten Dirigenten. Die ganze elegante Welt Meranos hatte sich bei dieser auserlesenen musila tischen Großveranstaltung ein Stelloich ein gegeben. Namhafte Persönlichkeiten aus vllen Ländern, Aristokraten und prominente Kurgäste, Musiksachverstän dige und Wissenschaftler, kurz, das aus- erlesendste Publikum unserer

wieder jubelte man ihm und dem Orchester zu. Heute Syvphome-Kouzert Mo. M. Reiter gibt heute nachmittags um 16.46 Uhr im großen Kurhaussaal das übliche Freitags-Sinsoniekonzert. Auch diesmal hat der Dirigent unleres Kurorchesters ein hochinteressantes Pro gramm zusammengestellt, dessen ganzer erster Teil alles für Merano völlig neue Werke vorsieht, auf die wir, den Wün schen des Publikums entsprechend in der Folge kurz hinweisen: Eingeleitet wird das Konzert mit Si nigaglia's „Baruffe Chiozze'-Ouoerture

Mondsichel, die rechts unterhalb von dem Mer.kur dann steht, sein Auffinden. Mars wird am Z. von der Mondscheibe bedeckt, jedoch ist die Erscheinung nur unter Zuhilfenahme eines Fernrohrs zu beobachten, da beim Austritt des Planeten am Westrand der Sichel das Licht der kurz vorher aufge gangenen Sonne den Planeten über- 6 Uhr 28 Minuten. Israelitischer Gottesdienst Freitag abends 18.23 Uhr: Samstag vormittag .(Rofch-Chodesch) S.30 Uhr: Predigt 1045 Uhr: Sabath Ausgang 19.30 Uhr. Rücksichtslose Rack fahr

20
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/24_07_1940/AZ_1940_07_24_4_object_1879441.png
Seite 4 von 4
Datum: 24.07.1940
Umfang: 4
, entstehen in dem kleinen Raum der Schreibkapsel allerlei Bewe gungen. die sich von selbst auf das be rußte Papier aufschreiben. Gleichzeitig untersuchen wir andere Teile des Sprech apparates, so z. B. die Tätigkeit der Stimmlippen oder die des weichen Gaumens. Heute gelingt es uns endlich, über die Bildung mancher eigentümlichen Laute Hinweise zu erhalten. Wir beob achten die 'Atemrichtung, die Tätigkeit der Stimmlippen, kurz: alle Bewegun gen, die am Zustandekommen eines eigenartigen Lautes beteilgt

sind. Von hier bis zur praktischen Anwendung auf den Sprachunterricht ist dann der Schritt kurz. Sind derartig mühsame Untersuchun gen lohnend? Ist es unbedingt erforder lich, daß man sich mit solchen kleinlichen Unterschieden bei der Entstehung der Laute abgibt? Müssen wir sie genau so bilden, wie der Eingeborene es tut? Wie oft haben wir derartige Einwände ge Hort! Es war nicht schwierig, die Frag steller zu überzeugen, daß auch solche Lautprobleme, die dem Laien im ersten Augenblick geradezu wertlos erscheinen, von grober

soll, wo der Frauen- länderkamps zwischen Deutschland und Italien zum Austrag gelangt. Nachstehend die Ausstellung der Mannschaft: 10l> m: Winkels (Köln), Rommel (Gotha). 2W m: Kurz (Frank furt a. M.), Winkels (Köln). 8V m Hür den: Bies (Berlin). Prater-Dempe (Wei mar). Hochsprung: Gräfin Solms (Wünsdorf). Kaun (Kiel). Weitsprung: Schulz (Münster), Boeck (Landsberg). Kugelstoß: G. Mauermayer (München), Künicke (Leipzig). Diskuswurf: G. Mauermayer (München), Künicke (Leip zig.) Speerwurf: - Krüger (Dresden

21