103 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/02_04_1905/MEZ_1905_04_02_7_object_641414.png
Seite 7 von 18
Datum: 02.04.1905
Umfang: 18
dringenden Wünsche! (Tiroler Glücksringe - Industrie.) Aus Obermais berichtet man uns, daß, die dor tige 1. Tiroler Gold- und Silberwaren-, Tiroler Glücksringe- und Spezialitäten-Fabrik im Ober- maiser Rathaus sich um drei neue Filialen Arco, Salzburg und Gmunden vergrößert hat 'und nun nicht weniger als 12 Filialen besitzt. Wer Ge legenheit hatte, diese Fabrik zu besuchen, wird über die Ausdehnung nicht erstaunt sein, da er selbst die Erzeugung der reifenden Neuheiten, die Mannigfaltigkeit der Entwürfe

Lieferungen k Kl) k; Georg Wasner, steine, Beilin«r Roman 7.A); Sammlung germanistischer Hilfsmittel. Bd. V Wilmanns, Walther von der Vogelweide 2 83; 1>orraill, l'öeole äe» visMe» ksmmes 4.20; klauriee Vsneairs, Aliüson cke?oupöes 2.40; (Ein Opfer „christ lich-r' Lügen.) Aus Bozen wird uns berichtet: Die Wahrheitsliebe des hiesigen christlichsozialen Organs „Tor Ti roler' wäre dem Metzgermeister Jgnaz Knoll beinahe sehr teuer zu stehen gekommen. Im Januar laufenden Jahres griff bekanntlich der „Tiroler

' und in den „Bozner Nachrichten' eine öffentliche Ab bitte erscheinen zu lassen, worin er bedauert, jenen „vom „Tiroler' erhobenen, die Ehre des Herrn Zelger tief verletzenden und vollkommen ungerechtfertigten Borwurf' weiterverbreitet zu haben. Hiemit gab sich der Amtstierarzt zu frieden, Knoll a^er — der in Wahrheit ein Opfer des „Tiroler' geworden ist — mag froh sein, wenn nicht noch der Herr Bürgermeister eine Klage gegen ihn anstrengt. (Reklame für Tirol im Auslande.) In „The Travellers' Magazine' (London

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/29_10_1902/MEZ_1902_10_29_3_object_611412.png
Seite 3 von 16
Datum: 29.10.1902
Umfang: 16
, denn ist er der Bleibende im Regierungs- H'eute dankt er mündlich allen Jubi- -ltnlanten, und man sieht ihn bald da, c das allgemeine Handeschüttelu absol- diesem Saal ist seine Uniform das Wleraner Zettung ans den Mitgliedern des Ortsschnlrates nnd den Herren Joses Pranter, Gärtner, und Ant. Leiter, (Prechtl). (Militäris ch e Auszei ch n nnge lt.) Den Hauptleuten Hermann Eecher ab Echo nnd Ma- rienberg des 2. Regiments der Tiroler Kaiser jäger und Gustav Fischer des l. Regiments der Tiroler Kaiserjäger (Meran) wurde

das Militär-, Verdienstkrenz verliehen; der Ausdruck der aller höchsten Zufriedenheit wurde deu Hauptleuteu Jos. Sel) fried des 2. uud K. Ritt. v. M ach a- litzky des 4. Regiments der Tiroler Kaiserjäger zuteil. Weiters genehmigte der Kaiser die Ueber nahme des Oberstleutnants Ferdinand Stadler v. Gestirn er des Arineestandes, Eifenbahu- linienkommandanten des 14. Korps, auf sein Au- suchen in den Ruhestand und befahl an, daß ihm bei diesem Anlasse der Ausdruck der kaiserliche» Zufriedenheit

bekanntgegeben werde. (M ilitärpersona lien.) An Stelle des bekanntlich znm .KoniMandanten der 18. Jnfau- terie-Brigade in Prag ernannten Erzherzogs Fer- > dinand Karl wurde dein Obersten Hugo Freiherrn v. Reinsperg, Überkomplet im Jnfanterie-Re-! gimcnt Wilhelm I., deutscher Kaiser und völlig von Prenßen Nr. 31, bei Enthebung desselben von > der Verwendnng als Lehrer in der Theresianischen > Militär-Akademie, das Kommando des 3. Regi-^ ments der Tiroler .Kaiserjäger verliehen. — Major Johann Lcdl

genommen, allein da er hübsch srisiert und mich sonst sehr fein ist, bildet er eiue Zierde des KabiuetS. Ter gröstte Minister, versteht sich an Wuchs des Leibes, ist der Verwalter des Ackerbauporte- senilles. Baron Giovanelli. Mehr läßt sich von ihm nicht sagen. Er ist Tiroler nnd sein Herz ist im Hochland! Möge er seinem Herzen folgen! Vielleicht dürfen übrigens alle Minister dem nächst aus Reise» gehen. Die deutsch tschechische Verständigung hat ja so manchem Staatsmann zur Wanderlust

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/04_01_1895/MEZ_1895_01_04_4_object_642401.png
Seite 4 von 12
Datum: 04.01.1895
Umfang: 12
in dieser Angelegenheit gerne tragen. (Gern glauben wir daS nicht! D. Red.) Militär-Personalien.) TranSkeriert wurde« der Hauptumnu 2. Klosse Julius Brückner von der Genie-Direclion in Piag zum 14. J»f.-Reg., die Haupimann-Rech»ungMhrer 1. Klosse Thaddäus Uher vom 32. Jus.-R'g. zum Tiroler Jäger-Regiment, Ltexonder Perwaljey vom Tir.- Jäz.-Reg. zum 4US. Jns.-Reg.; die Overlieutenant-Rechnungssührer Michael Winkler vom Tir.Jäg.-Reg. zum 44. Ins.- Reg. Johann Klopfch vom Tir. Jäg.-Reg. zur 14. Tratu-Dtvifion, Eduard

Pridal deS Tir. Jäg.-Reg. zum 3. Div.-Art.-Reg.. Gottfried Kuhner vom Tir. Jäqer.Regiment zum 22. Div.-Art.-Reg. und Rudolph Müller vom Tir. Jäg.-Reg. zum 16. Div.-Art.-Reg., der Lieutenant-RechnungSlührer Raimund Dipolter vom Tir. Jäq.-Reg. zum 81. Jns.-Reg. — Der Cadet- Off>cie>S-Siellvertreter Moriz Friedl deS Tiroler Jäg.-Reg. wurde in den Activstaud der Landwehr übersetz»; der Haiiptmanii-RechnungSkührer 1. Klasse F'aiiz hussinecky des T>r. Jäg.-Reg. wurde auf ei« Jahr mit Wairegebühr beurlaubt

vom Tiroler Jäg.-Reg. die Lieutenants: Dr. zur. Otto Hämmerle zum 1, Andreas Schrauder zum 16, vr. Friedrich Ruckensteiner zum 2. Ldw.-Jnf.-Reg., vr. jur. Anton von Braiienberg zum 2. Ldsch.-Reg. Aman- duS Heinisch zum 2 Ldw.-Jnf.-Reg., vr. Hur. Max Kopierer zum 2. vr M. Max von Geimini zum 3. Ldsch.-Reg., vr. Zur. Oscar Reisser zum 21. Ldw.- Jnf.-Reg., vr. jur. Anton von Walther und Augustin «lmort zum 3. Ldsch.-Reg., Ferdinand Nemetschke zpm 6. Ldw.-Jnf.-Reg., vr jur. Otto von Sölder zu Praken- stein

. zu den berittenen Tiroler Landesschützen. sErnennungbei der Landschaft.) Der LandesauSfchuß hat den Kanzlisten Karl Jennewein zum Kanzlei-Offizial im landschaftlichen Referate er nannt. sAushebung eine? Vieheinfuhrver- boteS.) Mit Rücksicht auf den nunmehr günstigen stand der Maul- und Klauenseuche in Italien über haupt und daS völlige Erlöschen dieser Seuche in den an Tirol angrenzenden italienischen Provinzen bot die Statthalterei ihr am 4. Januar 1894 erlassenes Verbot der Einfuhr, beziehungsweise

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/07_12_1890/MEZ_1890_12_07_2_object_603361.png
Seite 2 von 8
Datum: 07.12.1890
Umfang: 8
nicht begeistern, ihnen liegt in erster Linie daran, daß die Schulvor lage in der Jäuner-Session gesicherte Annahme finde, in zweiter Linie haben sie sich mit dem Gedanken voll ständiger Abstinenzpolitik überhaupt noch nicht befreun det. Sie haben auch keineswegs die Schiffe hinter sich verbrannt wie Abgeordneter Dr. Dordi und Ge nossen, sondern sich des Vertrauens ihrer Wähler in bedingungsloser Weise, also auch für die Eventualität gesichert, wenn sie das Verbleiben im Tiroler Landtage trotz des Falles

sich eine oder vielleicht auch jededer bei den wälschtirolischen Parteien zur Modifikation in ihrer Anschauung bequemen. Diesbezügliche Verhandlungen werden gegenwärtig, wie wir in Erfahrung gebracht, eifrig gepflogen. Ob dieselben zu dem Resultate führen werden, daß von der bisher festgehaltenen Idee eines gemeinsamen Exodus aus dem Tiroler Landtage ab gegangen wird, kann vorläufig noch nicht vorausge sehen werden. Wir würden diesem Entschlüsse unseren Beifall nicht versagen, da nach unserer Ansicht, die wir bereits

:c. be schäftigt. fLnwmer anä ok l'z'rol.) Ueber das kürzlich erschienene Buch äußert sich die „ViennL, neeklz' Xens' wie folgt: Fräulein C. Pem- berton, die in den letzten Jahren sich in Meran nieder gelassen hat, veröffentlichte unlängst „Ein Handbuch' für die hauptsächlichsten Sommer- und Winter-Heilorte Tirols. Das Buch kann allen Denen warm empfohlen werden, welche nützliche und verläßliche Erkundigungen einziehen wollen über die vielen tiroler Heilorte, welche jedes Jahr größere Mengen fremder Besucher

anziehen. Fräulein Pemberton verdient gewiß den Dank der Tiroler, daß sie die Vorzüge dieses Landes dem eng lisch sprechenden Publicum zur Kenntniß bringt. sVortrag über dasKoch'scheHeilversahren.) Dr. Veninger wird am Montag, den 8. Dec., im großen Kurhaussaale von 3—4 Uhr Nachmittags einen populären Vortrag halten über das Koch'sche Heil verfahren und einige Beobachtungen aus den Kliniken von München und Berlin mittheilen. sGeschäftsschlnß.) Am Sonntag, den 7. dS. Mts., bleibt das Geschäftslokal

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1880/21_07_1880/MEZ_1880_07_21_5_object_623227.png
Seite 5 von 8
Datum: 21.07.1880
Umfang: 8
: ES ist nicht Viel, waS, auS d-n Bergen deS Tiroler Landes zu uuS nach Nordböhmen seit Jahren herüberzuktinzea pflegt. Für unS liegt Tirol Ältra wontos und die Bevölkerung desselben gilt folgerichtig als ultramontan. Vor Jahren waren eS die wuchtigen Schläge einiger jEtsch» thaler, die in katholischem Eifer einige heidnische Götter, auS Lehm' gebrannt, in Stücke schmissen und dadurch ihr Landl weit in'S Gerede brachte», jetzt ist'S wieder die Verwahrung der Bischöfe vor dem LaMage, welche innerhalb und außer halb der fchioärzgelben

< durch seine Vor trüge über Land und Leute ' in Tirol lebhaften BeifallMdWierkennüng geervtet, letzten DönnerS- ,' ttaz auch''bei 'unS im, groß/n KurhauSsaal von Karlsbad einen »Tiroler Abend' veranstaltete^ In dem Tauber allen erborgten wissenschaftliche» Kram bei Seite läßt und sich als vaS gibt, waS er ist. als einen beredten, von Liebe zur Heimat erfüll teii Kenner feines Landes, kann er seines Erfolges sicher fein, weil «der Zuhörer unter dem Einfluß einer lebendig zur Aeußerung gebrachten Ueber zeugung steht

. den Tauber am 17. d.M hielt, zerfiel in zwei Theile, dessen erster das Volk, der andere daS Land betraf. Der R-dner schilderte uns zunächst die Tiroler im Handel. Die Z llerthaler, w.lche früher mit Essenzen, dann mit Dppichen handele» und jetzt als Votkssänger den Namen lhreö ThaleS in die Ferne tragen. Als letztere haben sich ganze Schaaren „unechter' Ti:oler>änger erzeugt und auch Böhmen besitzt ein Fleckchen, welches mancherlei Tirolersänger mit Joppen und Kniehosen m die Weit sendet

seine Zuhörer über Berg und Thal im Lande herum, um so dann in ausführlicher Schilderung bei jenem Theil deS EtschthaleS zu verweilen, in dem der klimatische Curort Meran eingebettet ist. Das Bild, welch S der Redner von dieser ausblühen den Wlntelstation entwirft,, ist ein verlockendes und wir zweifeln nicht daran, daß die Statistik der Frequenz in Meran in Bälde beweisen wird, daß Tauber eine wirksame Publicität feines Hei- matsorteS betreibe, indem eS ihm gelang, in Vielen den Vorsatz einer Tiroler Reise

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/29_12_1897/MEZ_1897_12_29_2_object_676211.png
Seite 2 von 18
Datum: 29.12.1897
Umfang: 18
erscheinen und über die politischeLage sprechen wird. Die Deutschen in Tirol sind Herrn Dr. Lecher zum wärmsten Danke verpflichtet für die Bereitwilligkeit, mit welcher er sich in den Dienst für ihre gute Sache stellt In Brixen, dem Stammsitz der Tiroler Klerikalen, hat am 22. ds. ein Vertrauens männertag für das Eisak- und Pusterthal stattgefunden, bei welchem Landeshauptmann Graf Brandts, die Reichsrathsabgeordnelen Graf Huyn, Dr. Schöpfer und Herr v. Zal- linger, sowie die Landtagsabgeordneten Bach

- lechner, Dr. v. Guggenberg, Rainer, Dekan Schenk, Dr. S.chmid, Schraffl, Trafojer, Propst Walter, der Obmann des Katholisch-politischen Volksvereines, Dr. Wacker- nell, und andere hervorragende Vertreter aus diesen Landestheilen erschienen sind. Nach längerer Debatte wurde folgende Resolution einstiminig angenommen: „Die heutige Vertrauensmänner- Versammlung spricht den Tiroler Reichsraths- Abgeordneten der katholischen Volkspartei für ihre B-'—ine Verständigung mit den Minori tät ordnetenhauses

herbetzusühren, den Dc i ersucht die Abgeordneten, diese Th nteresse der Deutschen und der Her- stel tionalen Friedens mit Entschieden heit ' Diese Entschließung entspricht der Hal jüngst Herr v. Zallinger in sein, iozen eingenommen hat, in welcher er d der Tiroler Fraktion der katho lisch» i von der Majorität im Abgeord neter eine Frage der Zeit hinstellte. Dies» aber gleichzeitig ein Reflex der natio die offenbar in den Tiroler Berg, ' gewinnt. T . auf Grund des Z 14 ist erfchie ^at doS bereits

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/29_04_1898/MEZ_1898_04_29_4_object_680063.png
Seite 4 von 16
Datum: 29.04.1898
Umfang: 16
sie ihn im Lauftempo so, daß dem ermüdeten und erhitzten Thiere die Zunge zum Maule heraus hing und man ihm die Anstrengung ansah, unter der eS vor den Schlägen zu fliehen sucht«. Der Lorsall erregte dos Aergerniß der Passanten. ^Ausrus au alleRadsahrer.Z Nach dem nun die Zeit herankommt, welche jeder Rad fahrer mit Sehnsucht erwartet und sein Stahl» ößlein schon dienstbereit steht, findet fich die BerbandSleitunz des Tiroler Radfahrer-Verband«« berufen, an alle Radfahrer die Beachtung nach?olgen» der Punkt

der Sektionen des O-ster- reichischen TouristenklubS und anderer alpiner Äö per- schalten sand in Bozen am Sonntag der zweite Tiroler Touristentog statt, der einen äußerst gelungeren Ber- lauf nahm. Bor der Abfolvierung des umfassenden ArbeitSprogrouime« wurden an den Kaiser und den Klubprotektor Erzherzog Otto HuldigungSadresiin gerichtet. Es wurden den Vertretern des ZmtralauS- schufst« in Wien SubventlonSgesuche vorgelegt und die berechtigten Ansp-Üche in einer sehr lebhast geführten Spezialdebaite

begründet. Die von der Zentrale nach Bozen entsandten Herrek sicherten zu, daß die Zentrale des Oe. T -K. skr die Tiroler Sektionen ihr Möglichstes thun verde. Herr Binder vom akademischen Alpen- klub in Innsbruck hielt einen belehrenden und sehr warm gehaltenen Bortrog über alpines Reltungswesen und die geplante Organisation de« zu gründenden Vereine«. Die Versammlung erklärte einstimmig den Beitritt, sowie die Bereitwilligkeit zur moralischen und materiellen Unterstützung der humanen Institution

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/14_04_1893/MEZ_1893_04_14_3_object_627553.png
Seite 3 von 16
Datum: 14.04.1893
Umfang: 16
des Franz Joses-Ordens ver- liehen. ^StandeSerhöhung.) Dem Major des Infanterie-Regimentes Nr. 92 Karl Gratzy, einem gebürtigen Jnnsbrucker und früher Hauptmann im Tiroler Kaiseijäger-Regiment, wurde der Adelstand mit dem Ehrenworte .Edler' verliehen. . sSteiermärkischer Kunst verein.) Der Steiermärkische Kunstverein bringt sllr sein 2g. Vereins- jähr seinen Mitgliedern alS.Prämien zwei zum erstenmal in Druck erschienene Kunsilöerke, weich: allseitig un- kjttHeilten Beifall finden: .Verfolgung Von Wliör

das Tiroler- Landessch.-Reg. Nr. 2) trunsserirt; der EInjährig-Freiwillge Medicin» Dr. Wladimir Swoboda deS Tir.-Jäg -Reg. wurdt zum Assistenzarzt-Stellvertreter ernannt; der Ober- lieutenaimt Josef Hrozny Edler von Bojemil des 1l. Jns,-R'g, wurde dem Generalstabe zugetheilt. Innsbruck, 1l. April ^Garnisonswechsel) Das gegenwärtig hier garnisonirende Jnst.-Reg. Nr. ll kommt nach Budweis ui d wird durch daS öberösterreichische Jns.» Reg. Nr- 14 ersetzt. Von der Jägertruppe geht das 2. Ba taillon

der Koiseijäger nach Nev.sinje, das 7. nach Boxen, daS 8. und 10. nach Wen, das !'. nach R^vereto. JuuSbrnck, lt. April. sFrachtbegünstignng sür die Tiroler Landesausstellung.) Das Cxecutiv-Comit6 der Landesausstellung hat sich bemüht, sllr die Aussteller bei den in Frage kommenden Bahnverwaltmigen möglichst bedeutende Begünstigungen zu erwirken, welche nun laut Zuschrift der commercielliii Direction ter k. k. priv. Sütbahrigesellschaft von Seite aller Eisenbahnverwaltungen Oesterreich-Ungarns

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/17_01_1897/MEZ_1897_01_17_3_object_663301.png
Seite 3 von 16
Datum: 17.01.1897
Umfang: 16
abgebrochen, so daß die ganze Flucht der Säle srei bleibt. Der Kostümzwang wird aufrecht gehalten und ^ zwar ohne Ausnahme, und rechnet das Ver gnügungSkomitö hiebei sehr auf die Unterstützung der Be such« deS BalleS.Der Ball hat den Charakter eines großen nationalen Festes, zu welchem Tiroler und Ticolerinne» au» allen Landesthellen erscheinen. Selbstverständlich werden auch Berglerleute auS den Nachbarländern kommen, Holzknechte, Hirten, Jäger, Wildschützen u. s. w. Bekanntlich

Hose, wie sie jetzt leide« GotteS immer mehr in unserer Gegend herumlausen, müssen, wie die Touristen, 2 fl. Eintritt bezahlen. Einheimische Abonnenten, die ihre Karten mitbringen und vo' zeigen müssen, weil nied ere neue Billeteure sind, müssen sich de» Kostüm- Vorschriften ebenfalls fügen und haben freien Eintritt. Giwöhnliche St aßen- und Salontoilette wird nicht zugelassen u. zw, ohne jedwede Ausnahme. Für die ichö-iste Tiroler National rächt, u.zw. süc .an Buaben und an Diandl

; b) Streichorchester: .LiebeStraum »ach dem Lalle' von Lzibulka. g. Chor der Frauen a. d, Ope .Die Favoritin' vo» Donizetti. 10. Galopp .Fiametia von Horny. In den Pausen Produktionen der Presti digitateurS-Familte Sandtner. Eintritt im Vorverkauf des Etablissements 40 kr., abends an der Kasse S0 kr sFür M us i k s r e u n d e.) Ludwig Kostenze in Reilh-Brixlegg übersendet uns zwei Mnsikalien für Zither: .Herzbleamerl', Polka mazurka (Tiroler Zitherjournal Alpenrosen und Edelweiß, Iah, gang Nr. 1, Kompositionen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1887/10_03_1887/MEZ_1887_03_10_5_object_672805.png
Seite 5 von 14
Datum: 10.03.1887
Umfang: 14
sich in ihm mit erregt um so größeres Aufsehen, als die wahrer H_...anität, großherzigem Wohlthätig- Anklage von Seite des Landtags . Abgeordneten keitssinn. gewinnender Liebenswürdigkeit. Nach- Dr. Blaas erhoben wurde und das rein sicht und Versöhnlichkeit, und wer ihn selbst versönliche Interesse übersteigt, da ebenso wie nach wochenlanger Arbeit. Der berühmte Maikäfer hat sich aber bis jetzt noch bei keiner der hiesigen Zeitungs Redactionen an gemeldet. — Eine dieser Redactionen, nämlich die der „Neuen Tiroler

Stimmen', wird hin gegen am !1. d. M. die für sie gewiß weniger angenehme Thatsache zu verzeichnen haben, daß einer ihrer Mitarbeiter sich vor dem Schwur , . , I , vu nur einmal auf seiner Klinik gesehen, mit welch Person des Klägers auch die Minorität der rührendem Zartsinn, mit welch' himmlischer Ge- liberalen Reichsrathsabgeordneten in den „Tiroler duld der von aller Welt so hochverehrte Mann Stimmen' den ärgsten Verunglimpfungen aus- Groß und Klein, Reich und Arm behandelte, und sogar des Hoch

, die, wenn sie eine öffent liche Stellung inne haben und zugleich der liberalen Partei angehören, von den „Tiroler Stimmen' nicht fchon in der gröblichsten Weife verunglimpft oder denuncirt worden wären. —' Heute machten die 160 hier im Bergführer-Curse versammelten Bergführer eine Uebungstour auf die nördlich von Innsbruck gelegene Hafelekor- Spitze. Alles auf Kosten des d. und ö. Alpen- vereinS.' (Diplom-Bertheilung an die Bergführer.) Am 6. d. fand in Innsbruck im Saale deS Adambräu die Vertheilung der Diplome

14