305 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1881/08_06_1881/BZZ_1881_06_08_2_object_392041.png
Seite 2 von 4
Datum: 08.06.1881
Umfang: 4
vermutbete. Die Thüre zu diesem Zimmer war von Außen verschlossen, aber der Schlüssel befand sich im Schlosse. Lord Eduard öffnÄe und trat ein. Ein jäber Schreck mochte wohl beim Eintreten des frem den Mannes in dieser nächtlichen Stunde die im Zimmer befindlichen Personen ergriffen haben, denn Lord Eduard hörte das Angstgeschrei von Welberftimmen. Er ließ sich durchdiese Angstruft doch nicht im geringsten irre machen, sondern er rief mit zärtlicher, schmeichelnder Stimme in der Sprache der Hindu: »Jndra

, Jndra, ich bin es, Lord Eduard, Dein Ge liebter Z Ich bin gekommen, um Dich aus der Gefangen schaft meines Vaters zu befreien, beruhige Dich daher und Deine Dienerinnen -Gleich half die freundliche Zurede Lord EduaHs nicht und «r mußte seine Worte wiederholen z als er aber ver standen und erkannt wurde und dann selbst auch Jndra, die fich noch immer halb erschrocken in ihrem Lager ver» borgen hatte, «kannte, erklang an Stelle der Angstrufe e'm nur balb unterdrückter Freudenschrei sowohl

auS dem Munde Zndra's und der beiden in dem Zimmer anwe senden Hindumädchen, als auch aus demjenigen des jun gen Lord. k Dersebe näherte sich Jndra und reichte ihr liebkosend seine Hand, welche die heißblütige und mit dem europäi schen Salontone unbekannte Hinduprinzessin mit, innigen Aussen bedeckte, während Lord Eduard zärtlich die Jndra's küßte: Dann ermannte er sich aber von den Gefühlen-deS dem in die Delegation. Als gewählt erscheinen: Colloreoo, Graf Franz Coudenhovh Frhr. v. Engerth, Graf

des jungen Lord wirkten auf Jndra und deren beide Dienerinnen wie eine Zauberkraft. In wenigen Mi nuten waren die Hindumädchen zur Flucht bereit. Lord Eduard ging mit dem Lichte voran, holte erst seinen Mantel, den er in dem Zimmer der Miß Alice hatte liegen lassen und stieg dann mit den drei Flüchtlin gen die Treppe hinab in den Hausflur des Gartenhauses.' Der junge Lord gebot dort den Mädchen zu warten, bis er leise rufen werde und dann sollten sie ihm blitzschnell nach dem Garten folgen. Lord Eduard

trat hinaus und befahl dem vor dem Gebäude stehenden Wachtposten, einen' Riindgang um das Gartenhaus zu machen, und ihm eine' besondere Meldung zu bringen, daß Alles in bester Ord nung sei. ' ' Während der Wachtposten diesen Befehl Ausführte,' trat« Lord Eduard an die Thür des Gartenhauses - heran und riefi Jndra'S Namen, worauf die Mädchen drasch - in den' sein, dasselbe, falls eS jetzt ab.elehnt werden sollte, dem nächsten Reichstage wieder vorzulegen. Rußland. Der .Köln. Ztg.' wird auS Peters

1
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1909)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587520/587520_237_object_4950084.png
Seite 237 von 388
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 389 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1909
Intern-ID: 587520
220 Einwohnerverzeichnis von Innsbruck, Hötting und Mühlau. Stöcker Otto, St.-B.-Konduktcur, Kirchgasse 2. Stöcker Serafin, Hausknecht, Haymongasse 2. - Stockert Kurt, Ritter v., Or., Assistent am hygienischen . Institut der k.,k. Universität, Schöpfstr. 41. Stockhammer Eduard, Landeskasse-Kontrollor, Anich« straße 32. Stockhammer Georg, Privatier, Mühlau 51. Stockhammer Johann, Postosfiziant, Jnnstraße 77. Stockhammer Josef, Monteur, Höttingergasse 13. Stockhammer Katharine, Pfaidlerin

. Stolz Alo: Stolz Alvi Stolz Alvi! Stolz Aloii platz 6. Stolz Andrà, Oekonom, H., Schneeburgg. 42. Stolz Anna, Gutsbesitzerin, H., Probstenhosweg 12. Stolz Anna, Hausbesitzerin, H., Riedgassc 42. Stolz Bernard, !. I. Finanzwach-Oberausseher, Bahw straße 11. Stolz Dionys, Schneider, H., Frau Hittstr. 5. Stolz Dionysius, Maler, H., Kirschentalgasse 9. Stolz Eduard, Maurer, H., Umgebung 32. Stolz Eduard, ' Maurer, H., Probstenhosweg 3. Stolz Eduard, Hausknecht, £>., Riedgasse 19. Stolz Elise

, Angerzellgasse 8. Straganz Chrysant, k. k. Amtsdiener, Jnnstr.' 65.- „4 Straganz Sebastian, Schuhmachermeister, MüllerM- - --- Strafa Karl, Damenschneider, Museumstr. 13. . 1 Straka Mathias, Damenschneider, Marktgraben 1*%;,,: Stranger Emerenzia, Hausbesitzerin, Anatomiest?- tu,- Straßenberger Magdalena/ Bedienerin, Höttingerg filz. 17 : „:;|gj Straßer Albert, S.-B.-Bediensteter, Südbahnstr. Straßer Anton, Ingenieur-Assistent, Margaretheripi- Straßer Eduard, Kontorist, H., Höttingerau Straßer Ernst von, kais

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/11_10_1914/BZN_1914_10_11_20_object_2429311.png
Seite 20 von 24
Datum: 11.10.1914
Umfang: 24
zu überreichen. Auszug «ms den Pfarrbüchern. Geborene in Bozen im Monat September: 1. Franz, S. d. Anton Plattner, Bauer u. d. Verina Wenter 1. Anton, S. d. Anton Tartarotti, Bauer u. d. Anna Potauner 2. Anna, T. d. Kaspar Stimpfl, Fuhrknecht u. d. Anna Casar 3. Maria. T. d. Ferdinand Benetti, Arbeiter u. d. Angela Castellani 4. Eduard, S. d. Eduard Tfchöll, Tischler u. d. Aloisia Cattani 5. Regina, T. d. Otto Ferk, Kontorist u. d. Emma Lackner 5. Franz. S. d. Euard Gianifelli. Tischler u. d. Maria Roat

5 K., Leo Pugneth, Kooperator 3 K., Anton Ranigler sen. 40 K., Anrather Florian 3 K., Stimpfl Silvester 2 K., Johann Augustin 2 K.» Terzer Ferdinand 4 K., Andreaus Johann 2 K., Augustin Si mon 2 K.» -Sanin Eduard 8 K.. Demathio Justin 2 K., Mark Liberat 20 K., Degasperi Karl 1 K., Pedron Simon 6 K., Amort Josef 1 K>, Mall Jose? 5 K., Schwarz Franz 2 K., Filippi Konstantin 5 K., Mark Franz 1 K., Quirins v. Hoffmann 50 K., Witwe Terzer 2 K., Pe dron Anna 2 K., Beamte der Station 10 K., Familie Buchegger

50 K., Gemeinde Kurtatsch. Gemeindesammlung 576 K.» Gemeinde Ienesien 155.46 K., Pfarramt Seit, Kirchensammlung 3« K.» Schriftleitung des „Tiroler' 74.20 K., Pfarramt Villanders, Kirchensammlung 144 K. — Frau Obertierarzt Vefelka 25 K. „Gold gab ich für Eisen'. In der Verwaltung dr „Bozner Nachrichten' erlegten weiter: Postdirektor Pattis 2 gold. Ringe, 1 silb. Ring. gold. Ohrringe, silb. Haarnadel. Anna Derold 2 gold. Ringe. Rosa Walvoth 2 gold. Ringe, Ohrring. 1 silb. Nadel. Ungenannt 1 gold. Ring. Eduard

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/12_11_1873/BTV_1873_11_12_7_object_3061420.png
Seite 7 von 8
Datum: 12.11.1873
Umfang: 8
. 1565. Wahllage in Tirol zu den allgemeinen Neuwahlen für das Abgeordnetenhaus 1505. — dlo. in Vorarl berg 15l3. — Wählerliste deS adeligen großen Grundbesitzes 1537. — Wiedereröffnung der Müh lauer Kettenbrücke für Fuhrwerke 1315. Zulassung von Schullehrern zum laudwirthschaftlichen Lehrerkurs zu Mödling 1145. S. Eruennnngen. Albert Eduard 1573. — Alton Johann 1179. — Az Moriz R. v. 1051. Bernhart Mathias 1315. — Bildstein Josef Anton! ^ 1315. — BohuSlaw Franz 1067. i Dander Peter 1315. Eccher

Dr. AlfonS 1067. — Ernennungen zu Forst- j adjunkten in Tirol und Vorarlberg 1067. — dto. > zu Oberförster», Förstern und Assistenten 1071. — dto. zu Mitgliedern der kaiferl. Akademie der Wissen schaften in Wien 1051. Flir Dr. Corsin 1597. — Fritz AloiS 1315. Glotz Karl 1N51. — Gmeiner Jakob 1315. — Gnad Eduard 1293. — Gramarika Dr. Gustav v. 1513. — Grimm Jgnaz 1161. — Gfaller Karl 1315. — Gstötter Adolf 1161. Hanzlicek Franz 1315. — Haufchka Auton 1051. — Heine Dr. Karl 1167. — Heinrich AloiS 1051

. — Hohenbalren Josef v. 1493. Jäger Hermann 1465. Kamler Heinrich 1031. — Kindl Jakob 1315. — Kirschner Josef 1293. — Klier Emil 1565. — Knöpfler AloiS 1259. — Kutin Eduard 1051. Lama Adolf v. 1051. — Lasser Sigmund v. 1493. — Lazzarini Eveline Freiin v. 1529. Marr Wilhelm 1151. — Maurer Ernst 1315. — Mayr Karl 1315. — Mazenauer Richard 1031. — Müller AloiS 1071. — Müller Dr. Jstdor 1342. — Müller Loren; 1465. Nebert Josef 1039. — Neuner AloiS 1361. Oberrauch Heinrich 1565. Pfund Ferdinand 1493. — Pipitz

Eduard 1161. — Pitzner Karl 1293. — Plant Josef 1 65 — Porta Joses v. 1315. — Posch Josef v. 1033. — Posch Vinzenz v. 1039. — Pruckmair Anton 1071. — Psenner Josef 1315. Radda Anton 1051. RehorovSky AloiS v. 1039. — Rellig Dr. Theo dor 1465. — Rungg Johann 1259. — Rust Filipp 1565. Salvador! Otto v. 1071. — Schmuck Ferdinand v. 1361. — Schnepf Karl 1161. — Schönlaub Lud wig 1293. — Schullern Otto R. v. 1465. — Schwarzenbrunuer Johann Georg 1315.—Sineider Albin 1315. — Stapf Josef 1039. — Steinberg

4
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1917]
Innsbrucker Adreßbuch; 1918
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483095/483095_162_object_4954160.png
Seite 162 von 515
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1918
Intern-ID: 483095
Emwohnerverzeichms von Innsbruck, Hölting, Müh lau und Amras. 115 Wircher Roman, artistischer Zeichner, Andreas Hofeì- stratze 34. Wircher Rosina, Hofratswitwe, Bürgerstr. 14. Wircher Viktor, Dr.. k. k. Finanz-Sekretär, Schiller- Mrcher Vinzenz, S.-D--Lampist, H., Solstemstr. 6. Mrchl Bertha, Schneiderswitioe, H., Schneeburg gasse 51. Wirchl Eduard, Privatier, Museumstr. 33. f irch! Iosef. S.-B.-Kondukteur, Amthorstr. 36. irchl Otto, Handelsmann, kais. Rat, k. u. k. Hof lieferant, Museumstr

. 7. Pitteracher Anton, k. k. Postamts'-EXpediror. H., Stamserfeldgasse 4. ' Pittersteiner Franz, Monteur, Universitätstr. 12. Pittertschatscher Josef, Schuhmacher, Stiftg. 6. Pitti Eduard, städt. Turmwächter, Herzog Fried- richstratze 21. Pitti Johann. Monteur. Mmtlg. 2. Pitti Josef. S.-B.-Kondukteur, Meinhardstr. 1. Pittl Marie, D-ienstvermittlerin, Jnnstr. 21. Pittner Barbara, Blumenhandlung. Anichstr. 34. Wittner Karh Musikvereinslehrer, Jahnstr. 25. Pittner Robert, Maschinist, Mühlau 138. Pittschieler

. L-B.-Putzmeister, H., Probst.enhof- weg 4, Plahl Friedrich, Dr., klinisch. Assistent, Falk- stratze 8. Mahl Johann. Dr., k. k. General-Stabsarzt i. R., Falkstratze 8. . Plaiàer Franz, Dienstmann, Museumstr. 28. Plaiàer Hedwig, St.-B.-Hjlfskraft, Museum straße 28. Plaiàer Josef, Packträger, Jnnstr. 21. Planer Johann, Schuhmacher, H., Bauerng. 12. Planer Marlin. S.-B.-Oberkondukteur, Lindeng. 2. Plangger Alois, S.-B.-Mkordant, Neuhauserftr. 6. Plangger Aloisia, Private, Berg Jselweg 4. Plangger Eduard

, Neurauthgasse 11. ■ . - Plank Johann. Schlossergehilfe, Hunoldstr.19. Wäuk Johann, k. k. Post-Unterbeamt'er i. P. und Hausbesitzer, Tempisti. 26. Wank Josef, S.-B.-Aktordant, Karmeliters. 9. Plank Mathias. Hausmeister, Memhartstr- 14. Wlank Nothburga, L.-B.°Kanzlistm, Ilniversitätsstk. 2. Plankmsteiner Alois, S-B.-Assistent, Fabrik- , gasse 1. ^ ' Plankmsteiner Eduard, Uebungsschnllehrer a. d. k.' k. > L-B.-A., Speckbacherstraße 4. ' Wankensteiner Josef, Tischler. H.-Schneeburggaffe 26.- Wankenstemer Josef

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/04_12_1898/MEZ_1898_12_04_4_object_683817.png
Seite 4 von 18
Datum: 04.12.1898
Umfang: 18
. Dr. Johann Ganner, Salinenarzt in Hall. Alois Maurizzio Edler von Morenfeld, Zoll-Oberamtsverwalter in Innsbruck. Karl v. Schilling, Titular-Oberinspektor der österreichischen Staatsbahnen in Innsbruck. Franz Strack, Oberinspektor der prio. Südbahngesellschaft in Innsbruck. Ernst v. Straßern, Hauptsteuereinnchmcr in Innsbruck. Allerhöchste Anerkennung für verdienstvolles Wirken im Interesse der österreichischen Gesellschaft vom Rothen Kreuze: Dr. Eduard von An der Lan zu Hochbrunn, Ministerialrath, Major

, Obcrschützcnmcister, Gutsbesitzer in Mori. Albert Barzal, Oberpostverwalter in Ala. Johann Bertoldi, Pfarrer in Lavarone. Josefine v. Braitenberg, Erste Vizepräsidentin des Frauen - Zweigvereines vom Rothen Kreuze in Bozen. Josef Brötz, Pfarrer in Stumm. Franz Coffou, Zollamtsverwalter in Tricnt. Karl Daum, Priatier in Telfs. Eduard Deeorona, Vorstand dcr Sparkasse in Jmst. Fidelia Ebcrle, Oberin der barmherzigen Schwestern im Spitale zu Hall. Anna Ewald, Präsidentin dcs Frauenzweigvereines vom Rothen Kreuze

in Innsbruck. Franz Otte, Lokomotivführer der österreichischen Staats- bahnen in Bregenz. David Pallaver, Schullehrer in Civezzano. Leonhard Pfanner, pensionierter Lehrer in Hall. Johann Pichlmayer, Magazineur im Hüttenwerke in Jenbach. Roman Plank, Oberhutmann der Salinen verwaltung in Hall. Eduard Ragg, Förster in Ried. Primus Ragger, Obcrkondukteur der österreichischen Staatsbahnen in Innsbruck. Josef Rupp, Werkmeister der österreichischen Staatsbahnen in Landeck. Josef Schallaböck, Werkmeister

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/28_04_1906/BRC_1906_04_28_9_object_124222.png
Seite 9 von 10
Datum: 28.04.1906
Umfang: 10
Appolonio, Cortina. Alexander Graf. Privat, Wien. Professor Dr. I. Ranke mit Frau, München. Bankdirektor Bonschet mit Frau, München. Willy Danker, swä. Iii., Leipzig. Richard Kubanek, Wien. Ludwig Grasser, Fassa. Eduard Markus, k. k. Hosrat, mit Tochter, Wien. Gasthof „Goldener Stern': Dr. A Kohnle, Regens, Pfronten, Bayern. Fräulein Kathi Totter, Dornbirn. Albert Ringner, Privatier, Wien. Doktor R. Kohnle, Dillingen a. D. N. Oberhaus, Straßburg. Magdalena Stöggl, Bozen. Stephanie Lusan, Innsbruck

Baumgartner, Geiselsberg. Marie Baumgartner, Geiselsberg. Jakob Maröl, Meran. Gasthof „Goldener Adler': Felix Kred- lauder, Rentier, mit Frau, Berlin. Miß Bynnl, Lublin, Irland. Fritz Doller, Rentier, Berlin. Max Rübenstein, Berlin. Dr. Josef Semelbauer, prakt. Arzt, mit Frau, Augsburg. Dr. Anton Glöck mit Fran, München. Dr. Jvfef Trautuer, Professor, München. Dr. Eduard Göttinger, Professor, München. Franz David, Bosendorf. Ferdinand Reindl, Innsbruck. Oswald Ramebach, Kuust- studierender, Berlin. Otto

Dorliug, Amtsgerichtsrat, Bochold. Gottlieh Gaßner, Kaplan, Götzis. Marie Cermer, Private, Venedig. Frau Dr. Bedall, München. Marie Fellerer, Private, Regensbnrg. Parzival Bootl, Renzow, Mecklenbnrg-Schwerin. I. Sieberrich, Staats anwalt, mit Frau, Landshut. Dr. Kurt Wirdin, Beilin. Anton Wagner mit Frau, Wien. Alois Fischer, Rnsender, Prag. Jos. Zacher, Kaufmann, Jnnichen. Eduard Ebert, Regierungsrat, München. Cesare Marchi, Mailand. Benno Bo'mns, München. Franz Joerling, Pro-'essor, mit Frau

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/19_12_1914/SVB_1914_12_19_5_object_2519630.png
Seite 5 von 8
Datum: 19.12.1914
Umfang: 8
, verw. — Singer Hermann, Leut- nant, 2. KjR, 1. Komp., verw. — Skutetzky Herm^ Leutnant, 1. LschR., 2. Komp.. verw. — Staunig Eduard, Kadett, 1. LschR^ 2. Komp., verw. — Sto- janowSki Jgnaz, Kadett. 1. LschR , 3. Komp., tot. — Stringari Guido, Fähnrich, 1. LschR., Grenz- schutzk. 1/4, verw. — Tambossi Egon, Dr., Kadett, 1. LschR., Grenzschutzk. 4/4, tot. — Tamanini Jgnaz, Fähnrich, 1. LschR, Grenzschutzk. 3/6, verw. — Thaler Siegfried, Kadett, 2. KjR, 12 Komp., verw. — Torday Josef, Dr., Leutnant

: „Ich habe nicht über Ihre Unevtbehrlichkeit zu befinden, sondern über Ihre Tauglichkeit.' — Ja russische Gefangenschast befindet sich der Briefträger von Meran Joses Leuer. Nals, 17. Dezember. (Stellungsergebnis — Sterbegottesdienst.) Bei der gestrigen. Stellung in Lana wurden von 38 Nalsern 14 für tauglich befunden. — Kommenden Mittwoch findet hier der feierliche Sterbegottesdienst für den ersten gefallenen Krieger der Gemeinde Eduard Poll! nger, HieSeggersohn, statt, der schon bei den ersten Zu sammentreffen mit den Russen

TapferkeitSmedaille erster Klasse: dem Zugsführer Eduard Zejkovic, dem Oberjäger (Bataillonshornisten) Josef Dworak, dem Zugsführer Johann Brunthaler, dem Ober jäger Mario Caaeppele und dem Unterjäger Josef Tangl, sämtliche deS 1. LandeSschützenregimentS.— Die Silberne TapferkeitSmedaille zwei ter Klaffe: dem Zugsführer (sanitätS-Unter offizier) Karl Konzett, dem Unterjäger Anton Walter, dem Unterjager (Bataillonshornisten) Josef Maier, den Patrouilleführern Ludwig Wörle, Andrä Ober hauser, Karl Sticker

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/25_07_1908/SVB_1908_07_25_8_object_2545283.png
Seite 8 von 10
Datum: 25.07.1908
Umfang: 10
Schlögl mit 159 Nummern. Dann sinkt es rasch ab; je kleiner die Liederzahl, desto größer die Sammlerzahl; auch die Frauen sind beteiligt, mit 8 Liedern als höchster Leistung. Die Sammlung der Volkstänze hat der Sangmeister des Bozner Votksliedvereines, Herr Eduard Lucerna, mit 88 Stücken begonnen. — Den Gesamtbestand des poeti schen Volksgutes in Tirol und Vorarlberg kann man aus wenigstens 20.000 Produkte veranschlagen, und es läßt sich daraus ermessen, wie viel noch zu tun ist. Die Teilnahme

Verkehr eröffnet. Die erste« Traube» waren am Magdalena tage beim Kirchlein in St. Magdalena zu sehen. Sie waren schön entwickelt und vollständig blau und stammen vom Grünewaldhose in St. Justina- Rentsch. — Am Obstmarkte hat am 23. d.M. der Händler Karl Thurner die ersten Trauben seil« geboten. Trauuug. Am Mittwoch fand in Waitzen in Ungarn die Trauung des Frl. Marie v. Guggen- berg, Tochter des Reichsratsabgeordneten AmnaS v. Guggenberg, mit dem Ulanenleutnant Eduard Mattl v. Lewenkreuz statt

nach Innsbruck 2, der Postosfiziant Leo Weirather über eigenes An suchen von Bozen nach Kufstein, Postamtsexpedient Peter Wild von Bruneck nach Innsbruck 2, Hein rich Thomas Schwa rzenberg er von Innsbruck 2 nach Innsbruck 1, Franz Klammer von Meran nach Bruneck. Eduard Wötzer von Dornbirn nach Meran, die Postamtsdiener: Alfons Stolz von Brixen nach Bozen 1, Joses De lle g von Bruneck nach Inns bruck 2, Alois Mathoi von Innsbruck 2 nach Innsbruck 1, Frakz Weiß von Bregenz nach Meran und Josef Gatscher

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/30_12_1890/BTV_1890_12_30_7_object_2938004.png
Seite 7 von 8
Datum: 30.12.1890
Umfang: 8
in Regensbnrg. 239—242 „ Senn Hieronymus, Finanzwach-Ober- Eommissär und Sektionsleiter in Neutte mit Frau. 243 Herr Konrad Fischnaler, Knstos im Ferdinandeum. 244—245 Herr Dr. Eduard Krapf, frei resign. Ad vokat und dessen Gattin Ottilie geb. Koffler. 24K—247 Herr Dr. Hans Krapf, k. k. Notar in Landeck und dessen Gattin Silvia geb. Strele 248—249 Herr Viktor Schaller, k. k. Gymnasial- Professor in Ried und dessen Gattin Berta, geb. Krapf. Herr k. u. k. Hauptmann Barnabas Knapp, Land- sturm -Zenghaus

Conzipist. 250 251 2K 1 Herr Dr. Walter von HSrmann, k. k. Finanz. Prokuraturs-Konzipient. 2K2 Herr Dr. Richard Reisch, k. k. FinanzprokuratnrS- Konzipient. 2K3 Herr Dr. AlfonS v. Eccher, k. k. Finanzpro« kuraturs-Konzipient. 204 Herr Eduard Hecher, k. k. Finanzprokuraturs» Hilfsämter-Direktor. 2KS—2KK Herr Karl Alois Walde, Fabrikant und Hausbesitzer. 2K7—2K8 Dessen Familie. 2K9—27» Herr Mojor Joses Schediwy mit Frau. 271—272 „ Oberlieutenant Anton Freiherr von Eeschi mit Frau. 273—274 Herr Hauptmann

, k. k. Oberlandesgerichtsrath mit Familie. 348—349 Herr Dr. Eduard Hammer, k. k. Ober landesgerichtsrath mit Familie. 350—351 Herr Dr. Florian BlaaS, k. k. Oberlandes gerichtsrath u. Landtagsabgeordneter m. Familie. 352—3S3 Herr Dr. Ferdinand Ritter v. Reimsch, k. k. Oberlandesgerichtsrath mit Familie. 354—355 Herr Dr. Josef Daum, k. k. OberlandeS- gerichtsrath mit Familie. 3SK—357 Herr Hanibal Graf Alberti, k. I. LandeS» gerichtsrath mit Familie. 358—359 Herr Wilhelm v. Rofsi, k. k. OberlandeS- gerichts-Rathssekretär mit Frau

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/30_09_1884/BTV_1884_09_30_9_object_2907092.png
Seite 9 von 12
Datum: 30.09.1884
Umfang: 12
. 35. Ganahl Karl 341. — Gojo DioniS 243. — Graven- egg Karl R. v. 157. — Gnetti Gregor 243. Haindl Franz 167. — Helm Heinrich 55. — Herren haus-Mitglieder deS Reichsrathes auf Lebensdauer 67. — Hübe Ferd. 499. — Hochleitner Josef 331. — Hofstätter Ferd. 361. Jnama-Sternegg Dr. Karl Theodor 403. Kantioler Josef 331. — Kastner Josef 35. — Kilga Cölestin 85. — Kindinger Dr. Eduard R. v. 353. — Kofler Joh. 337. — Kulka Michael 167. Längte Johann 341. — Lenk Arnold 331. — Lenzl Leopold 107. — Limana Wilhelm

227. — Ringel Josef 551. — Rosthorn Josef v. 167. Sachverständige in EnteignungSfällen für Eisenbahnzwecke 211. — Sanier Anton 17. — Schernthaner Aler. zgl. — Schiestl Karl 91. — Schinzl Viktor 331. — Schumacher Anton 227. — Schuler Johann 17. Seeber Eduard 243. — Semaka Johann 9. — Sturm Friedrich 243. Tzldt Dr. Karl 531. Kundmachung bezügl. der Einquartierung-Vergütung 41. - Weber Wenzl 167. Weiglhofer Johann 85. Welponer Paul 337. — Witsch Anton 331. — WurnSberger Franz 381. Zallinger Dr. Otto

v. 61. — Zwettan August 3K1. 3. Anerkennungen, Standeserhöhungen. Bossi-Fedrtgotti Dr. Wilhelm Freih. v. 353. — Brak- tenberg AloiS v. 227. Freiberg Rudolf 4K3. Leonardi Cölestin 107. Pußwald Karl Freih. v. 17. Rapp Dr. Franz R. v. 233. Schott Dr. Ferd. 353. ^ 4. Ordens- und Berdienstkrenze - Verlei hungen. Brandl Franz 419. Eder Leop. 353. — Erzherzog Rudolf 395. — Eynatten Heinrich Freih. v. 85. Hofmann Dr. Eduard 381. — Hofp Peter 35. Jele Kaspar 551. Kallay Benjamin v. 1. — Kalnoky Gustav Graf

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/03_01_1917/BZN_1917_01_03_3_object_2445759.png
Seite 3 von 4
Datum: 03.01.1917
Umfang: 4
der Erzherzogin Marie Va lerie die Kriegsdekoration zum Verdienststern für Verdienste um das Rote Kreuz. Kaiserliche Auszeichnungen für Gemeinde- und Laudesfuuktr- onäre. Der Kaiser hat verliehen tarfrei das Ritterkreuz des Franz- Josef-Ordens dem Vizebürgermeister in Innsbruck Bernhard Zös- mayr, dem Magistratsrat in Bozen Kaufmann Johann F o r ch e r. M ahr, dem Obermagiftratsrat Eduard von Sölder in Bozen, dem Magistratsrat in Innsbruck Heinrich Kaiser, weiters dem Bür germeister in Bludenz Dr. Andreas

! Schwarz 2. LSchR., Hermann Gm l 3. Lstbat., Dr. Jnr. Ein. Pollach 4. Lstbat., Hauptmann Eduard Rzehaczek TR. beim 2. LSch. Leutnant Jgnaz Eppinger 3. Lstbat., den Oberheutnants Rudolf 4. KJR., Anton Fischer 1. FAB., Egid Ueberreiter 166. Lstbat., Eyth 167. Lstbat.; Julius Juracek 14. GAE.: Paul v. De- wuth Genredir. Brixen; Unterindentvnt Anton Kundeera, Ml. Kdo. Innsbruck- Ass.-Arzt Dr. Anton Papsch Garn.-Spital Nr. 10 ^as Signunm laudis den Leutnant Vinzenz Zahrastnik 3. LSch Wertheimer-Monar 14 FHR

den letzteren mit seinem eigenen Bajonett niederstach, sodaß er auf der Stelle tot blieb, und überdies den Beamten der Kriegsgetreideverkehrsanstalt Eduard Rohra ch e r, Sohn des Altbürgermeisters Jos. A. Rohracher von Lienz, der vermittelnd eingreifen wollte durch zwei Stiche schwer verletzt. Bid- ner spielte Billard und wurde vom Oberjäger, der offenkundig auch spielen wollte, gefragt, wielange er spielen werde. Auf die ettvas spitze Antwort, daß es bis 12 Uhr dauern könne, kam es zu dem erwähnten

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/21_08_1891/BTV_1891_08_21_10_object_2941156.png
Seite 10 von 12
Datum: 21.08.1891
Umfang: 12
«61. — der Maria Ursula Pignater von Gries 639. — des Bernhard Neinmann von Bozeu 975. Ernst Klement in Kirchbichl 1073. Fambri Peter 1243. — Figel Andreas von Bach 1064. — Figl Josef von St. Pauls 1203. — Frisch Anna von Sand 1151. Gläubiger: des Johann Peintner in Nefselwängle «15. — des Johann Mayr in Lavant 319. — des Dominik Planer in Theis 337. — des I Rettenwander in Going 957. Grandtegger Dismas von Jnnichen 350. — Grießer Eduard von Wängle 995. — Gritsch Stanislaus von UmHausen 911. Hartmann Josef

von Fließ 773. — Hofp Albert in Arzl 1151. — Huter Eduard in Meran 1031. Interessenten: aus die sür die Einmündung der Perl- moser Schleppbahn in die Südbahn einzulösenden Grundstücke ««1. — auf einen Depositenschein des Georg Schreyer in Mühlau 749. — an der Straßen- korre.tnr Sillian-Arnbach 1160. Klotz Marianna von Sölden 76S. — Kremser'sche Ge schwister von Telfes 749- Lutz Anton in Schlnderns 949. Mair Franz in Hall 933. — Mair Josef von Arzl 1047. — Matt Franz Josef in Hohenems 1120. — Muglacb

. Golliseller Josef in Kals 9« 5. Hager Karl in Innsbruck 911. Kehrer'sche Geschwister in Oberdrum 749. — Kirsch- lechner Eduard in Brixen 1160. Langebner Josef in Eppan 965. Mair Johann in Lavant 1093. — Meister Johann und Maria von Marling lv«4. — Müller Josef in Lienz 1123. — Muig Franz in Wilten 9 27. Ortner Peter in Schlaiten 920. Pfeifhofer Anton in Mühlau 357. — Plangger Ottilia in Meran 1073. — Podetti Johann von Mals 11 iu. — Pozza Anna in Eppan 911. — Prinoth Maria in Klausen 350. Rasseiner'sche

15
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1914]
Innsbrucker Adreßbuch; 1915
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483096/483096_252_object_4952802.png
Seite 252 von 463
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1915
Intern-ID: 483096
. Zivilwachmann, Leopoldstr. 26. Pircher Alois, Oekonom, Amras 76. Pircher Alois. S.-B.-Kondukteur, Amraserstr. 12. Pircher Eduard. L.-B.-Bediensteter, Neurauthg. 6. Pircher Franz, S.-B.-llnterbeamter i. P., Maria Theresienstraße 13. Pircher Hermann, k. k. Hofrat i. R., Bürgerstr. 14. Pircher Johann, Ing., ■ Direktor d. städt. Elektr.- Werke, Kochstrahe 1. Pircher Johann, Postamtsdiener, Amraserstr. 69. Pircher Johann, Packträger. Schöpfstr. 7. Pircher Josefa, Bedienerin. Jahnstr. 19. Pircher Karl

. Dr.. k. k. Postrat, Andreas Hofer- strabe 33. Pircher Roman, artistischer Zeichner, Andreas Hofer- stratze 34. ' Pircher Rosa, Bedienerin, M. Theresienstr. 13. Pircher Viktor, Dr.. k. k. Finanz-Kommissär, Bürger strabe 14. Pircher Vinzenz, S.-B.-Lampist, H., Solsteinstr. 3. Pirchl Eduard, Privatier, Aiuseumstr. 33. Pirchl Johann. Schneider, H., Schneeburgg. 51. Pirchl Josef, S.-B.-Kondukteur, Reichenauerstr. 38 b. Pirchl Josefine, Witwe, Private, Museumstr. 33. Pirchl Marie, Privat, Hunoldstr. 25. Pirchl Otto

. 6. ^ Pittl Eduard, städt. Turmwächter, Herzog Fried- richstrabe 21. ^ Pitti Johann., Monteur, Karmmtergasse 1. 1 Pittl Josef, S.-B.-Kondukteur, Gumpstr. 16. 4 Pittl Marie,' Dienstvermittlerin, Jnnstr. 21. j Pittner Barbara, Blumenhandlung. Anichstr. 34. z Pittner Robert, Maschinist,. Mühlau 128. 4 Pittschieler Aloisia. Jndustrielehrerm a. d. KoM u. Haushaltungsschule, Templstrabe 10. V Pittschieler Valentin. Ing., t k. Baukommstsär, : 1 Anatomiestratze 22. ■ ■ 3 Pitzner Karl, k. t Schuldirektor

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1908/25_07_1908/BZN_1908_07_25_2_object_2491646.png
Seite 2 von 8
Datum: 25.07.1908
Umfang: 8
über sein An suchen nach Innsbruck 2, der Postoffiziant Leo W eira - t h e r über eigenes Ansuchen von Bozen nach Kufstein, Post amtsexpedient Peter Wild von Bruneck nach Innsbruck 2, Heinrich Thomas S chwarzenberger von Innsbruck 2 nach Innsbruck 1, Franz Klammer von Meran nach Bruneck, Eduard Wötze r von Dornbirn nach Meran, die Postamtsdiener Alfons S tolz von Brixen nach Bozen 1, Josef Delleg von Bruneck nach Innsbruck 2, Alois M.a thoi von Innsbruck 2 nach Innsbruck 1, Franz Weiß von Bregenz nach Meran

und Josef Gatschervon Bozen 1 nach Gries bei Bozen Vers cht. — Der Gastwirtin Frau Ludwina Fritz wurde die Postexpedientenstelle in liehen. Ter Postmeister Karl Hirnin Kaltern und der k. r. PostunterbeamLe, Telegrahenlinisn-Aufseher Ferdinand Strele wurden in den dauernden Ruhestand übernom men. — Zum Poftoffizianten bei der k. k. Postdirektions kasse wurde der anspruchsberechtigte Unteroffizier Hierony mus B u ch e r, zu Postunterbeamten Die Postamtsexpe- bienten Anton Unterkircher in Bregenz, Eduard

Scheuch er, Oswald Tiiefenbacher in Innsbruck 2 und Franz E ller in Schwaz, zu Postamts<^Pedienten: der Wachtmeister der Train-Division Nr. 14 Josef Schieberl und Rechnungsunteroffizier 1. Klasse des Lanidwehr-Jnfan- terie-Negiments Nr. 2 Alois Simean er für Innsbruck 2, ferner die Postamtsdiener: Johann Hj ellr iegl in Sillian (Sektion IV), Vigilius Detassis in Trient 1 und Eduard Allgäuerin Feldkirch ernannt. ' Sponsionen. Vorgestern wurden an der Jnnsbruckec Universität die Herren Alois

18
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1914)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 12. 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483349/483349_175_object_4795586.png
Seite 175 von 334
Ort: Bozen
Verlag: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Umfang: 234 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen;f.Adressbuch
Signatur: II Z 277/12(1914)
Intern-ID: 483349
Hager, Gries. Touristenklub, Oesterr,, Sektion Bozen. Ob mann: Karl Erberl. Turnverein Bozen. Obmann: Dr. Rudolf Schlesinger. Turnverein „Jahn', Bozen. Obmann : Karl ErberL Turnerbund, Christlich-Deutscher, Bozen. Ob mann : Dr. Eduard Nicolussi. Turnerbund, Christlich-deutscher, Gries. Ob mann: Richard Holzeis. Turnerbund „Freiheit', Bozen. Obmann: Franz Tappeiner. Turnverein der Kolpingturner. Obmann: Franz Pircher. Universitiits zweig verein, Kathol. Obmann : Josef Lanner

, Bürgermeister, Unterstützungsverein tür Schüler am k. k. Refo'rmrealgymnasium. Obmann: Direktor Dr. Alois Lechthnler. Unterstützungsverein der Postbediensteten von Bozen-Gries. Obmann: Josef Psenner, k. k. Oberpostverwalter. Verkehrsrat, Südtiroler. Obmann : Karl Erberl, Bozen. Vertragsbeamten, Landesverein der staatlichen, für Tirol. Ortsgruppe Bozen, Obmann: Eduard Lutz. Vertragsbeamten, Landesverein der städt. für Tirol, Ortsgruppe Bozen. Obmann: Dr. Rudolph. Vieh Versicherung^ verein Gries. Obmann

für Bozen, Gries und Zwolfmalgreién mit dem Sitze in Bozen. Obmann : Josef Schick, Bozen. Bau- und Wohnungsgenossenschaft m. h, H. für Bedienstete der k. k. priv. Südbahn in Wien. Zweigniederlassung Bozen, Leiter: J Revisor Franz Krerm. Genossenschaft der Baugewerbe für die poli tischen Bezirke Bozen Stadt und Land. | Obmann*. Eduard Hiebel in Bozen. Genossenschaft der Buchbinder f. d. Sprengel der Handels- und Gewerbekammer in Bozen. Obmann : Josef Ilmer in Bozen, Genossenschaft der Büchsenmacher, Gelb

19