336 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/19_08_1909/BRC_1909_08_19_5_object_154734.png
Seite 5 von 12
Datum: 19.08.1909
Umfang: 12
XXZl. J ahrg. Donnerstag, «nmnelle Bühne. Gespielt wurde durchaus sÄnswabr die lebenden Bilder wurden sehr «irwg^ gestellt. Die Ueberfüllung des Zu- ^auerraumes und der reichlich gespendete Beifall !?miesen den guten Erfolg des Spieles und das ricktiae Verständnis der Zuschauer. Das Rein- eMägms der Festspiele fällt dem Verfchönerungs- verein Kastelruth zu. SterÄog. 17- August. Die k. k. Straßen verwaltung hat nun auch jenes Stück der Gäns bacherstraße, welches im Laufe des heurigen Frühjahres

am Lande. Wenn dies alles durchgeführt sein wird, können wir noch eine bessere Zeit erleben und die Lebensmittel preise werden wieder eine Stabilität wie früher beibehalten. Mzbruck, 17. August. (Allerlei.) Aus Maß des morgigen Geburtstages Sr. Majestät mseres allgeliebten Kaisers veranstalteten heute Äeuds die Musikkapelle des 2. Tiroler Kaiser- jSgaregimentes (Bozen) und die hiesige Stadt- mufikkapelle je einen Zapfenstreich. Beiden Kapellen, die durch verschiedene Stadtteile zogen, folgten

nahmen auch Se. Exzellenz FZM. Moritz Edler von Hofer und Hofrat Eduard Edler von Sauth, Finanzlandespräsident, teil. Die Stellen der zwei Mantelträger des Zelebranten ?. Hofmann versahen bei der Pro- zession zwei 66er Veteranen von Lans. Das war eine schöne Jahrhundertfeier nach altem Tirolerbrauch! — In Mariahilf bildete sich ein Gesangverein, der den Titel Männergesangverein „Lyra' führen wird. Vorarlberg, 17. August. (Allerlei.) In Bregenz starb Baumeister Jakob Hutle an einem Schlagansall

. — Am 8. August seierte Lorenz Dürr in Hard seine Primiz. Seit 45 Jahren sah diese große Gemeinde keine Primiz mehr. — Die Gemeinde Oberlangenegg erhielt das Telephon. — In Schwarzenberg hat ein junges Dienstmädchen Bodenöl gekocht, um den Boden zu wichsen. Plötzlich fing das Oel Feuer; es kam zu einer Explosion. Lichterloh brennend, eilte das arme Opfer zum Brunnen, wo die Flammen gelöscht wurden. Nach zehn Tagen starb das Mädchen. Vorsichtig mit Brenn stoffen! — Im Bad Hopfreben starb schnell

Lourdeskapelle feierlich eingeweiht. — Uebersaxen hat einen neuen Pfarrer gewählt, Josef Stoppel. — JnBludenz hat man zu allem Ueberfluß ein Waldfest ver anstaltet. Geld hat man heutzutage ja übergenug! — In Dal aas ging ein Wolkenbruch von seltener Stärke nieder. Eine solche Verheemng sah noch kein alter Mann. Der Schaden ist groß. Fahrord«u«g der Sonderziige an- läßlich der Jahrhundertfeier» Zur Bahnbeförderung der an der Jahr hundertfeier am 28. und 29. August 1909 in Innsbruck teilnehmenden

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/21_08_1902/BRC_1902_08_21_6_object_146816.png
Seite 6 von 8
Datum: 21.08.1902
Umfang: 8
Seite 6. Nr. 98. Donnerstag, „Brixener Chronik.' 21. August 1902. Jahrg. XV. Anlage und viele andere Schenkungen. Doktor Tappeiner war der Vater des UmveifitätZpro- fessors Dr. Tappeiner in München und Schwieger vater des ehemaligen Reichsrats- und Landtags abgeordneten Dr. v. Helkigl. — Am 5. August starb in Ried bei Bozen der dortige Schwefel- mühlenbesitzer und Holzhändler Hieronymus Seeberger im 80. Lebensjahr, k. I. ?. Auszeichnung. Der Herr Statthalter in Tirol und Vorarlberg

pergersche Buchdruckerei in Bozen ging durch Kauf in den Besitz des Herrn Hans Begus über. Von der k. k. Post. Mit 20. August l. I. tritt in Jenesien, politischer Bezirk Bozen-Um- gebuug, eine k. k. Postablage m Wirksamkeit, welche mit dem zuständigen Post- und Telegraphen amt Bozen 1 durch eine nach folgender Kurs ordnung täglich verkehrende Fußbotenpost in Verbindung gesetzt wird: Jenesien ab 7 Uhr vormittags, Bozen an 9 Uhr vormittags; Bozen ab 10 Uhr vormittags, Jenesien an 12 Uhr mittags. Neue

Vereine. In Aufkirchen, Gemeinde Toblach (politischer Bezirk Bruneck), hat sich eine freiwillige Feuerwehr und in Sillian (völkischer Bezirk Lienz) ein Katholischer Jünglingsverein gebildet, deren Statuten von der k. k. Statt- halterei zur Kenntnis genommen worden sind. Begnadigung von Sträflingen. Der Kaiser hat 21 Sträflingen den Rest der über sie ver hängten Freiheitsstrafen nachgesehen. Der Landesausschuß hat am 8. August die Jahresvoranschläge der Gemeinden Sankt Michele a. E., Mezzano, Bedollo

, wollte an diesem Tag Waldgras aus dem sogenannten Marzonerwald holen. Hoch oben auf dem Berg wurde Holz gefällt. Da. löste sich ein Stein los, rollte den Abhang hinunter und tötete das Mädchen. Unglücksfälle. Am 15. August verunglückte in Höfen bei Reutte Josef Keller, vulgo Säger; er siel über eine steinerne Stiege und zog sich am Kopf lebensgefährliche Wunden zu. — Bei Sils im Engadin stürzte am 13. August ein ISjähriger, als Kurgast dort weilender Knabe so unglücklich über eine Felswand, daß er sofort tot

war. — Der auf der Strecke Rankweil-Feldkirch stationierte Bahnwächter Alois Granella aus Castell Tesino, Vater vo.n drei Knaben, kam unter den um Mitternacht Rankweil passierenden Zug und wurde als gräßlich verstümmelte Leiche auf gefunden. Hochgemuter. Über die Fraktion Unter- langkampfen im Untennntal ging am 8. August ein furchtbares Gewitter mit Hagelschlag nieder. Die ganze Ernte ist vernichtet; der Schaden wird auf 190,000 Kronen geschätzt. Brand. In Sistrans brannten am 16. August drei Häuser samt Stadeln

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/30_08_1910/BRC_1910_08_30_5_object_147365.png
Seite 5 von 8
Datum: 30.08.1910
Umfang: 8
xxm. Jahrg. Dienstag, ,Brixener Chronik/ 30. August 1910. Nr. 103. Seite 5. Vom Mlten Culenbüfg. Das Verfahren gegen den Fürsten Eulenburg, der bekanntlich noch immer unter der Anklage des Meineides steht, ist durch Beschluß der Staatsanwaltschaft auf zwei Jahre Wert worden. Innerhalb dieser Zeit soll der Fürst auch von allen gerichtlichen Untersuchungen verschont bleiben. Diese Nachricht wird jedoch von maßgebender Seite dementiert. ve? „Zoyannes' ak Chauffeur. Aus München wird uns unterm

27. August gemeldet: Der Johannes darsteller bei den Oberammergauer Passionsspielen, Johannes Biesling, wird im Herbste die Passions- spiele für immer verlassen. Er wurde von einer reichen englischen Familie als Chauffeur engagiert. llhkenäiedttatzl in 6er KMele? kluMellung. Am Freitag, 26. August, sind in der deutschen Ab teilung der Brüsseler Weltausstellung 39 goldene Uhren im Werte von 28.000 Mark gestohlen worden. versuchte krancklegung in üer kriMele? Aelt- ZMellUNg 7 Am 26. August früh wurden

konnten noch im letzten Augenblick sich retten. Das Schiff kann nicht mehr gehoben werden. Sinkenäer Sampker. Nach einem Telegramm hat der Lloyddampfer „Königin Luise' auf der Reise von Neuyork nach Genua am 24. August auf 40 Grad 5 Min. nördlicher Breite und 44 Grad 24 Min. westlicher Länge das englische Schiff »Harvest Queen' in sinkendem Zustande angetroffen. Die ganze Mannschaft wurde von ihm an Bord genommen, nachdem das Schiff angezündet worden war. llönig feröinanck von vulgaren als Lokowotiv

. Liilian, 23. August. Am 26. August, vormittags, sah man hier einen Luftballon nach Süden schweben; viele Neugierige betrachteten mit Guckern das Schau spiel. (Es war der Ballon Tyrvl.) — Heute ist Maria Walder, Wwe. Stocker, gestorben. Sie war schon seit mehreren Jahren ganz gebeugt; man mußte sie sehr bedauern, wenn man sah, wie sie, mit dem Kopfe fast den Boden berührend, zur Kirche ging. Nun hat der Tod sie erlöst. LienZ, 28. August. Hier ist der Südbahn- restaurateur Franz Himmelmayer gestorben

. Er war ein gebürtiger Wiener, aber schon seit 28 Jahren in Lienz, das ihm zur zweiten Heimat geworden. — Die Frequenz während der nun bald zu Ende gehenden Saison 1910 kann in unserer nächsten Gegend nur eine mittelmäßige genannt werden-, der Touristenverkehr war etwas lebhafter. Hingegen hat das Jseltal, besonders Windisch-Matrei und Defereggen, bedeutend gewonnen und erfreut sich noch immer vieler ständiger Gäste. Das Großglockner- und Großvenediger-Gebiet hatte seit anfangs August guten Besuch, der sich infolge

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/10_08_1912/BRC_1912_08_10_5_object_134247.png
Seite 5 von 12
Datum: 10.08.1912
Umfang: 12
z«trg-«g 1S12. 't^^-'MWM?-> > ^ffWMMTWWM „Brixener Chronik.' MMWW WWM Samstag, 10. August. Seite 5. iwin-n umfassenden Fremdenansiedlung. Wenn überall -in- schwache war. so ^^-chs-i °» mit ihrer starken Frequenz, d.e Taaen ihren Höhepunkt erreicht hat, de» Ä SuSsall ersetzt. An stabile» Gästen weist AK w hoch S-l-g-»- Ni-derd°rs die höchste As 5nn allen Orten aus, lhm am nächsten steht A? U7ö w hoch gelegene Jninche«, dann Toblach dl» ^ w Täufers. Starke Frequenzen weisen Ms- Bad Jungbrunn

«n heute die beliebtesten Gebiete geworden. Guten Besuch weist Heuer das Ennebergtal aus, das auch viele stabile Gäste zählt. A«l»ch, 7. August. Für Liebhaber von Hta« b zucker dürften vielleicht folgendeMitteilungen «cht uninteressant sein. Eine Tirolerin, die in Miland in Stellung war, hat es mit eigenen Augen «sehen, wie dort jeden Tag zwischen 5 und 6 Uhr also zu einer Zeit, wo der Verkehr in den Ekahm sozusagen gleich Null ist, aus einer Marmor- «rkstStte Marmorstaub in großen Wägen fortge

- W wurde, und zwar in die— Zuckerfabrik! Also «h «cht nur die Schlange Staub fressin, sondern «ch der Italiener ein gehöriges Quantum kon- fmmm. — In Rußland hingegen wird in ver- schichqm» i.üdischen Fabriken Staubzucker erzeugt, wtlch«, vm von einem Fachmann nachgewiesen «mde, nicht geringe Mengen von Federweiß und HipS enthält. So etwas kommt in Oesterreich natürlich gar mcht vor! Mltmdsch. 7. August. (Opferstock- «arder.) Am 7. August fand man in der unteren dm Opferstock stark beschädigt

. Der Kirchen« Mder versuchte mit einem Stemmeisen den eisernen Meckel des Opferstockes aufzureißen. Das Schloß Wt jedoch der Gewalt stand. Das Verbrechen ? wahrscheinlich jene zwei blutjungen Hand- wensbmschm verübt haben, die am 6. August in Frühe das hiesige Dorf durchschritten. Beiläufige «vWchen der Gauner sind: Lichtgraue Kleider und Aadfahrermützen. 7. August. (Die Automobil es^) In unserer Gegend wird der Automobil- ^»eyr nachgerade zu einer wirklichen Landplage. Kit unverschämter

Wüterichen ein halten müssen' s daß sie einen Augenblick »ach ^ schimpfen sie die „dummen' B mern patsche Wo'!,?>!'!!'. gre!sen gar zur Hunds- j»N ^.üs Gesetz und die Gerechtigkeit Vmae öffentlichen Sicherheit? Entweder 5av wir^. - Kulturschädlinge oder zu gerechter Selbsthilfe greifen, kahren'*^ Zs oderne G e- ^iudenten!^.» ?! August versammelte sich die Post« . Sarntheins wieder im Gasthos „zur Dr. u?d heiterem Tun. Professor ^ortraa ^klt einen schneidigen worin er den ^er Echunks^ ^kfahren

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/04_08_1908/BRC_1908_08_04_3_object_109824.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.08.1908
Umfang: 8
XXI. Jahrg. Dienstag, „Brixener Chronik.' 4. August 1908. Nr. 93. Seite 3. Rad über das Seil fahren. Auch tritt er heute nochmals als brennender Ritter auf. Gestern abends trug er den Herrn Gasser über das Seil. Von hier geht Herr Strohschneider nach Bruneck, um er sich am Graben produzieren wird. Wallfahrt nach frelevblchl. Die Männer der umliegenden Gemeinden von Brixen werden nochmals freundlichst ersucht, sich zahlreich an der Montag, 11. August (Laurenzitag), stattfindenden Wallfahrt

nach Freienbichl zu beteiligen. Es ist Ehrensache eines jeden, an dieser Sühne andacht zu Ehren der von Professor Dr. Wahrmund so schmählich verhöhnten Gnadenmutter teilzu nehmen. Es finden mehrere heilige Messen statt. Nrenülerungslmnckmachung. Behufs Sicher stellung des Heu- und Strohbedarfes für die Zeit vom 1. September 1908 bis 31. August 1909 U Akkordwege wird die öffentliche Verhandlung für die Arendierungsstationen des Bozener Kammerbezirkes am 11. August 1908

bei den Militärverpflegsmagazinen in Franzensfeste und in Bozen, am 12. August bei der k. k. Bezirks hauptmannschaft in Bruneck, am 13. August bei der Gemeindevorstehung in Niederdorf und am 14. August bei der k. k. Bezirkshauptmannschaft in Lienz stattfinden. Die näheren Bedingungen können bei der Handels- und Gewerbekammer Bozen während der Amtsstunden eingesehen werden. AalÄbranÄ ln Nat? Gestern, Sonntag, abends, kam im Waldgebiete von Natz ein Wald brand zum Ausbruche, der wegen des herrschenden Windes ziemlich gefährlich hätte

Unter kunftshäuser, besonders aber die Dreizinnenhütte, die Zsigmondy-, Wolf-Glanvell- und Egererhütte sind täglich von Touristen besetzt. Obwohl Heuer sehr viele und kühne Dolomitentouren bereits unternommen wurden, ereignete sich bis heute kein nennenswerter Unfall, eine Tatsache, die seit vielen Jahren einzig dasteht. Ikletne Cbrontk. Aetterprophexelungen für ilugutt. Der Nach folger Falbs, Bruno Bürgel, verheißt für August gerade nichts Erbauliches. Vom 6. August an wird die Temperatur stetig zurückgehen

und Wind stärke und Bewölkung werden zunehmen. Am 8. und 9. August werden sich allenthalben Regen güsse und Gewitter einstellen und in der Zeit vom 10. bis 12. August werden heftige Stürme und wolkenbruchartige Regen, die vielfach Ueber- schwemmungen nach sich ziehen werden, dem 12. August vorangehen, der als ein kritischer Tag erster Ordnung bezeichnet wird. Dieser Tag wird Erdbeben nnd Grubenkatastrophen auslösen und die Nachwirkungen sollen bis 15. August zu ver spüren sein. Von da ab werden Wind

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/25_08_1899/BRC_1899_08_25_3_object_113589.png
Seite 3 von 8
Datum: 25.08.1899
Umfang: 8
Jahrg. Xll. Freitag, „Brixener Chronik.' 25. August 1899. Nr. 68. Seite 3. wendigen Regen. Der Nordwind zerstreut jedes mal die Regenwolken, welche sich sammeln. Personalien. Der Hauptsteuereinnehmer Josef Pölt in Kufstein erhielt anlässlich der von ihm erbetenen Versetzung in den Ruhestand den Titel eines kaiserlichen Rathes und der Steuereinnehmer Ang. Antoniolli in Strigno den Titel eines Hauptsteuereinnehmers. — Der Minister für Cultus und Unterricht hat die Professoren Johann Geir, Vincenz

Lavogler, Alfred Bleyer, Karl Schober, Dr. Hermann Hammerl, Medard Maly und Josef Bosearolli am Staatsgymttasinm und an der Realschule in Innsbruck, dann die Gym nasialprofessoren Josef Defant, Leonhard Leveghi, Josef Damian und Dr. Karl Jülg in Trient in die 8. Rangseiasse befördert. Hauptwaffenübungen. Die für Ende August d. I. zur Hauptwaffenübung einberufenen Reser visten haben die Jubiläums-Erinnerungs-Medaille Mitzubringen. Auch wird verlangt, dass die Einberufenen mit guter Fußbekleidung

erscheinen. Marklverbot. Wegen der großen Verbreitung der Maul- und Klauenseuche im politischen Be zirke Innsbruck wurde die Abhaltung des auf 24. d. M. in Mühlau fallenden Viehmarktes verboten. Bon den Manövern wird berichtet: Am 21. August stießen die Truppen der 15. In fanterie-Brigade, welche am 20. in Vintl und in der Umgebung die Nacht zubrachten, am Mittelgebirge Terenten-Pfalzen auf den Gegner (16. Brigade). Das Gefecht zog sich bis gegen Pfalzen hin. Gegen 11 Uhr wurde die Uebung abgebrochen

, und um 12 Uhr rückte das erste /Tiroler Kaiserjäger-Regiment in seine Canton- merungsstation Bruneck, das 14. Infanterie- Regiment in Dietenheim und Aufhofen ein. — Am 26. August haben eine Gebirgsbatterie und das 14. Jnf.-Reg. feldmäßiges Schießen auf der Tesselbergeralpe. Am 26. treffen die Landes- schützenbataillone Bozen und Meran in Bruneck ein; das erstere wird mit dem Regimentsstab in Stegen, das letztere in Pfalzen und Greinwalden einquartiert. Das Regiment nimmt dann an den Seiden

am 29. und 30. August stattfindenden Divisionsmanövern theil. Am 31. August ver lässt die Division wieder Bruneck und manövriert Nach dem Oberpusterthal. Am 1. September sind die Truppen in Welsberg und Prags, am 2. in Prags, Niederdors und Toblach, am 3. in In« mchen und Sillian. Am 4. sammelt sich die ganze Division in Absaltersbach; die Verpflegs- artikel werden den Truppen bis nach Kärnten «achgesendet. Das zweite Landesschützenregiment fährt von Bruneck mit Sonderzug direct nach Dölsach

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1922/23_08_1922/BRC_1922_08_23_2_object_112962.png
Seite 2 von 4
Datum: 23.08.1922
Umfang: 4
in einen Schneesturm, irrten dabei vom richtigen Weg ziemlich ab und zwei von ihnen stürzten über eine bedeutende, stark vereiste Stelle ab. Glücklicherweise kamen sie noch mit leichteren Ver letzungen davon und konnten von ihren beiden anderen Gefährten in Sicherheit gebracht werden. Einen Steinadler gefangen. Aus Altprags schreibt uns ein auf Sommerfrische weilender Brixner: Am 5. August war der Hirtenknabe vom Hauserbauern, einem Hof unterhalb des Bades Altprags, auf dem Lungkofl, dem stolz dominierenden

oberhalb des Hauserbauern. Dieser begab sich nun trotz seines Alters mit einem Fangeisen auf den Lungkofl und stellte dasselbe äußerst geschickt auf — die Scheren des Eisens gut mit Rupfen umwunden, um den König der Lüste, wenn möglich, unverletzt zu fangen. Und stehe da, am 7. August sah man den Adler samt dem Fangeisen seitwärts der Felswände des Lungkofl in der Luft sich bewegen. Der starke Vogel war bestrebt, mit dem Eisen an einem der Fänge fortzufliegen. Er hatte aber nicht mit der Schlauheit

des Bades Altprags zur Besichtigung ausgestellt und kann auch dort käuflich erworben werden. Die Gefangenschaft scheint ihm nicht zu passen, da er die Besucher mit strafendem Blick feines scharfen Auges beschaut, aber trotzdem sehr viel frißt. Brand in Toblach. Montag, 21. August, weckten um 3 Uhr früh die Sturmglocken die Bewohner von Toblach. Ehe sich einige Leute sammeln konnten, standen schon die benachbarten Häuser Strobl (Johann Troger) und Nell (Sebastian Feichter) in hellen Flammen

stellt Malför das Ergeb nis auf 6:0. Kurz vor Schluß gelingt es Malfer- theiner, dem ausgezeichneten Mittelläufer, mit einem glänzenden Eckschuß da? siebente Tor zu erzielen. Igz Aimwetter im öMMt. Das Wetter im August ist besonders wichtig, weil in diesem Monat die Ernte füllt und des halb hat sich auch die Vauernweisheit, die in den alten Bauernregeln niedergelegt ist, mit dem August wetter besonders ergiebig beschäftigt. Robert Walter hat vor kurzem die deutschen Bauern- und Wetter regeln

in einem hübschen Buch „Wettersprüche' neu gesammelt und so sei einiges aus diesen Schätzen alter Erfahrung über die Wettsrerschei- nungen des August mitgeteilt. Seine Wichtigkeit hebt das knappe Sprichwort hervor: „Der August gibt den Gust (Geschmack).' Des weiteren heißt 23. August 1922. Nr. 67. es von diesem Monat: „Die Nächte kühl, die Tage schwül, so wird des Erntesegens viel. Wsnn 's im August stark tauet, so bleibt das Wetter schön. Der Tau tut dem August so not, wie jedermann das täglich Brot

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/25_08_1899/BRC_1899_08_25_7_object_113608.png
Seite 7 von 8
Datum: 25.08.1899
Umfang: 8
Jahrg. AI. Freitag, „Brixener Chronik.' 25. August 1899. Nr. 68. Seite 7. Die 36 Fenster des Widums waren mit Kerzen lichtern erhellt. Alles, einschließlich der Fremden, sang, jauchzte, jubelte und — damit nichts fehle erdröhnte auch noch hoch vom Berge herunter mehrmals ein Pöllerschuss. —. Zur Veranstaltung her Feier waren die Leute durch eine sehr kurze Ansprache vormittags mit der Bemerkung aus gefordert worden, dass nichts bezahlt werde, damit die Jnnsbrucker Losbuben nicht wieder sagen

, die Leute hätten Geld bekommen, und MS Geld thäte man alles. Ein Bauer that den AuSspruch: „Das nächstemal gehen wir auch nach Innsbruck, nehmen die Kerls bei den Ohren und fahren aus mit der Bande!' Hört ihr'S, ihr LoSbubenZ Außfern, 21. August. (Kais er feuert Der Aufruf aus Innsbruck an die „kaisertreuen Tiroler' hat auch in Außfern bis an die ent legensten Grenzen unseres Vaterlandes freudigen Anklang und mächtigen Widerhall gefunden; obwohl die Einladung zu einer allgemeinen Bergbeleuchtung

für den 2V. August in manchen Orten erst in letzter Stunde anlangte, ist dieselbe doch infolge der großen Begeisterung und Opfer willigkeit der Bevölkerung aufs beste ausge fallen. Als besonders lobenswert muss hier hervorgehoben werden, dass es dem einmüthigen Zusammenwirken der beiden Gemeinden Heiter- wang-Berwangt gelungen ist, auf den höchsten Spitzen des berühmten Thaneller, mit einer Fernsicht weit hinaus in reichsdeutsche Lande, zwei mächtige Feuer zu entzünden. Unter An führung der beiden Borsteher

Nebel dem Blicke des schauenden Volkes zeitweilig entzogen wurden. Im übrigen muss die Beleuchtung als sehr ge lungen bezeichnet werden. Sie war wirklich eine Flammenschrift und „ein öffentlicher Ausdruck der Treue, mit der jeder wahre Tiroler zum an gestammten Herrscherhause steht', wie es im Aus rufe heißt. Klagenfurt, 23.August. Gegen den Delegierten tag der akademisch-katholischen Universitätszweig vereine wurde von Schönererianern und Social demokraten eine große Demonstration veranstaltet

. Die Delegierten wurden aus der Stadt verwiesen. M wird immer schöner in Oesterreich. Ein Bravo den Delegierten, welche einen solchen Kampf zu bestehen hatten! — Am 22. August abends, als im Hotel „Kärntnerhof' die Festversammlung gehalten wurde, sammelte sich vor demselben eine zroßeMenschenmenge, welche entsetzlich lärmte und schrie und Steine gegen die Fenster warf; es musste Militär ausrücken; trotzdem wurden nicht wenige Priester misshandelt. Die Festver sammlung wurde aufgelöst, die Theilnehmer verließen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/23_08_1904/BRC_1904_08_23_5_object_134666.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.08.1904
Umfang: 8
„Bv'Lxenev VhvvnLK.' Seite s. eines Londoner Glattes auf 10.000 Tote und I N-rwundete). Nach chinesischen Mitteilungen! Kaben die Russen die japanische Stellung bei Valluangtschang, woher die Japaner in den letzten Tagen Port Arthur heftig beschossen, wieder ge> ^'^Flüchtlinge aus Port Arthur erzählen: Bei dem großen Angriff am IS. August explodierten unter den Füßen der Japaner zahlreiche Minen; eine Batterie reitender Artillerie, 2 Schwadronen Kavallerie und mehrere Regimenter Infanterie

sollen vollständig vernichtet worden lein. Außer den Militärattaches der neutralen Mächte sind auch die noch in Port Arthur eingeschlossenen Offiziere angewiesen worden, die durch das fort gesetzte Bombardement sehr gefährdete Festung zu verlassen. „Daily Telegraph' meldete aus Tfchifu: Am 19. August aus Port ALthur eingetroffene Hindus erzählen Entsetzliches von der furchtbaren Stärke, die jetzt das Bvmbarhement angenommen habe. Tag und Nacht — sagen sie — donnern ohne Unterbrechung 'die letzten

Tage hindurch alle FeuerschNndk. Schsn sind eine Menge Häuser in der Stadt eingestürzt. Schreckliche FeuersbLünfte sind Hesond-ers in den Trockendocks .entstanden, die mit Lebensmitteln vollgefüllt Waren. In der Stadt herrscht infolge des Ver-- siegens der Zisternen Wassermangel. Im Hafen Ziegen «och fünf russische Kriegsschiffe. DerBerichterstatter derrussischen Telegraphen- ogentur meldete aus'Mulden: „Wie aus Port Arthur Kommende erzählen, wurde die Festung vor ihrer am T3. August erfolgten

Withvfft vor feinem Tode war: „An die Befehle des Kaisers denken, nicht nach Port Arthur zurückkehren!' Kaiser Nikolaus richtete am 20. August an General Stößel folgendes Telegramm: „In meinem Namen und in dem ganz Rußlands be auftrage ich Sie, die Garnison, die Truppen, die Seeleute und die Einwohner Port Arthurs zu den Erfolgen in den Kämpfen am 26., 27. und 28. Juli zu beglückwünschen. Ich bin fest über zeugt von Ihrer vollen Bereitschaft, den Kriegs ruhm unserer Waffen durch Ihre unbegrenzte

Tapferkeit aufrecht zu erhalten. Ich danke allen auf das wörmste. Der Allerhöchste segne Ihre schwere und aufopfernde Heldentat und behüte die Feste Port Arthur vor den Anschlägen des Feindes! Nikolaus.' Von dsr ruffische« Kriegsflotte. Aus Tokw wird berichtet: Ein russisches Kanonenboot von der Type „Otwafchni' stieß aus eine Mine und sank auf der Höhe von Laoteschan am Donnerstag, 11. August, abends. -- Das Kriegsministerium in Petersburg erhielt am 19. August ein Telegramm, worin mitgeteilt

9
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/26_08_1905/BRC_1905_08_26_3_object_128611.png
Seite 3 von 8
Datum: 26.08.1905
Umfang: 8
dieser schrecklichen Epidemie gegenüber. Und wenn auch die Zahl der Toten im letzten Monat geringer ist, so bleibt es dennoch schrecklich, wenn m weniger als in einem halben Jahre sast eine Million Menschen an der Pest zugrunde gehen. Kim Katholische« Tiroler Zthrernerein. Wie bereits mitgeteilt, wird Montag, den 28. August zu Brixen eine außerordentliche Generalversammlung des Katholischen Tiroler Lchrervereins stattfinden. .Hebung der Schule nach den Grund sätzen der katholischen Kirche und Förderung

bis 27. August schriftlich dem Vereinsobmann bekannt zu geben.) Teilnehmer, welche bereits am 27. August in Brixen sind, wollen sich an diesem Tag, abends 8 Uhr, im Gasthof zum „goldenen Kreuz' zu sammenfinden. „Brixener Chronik.' 26 Am 28. August ist um halb 9 Uhr heiliges Amt im Dome, hernach Beginn der General versammlung. Von halb 12 bis halb 1 Uhr ist Mittagspause. Nus Stadt und Tand. Brixen, 25. August 1905. Versteigerung. Montag, den 4. September findet im Konkursweg die Versteigerung des Auenhauses

oder Mezzolombardo teilnehmen, bei Fahrt in Uniform in der dritten Klasse von Stationen der Strecken Kufstein—Aviv und Lienz—Franzensfeste nach Bozen-Gries oder S. Michele eine 50prozentige Fahrpreis ermäßigung gewährt. Diese Ermäßigung gilt für die Reise nach Bozen-Gries und zurück nur am 26., 27. und 28. August und sür die Reise nach S. Michele nur am 29., 30. und 31. August bei allen fahrplanmäßigen Personenzügen und Sonderzügen und wird in der Weise gewährt, daß die oben bezeichneten uniformierten Personen

bei der Hinfahrt einfache, ganze Personenzugs fahrkarten dritter Klasse nach Bozen-Gries, be ziehungsweise S. Michele lösen, welche, auf der Rückseite mit dem feuchten Stationsstempel ver sehen, zur unentgeltlichen Rückfahrt innerhalb der angegebenen Termine berechtigen. Die Benützung von Schnellzügen mit den ermäßigten Karten ist selbst gegen Aufzahlung ausgeschlossen. Zur Rück lehr der Huldigungsteilnehmer aus dem Puster tal wird ein Sonder-Personenzug am 27. August von Bozen-Gries nach Franzensfeste

niemand mehr herein. Das ist der Grund, warum kein Ort die kindischen Demonstrationen gegen August 1305. Nr. 102. Seite 3. den Statthalter nachmacht und diese Dinge der Landeshauptstadt und ihren Schlaumeiern überläßt. Zur Vergebung von Arbeiten für Bauten der Regierung. Die bedauerliche Tatsache, daß sür den Bau des neuen Postgebäudes in Inns bruck die Erd-, Maurer-, Zimmermanns-, Dach decker-, Steinmetz-, Pflaster- und Stukkatur arbeiten samt Kanalisation, Hofräumen und Remise

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/15_08_1911/BRC_1911_08_15_4_object_140629.png
Seite 4 von 8
Datum: 15.08.1911
Umfang: 8
Seiie 4. Nr. 97. Dienstag, 15. August 1911. XXIV. Jahrc. Aus AM und Land. Brixeu, 14. August ISU. vilrgei'SllSschuS5Nt?ll0g. Im Sinne des 8 46 der G.-O. wird hiemit zur allgemeinen Kennmis ge bracht, daß am Donnerstag, 17. August, um 4 Uhr nachmittags, im alten Rathaussaale eine ordentliche Bürgerausschußsitzung stattfindet mit fol gender Tagesordnung: 1. Anträge des Magistrates; a) Spitalneubau. d) Zufahrtstraße Angerfelder, e) Pflasterung der Straßenübergänge; ä) Verschiedenes. 2. Ehesachen

. 3. Verschiedenes. freie Lehrstelle. An der Knabenvolksschule in Brixen ist mit 1. September 1911 eine Lehr stelle provisorisch zu besetzen (II. Zulagenklasse) Gesuche darum sind an den Stadtschulrat Brixen bis 22. August einzubringen. IlinewAtvgwph. Das letzte Programm, das im Kinematograph im „Goldenen Kreuz' am Diens tag, 15. August, abgewickelt wird, enthält u. a. das Sittendrama Opfer des Alkohols, eine Reise durch Persien usw. Da Herr Kubicek sein neues Theater an der Bahnhosstraße einrichtet

, werden nach diesem Programme die Vorstellungen aus längere Zeit unterbrochen. Hotel Lslero. Aus ein in letzter Zeit kursierendes Gerücht hin, daß das Hotel Salern in Vahrn bei Brixen geschlossen würde, wird uns soeben auf telephonische Anfrage mitgeteilt, daß das Hotel nach wie-vor geöffnet bleibt. Hobe? kelllch in frznzenzfelte. Ihre königliche Hoheit Frau Prinzessin Ludwig von Bayern, geborene Erzherzogin von Oesterreich-Este, kam in Begleitung von vier Töchtern und mit Gefolge am 11. August in Franzensfeste

an, um daselbst Frau Baronin Apor zu besuchen. Die hohen Herr schaften stiegen im Hotel Bahnhof ab. Ihre könig liche Hoheit hat sich bei ihrer Abreise am 12. August über dasselbe sehr lobeud ausgesprochen. Husvruveck, 11. August, wird uns geschrieben: Gestern mittags war auf dem sogenannten Sauplatz in der Nähe eines einzelstehenden Hauses ein Heuschober in Brand geraten, wie man sagt, durch die Unvorsichtigkeit eines Knaben. Zum Glück konnte das Feuer schnell gelöscht werden. Heute war aber mals Feuerlärm

wird abge nommen werden müssen. Ueberhaupt ist es fraglich, ob das Kind nicht infolge des großen Blutverlustes sterben wird. Anbruch. Aus Prettau, 11. August, berichtet man uns: Heute zwischen 2 und 3 Uhr früh drang ein bisher leider unbekanntes Individuum durch das Küchenfenster in das Haus der Thekla Köster und suchte dann in den Kaufladen zu gelangen. Durch das Geräusch aufgeweckt, rief die Besitzerin einen Mann, den sie draußen auf der Straße sah, um Hilfe, doch als Antwort flog ihr ein Stein

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/17_08_1900/BRC_1900_08_17_2_object_109158.png
Seite 2 von 8
Datum: 17.08.1900
Umfang: 8
„Bri^ener ChvomL.' 17. August 1900. Tührg, XHI. Seite 2. Str. 94. Freitag, morgens 8 Uhr bis mittags 11^ und IV» bis 51/4 Uhr abends) hindurch im Hause ausharrten, trotzdem Sturm und Regen eins empfindliche Kälte zur Folge hatten. Am 9. August um V28 Uhr morgens war gemeinsamer Ausbruch der Festgäste von Ober ammergau nach dem eine Stunde entfernten Benedictiner-Kloster Ettal. Dieses war 1803 von der bairischen Regierung aufgehoben worden, wurde aber Heuer durch den protestantischen Baron

wird die großartige Feier unauslöschlich im Ge dächtnis bleiben, zumal die unvergessliche Fest rede, deren Inhalt noch eigens mitgetheilt zu werden verdient. Ein Theilnehmer. Toral- u. Vrovtnznachrichte«. Brixen, 16. August. Die nächste Nummer der „Brixener Chronik' erscheint am Montag abends. Die Neuwahl der Gemeiudevorstehung von Mixen. Heute, 16. August, vormittags 9 Uhr, wurde unter den üblichen Förmlichkeiten in Gegenwart des Herrn Baron Frcyberg als Amts leiters der k. k. Bezirkshauptmannschast die Wahl

Kortleitner, 6. Dr. Josef Lutz. — Hierauf folgte die Beeidigung des Bürgermeisters und der Magistratsräthe. Eröffnung der, Tischler-Werksgenossenschaft. Der Eröffnung der Maschinen - Werkstätte am 18. August, 11 Uhr vormittags, steht nun kein Hindernis mehr im Wege, nachdem selbst die kleinsten Bestandtheile heute eingetroffen sind. An der Dekoration der Halle, sowie des Zuganges wird fleißig gearbeitet. Die Halle selbst schmückt ein Bild des Kaisers, das eine Spende des Tischlermeisters Herrn Johann

des Gewerbevereines ein geladen, über desstn Anregung die Werksgenossen schaft gegründet wurde. Sanction. Dem vom Tiroler Landtage beschlossenen Gesetzentwürfe, betriffend die Her stellung einer Anlage zur Entwässerung der Thalgründe links der Drau in den Gemeinden Görtschach-Gödnach, Lsngberg und Nikolsdorf, wurde vom Kaiser die Sanction ertheilt. Im Brennerbade wird das Kaiserfest am 18. August früh durch Pöllerschüsse eingeleitet. Im Hotel Sterzingerhof findet ein Festdiner statt, Wobei der hochwst. Erzbischos

. Neueintretende Zöglinge haben sich bis zum 8. September abends in der Anstalt einzufinden. Nähere Aufschlüsse ertheilt der Präfeet. Gewitter. Am 10. August gieng über das Burggrafenam! ein Hagelwetter nieder, das in Schönna und Niederlana beträchtlichen Schaden anrichtete. — Am gleichen Tage, halb 7 Uhr abends, schlug der Blitz in mehrere elektrische Leitungen, infolgedessen das Licht ausblieb. Erst nach anderthalbstündiger Unterbrechung war der angerichtete Schaden wieder repariert. Beim Edelweißsuchen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/25_08_1906/BRC_1906_08_25_3_object_122313.png
Seite 3 von 8
Datum: 25.08.1906
Umfang: 8
XIX. :5ahrg. Samstag, ,Brixener Chronik.' 25. August 1906. Nr. 102. Seite ö. Spenden. Seine kaiserliche Hoheit der hoch- würdigste Herr Erzherzog Eugen hatte der Blatt!-- ! stiftung in Fieberbrunn zur Unterstützung invalider , Arieger oder der Witwen und Waisen gefallener ? Arieger aus den Gemeinden Pillersees Kr. 200 - Vd der durchlauchtigste Herr Erzherzog Peter; Ferdinand Kr. 10 zu spenden geruht. j Auf der Ueberetscherbahn soll mit Beginn > der nächstjährigen Reisezeit der elektrische

i finden dürfte. ^ Von den Manövern im Gadertal. Am 22. August stürzte aus dem Wege von Untermoi nach St. Martin ein Baun aus Rodeneck, der! mit einem Zweispann über die Lüsneralm ge- ^ fabren war, samt Fuhrwerk über den Weg. Einem ^ Pferde wurde der Schädel gespalten, das andere ^ wurde leicht verletzt. Der Bauer selber liegt im ? Spital zu Pitkolew; innere Verletzung soll er ^ keine haben und man hofft, daß er bald wieder z hergestellt werde. Das getötete Pferd wird ihm i hoffentlich vom Staate

i den Konzipienten der Finanzprokuratur Innsbruck Dr. Karl Forcher-Mayr zum Finanzprokuraturs- ^ adjunkten bei der Finanzprokuratur in Trieft. - Vermählung. Am 21. August wurde in ? der Propsteikapelle in Innsbruck Herr Friedrich ! Held, Kaufmann, mit Fräulein Paula Dobin, einer Tochter des Herrn Postamtsdirektors Josef ! Dobin. gittaut. ' - Armenstistung. Das kürzlich gestorbene i Fräulein Emma Kofler hat nach den Anord nungen ihres im Vorjahre verstorbenen Vaters mit einem Kapitale von einer halben Million

, zu Flirsch, zu Nals und zu Saas. Neuschnee. Aus Bruneck wird unter dem 19. August berichtet: Von nachts auf heute morgens lag der Neuschnee bis zum Orte Mühl- bach herab. Temperatur -^-6 Grad Reaumur. In Sand in Taufers ist in der Nacht vom 18. auf 19. August ein plötzlicher Wettersturz eingetreten. Der Gebirgskranz ringsum war an den Spitzen mit dichtem Neuschnee bedeckt. Die Pragser Dolomiten, die von Sand aus sichtbar sind, stecken ties herab im Schnee. Es stürmt ein eisiger Nordwind durch das Tal

und eS herrscht Regen. — Ueber das Mühlwaldertal zog am Freitag ein äußerst heftiges Unwetter. Auf der rechten Bergseite trat ein heftiger Hagelschlag ein, der derart stark war, daß die mittleren Berg- teile noch Samstag früh eine weiße Hagelschichte zeigten. Merkwürdig ist, daß die Schwalben schon jetzt Abschied nehmen. — In der Nacht vom 17. auf 18. August wurden auch Bozen und Umgebung wiederum mit ausgiebigem Regen bedacht. Aus den Gebirgen nördlich von Bozen lag bis tief herab starker Neuschnee

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/21_08_1896/BRC_1896_08_21_6_object_126064.png
Seite 6 von 8
Datum: 21.08.1896
Umfang: 8
Umts A. Freitag, „BmtzMM GhVomR.' 21. August 1896. Jahrg. IX. Bestgewinner beim Eröffnungsschießen am 15.,16., 17. und 18. August. Hauptbeste: 1. Unter- huber, Toblach; 2. Josef Stallbaumer, Sillian; 3. Franz Ritzt. Fügen; 4. Fabrizzi. Ampezzo; 4. Eduard Told, Welsberg. Schleckerbeste: Eduard Leimpörer, Jnnichen? 2. Unterhnber, Toblach; 3. Josef Stallbaumer, Sillian; 4. Vincenz Goller, Sexten; 5. Franz Ritzl, Fügen; 6. Anton Kiniger, Sexten; 7. Union Holzer, Sexten; 5. Vincenz Mutschlechuer

beste: 1. Franz Ritzl. Fügen; 2. K. Fuchs, Jnnichen; 3. Josef Gasser, Kufstein. Für die letzte Nummer, am 15. August: H. Haimbl, Brixen; am 16. August: K. Fuchs, Jnnichen; am 17. August: Kinigadner, Franzensfeste; am 18. August: Josef Gasser, Kufstein. Für die meisten Schwarzschüsse, am 15.August: Haimbl, Brixen; am 16. August: Ed. Leim pörer,Jnnichen; am17.Augnst: Fabrizzi, Ampezzo; am 18. August: Josef Gaffer, Kufstein. Dr. Lueger in Hieran. Ueber die am 16. August erfolgte Ankunft

/ am 18. August in Absam. ' ^Veränderungen im Stifte Gries.^ ?. Johann Bapt. Egger, Professor in Tarnen, wird dort zugleich Prüftet im Convict; ?. Odilo Plangger, Cooperator in Afing, kommt als Lector der Fuudamental-Dogmatikund?.JldefonsHelblin g, Cooperator in Matling, als Lector der lateinischen und griechischen Sprache ins Stift; ?. Fintan Keßler, Cooperator in Jenesien, kommt als solcher nach AfiNg; ?. Basil Pfeifer, Cooperator in Gries, in gleicher Eigenschaft nach Marling; Rudolf Grüter nach Jenesien

weilende hochw. Herr Professor Dr. Neubauer aus Graz wurde zum Canonicus in Graz ernannt. Neueste Nachrichten. Se. Majestät der Kaiser verlieh dem Minister desÄeußern, Grafen G o lu ch o w s k i, den Orden des goldenen Vlieses. Se. Excellenz Graf Hohen wart feierte mit seiner Gemahlin, Baronin Luise v. Wein garten, am 13. August seine goldene Hochzeit. Fpr Dr. Ebenhoch veröffentlicht das „L. V.-Bl> eine Meyge Zuschriften und An erkennungsschreiben, die durch ein Pamphlet ver» anlasst worden

seinen Besuch gemacht. Die Exkaiserin Eugenie von Frankreich hat die achtjährige Prinzessin Victoria Eugenie von Battenberg, einzige Tochter des verstorbenen Prinzen Heinrich von Battenberg, zu ihrer Erbin eingesetzt. ^ In Cettinje (Montenegro) wurde M 18. August die Verlobung der Prinzessin Helene mit dem Herzog von Neapel (ital. Kronprinz) osficiell Verlautbart. Ob die Prinzessin wohl einmal ihren Gemahl den italienischen Königs thron besteigen sieht? Der V. Delegiertentag der akademischen Universitäts

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/14_08_1906/BRC_1906_08_14_3_object_122129.png
Seite 3 von 12
Datum: 14.08.1906
Umfang: 12
XIX. Jahrg. Dienstag, ,Vrixener Cbrvnik.' 14 August 1906. Nr. 97/98. Seite L. und brachte die Bitte vor, den kaiserlichen Adler in der Vereinsfahne führen zu dürfen. Seit zwei Jahren petitioniert der Verein um dies-? Be günstigung, ohne daß bisher eine Erledigung ge schehen wäre, so daß die neue Vereinsfahne bis zum heutigen Tage nicht verwendet werden konnte. Kommandant Karbacher fügte die Bitte bei, der Ministerpräsident möge die rasche Erledigung des Ansuchens veranlassen

unangemeldet, begab sich sofort in einen Stuhl und lauschte, mitten unter den Bauern sitzend, den Worten des Predigers. Nach dem Gottesdienst machte er mehrere Momentaufnahmen auf dem Platz und begab sich dann mit den drei Prinzen zu Fuß nach Seis. Am 6. August reiste der König nach dreiwöchentlichem Aufenthalt in Seis wieder ab und ging die Strecke nach Waidbruck in Be gleitung zweier Prinzen zu Fuß. Reservisten. Am 13. und 20. August rücken je zirka 400 Ersatzreservisten und Reservemänner nach Brixen

abgesperrt, am 4. August aber laut diesbezüglicher Kundmachung wieder wie früher passierbar wurde. Aber auch während der kurzen Zeit des Absperrens, welche nicht von der k. k. Bezirkshauptmannschaft, sondern von der landschaftlichen Bauleitung im Einvernehmen mit der Konkurrenzverwaltung verfügt wurde, war der Personenverkehr ermöglicht und wurde nicht gehindert. AMtärpersonalien. Der Oberstleutnant Johann Freiherr v. Hohenbühel, überkomplett im sondern nur der Rienz. Diese Ansicht ist nicht unbegründet

. Am 10. August starb in Inns bruck Fräulein Marie v. Radinger-Radingyofen, Tochter des Majors Rödingen, 27 Jahre alt. Der Straßenvericht des Tiroler Radfahrer« Verbandes vom 11. August verzeichnet alle Straßen des Landes als gut mit folgenden Aus nahmen: Rovereto—Mori, Tobluch—Cortina- Landesgrenze, Bludsnz—Feldkirch—Dornbirn, Bregenz—Lindau, Telfs—Obsteig—Nassereith, Zirl—Seefeld—Scharnitz—Landesgrenze, Inns bruck—Hall—Schwaz, Jenbach—Wörgl—Kuf stein, Wörgl—Söll—St. Johann i. T., Ermen dorf—Waidring

--Landesgrenze. St. Johann— Kitzbühcl—Paß-Thurn sehr gut; Mals—Paß del Tonale - Grenze und Auer-Cavaleie—Pedrazzo mittelmäßig; Nago—Torbole—Riva durch Schotterung sehr schlecht; zwischen Flirsch und Schnann Muren, dann sehr gut. Absturz. Am 10 August ist an der Stabeler- scharte nächst den Vajolettürmen der Kaufmann Ziegler aus Stuttgart abgestürzt. Die Leiche wurde geborgen. — Am 9. August ist in den Fassaner- j dolomiten der Bergführer Anzian Dafoß abge stürzt. Er führte zwei reichsitalienische Touristen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/07_08_1913/BRC_1913_08_07_3_object_125522.png
Seite 3 von 8
Datum: 07.08.1913
Umfang: 8
1913. Donnerstag, „Brixener Chronik.' 7. August. Nr. 93. — Seite 3. Montag um 9 Uhr abends an die er der Familie Zöschg und als vre d» ^ hje Türe öffnet, drückt »it Krau K ^ Geldtäschchen in die Hand. «ihr d-nk-^ Winter ein eisig kalter Tag da «w'-' Wanderer in Vahrn bei Frau Zöschg um was Warmes'. Die wohltätige ? .ibt dem Bettler zu essen, versorgt ihn mit und wmm-n Sachen. Und eben dieser Wichen un ^Mch redliche Finder des ver- ^ 5Kett>es der Frau. Treuherzig erzählte er lott

. Die drei Burschen zechten am 4. August mit Plaikner und bemerkten hieb«, daß dieser im Besitze einer größeren Summe Veldes war. Gegen 3 Uhr früh wollten sie den Zkchgenossen auf die Wiese nächst dem Vinzentinum locken, Plaikner ging jedoch die Straße gegen Zinggen pl. In der Nähe der Villa Annaheim übersielen «ei der Gauner den Sägebesitzer und wollten ihn »6 Veldes berauben. Nur durch die kräftige Ab- vch des Ueberfalles gelang es Plaikner, die Brief tasche in Besitz zu behalten. Die Burschen ließen

waufhin von ihrem Vorhaben ab, beraubten Plaikner jedoch zweier neuer Hüte im Werte von Kr. 40 und suchten das Weite. Bei der Balgerei erlitt Plaikner eine leichte Verletzung an der rechten Hand und einer der Täter hinterließ am Tatorte seinen Hut. Dieses corpug äelieti führte denn auch zur baldigen Fest stellung der Täter, die überdies dem Wachmanne Danz schon bekannt waren. Am 5. August mittags varen alle drei bereits in Haft. Die Täter sind: Wilhelm Santin, 1893 in Belluno geb.; Roman Guggenberger

-I ^TMch. nach Psörtschach am S°°! G°°rg und Stationschef in Toblach, ^ Edmund Kolitscher, Adjunkt, von Kneglach ^ August Haßmann, Revident und ^atwnsch l ^ Aederdors, nach Toblach; Rudolf Tedesch .P Wttnt. von Ala nach Matten ^es Moche, ^mtenaspirant, von Mühlbach nach Jnmchen. , SadiahrerunglSck. Am s. August um s Uhr Awds fuhr der Kausmannssohn Johann Ho ö , ^uneck mit seinem beleuchteten ^ade von P ch Bruneck. Plötzlich erlosch unter dem ^de Bruncck die Radlaterne und da es.AemUch wtkel im Walde

war, fuhr der Radsahrer über me ^aßcnböschung an einen Baum an. - . ^ch dm Anprall so heftig vom Rade geschleudert, daß er besinnungslos liegen blieb. Ein Arbeiter leistete ihm erste Hilfe. Heuer im Munitionslager. Am 2. August ist bei der Stern-Notkaserne im Mnnitionsdepot'der Artillerie in Bruneck ein Feuer Zum Ausbruch ge kommen. Zum größten Glücke ist es bald entdeckt worden und der raschen Löscharbeit der Militär mannschaft gelang es mit knapper Not, den Brand zu unterdrücken, bevor eine große

16
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/11_08_1906/BRC_1906_08_11_3_object_122870.png
Seite 3 von 8
Datum: 11.08.1906
Umfang: 8
Baumgartner aus Oberlienz zum Supplenten an dem Landes lehrerseminar in Wiener-Neustadt und Herrn Hans Kellerer aus Schwaz zum Supplenten am Landesgymnasium in Swckerau ernannt. Die Lokalbahn St. Michele» MezzsloM' darin ist am 5. August im Beisein des Statt- Halterei -Vizepräsidenten Freiherrn v. Spiegelfeld und zahlreicher Vertretungen der Gemeinden, Korporationen und der Bevölkerung des Bezirkes eröffnet worden. Erzherzog Eugen ließ sich durch FML. Hugetz vertreten. Eisenbahnminister Doktor

wird, 5a beabsichtigt ist, die ganze Strecke bis zur Vorarlberger Grenze bis Ende des Jahres fertigzustellen. Post Sillian-Obertilliach. Vom August 1906 an ist die Postverbindung zwischen Sillian und Obertilliach in nachstehenderWeise geregelt worden: Fußbotenpost: Vom 15. April bis 15. September Sonntag, Dienstag, Donnerstag, Freitag; vom 16. September bis 14. Apnl Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag. Ab Obertilliach 6 Uhr vormittags, an Sillian 1.1 Uhr vormittags; ab Sillian 1 Udr nachmittags, an Obertilliach

getragen, der 1848 und 1849 bei Vieenza, Gvito und Novara kämpfte. Nach einerschweren Verwundung mußte er ins Spital und erhielt eine Abfertigung von Kr. 150 und später eine Unterstützung. — Auf ihrem Ansitze bei T???nt ist am 5, August Frl. Emma Köster, Toch.? des im Wiuter verstorbenen Salmner Großgrund ' besitzers Benjamin Köster, verschieden. Die Lüche wurde am 8. August nach Salmn überführt. Die Verstorbene hinterläßt ein Vermögen von zwei Mllwnm Kronen. — Am 7. ftarv in Inns bruck Herr Mariin

Erkacher, Gärtner, 65 Jahre alt. — In Ramsau starb am 5. August der Gasihausbesttzer Johann Schrof im Aber von 35 Jahren. — Am 7. August starb in Hipp ach der 79jöhnge Krämer und Oekovomiebesitzer Georg Gredler. — In Reutte ist Herr Leopold Rudig, Kaufmann, im 52. Lebensjahre ver mal Riese Mit dem Doppellaut ie? darum dürfte es ausgeschlossen sein, daß RieschbaS, welches mit is gesprochen und nach Unterforchers eigenen Zitierungen auch stets geschrieben wurde, von Rise abzuleiten ist, wie er meint

widersprechende Vermutungen von verschiedenen Autoren an; nun, ich meine, wo drei Vermutungen bestehen können, da hat auch noch eine vierte Platz. folgt.) Humoristisches. Eine aufmerksame Hausfrau. „Warum stellen Sie denn jeden Abend den Stuhl vor die Haus tür?' — „Damit der Studiosus, der bei mir wohnt, bequem das Schlüsselloch suchen kann, wenn er nachts heimkommt!' . August 1906. Nr. 96. Seite 3. schieden. Am 8. August ist Herr Karl Epp aus seiner Villa „Rebenhof' in Höttmg gestorben; er war ein großer

17
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/24_08_1905/BRC_1905_08_24_6_object_128585.png
Seite 6 von 8
Datum: 24.08.1905
Umfang: 8
Seite 6. Nr. 101. Donnerstag, „Brixener Chronik.' 24. August 1305. Jahrg. XVM. zu haben. Die Person in Weibskleidern kam ihm verdächtig vor und deshalb suchte er das Mädchen mit Worten zurückzuhalten. Auf das hin zog der andere ein großes Messer hervor; bevor er aber damit etwas tun konnte, schlug ihm der Hirt mit seinem Stocke derart auf den Arm, daß jenem das Messer aus der Hand fiel. — Ich weiß nicht, ob dieser wackere Hirt schon irgendeine Be lohnung bekommen hat; jedenfalls

würde er sie verdienen, nicht weniger als ein Lebensretter. Dornbirn, 22. August. (Vermählung.) Gestern vormittags fand in der Pfarrkirche im 1. -Bezirk die Trauung des Herrn Dr. Hirn, Professors an der hiesigen k. k. Oberrealschule, mit Fräulein Antonia Thalmann, Tochter des Herrn Dr. I. Thalmann dahier, statt. Aus Stadt und Land. Brixen, 23. August 1905. Ferienausflug. Großes Aufsehen machte gestern eine Knabenschar mit roten Käppchen, welche mit klingendem Spiele durch die Straßen zog. Die 131 Köpfe zählende

es frei, nicht nur gegen die begehrte Enteignung, sondern auch gegen den Bauplan als solchen Einwendungen vor der Kommission vorzubringen. Zum Tapeziererstreik berichtet die „Meraner Zeitung': Am 19. August abends fand im Gebäude der k. k. Bezirkshauptmannschaft unter dem Vorsitz des Herrn Bezirkskommissärs Rossi eine Besprechung von Arbeitgebern und streikenden Gehilfen statt, welche nach einstündiger Dauer mit dem Ergebnis endete, daß sämtliche Forde rungen der Gehilfen bewilligt wurden. Infolge

nachmittags. Die k. k. Postablage in Gasteig bei Sterzing wird mit Ende August l. I. aufgelassen. Dem Postbezirk der neuen Postablage gehören an: a) als Ortsbestellbezirk: das Dorf Gasteig, der Weiler Außertal mit den Einzelhöfen Gringe und Gröbe, ferner die Weiler Bergl, Dörfl, Mittertal, Obertal, Schluppes, Sennhof und Weghof; b) als Außenbezirk: Gospeneider, Seiter, Senner- nnd Obertalalpe. Bezüglich der Ausdehnung des Manöver» gebietes, auf welchem sich vom 28. bis 31. August die Kaisermanöver

gegeneinander manövrieren. Die nördliche Division wird von Bozen über den Mendelhof, die südliche Division von Trient über Mezzolombardo ins Nonstal eindringen. Der Aufmarsch beginnt am 23. August. Der Raiser in Bozen. Aus Anlaß der Anwesenheit Sr. Majestät des Kaisers in Bozen werden behufs Beförderung der Teilnehmer an den Empfangsfeierlichkeiten am 27. August nach stehende Sonderpersonenzüge von Franzensfeste, Brixen, Salurn und Ala nach Bozen-Gries sowie von Bozen-Gries nach Franzensfeste verkehren

18
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/15_08_1907/BRC_1907_08_15_3_object_116230.png
Seite 3 von 8
Datum: 15.08.1907
Umfang: 8
ergänzten Projektes reguliert werden. Die Kosten wurden auf Kr. 121.2i.i0 veranschlagt. Die kommisfionellen Erhebungen und Ver handlungen sind auf Donnerstag, den 20. August anberaumt. Ileue Lelephonsprechttellen. Am 6. August 1907 wurden bei den Post- und Telegraphen ämtern m Toblach I, Toblach ZI, Schluderbach in Landro und Cortina d'Ampezzo je eine öffent liche Telephonsprechstelle dem öffentlichen Verkehre übergeben. Die für ein gewöhnliches Dreiminuten gespräch zu entrichtenden Gebühren betragen

. Line Volksversammlung auf «iew llrlderge. Wie das „Breg. Tagbl.' meldet, fand am 11. August nachmittags auf dem höchsten Punkte des Arlberges eine von sozialdemokratischer Seite einberufene Volksversammlung statt. lleilerbrsntl. Aus Schwaz schreibt man: Donnerstag, den 8. August abends kam im Keller des Spezereigeschästes Rainers Erben ein Feuer zum Ausbruch, welches schwere Dimensionen hätte annehmen können, wenn nicht das rasche Einschreiten des Besitzers und der Feuerwehr Abhilfe geschafft hätte

. Ueber die Ursache erzählt man sich, daß der Hausknecht des genannten Geschäftes im Keller beschäftigt war und bemerkte, daß ein Petroleumfaß rinne. Er wollte nach schauen, dabei kam er mit dem offenen Lichte- zu nahe und die Flüssigkeit fing Feuer. Zum Glück kam keine Explosion vor. Vom Schnellzuge getötet. Aus Trient, 11. August, berichtet mau: Als heute der Schnellzug in die hiesige Station einfuhr, wurde der Weichenwächter Palle-rs, der mit der Reinigung des Bahnkörpers beschäftigt

Mikes. Bei dem Mittwoch, 7. August, niedergegangenen Hochgewitter schlug der Blitz in Sigmnndskron während der Fahrt in einen der allerältesten Wagenklasse unge hörigen Waggon. Derselbe war der vierte im Zuge. Der Blitz schlug in die seitlängs befind liche Eisenstange und hinterließ auf seinem Wege eine bleistiftstarke Rille, dann demolierte er die Hüttelwand und fuhr in die Kuppelung, wo er ein Loch schlug und die Pufferfeder total zerstörte. Die im Waggon befindlichen drei Reisenden verspürten

nur den starken Krach, während der Kondukteur leicht betäubt wurde. Der Zug setzte seine Fahrt nach Bozen unge hindert fort. viutvergiktung. Am 11. August wurde in Laas der Besitzer des Schgumshofes, Johann Spechtenhauser, beerdigt. Er zog »sich dadurch, daß er sich anstatt mit einem Zahnstocher mit einem Pfeifenstierer die Zähne reinigte, eine Blutvergiftung zu, der er nach wenigen Tagen unter unbeschreiblichen Qualen erlag. Der Ver storbene war 53 Jahre alt und hinterläßt eine Gattin mit drei unversorgten

19
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/11_08_1896/BRC_1896_08_11_5_object_126590.png
Seite 5 von 8
Datum: 11.08.1896
Umfang: 8
AM«. IX, Dienstag, M einem gemeinsamen Mahle. Sehr gehoben wurde das Fest durch die Anwesenheit des Herrn. Jos. Malfatti und seiner Frau Gemahlin Therese, Gräfin v. Sarnthein, welche qls Fahnenmutter fungierte,' als auch durch Theilnahme mehrerer Ofsteiere. ' / Meran, 7'August. (Der Tapeziererstreick in Meran) kann nun nach dreiwöchentlicher Dauer als beendet erklärt werden und endete mit einer Niederlage der Gehilfen. Nur durch eiliumthiges Vorgehen der Meister war es mög lich den Forderungen

der Streikenden gegenüber standzuhalten. Zahlreiche, / schon seit mehreren Jahren in Meran und Mais beschäftigte Tape zierergehilfen Haben infolge der leichtsinnig in- seenierten Arbeitseinstellung ihre Plätze verloren, und können sich dafür bei den socialistischen Hetzern bedanken. , Sillian, 5. August. (Resultat des Eröffnungsschießens in, Sillian am 25., 26, 27- und 28. Juli l. I.) 1. Hauptbest: Eduard Leimpörer in Jnnichen; 2. Alois Äußerer in Eppan; 3. Johann Pfeifhofer in Sexten ; 4. Johann

; am 26. Juli: Hermann Schwarz in Kematen; am 27. Juli: Josef Holzer in Sexten durch Los; am 28. Juli: I. Gasser in Kufstein durch Los. Schlecker- schwarzschuss: erster: Franz Michl Jlsacher m Sillian; zweiter: Dr. Freiherr v. Tiller in Innsbruck. Schleckerprämie: erster: Franz Mich. Jesacher in Sillian; zweiter: Dr. Freiherr v. Tiller in Innsbruck. — Schließlich sei be merkt, dass am 15., 16., 17. und 18. August wieder ein Freischießen anlässlich des Geburts festes Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef

I. stattfindet. Beste im Werte von 400 Kronen und Mt schöner Zierde. Sterzing, 6. August. Seit einigen Tagen herrscht in unserem Städtchen reges Leben, da Alt über tausend Mann Kaiserjäger, in ihrer Amte auch Seine, k. Hoheit Erzherzog Ferdinand Karl, einquartiert' sind. Sie werden nach unge- Ahr zehntägigem Aufenthalte zum Manöver in -oruneck abmarschieren. — Leider ist von ihnen An Selbstmord zu berichten, den ein sonst braver Bursche eines Hauptmanns aus noch nicht auf geklärtem Grunde am 5. August

längere „VmtzenM GhmM.' Zeit missmuthig und einsilbig im Verkehr. Das Begräbnis fand am 7, August, 3 Uhr nach mittags» auf dem hierorügen Friedhofe statt. Den Umständen gemäß wurde die kirchliche Einsegnung in aller Stille vorgenommen. Dabei waren die k. k. Osficiere fast vollzählig und viele aus der Mannschaft gegenwärtig. Peinlich musste be rühren, dass sich bei der Section der Leiche so manche Unberufene, besonders Frauenvolk, zu dringlichzeigten. Kommt das anderswo

20
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/01_09_1910/BRC_1910_09_01_3_object_147397.png
Seite 3 von 5
Datum: 01.09.1910
Umfang: 5
Seite 4. Nr. 104. Donnerstag, Uertmd der katholischen Jugend- vereine Deuischtirols. Nun haben auch die katholischen Jugend vereine Tirols, ähnlich wie die katholischen Arbeitervereine, ihren Landesverband, in welchem alle katholischen und auf christlichem Boden stehenden Jugendvereinigungen und Körperschaften sich engstens zusammenschließen und verbrüdern und so ein mächtiges und stolzes Armeekorps unserer Tiroler Jungmannschaft darstellen und in der Tat verkörpern. Sonntag, 28. August, wurde

desselben, Rechtsschutz ?c., überhaupt über die ganze Jugendorganisation erteilt bereit willigst die Zentrale der kath. Jugendvereine Deutschtirols, Hall in Tirol, Erzherzog Eugen- Straße 12/2, wo sich auch der Sitz des Ver bandes befindet. Die AWshehe im Kmlande Schbmg. Salzburg, 30. August 1910. Die schon an Gotteslästerung streifenden Verhöhnungen, mit welchen das antiklerikale Kar tell zur Zeit des Marianischen Weltkongresses gegen die katholische Kirche loszog, haben im Vereine mit den wütenden Los von Rom-Reden

und ein Postbeamter. Ein „katholischer Priester' Dr. Mair, der vor mehreren Jahren apostasierte und sich neben Hoßner in Salzburg niederlassen möchte, betrieb besonders wütend das „Los von Rom'. In einer der wenigen liberalen Landgemeinden Salzburgs, in Bruck bei Zell am See, wollte Hoßner mit seiner Garde am 2l. August sein Glück versuchen. Es gelang ihm aber daneben. Mehr als 300 Katholiken hatten sich im Ver sammlungslokal eingefunden. Diese stellten auch das Präsidium und traten jedem der drei Hetz redner

stützen. Dieses Bild hat der Lehrer im Schulzimmer aufgehangen, damit — wie er entschuldigend sagte — die Kinder sehen sollen, wie garstig ein solches Sichauflümmeln mit den Armen sei. — Und da sage man noch einmal, daß die Kunst sich nicht pädagogisch ver werten lasse!' kevolverschiMe in äer feterskirche. Während des Nachmittagsgottesdienstes in der vatikanischen Basilika am 28. August feuerte gegen 6 Uhr abends ein gewisser Beltramini, ein abgefallener ehemaliger Franziskanermönch, drei Revolver

eines bis jetzt nicht aufgeklärten Mißverständnisses der Dampfer, ohne Faro zu berühren, die Fahrt nach Philadelphia fortgesetzt hat. Der Dampfer „Clara' ist im Jahre 1903 gebaut, hat 3932 Brutto-Reg.-Tonnen und hat eine Mannschaft von 27 Mann. Kommandant ist Romaldo v. Paravich aus Lovrana. Der Dampfer ist durch Versicherung gedeckt. LilenbahNllnMe. In der Nähe von Mailand sind am 28. August die entgleiste Maschine und zwei Waggons eines Personenzuges in einen Graben gestürzt. Ein Maschinenführer und ein Heizer fanden hierbei

21