295 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1891/02_01_1891/BZZ_1891_01_02_2_object_427311.png
Seite 2 von 4
Datum: 02.01.1891
Umfang: 4
Aufklärung über sämmt liche verübten Diebstähle verschaffen. »Der Freiberg nndBöran bei Merau', betitelt stch eine 2S Oetavseiten starke interessante Monographie, verfaßt von Fridolin Plant in Merau. welcher den Lesern, besonders den Frem den uud dea Kurgästen damit ekue recht iuteressaute. zugleich nützliche Lektüre bietet. Der Verfasser, von dem wir schon manche hübsche topographische Schrift kennen gelernt haben, versteht uicht allein die Natur reizend zu schildern, er kennt auch die Berger

,ihre Sitten. Gebräuche. Unarten. Sprüche zc.. kurz er würzt «nS die Lektüre mit allerlei Mit- thelluugen auS der Geschichte, Sage, erzählt hei tere Episoven uud übt auch «»gescheut Kritik über bestehende Mißstäude, wo dieS am Platze ist. Be sprochen ist im hübscheu Büchlein hier, wie schon der klare Titel anzeigt, daS Gedirge von Hafling, Mölten und speciell Vöran, welcher malerische porphyrische wald- und flurenreiche GebirgSstock Meran vo» der Bozener Gegend «nd dem Sarn- thal trennt. Fridolin Plant

Tschugguel iu Bozeu über deu Straßenbau auf deu Ritten und wie ein solches Unternehmen der Bevölkernng eine» gewisse» Wohlstand schaffen könnte. Anch die Gegend von, Meran bedarf solcher subalpiner Straßenbauten, zas besiedelte Mittelgebirge dem Fremdenverkehr besser zugänglich zu mache«. Die empfehlenS- werthe Schrift des Herrn Fridolin Plant ist auch mit eiuer uetten Anficht des GebirgsdorfeS Vöran geschmückt. Der Text ist deutlich und fehlerfrei. Amtliches. Im amtlichen „Tiroler Boten

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/29_12_1900/BRG_1900_12_29_10_object_758763.png
Seite 10 von 16
Datum: 29.12.1900
Umfang: 16
und Frau Josef Sandbichler Dr. Otto von Sölder mit Familie Frau Bertha Witwe von Sölder - Johann Rautscher u. Frau B. Schinle . . I. B. KesSler S- Thalguter mit Familie Ant. Dom Berdrofs (Reib mayr) Wtw. Fiegl mit Familie Karl Plant und Frau Josef Leimer und Frau Eduard Steinhaufen Netti Ries Leopold Martin Oberhuber Josef Josef Pritzi Josef Schenk mit Familie Weißenborn Johann mit Familie Ludwm Rohde und Frau Dr. M. Kessler und Frau Dr. Dembicki und Frau Conrad Mayer und Frau Frl. Maria Briksa Witwe

Oberhammer u. Frau Leimstädtner Kvfler Peter Dr. Wallnöfer mit Familie Herr und Frau Sonnner Anton Steiner jun. u. Frau C Fritzweiler Dr. Pollak und Familie Alexander Heumann Dr. A- Ladurner und Frau Franz Moyr's Familie Gustav und Cvrdnlä v. An- reiter Eugen von Eckert u. Frau Granel Marie Baronesse Hausmann!Em- Kweton Joses Seebcr mit Familie jDobrowolska Jungmichl Franz Fickcnschcr Robert Kölsche mit Familie Frivol. Plant Herr und Frau Bigl Dr. Alois Wöll F- Jmlauf mit Frau Josef Egger mit Frau

Gemaßmer u. Frau Florian Desalla R. Fischer W- Haupt Joscf Geiger und Familie Hotel Finstermünz Theodor Komenda u. Familie Hotel Windsor Mrrl«t Anna Wedrich Marg. Egger M. M. Familie Delugan Landesger'LtSdirector Mehr Franz Schiml Kainz Thierfelder Franz Weger Anton Steiner se». Trousil und Frau Med- Dr. Max Koref u- Frau <$■ Weill Anton Plant und Frau Dr. Nord. v- Kaan mit Frau Frl. Seebacher Georg Christanell mit Frau Hans Jöchler Antonia v. Prez Dr. Franz v. Prez Gust. Kropp Josef Strobl und Familie

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1881/31_03_1881/BZZ_1881_03_31_3_object_393540.png
Seite 3 von 4
Datum: 31.03.1881
Umfang: 4
. Die zweite Neuigkeit ist ein Wer! der Zeichenkunst, hervorgegangen aus der geschickten Hand des Herrn Fridolin Plant. Buch-und Kunsthändlers allhier. der sich vor Kurzem durch die Herausgabe der Fritz Lentner'ichen „Chionika von dem Geschlosse und der Besten ze Lebenberg' um die humoristische Literatur seines Heimathlandcs unstreitig ein großes Verdienst erworben, das ja auch durch die Verleihung der „gol denen Medaille für Kunst und Wissenschaft' allerhöch sten Ortes anerkannt ist. Sein neuestes Werk

schau anerkannt werden, daß sämmtliche Höhen und Bergspitzen genau nach den neuesten Messungen im Metermaße angegeben und in der Zahl von 61 um untern Rande mit sehr deutlicher Schrift verzeichnet sind. Die äußere Ausstattung dieses Kunstwerks ist eine wahrhaft geschmackvolle und reiche, und der Preis von 1 fl. 8V kr. pro Exemplar muß in der That als ein sehr mäßiger bezeichnet werden. Auch Vöre ich, daß das Panorama, durch welches H'rr Fridolin Plant sich ein hervorragendes Verdienst

um die Topographie von Meran und seiner Umgegend erworben hat, alle Aner kennung findet und namentlich auch von Kurgästen viel gekauft wird, denen es sicherlich als Erinnerung an ihren Aufenthalt in unserem freundlichen Curort will kommen sein muß. Nachträglich mag noch bemerkt werden, daß Herr Plant an seinem patentirten Zeichenapparate neuestens schon wieder Verbesserungen angebracht hat, welche es ermöglichen, Gegenstände auch im Zimmer bei guter Beleuchtung in größerem Maßstabe nach der Natur zu zeichnen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/13_12_1911/BZZ_1911_12_13_3_object_378013.png
Seite 3 von 8
Datum: 13.12.1911
Umfang: 8
durch den Gehilfenobmann Fmirz Stolzleitner stattgefunden And die Richtiigkeit des Kosfenibestanides engebem hatte, weshalb der Be schuldigt damit rechnen konnte, daß seine Unter schlagung nichü so bald aufkomnieu werde. An» 20. Juli d. I. trat der Sekretär Gottfried Plant, der Krankenkasse der Wirtsgenosfenschaft einen kurzen Urlaub -an. bei diesem Anlasse' übergab er denr Beschuldigten, der >ihn in seiner Abwesenheit zu vertreten hatte, gegen Empfangsbestätigung den baren Kassenbestand, sowie die 'Kassenschlüssel

. Am 22. Juli lieferte ihm in Vertretung Plant s der Einkassiere? der Wirtsgenosfenschaft Johann Waibl an «ingesammelten KrankenUafsenbeiträgen eine Summe von 100 X zwecks Abgabe in die Gencssenschaftskasfe gegen Empfangsbestätigung ab. Um gleichen Tage abends, einem Samstage, teilte Sigmund dem Vaibl mit, er. werde am nächsten Montags den 24. Juli, später als ge wöhnlich ins Büro kommen, da er über den Sonntag einen AusfLug. nach Canazei machen werde. Als er am Montag nicht i!m> Büro er schien. vermutete

man zimächst eine bloße Ver spätung Sigmunds, als er auch in den nächstfol genden Tagen nicht zurückkam, einen Unfall; erst als man bei seiner Zimmerfrau Maria Hillnmnn in Erfahrung, brachte, der Beschuldigte habe am 22. Juli fem Quartier mit der Angabe verlassen, er trete mm einen längerem Urlaub au. schöpfte man Verdacht und nahm eine Kassenrevision vor' dabei stellte sich hercms, daß aus dem Barbestand der Kasse, der ihm am 20. Juli von Plant über leben worden war. ein Betrag fehlte

5