27 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1929/28_02_1929/VBS_1929_02_28_2_object_3125622.png
Seite 2 von 12
Datum: 28.02.1929
Umfang: 12
Friedens, datz die Welt von dieser gefährlichen Bedrohung des Friedensznstandes Kenntnis nehme. Das obige Abkommen hat dem genannten Blatte zufolge folgenden Wortlaut: Artikel 1: Wen» Frankreich stch im Kriegs zustände mit Deutschland oder mit irgendeiner anderen Macht befindet, die aus irgendwelche be liebige Weise durch Deutschland unterstützt wird, soll Belgien seine gesamte verfügbare Macht Frankreich zur Versuaung stelle». Wenn sich da gegen Belgien im Kriegszustand mit Deutschland

oder mit irgendeiner anderen Macht vesindet, die auf irgendwelche beliebige Weise durch Deutschland unterstützt wird, soll Frankreich seine gesamte verfügbare Macht Belgien zur Ver fügung stellen. Artikel 2: Dieses Abkommen bezieht stch nicht allein auf die Rheingrenze. Es ist anwendbar auf jeden Angriff, an welcher Grenze er stch auch ereignen möge. Artikel 8: Frankreich und Belgien movilifieren augenblicklich und von sich aus, ohne datz vorher eine Verständigung hierüber zu erfolgen braucht, sobald

eine andere Macht, die aus irgendeine beliebige Weise durch Deutschland unterstützt wird, die Absicht zu mobilisieren erkenne» lätzt. Sie mobilisieren gegen Deutschland, sobald der Bündnisfall kestgrstellt ist, so wie dieser bestimmt wird durch die Verträge und Abkommen, welche jetzt die internationalen Beziehungen zwischen Frankreich und Belgien einerseits und Deutsch land andererseits regeln. Artikel 4: Belgien verpflichtet sich, wenigstens 600.000 Mann zu mobilisieren, die zur Hälfte aus ' aktiven Truppen

, aut anderen Hälfte ans Reservetruppen bestehen. Frankreich verpflichtet sich 'einerseits, Belgien mir eine« Truppenmacht von mindestens 1^00.000 Mann zur. Hilfe zh kommen, die auf belgischem Gebiet operieren und zur Hälfte aus aktiven, zur anderen Hälfte ans , Reservetruppen bestehe» sollen. Artikel 8: Die verfügbaren Truppen beider Länder werden gleichzeitig und in aller Eile eine kräftige Offensive beginne», und zwar in der Weise, dast Deutschland gleichzeitig im Norde» und im Süden

Zeitungen über ein Militärabkom- men zwischen Frankreich und Belgien . gegen Deutschland, Holland und Italien großes Auf sehen erregt. Die belgische Regierung hat, ohne m Holland Glauben zu finden, ebenso wie die französische das Bestehen des Abkommens sogleich geleugnet. In gewissen amtlichen Kreisen sagt man. oatz für den Fall, dast das Abkommen in der Tat bestände, nur der König dessen Inhalt kennen könne. And die kriegsüchlung? Die Veröffentlichung des Wortlautes des französisch-belgischen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/20_08_1935/AZ_1935_08_20_2_object_1862703.png
Seite 2 von 6
Datum: 20.08.1935
Umfang: 6
), der durch dieses Mißgeschick seine bisher mit Erfolg erkämpfte Spitzenposition ver lor. Die Entscheidung fiel dann in der achten Runde. Mancini trat überraschend an, und nur Vigili (Frankreich), Nievergelt (Schweiz) und der Däne Hansen vermochten ihn weiter zu verfolgen. Bei den nächsten Runden gelang es dann Mancini, zwei der Genannten abzuhängen und sich allmäh lich einen immer größeren Vorsprung zu sichern. In den letzten Runden setzte dann eine rasende Verfolgung ein, doch der Italiener tonnte nicht mehr aufgehalten

werden. Mit 17 Sekun!»en Vor> sprung erreichte Mancini als vielbejübelter neuer WeltmePer das Ziel. Die «Wertung der Amateurfahrer: 1. Mancini (Italien) 4:37:16, 2. Charpentier (Frankreich) 4:37:3.3, 3. Grundahl-Hansen (Dänemark) eine Länge, 4. Duchwalder (Schweiz) 4:39:01, L. del Eaugia (Italien), k. Bizzi (Italien), 7. Sehnalek (Oesterreich), 8. Ott (Schweiz), alle dichtauf, v. Wöl> kert Deutschland), 4:40:11, 10. Soèrensen (Dän»> mark), 11. Stallard (England), 12. Loèber (Deutsch land), 13. Maserus (Luxemburg

), 14. Krbec (Tsche- Zweier ohne Steuermann: 1. Ungarn, Z. Deutsch land, 3. Oesterreich, 4. Italien, 6. Polen, 6. Holland. Einer: 1. Polen, 2. Schweiz, 3. Oesterreich, 4. Deutschland, 6. Frankreich, 6. Italien. Zweier Mit Steuermann: 1. Italien 7:41.V, 2. Deutschland 7:60,4, 3. Polen, 4. Frankreich, 5. Ungarn, 6. Spanien. Vierer ohne Steuermann: I. Schweiz, 2. Oester> reich, 3. Italien, 4. Deutschland, ö. Belgien. Doppelzweier: 1. Polen, 2. Deutschland, v. Frank' reich, 4. Ungarn. Achter: 1. Ungarn

, 2. Schweiz, 3. Frankreich, 4. Deutschland, ö. Dänemark, 6. Italien. Voea«sjagea für die Olympia Japan: Die kleinen Japaner. haben all« Aussichten, die große Sensation der Olympischen Spiele 1S36 zu werden. In den Sprüngen müssen den Japanern Chancen auf Goldmedaillen gegeben werden. Auch die japanischen Sprinter, Langstreckenläufer und Werfer sind höchste Klasse. Japan wird tat sächlich die „gelbe Gefahr', für alle anderen Na tionen werden. Wenn die Japaner in der Leicht athletik wohl kaum so gut

viel stärkeren Männern. Beispielsweise kann sich der schwedische Meisterläufer mit dem amerikanischen „Wundertier' Cuningham nicht im geringsten messen. Der Amerikaner hat sich auf den Mittelstrecken bis zur höchsten Potenz ent wickelt. Außer ihm dürfen Bonthron und die Italiener Beccali und Lanzi nicht übersehen werden. England: Frankreich wird vielleicht wieder eine einzige Glanzleistung aufbringen in der Art, wie die früheren Leistungen eines Bouin, GuilleMot oder Zadoumegue. Dafür ist England, wie immer

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/21_07_1922/BZN_1922_07_21_6_object_2486601.png
Seite 6 von 8
Datum: 21.07.1922
Umfang: 8
habe einen Plan ausgearbeitet, aber, so schließt das Blatt, wenn auch der englische Plan nicht gefällt, wo ist denn der französische? In Kreisen der englischen Botschaft in Pa ris verlautet, daß Lloyd George Frankreich-die volle Streichung der französischen Schuld gegen England bieten werde, dafür aber eine starke Herabsetzung der deutschen Reparationsschuld u. die Verminderung der Rheinbesatzung aus ein Viertel des jetzigen Standes verlangen werde. Die Aussichten auf eine Verständigung der Alliierten

mit Deutschland werden immer grö ßer. Frankreich erkennt an, daß Deutschland eine Anleihe oder ein Moratorium notwendig braucht. Lloyd George sei aber mehr sür eine Anleihe, weil ein Moratorium die Schwierig keiten nur hinausschiebe. Druck auf Frankreich. „Manchester Guardian' sagt: Wenn Deutsch land nicht für den Wiederaufbau der zerstörten Ge biete gesorgt habe, so sei dies die Schuld Frank reichs, denn Frankreich habe das deutsche Angebot auf Wiederherstellung durch deutsche Arbeitskräfte im Interesse

der französischen Arbeiter abgewiesen. Aber selbst, wenn dem nicht so wäre, könne Eng land nicht zugeben,.daß die Zahlungen der franzö sischen Schulden an England an neue Bedingun gen gekniipst werden außer, wenn dies auf Grund eines gemeinsamen Abkommens geschehe. Bedingun gen eines solchen Abkommens würdeil sein, daß Frankreich der Revision der gesamten Ver pflichtungen Deutschland s zustimme, da mit Deutschland den nötigen Kredit erhalte, um dann die festgesetzte Gesamtsumme zu bezahlen. Für' dieses Ziel

, das zu gleicher Zeit die Sicherung des europäischen Friedens in sich schließe, sei Eng land bereit, noch mehr zu opfern, als die ihm von Frankreich geschuldete Summe. England würde dann nämlich auch erwägen, ob es nicht auf seinen Anteil an den Reparationen, das heißt, auf die 2 2 F verzichten solle. - Der Bürgerkrieg in Irland. Ueberfall auf einen Leichenzug. Bei dem Begräbnis eines Freistaatsoldaten, der aus dem Hinterhalt erschossen worden war, Nr' 154 wurde der Leichenzug bei Gort von Irregulären

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/06_12_1924/BZN_1924_12_06_2_object_2504966.png
Seite 2 von 16
Datum: 06.12.1924
Umfang: 16
: Vereinigte Sozialistische Partei 100 Abgeordnete Deutschnationale ..... 96 „ Zentrum ........ 65 „ Kommunisten . . . . . . 62 „ Deutsche Volkspartei . ... 44 „ Deutsch-Völkische ..... 32 „ Demokraten ....... 28 „ Bayer. Volkspartei . . . . 16 „ Bayer. Bauernbund . ... 10 „ Landliste 9 „ Deutschsoziale . . . . . . 9 „ Deutsch-Hannoveraner ... 5 „ Gesamtzahl ....... 471 „ Frankreich und England in der Laube. PariSj 6. Dez. (A.B.) Bei der Besprechung Zwischen dem französischen Ministerpräsidenten Herriot

und dem englischen Außenminister Ehamberlain wurde in allen Punkten eine volle Einigung erzielt. Man behandelte die Frage der Räumung der Kölner Zone, die Marokko frage, die ägyptische Frage und die Frage der interalliierten Schulden. Die Räumung der Kölner Zone wird nochmals besprochen wer den, sobald der Bericht der interalliierten Mili tärkontrollkommission vorliegt. Mit der eng lischen Aegypten-Politik erklärt sich Frankreich einverstanden, wofür Frankreich' in seiner M a- rokko-Politik die wohlwollende

Neutra lität bezw. Unterstützung Englands erhält. Her riot wird Ende Dezember od?r anfangs Jänner nach London fahren und dort mit dem engli schen Kabinette eine nähere Aussprache über die Frage der interalliierten Schulden haben. Vorläufig wird England das französische Ansu chen an die Vereinigten Staaten um die Gewäh rung eines 12jährigen Moratoriums unter- tützen. Kommunistenpläne in Frankreich. Paris, 6. Dez. (A. B.) „Temps' bringt einen angen Artikel mit Dokumenten über die Neuorga nisierung

der kommunistischen Partei in Frankreich. Das Blatt erklärt, Beweise dafür zu besitzen, das; die französischen Kommunisten für die nächste Zeit einen Umsturz Planen. Die Unterbindung des Lich ts und Wassers für Paris sei bereits in allen Ein zelheiten vorbereitet. In mehreren Provinzstädten hätten 'die Kommunisten riesige Geldmittel, Waffen und Munition liegen. Die „Liberte' berichtet eben- 'alls von diesen Absichten der Kommunisten. kurze Aachrichten. Minister unter polizeilicher Uebelrwachung. London, 5. Dez

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1928/06_09_1928/VBS_1928_09_06_2_object_3125017.png
Seite 2 von 12
Datum: 06.09.1928
Umfang: 12
werden kann, so dah fit die Mobilisierung der deutschen Reparationoobligationen in die Hand nehmen. Da di« Amerikaner aber zunächst nicht daran denken, statt ihrer mehrfachen «rohen Entente- schuldner auch nur als Teilersatz den einfachen Reparationsschuldner Deutschland anzunehmen, so wünscht Frankreich, das durch den Versailler Vertrag bis zum Jahre 1888 (j«t „Sicher stellung der Vertragserfüllung') zu besetzende Rheinland nicht aus der Hand zu geben, in der Hoffnung, dah die Amerikaner in irgend einer Form

sich doch noch bis zu irgend einer Grenze für den Schuldnertausch werden gewin nen lasten, wozu Deutschland helfen soll. Das ist des Pudels Kern. Vielleicht ist Frankreich nicht abgeneigt, da der vertragsmäßige Räu mungstermin der zweiten Rheinzone (Koblenz) doch bereits naheruckt» des guten Eindruck» hal ber diese zweite Zone etwas früher zu räumen. Für Deutschland käme dabei erheblich in Be tracht, dah. die Besatzung der dritten Zone (Mainz) nicht um die Zahl der aus der zweiten Zone abziehenden Besatzungstruppen erhöht

» sondern nur auf die ge nügend« Sicherstellung ihrer allmählichen Ab leistung beziehen. Ruf nach einem Luflministerium In Frankreich fand am 1. September zu Sampigny, der Sommerfrische Poincares, ein Mlnisterrat statt, der in erster Linie als zweite Jahresfeier der Regierung Poincare und gleich zeitig als Feier des 88. Geburtstages Poincares gedacht war. Poincare und Briand berichteten über ihre Unterredungen mit Dr. Stresemänn und Kel logg, der Innenminister wurde ermächtigt, mit allem ihm zu Gebote stehenden Mitteln

gegen die kommunistische Propaganda unter den Reser visten vorzugehen und Handelsminister Boka- nowski, dem auch das Flugwesen unterstand, berichtete über die Pläne, wodurch Frankreich mit den verschiedenen Kolonien auf dem Luft wege verbunden werden soll. Doch diese Pkän» wird ein anderer durch führen. Denn Bokanowski war schon am Sonn tag eine verkohlte Leiche. Ein FlWeug, mit dem er reiste, stürzte ab, geriet in Brand und alle Insassen kamen dabei um. Bor seiner Leiche schweigt die Kritik, die ihn aufs heftigste

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/07_10_1938/AZ_1938_10_07_2_object_1873611.png
Seite 2 von 6
Datum: 07.10.1938
Umfang: 6
- slowaklsche ÄußenministerChwal» kowsky bei seiner Verabschiedung von Roma mit Mussolini und Ciano und dem ungariHen Gesandten beim OüMat hàttè. Man erwartet von ihm eiiiè von' der bisherigen sowsetfreundlichen Politik völlig verschiedene Einstellung. Chwalkowsky, der eine der glänzendsten diplomatischen Laufbahnen hinter sich hat, wahrte sich selbst während der Zeit, da die Tschechoslowakei sehr gute Bezie hungen zu Frankreich und Sowjetruß- land unterhielt, ein objektives Verhältnis zu den auswärtigen

wird, erhielt für dieses Jahr der Welt stärkster Ten nisspieler Donald Budge. Der Amerika ner wiederholte diesmal nicht nur seine Leistung von 1337 in Wimbledon, alle drei für ihn möglichen Titel zu gewin nen, er holte sich außerdem die Meister schaften von Australien, Frankreich, USA. und England, was vor ihm noch nie einem Tennisspieler geglückt ist. Dafür wurde ihm die Sullivanplakette zum zweiten Male verliehen. « Doningkoa-Park wird durchgeführt. Das vor einiger Zeit abgesagte Auto mobilrennen

Skirennen des Interna tionalen Skioerbandes, die die Ski-Welt meisterschaften darstellen, sind von eini gen Ländern bereits zahlenmäßige An gaben über die Beteiligung gemacht worden. So wollen Frankreich und die Schweiz je 23, Italien 2Y, Norwegen 17 und Schweden 8 Vertreter entsenden. Ein starkes Aufgebot wird auch aus Deutschland erwartet, als «ausrichtendes Land stellt Polen natürlich ein besonders starkes Aufgebot. Gerechnet wird Zerner mit einer Entsendung von Bewerbern aus Belgien. Japan, USA

7