487 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/30_11_1901/BRC_1901_11_30_3_object_150924.png
Seite 3 von 24
Datum: 30.11.1901
Umfang: 24
berufen: Hauptgeschworene: I. Georg Ager, Egendorferbauer in Kufstein- Wörgl; 2. Josef Alber, Kunsttischler in Mühl- bachl; 3. Johann Amann, Handelsmann in Innsbruck; 4. Severin Angerer, Hausbesitzer in Schwaz; 5. Conrad Bachler, Bauer in B-ixen i. Th.; 6. Johann Bichler, Wirt in Hopfgarten; 7. Anton Dietrich, Kaminkehrer in TelfS; 8. Johann Egger, Gutsbesitzer in St. Johann; 9. Peter Ehrensperger, Krämer in Westendorf; 10. Johann Ellmerer, Bauer in Schwoich; II. AloiS Erler, Bauer in KolsasS

, 12. Wolf gang Frick, Bauer in Hötting; 13. AloiS Gasser, Wirt in Zirl; 14. Norbert Graus, Wirt in Rothholz; 15. Jakob Grießer, Bäcker in Oetz; 16. Franz Handle, Bäcker in Landeck; 17. Josef Hofinger, Handelsmann in St. Johann; 18. Josef Hoflsr, Badwirt in Baumkirchen; 19. Karl Huter, Bäcker, Reutte; 20. Josef Klingler, Bröckl- bauer in Hopfgarten; 21. Josef Lechner, Bauer in Lans; 22. Wilhelm Leiter, Mechaniker in Eben; 23. Robert Mader, Mitbesitzer der Glasmalerei in Mitten; 24. Peter Moser, Kauf mann

in Kramsach; 25. Emil Mutschlechner, Brauer in Wilten; 26. Johann Nairz, Wirt in Reith; 27. Andrä Payr, Bauer in NatterS; 28. Heinrich Pascher, Fabriksdirector in Kirch- bichl; 29. Ferdinand Ruch. Bauer in Keniaten; 30. Franz Schieferle, Müller in Hötting; 31. Franz Staudacher, Wirt in Häring; 32. Franz Stern, Wirt in Arzl; 33. Doetor Leander Vogl, Advocat in Rattenberg; 34. Mathias Wierhofer, Restaurateur in Fieberbrunn; 35. Otto Winkler, MKA. xckarm. in Innsbruck. — S.ErgänzungS-Geschworene: I.Johann

Dornauer, Cafetier; 2. Josef Egger, Wirt; 3. Josef Flunger, Wirt; 4. Karl Hirschler, Wirt; 5. AloiS Koppslstätter, Buchdrucker; 6. Mathias Lindner, Wirt; 7. Josef Mayr, Kaufmann; 8. Hans v. Peißer, Handelsmann; 9. Leo Stainer, Formator, sämmtliche in Innsbruck oder Wilten. Unglücksfalle. In der Nacht vom Freitag auf SamStag der vorigen Woche ist ein Dienst mädchen in Innsbruck plötzlich gestorben. Das Mädchen war Freitag abends mit Bügeln be schäftigt und dürfte auf das den Kohlen ent strömende giftige

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/14_08_1902/BZZ_1902_08_14_2_object_354373.png
Seite 2 von 8
Datum: 14.08.1902
Umfang: 8
, betreffend die Einschränkung der Rüstungen, mit 59 gegen 13 Stimmen angenommen. Agcmtmgkkitc«. ** Geschworeueuliste. Zur Dienstleistung während der am 9. September l. I. beim hiesigen Kreisgerichte beginnenden II. ordentlichen Schwur- gerichtsscssion wurden folgende Herren durch das Los bestimmt. Haupt geschworene: Atz Joh., Wirt, Kardaun Battisti Albert, Eisenhändler. Bo- zen. Bichler Josef. Koflerbauer, Mühland. Brigl Ludwig, Besitzer, Berg-Eppan. Cassar Alois, Cafe tier, Bozen. Civegna Karl

, Handelsmann, Bogen. Flederbacher Heinrich, Handelsmann. Bozen. Furg- ler Mathias, Gärber, Brixen. Gaffer Alois, Gas- serbauer, Leitach-Latzfons. Gröbner Max. Kaufmann, Gosfensaß. Gruber Johann, Bauer, Kurlatsch. Hap- pacher Georg, Kaufmann, St. Lorenzcn-Bruncck. Hofer Jakob, Unterzelgerbauer, Deutfchnoven. Kap- peller Franz, Handelsmann, Bozen. Kasseroler An ton, Schloßbauer, Gufidaun. Kritzinger Georg, Gast wirt, Sarntein. Matha Johann, Wirt, Andrian. Mersi Jgnaz Ritter v., Zahntechniker, Bozen. Mcß- ner

Joses, Wirt. Vals. Moser Vinzenz. Färber, Sarnthein. Musch Alois, Gastwirt, Bozen. Musch- lechner David, Postmeister, Sand in Täufers. Ober hammer Peter, Unterhuberbauer, Neischach. Ortner Sylvester, Bauer, Onach. ° Pircher Hans, Handels mann, Bozen. Prast Paul, Seifensieder, Bozen. Rabanfer Josef, Unterkircherbauer, St. Peter-Layen. Nabanser Peter, Handelsmann, Tramin. Sepp Jos. des Johann, Besitzer, Kältern. Sigwart Johann, Kaufmann, Lienz. Strickner Alois, Wirt, Brenner. Tschinben Alois

, Weinhändler, Kältern. Unterweger Felix, Wirt, Unter-Aßling. Verdorfer Franz, Gast wirt, Tirol (Dorf). Wenin Adolf, Restaurateur, Obermais. Wurmbock Ludwig, Apotheker, Jnnichen. Ergänzungsgeschworene: Aschberger Albert, Handelsagent, Bozen. Frick Anton, Handelsagent, Bozen. Giovanelli Josef Baron, Gutsbesitzer, St, Johann (iLMalgreien). Kienlechner Andrä, Schmid- meister, Bozen. Kofler Franz v. Dr., Advokat, Bo zen. Lang Franz, Bäcker, Bozen. Lenninger Lud wig, Hafner, Zollstange (Zwölfmalgreien

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/21_10_1921/BRG_1921_10_21_2_object_779434.png
Seite 2 von 4
Datum: 21.10.1921
Umfang: 4
der wirt schaftlichen Sanktionen gegenüber Deutschland. Er for dert, baß vor allem anderen die Sicherheit Frankreichs garantiert werden müsse. Redner drückt auch die Be fürchtung aus, baß ber Aufhebung der wirtschaftlichen Sanktionen wohl auch die Aufhebung der militärischen folgen werde. Darauf erwidert Briand, daß Frank reich, da Deutschland das Ultimatum angenommen und zu Zahlen begonnen habe, keinen Grund habe, die wirt schaftlichen Sanktionen bestehen zu lassen, die doch im mer die Ursache großer

des Parteiprogranimes entschieden ; werden. ! Die Aufhebung der Sanktionen verzö- ! gert. Berlin, 20. Okt. Die von der Entente'formell ! vom 1. Oktober an durchzuführende Aufhebung der wirt- j schaftlichen Sanktionen am Rhein ist bisher nicht verwirk- ! licht worden, weil die Konferenz, wo das- neue Einfuhr- ! regime geregelt werden sollte, von den Alliierten auf un- j bestimmte Zeit verschoben wurde. - Die deutschen Handwerker gegen die So zialisierung. Köln, 20. Okt. Die 12 westdeutschen j Handelskammern

haben auf ihrer letzten Tagung^ in Tra ben-Trarbach folgende Stellung zu den neuen Steuerplä nen eingenommen: Das Handwerk ist bereit, zu seinen! Teil an der Aufbringung des großen Finanzbedarfes des Reiches tatftästig mitzuwirken. Es lehnt aber die ge plante Erfassung von Bestandteilen der deutschen Wirt- ! schüft und deren Hergabe an das Ausland unbedingt ab, j weil nach seiner Meinung eine Weiterführung der Wirt schaft nur dann möglich ist, wenn die bisherigen ! Produktionsgrundlagen beide halten

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/03_03_1914/BRC_1914_03_03_4_object_121295.png
Seite 4 von 12
Datum: 03.03.1914
Umfang: 12
Bozen. Für die erste Session 1914 wurden folgende Geschworene ausgelost: Hauptgeschworene: Anderlan Felix von, Be sitzer, Saluru. Battisti Albert, Eisenhändler, Bozen. Bauer Joses, Architekt, Meran. Bonell Wilhelm, Wirt, Auer. Brandstätter Chrysanth, Gutsbesitzer, Görtschach. Fäckl Peter, Bauer, Teis. Fössinger Alois, Schmied, Bozen. Fries Franz, Elektrotechniker, Meran. Fulterer Nikolaus, Schidlbergerbauer, Kastelruth-St. Valentin. Gelmini Cäsar von, Wein händler, Salurn. Graber Franz, Bauer

, Reischach. Großrubatscher Josef, Handelsmann, St. Ulrich. Grnber Matthias, Privat, Mitterlana. Handler Johann, Lohnkutscheninhaber, Bozen. Holzer Josef, Wirt, Gossensaß. Kerschbaumer Johann, Bauer, Feldthurns. Kößler Joh. Anton, Weinhändler, Sankt Pauls. Krautschneider Anton, Handelsmann, Bozen. Markett Josef, Friseur, Bozen. Masetti Josef, Weinhändler, Gries. Menardi Michael, Metzger, Ampezzo. Moser Richard, Buchhändler, Bozen. Oberkofler Anton, Handelsmann, Meran. Oberkofler Josef, Kreuzwegerbauer

, Jenefien. Pircher Franz, Kalchbauer, Leisers. Pircher Ludwig, Handelsmann, Bozen. Pobitzer Richard, Dr., Advokat, Meran. Possenig Josef, Bauer, Thurn. Prantl Alois, Haus besitzer, Nals. Reuther Theodor, Zuckerbäcker, Meran. Rudiferia Johann, Kunstmaler, St. Georgen. Schardmühlner Josef, Eisenhandlung, Meran. Schwarz Alois, Bauer, St. Leonhard, Passeier. Tagger Franz. Wirt, Tristach. Thuille Peter, Wirt, Niederlana. Trafojer Johann, Bauer, Latsch. Er gänz u n g s.g e s ch w orene: Auhuber Johann

, Hausbesitzer, Bozen. Aujesky Jysef, Wirt, Bozen. Corradlni Heinrich, Friseur, Bozen, Neudek Karl, Obsthändler, Bozen, Obrist Paul, Obsthändler, Bozen. Rainer Johann, Sattler, Bozen, Untertrifaller Gottfried, Handelsmann, Bozen. Vinatzer Anton, Handelsmany, Bozen. Weber Artur, Dr., Adv.- Konzip., Bozen. vorficht mit Nadeln! In Weer nahm das Dienstmädchen Mathilde Faserl nach üblex Ge wohnheit eine Nähnadel in den Mund, die ihr in den Schlund geriet. Das Mädchen mußte zur Ope ration nach Innsbruck

4
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1919/26_03_1919/TVB_1919_03_26_5_object_2269152.png
Seite 5 von 16
Datum: 26.03.1919
Umfang: 16
Mittwoch, den 26. März 1919. « T l r o l e r Bolksboie ' Nr. IL. Seite s. Fremdherrschaft vermieden würde. Im übri gen vollständige Selbständigkeit des Tirol in Kirche, Schule, Gemeinde- und Staatsver waltung. Es schwebt mir in dieser Beziehung ein ähnliches Verhältnis vor, wie es sich je denfalls zwischen Frankreich joder Belgien) und Luxemburg ausbilden wird, welch letzteres politisch selbständig bleiben, wirt schaftlich jedoch zur Entente ab schwenke n will, während es bisher l em deutschen

. Auch die Schweiz kennt verschiedene wirt schaftliche Uebergrisse über die Landesgren- Zen hinaus: bekannt sind die verschiedenen ;.Zonen' um Gens herum; weniger bekannt ist. daß, bis zum Kriege wenigstens, der eid genössische Postwagen das Veltlin bis zum Etilfserjoch bediente. Es scheint mir außer Frage zu sein, daß die entschieden duräzgesührte Loslösung des Ti rol von Deutschland für das erstere von außer ordentlichem Vorteile wäre (ich wieder hole noch einmal, daß nur auf die sem Wege die Einheit des Tirol

den An, an ei nen wirtschaftlich stär- ^nos ' Faktor. Das angebliche Angebot an Tirol, gegen eine zeitweilige !,^!/'Uufzig Jahre) Abtretung der Wasser- g.,-,, 'ür die Bezahlung der Kriegsschulden ein» wwurde auch von Tirolern als aus der Not bezeichnet, in dem ^Hilgen- Gefühl, .daß in. den jetzigen eren Tagen das Land Tirol der wirt schaftlich stärkeren' unterstützenden Hand be darf. Die Schweiz kann diese sowohl dem Vorarlberg als dem Tirol darreichen; auch für sie und speziell für ihre kaute

von verkehrspolitischen Erwägungen leiten lasse. Das Tirol als Teil des schweizerischen Wirt schaftsgebietes bedeutet für die Schweiz die Ausdehnung des Nord-Südtranssitverkehres (Durchzugsverkehres) .auf die Brennerbahn und die Sicherung des Ost-Westtranssitver- kehres durch die Linie Basel—Zürich—Buchs —Arlberg—Brenner—Franzensseste — Vil lach, wobei allerdings sowohl die Arlbergbahn als die Pustertalbahn, die technisch rückstän dig sind. durch Elektrisierung verbessert wer den müßten. Die oben skizzierte

gegen angemes sene Entschädigung zum Betrieb übergeben werden. Fatalerweise schiebt sich Kärnten zwischen das Tirol und den neuen südslawi schen Staat ein — die tirolische Gebietshoheit erstreckt sich meines Wissens nur bis Lienz, resp. Nikolsdors —, so daß der neue Wirt- ichastskörper Schweis—Vorarlberg—Tirol keine gemeinsame Grenze mit dem neuen süd slawischen Staat aufzuweisen hat. Man könnte jedoch'diesen nicht unwichtigen zoll politischen und eisenbahnpolitischen Nachteil dadurch paralysieren

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1919/12_08_1919/MEZ_1919_08_12_3_object_681557.png
Seite 3 von 6
Datum: 12.08.1919
Umfang: 6
aus/das bei der herrschen de» Trockenheit reiche Nahrung fand und in bereits lokalisiert werden und betetikgetn sich an den. schwierigen Löscharbeiten Feuerwehr ren, Zivil und Militär. (Vinschgauer Bolschewismen.) Aus Stäben im Vinschgau wird dem „Tir.' unter dem 6. ds. geschrieben: Am letzten Sonntag, 3. August, nachmittags, konzertierte im Bahn hof-Restaurant „Schnalstal' die Mera- nerBürgerka Pelle, die mit ihren flottev Weisen zahlreiche Gäste herbeilockte. Gegen 10 Uhr abends erschien ein dem Wirt UT scholl

unbekannter Mann und sagte zum Wirte, er fei von mehreren Leuten und vom Bürger meister von Naturns hieher geschickt worden, um Ordnung zu machen!; er sei der Haupt mann der „roten Garde', die 6l) Mann zähle. Dtzr Mann forderte den Wirt auf, sich mit den» roten Gardisten abzufinden, sonst würden diese keinen Pardon kennen, alles Zusammenschlagen und das Haus demolieren. Auch erklärte! ld er „rote Hauptmann', daß ihm weder die Carabinieri noch sonst wer et was anhaben könnten. Infolge der Drohung spendiert

: der Wirt einen Liter Wein, womit sich aber der „rot' Hauptmann' nicht zufrie^ den gab. Er drohte dem Wirt immer wieder, er könne „seine Leute' nicht mehr zurückhal ten, wenn der Wirt ihnen nicht gebe, was sie wollen. Bis gegen Morgen Latte der „rote Hauptmann' mit seiner sieben Mann starken Bande eine Zeche bM 36 Li.re auf des Wirtes Rechnunq gemacht. Erst' als schließlich ein Carabinieri austauchte, nahm der rote Haupt mann Reißaus« und verschwand mit seinen Mannen. Als tags darauf Josef Gapp

7
Zeitungen & Zeitschriften
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1900/20_09_1900/AHWB_1900_09_20_5_object_5016012.png
Seite 5 von 14
Datum: 20.09.1900
Umfang: 14
Jagdpächtes jähr lich nicht wie bisher 200 fl. sondern nicht einmal mehr 20 fl. bekommen dürfte. Aus dem Uirterinnthale (Polizeistunde). Der Wirt in X ist ein alter Pstfficus. Als er neulich in der. Zeitung las, dass eine Statthaltereientscheidung erflossen sei, nach der Mitgliedern von Vereinen auch nach der Polizeistunde der Aufenthalt im Vereinslocal eines Gasthauses nicht verwehrt werden könne, da schmun zelte er gar vergnüglich. Ein paar Tage gieng er nach denklich herum, blätterte

auch im Vereinsgesetze — er war lange Zeit Vorsteher und kennt sich ein bist aus — dann sagte er: Jch hab's, so muss es gehen! Wir grün den jetzt einen Verein „zur Umgehung der Polizeistunde' oder so was dergleichen. Vereinslocal ist natürlich meine große Gaststube. „Die Aufnahme der Mitglieder kann jederzeit durch den Vorstand erfolgen, der aus drei Mit gliedern besteht' soll es ganz correct in den Statuten heißen. (Dass in den Vorstand er, der Wirt, und die zwei Kellnerinnen gewählt werden sollen

, hat er dem Schreiber dieses nur unter dem Siegel der Verschwiegen heit mitgetheilt.) Weiter soll eö in den Satzungen lauten: „Mitgliederbeiträge werden keine eingehoben, jedes Mit glied bezahlt selbst, was es zur Erhaltung des Vereins zweckes benöthigt'. Wenn diese Statuten bescheinigt find — und der Wirt behauptet, fie müssen bescheinigt werden, da die Behörde nur einen Verein untersagen könne, der nach seinem Zwecke oder nach seiner Einrichtung geseh- oder rechtswidrig oder staatsgefährlich

jetzt den Vereinen gegenüber mit der Po lizeistunde zu halten ist!' Ob dem Herrn Wirt sein Plan gelingen wird? Wer weiß! Kramsach, . 16. September. (Neuer Markt.) Eben erhielt unsere Gemeinde die Bewilligung, an Stelle des früheren sogenannten Voldöppener Marktes am Rosenkranzmontag jeden Jahres einen Vieh- und Krämer markt abzuhalten. Die Lage Kramsachs als Mittelpunkt großer Viehzucht treibender Gemeinden, sowie die Nähe der Bahnstation lässt jedenfalls einen großen Viehaustrieb erwarten. Langkampfen, 13. Sept

. (Monatsversammlung.) Am 9. September hielt hier beim „Alten Wirt' der katholische Arbeiterverein von Kirchbichl, dem auch eine stattliche Anzahl Langkampfer als Mitglieder angehören, seine Monatsversammlung für September ab. Nach der Begrüßungsansprache durch Herrn Cooperator Baldi von von Langkampfen stellte sich der neue Herr Präses des Vereines, hochw. Herr Cooperator Thaler von Kirchbichl, den Vereinsmitgliedern vor, und betonte in seiner Rede besonders die Nothwendigkeit eifrigen Zusammenwirkens

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/01_09_1906/BZZ_1906_09_01_3_object_407853.png
Seite 3 von 12
Datum: 01.09.1906
Umfang: 12
. Hinter- hermselK-Panzendors; Kritzwger Georg. Schweizer wirt, Sarnthein: Kuppeliwieser Fritz, Weinhändker, Zwölfmalgreien', Lageder Alois, Weinhändker, Zwölfmalgreien; Mair Anton. Maierhofbauer, Jssing; Mall Paul. Holzhändler, Torf bei Bozen; Mayrl Johann Franz, Wirt. Abfaltersbach; .Mo- roder Franz, Kaufmann. St. Ulrich; Nitzl !Kiiod, Bauer. Vahrn; Oettl Otis. Handelsmann. Bozen; Paulin Josef, Geschäftsleiier. Bozen; Rechenmacher Jakob, Bauer, Morter; Ruirgg Ambros, Knämer, Prad; Sanin Vinzenz, Bauer

, Entiklar-Kuctatsch; Sanier Jobann. Besitzer. Niederlana: Schzör Anton. Schlosser, Glums; Spitaler Ernst. Han delsmann, Kalter»; Telsner Benedikt, Kaufmann. Meran; Terzer Josef, Bauer. Margreid; Tenrsch Peter, Besitzer, Kurtrnig; Teutsch Simon jun., Wirt. Kurtinig; Maitz Oswald, Handelsmann. Briren; Wezer Karl. Besitzer, St. Michael-Eppan. E r g ä u z u u g 'sg e s chw o r e u e: Egger Franz, Sircherbauer, Dorf bei Bozen; Frick Anton, Agent, Bozen; Kienleckfner Andrä, Schuiied, Bozen; La- dinser Johann

, Bäcker, Bozen; Hinke Anton Will)., Baumeister, Zwölfmalgreien; Pfeiffersberg Mar R. v., Prokurist, Bozen; Ringler Florian, Wirt. Bozen; Vaja Jgnaz. Baumeister. Bozen; Zwick Rudolf, Schuhmacher, Bozen. Lbstdiebc. Zwei Bäckergesellen aus Merau be gaben sich Donnerstag um 4 Uhr früh von der Arbeit weg auf den KiichÄberg, um den. Weintrau ben cinvn Besuch abzustatten. Als sie ihre Schür zen gefüllt hatten, wurden sie vom Saltner ertappt. Die Trauben wurden ihnen abgenommen, der Diebstahl zur Anzeige

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/29_04_1904/BZZ_1904_04_29_5_object_377172.png
Seite 5 von 8
Datum: 29.04.1904
Umfang: 8
Begeisterung nötiges» Fluidum kostenfrei ver- ehen hätte. Was blieb nun dem armen Künstler ibrig, wollte er nicht den furchtbaren Tod des Verdurstens sterben, als ins nächste Gasthaus am Exerzierplatz in Trient zu treten und die unbedingt nötigen vier Wertet Rebensaft zu sich zu nehmen, in der sicheren Voraussetzung, daß der Wirt jenHi Grad von Nächstenliebe in seinem Herzen berge, der von jedem Christen verlangt wird, und gerne ein ?aar Viertelen! opfern! werde, um einen armen 'unstbeflifsenen Menschen

vor einem grausamen Tode zu retten. Leider hatts sich aber unser Chi melli getäuscht. Ms er nach halbwegs gestilltem Durste ruhig von dannen ziehen wollte, stellte sich ihm der Wirt plötzliche in den Weg und forderte von» ihm das unmöglichste, nämlich die — Bezah lung. Was Wunder, wenn unser braver Musikant! durch ein derart liebloses Vorgehen in Zorn geriet lind den Wirt im 4-Viertel-Tatte ganz fortissimo herunterkanzelte und mit italienisch volkstümlichen», kräftigen Ausdrücken bedachte. Allein der hartge

sottene Wirt blisb ungerührt; hartherzig rief er sogar einen Wachmann herbei und ließ den armen« Trientiner ArioN ini den . Arrest werfen, wo es leid-er bloß Wasser und ewig nur Wasser als Getränk gchen soll. Selbstmord eines Pellagrakranken. In Ter< ragnolo wurde am 26. d. die Leiche des in der Ge- meindefraktion „Maureri' wohnhaft gewesenen Johanin Gerola aus dem infolge der Schnee- fchmelze stark angeschwollenen Leno gezogen. Ge rola litt stark an der Pellagra und hatts, gequält durch dieses böse

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/12_02_1902/SVB_1902_02_12_3_object_2552962.png
Seite 6 von 12
Datum: 12.02.1902
Umfang: 12
und Weberei Kozen veranstaltet am 11. d. um 10 Uhr vor mittags im Sitzungssaale der Handels- und Gewerbe kammer ihre ordentliche Generalversammlung. Mirtschafts-Groffnung in Schloss Ried. Gestern, Faschingsonntag, wurde wieder die Wirt schaft im Schloss Ried eröffnet. . Der neue Pächter, Herr Hans Plattner, bekundete schon gestern, dass mit seiner Eröffnung auch ein anderer Geist in diesen Schlossräumen beginnen soll. Um 12 Uhr mittags verkündeten Pöllerschüsie die Eröffnung, vom Schlossthurm wehte

eine große schwarz-gelbe Fahne. Trotz der schlechten Wege waren unerwartet viele Gäste eingetroffen, die Gastlocale erwiesen sich zu klein, selbst im Vorsaal wurden Tische hergestellt, um den Gästen Platz zu bieten. Die Gäste, welche bei so schlechtem Weg doch diese Stätte besuchten, haben zwar dem Wirt Freundschaft und Gewogen heitbekundet, doch waren auch alle überrascht, wie rein lich und schön der neue Pächter alles restaurieren ließ; besonders waren die Gäste mit der Bewirtung sehr zufrieden. Gute

Bienenstandes mit den erforderlichen Räumen zur Aufstellung und Behandlung der Bienenstöcke. Uon einem verunglückte« „Festball' weiß die „Landsh. Ztg.' Folgendes zu berichten: „In einem Ort kam ein neuer Wirt auf die Idee, dem Herrn Pfarrer zum Trotz, weil dieser in einem anderen Gasthause eine Versammlung abhielt, einen Ball abzuhalten. Es sollte der erste Ball sein in dem Orte. Aber siehe da, als der Ball beginnen sollte, war keine Frauensperson anwesend. Aas war eine Blamage. Frauenspersonen müssen her

, sonst kommen wir in die Zeitung. Der Wirt ließ gleich anspannen und veranlasste auch einige Ball arrangeure anzuspannen, und so fuhr man im Ort und in der Umgebung umher, um die nöthigen Tänzerinnen schnell herbeizuholen, aber überall gab es Körbe; doch gelang es nach vieler Mühe, etwa ein Dutzend herbeizuschaffen, trotzdem man nicht gerade wählerisch war, wenigstens um das Fiasco einigermaßen zu maskiren. Man wird an diesem Ort mit dem ersten Versuch wohl für längere Zeit genug haben.' Die älteste „alte

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/01_06_1899/BRC_1899_06_01_3_object_114767.png
Seite 3 von 8
Datum: 01.06.1899
Umfang: 8
II. Schwurgerichts periode fanden folgende Auslosungen statt: HauptgesHworne: Widmann Mathias, Campillerbauer in Zwölfmalgreien; Jenewein Josef, Sparcasse-Controlor in Meran; Brigl Jgnaz, Weinhändler in Girlan; Kompatscher Max, Bürstenfabrikant in Bozen; Ceol Anton, Wirt in Aner; Kerschbaumer Anton, Bäcker in Bozen; Harrasser Josef, Holzhändler in Bruneck; Hepperger Karl, v., Dr., Advocaturs-Cand. in Bozen; Wenter Konrad, Villabesttzer in Gries; Lechthaler Jakob, Bauer in Kortsch; Tschojer Josef, Handelsmann

in Brixen; Jörger Alois, Kaufmann in Meran; Pickel Ferdinand, Hafner meister in Bozen; Mayr Franz, Weinhändler in St. Michael; Holzner Franz, Nagelbauer in Völlau; Fuchs Josef, Hotelier in Meran; Wiedenhofer Alois, Rösslwirt in Welschnoven; Staffler Franz, Tabakhauptverlag in Bozen; Bonmafsari Josef, Buchhalter in Bozen; Amplatz Josef, Wirt in Neumarkt; Mackowitz Alois, v., Gutsbesitzer- in Bozen; Hellensteiner Eduard, Gastwirt in Niederdorf; Höllrigl Franz, Säge besitzer in Untermais; Steiner Hans

, Dr., Advocat in Meran; Rier Michael, Zuigerbauer in Seis; Plant Karl, Eisenhändler in Meran; Walder Leonhard, Hausbesitzer in Meran; Dorfer Josef, Wirt und Oekonom in Nals; Gasser Georg, Kofler auf Ceslar in Gries; Schreiber Mathias, Handelsschul-Professor in Bozen; Lindner Josef, Weinhändler in Bozen; Hartig Friedrich, Graf, k. u. k. Kämmerer, in Bozen; Scrinzi Franz, Handelsmann in Bozen; Profanier Josef M., Draxlmüller in Gries; Blaas Josef, Weinhändler in Kältern; Amonn Johann, Haüdelsmann in Bruneck

; ö. Ergänzungsgeschworne: Mersi Jgnaz, Ritter v., Zahnkünstler in Bozen; Gasser Karl, Wirt in Gries; Oberwoeger Franz, Agent in Bozen; Kinsele Anton, Dr., Advocat in Bozen; Hofer Anton Vigil, Schweinemetzger ziehende Schilderung des Heiligen Landes. Dann erfolgte die Wahl des Directoriums, bestehend aus fünf Geistlichen und fünf Laien, mit welchem der Curator des Pilgerhauses. Hofrath Zschokke, und der — in der Versammlung anwesende — Reetor desselben, M. Csaky, besonders aber auch der —- gleichfalls anwesende

16
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/08_10_1910/BRC_1910_10_08_2_object_147008.png
Seite 2 von 5
Datum: 08.10.1910
Umfang: 5
, . SenknkiW am Dienstag 7' geller. Uy kauu der gegenüber dem Eintritt Kr. l. . Vom uns Mgen im Do S bis Ii Uhr nachm.; ausgn. . VoMchsk: Herrn Domp der Sonn- M., /z12 Uhr twM M Mch-uchkA Meldung beim slirltdW nähme des Ob Täglich, ausg^. vormittags M Wtoilschtf lm Alten Rai. Täglich von ZL von 2 bis 7 50 Heller. Zohsnne»'! Anmeldung Nr. 229 an ds ^12 Uhr vom Kloster lle wärts: Große, Barockstil,Kv sehenswerter Michelsburg, llannitkll... Wirt' in Bchck Historische Lo ' mäldesammlm. darunter versch

, für dieses Volk keine Mühe und Arbeit zu sparen, sondern alles daranzusetzen, um die Leute tm HumoiMsches. Gewissensfrage. „Sagen Sie 'mal, Huber. sind Sie eigentlich gleich so dumm geboren worden oder haben Sie das erst später gelernt?' Schiefe Auffassung Hänschen: ,,Was machst du denn so lange. Fritz.' - Fritz: „^chulurbetten,' - Hänschen: „WaS arb it. st du denn?' — Frtz: ..Ich bin jetzt bei der Bieguig der Zeitwörter.' — Häuschen: „So Longe? Die müssen schon ganz verbogen wn!' Selbstbewußt. Wirt: „Wünsche

Eröff un^ des Werkes, im Jahre 1907, schon der dritte Fall ist, wo aus Bosheit das Wasser des elektrischen Werkes abgekehrt wurde, in der Absicht, den Betrieb desselben zu stören. Der Vorfall wurde kompetenten Ortes zur Anzeige gebracht. Leäenktsfel-Cnthüllllng. In Siffian wird am 9. Oktober 1910 dem Onskinde Peter Mayr, Wirt an der Mahr, ein Denkmal gesetzt werden. Das Geburtshaus Peter Mayrs, der Höylhof, entbehrt bis heute eines Gedenksteines, daß dort am 15. August 1767 ein seltener Held

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/27_11_1919/BZN_1919_11_27_3_object_2464144.png
Seite 3 von 8
Datum: 27.11.1919
Umfang: 8
: Furggler Johann, Wirt, Afing: Gelmini Cä sar von. Besitzer. Salurn: Glöggl Otto. Hausbesitzer. Untermais: Gusler Kaspar, Krämer. St. Leonhard-Passeier: Hintereg ger Johann, Bauer. Lüsen: Huber Josefs Bauer. Neustift: Kager Johann jun.. Bauer. Andrian: Klotz Zeno. Kaufmann. Naturnd: Mair Jakob. Bauer. Nokeneck: Aiayr Alois, Hausbesitzer. Klobenstein: Müller > Johann, Besitzer. Schlünders: Nabler Alois. Bauer, Wangen: Oberhaidacher Emil. Handels mann. Bozen: Pasolli Emil, Privat. Braii- zoll: Pörnbacher

Hans..Wirt, Niederolang: Regele Joses. Kallerhofbesitzer. Nals; Ried- inann Karl, Buchhändler. Oberlana: Run- galdier Tobias. Kaufmann. Meran: Scherer Franz. Bauer. St. Pauls-Eppan: Schwalt Ltaspar, Bauer. Kortsch: Schwienbacher Jo hann. Hausbesitzer. Neustist-Brixen: Sceber Gustav. Besitzer. Neumarkt: Sölva Peter sen., Besitzer. Kaltern: Sottrisser Franz. Bildhauer. Bozen: Stocker Josef. Kranken- kafsekassier. Bozen: lleberbacher Anton. Bauer, Natz: Unterrainer Franz, Kaufntann ÄZeran: Unterrainer

Johann, Kaufmann. Bruneck:Wohlgemuth Johanil von. Bauer. St. Michael-Eppan: Zangerle Fofes. Bauer, Eyrs. Als Erf.atzgefchmorne wurden ausgelost: - Hirnigel Josef, Fabriksdireklvr. Bozen: Kafier Alois. Hausbesitzer. Zwälfmaigreien Nr. ^82, ?Nayr Otto. Sparkassebeamter. Bo zen: Meraner Fakob. Wirt, Zwölfmalgreien, Pichler Josef, Hallsbesitzer. Bozen.- Sevv Johann. Hausbesitzer. Zwiilfmalgreien/ Spornberger Peter. Hausbesitzer. Zniölfina» greicn: Vinatzer Allton, Handelsmann, Bo zen: Wenter Hermann

20