68 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/07_11_1914/SVB_1914_11_07_5_object_2519307.png
Seite 5 von 8
Datum: 07.11.1914
Umfang: 8
, Reservespital Nr. 2 in Prag. — Daazl Johann, Patrouillef., 4. KjR., 2. Komp., Brixlegg, 1891, Schußwunde, Reservespital m Pifek. — Garbislaner Josef. 4. KjR.» 12. Komp Natz, 1885. Schußwunde, Reservespital in Piset.— Jennewein Adalbert, 1. LschR.. 3. Komp., Schuß in den l. Fuß, Reservespital in Salzburg. — Keßler Johann, ZugSf., 3. KjR., trank, FestungSspital 1 in Krakau. — Mungenast Alfons, 1. LschR., 5. Komp., Innsbruck, 1889, Rißquetschwunde, Reservespital in Salzburg, Abteilung II. — Vulkan Johann

, 1. KjR., 2. Komp., Innsbruck, 1889, Schußverletzung. Re servespital in Piset. — Weiler Florian, 2. KjR, 10. Komp, Einöd, Lieuz, Ruhr, Franz Josef-Spital in Wien, X. — Wlnkler Johann, 2. LschR., 7. Komp, 1892, Schuß in den r. Fuß. Reservespital Nr. 1 in Königl. Weinberge. — Wörgötter Josef, Ersatzres 1. LschR., 1. Komp.. Lauterbach, Schuß in den Ell bogen, Reservespital Abt. II in Salzburg. Nr. öS verzeichnetfolgende Namen HeimischerTruppenkörper: Offiziere: Knoflach Josef, Dr., Kadett, 4. KjR., Inns

. — Depauli. Alois, ZugSf.» 2. LschR., 2. Grenzschutz?., LsiferS, Stichwunde, Reservespital in Caslau. — Gleinser Franz, 2. KjR., 3. Komp, Neustift. 1890, BereinSreservespital in Salzburg.— Gutgsöl Emilian, 2. KjR., 2. Komp, StilfS, 1889, Schuß in den r. Fuß, Garnisonsspital Nr. 10 in Innsbruck. — Kerber Adolf, Patrouille^ 4. KjR., 7. Komp., Steg, 1884, Schuß in den l. Arm, Garnisonsspital Nr. 10 in Innsbruck — Klotz Josef, 1. LschR., 3. Komp, PartschinS, 1887, Schußverletzung in den l. Ober arm

. BereinSspital in LajoSmizse. — Lunger Joses, 1. KjR., 3. Komp., Bozen, 1887, Schuß in der r. Rückenseite und in den l. Oberschenkel, KomitatS- spital in Arad. — Mair Johann, 4 KjR., 10. Komp, NaturnS, 1889. Schuß in den l. Schenkel, Reserve spital in CaSlau..— Mair Rudolf, 2. KjR., 2. Komp., SchönwieS, 1890, Schuß in der r. Wade, Ve»einS' reservespital in Salzburg. — Netzer Oskar, 2. KjR., 2. Komp, Pfunds, 188^ Schuß in der r. Schulter, BereinSreservespital in Salzburg. — Neurauter Franz, 1. LschR.. Grenzt

2/4, Oetz, 1889, Schuß in den r. Faß, GarnisonSspital Nc. 10 in Inns bruck. — Oderlohr Josef, 2. KjR., 3. Komp., KalS, 1891, Schuß in den kleinen Finger der l. Hans, BereinSreservespital in Salzburg. — Schguanin Joses, 2. KjR., 8. Komp.. TauserS, 1889, Leisten, bruch, GarnisonSspital Nr. 10 in Jansbruck. — Walder Johann, 2. KjR., 5. Komp., Außervillgraten, 188a. krank. GarnisonSspital Nr. 10 in Innsbruck. — Johann, 2. KjR.. 3. Komp., Leng- mooS, 1892, Stichwunde in den l. Oberschenkel

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/24_04_1906/BRC_1906_04_24_3_object_124110.png
Seite 3 von 8
Datum: 24.04.1906
Umfang: 8
üell' 01maw 16, in un mittelbarer Nähe von 3. Nai-ia m-ZMiors), wo die Generalleiterin Gräfin Ledochowska residiert, und Salzburg (resp. Maria Sorg bei Salzburg). Außer diesen zwei Zentren bestehen Filialen in: Wien, Trieft, Krakau, Prag, Bozen, Innsbruck, Mailand, München, Breslau, Paris, Zug (Schweiz) und mehrere Abgabestellen, von denen die von Maria Einsiedeln und St. Gallen 1905 errichtet wurden. Die Mehrzahl der Filialen wird von externen Mitgliedern geleitet. Die Zahl der Förderer

, 16, oder an die Leiterin von „Maria Sorg', Post Käsern bei Salzburg. Gewerbe und Dandel. ZNeisterkrankenkasse Innsbruck. In der außerordentlichen Generalversammlung, welche am 19. April stattfand, erstattete der Kasseobmann Schlossermeister Alexander Stuchetz den folgen den Bericht: Ende 1904 zählte die Kasse 265 Mitglieder. Im abgelaufenen Jahre sind 26 neu eingetreten, 38 ausgeschieden und vier gestorben, so daß der Mitglied erstand am Schlüsse des verflossenen Jahres 253 betrug. Zur Ab wicklung des Verkehres

; in das Schiedsgericht auf zwei Jahre als Mitglieder: Gollner Johann, Tischler; Lang Wilhelm, Friseur, und Mayr Franz, Bau meister; als Ersatzmänner: Hirsch Hans, Handels mann, und Jiranek Franz, Spengler. — Ueber Antrag des Vorsitzenden ernannte die General versammlung Herrn P. Unterkircher, Verbands sekretär, in Anerkennung seiner Verdienste um die Gründung und für unentgeltliche Besorgung der vielen Schreibgeschäfte durch eine lange Reihe von Jahren einhellig zum Ehrenmitglieds der Kasse. HoWillkmse in Salzburg

. Im August 1906 werden in Salzburg wieder zwei Ferialkurse abgehalten werden und zwar ein pädagogischer und ein katechetischer; der erstere vom 13. bis 19. August, der zweite vom 20. bis 25. August. Das Programm des pädagogischen Kurses ist folgendes: 1. Wechselnde und bleibende Erziehungsideale des 18. und 19. Jahrhunderts. Direktor Dr. Rudolf Hornich (Wien). Viermal. 2. Willensfreiheit und Willensbildung. Seminar oberlehrer Leonhard Habrich (Xanten). Dreimal. 3. Die Erziehung zur Keuschheit. Hochw

. Direktor Dr. ?. Heinrich Giese (Wien). Zweimal. 4. Die erziehliche Bedeutung der germanischen Mythen und Sagen. Dr. Richard Kralik v. Mayrswalden (Wien). Zweimal. 5. Ueber logische und didaktische Methodenlehre. Hofrat Dr. Otto Willmann (Salzburg). Zweimal. 6. Einleitung in die Willmannsche Didaktik. Rektor Josef Pötsch (Styrum). Einmal. 7. Die Rektifikation der Herbartschen Formalstufen. Hochw. Dr. ?. Giese (Wien). Zweimal. 8. Deutsche Wortlehre. Uni versitätsdozent Professor Dr. I. W. Nagl (Wien

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1847/23_08_1847/BTV_1847_08_23_5_object_2961940.png
Seite 5 von 12
Datum: 23.08.1847
Umfang: 12
MS «AS Montag, den 23. Aug. 1847. Z n tcll i jz c» z - Blatt zum k. k. priv. Bothen von und für Tirol und Vorarlberg. Cours vom 17» Aug. 1847. Mlttelprel«, sämmtlich in ConventlonS,Münze. «taatt - Schuldverschreibungen . z« 5 v. H. 1V6V» Verloste Obligationen, Hofkammer», Obligationen des Zwangsdarle-/zu 5 v. H. — . Heus in Krain und Slerarial-Obli-' zu v. H. — gationen von Tirol, Vorarlberg! zu 4 v. H. — und Salzburg /zu 3'/- v. H. 7t1 Wiener Stadt-Aanko-Odlizatlone» zu LV-v.H. V5 Bank» Aktien

und Bice- Präsivent des geh. Oberjustizrathes, von Feldkirch; Hr. Baron v. Buch, k. baier. Kämmerer, von Mün chen; Hr. Wallräe, Wribunalrath in Amsterdam, mit Gattin, von «Salzburg; Hr. H«aly-Nhomps«n, «ngl. Partikulier, mit Famili», voo Mera»; Fräul. Therese v. Lasser, Privat«, von Lienz (in der g. Sonn»). Hr. Stöwlin, engl. Rentier, mit Famili«, von Salz burg; die Hrn. v. Weinhart und Wildauer, Juristen ; Hr. Wi'ctenvurger, Privat aus Oesterreich, von Fü gen ; Hr. Hornher, Jurist aiis Nürnberg

: Hr. Ro senecker, Jurist aus Hof in Baiern, von München (im g. Adler). — Hr. Vecchiell,, Kaufmank aus M«l«, inil Gattin, von Mals (im gr. Bär). — Hr. Fabian v. Sulerzyai, Partikulier au« Posen, von Salzburg; Hr. v.'Kiß, k. ungar. Kameralbeämter;Hr. Jäniesen, Pharmaceut aus Oldenburg; Hr. Bessering, Jurist aus Hannover, von München,Hr. Conrad, Priester, von Steinach; Hr. Kircher, Priester, von Pfunderö; Hr.Primavefi, ^taufmannauS München,von^lreuth; Hr. Hofmeister, Kunstmaler auS Leipzig, von Meran : dir Hrn

, Apotheker aus München, mit iSattin, von Venedig ; Hr. Diehn , Mechaniker auS Frankfurt a. M., von Salzburg; die Hrn. Klein, Glanz, Heiler und Schivirner, Grundbesitzer auS Me-^ ran, von Boizen; Hr. Lang, Privat auS Wludenz, von M«ran; Hl. Buchlechner, Privat, von Brixen (im g. Löwen). Hr. Ribmer, Priester; Hr. Nuß. daumer, Lehrer, von Klausen; Hr. F!urländer, Han delsmann aus Hoheneme, von Bruneck (im r.Adler). — Hr. Pernste^n, Cyorregent, von ^tufstein (in der g. Rose). — Hr. Marinelli, Kleriker

; Hr. Mangili, Partikulier, und Hr.Simonetta, Kaufmann auS Mai» land, vonSalzburg (in der g. Sonne). — Hr.RegerS- dorff, Kaufmann auü Trieft, mit Gattin, von Mün chen (im g. Adler). — Hr. Graf v. Khevenhüller, k.k. Kämmerer, mit Gemahlin, von Wien; Hr. Brumei- ster, Dr. und Zldookat in Cristow, mit Gattin; Hr. William Thompson, engl. Rentier, von München; Hr. v. Pulmering, Partiklili'er auL Riga, mii Gattin; Hr. Zinzi, Kaufmann aus Manlua, von Salzburg ^ (im österr.Hof). —Hr. Müller, GerichlSlialter

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/19_11_1902/SVB_1902_11_19_4_object_2525483.png
Seite 4 von 8
Datum: 19.11.1902
Umfang: 8
Frau, legte in Zerstreuung den Schlüssel des Opferkästchens daneben hin und ein unbekanntes Individuum raubte, das Kästchen öffnend, zirka 12 Kronen (den -ganzen Inhalt) während des Abendrosenkranzes in der naheliegenden Kirche. Die erste aus dem Rosenkranz heimkehrende Beterin nahm ihren Weg durch die Gruft und bemerkte noch eine rasch enteilende Frauensperson, mög licherweise die Täterin, doch erkannte sie selbe beim schwachen Lampenschein nicht. Salzburg, 15. November. (Katholischer

Universitätsverein.) Oktoberspenden: Aus der Diözese Trient sind in Salzburg eingelaufen: von Jakob Kaufmann in Barbian X 20; K. Graff, Kooperator in Barbian, X 10; Sammlung in Bar- biätt L 16 80; aus Deutfchnoven: Pfarrör I. Noggler X 3350; Johann Kofler, Kooperator, X 10; Josef LobiS, Kooperator^ X 10; Sammlung: L 47'50; Johann Morandini, Kurat in Cäoria, X 10; Simon Delueg, Pfarrer in Salurn, X 20; Jakob Riolfatti, Pfarrer in Brentonico, X 20; Pfarre Lengmoos 5; Aldein X 5; Casteltö 15 2; Klausen

15 50; Naturns 15 71'20; Tscherms 15 50; Lavis 15 18; Breguzzo X 410; Pergme X 8; zur Hilfsaktion: Sebastian Glatz, Pfarrer in Latzfons, X 50; Johann Gfchwari, Religionsprofessor in Trient, X 100; zusammen X 561'10. Aus anderen Diözesen und Ländern sind eingezahlt worden: Wien X 2213; St. Pölten 6 25; Linz X 11.318 08; Salzburg 6 4024-92; Brixen X 618 64; Seckau X 294 30; Gurk X 414; Königgrätz X 3128; durch hochwürdigsten Bischof Dr. Josef Marcelic von Ragusa X 100 ü. f. w. Zusammen X 22,991'84. Gott

vergelte es allen Spendern! „Nur einen Heller', so betitelt sich eine Überschrift in dem neuesten Flugschristchen „Die freie katholische Universität in Salzburg' und legt dabei dar, auf welch einfache und leichte Weise die schwierig scheinende Geldfrage für das katho lische Universitätsunternehmen gelöst werden könnte. Bestellet dieses Schriftchen, verbreitet dasselbe, auf daß es in jedem Hause Aufklärung bringe und opferwillige Förderer suche. Dieses Flugschristchen kann kostenfrei bezogen

werden vom „katholischen Universitätsverein in Salzburg'. St. Ulrich in Gröden, 16. November. Gestern fand unter Leitung des k. k. Statthaltereirates Ritter von Falser die' Gemeindevorstehungs-Wahl statt. Herr Franz Möroder, Vorsteher, und Dom. Demetz, erster Rat, wurden einstimmig gewählt, während der zweite Hat, Joh. B. Vinatzer, Bauer, mit Stimmenmehrheit gewählt worden ist. Man hofft eine rührige segensreiche Periode. — Für die

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/14_10_1888/MEZ_1888_10_14_9_object_689504.png
Seite 9 von 10
Datum: 14.10.1888
Umfang: 10
N r. 1-w AHÄmmme Frmdk. Teutsches Saus Pick m- Frau, Salzburg; A. ^Weber, Wien. . Hotel Erzherzog K«ls Bartls, Hannover . Josefine Gaßner -Mutter m. T. u. Nichte, Bl^enz; F- Desloges m. Frau. -München. . II... . S»tel Forsterbrau q°hann und Paul Bolze. WllmerS- , dorf. ' ' ' ^ ' Villa Friedhei« S. Albers, Duisburg. ^ - «otel Graf b. Meraa -»uliuS P-ltzer m. Frau, München. ^ H°tel Habsburger H°f - Z B. Ludlow, Newyork. . 7 H-tel S-ftf-rther ». Lilpop, Warschau. ^ ^ Schloß LaberS: Lilli Freiin

v. Gilja, Cafsel. Leichterhof ^ / S Aslonas m. Fain, Wien. Villa Maja - Aug Mario Bogl m. T., Lodz. Matserhof Emma Ernovicz, Warschau. Peuftoa Matscher- «. Rosset. Wien. Marienherberge Rosalie Gottlied, Salzburg. Pension NeuhauS . Julius Gordon m. Fr., Bmlystock. Pafierhof h. Jäger, Nürnberg. P-fserschlShl ».Balassa m.T., Wien? Frl. Selma, Preuß, Wien. ' Dr. Pircher H. Hirsch, Pest. Pension Sandhof A. Hennich m. Gesellschafterin, War schau. ' , Villa Speranza R. Erbgraf zu Neipperg m. Fam., Schloß

. — Hotel Gold. Krone. — Hotel znm gold. Löwen. — Hotel Stadt München. — Rest. A. Riedl, Lärgerftr. — Hotel Gold. Rose. — Rest. Schweizerkeller. — Hotel Gold. Sonne. — Restanr. Summerer. — Hotel Tiroler Hof. — Gasthof znm Tempel. — Südtiroler Weinstube. Oberolaug. Gasthaus Prugger. Riva» Restaur. Sau Mareo. - Hotel Musch. — Hotel Jmp. zur Souue. Rom. Hotel Enrope. — Hotel de la Ville. Salzburg. Hotel Österreichischer Hof. Schlauders. Hotel Hotel Rose. Sigmundskron. Ueberetschner-Hof. Sterzing. Hotel

12