15 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/02_06_1904/BRC_1904_06_02_2_object_136239.png
Seite 2 von 8
Datum: 02.06.1904
Umfang: 8
. Als die gewählten Delegierten dieser Ver sammlung treten wir heute vor euch, liebeBerufsgenossen, undbitten euch, möglichst zahlreich an demBauerntag teilzunehmen. Es handelt sichum.euer und unser aller Wohl—um die Zukunft des Bauernstandes. Der allgemeine Tiroler Ha«er«tag wird über Vorschlag des Sterzinger Bauernvereins am 4. und 5. Juni 1904 in Sterzing abgehalten werden. Auf dem Bauerntag wird die Notlage des Bauernstandes von Tiroler Landwirten besprochen und eine Reihe von Entschließungen vorgeschlagen

ist eine Lebensfrage für den Bauernstand. Jede derselben begegnet dem Widerstand begünstigter, wohlorganisierter, geschlossener Interessengruppen. Diese Forderungen durchzusetzen ist daher nur möglich, wenn auch wir uns organisieren und fest zusammentun. Zu diesem Zweck schlagen wir die Gründung eines „Allgemeinen Tiroler Bauern bundes' vor; auf dem Bauerntag soll dieser Bauernbund gegründet werden. LiebeBerufsgenossen, Bauern Tirols! Reichen wir uns die Hand zum Bund zur Vertretung unserer gemeinsamen Anliegen

, die dieselbe zu verhindern trachten. Laßt uns dies zur Warnung sein! Die Einigung hängt von uns ab. Wir haben das Rettungsmittel selbst in der Hand. Drum: Auf nach Sterzing! Mag es regnen oder schneien — ein echter Tiroler sorgt sich um kein Wetter, wenn es die Zukunft seiner Lieben, die Zukunft von Volk und Land gilt. Im Mai 1904. Die Delegierten des Tiroler Bauerntages. Zugsverkehr aus Anlaß des Saumtages in Sterzing am 5. Juni IM. Hinfahrt: 1. Für die Teilnehmer aus dem Unter inntal steht der regelmäßige Personenzug

„ 7 „ 34 .. ? » 40 „7 „ 48 „ 7 „ 56 « 8 » 8 s.-H. „ 8 „ 13 „ 8 „ 22 „ 8 „ 30 „8 ,, 37 VMnöß Klausen Waidbruck Kastelruth Atzwang Steg Blumau Kardaun Bozen-Gries ab 8 Uhr 45 Min. abends ' 9 ' ? ' » 9 „ 1l ' » Z » 19 ' » 9 „ 26 ' „ S 33 » S „ 43 » 9 » 49 Zur Erzielung einer klaglosen Befördern«» der Teilnehmer empfiehlt es.stch, daß die be zeichneten Züge in der empfohlenen Weise b/. nützt werden. Gegen den Tiroler Kauerutag? Von einer Seite, woher man es nicht hätte erwarten sollen, wird gegen den Bauerntaa ge arbeitet unter dem Vorwand, derselbe sei

wird, ist, daß zu demselben auch Bauernvertreter von auswärts erscheinen, besonders daß derHanptreserent derZentralstelle zurWahrung der landwirtschaftlichen Interessen für Zoll- und Handelsbündmsse, A. Simitsch Reichsritter von Hohenblum, eine Ansprache halten wird. Dieser gehöre der deutschradikalen Partei an, sagt das „T. V.' und fügt hinzu: „Es ist i jedenfalls sonderbar und das erstemal im Lande, daß die Tiroler Bauern von christlicher Seite radikalen und deutschliberalen Rednern zugeführt werden. Das muß schlechte Früchte bringen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/04_11_1905/BRC_1905_11_04_4_object_127454.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.11.1905
Umfang: 8
in Tirol ernstlich in Erwägung zu ziehen, wenn der Tiroler Landtag dazu seine Zustimmung gibt. Der Tiroler Land tag soll im September laufenden Jahres einbe rufen werden. Damit sich aber der Tiroler Land tag für die Durchführung des Gesetzes und die Anstellung von Kellerei-Inspektoren einsetze, muß eine große Aktion zuerst in Deutsch- und dann auch in Jtalienischtirol eingeleitet werden. Die Gefertigten haben daher beschlossen, zur Ein leitung dieser für den Weinbau Tirols so wichtigen Aktion

, die in der Nichtdurchführung des Kunstweingesetzes eine Gefährdung ihrer Interessen erblicken, stellen die Gefertigten an Se. Exzellenz den Herrn Statt halter die Anfrage: 1. Ist die Regierung bereit, die Durchführung des Kunstweingesetzes endlich in Angriff zu nehmen; 2. die Anstellung eigener Kellerei-Inspektoren in Tirol ernstlich in Erwägung zu ziehen, wenn der Tiroler Landtag dazu seine Zustimmung gibt? 3. die Zustimmung des Tiroler Landtages durch Einbringung einer diesbezüglichen Regie rungsvorlage anzuregen

einer Unter stützung bei der k. k. Bezirkshauptmannschast in Schwaz eingeleitet. Die Gemeinde Ried erhielt hieraus auch bald vom Herrn Bezirkshauptmann aus den ihm noch zur Verfügung gestandenen Notstandsgeldern anläßlich der Überschwemmung im Borjahre eine Unterstützung von Kr. 2000. Die anderen Gemeinden erhielten jedoch nichts. Weiters wurde der Gemeinde Ried im November vorigen Jahres vom Tiroler Landesausschuß ein weiterer Unterstützungsbetrag von Kr. 1500 bewilligt; ein gleiches Unterstützungsgesuch

ein Altersversorgungsgesetz. 7. Eine Petition der Gemeinde Obertilliach betreffend den Ausbau der Obertilliacher Straße. 8. Eine Petition der Gemeinde Nessel« wängle betreffend die Fernbahn. 9. Eine Petition der Gemeinde V ahrn be treffend die Eisackregulierung. Grtg.--1korrespondenzen. Wdruck unserer Orig.»Korrespondenzen nur mit Quellenangabe gestattet Bruneck, 1. November. Der „Tiroler' bringt eine Notiz über den neuen Bürgermeister in Bruneck, die einer Richtigstellung bedarf. Herr Dr. Hibler ist keineswegs schon zum Bürger meister

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/10_03_1917/BRC_1917_03_10_2_object_144489.png
Seite 2 von 4
Datum: 10.03.1917
Umfang: 4
, welche die Weinbautreibenden ebenso schwer empfin den, als die Gastwirte. Würde man den Sor tenwein frei haben, so bekämen die Tiroler Wirte genügend Material. Was die Frage der Einfuhr von Dalmatinerwein anlange, wurde betont, daß es nicht anginge, wenn die Wirte unter solchen Umständen die Tiroler Weinbau- ern, mit denen sie bis zu einem gewissen Maße gleiche Interessen verbinden, jetzt durch Enn fuhr auswärtigen Weincs schädigen wollten. Der Großteil von ihnen will davon auch nichts wissen

, sondern man will das heimische Pro' dukt fördern und schützen und das Geld im ei genen Lande zu belassen. Es solle auf die Frei gabe der Tiroler Sorten-Weine hingearbeitet werden und die Abgeordneten sowie der Lan deskulturrat um kräftige Unterstützung in die ser Hinsicht ersucht werden. Zu bedenken wäre auch, ob es für die Kriegsfürsorge nicht prak tischer wäre, die für die Spitäler in Wien no tigen 15.000 Hektoliter lieber aus Dalmatien j als aus Tirol zu beziehen, da man in erstere j Lande augenscheinlich Weinüberfluß

hat, way- rend in Tirol Mangel herrscht. Kriegs fürsorgestatistik. Die dem Ministerium vom Kriegsfürsorgeamt Gries vorgelegte Statistik über den benverkehr im Monat Februar verzeichnet ^ Spenden und an sonstigen Einnahmen ^ ' Kronen im Baren: ausgegeben wurden v> Amte zur Ergänzung der Vorräte und kriegshuman itäre Zwecke 9926,48 K. Februar eingelaufenen Naturalspenden einen Wert von 13.128 K. während der ^ der an die Tiroler Front sowie an vre <5 und Reservespitäler geleiteten Liebesgav

3