322 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/19_10_1897/BZZ_1897_10_19_1_object_381126.png
Seite 1 von 4
Datum: 19.10.1897
Umfang: 4
Meldungen der „Kozner Zeitung'. Parlamentarisches. Wie», 19, Oktober. (Eigenbericht.) Wie mehrere Montagsblätter melden, sei es der Regierung gelungen, die Stimmen des deutschen Großgrundbesitzes und die sogenannte freie deutsche Vereinigung für das Ausg leichpr 0 0 is 0 riurn zu gewinnen. Unglücksfälle. Liittich, 18. Okt. In der hiesigen berühmten Ka thedrale entstand heute ein Brand, der einen Theil des Chors und des Hauptschiffes völlig zerstörte. New-Uork, 18. Okt. Während der gestrigen Abend

die Tschechen nicht einmal zufrieden sind - sie wollen ihr Staatsrecht, die Alleinherrschaft in Böhmen 'und.Mähren, i die Vertreibung der Deutschen aus dem Lande, in das sie Alles Hineingelragen haben, was Kultur ist. Was die Tschechen unter Kultur verstehen, das haben sie bewiesen in Eger, in Pilsen, wo das Volk, in Werschowitz, .wo die Behörden eine deutsche Schule demolirt Habens Wenn wir auch in dem'Kampfe, der uns aufgedrungen wurde, noch nicht am Ende sind, das haben wir ab»r schon erreicht

, daß in ganz Oesterreich es Niemand wagen wird, ohne das deutsche Volk zu rechnen. Wir haben im Parlamente nicht leichten Her zens zu der furchtbarsten Waffe gegriffen, der Obstruktion. Die Verantwortung aber trifft nicht uns. sondern Jene, die die unglückliche <?prachenverordnungen erlassen haben. (Großer Beifall.) Aber unser Volk wird auch in dieser schweren Zeit Widerstand leisten und das Eine kann ich versichern, daß wir deutsche 'Abgeordneten nicht erlahmen und erschlaf fen, sondern ausharren

haben, die deutsche Kultur. Nach dieser letzten Rede wurde die „Wacht am Rhein' angestimmt, welche die Anwesenden stehend mitsangen. Mit dem Danke an die Redner und einem von der Ver sammlung stürmisch ausgewzmmenem „Heil dem deutschen Volke in Oesterreich!' schloß der Präsident Dr. Hans Wenin die erhebende und denkwürdige Festversammlung. Tages-NeuigkeiLen. Deutscher Volkstag i» Vozeu. Der von uns angekündigte deutsche Volkstag in Bozen wird in in den letzten Tagen dieses Monars stattfinden. Ihr Erscheinen

geordnet und die ichuldiragenden Organe entspre chend zur Verantwortung gezogen werden. Das Eisenbahn ininisterium gibt 'ich der bestimmten Erwartung hui, dast nichts verabsäumt werden wird, um für die Folge eine klaglose Beförderung und Behandlung von Reisegepäck zu sichern.' Lebende Todtentänze, d. h. die Vorführung tan zender Skelette, rückt nunmehr aus der Märchenwelt in das Reich der Möglichkeit. Der englische Arzt Dr. Ma- eintyre hat bewegliche Röntgenbilder von einem lebenden Frosch ausgenommen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/03_11_1900/BZZ_1900_11_03_3_object_350370.png
Seite 3 von 12
Datum: 03.11.1900
Umfang: 12
, in dem Oertchen Salurn'. In dieser Notiz heißt es: „Der Führer der Schönerianer in dem Wahlkampfe war Baron Hausmann, Ausschußmitglied (Vorsitzender ?) der Wiener Schulvereinsortsgruppe Kältern - Neumarkt - Salurn, sowie der dortigen gleichnamigen Südmarksortsgruppe (I)' Diese Bemerkungen sind unzutreffend, da in Salurn weder eine Schuloereins- noch eine Südmarkortsgruppe besteht. Die deutsche Partei in Salurn hat glänzend gesiegt und wird stets glänzend siegen, die Erzählungen von einem heftigen Wahlkampfe

, die auch über die hiesige Gegend verbreitet wurden, sind Ueber treibungen. Die nationale Partei kann sich einer strammdeutscheren Kandidatenwähleclifte gegenüber der deutschen Gegenpartei rühmen. Diese deutsche Gegenpartei hat in Ermanglung deutscher Kandidaten pro kores italienisches 'Stimmvieh' herangezogen, um ja nicht deutsche Wähler unserer Partei zu acceptieren. Dieser zitierte Vorgang stellt unserer deutschen Gegen partei kein Zeugnis der Vorliebe für deutsches Wesen und deutsche Kultur aus. Vielleicht

war unsere Kandidatenwählerliste zu liberal? Aber umso befremdender berührte uns der gemeinsam liberal-klerikal-deutsche Gang zur Wahlurne seitens dieser deutschen, liberalen Gegenpartei, von ihren beigezogenen italienischen Genossen Umgang nehmend. ** Gerichtliche Hausdurchsuchung. Gestern wurde im Redaktionsbureau des „Alto Adige' in Trient durch den Untersuchungs richter Hämmerte unter Hinzuziehung des Polizeikommissärs o. Bombardi und zweier Polizeiwachmänner in Zivil eine eingehende Durchsuchung

, der wegen Tödtung eines Ein geborenen in Süd-West-Asrika in Untersuchung gezogen war, zu 18 Jahren Festungs-Arrest i?) verurtheilt worden. * Ermordung eines Advokaten. In Modos wurde der junge Advokat Dr. Wein reich von unbekannten Thälern ermordet. * Die Mitschuldigen Breseis. Die italienische Regierung hat mit Brasilien. Ar gentinien und mehreren republikanischen Staa ten Amerikas Verhandlungen eingeleitet, um die Verhaftung und Auslieferung des Anar chisten Gianotti zu erzielen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/13_11_1889/MEZ_1889_11_13_3_object_592712.png
Seite 3 von 8
Datum: 13.11.1889
Umfang: 8
zu erhalten, welche in sein eigentliches Gebiet nicht gehören und so wahrhaft ausgezeichnet er in seinen Bonvivant-Rollen ist, so wenig gelingen ihm Charakterfiguren, wie der Zigeunerhauptmann in Preciofa und derPianist Krasinsky. Herr Firle (Hellmuth) spielte mit anerkennenswerther Bravour und hatte insbesondere im 2. Acte mehrere recht glückliche Scenen. Herr Netsch als Rittmeister Dedenroth wußte den Humor, der in dieser Rolle liegt, sich darüber, daß in Totis überhaupt deutsche Stücke aufge führt

wurden; allerdings deutsche und ungarische. Doch wozu diesmal dieses bindende „und'? Fort mit ihm, hinaus! Nur ungarische Stücke soll es heißen. In Pest gibt es zwar ein eigenes deutsches Theater, wo nur deutsch gespielt wird, doch was in Pest leider Gottes gestattet ist, muß in Totis unter allen Umständen verboten werden. Kurz und zur, Graf Ni kolaus, dem Geschrei ein Ende zu machen, hat einfach sein Theater vorderhand zugeschlossen und, da er auch ein großer Sportsmann ist, auf seine Hunde

und Pferde sich zurückge zogen. Bor etwa zwölf Jahren rief ein Ungar im Parlament: „Wir verstehen deutsch, aber wir wollen es nicht verstehen!' und mancher edle Magyare war der Ansicht, er schaffe die deutsche Sprache aus der Welt, wenn er sich die Ohren ver stopfe. Man sollte glauben, daß die Verhältnisse sich geän dert, und daß die Ungarn so knabenhafte Abneigungen auf gegeben haben. Sie sind ja die Herren; alles, was sie wün schen, geschieht, und man begreift wirklich nicht, warum sie nicht gewissen

.') Die „Magdeburger Zeitung' schreibt, es sei selbstverständlich, daß dnrch Wiederherstellung guter Beziehungen zwischen Deutschland und Rußland nichts an dein Freundschafts bunde zwischen Deutschland und Oester reich geändert worden sei. Vom Ergebnisse des Berliner Czarenbesnches wurde inan in Wien sofort offieiell nnterrichtet. Die ans Anlaß dieses Be suches zu erledigenden Fragen wurden in Frie drichs ruh zwischen Bisiuarck und Kalnoky besprochen und in einer, für beide Theile gleich befriedigenden Weise

.—. Ungar. Crevitvank fl. —.—, Länderbank fl. —.—, Oesterr.-nngar. Bank fl. 923.—, Unionbank fl. 239 80. Carl 'Lndwigobayn fl. 188.50, Nordbahn fl. 2595.—, Nordwestbahn (li.) fl. 219.50, Staatsbahn fl. 239.87, Lloyd-Actien fl. —.—, London fl. 119.20, 20 Francs-Stücke fl. 9.48-/2, k. k. Münzdiicaten fl. 5.66, Deutsche Reichs mark st. 58.45, Rnvel sl. 124.12. Korrespondenz der Redaction Politiker iu Tt. Ulrich, Gröden Anonyme Zu schriften wandern stets in den Papierkorb. A« viele unserer Abonnenten

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/08_12_1888/MEZ_1888_12_08_3_object_582739.png
Seite 3 von 16
Datum: 08.12.1888
Umfang: 16
schweren Kerkers verurtheilt. — lNene Bücher,^ eingetroffn, in der S. PStzelberger'- schen Buchhandlung: Stinde Jul., Frau Buchholz im Orient. Aosch. fl. 1.86, geb. fl. 2.79. — Nov H., Die Jahrrszriten. Brosch. fl. 2.—. geb. fl. S.60. — Reich, Dr. Ed., Gegen Mackenzie. Kritik der Vertheidigung Dr. M. Mackmzie'S. 62 kr. — EberS Georg, Die Vred. Roman aus dem alten Nürnberg. 2 Bde., brosch. fl. 6.20, geb. fl. 7.44. — Ho- henhausen, Fr. v., Drei Kaiserinnen. 93-kr. — List, G., Carnuntum. Historischer

Carls des Großen, von Rhätien entwerfen läßt. Welche warme Liebe für sein Volk spricht aus den fol genden Worten Stasflers: „Das Volk, nicht reich und nicht gr°ß, aber verständig, fleißig und treu seinem Fürsten, hat Anspruch auf Achtung. Seine moralische Krast und sein Patriotismus geben ihm unter den europäischen Völkern eine ehrenvolle Stellung. Sein eigenthümliches Wesen und Leben, ^>e Herzenssprache bei seinen seltsamen Mundarten, sein Thun und Treiben von der Sennhütte bis in die Städte herab

das Haus die gerichtliche Ver folgung des Abg. Vergani ab, worauf die Wehr gesetzdebatte begann. Berlin, 7. December. fPriv.-Tel. d. Mer. Ztg.) Der deutsche Reichstag begann gestern die Be rathung der Altersversicherung. Socialdemo krat Abg. Grillenberger bezeichnete dieselbe nur als eine andere Vertheilung der Armen pflege. Die Rente müßte höber,vdie Alters grenze niedriger gestellt werden. Die Versi cherung auch auf zeitsteiligeErwerbsnnfä-' higkeit ausgedehnt fein. / ' , Straßburg, 7. December

l. 113.75, Creditanstalt fl. 302.30, Ungar. Creditbank l. —.—, Länderbank fl. —.—, Oesterr.-nngar. Bank l. 874.—, Unionbank fl. 208.50, Karl Ludwigsbahn l. 208.25, Nordbahn fl. 2440.—, Nordwestbahn l. 199.25, Staatsbahn fl. 249.—, Lloyd-Actien l. —.—, London fl. 121.75, 20 Francs-Stücke l. 9.65 k. k. Münzducaten fl. 5.77, Deutsche Reichs mark fl. 59.70, Rubel fl. 122.75.

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/10_01_1887/BTV_1887_01_10_5_object_2917994.png
Seite 5 von 8
Datum: 10.01.1887
Umfang: 8
.' In: „Tiroler Fremden blatt.' Jg. 1886 Nr. 51. 19. Groß Joses. Verschwundene Sprachinseln. In: „Deutsche Wochenschrift.' Jg. 1886 Nr. 47. 20. Aus der Brandchronik der Stadt Hall vom Jahre 1477. In.- „Tiroler Sonntagsbote.' Jg. 1886 Nr. 52. 21. Handbuch lein der barmherzigen Schwestern der Tiroler Ordensprovinz. Innsbruck (Ranch) 1387 16° 240 S. 22. Hatch Fricderich. Ueber den Gabbro aus der Wildschönau in Tirol und die aus ihm hervor gehenden schieferigen Gesteine. In: „Mineralog, und pctrograph

) auf dem Sonnenwcndjoch bei Brixlegg. In: „Verhandlungen der geolog. Reichsanstalt.' Jg. 1886 Nr. 9 S. 215. 32. Lechleitner H. Zur Nosaugruppe. In: „Verhandlungen der gcolog. Reichsanstalt.' Jg. 1886 Sir. 11 S. 257. 33. Lotz. Deutsche Studien Die Sprachgrenze im Süden. Ju: „Deutsche Wochenschrift.' Jg. 1886 Sir. 47. 34. Lübke W. Kunstwerke nnd Künstler. 3. Sammlung vermischter Aufsätze. BreSlau (Schott- länder) 8'. (Enthält: „Alte Kunstwerke in Tirol ') 35. Mnrr. Eine Umgehung d-.s Höhenberges b?i Innsbruck

. In: „Deutsche botan, Monatsschrift-' Jg. 1886 Sir. 10. 36. Muth Fr. Alfr. Dichterbilder und Dichter- studien aus der neueren uud neucsten Literatur. Franks. (Foefser) 1887 8' 358 S. (Behandelt auch folgende Tiroler: Josef Seeber S- 28—34 und AloiS Meßmer S. 140—159. 37. Deutsche Namen in Wälfchtirol. Ein kleines ^zträußcheu der Erinnerung. Ju: „Tiroler Volks- blatt.' Jg. 1886 Sir. 101 ff. 38. Siibler Fr. Der deutsche Nousberg. In: „Mittheilungen des deutschen und österr. Alpen- vereins.' Jg. 1886

(zius Don Aarci»utouic» l'eclrotti (Nekrolog.) Iu: .,li:>.eL0<;Iitvr«-.' ,I<5. 1d8t) Nr. 145. 43. Pichler Adolf. Aus Tagebüchern. In: „Deutsche Wochenschrift.' Jg. 1886 Sir. 41. 44. Pichler Adolf. Poetische Literatur in Tirol. In: „Oesterr. Lit^r. Eentralblatt.' Jg. 1886 S. 305. 45. Dr. Gottlieb Putz, (Nekrolog.) In: „Burg- gräfler.' Jg. 1886 Nr. 101. 46. Rabl Josef. Defreggers Alpenheim. (Mit Jllustr.) In: „Oesterr. Tonristenzeitung.' Jg. 1886 Nr. 24. 47. Redlich Oswald. Der alte Wappenthurm

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1880/12_08_1880/BZZ_1880_08_12_3_object_398495.png
Seite 3 von 4
Datum: 12.08.1880
Umfang: 4
- und Frachttarten im ersten Quartale 1830 entrichteten unmittelbaren Gebühren betragen 978.794 fl.. daher gegen das Ergebniß des Vorjahres per 332.364 fl. mehr um 146.439 fl. Die meisten Stempel-Abgaben gehen ein aus Niederöster- rcich, auf welches Land fast von allen Stempelgat» tungen die höchsten Abnahmeziffern entfallen, bei den M-Guloen-Ttempel wie bei den I-Kreuzer-Stempiln, bei jenen 2177 von 5410. bei den I-Kreuzer-Stem» ,-lmarken 962.025 von 2,331.333. Nach Nieoeröster- reich kommt Böhmen

Wilhelm mit Suite, Fürst Milan und die hier weilenden Würdenträger, sowie der deutsche Botschafter Prinz Reuß mit Gemahlin beiwohnen wer den. Während der Tafel wird im Parke die Capelle deS Infanterie»Regiments Großfürst Konstantin, die aus Linz hierher commandirt wurde, concertiren. warmen Begrüßung stiegen die Majestäten wieder in das Coups, worauf der Separatzug seine Fahrt nach J'chl fortsetzte, woselbst er um 12 Uhr Mittags an» angte. Vom BahnhofgebSude wehten preußische Und öster reichische

und diesem für Se. Majestät die ehrfurchts vollsten Glückwünsche der Stadt auszusprechen, ferner am 13. August eine allgemeine Beflaggung der Stadt ju veranlassen, endlich zur Etrichtung eines Dent« mals für die Gefallenen deS Regiments Rainer 500 st. beizutragen. I, 10. August. Kaiser Franz Josef fuhr in preußischer Uniform, begleitet vom General-Adjutanten FML. Mondel, halb 11 Uhr dem deutschen Kaiser bis Obertraun entgegen. Als der Zug hielt, verließ der deutsche Kaiser, der die Obersten - Uniform

mit Rücksicht auf den wie derholten Wunsch des Deutschen Kaisers, sein Inkognito auf seinen Reisen zum Curgebrauche in Oesterreich vollständig gewahrt zu sehen, getroffen wurde. Wien, 11. August. Das rumänische Fürstenpaar ist in Wien eingetroffen. Es empfieng kurz nach seiner Ankunft den Besuch des Erzherzogs und der Erzherzogin Rainer. Jschl, 11. August. Der Deutsche Kaiser ist nach herzlicher Verabschiedung von unserem Kaiser auf dem Bahnhof, um drei Uhr ab gereist. Lemberg, 11. August. Das Landes

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1882/14_08_1882/BZZ_1882_08_14_3_object_382982.png
Seite 3 von 4
Datum: 14.08.1882
Umfang: 4
nach Turin gegangen, der deutsche üroupriu nach Lugano zurückgekehrt. L'tlli». 12. August. Der Kaiser kam heute Mit tags vou Babelsberg nach Berlin nnd startete dem König von Griechenland un „Hotel du Nord' einen Besuch ab. Um '> Uhr findet anf Schloß Babels berg zn Ehren des Königs vou Griecheulaud eiu Diner statt, zu welchem auch der Leiter des Aus wärtige» Amtes. Gras Hatzfeld, geladen ist. München, l2. August. Der Kaiser vou Oester reich reist heure, Abends x Uhr, in Begleitung des Prinzen Leopold

, wie ich sie vorfand. 6s ist eine Vergabe i- tion, die vollkommen an jene in den Tiroler- und Salzvü. - gcr Alpen erinnert. (Ein Hofrath von Silber verschüttet.) Bei ver am 7. d. stattgehabten Silber - (lassen - Zcontrirung in 5er Staatsschuldencasse in Wien wäre, wie die „Deutsche ,'!rg.' berichtet, Hofrarh Fadgyas de Reihe, Director der Staars- schuldeneasse, beinahe ein Tpfer seines BernseS geworden. Als der Hofrath die in den (lassen aufgeschichtereu Millionen scontrirte, stürzte eine circa Gnlden betragende

- Podolski durch Gendarmen abgeholt und nach Petersburg escortirt worden ist. Obwohl diese Nachricht nicht aus verläßlicher Quelle stammt, io haben wir dieselbe doch gerade ihrer Souderbar- keit wegen nnseren Lesern nicht vorenthalten wollen- Mailand, l2. August. Nachdem der deutsche Kron prinz sich vorgestern nach Monza zum Besuch des Königs Humberl begeben, sind die beiden hohen Herren gestern hier angekommen und sosorl nach Laveno weilergereist. Don haben sich die Fürsten getrennt und ist der König

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/21_11_1923/MEZ_1923_11_21_2_object_610889.png
Seite 2 von 6
Datum: 21.11.1923
Umfang: 6
', H<mp!lmann OsstervÄcher, und d«r Leiter des FaihlvparPs der Hiiitkertruppe, Major Fabe. Me drei werden nicht an das DeMsche Reich ausgeliefert!, smMrn nvch Eichalt Ihrer Ausweiisdotumentje a!n senÄ Grenze des Landies überstellt, die sie selbst angeben. Der österreichische Ttationalrat spricht dem Kabinett Seipel das Vertrauen aus. Wien, ZI. November. Der Weener Natio« nalrak HIÄt gesfern feine erste Sitzung. Der ChrWchsoziale Niklas wurde an Stelle des ausgeschiedenen Präsidenten Seih zum vor» sitzenden

und Unabhängigkeit. „«Im „Messaggew' veröffentlicht S. Vale n- zani «ein Interview mit dem Bundeskanzler Dr. Seip e l, worin dieser erklärt, daß Oester reich die 'inni gsten wirtschaftlichen Beziehungen Au den Nachfolgestaaten anstrebe, um die künf tige «Unabhängigkeit Oesterreich!? zu sichern. Die Regierung «habe hierzu die Initiative ergriffen, die von Erfolg gekrönt gewesen sei. Hierzu zähl^ o«u«ch der Handelsvertrag mit Italien, «dessen Fr«üchte sich bereits an der Zunahme der öfter- veichisch-!ital

>i«enischen Handelsbeziehungen zeigen. An den Vorgängen «auf dein Balkan 'sei Oester reich nur wirtschaftlich interessiert. «Die letzte Wiener Messe iei von sehr vielen Handelsleuten mis dem Balkan »besucht worden «und «schon heute bediene sich d«r Balkan der Wienler Wan ken in größtem «Umfange als «Vermittler für seine Zahlungen. Auf die Frage, ob Oesterreichs Außenpolitik allgemeine Neutralität verfolge, antmortste d«er Kanzler, «es gebe keinen internaüionalen völker- rechtv'chen Vertrag

, von welchen die Hälfte dem Ge- 'NÄndsrate angehören dürfen, die andere Hälfte sich aus Personen!, die außerhalb der Gemeinde vertretung stehen, zusammensetzen muß. Der Antrag «des Genreindeausschusses «empfiehlt! die Wahl der VerwaVwngsräte folgende Herren: GAB. E. Baumgartner, GRäte Pvitzi, Ober hammer -und Math. Mair und als außerhalb der «Gemeindevertrcker «stehend werden als Ver- waltiungsratsmiiMeder in Vorschlag gebracht: Hotslisr Maria Focherini'«, Ehr. Untsrauer. Jos. Mi, Otto Reich und Goldschmied Dworak

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/03_02_1900/BTV_1900_02_03_2_object_2981362.png
Seite 2 von 10
Datum: 03.02.1900
Umfang: 10
die Zusainmcnstcllung niit Herrn Dr. StranSly sein möge, so müsse man doch beide als radic».le Störenfriede bezeichnen, die, wenn auch von verschiedenen Standpunkten, so doch einmüthig ans eine Hintertreibung der Verständigung losarbnten. Wcnii dcr Abg. -^olf die g'sevliciic Feststellung dcr deutschen Staate spräche als Vorbedingung des Aus gleiches hinstelle, so müssr man entgegnen: A.'>nn unter den heutigen Velhältnisseu die deutsche Staats spräche in Oe>lei reich möglich wäre, dann bedürfte cs keiner Zlu

?gleicheco»fcrcnz, dcnn dann wäre die Stcl lung dcr Czcchen eine solche, dass sie sich auch ohne viele Verhandlungen zufriedengeben müssten. — Den selben Einwand erhebt die „Deutsche Zeitung'. Wie sollen die deu'schcn Parteien ihre Forderungen durch setzen, wenn nicht die Vertreter eines oder mehrerer anderer Bolksstämme ihncn dabei behilflich sind? Sind sie nicht auf den Coinpromifswcg, kurz auf irgend eine Art der Verständigung angewiesen? Und wie will man es anstellen, dass vor allen Verhandlungen

die deutsche Staatssprache codifieicrt werde? Die Radicalen schmähen jede Initiative, verurtheilen jedcS positive Handeln; immer heißt es nur: Nein, nein! Und nachdem ihnen durch das Vorgehen der Regie rung der Vorwand bcnoinincn ist, als hätte man die Radicalen übergehen wollen, helfen sie sich nunmehr damit, dass sie die Verftändigungsaction von Bedin gungen abhängig machen, deren Erfüllung doch erst der Erfolg einer VerständigungSaction sein könnte. — Die „Arbeiter Zeitung' sagt: „Wie sich Herr Wolf

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/04_07_1897/BZN_1897_07_04_4_object_2287812.png
Seite 4 von 12
Datum: 04.07.1897
Umfang: 12
in der Leidiger „Jllustrirten Zeitung'. Die in Deutschland und Oesterreich stark verbreitete in Leipzig aus gegebene „Jllustrirte Zeitung' eröffnet mit ihrer Nr. 2818 vom 1. Juli den 109. Halbjahresband. ^Dieses Heft ist wieder ungemein reich ausgestattet und enthält eine Anzahl sehr interessanter Aufsätze von bekannten Autoren sowie Illustrationen von hohem künstlerischem Werthe. Mehrere Bilder veranschaulichen uns die Jubiläumssestlichkeiten in London. Einige Ansichten machen uns mit dem Pavillon aufs

genaueste bekannt, den vor wenigen Tagen der Deutsche Kaiser auf Helgoland bewohnt hat, ein Porträt Bernhard v. Bülows mit dem neuen Stellvertreter des Staatssekretärs des Berliner Auswärtigen Amts. Ein Ausschnitt aus dem Stadtbilde Tokios zeigt im Mittelpunkt die erste deutsche evangelische Kirche in Japan; gleichfalls nach dem äußersten Osten Asiens führt das ansprechende Bildnis der Königin von Siam, der Regentin des Hinterindischen Reiches während der Abwesenheit ihres Europa bereisenden Gemahls

. Zurück in die deutsche Ostmark geleiter der Blick auf den nunmehr freigelegten Stephansturm, das uralte Wahrzeichen Wiens, und ein großes Blatt nach einer Originalzeichnung W. Eaufes, das die Sonnenwendfeier in der Wachau zum Gegenstande hat. Prachtvoll und eigenartig ist in diesem Hefte die große Kunstbcilage, Holzschnitt nach den dreitheiligen Gemälde „Das Ende der Welt' von Georg Waltenberger. Die Leipziger Jllustrirte Zeitung nimmt bekanntlich auch Rücksicht auf die alpine wie touristische

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/04_12_1912/BZZ_1912_12_04_4_object_414050.png
Seite 4 von 14
Datum: 04.12.1912
Umfang: 14
der hilfsbedürftigen Angehörigen der oon der Mobilisation Betroffenen in Beratung zu ziehen. Das Abgeordnetenhaus hielt die erste Lcfung des Budget ab. Abg. Dr. Groß erwähnte mir dankbaren Worten das Verhalten des deutschen Bundesgenossen. Reichskanzler Bethmann- Hollweg habe bnvi.scn, daß Deutschland treu zu uns steht. So würde der Friede erhalten bleiben. Das Deutsche Reichs und seine ' Vertreter können überzeugt sein, daß auch wir treu zum Bunde stehen. Lauter Beifall. der Neubefchaffttng von Aeroplanen

hat nach längerer Debatte das Büdget't>es Ministeriums des Innern angenommen. Darauf wurde das Budget des Handelsministeriums in Verhandlung gezogen. < Der Eindruck der Reichskanzlerrede Budapest, 3. Tez. Die Rede des deutschen Reichskanzler bildet in allen politischen- Kreisen den fast ausschließlichen Gegenstand der Diskussion. Die Wirkung die sie erzielte, ist eine nackhaltige, denn man glaubt, daß sie die internationale Lage im friedlichen Sinne sehr be-influßen wud. Der Deutsche Reichstag

und die Balkanfrage. - Berlin, 3. Dez. Im Deutschen Reichstag erklärte Bvyer, die BchHankrise zeige, dag der Dreibund Usch lebe und zu nearer Kraft ge- langt sei. Der Dreibund sei die sicherste Stütze für den europäischen Frieden. Mg. Fürst zn Lo benstein erklärte, Abg. David hat uns vorgewor fen, wir unterstützen die Kriegspartei in Oester reich. Ich weiß nicht, ob dort eine Kriegspartei eristiert; wenn aber alle Oesterreicher die Geduld ihrer Negierung verstehen, dürfe >man! nicht auf das Vorhandensein

hat hier einen tiefen Eindruck gemacht Mi die Presse erklärt es sür erfreulich, daß irgend- welchs Zweifel, die 'über .die deutsche Politik noch bestanden, nun beseitigt worden! sind. Der Kanzler hat klar und. deutlich erklärt, was er im gegenwär tigen Augenblicke für die Pflicht Deutschlands halte; vielleicht .ein wenig zu klar und deutlich, für die Macht? rn deren Adresse die Erklärung' gerichtet war. Äbcr man könnte nicht behaupten, daß die Erklärung herausfordernd gewesen sei. / ^ ' / ' Neuwahl

12
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/15_10_1920/MEZ_1920_10_15_3_object_745957.png
Seite 3 von 8
Datum: 15.10.1920
Umfang: 8
ftrelhta IS. O»tob« 1990. «efntftQtct rm«e»z«nmts Seite s. Süd-Tiroler , Tagesftagen u. Neuigkeiten. Line deutsche ItalianWmo-Zeilung in Bozen? Di« wir au« sehr gut unterrichteter Quelle erfahren, ist der Redakteur der „Bozner Zeitung'. Gör« lich. mit den zuständigen Stellen in Rom wegen Gründung einer/ deutsch geschriebenen ItaNenischen Propaganda. Zeitung in Bozen ln Derhandlungen getreten. To sind dabet auch Personen beteiligt, die in regen Beziehungen zum sran- zösischen Botschafter Barrsre

an Italien erleichtert würde, wäre aus leicht, begreiflichen Gründen der französischen Politik im höchsten Grade unbequem. Nun — wir glauben immerhin, dass da» Geld, das ver. blendete italienische Chauvinisten und französische Hatzpoli» tiker in das neue Unternehmen Herrn Görllchs stecken wollen, keine Wuchorzinsen tragen wird. Unsere deutsche Bevölkerung ist intelligent und diszipliniert genug, um aus» gerechnet Herrn Görlich und seinen Hintermännern auf den Leim zu gehen. Zweierlei Maß. In Südtirol

Presse nicht zum Ausdrücke kommen darf? Der „Nuovo Trentino' nämlich brachte die Kundgebung nun vollinhaltlich ohne Zensurstriche. Wir meinen, man könnte hier fast das gute deutsche Sprichwort zitieren: „Blinder Eifer schadet nur!' Exzellenz Lredaros Vorwort zu dem Buche «Südtirol- von Dr. k. von Grabmayr. In den nächsten Tagen wird das Buch „Südtirol' von Dr. Karl v. Grabmayr in einem Mailänder Verlag in ita- lienischer Uebersetzüng erscheinen, die der Privatsekretär des Generalkommissärs. Professor

Credaro.' Tagblatt für den Kurbezirk und das Burggrafenamt. Meran. 14. Oktober. Nachklänge zum Annexionstage. In der gestrigen Nummer der „LibertL' verbreitet sich' der Meraner Korrespondent des Blattes — irren wir nicht, bekleidet diesen Posten noch immer der bekannte Herr Granello — ausführlich über ttie von den italienischen Verei nen am 10.'Oktober in Meran inszenierte Festfeier. Der Bericht strotzt von wüsten Schmäkunaen gegen die Kurvorstehung. die deutsche Bevölkerung und den Deutschen Verband

hatte sich nicht dazu ver stehen wollen, der italienischen Kolonie den großen Kurhaus saal für ihre Annerions-Eieaesfeier zu überlassen, vielmehr angeoidnet, daß am Anwxlonstage das Kl'rhaus weder für deutsche noch für italienische Deranstaltunaen freizugeden sei. Darob nun schäumende Wut bei den Italienern, die es sich in den Kopf gesetzt hatten, ihre Annexionsseier sust im Kursaale und nirgends anders abzuhalten, um so in demon strativer Weise zu bekunden, daß sie jetzt die unbeschränkten Herren in Meran seien, deren

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/13_07_1889/MEZ_1889_07_13_3_object_589543.png
Seite 3 von 6
Datum: 13.07.1889
Umfang: 6
von Riva nach Brescia mit. fDer Alpenverein und die Studenten Der Deutsche und Oesterreichische Alpenverein ließ folgenden Aufruf an die Studenten Deutschlands und Oesterreichs ergehen: „Seit Jahren ist der Deutsche und Oesterr. Alpenverein bestrebt, die schönen Alpen Thron besteigt, so muß er «ine Verwandte zu seiner MW Herrscherin ernennen. Obgleich der Lordmayor einen Gehalt von Iv.lXX) Psd. St. (Lvd.MX) Mary bezieht, kann er doch davon die großen Kosten seiner Stellung nicht bestreikn und er muß

betreten, auf die vordem nur Wenige sich wagten, so darf der Deutsche und Oesterr. Alpenverein sagen, daß er nicht zum Wenig- ten dazu beigetragen hat. Der Jugend — die vor Allem empfänglich ist für das Schöne und Erhabene, »eren Herzen sich begeistern an Allem, was großartig ist in der Natur wie in der Menschheit — auch die Wunder des Hochgebirges mehr und mehr zu erschließen, hr den Geist und Körper stärkenden Genuß zngäng- > ich zu machen, den das Wandern über Berg und Thal liietet

der Weinstock schön, in den Böden haben die Fruchtansätze durch die lange Nässe stark gelitten. Die Peronospora tritt glücklicher Weise im Bozner Boden nicht gefahrdrohend auf; es wurde auch durch fleißiges Bespritzen mit Kupfervitriollösung der Krank heit nach Möglichkeit vorgebeugt. Am schlechteste» sind die Weingüter in der Nähe des Eisacks bestellt, wo die Reben durch den Winterstost stark gelitten haben. sBlitzzug Berlin-Rom.) Die Wiener „Zeit schrift für Eisenbahnen' meldet: „Die deutsche Regie rung

fl. —. Oesterr.-ungar. Bank fl. 9VK.—, Unionbank fl. 22K.50, Carl LuowiaSbahn fl. 191.25. Nordbahn fl. 2540.—, Nordwestbahn (L.) fl. 213.50, Staatsbahn fl. 223.50, Lloyd-Actien fl. —, London fl. 119.20, 20 Francs-Stücke fl. 9.45'/,, k. k. Münzducaten fl. 5.64, Deutsche Reichs mark fl. 53.30, Rubel fl. 121.25.

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/22_11_1888/MEZ_1888_11_22_3_object_582088.png
Seite 3 von 10
Datum: 22.11.1888
Umfang: 10
der Braut, Pater Paul von Toggen bürg, Prior der Dominicaner in Wien vor. sFlottenbefuch.) Aus Pola wird am 19. d.M. berichtet. Auf dem Flaggenschiffe „Stosch' gab gestern der deutsche Eontre -Admiral Hollmann em Dejeuner, an welchem auch Erzherzog Stephan und dessen Kammervorsteher Graf Chorrnsky theMahmen. Weiters erschienen die österreichisch-ungarischen Admirale, der deutsche Militär-Attachö, der Bezirkshauptmann und i?ie deutschen und österreichisch-ungarischen Marine- Stabsofstciere

österreichische und deutsche Lieder gaben dem Osficiers- este ein besonderes Gepräge. Im militärisch decorirten Saale des „Hotel Pola' hat eine Zusammenkunft der Deck-Unterofficiere der Geschwader beider Staaten statt gefunden, wobei Toaste auf die beiden Monarchen und die beiden Marinen ausgebracht wurden. Das deutsche Geschwader ist heute Morgens nach Fiume ausgelaufen. fDemission des Bürgermeisters von Trient.Z In der am 16. Nov. gehaltenen Sitzung des Trienter Gemeinderathes theilte Bürgermeister

sind die Zahlen falsch angegeben. Es besuchten das Kronland im Jahre 1885 188.359, 1886 204.318, 1887 217.374 Fremde, was von 1885—1887 eine Zunahme von 20.015 ergibt. . Telegramme der „Meraver Zeitung'. Innsbruck, 21. November. sPriv.-Tel. der Mer. Ztg.1 Zkr deutsch-liberale Verein be schloß m seiner gestrigen Versammlung eine Reso lution, in welcher er feine Freude ausspricht über die Vereinigung des deutschen und deutsch- österreichischen Clubs und sich der Hoffnung hingibt, die Vereinigte Deutsche Linke

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1871/25_11_1871/BTV_1871_11_25_11_object_3057208.png
Seite 11 von 12
Datum: 25.11.1871
Umfang: 12
. Josef Seiler v. Sterzing, led. Senner, alt 67 I., St. Nikolaus 461, an Lungenlähmung. Das Deutschthlim in Oesterreich Ist durch die Vertinigung slavischer, ultramontancr, feudaler und an derer dem deutschen FreiheitSzcdanken feindlichen Parteien bedroht. Niemals noch, so lang«! Oesterreich, die alle deutsche Ostmark, besteht, hatte das Deutschthum, der Schöpfer und Erhalter dieses StaatSganzen, solche seinen innersten Lebensnerv berührende Feindschaften zu bestehen. In einer Zeit, wo unsere

bedarf, um den nie ruhenden Gegnern für immer die Aussicht auf die Er reichung ihrer verderblichen Ziele zu benehmen. Es haben deshalb hervorragende Abgeordnete und andere ciosluß- reiche Mitglieder der deutschen Partei beschlossen, zur Pflege deS DeutschthumS in Oesterreich und zur Befestigung der Wechselbeziehungen mit den Volksgenossen im deutschen Reiche, In IZzieN ein politisches Journal ersten Ranges unter dem Titel Deutsche Zeitung erscheinen zu lassen. > Die Deutsche AeitNNfl

wird allen Anforderungen genügen, welche in politischer, lvirthschastlicher und seuilletonistischer Beziehung an ein journalistisches Unternehmen gestillt werden können. Jedem äußeren Einflüsse entrückt, bietet die Deutsche Zeitung die Gewähr, daß sie zu allen Zeiten für die ZntereNen der deutschen Cultur eintreten und sich auf allen Gebieten eine vollständige Unabhängigkeit bewahren wird. Die Deutsche Zeitung erscheint von der Mitte deö Monates Dezember an und zwar täglich zweimal, an Tonn- und Fciertagen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1909/25_09_1909/BZZ_1909_09_25_3_object_449147.png
Seite 3 von 20
Datum: 25.09.1909
Umfang: 20
> ?. 219 .^Zozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Samstag, den 23. September 1309. überstehen. Daß man italienische Arbeiter, da deutsche leider nicht in genügender Anzahl zu ha' den sind, anstellt, läßt sich leider Gottes nicht im mer verhindern, aber daß diese beiden Orte an der Sprachgrenze italienische Aerzte als Gemein- deärzte beriefen, zeigt doch wohl geradezu von na tionalen! Verrat, um so mehr, als in beiden Orten ja deutsche Aerzte von bestem Rufe um die Stellen kompetrert

im geschlossenen italienischen Sprachgebiete zwei Deutsche als Aerzte angestellt würden? Ich glaub«, diese wären reinen Tag ihres Lebens mehr sicher. Besremdend ist es, daß Pfarrer Schrott, der in einer Versammlung in Pozen vor Jahren mit Dr. Perathoner für die deutsche Sache eingetreten war. jetzt in der Praxis fo handelt. Die Lega nazionale streckt ihre Fangarme begierig nach Tramin und Kurtatsch aus und nicht lange wird es dauern, bis beide Orte, die bis nun rein deutsch sich erhalten haben, ein Tummelplatz

Jtalienisch-Ti- rols vorgebracht. Eine deutsche Aortbildttttnsschnle in Lafrann wird mi: Beginn des Zäu-ljalues 1909, 1910 sü: nicht mehr volksschulpslich'ige Jünglinge erricktet. Tie UnternÄlSgegnutände bi^de?'. Vau- zeichnen und deutsch.' 2'.'räche. Drillinge. In der Landeegekälki!-ik 5» Inns bruck hat vor mrhiercn Tag>n ue Ho.za.bcilerS- gattin Judich Auer aus Brandenberg c>r.i aeknnden Knaben das Leben geschenkt. Es '>ur vie; 5ie siebente Nieder kunit der ^rcu. Nach S.aiitt'k der Ge burten kommen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1913/14_06_1913/BZZ_1913_06_14_4_object_432330.png
Seite 4 von 16
Datum: 14.06.1913
Umfang: 16
Ehristuskirche in Gr.es vormit tags ^0 Uhr Hauxtgottesdienst mit predigt statt. Der Deutsche Schulverein hat eine Reihe von 52 Doiomirenkarlen herausgegeben, die in vorzüglicher Ausführung die Großartigkeit, Mannigfaltigkeit uns Farbenpracht der Dolo- initeu in vortrefflicher Weife wiedergeben. Die Entwürfe zu diesen Kartell stammen von dem akadem. Maler E. F. Hofecker, einem als Landschaftsmaler vielgenannten Künstler. Der Deutsche Schulverein hofft, das; die Tausende deutscher .Touristen, H.e die Dolomiten

nicht wieder in bloß äußerlicher Weise abzuhalten, sondern im Scheine der Sonnwendfeuer zu »ersuchen, die etwas erwärmte deutsche Volks seele nicht bloßer Schaulust, sondern auch der nationalen Arbeit zuzuführen. Die Hauptleitung der Südmark. Das Fest der Sommerfonnwcnde. Irn ver-, . . ^ ^ ^ läge des „Bundes der Germanen' erschien aus' gestern der Maurer Jakob Dauru der Feder des bekannten Schriftstellers Felix ! Glasdach zirka 4 Meter tief ab qoroen wlwer Tiger, Eisbären, Seelöwen, ganze Heroen von Kamelen

. Die Versendungsdirektion der Franz Josef-Heilquellen in Budapest. Airstling eine Abhandlung die den Glauben ^bei mehrere Verletzungen, welche glücklicher und Brauch des SonnwendfestcS ausführlich weife leichterer Natur sind, zu. Die Rettungs behandelt. Außerdem enthält die Schrift An- Zeitungen zur Abhaltung von Sonnwendfeiern. Bestellungen auf die Schrift „Das deutsche Fest der Sommersonnwende' sind an den „Bund der Germanen' Wien Z., RamperstorfergaM ^6 zu richten. Den Bestellungen sind Brief- znarken ini Betrage

telegramm an den deutschen Kaiser abgesandt. Vom ungarischen Abgeordnetenhaus. Budapest, ;5. Juni. An Stelle des Grafen Tisza würde der Vizepräsident des Abgeordnetenhauses mit sämtlichen Stimmen zum Präsidenten gewählt. Mißtrauensvotum gegen Tzsza. Budapest, 52. Juni: .In der.heutigen Generalversammlung der Hauptstädte - Reprä- fentanz stand ein vom Repräsentanten Vaso- ney eingebrachtes Mißtrauensvotum . gegen Tisza auf der Tagesordnung. Die deutsche Wehrvorlage. Berlin, IS. Juni. Das. Abgeordneten

18
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/13_09_1907/MEZ_1907_09_13_11_object_667596.png
Seite 11 von 12
Datum: 13.09.1907
Umfang: 12
Nr. 110 Zkeraner Aewmg Seite ? Neueste llachrichte» und Telegramme der „Moraner Zeitung'. Touristen-Unfall. Wien, 12. Sept. Die „N. Freie Presse' Meldet: Im Seisergebirge ist die Tochter des Bozener Großkaufmannes Amonn am Rande einer Felswand infolge der Schlüpfrigkeit des Bodens ausgeglitten und über die Wand ab gestürzt. Sie wurde mit bedeutenden Verletzun gen am 'Kopfe aufgefunden und zntal getragen. Deutscher Schulverein. Wien, 11. Sept. Der Deutsche Schulderem beschloß in seiner gestrigen

Sitzung die Errich-- tmWsiner deutschen Schule und eines Kinder gartens in Hrastnigg bei Cilli, um die dortige aus mehreren hundert Köpfen bestehende deutsche Minderheit, die bisher auf die slowenische Schule angewiesen war, vor dem völkischen Untergange zu sichern. Um die deutsche Schule in Pragerhof sicherzustellen, wurde die Unterstützung, die der Deutsche Schulverein für den Ort alljährlich ge währt, bedeutend erhöht. Für die neu zu errich tende Schule in Wöllan wurde eine Lehrkraft be stellt

rente 115.36, 4°/» Oesterreichische Kronenrente VK.15, 3V»°/o Oesterr. Jnvestitionsrente 86.15. 4°/» Ungarische Goldrente 109.80, 4 °/° Ungarische Kronenrente 92.40, 3'/, '/-> Ungar. Jnvestitionsrente 81.10, Oesterr.»ungar. Bank-Aktien 17.96, Kreditaktien K33 60, London vists 240.52 5, Deutsche Reichs-Banknoten 117.47 5,20 Mark- Stücke 23.47, 20 Francs-Stücke 19.14, Italienische Banknoten 95.70, Rubel 253.50, Schweizer Plätze 95.52 5, Anglobank 300.50, Unionbank 533.50, Nordwestbahn (L) 432

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/08_11_1889/MEZ_1889_11_08_3_object_592569.png
Seite 3 von 8
Datum: 08.11.1889
Umfang: 8
Morgens aus seinem Bette holten und ihm Handfesseln anlegten, verhaftet. Durch die Zeitungen erführe» seine Collegen von der Verhaftung, veranstalteten sofort eine Collecte und befreiten ihren Genossen. sWas muß man thun, um reich zu werden?) 1) Vor allem bemühe sich jedes Individuum, in einer wohlhabenden Familie geboren zu werden, womöglich als Majoratserbe einer großen Besitznng. 2) Es mache sich jeder Mensch zur Pflicht, jährlich einen Onkel zu beerben, der ihm wenigstens 20.000 fl. zu rückläßt

sechs- bis achtmal. 5) Man lasse sich die kleine Aus gabe nicht verdrießen und kaufe bei jeder Lotterie alle Lose zusammen, dann muß mau das große Los ge winnen und wenn man ein paarmal das große Los gewinnt, hat man die begründetste Hoffnung, bald reich zu werden. Telegramme der „Merauer Zeitung'. Wien, 7. November. sPriv.-Tel. der „Mer. Ztgg.) Kaiser Franz Josef und Kaiser Wil helm werden in Innsbruck zusammentreffen. Herbert Bismarck reist mit einem Theile des kaiserlichen Gefolges über Pest

sl. 9.44»/,, k. k. Münzducaten fl. 5.KK, Deutsche Reichs mark fl. 58.22'/-, Rubel fl. 123.75. Telegraphische Witternngs-Prognosen für Meran. Bo» der k. k. Teiitralanstalt sür Meteorologie in Wien am 7. November l«S9 Z Uhr Nachmittag?. Luftdruck: Minimum 750—7S5 Finnland. Maxi- mum 75V—775 BiscaiischeS Meer. Wind: Ruhig. Bewölkung: Borwiegend heiter. Niederschläge: Trocken. Temperatur: KW. Bemerkung: Morgen-Nebel.

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1917/17_02_1917/BRG_1917_02_17_6_object_778010.png
Seite 6 von 12
Datum: 17.02.1917
Umfang: 12
.- K 60.- K 50.- Monal «ab Lag 13. Februar — 61 — 60 4* 3 6 14. n - 60 - 50 + 26 15. „ — 60 — 60 + 2 9 16. „ — 6-5 - 64 — s — um die Firma, deren Inhaber Hans Reisch 15.— im vorigen Jahre bereits zu 14 Tagen Arrest mann, 2* und 1000 Kronen Geldstrafe verurteilt worden Dr- ^cmu C.’ar. Reisch hatte als Kommissär der Kriegs* Frl. Nedr Oröeus»Auszeichnung. Der deutsche Bot- Getreideverkchrsanstalt durch Vermittlung der Riß.Fan schaiter erschien am 12. Februar beim Minister- Bezirkshauptmannschaft Kufstein

er £ SS S 52; lK-rchk) und „/^U8trm (Oester- der Gesellschaft der Salestaner die staatliche Aner- bin würdiges Denkmal gesetzt hat, war am viel mit Tischlerarbeiten beschäftigte. Ans den Rat verständiger Freunde wanderte er schließ lich (1853) nach München, wo er sich zunächst dem Zeichnen und Modellieren widmete und L ■- der Bildhauerklasse der Akademie reich), das wiederholt werden mußte. — Die Leitung kennung. Im ganzen hatten die Salesianer beim X'* piUmrern d-s Schwarzen Kreuzes ersucht uns, nachstehenden Tode

und Frau K 20.— gespendet. „Mild, von hohem Glanz umflossen, — König* Thering.' Dr. Gasse Hölzl (Ho Innerhofc Ketteler, < Künsberg Dr. Mari Rich. Kev Frau Wi Hammer. Geschwisti I. Prino Singer, V Frau Un ralm Wes Fräul. FI mann, F Meurer, ' K 9 .— OttoWai K 6.— Lotz, Ba Redtenba Singer. K 5.— M. Dein!, reich. Fr, berger. F Amort, ! Frau Gs Frau Dr. I ebner, Fr Lun, 2. Polacek, Rungaldil Frau A. von SM Steiner, \ Wegen Sjähr preiswert Max Zar Besitzer, 8 Kartoffel-Ausgabe. 5 Kilogramm pro Person lich

21