4.540 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/04_06_1904/SVB_1904_06_04_3_object_1947214.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.06.1904
Umfang: 8
. Wie uns die. Direktion mitteilt, findet Sonntag den 5. dS. die zweite und letzte Aufführung des „Süßen Mädel' statt. Es versäume nie mand den Besuch derselben. ZZestgewiunerliste vom Freischießen, welches zu Ehren der hochwohlgeboren Frau M. O. v. Wsnd- landt in Gries am 23., 29. und 30. Mai gegeben wurde. Haupt beste: 1. Joh. Schwarzer-Eppan, Hans Auserer-Eppan, 3. Heinrich Winkler-Meran, 4. Karl Nägele-Meran, 5. Oberschützenmeister Jos. Mumelter-GrieS, 6. Joh. Pitscheider-Gries und 7. Alois Auserer senior-Eppan

. Ehren beste: 1. Alois Stockner-Bozen, 2. Alois Auserer senior-Eppan, 3. Simon Maringele-Gries, 4. Jos. Außerbrunner-Gries, 5. Peter Pattis-Gries, 6. Jos. Hilpold-Gries und 7. Heinrich Waldthaler-Auer. Schleckerbeste: AloiS Stockner-Bozen, 2. Karl Unterlechner-Gries, 3. Emil Pasolli-Branzoll, 4. Alois Auserer senior« Eppan, 5. Simon Maringele-Gries, 6. Karl Un^er- lechner-Gries, 7. Alois Auserer junior-Eppan, 8. Alois Auserer senior-Eppan, 9. Jos. Außerbrunner- Gries, 10. Jos. Hilpold-Gries, 11. Paul

v. Gelmini- Salurn, 12. Joh. Schober-Bozen,. 13. Alois Lageder- Bozen, 14. Jos. Pfeifer-Gries und 15. Simon Maringele-Gries. TageSschleckerschwarzprämien: 1. Tag: 1. Jos. Mumelter-GrieS, 2. Karl Unterlechner GrieS, 4. Joh. Schober-Bozen; 2. Tag: 1. Jos. Mumelter-GrieS, 2. Eduard Pattis-Kardaun und 3 Jos. Kofler-Oberpersus; 3. Tag: 1. Jos. Mumelter- GrieS, 2. Karl Nägele-Meran und 3. Joh. Tschager- Gries. Tagesschleckernummernprämien: 1. Tag: 1. Simon Maringele-Gries, 2. Karl Unter lechner-Gries

und 3. Alois Auserer senior-Eppan; 2. Tag: 1. Eduard Pattis-Kardaun, 2. Joh. Schober Bozen und 3. Joh. Kofler-Oberpersus; 3^ Tag: Jos. Mumelter-GrieS, 2. Karl Nägele-Meran und 3. Joh. Schwarzer-Eppan. Tagesschlecker serie n p r ä m i en: 1. Tag: 1. Jos. Egger-Meran, 2. Jos. Egger-Meran und 3. Hllois Auserer senior Eppan; 2. Tag: 1. Eduard Pattis-Kardaun, 2. Peter Pattis-Tiers und 3. Eduard Pattis-Kardaun; Z. Tag 1. Joh. Oetzthaler-Mexan, 2. Heinrich Winkler-Meran und 3. Joh. Oetzthaler-Meran. Für die erste

Nummer jedes Tages: 1. Tag: 1. Alois Auserer senior-Eppan, vorletzte Karl Unterlechner- Gries, letzte Jos. Mumelter Gries; 2. Tag: 1. Jos. Pfeifer-Gries, vorletzte Eduard Pattis-Kardaun, letzte Eduard Pattis-Kardaun; 3. Tag: 1. Jos. Mumelter- GrieS, vorletzte Jos. Mumelter-GrieS und letzte Franz Saltuari-Bozen. Schlecker schwarzprämien während der Schießdaüer: 1. Jos. Mumelter-Gries, 2. Joh. Schober-Bozen und 2. Karl Unterlechner- Gries. „Aus den Firolep Aergen' betiteln sich die „Denkst

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/30_05_1921/ZDB-3059538-1_1921_05_30_7_object_8084858.png
Seite 7 von 8
Datum: 30.05.1921
Umfang: 8
, ad 8.06, an Matrer 8.30, ab 8.34, an Steinach 8.44, Zoll- und Paßkontrolle, ab 8.59, an St. Jo dok 9.11, ab 9.12, an Gries 9.25, ab 9.26. an Brenner 9.41. Schnellzugs ab Innsbruck 10.47, an Matrer 11.36, ab 11.40, an Steinach 11.51, Zoll- und Paßkontrolle, ab 12.21, an Brenner 13.000. Schnellzug 1 ab Innsbruck 12.19. an Patsch 12.45, ab 12.46, an Matrei 13.09, ab 13.13, an Steinach 13.23, Zoll- und Paßkontrolle, ab 13.48, an Gries 14.12, ab 14.13, an Brenner 14.27. Personenzug 35 ab Innsbruck 13.10

, an Unterberg 13.28, ab 13.29, an Patsch 13.40, ab 13.47, an Matrei 14.05, ab 14,09, an Steinach 14.19, Zoll- und Paßkontrolle, ab 14.44, an St. Jodok 14.56, ab 14.57, an Gries 15.10. ad 15.11, an Brenner 15.26. GÜterzug mit Personenbeförderung 125 ab Innsbruck 19.20, Patsch 19.54, im Bedarfsfälle an Matrei 20.25, ab 20.53, an Steinach 21.06, Zoll- und Paßkontrolle, ab 21.28, an Brenner 22.13. Personenrug 39, ab Innsbruck 23.40, an Patsch 0.07, ab 0.08, an Marrei 0.32, ab 0.86, an Steinach 0.46, Zoll

- und Paßkontrolle, ab 1.42, an Gries 1.52, ab 1.53, an Bren ner 2.08. Strecke Brenne r—I n nsbruck: Schnellzug8ab Brenner 1.10, an Steinach 1.31, Zoll- und Paßkontrolle, ab Steinach 1.46, an Jnnsbruck-Haupt- bahnhof 2.18, ab Innsbruck 2.38, an Kufstein 3.55. Personenzug 30 ab Brenner 5.37, an Gries 5.46, ab 5.47, an St. Jodok 5.55, ab 5,56, an Steinach 6.03, Zoll- und Paßkontrolle, ab 6-15, an Matrei 6.23, ab 6.24, an Patsch 6.37, ab 6.88, an und ab Unterberg 6.43, an Innsbruck 6.53. Nur an Sonn- und Feiertagen

Personenzug 32 ab Brenner 9.00, an Gries 9.09, ab 9.10, an St. Jodok 9.18, ab 9.19, an Steinach 9.26, Zoll- und Paßkontrolle, ab 9.36, an Matrei 9.44, ab 9.45, an Patsch 9.56, ab 9.59, an Unterberg 10.04, ab 10.05, an Innsbruck 10.15. Personenzug 34 täglich ab Brenner 13.25, an Gries 13.34, ab 13.35, an St. Jodok 13.43, ab 13.44, an Steinach 13.51, Zoll- und Paßkontrolle, ab 14.16, an Matrei 14.24, ab 14.25, an Patsch 14.38, ab 14.39, an Unterberg 14.44, ab 14.45, cm Innsbruck 14.55. Schnellzug2 täglich

ab Brenner 16.00, an Gries 16.09, ab 16.10, an Stemach 16.24, Zoll- und Paßkontrolle, ab 16.54, an Matrei 17.02, ab 17.04, an Patsch 17.17, ab 17.18, an Innsbruck 17.32, ab Innsbruck 18.00, an Kufstein 19.31. Personenzug 36 ab Brenner 17.00, an Gries 17.09, ab 17.10, an und ab St. Jodok 17.18, an Steinach 77.25, Zoll- und Paßkontrolle, ab 17.45, an Matrei 17.53, ab 17.54, an Patsch 18.07, ab 16.08, an Unterberg 18.13, ab 18.14, an Innsbruck 18.24. Schnellzug 4 ab Brenner 18.08, an Steinach 18.31, Zoll

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1904/22_09_1904/BZN_1904_09_22_6_object_2450114.png
Seite 6 von 16
Datum: 22.09.1904
Umfang: 16
, aus Berlin; Eugen Z i e g e l e, Polizei chef, aus Cannstatt; Dr. Max S ch äfe r, Direktor, aus Neu satz ; Dr. Franz Sobotka, k. u. k. Stabsarzt, aus Trop- pau; Josef B ollmann, Jngemeur, aus Wien; Dr. Joses Kro n e s, kgl. Notar, aus Pecs; Hans Polla k, kgl. Amtmann, aus Garmisch; Fri sott i Eugen und Peter, Rentner, aus Venedig. Kaninchenzuchtverein. Bei der am 18. d. M. in Draxl's Weinstube in Gries abgehaltenn Besprechung behufs Grün dung eines Zweigvereins des Kaninchenzüchtervereins für Tirol

und Vorarlberg in Innsbruck meldeten sich als Mit glieder folgende Herren : Anton Quaiser,?. k. Gerichtsofizial, Gries, Eduard Stary, Handelsgärtner in Gries, Johann Bo- natti, Kurgärtner in Gries, Stanislaus Nsmicek, k. k. Werk meister der Fachschule in Bozen, Andrä Wachtler, Privat in Gries, Johann Kosler, Besitzer in Gries, Andrä Schlechtleit- ner, Villabesitzer in Gries, Johann Plattner, Kauftnann in Gries, Josef Profanier, Draxlmüller und Güterbesitzer in Gries, Johann Springet, Besitzer in Gries

, Ferdinand Hell- mayr, Obergärtner in Gries, Karl Penke, Obergärtner in Gries, Josef Mumelter, Güterbesitzer in Gries, Ant. Schmid, Oberrautner in Gries. Zum Obmann wurde Herr Anton Quaiser und zum Kassier Herr Josef P rofante r, Draxl in Gries, gewählt. Bei dieser Gelegenheit hielt Herr Quaiser einen Vortag, wobei besonders die rationelle Zucht und der daraus entspringende materielle Werth hervorgehoben wurde. Bei dem großen Interesse, welches hiebei im Allge meinen bekundet wurde, steht zu erwarten

, daß sich dem Ver eine noch viele Mitgliedr anschließen werden, umsomehr, tveil jedem Züchter Gelegenheit geboten ist, edle Rassen zu züchten und auch die nöthigen Anleitungen zur rationellen Zucht und Behandlung der Thiere erhält. Anmeldungen Werden bei Herrn Josef Profanier, Draxl in Gries oder an jedem letzten Sonntag des Monates, wo Besprechungen der Mitgliedr statt finden, entgegengenommen. Die einmalige Beitrittsgebühr beträgt 1 Kr. und der monatliche Beitrag 30 h. zur Anschaff ung von Zeitschriften

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1901/27_03_1901/BZN_1901_03_27_4_object_2418779.png
Seite 4 von 8
Datum: 27.03.1901
Umfang: 8
und im Hotel „Viktoria' abgestiegen. An deren Begleitung befinden sich Hofmarschall Graf Sp e e, Hofdame Gräfin M a t u s chka, der Leibarzt und Dienerschaft. — Im Hotel „Sonnenhof' in Gries sind ange kommen : Frau Gräfin Irma Gyu r k y, geb. Baronin Solymoty mit Kindern aus Ungarn. Freiherr Franz von und zu Bodmann mit G-malin, geb. Gräfin von Bissingen, aus Schloß Bodmann am Bodensee und Herr Oskar von S o m o g y i, Sparkasse-Director aus Banja- luka mit Gemahlin. Namhafte Spende. Dieser Tage erhielt

- schießen in Gries am 17., 18.^ 19. und 20. März 1901. I. Haupt: Joses Trasojer von Bozen, 2. Alois Lageder von Bozen, 3. Josef Außerbrunner von Gries, 4. Johann Etzthaler von Meran, 5. Josef Mumelter von Gries, 6. Alois Plankl von Jenesien, 7. Trebo von Bozen, 8. Karl Nagele von Meran, 9. Franz Lehmair von Brixen, 10. Alois Mßerer von Eppan, 11. Anton Steinkeller von Bozen, 12. Peter Pattis von Bozen, 13. Arthur Auer von Eppan, 14. Franz Hochrainer »on Stilfes, 13. Anton Sänin von Gries, Z6. Andrä

Pernter von Radein, 17. Simon Mas ringele von Gries, 18. Martin Trasojer von Bozen, 19. Anton Monsorno von Leifers, 20. Edllard Pattis von Welschnofen. Am Schlecker: 1. Trebo von Bozen, 2. Joh. Pitscheider von Gries, 3. Johann Brunner von Stilfeö, 4. Trebo von Bozen, 5. Eduard Pattis von Welschnofen, 6. Johann Etzthaler von Meran, 7. Alois Lageder von Bozen, 8. Johann Pitscheider von Gries, 9. Anton Sanin von Gries, 10. Josef Trafojer von Bozen, 11. Josef Außer brunner von Gries, 12 Johann Etzthaler

von Meran, 13. Joses Kastlunger von Meran, 14. Theodor Steinkeller von Bozen/ 15. Leopold Rauch von Innsbruck, 16. Leopold Rauch von Innsbruck, 17. Joses Mumelter von Gries, 18. Andrä Pernter von Radein, 19. Johann Schwarzer von Eppan, 20. Theodor Steinkeller von Bozen, 21. Joses Masetti von Gries, 22. Simon Märingele von Gries, 23. Karl Nägele von Meran, 24. Anton Steinkeller von Bozen, 25. Alois Äußerer von Eppan, » 26. Franz Lehmair von Brixen, 27. Karl Nägele von Meran, 28. Peter Pattis von Bozen

mit 21, 13. Joses Trafojer von Bozen mit 21, 14. Peter PattiS von Bozen mit 19, 15. Alois Lageder von Bozen mit 19, 16. Johann Pitscheider von Gries mit 19, 17. Anton Schmid von Gries mit 18, 18. Josef Masetti von Gries mit 18 Kreis. Für

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1919/19_12_1919/TIRVO_1919_12_19_8_object_7617613.png
Seite 8 von 10
Datum: 19.12.1919
Umfang: 10
{eine sonstigen Waren mehr haben werden. In Gries ffnö nur drei Gendarmen und vier Mann Finanzwache stationiert, wovon noch ein Finanzorgan den Zollamts- -ienst zu versehen hat. Daß bei einem derart lächer- Äch geringen Personatstande eine merkliche Eindäm- in-ung des schwunghaften Schmuggels, auch bei allen rlnstrenaungen der betreffenden Organe, zu erwarten fft, ist r' zu'ch ausgeschlossen. Das hiesige Zollamt ist ungünstig situiert — statt an der Grenze, steht es im unteren Dorfteile

den sein. Das wäre doch eine unerhörte Rücksichtnahme! Und wo haben denn Leute dieses Schlages noch eine Ehre? Durch den Krieg ist bei diesem Gelichter auch die Ehre vollständig aus den Hund gekommen und vielfach nur mehr zu einem inhaltslosen Begriff geworden. In der „Volkszeitung" Nr. 280 vom 6. Dezember wird von einem starten Viehschmuggel über die Bahnstrecke be richtet. Hier dürfte es sich wohl um den Schmuggel durch das Dalstal über den Padaunersattel oberhalb der Ortschaft Gries und anschließend

über die Bahnstrecke bis Brenner, mit dem Umweg durch das Dermatol, han deln. Es sollen auch die Dauern von Padaun schon ihre besten Milchkühe den Italienern verkauft haben. Das ist eben der vielgerühmte „Patriotismus" der „biederen" Tiroler Bauern, welcher dem hohen Lirekurs gegenüber nicht standhalten kann und uns noch zu nackten Bettlern machen wird! Im Neuschnee wurden auch schon Vieh spuren auf die Station Gries hinauf bemerkt. Bei die sem Mehschmuggel über die Bahnstrecke dürften wohl hier ansässige

macht sich überall bemerkbar, so z. B. in der Station Gries: Das Organ der Finanzwache wartet beim Ausgange, währenddem die Reisenden, welche etwas verbergen wollen, mangels einer Einfriedung auf der der Station abgewandten Seite ein- und aus- steigen. In der Station Steinach ist bei den Nacht zügen nur ein einziges Kontrollorgan und steigen die Schmuggler auf der der Station abgewandten Seite in die revidierten Wagen um und entziehen sich so ganz einfach der Kontrolle

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/16_03_1920/BZN_1920_03_16_3_object_2466428.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.03.1920
Umfang: 8
. — Herr Alois G a s f e r, Besitzer in Unter- platten, hat den ihm gehörigen „Oterthalmanuhof bestehend aus Wohn- nnd Wirtschaftsgebäude samt Hofranm in Unterinn samt dem dazugehörige» Heller- bau. Wiesen, Weingarten, Wald nnd Weide um den Betrag von 24.Sßv Lire an Fr«n Anna Auer in Gchiinua verkauft. — Frau Wilh^niine A n f. g«'b. Bends, Besitzerin in Gries hat die ihr gehörige Lie genschaft, bestehend aus Wohnhaus Nr. 648 Gries und Garten um den Betrag ron 8<».vi>9 Lire an Herrn Heinrich Ne gele

, welcher entgegen dem Auftrag des diensthabenden Beamten, den Führer der Rangierlokomotive zur Abfahrt ver anlagte. Abschaffung. Die am 23. November 1899 in Gotting (Salz burg) geborene «nd nach Bondone, Bezirk Tionezu ständige Regina O m izi ni wurde aus Rücksichten der öffentlichen Ordnung und Sicherheit aus dem Gebiete von Bozen und Gries für immer abge schafft. Die Omiziui ist eiue arbeitsscheue, mehrmals gerichtlich vorbestrafte Person. Fahrraddiebstähle. Die Fahrraddiebstähle mehre« sich. I« letzter Heit

. VrössuungcivoU'.a.q der Aozner Urania. Wir mache« nochmals daran fäufmertsam, daß heute Abend im Miisemilsaale der bereits angeküu^ diäte erste Abend tiefer neuen Aozncr Volköbildungs. ttniernehmilug stattfinden wird, für weiches sich be^ reits ein reges Interesse kundgibt, umsomehr als man gespannt ist, welche Herren Bozmr Naturforscher. Professoren und Doktoren Herrn Valier Wohl ibre Mitwirkung in Aussicht gestellt haben. . Versammlung der Tiroler Volkspartei in Gries. Aus Gries wird uns unterm

15. d. berichtet: Gestern nachmittags fand im Bürgersaal eine allgemeine Versammlung der Tiroler Volkspartei Ortsgruppe Gries mit der Tagesordnung.. 1. über die politische Lage im allgemeinen.^ 2. Allgemeine Gemeinde-Angelegenheiten, ins besondere Wasserversorgung u.RaiffeisenkAse 3. Allfällige Besprechungen tätt, die von 140 Mitgliedern besucht war. Der Vorsitzende, Obmann Herr Dir. Nikolussi begrüßte die zur erstzen Versammlung der Ortsgruppe so zahlreich Erschienenen und ersucht« Herrn Präses Felderer

, über den-ersten Punkt der Tagesordnung vorzutragen. Die sehr interessanten Ausführungen des Redners wurden von den Versammelten mit großer Spännung und sichtlichem Interesse ver- solgt. Herr Ingenieur Bruno Frick, Referent zum ersten Teil des zweiten Punktes, legte sachlich dar. daß Gries durchaus nicht an Wassermangel zu lei den haben wird, vorausgesetzt natürlich, daß der Vertrag, der aus 50°/o des gesamten Wassers lautet, seitens des Werkes auch eingehalten wird. Gries benötige nur 9 Sekundenliter

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/18_04_1920/BZN_1920_04_18_2_object_2467129.png
Seite 2 von 3
Datum: 18.04.1920
Umfang: 3
Seite 2 „Bozner Nachrichten'. den 18. April 1920 Nr. 88 die Bedarfs-Haltestellen „Pfarrhof' und „Bozner Hof' sowie die Haltestelle „Kaiser Iosefplatz' wie der erri6)tet. Anlählich des Kassian-Festes in Brixen verkeh ren am Sonntag. 18. d., und ,^war auf der Strecke Bozen-Gries—Brixen ab Bozen 6.45 vorm., an Brixen 8.1V vorm.; Brixen—Bozen-Gries ab Bri xen 5.V9 nachm., an Bozen 6.17 nachm. Außerdem werden zur Aufnahme von Reisenden ^ in der Strecke Brixen—Franzensfeste ab Brixen 5.47 nachm

, Walther- . 1110 W-MS» WMkil Kirchliches. Militär-Veteranen-Berein Bozen. Am Sonntag, den 18. April, um 9 Uhr früh, wird in der^Deutsch- hauskirche eine hl. Seelenmesse für das verstorbene Mitglied Josef Oehler. Gemüsehändler, gelesen. Die geehrten Herren Vereinskolmeraden werden höf lichst ersucht, recht zahlreich zu erscheinen. Pfarrchor. Sonntag, 18. April: Messe in ? von Karl Pembaur für Chor, Orgel und Streichorchester. Evang. Christuskirche Gries-Bozen. Sonntag. Iß. April, 9 Uhr vorm. Kinder

z«n Betriebe der Privatgeschäs svermittlnng mit nachfolgenden Bereck des Kaufes «. Verkaufes owie Vermietung von L Geschäften, Vermittlung Ken. Finanzierung von lung von Haus- u. Güter igungen ist: Vermittlung Pachtung u. Verpachtung, genschafken, Häusern und in Darlehen u. Hypothe- iternehmungen, Vermitt- srwaltungen. Laut Aus- chußbefchluß sind die Bei Mtlungsg^bühren äuberst niedrig angesetzt 1°. lidester Weise zu führen Kornplatz 7.1. Stock. Tii lich von 8—12 Uhr vorm ve Bozen-Gries Wohnhaus in Oberau

Geschäftshaus in der MUUinstraße Weingrund in Gries Villa mit 'Grund in Km uu Pension in Gries Sommersrisch-Haus in Mrbozen. Meran: Geschäftshaus Hallergasi Zinshaus beim Bahnhos Ökonomie - Zenoberg Haus mit Kaffeeschank Obstkulturen in Schlad Obst -und Weingut in VMcin.' Näheres Südtiroler Realitäten Bozen. . Silbergasse 14, WZtock. Nr. 319/7 HolD Wböt Im Offertwege wer Sägehölzer, die im Wal penrieder, Gp. 1954 Nie zehn Minuten von der < liegen, ausgeboten. T 600 Lire. Schriftliche Li mit Betreff

versehenes gem Erläge von 80 Lir« Kommissariate Bozen, A längstens 30. April l. I geben. Gewünschte näh landschaftlichen Forftwa zdt Boze«. gibt hiemit den Vereins teressenten bekannt, da^ besitze einer Nr. 88 vermieten. Hübsch möbl. Zimmer zu vermieten. Gries 599 gegenüber Bavaria. ? 3120 „Bonner Nachrichten'. Ken 18. April 1S20 Schön möbliertes Zimmer an soliden Herrn, auch Offizier, zu vermieten. Villa Äuhuber, Sankt Johann, 2. St., Frau Roßmann. 3250 Möbliertes Zimmer sofort zu vermieten. ,'7° 2 3251

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/05_01_1915/TIR_1915_01_05_4_object_127541.png
Seite 4 von 4
Datum: 05.01.1915
Umfang: 4
I^oatobucbeinlaAen bis aus weiteres . . 5^/g XontokorreliteinlAAea bis auf weiteres 4- Werzcichnis der Abnehmer der Neujahrs-Entschuldi- gungskarten der Marttgemeinde Gries. 20 Herr Arnold Amonn, Kaufmann in Bozen. 22 Herr Alois Unterhofer, Schweinmetzger und Familie. 24 Herr Kaspar Mitterrutzner, Pension „Vill- anders'. 26 Herr Hans Gräber, Lehrer. 28 Herr und Frau Grünberger, Fleischhauer in Gries. 3V Herr Karl Unterlechner und Frau, Fleisch hauer in Gries. 32 Herr Georg Mitterdorfer und Frau

, Ge- meindesekretär. 34 Herr Jakob Ludescher und Frau, Gemein- debeamter. 36 Familie Alois Höllrigl, Privat. 38 Herr Roman Trafojer u. Familie, Hotelir 4V Herr Peter Schattauer, Kleidermachei. derzeit in Kriegsdienstleistung. 42 Herr Josef Wehinger, Malerei und Far^ Handlungsgeschäft. 44 Herr Architek Walter Norden, Bozen. 46 Familie Hofeld in Gries. 48 Herr und Frau Schütz, Hotel „Austria' 56 Frau Louise Laska, Handlung. 52 Herren Robert Steiger's Nachfolger Neu mann und Kunze, Bozen. 57 Herr Anton Schmid

, Magistratsrat, un»I Familie. 59 Herr Sebastian Welponer, Bozen. 61 Familie Josef Tröscher. 65 Herr Heinrich Tutzer, Magistratsrat, ui^ Familie. 67 Herr Georg Perathoner, Handlung, Grie; 69 Familie Georg Perathoner. 71 Herr Anton Hanspeter. 73 Herr Dr. Johann Perl und Familie. 75 Exzellenz Zahl, Gries. 77 Herr Karl Behnke und Frau. 79 Frau Charlotte Edle v. Brojatsch. 89 Herr Josef Mumelter, Bürgermeister. 91 Frau Rosa Pitscheider. Gasthof „Kreuz 95 Geschwister Mumelter-Perl. 97 Herr Professor Dr. Prior

und Frau, Erik 99 Herr Josef Baumgartner, Holzhändlei mit Familie. 101 Herr Ferdinand Lettorazzi, Schlosser meister. 1t)3 Herr Alois Told, Kaufmann in Bozen. 195 Herr Friedrich Graf Hartig, Vizebürgei meister. III Herr Franz Lindner, Altbürgermeister, mi-> Familie. 115 Herr Dr. Karl v. Hepperger mit Familie 117 Fräulein Maria Stoll. 119 Frau Baronin Mollerus. 121 Herr Ferdinand Ghirardini, Kleidermachei^ 123 Herren Josef Abfalter und O. Leitnei Baumeister in Gries. 127 Herr Alois Berger und Frau

, Gasthau- „zur Post' in Gries. 129 Herr Ernest Kölbl, derzeit Gemeindeoec- walter in Gries. 131 Frau Antonie v. Grabmayr, Gries. 133 Herr Dr. Paul v. Grabmayr, dzt. in Riva 135 Herr Franz Tutzer. Altmeßner in Gries, 137 Herr Linus Madile und Frau, Gries. 139 Herren Baumeister F. u. L. Madile, Gries, Wegen allzu hoher Accise bleibt das UiZ AMII5 M vekM kos ill bis auf weiteres geschlossen. Anton Wottensteiner, Besitzer. Itnzelne Nummer, »ezugSpr ffür Otsterreich-U PopversiNd' »ierteliSSrtg . monatlich

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/01_01_1913/SVB_1913_01_01_6_object_2513817.png
Seite 6 von 8
Datum: 01.01.1913
Umfang: 8
wurden vom Wirte und den Gästen vor die Türe gesetzt, ver suchten neuerdings in das Lokal einzudringen urd zertrümmerten dabei eine Fensterscheibe. Durch daS Einschreiten der Sicherheitswache wurde den weiteren Ausschreitungen ein Ende gemacht und die beiden rauslustigen Brüder zur Anzeige gebracht. Propaganda für de» Knrort Gries. Die Grieser Kurvorstehung entsaltet im Interesse des Fremdenbesuches von Gries eine sehr eifrige Propagandatätigkeit in der Presse des In- und Auslandes. Außer zahlreichen

Januar 1913 durch Vermittlung des Landeskultur- rates in verschiedenen Ortrn nach solgendem Pro- gramm Demonstrationen über die praktische Her. stellung von Orkanbetonsäulen abgehalten und zwar: am 8. Januar in Meran, am 10. in Terlan, am 14. in Eppan, am 15. in Koltern, am 16. in Tramin. am 20. in Neumarkt, am 22. in Gries, am 24. in Klausen, am 27. Januar in Brixen. Die Vor sührungen leitet ein Vertreter der Firma Pilz m Wien im Beisein des LandeSweinbauinsp kiors Josef Mader. Der Ort

der Verlassenschast nach Anton Ganthaler, Schuhmacher und Schuhwarenkändler in Meran, bewilligt. — Der Gawplhofpächter am Vigiljoch, Karl Gras, steht vor dem Konkurs. Volksbewegung in Gries 191S. Im Jahre 1912 gab es in der Marktgemeinde Gries 150 Gebuiten und 92 Todesfälle. Südbahn Personalien Anläßlich des Jänner- Avancements sind vorgerückt: Zum Revidenten wurde ernannt der Adjunkt: Fr>tz Pöhm, StationS- ches in Atzwang; — Zu Adjunkten wurden ernanrt die Assistenten: Otto Nosek in Bozen-GruS Heinrich Ritter

v. Holle in Bozen-Gries, Ferdinand Knopp in Bozen-Gries, Franz Zacchia in Bozen- Tiroler VollSdlatt Gries, Johann Perner in Bozen-GrieS, Theodor Rizzi in Bozen-Gries. — Zu provisorischen Assi stenten wurden ernannt die Beamten-Aspiranten: Joses Prinz in Blumau, Josef Manuschkowetz in Atzwang. — Bei der Maschinendirektion wurde der Oberkommissär Jngenier Mox Dolezalek, Heizhaus chef in Bozen, zum Inspektor ernannt Konzesstonserteilnng. Dem Elektriker und Mechaniker Franz T. Leitner in Gries bei Bozen

, Hausbesitzerin, 73 Jahre alt. — In Gries verschieden: Frau Anna Macingele, geb. Rammlmaier, Schustermeistersgattin, 75 Jahre alt, und Anna Waldthaler, verehelichte Tatz, 71 Jahre alt. — In Untermais starb Metzger meister Josef Simeaner, 52 Jahre alt. „Pom habsbnrgischen Kaiferhof'. Der Schluß der Besprechung dieses Werkes erscheint in nächster Nummer. Wir glauben eben dem letzten Kapitel: „Die konservative Idee und ihre Bedeutung in Oesterreich' eine weitgehende Aufmerksamkeit widmen zu sollen. Renitenter

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/10_10_1908/SVB_1908_10_10_7_object_2545935.png
Seite 7 von 10
Datum: 10.10.1908
Umfang: 10
Märtyrer, Gaudenz Bischof Märtyrer. Donnerstag, 15.: Theresia Jungfrau OrdenssUfterin, Aurelia Jungfrau. Freitag, 16.: Mutter würde Maria, Gallus Abt. Samstag. 17.: Margarita Alac. Jungfr., Regulus Bisch. Snrvorstehnngssttznng in Gries. Die Kurvorstehung von Gries hielt am 3. d. M. abends eine Sitzung ab. Statthaltereirat Graf Ceschi erklärte, bevor in die Erledigung der Tagesordnung eingegangen wurde, er halte es sür wünschenswert, daß über die am 26. September vorgekommenen Demonstrationen heute

. Dr. W. v. Walther erklärt in kurzer Schilderung, wie der Zug der Bozner Gruppe nach Gries zustande gekommen sei. Er wiederholt bei dieser Gelegenheit nochmals den schon von ihm an anderen Orten, namentlich auch im Tiroler Landtag, vertretenen Standpunkt, daß er mit dem Zuge nach Gries nicht einverstanden gewesen sei und nach Kräften sich bemüht habe, denselben zu verhindern. (Warum marschiert er aber dann mir und kommandiert von einem Steinhaufen aus?) In einigen Zeitungen ist der bezügliche Bericht

hatten, in die Debatte zu ziehen. Er bitte den anwesenden Bürger meister von Gries, diese Erklärung entgegenzunehmen, da er wünsche, keine Verstimmung zwischen Bozen und Gries auskommen zu lassen. Selbst, wenn er gerade das Gegenteil von dem getan hätte, was er in Wirklichkeit gemacht habe und was ihm voll kommen sälschlich angedichtet wurde, nämlich daß er die Demonstranten angesührt habe, so hätte doch die Demonstration nie gegen die Gemeinde Gries gerichtet sein können, sondern nur gegen den Aufmarsch

der Studenten, mit welchen die Gemeinde gar nichts zu tun hatte. (Sie waren als Fremde doch Gäste in Gries!) Er bitte den Bürgermeister, diese Erklärung dem Gemeindeaus schusse von Gries mitzuteilen und ihn damit in seinem Wunsche, keine Verstimmung zwischen den beiden Nachbargemeinden auskommen zu lassen, zu unterstützen. (Herr Dr. v. Walther hat mit diesen Ausführungen auffallend zum Rückzug geblasen. Er scheint jetzt einzusehen, wie dumm der Zug nach Gries unter Ansührung der Bozner Magistrats herren

an besagter Stelle gegen eine Vergütung von 1200 Kr. zu gestatten, die Zustimmung zu erteilen. Bezüglich der Beleuchtung der rechtsseitigen Wassermauerpromenade soll neuer dings von Seite der Kurdirektion an die beiden in Betracht kommenden Gemeindeverwaltungen heran getreten werden. Vormittags - Promenadeksnzerte in Gries» Bei günstiger Witterung wird an Diens tagen auf der Erzherzog-Heinrich-Promenade und an Freitagen in den Anlagen vor dem Hotel „Austria' die vollständige Kurkapelle von II bis 12 Uhr

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1920/18_04_1920/BRC_1920_04_18_3_object_124978.png
Seite 3 von 4
Datum: 18.04.1920
Umfang: 4
- de vielfach nur mehr eine Mahl.v it im Tnge — um Uhr naclMittags — eingenommen. Diese bestand meist bloß aus Kascha. «nnem Buchweizen- oder gelben Hirsebrei. Da.--' 5ab es dann' zur Abwechslung irgend ems ^rrhe Kreuz und es ging wiederum halbwegs. Im Herbst 1819 verschlechterten sich die Verhält nisse neuerdings. (Schluß folgt.) MMr. 5on^e?züze nach Brixen und Meran. Anläß lich des St. Kaffi anfestes in Vrixen ver kehren am Sonntag, den 18. April, und zwar in der Strecke Bozen-Gries—Brixen: Zug Nr. 2259

ab Bozen-Gries 6 Uhr 45 vorm., an Briren 8 Uhr 10 vorm; Vrixen—Bozen-Gries: Zug Nr. 1103 ab Bri- cn 5 Uhr 9 nachm., an Bozen -Gries 6 Uhr 17 nach mittags: außerdem werden zur Aufnahme von Rei fenden in der Strecke Vrixen—Franzensfeste: Zug Nr. 8322 ab Brixen 5 Uhr 47 vorm., an Franz-ms- feste 6 Uhr 25 nachm.; Franzensfeste—Brenner: Zug Nr. 3320 ab Franzensseste 6 Uhr 40 abends» on Brenner 8 Uhr 35 abends herangezogen und be stimmt, daß die beiden letztgenannten Züge in allen Statinen und Haltestellen

anzuhalten haben. — Anläßlich des Wettrennens in Meran ver kehren am 18. und 25. April die nachfolgenden Züge, und zwar in der Strecke: Trient—Bozen-Gries: Zug Nr. 1104 ab Trient 11 Uhr vorm., an Bozen-Gries 12 Uhr 31 nachm.; Bozen-Gries -Meran: Zug Nr. 2305 ab Bozen-Gries 1 Uhr 5 nachm., an Meran 2 Uhr 16 nachm.; Meran—Bozen -Gries: Zug Nr. 3142 ab Meran 9 Uhr abends, an Bozen-Gries 19 Uhr 6 abends; Bozen-Gries —Trient: Zug Nr. 3119 ab Bozen -Gries 10 Uhr 20 abends, an Trient 11 Uhr 4S nachts

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/09_06_1934/AZ_1934_06_09_5_object_1857743.png
Seite 5 von 6
Datum: 09.06.1934
Umfang: 6
Samswtz, den 9. Juni 1934,'Äi .Alpenzelkung' Seite s Aus Vokzano Staàt Lanà Das Altersheim fllr Arbeiter Aus Roma wird gemeldet: Ende dieses Monates und spätestens Anfang Juli wird durch S. E. Biagi, Unterstaatssekretär im Korporationsministerium das Altersheim für Arbeiter in Gries seinem Zwecke übergeben. Die Eröffnung gewinnt durch die persönliche An wesenheit des Unterstaatssekretärs besondere Be deutung. Das Altersheim wird anfänglich 50 Ar beiter beherbergen, welche Zahl binnen kurzem

betrug deren Zahl 2305. Auf ausdrücklichen Wunsch des Duce ist das Al tersheim in der Pryvinz Bolzano erstanden; es wurde hiefür das Hotel Savoy in Gries auserse hen und vom Verwaltungsrat der Körperschaft für Altersversorgung um den Kaufpreis von einer Million erworben. Die Lage des Großgasthoses, seine bauliche Eignung und Einrichtung, sowie die herrschaftliche Umgebung in dem schönsten Viertel von Gries lassen an und für sich sofort erkennen, von welchen Voraussetzungen ausgehend man den Plan

. Waldthaler, Piazza Erbe. Pircher, Via Bottai. Staffier, Via Dodiciville. Unterlechner, Gries. Mölgg, Via Rosmini. kirchliche Nachrichten Evangelische Ehriftuskirche Bolzano-Gries Sonntag, den 10. Juni, 9.30 Uhr Predigtgottes dienst. 11 Uhr Kindergottesdienst. Cräbebenftöjze Gestern früh um 4.15 Uhr wurden zwei kurz aufeinanderfolgende Stöße eines horizontalen Erd bebens wahrgenommen. Jeder Stoß dauerte fast eine halbe Minute. Die Stöße waren von ziemlicher Heftigkeit, denn von verschiedenen Personen

Krankenhaus überführte, wo bei Mestroni verschiedene schwere Verletzungen am Kopfe und eine Gehirnerschütterung festgestellt wurden. Ochsensleifch 460.— 490.— Kuhfleisch 340.— 440.— Stiere 380.— 440.— Kalbfleisch 400.— 420.— Schweinefleisch 380.- 400.— Schqssleifch, Lebendgewicht 150.— 200.— Eefrier-Rindsleisch, Vorderes 270.— Gesrier-Rindsleisch, Hinteres 340.— ist ckss s Die 38 Jahre alte Kellnerin Agnese Andriani nach Filiberto, wohnhaft im Gasthause „Stella Alpina' in Gries, fuhr gestern gegen 4 Uhr

, daß ein Verbrechen nicht vorliegt. Man nimmt aber an, daß der Vernnglückte, der ein Jnvalidenabzei- chen trug, höchstwahrscheinlich auf dem Helmweg nach einem Ausflugs vom Steig abgekommen, lber den Abhang in die Tiefs gestürzt fei lind da bei den Tod gefunden habe. Von den Karabinierl in Gries wurde der 26 Jahre alte Mechaniker Quirino Dotti, wohn Haft in Gries, wegen Unfittlichkeit zur Anzeige gebracht. Mrtjchafis-Nachrichteu Obst- und Gemüseimport nach Frankreich Laut Informationen durch das französische

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/20_08_1936/AZ_1936_08_20_6_object_1866857.png
Seite 6 von 6
Datum: 20.08.1936
Umfang: 6
am Gries' erwähnt. Sein Vater hatte den Hof veräußern müssen und die acht Kinder konnten auf dà Bettel gehen. Mit harter Arbeit mußten sie sich fortbringen. Durch mehr als ein Jahrhundert lebten Nun die Nachkommen des armseligen „Protfierets' in Gries am Brennero, meistens als Samet oder Fuhrknechte, als Praxer oder Fuhrleute, welche an der, Brennerostraße besonders benötigt und auch beliebt waren. Gries war ja ein Straßendorf im wahren Sinne des Wortes und der Großteil der Bewohner lebte

vom Fuhrwerksverkehr über den Brennero. Dort herrschte daher nach alter Fuhrmannssitte stets ein lustiges Leben, ja Gries war gerade in dieser Hinsicht in alten Zeiten be sonders bekannt. „Nach dem Himmel kommt-gleich Gries', laute ein altes Sprichworts und der Chro nist Muigg sagt von den Griesern ausdrücklich: „Die Grieser waren ein lustiges Völklein; den Wirten zu gutem Einkommen verhelfend.' So haben also die Nachkommen des einstigen „Protfierers' in Lust und Ehren den Beruf eines Fuhrmannes

an der Brennerostraße innegehabt. Da mögen sie wohl oft und oft beim alten Ein kehrwirtshaus des späteren „Weißen Röhl' in Gries peitschenknallend Und fluchend vorbeigezo gen sein, aber wohl keinem mag der Gedanke ge kommen sein, daß einer ihrer Nachkommen ein mal in diesem mächtigen alten Einkehrhaus den Gastwirt spielen werden. Aber dann geschah es, daß Lorenz Nagele, Sohn , eines Fuhrman nes, nämlich des Mathäus Nagele, am 1<1. Juli 1749 vom Nachlaß des im Jahre 1743° verstorbe nen Josef Tfchugg

und von dessen Konkursmasse das Wirtshaus käuflich erwarb: Der Kaufpreis des ganzen Besitzes betrug 12M Gülden, 'wobei auch ein Teil der Sattelalm miteingerechnet war. Damit war nun Lorenz Nagele der Begründer dieses weltberühmten Gastwirtegeschlechtes, dessen Name heute noch in vielen Ortschaften des Wipp tales weiterlebt. ' Lorenz Nagele war am 7. Oktober 1704 gebo ren, er stand jedenfalls beim Kauf des Wirtshau ses in Gries im besten Mannesalter. Ein rastlos tätiger Mann muh er gewesen sein, der sich viel leicht

gerade deswegen keines langen Lebens er freuen durfte. Lorenz Nagele hatte sich schon am 25. Septem ber 1733 mit Elisabeth Resch. der Tochter des Georg Resch und der Ursula Staud von Dreihei ligen in Innsbruck verheiratet. Neun Kinder stammten aus dieser Ehe, von denen drei Söhne dem Beruf des Vaters nachgingen und sich als Wirte einen großen Namen erwarben. Ein Sohn war der berühmte Prälat des damaligen Augusti nerklosters in Gries-Bolzano, Augustin Vigil Na gele, während der Sohn Andrä, geboren

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/07_06_1899/SVB_1899_06_07_3_object_2517410.png
Seite 3 von 10
Datum: 07.06.1899
Umfang: 10
zu recht zahlreichem Er- scheinen höflichst eingeladen werden — Zusammenkunft am 8. Juni um 1 Uhr nachmittags und am 9. Juni um halb 9 Uhr früh im VereinSlocale in Uniform. Die Vorstehung. Nederetfcherbahn. Anlässlich der Einweihung der Herz Jesu-AnbetungSkirche in Bozen werden in den Stationen Kältern, Eppan-Girlan und iu der Haltestelle Ueberetsch (bei H. A. Oberrauch in Sigmuudskron) Carton- Karten mit fünfzig Procent Ermäßigung aus gegeben, welche sür die Hinfahrt nach Bozien- Gries

und zurRückfahrt an demselben Tage berechtigen. Diese Karten sind bei Ankunft in Bozen-GrieS dem Thürsteher nur vorzuweisen und nicht ab zugeben. Gifenbahtt-Uerkehr aus Anlas» der Gin- weihung der Kaiser-Judilaumskirche in Kozen-Grie» am 9. Juni. Wie bereits mitge theilt, hat die Südbahn für die Theilnehmer an der Einweihung der Jubiläumskirche in Bozen-GrieS eine 50perzentige Fahrpreisermäßigung in der Weife ge währt, dass Gemeinde - Vertretungen, Deputationen, Vereine, Musikbanden, Schützen - Compagnien

, ferner Personen in Nationaltracht von Stationen der Strecke Kusstein—Ala und Franzensfeste—NicolSdorf, nach Bozen-GrieS gegen Vorweisung einer vom Fest-Comits auszugebenden Theiloehmerkarte normale Personenzugs fahrkarten der gewählten Wagenclasse sür die Hinfahrt lösen, welche zur unentgeltlichen Rückfahrt bis 10. Juni berechtigen. Die Fahrkarte ist daher bei der Hinfahrt in Bozen-GrieS nicht abzugeben. Für Schnellzüge wird keine Begünstigung gewährt. Zur Besörderunz der Festtheilnehmer verkehren

, nebst den fahrplanmäßigen Zügen noch nachstehende Sonderpersonenzüge und zwar: Für die Hinfahrt. Sonderperfonenzug von Franzensfeste ab 3 Uhr 52 früh Brixen „ 4 „ 15 „ Klausen „ 4 „ 36 „ Waidbruck ' „ 4 „ 48 „ . Atzwang „ 5 „ 03 „ Blumau „ 5 „ 18 . Bozen-GrieS an 5 „ 31 „ Sonderpersonenzug von Brixen ab 5.35 srüh AlbeinS „ 5.45 „ Villnö» „ 5.54 „ Klausen „ 6.01 „ Waidbruck „ 6.16 „ Kastelruth „ 6.25 „ Atzwang „ 6.35 „ Steg „ 6.42 „ Blumau „ 6.50 „ Kardauu „ 7.— „ Bozen-GrieS an 7.06

„ Sonderpersonenzug von Auer ab 7 Uhr 00 Min. früh Branzoll „ 7 „ 10 „ „ LeiferS „ 7 „ 19 „ „ BozeN 'Gries an 7 „ 32 „ „ Für die Rückfahrt. Sonderpersonenzüge von Bozen-Gries ab 4 U. 49 nachm. 11U. 10 nachts Kardaun „ 4 „ 54 „ 11 „ 18 „ Blumau „ 5 „ 05 „ 11 „ 30 „ Steg „ 5 „ 11 „ 11 „ 39 „ Atzwang „ 5 „ 19 „ 11 „ 49 „ Kastelruth Waidbruck Klausen Villnöß Albein» Brixen . 5 „ 26 , « 5 „ 37 „ „ 5 „ 48 „ „ 5 „ 53 „ .. 6 „ 01 . „ 6 „ 14 „ 12 „ 00 12 . 11 12 . 25 12 „ 33 12 „ 43 12 „ 55 1 „ 21 1 .. 26 Franzensfeste

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/18_04_1920/TIR_1920_04_18_17_object_1970688.png
Seite 17 von 20
Datum: 18.04.1920
Umfang: 20
. Im Herbst 1919 verschlechterten sich die Verhält nisse neuerdings. (Schluß folgt.) l?? Sonderzüge nach Äriren und ZNeran. Anläß lich des St/Kassian festes in Vrixen ver- kehren am Sonntag, den 18. April, vnd zwar in der Strecke Vozen^Gries—Brixen: Zug Nr. 2230 ab Bozen-Gries 6 Uhr 45 vorm., an Briren 8 Uhr 10 vorm: Brixen—Bozen-Gries: Zug Nr. 1103 ab Bri- ?n 5 Uhr 9 nachm.. an BozewGries k Uhr 17 nach mittags; außerdem werden zur Ausnahme von Rei senden in der Strecke Brixen—Franzensfeste: Zug Nr. 8322

ab Brixen 5 Uhr 47 vorm.. an Franzens- feste 6 Uhr 25 nachm.; Franzensfeste— Brenner: Zug Nr. 8320 ab Franzensfeste 6 Uhr 10 abends, an Brenner 8 Uhr 35 abends herangezogen und de- stimmt, daß die beiden letztgenannten Züge in allen Srat-onen und Haltestellen anzuhalten haben. — Anläßlich des Wettrennens in Meran oer kehren am 18. und 25. April die nachfolgenden Zug«, und zwar in der Strecke: Trient—Bozen-Gries: Zug Nr. 1104 ab Trient 11 Uhr vorm.. an Bozen-Gries 12 Uhr 31 nachm.; Bozen-Gries-Meran: Zug

Nr. 2305 ab Bozen-Gries 1 Uhr 5 nachm., an Meran 2 Uhr 1k nachm.; Meran—Bozen-Gries: Zug Nr. 3142 ab Meran 9 Uhr abends, an Bozen-Gries 10 Uhr 3 abends; Bozen-Gries—Trient: Zug Nr. 3l19 ab Bozen-Gries 10 Uhr 20 abends, an Trient 11 Uhr 45 nachts. Der Eisenbahnverkehr in Oesterreich. Die Eisenbahndirektion in Trient teilt uns mit: Wien—Znnsbrult—Dregenz: ab Wien (ver kehrt alle Tage) 4.45 nachm.. Innsbruck an 6.53 nachm. des darauffolgenden Tages. Schnellzug oer kehrt nur am Donnerstag. Wien ab 6.40

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/26_04_1904/BZZ_1904_04_26_4_object_377044.png
Seite 4 von 8
Datum: 26.04.1904
Umfang: 8
—. Nr. 9t ..Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Dienstag, den 26. April 1904. stehende Änderung«!, auf: Der Personcnzug Nr. 17, welcher bisher um L Uhr 1 Min. früh von Bozen-Gries abging, wird erst um 6 Uhr 3(Z Mm. von Bozen-Gries abgchen und derart be schleunigt, daß er unverändert um 11 Uhr 40 Min. vorm. in Innsbruck eintrifft. Der PersonenziH Nr. 19 wird in der Strecke Ala—Bozen-Gr«S um 37 Min. früher gelegt und von Ala schon um 10 Uhr 3 MW. statt wie bisher 10 Uhr 42 Min. vorm. abgehen

Schwaz Aufenthalt nehmen, und können diejÄlben auch zu Fahrten zwischen! denSta- tioncn Kufstein und Innsbruck benützt werden. Die übrigen! Züge erleiden nur geringfügige Ver änderungen. Vom 1. Juni angefangen, wird ein neues Schnsllzugspaar Nr. 4 und 3 Kufstein— Bozen-Gries—Meran und Meran—Bozen-Gries— Kufstein im Anschlüsse au die Berlin—Münchner Nachtschnellzüge Nr. 50 und '49 in Verkehr gesetzt und zwar: Zug Nr. 4: ab Berlin 8.45 abends, ab München! 8.26 früh, ab Innsbruck 11.55 mit togs

. an Bozen-Gries 4.03 nach., an Meran 5.33 nachm. Zjug Nr. 3: ab Meran 12.13 nachm., ab Bozen-Gries 1.34 «nachm., ab Innsbruck 6.00 abends, an München 9.44 abends, an Berlin 8.26 früh. Diese Züge führen direkte Wagen I./II. Klasse und einen Speisewagen München^- Meran: zwischen München und Innsbruck auch Wagen III. Klasse»; ab 1. Juli überdies direkte Wagen I./II. Klasse München—Lienz im Anschlüsse an den Personengug 415 ab Franzensfeste. Schnell zug Nr. 3 steht iini Bozen-Gries im direkten An schlusse

mit dem Personenzug 19 von Ala (an Bozen-Gries 1.24 yachm.) Durch Verlegung des Pustertaler Personenguges Nr. 412, welcher ab I. Mai 1904 schon: um 8.35 früh (bisher 9.47 früh) in Franzensfeste eintreffen wird, ist es er möglicht, den direkten Wagen Trieft—München, und ab 1. Juli auch die direkten Wagen» Lienz— München schon mit dem Personenzuge 17 um II.40 vorm. nach Innsbruck zu bringen, von wo sie. wie bisher mit dem Schnellzuge Nr. 1 aun 12.58 nvchm. nach München weiterlaufen. Der Personenzug 23 Ala^-Brixen

verkehrt ab 1. Juni wieder bis Franzensfeste (an 8.45 abends). Von demselben Zeitpunkte angefangen, wird der Perso nenzug Nr. 22. wÄcher im Winter niur zwischen Bozen-Gries und Ala verkehrt, wieder von Frau zensfeste ab täglich in Verkehr gesetzt. Ab Franzens feste 6.45, an Bozöw-Gries 8.37 abends. Rückreise Kaiser Wilhelms. Wie der heutige ..Alto Adige' meldet, wird Kaiser Wilhelm mor gen auf feiner Rückreise aus Italien die Tiroler Strecke der Südbahn. mithin auch Bozen passieren Der neue

16
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/13_05_1921/MEZ_1921_05_13_4_object_623233.png
Seite 4 von 8
Datum: 13.05.1921
Umfang: 8
- händler, Gartenbaugesellschast und verschiedene andere. Sechs Turner trugen den Sarg. War er doch mit vielen der alten Dozner Familien verwandtschaftlich verbunden und anderer seits durch seine langjährige geschäftliche Tätigkeit als Leiter ver früheren Weingroßhandlung in Gries, dann durch seine uneigennützige und unermüdliche Tätigkeit als Gemeinbe- cmsschuß von Gries und Nittm, als langjähriger Direktor der Sparkassa Bozen und durch seine Betätigung bei der Naifseisenkassa in Gries mit tunten

immer , , udenen Mitbürgers. Wenn ein Mann ein so reichlich freundliches imd dankbares Erinnern an fein Leben und Wir ken hinterläßt, mag wohl der engeren Familie dieses Bewußt sein Trost in schwerem Leid bilden. Personalnachrichk. Ein alter getreuer Gast und Freund unseres Gebietes, Herr Ludwig Schreiber aus Eslingen, der feit dreißig Jahren in Bozen-Gries Aufcnthat nimmt, ist mit Gemahlin hier wieder eingetroffen und im Pvsthotel „Erzherzog Heinrich' abgestiegen. Sitzung der nurvorskehung in Grier

. Die Kurvorstehung in Gries hielt um 6. ds. eine Sitzung ab» In welcher Fragen über die wichtigsten und dringendsten Reparaturen der Kur- anlagen behandelt und die Cinhebung der Kurbeiträge für die Saison 1920/2l auf Grund der Anträge der Kurbeitrags-Be> mesjungskommission beschlossen wurde. Ferner wurde die für die Sommer, und Herbstsaison notwendige Reklame erörtert. Schließlich wurde der Bericht über das am 23. April im Kur- hause stattgesundene Fest genehmigt und beschlossen, aus dem Reinerlöse den Betrag

von 200 L. dem Iesuheim In Giclintend den Betrag von 100 L. der Frciw. Rettimgggesellschafk Bozen. Gries zu widmen. Hierbel wurde der Hoffnung Ausdruck ge geben. daß die in die Wegs geleitete Sanierung der Finanzen der Kurvorstehung nicht mir die durch die Kriegsjahre arg ver- wüsteten Kuranlagen wieder zum gewohnten Glanze fülicen werde, sondern auch die Möglichkeit zur Einführung neuer, den sanitären und ästhetischen Aiiforderungen entsprechender Maß. nahmen und eine gesteigerte Unterstützung

der Wohlfahrtsein- rtchtungen von Bozen-Gries mit sich bringen werde. Holländer in den Dolomiten. Wie der Fremdenverkehrs, kvmmission mitgeteilt wurde, trifft anfangs Juni eine aus 33 Teilnehmern bestehende holländiche Reisegesellschaft, Mit glieder des christlichen Vereines junger Männer (Llmstcrdam- jchi Mantschopp voor Iongenianner) aus Amsterdam in Bozen ein, um von hier aus das Knrcrjee-Hotel und die Dolomiten- straße sowie Cortina zu besuchen. Gcscllschasts-Autofahrt nach llarerfco. Zur Eröffnung

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1921/14_01_1921/VR_1921_01_14_2_object_2119118.png
Seite 2 von 8
Datum: 14.01.1921
Umfang: 8
Kommission für aus wärlige Angelegenheiten des Washingtoner Senats wurde milgeteilt, datz Japan zur Beschleunigung seines Flottenbauprogramms drei grvjze Kreuzer in England bauen läßt. (Und da wird von Ab rüstung gefaseltt Die Red.) Kapitel »Grieser Klosterlust'. Im Gasthaus unö beim Friseur soll jeder zielbewußte Arbeiter das »Volks recht' verlangen, damit dem Parteiblatt die weiteste Verbreitung gesichert wird. cEBsnsseBs In öen Blättern war vor kurzem zu lesen: »Der Benediktinerkonvcnt Muri in Gries

hat die ihm gehörigen Wiesen am Grutz um 20.000 Lire an Ehristof Frank, Besitzer in Gries, verkauft'. Weil öas Stift Gries in jüngster Zeit, wo doch Realitäten wertvoller sind als Papiergeld, ziemlich viel verkauft, so beschlossen wir, dieser rätselhaften Gr schcinung etwas naa-zugehen. Schon lange erhält sich in Gries das Gerücht, der Prälat Alfons Augner wolle das Stift, um einer Einziehung durch Italien zu ent gehen, in die Schweiz verlegen, und habe bereits in Sarnen, wo es ein Gymnasium unterhält, umfangreiche

Ankäufe hiefür gemacht. Auch seien die wertvollsten Schätze des Stiftes schon lange über den Brenner in Sicherheit gebracht. Tatsache ist, daß bas Stift Gries außer den Wiesen am Gruy letzten Herbst auch die Villa Rodenstein um zirka 110.000 Lire verkaufte, ferner auf dem Tschöggelberg durch Holzschlag aus öen Stiftswäldern einen Erlös von etwa 200.000 Lire erzielt haben dürfte. Dazu bringt ihm sein flotter Weinhandel, der wohl ganz nach der Schweiz geht, jedenfalls einen hübschen Rein gewinn, öen

wir leider nicht berechnen können. Durch öen Tod des Grafen Thun hat das Stift im vergangenen Sommer auch eine respektable Erbschaft eingesackt, nach dem ihm schon mitten im Kriege durch Testierung der Baronin Giovanelli ein noch fetterer Brocken In den Schoß gefallen war: das Müuzbankanwefen in Gries und drei prächtige rentable Höfe mit Gütern in Morihing Es kann daher mit Recht unter die glücklichen Kriegs gewinner gerechnet werden. GtwaS davon für soziale oder gemeinnützige Zwecke in der Gemeinde

GrieS abzu geben, dafür denkt man im Stifte viel zu egoistisch. Durch die genannten mehrfachen Verkäufe aber verrät der Grieser Prälat, der sein Stift so würdig zu repräsentieren, wenn es sein muß, nach bekannten Vorgängen lm letzten Zähre aber auch zu blamieren versteht, baß «r öle Geldquellen hier im Lande zielbewußt für seine Pläne in brr Schweiz auszunützen weiß. Wenn das Stift sich zur Auswanderung entschließt, da seinem Prälaten der Boden doch so sehr unter den Füßen brennt

18
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1913)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 11. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483350/483350_161_object_4795230.png
Seite 161 von 342
Ort: Bozen
Verlag: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Umfang: 207 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen;f.Adressbuch
Signatur: II Z 277/11(1913)
Intern-ID: 483350
Tiroler Volksbund, Ortsgruppe Bozen. Ob mann: Franz Weber, k. k. Professor. Tiroler Volksbund, Ortsgruppe Gries. Obmann : Dr. K. Köllensperger, Tiroler Volkghcmd, Bundesgruppe der Frauen u. Mädchen, Bozen. Vorsteherin: Frau Post- amtsdirektoj' Pattis. Tonarbeiter und verw. Berufe in 0 ester reich- Ungarn, Verband der, Ortsgruppe Bozen. Obmann: Hans Hager, Gries. Touristenklüb, Oe-terr., Sektion Bozen. Ob mann: Karl Erberl. Tum verein Bozen. Obm.: Dr. Rud. Schlesinger. Turnverein „Jahn', Bozen

. Obmann: Karl Erberl. Turnerbund. Christlich-deutscher, Bozen. Ob mann: Dr. Paul Mayr. Turnerbund. Christlich-deutscher, Gries.. Ob mann: Dr. Benedikt Pobitzer. Turnerbund „Freiheit', Bozen. Obmann.: Franz Tappeiner. Universitätszweigverein, Kathol. Obmann: Josef Lanner. Universitätszweigverein, Kathol., Frauen-' ' grappe Bozen. Präsidentin: Anna Engel. Unterstützungsverni n für Schüler a. d. öffent lichen Handelsschule. Obmann: Direktor R. Gastemer. Unterstützungsverein für Priester. Obmann

: Kanonikus Alois Fleischmann. Unterstützungsverein für arine Studierende an der k. k. Lehr er bildungs-Anstalt. Obmann: Direktor Engelbert Aukenthaler. Unterstützungsverein würdiger und dürftiger Schüler an der k. k. kunstgewerblichen Bauhandwerkerschule. Obmann: Dr. Julius Perathoner, Bürgermeister. Unterstützungsverein für Schüler am k. k. Reform-Realgymnasium Obmann: Direktor Dr. Alois Lechthaler. Unterstützuagsverein der Postbediensteteh vòn Bozen-Gries. Obmann: Josef Psenner, k. k. Oberpostverwalter

. Verkehrsrat, Südtiroler. Obmann: Karl Erberl, Bozen. , Vertragsbeamten, Landesverein d. staatlichen, für Tirol. Ortsgruppe Bozen. Obmann: Eduard Lutz. Vertragsbeamten, Landesverein der städt. für Tirol, Ortsgruppe Bozen. Obm,: Dr. Rudolph. Versicheruugsverein Gries. Obmann': Anton Sanin. Vinzenz-Konferenz, St., zur hl. Elisabeth. Prä sidentin: Leni v. Zallinger. Vinzenz-Konferenz, St., zum hl. Josef, Gries. Vorstand: Jakob Nikolussi. Vinzenz de Paula, Verein des heil. Obmann: Dr. Paul Graf Forai

. Volksbibliothek für Bozen und Umgebung. Obmann: Anton v. Paur, Volksbibliothek Gries. Obmann: Oberlehrer Jakob Ncölussi. Volksliedverein. Obm.: X)r. Hermann Mumelter. Volksverein, Deutscher, fur Südtirol. Obmann: Dr. Rudolf Schlesinger, Advokat : • „Vorwärts''^ Politischer Verein. Obmarin: Franz Tapp einer Weinbauernbund für Deutschtirol, polit. Ver ein Obm. : Joh. Disserfcori, Kaltem. Zimmerer Oesterreichs, Verband der, Orts gruppe Bozen. Obmann: Sim. Ilsinger Zitherklub Bozner. Obmann: Albert Zani

19
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/30_04_1904/BRC_1904_04_30_3_object_136454.png
Seite 3 von 8
Datum: 30.04.1904
Umfang: 8
tretende Sommerfahrordnung der Südbahn weist gegenüber der bestehenden nachstehende Aenderungen auf: Der Personen zug Nr. 17, welcher bisher um 6 Uhr 1 Min. irüh von Bozen-Gries abging, wird erst um 6 Uhr 30 Min. von Bozen-Gries abgehen und derart beschleunigt, daß er unverändert um 11 Uhr 40 Min. vormittags in Innsbruck ein trifft. — Der Personenzug Nr. 19 wird in der Strecke Ala—Bozen-Gries um 37 Minuten irüher gelegt und von Ala schon um 10 Uhr 5 Min. statt wie bisher 10 Uhr 42 Min. vor mittags

, und dieser Zeitverlust durch schnelleres Fahren bis Franzensfeste wieder eingebracht. — Die Schnellzüge Nr. 2 und 1 werden ab 1. Mai auch in der Station Schwaz Aufenthalt nehmen und können dieselben auch zu Fahrten zwischen den Stationen Kusstein und Innsbruck benützt werden. Die übrigen Züge erleiden nur geringfügige Ver änderungen. Vom I.Juni angefangen wird ein neues Schnellzugspaar Nr. 4 und 3, Kufstein— Bozen-Gries—Meran und Mevan—Bozen- Gries—Kufstein, im Anschluß an die Berlin— Münchener-Nachtschnellzüge

Nr. 50 und 49 in Verkehr gesetzt und zwar: Zug 4 ab Berlin 8 Uhr 45 Min. abends, ab München 8 Uhr 26 Min. früh, ab Innsbruck 11 Uhr 55 Min. mittags, an Bozen-GrieS 4 Uhr 3 Min. nach mittags, an Meran 5 Uhr 33 Min. nachmittags. Zug 3 ah Meran 12 Uhr 13 Min. nachmittags, ab Bozen-GrieS 1 Uhr 34 Min. nachmittags, ab Innsbruck 6 Uhr abends, an München 9 Uhr 44 Min. abends, an Berlin 8 Uhr 26 Min. früh. Diese Züge führen direkte Wagen I. und II. Klasse und einen Speisewagen München— Meran; zwischen München und Innsbruck

auch Wagen III. Klasse; ab 1. Juli überdies direkte Wagen I. und II. Klasse München—Lienz im Anschluß an den Personenzug Nr. 415 ab Franzensfeste. Schnellzug Nr. 3 steht in Bozen- Gries im direkten Anschluß mit dem Personen zug Nr. 19 von Ala (an Bozen-Gries 1 Uhr 24 Min. nachmittags). — Durch Verlegung des Pustertaler Personenzugs Nr. 412, welcher ab 1. Mai 1904 schon um 8 Uhr 35 Min. früh (bisher 9 Uhr 47 Min. früh) in Franzensfeste eintreffen wird, ist es ermöglicht, den direkten Wagen Trieft-München

Nr. 22, welcher im Winter nur zwischen Bozen-Gries und Ala verkehrt, wieder von Franzensfeste ab täglich in Verkehr gesetzt. Ab Franzensfeste 6 Uhr 35 Min., an Bozen- Gries 8 Uhr 37 Min. abends. Näheres die Plakate. Das Grundbuch der Katastralgemeinde Patriasdorf im Sprengel des Bezirksgerichts Lienz und das der Katastralgemeinde Jnzing im Sprengel des Bezirksgerichts Telfs werden am 1. Juni 1904 eröffnet. — Die Erhebungen zur Anlegung des Grundbuches beginnen für die Katastral gemeinde Fieberbrunn im Gerichtsbezirk

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/24_08_1895/SVB_1895_08_24_1_object_2438230.png
Seite 1 von 8
Datum: 24.08.1895
Umfang: 8
Begräbnisses des bald darauf verstorbenen Kossuth, nahm das Abgeordnetenhaus die Civilehe mit einer Mehrheit von 176 Stimmen an, während das Magnatenhaus am 10. Mai die selbe mit 21 Stimmen Majorität ablehnte. Wekerle saß in der Klemme! Dsch der Schlaufuchs JeuMeton. Zur Geschichte der Abtei Muri-Gries. <Lin Gedenkblatt zum fünfzigsten Jahrestage der Uebersiedlung des Stiftes nach Gries S4. Juni 1895. (Schluß.) ?. Innerhalb eines Jahres war das Kloster nothdürft g restaurirt. Zum ersten Male seit 16 Jahren

hatten die Conventualen am zweiten Weihnachtstage des Jahres 1846 die Freude, 6 junge Männer als Novizen aufzunehmen. Bereits zu Beginn des nächsten Wahres zählte Gries .7 Capitularen, 5 Laienbrüder und 5 Novizen. Auch die offiziellen Formen der Ueber gabe und Uebernahme wurden erledigt, so daß auch in dieser Beziehung bald Alles geordnet war. Abt Adal- bert arbeitete indessen unverdrossen am äußern und inneren Ausbau des Klosters. Für die Pflege der Äscese und Wissenschaften sorgte der würdige Prälat nicht minder

, wie für die Hebung der Oekonomie und Finanzen, so daß alsbald ein neues Stiftungscapital für Muri-Gries gegründet war. Unglaublich war die große Wohlthätigkeit Adalberts, selten ging ein Bittender unerhört, nie ein Bedrängter ungetröstet. Nach den italienischen Kriegen wurden 12—16 Schwerverwundete Monate lang im Kloster verpflegt. Durch 18 Jahre gehörte, der Abt dem Gricser Gemeinderath, 6 Jahre (1860—1866) dem Tiroler Landtag meist als Obmann und Referent des Finanzcomites an. Der Fürstbischof Riccabona ehrte

l starb Abt Adalbert, 81 Jahre alt, ein würdiger Nachfolger seiner großen Vorgänger. Aus der Wahl am 27. Juli ging l>. Bonaventnra Foffa, Dekan und Capitelsoikar, als Abt von Muri und Prior von Gries hervor, starb aber bereits am 28. September 1887. Ihm folgte am 8. November der jetzige hochwürdigste Herr Prälat ?. August in Grüniger, damals Superior und Rector in Garnen, (1872—1887) geb. am 12. Dezember 1824, Priester seit dem 24. März 1849. Was der hochwürdigste Herr' für Sarnen und Gries gethan

, das ist schier unbeschreiblich. Das Gym nasium in Sarnen nahm einen ungeahnten Aufschwung, ebenso wie auch Kloster Gries. Abt .Augustin ließ den Chor, sowie die alte Pfarrkirche in Gries prächtig restauriren, die Neubauten in Gries, Sarnen und Marling verdanken ihm ihr Entstehen; die Vergrößerung der Bibliothek (circa 20.000 Bände nebst einer stattlichen Anzahl von Jncnnabeln und Manuskripten), die Ein richtung, beziehungsweise Ausgestaltung des Naturalien- und Physikalien-Cabinets, sowie der Münzensammlung

21