1.656 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Wastl
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIWAS/1922/30_06_1922/TIWAS_1922_06_30_15_object_7952847.png
Seite 15 von 16
Datum: 30.06.1922
Umfang: 16
haben bereits Seltenheitswert und werden überzahlt. Strauß, Schalk, Reinhardt und Hoffmannsthal sind allerdings Namen, die für den glänzendsten Verlauf der Festspielwochen Gewähr leisten. Hauptmann-Festspiele. Der Ehrenausschuß für die Gerhart Hauptmann-Festspiele, dem mit dem Reichspräsidenten und Reichskanzler viele führende Persönlichkeiten des geistigen, po litischen und wirtschaftlichen Deutschlands angehören, erläßt einen Aufruf, der Hauptmanns Werk in seiner Bedeutung für das deutsche Volk

und darüber hinaus für die gesamte Kultur welt würdigt. Weiter heißt es darin: „Wir rufen das deutsche Volk auf. mit dem Dichter anläßlich seines 60. Geburtstages zurückzublicken auf fein Werk. Die Gabe, die ihm geboten wer den soll, ist nur sein eigenes Geschenk an die Kulturwelt. Seine hervorragendsten Werke sollen in der Hauptstadt seiner engeren Heimat, in Breslau, von den besten Künstlern Deurschlands unter der Führung der ersten Spielleiter dargestellt werden. Die Gerhart Hauptmann-Festspiele finden

für Prag. Den Josef gab der russische Tänzer Leontjew, die Rolle der Potiphar Frau Salmonowa-Wegener. Die Einstudierung des Werkes hatte Heinrich Kroeller übernommen. Die Aufführung gestaltete sich nicht bloß zu einem Triumph für die Darsteller, sondern für die geamte deutsche Musik. Als Richard Strauß inmitten der Künst ler auf der Bühne erschien, feierte ihn ein wahrer Beifallsorkan. Das Ballettensemble des Nationaltheaters bot Hervorragendes, auch die Inszenierung war von erlesenem Geschmack

interessanten Auf sätzen und Bildern und einer reich illustrierten. „Sport-Echo" benannten, 20 Seiten starken Sportbeilage.

1
Zeitungen & Zeitschriften
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1937/13_03_1937/ZDB-3062661-4_1937_03_13_4_object_8236910.png
Seite 4 von 4
Datum: 13.03.1937
Umfang: 4
des hatte vor allem einen Stützpunkt in dem noch in die vorbajuvarische Zeit zu rückreich endm Bistum von Säbm, bas um das Jahr 1000 nach Briren üb ertrag m wurde und dessen Bischöfe vom Jahre 800 an durchwegs deutsche Ramm tragen. Ur alte christliche Kulturstätten finden sich auch im oberen Etschtal. Die Fresken eines Kirchleins in Naturns sind die ältestm auf deutschem Boden überhaupt. Groß ist die Zahl der Kirchen und Kapellen mit ro manischem Freskenschmuck noch größer die Zahl gotischer Wandmalereien: überaus reich

und wärmere Land schaft fand der Deutsche im Egerland, Saa- zerbecken, Elbetal, im Kuhländchen, wo stattliche Bauernhöfe stehen, und im süd- mährischen Wein- und Gemüseland. Städte bilden mit oder ohne deutschen Dörferkranz zahlreiche Sprachinseln im slawischen Kern gebiet der Sudetenländer. Das Städte- Deutschtum hat im 13. und 14, Jahr hundert und dann in der Josefinischen Zeit Höhepunkte, nach den Hussitenkriegen einen Tiefpunkt erreicht: einem zweiten scheint es entgegen zu gehen

. Die Industrialisierung der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begünstigte den Zuzug der Häusler in die Städte, das Einzugsgebiet der industrial^ fierten deutschen Landschaften griff weit in das slawische Sprachgebiet hinein: so ent standen slawische Minderheiten in den Sprachinselstädten und im geschlossenen deutschen Sprachgebiet, namentlich dort, wo Braunkohle erschlossen wurde. Der jetzt im tschechoslowakischen Staat geförderte plan mäßige Zuzug von Tschechen ins deutsche Gebiet führte zum Fall der deutschen

. Habe das Gemischtwarengeschäft der verstorbenen Frau Lina Delazzer über nommen und bitte die werten Kunden, das meiner Vorgängerin geschenkte Vertrauen auch mir entgegenbringen zu wollen. Werde meine volle Kraft einsefeen, allen Wünschen gerecht zu werden. Hochachtend! Frau Hermine Klingler. gründet, die Deutschen führten durch ihre Arbeitsmethoden im Bergbau, Handel und Gewerbe, bewährten sich in Wissenschaft, Kunst und Staatswesen. Bis ins Premys- lidische Königshaus drang deutsche Bil dung. Der letzte des Geschlechtes pflegte am Prager

Hof deutschen Minnesang. Lehrer und Schüler der ältesten 1348 in Prag entstandenen Universität waren übexwie gend Deutsche. Hier holten sich auch die Tschechen höhere Bildung und diesen An regungen sind die Anfänge des tschechi schen Schrifttums zu danken. Das Bauern volk der Tschechen eroberte nach dem Hussi- tenkrieg! gewaltsam innerböhmische Städte: so wurde tschechischer Bürgerstand geschaf fen. Der Versuch aber, einen rein slawischen Staat herzustellen, mißlang. Nach der Schlacht am Weißen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1918/22_06_1918/OBEWO_1918_06_22_2_object_8039358.png
Seite 2 von 8
Datum: 22.06.1918
Umfang: 8
wir, daß derselbe durch Ueberlassung eines entsprechenden Perzentsatzes von Wolle, zur möglichst intensiven Schafzucht veranlaßt wörde. Der heute in Innsbruck tagende deutsche Bauerntag schließt sich der heute dem deutschen Volks tag in .'Wien zur Beschlußfassung vorliegenden Entschließung an. Der Vorsitzende des deutschen Bauerntages wird be auftragt, ein Begrüßungstelegramm an den deutschen Volkstag in Wien zu senden. Derselbe wird ferner be auftragt, dem Feldmarschall Conrad v. Hötzendors und seinen ruhmreichen Truppen

. Bei R i v a, im Abschnitte des Majors Erz herzog Maxi m i l i a n, entrissen wir den Italienern den D o s s o A l t o. Im A d a m e l l o - Gebiet erstürmten be währte Hochgebirgskompanien den Corno di Cavento, wobei 100 Gefangene und 3 Geschütze eingebracht wurden. Die Gesamtzahl der Gefangenen war bis Mittwoch *auf 30.000 gestiegen, die Zahl der eroberten Geschütze auf 120. Mailänder Blätter melden, daß die Stadt Treviso seit Sonntag unter schwerem öster reichischen Feuer liege. Der vierte große deutsche Qffensivstvß

und plangemäß von starken Masten unternom menen Gegenoffensive verstärkten. Diese drang an keiner Stelle durch, wurde viel mehr, an der ganzen Schlachtfront verlust reich 'abgeschlagen. Die Franzosen Hatten dort aus einen Durchbruch ihrerseits gehofft. Dar um jedenfalls die Einsetzung so vieler Tanks (Panzerwagen mit Geschützen). Hindenburg hat scheints die Absicht, die feindlichen Streit- Kräfte durcheinander zu rütteln, mürbe zu machen und zu schwächen und erst dann wie der energisch vörzustoßen

sich England und Frank reich so willig unsere Führung gefallen las sen, kann nur lauten: sie tun es nicht,-gvei' sie an unsere Ideen glauben, sondern wei' ein Zank mit uns für sieden H u n- t g e r t o d b e d e u t e n würde." Welche Demütigung für England und | Frankreich! Sie wollten die Mittelmächte [ aushungern. Nun droht ihnen Amerika mit ? dem Hungertod, falls sie nicht vor ihm ku schen. Die Rote Garde unter tschechischer Führung > geschlagen. Die Heeresgruppe Eichhorn sandte am | 15. Juni

3
Zeitungen & Zeitschriften
Außferner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062711-4/1918/22_06_1918/ZDB-3062711-4_1918_06_22_2_object_8232598.png
Seite 2 von 8
Datum: 22.06.1918
Umfang: 8
wir, daß derselbe durch Ueberlassung eines entsprechenden Perzentsatzes von Wolle, zur möglichst intensiven Schafzucht veranlaßt werde. Der heute in Innsbruck tagende deutsche Bauerntag schließt sich der heute dem deutschen Volkstag in Wien zur Beschlußfassung vorliegenden Entschließung an. Der Vorsitzende des deutschen Bauerntages wird be auftragt, ein Begrüßungstelegramm an den deutschen Bolkstag in Wien zu senden. Derselbe wird ferner be auftragt, dem Feldmarschall Conrad v. Hötzendors und seinen ruhmreichen Truppen den Dank

Erz herzog Maximilian, entrissen wir den Italienern den D o s s o A l t o. Im A d a m e l l o - Gebiet erstürmten be währte Hochgebirgskompanien den Cor n o di E a v e n t o, wobei 100 Gefangene und 3 Geschütze eingebracht wurden. Die Gesamtzahl der Gefangenen war bis Mittwoch auf 30.000 gestiegen» die Zahl der eroberten Geschütze aus.120. Mailänder Blätter melden, daß die Stadt Treviso seit Sonntag unter schweren öster reichischen Feuer liege. Der vierte große deutsche Ofsensmstvh

und plangemäß von starken Masten unternom menen Gegenoffensive verstärkten. Diese drang an keiner Stelle durch, wurde viel- mehr an der ganzen Schlachtfront verlust reich abgeschlagen. Die Franzosen hatten dort auf einen Durchbruch ihrerseits gehofft. Dar um jedenfalls die Einsetzung so vieler Tanks (Panzerwagen mit Geschützen). HindenVurg hat scheints die Absicht, dis feindlichen Streit kräfte durcheinander zu rütteln, mürbe zu machen und zu schwächen und erst dann wie der energisch vorzustoßen

sich England und Frank reich so' willig unsere Führung gefallen los sen, kann nur lauten: sie tun es nicht, wei' sie an unsere Ideen glauben, sondern wei' ein Zankmit n n s für sie den Hun- gertod bedeuten würde." Welche Demütigung für England und Frankreich! Sie wollten die Mittelmächte aushungern. Nun droht ihnen Amerika mit dem Hungertod, falls sie nicht vor ihm ku schen. Die Rote Garde unter tschechischer Führung geschlagen. Die Heeresgruppe Eichhorn sandte am to. Juni an Hindenburg folgendes Tele

4
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1918/21_06_1918/ZDB-3091117-5_1918_06_21_2_object_8500226.png
Seite 2 von 8
Datum: 21.06.1918
Umfang: 8
wir, daß derselbe durch Ueoerlasfung eines entsprechenden Perzentfatzes von Wolle, zur möglichst intensiven Schafzucht veranlaßt werde. Der heute in Innsbruck tagende deutsche Bauerntag schließt sich der heute dem deutschen Volkstag in Wien zur Beschlußfassung vorliegenden Entschließung an. Der Vorsitzende des deutschen Bauerntages wird be auftragt, ein Begrüßungstelegramm an den deutschen Bolkstag in Wien zu senden. Derselbe wird ferner be auftragt, dem Feldmarschall Conrad v. Hötzendorf und seinen ruhmreichen Truppen den Donk

Erz herzog M a x i m i l i a n, entrissen wir dorr Italienern den D o s s o Alto. Im A d a m e l I o - Gebiet erstürmten be währte Hochgebirgskompanien den Eorno di Eavento, wobei 100 Gefangen- und 3 Geschütze eingebracht wurden. Die Gesamtzahl der Gefangenen war bis Mittwoch auf 30.000 gestiegen, die Zahl der eroberten Geschütze aus 180. Mailänder Blätter melden, daß die Stadt Treviso seit Sonntag unter schwerem öster reichischen Feuer liege. Der vierte große deutsche Ofsensivstotz

und plangemäß von starken Massen unternom menen Gegenoffensive verstärkten. Diese drang an keiner Stelle durch, wurde viel mehr an der ganzen Scklachtfwnt verlust reich abgeschlagen. Die Franzosen hatten dort aus einen DurchbrÜch ihrerseits gehofft. Dar um jedenfalls die Einsetzung so vieler Tanks (Panzerwagen mit Geschützen). Hindenburg hat scheints die Absicht, die feindlichen Streit kräfte durcheinander zu rütteln, mürbe zu machen und zu schwächen und erst dann wie der energisch vorzustoßen

, warum sich England und Frank reich so willig unsere Führung gefallen lös fen, kann nur lauten: sie tun es nicht, roet’ sie an unsere Ideen glauben, sondern wei' ein Zank mit u n s f ü r f i c d c n H u \v- gertod bedeuten würde." Welche Demütigung für England und Frankreich! Sie wollten die Mittelmächts aushungern. Nun droht ihnen Amerika mit dem Hungertod, falls sie nicht vor ihm ku- | scheu. Die Rote Garde unter tschechischer Führung I geschlagen. Die Heeresgruppe Eichhorn sandte am I 15. Juni

5
Zeitungen & Zeitschriften
Schwazer Bezirksanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3074699-1/1918/22_06_1918/ZDB-3074699-1_1918_06_22_2_object_8492969.png
Seite 2 von 8
Datum: 22.06.1918
Umfang: 8
wir, daß derselbe durch Ueberlassung eines entsprechenden Perzentsatzes von Wolle, zur möglichst intensiven Schafzucht veranlaßt werde. Der heute in Innsbruck tagende deutsche Bauerntag schließt sich der heute dem deutschen Volkstag in Wien zur Befchlußfasiung vorliegenden Entschließung an. Der Vorsitzende des deutschen Bauerntages wird be auftragt, ein Begrüßungstelegramm an den deutschen Volkstag in Wien zu senden. Derselbe wird ferner be auftragt, dem Feldmarschall Conrad v. Hötzendorf und seinen ruhmreichen Truppen den Dank

Maximilian, entrissen wir den Italienern den Dosso Alto. Im A d a m e l l o - Gebiet erstürmten be währte Hochgebirgskompanien den Corno di Cavento, wobei 100 Gefangene und 3 Geschütze eingebracht wurden. Die Gesamtzahl der Gefangenen war bis Mittwoch auf 30.000 gestiegen, die Zahl der eroberten Geschütze auf 120. Mailänder Blätter melden, daß die Stadt Treviso seit Sonntag unter schwerem öster reichischen Feuer liege. Der vierte große deutsche Offensivstötz, der zwischen Noyon und Montdidier erfolgte

unternom menen Gegenoffensive verstärkten. Diese drang an keiner Stelle durch, wurde viel mehr an der ganzen Schlachtsront verlust reich abgeschlagen. Die Franzosen hatten dort auf einen Durchbruch ihrerseits gehofft. Dar um jedenfalls die Einsetzung so vieler Tanks (Panzerwagen mit Geschützen). Hindenburg hat scheints die Absicht, die feindlichen Streit kräfte durcheinander zu rütteln, mürbe zu machen und zu schwächen und erst dann wie der energisch vorzustoßen. Eine Friedensfrage aus Frankreich

und Frank reich so willig unsere Führung gefallen las sen, kann nur lauten: sie tun es nicht, well sie an unsere Ideen glauben, sondern wei' ein Zank mit uns für sie den Hun gertod bedeuten würde." Welche Demütigung für England und Frankreich! Sie wollten die Mittelmächte aushungern. Nun droht ihnen Amerika mit dem Hungertod, falls sie nicht vor ihm ku schen. Die Rote Barde unter tschechischer Führung geschlagen. Die Heeresgruppe Eichhorn sandte am 15. Juni an Hindenburg folgendes Tele gramm

6
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1918/21_06_1918/TIPOS_1918_06_21_2_object_8210263.png
Seite 2 von 8
Datum: 21.06.1918
Umfang: 8
wir, daß derselbe durch Ueberlassung eines entsprechenden Perzentfatzes von Wolle, zur möglichst intensiven Schafzucht veranlaßt werde. Der heute in Innsbruck tagende deutsche Bauerntag schließt sich der heute dem deutschen Volkstag in Wien zur Beschlußfassung vorliegenden Entschließung an. Der Vorsitzende des deutschen Bauerntages wird be auftragt, ein Begrüßungstelegramm an den deutschen Volkstag--in Wien zu senden. Derselbe wird ferner be auftragt, dem Feldmarschall Conrad v. Hohendorf und seinen ruhmreichen Truppen den Dank

Erz herzog Maximilian, entrissen wir den Italienern den D o s s o A l t o. Im AdameIlo - Gebiet erstürmten be wahrte Hochgebirgskompanien den Konto d i (5 avento, wobei 100 Gefangene und 3 Geschütze ei.ngevracht wurden. Die Gesamtzahl der Gefangenen war bis Mittwoch auf 30.000 gestiegen, die Zahl der eroberten Geschütze auf 120. Mailänder Blätter melden, daß dis Stadt Treviso seit Sonntag unter schwerem öster reichischen Feuer liege. Der vUxte große deutsche Ofsenswstsß, der zwischen Noyou

von starken Massen unternam- tr.encn Gegenoffensive verstärkten. Diese drang an keiner Stelle durch, wurde viel mehr an der ganzen Schlachtfront verlust reich abgeschlagen. Die Franzosen hatten dort auf einen Durchbruch ihrerseits gehofft. Dar um jedenfalls die Einsetzung so vieler Tanks (Panzerwagen mit Ge schlitzen). Hindenburg hat scheints die Absicht, die feindlichen Streik Kräfte durcheinander zu rütteln, mürbe zu machen und zu schwächen und erst dann wie der energisch vorzustotzett. Eine Frieden

sich England und Frank: reich so' willig unsere Führung gefallen las. sen, kann nur lauten: sie tun es nicht, wei' sie an unsere Ideen glauben, sondern wei' ein Zank mit uns für sie den Hun gertod bedeuten würde." Welche Demütigung für England ..und Frankreich! Sie wollten die Mittelmächte aushungern. Nun droht ihnen Amerika mit dem Hungertod, falls sie nicht vor ihm ku schen. Die Rote Garde unter tschechischer Führung geschlagen. Die Heeresgruppe Eichhorn sandte am 15. Juni an Hindenburg folgendes Tele

7
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/23_07_1921/MEZ_1921_07_23_6_object_628959.png
Seite 6 von 10
Datum: 23.07.1921
Umfang: 10
geworden Ist und nur jeweils dann Ins Tref fen geführt wird, wenn man das Anschlußbegehrcn an das De ' ~ “ ' )eut che Reich etwas abzudämpfen versucht. Aktiengesellschaften in Zukunft die Gelegenheit ge- , durch Verlegung ihres Sißcs In das Ausland die Die „Selbständigkeit' des unselbständigen „Staates' Deutschösterreich zu fördern, scheuen die ententeorientierten Kreise vor nichts zurück, wie die geplante Lex Länder bank und Lex Anglobank, die glücklicherweise von den Groß deutschen zu Fall gebracht

behandelt, befindet sich zwar zurzeit noch im embryonalen Zustand» doch darf man heute wohl schon der Vermutung Ausdruck geben, daß der alt bewährte Bankapparat der Oesterreichifch-ungarischen Bank als Grundstock für die neue Bank dienen werde und dadurch eine gewisse Kontinuität der Verhältnisse gewahrt bleiben wird, die es ermöglicht, nicht einen Ententekurs einschlagen zu müssen, sondern die wirtschaftlichen Notwendigkeiten im Hin blick auf eine Vereinigung mit dem Deutschen Reich einer Lösung

arbeiten, gespendet worden. Denn auch in Amerika wachsen die Dollars nicht auf den Bäumen. Deutsche Sprachecke. Die deutsche Sprache in llapan. Nach Zeitungsberichten, die sich auf Mitteilungen eines deutschen I Professors, namens Dahlmann, ln Japan berufen, hat dort der deut- - fche Sprachunterricht weder während des Krieges, noch nachher Ein- ' vuße erlitte». Jin Gegenteil ist die Zahl der Deutsch lernenden Schü» i ler gewachsen. An den staatlichen Gyinnasien haben die Zöglinge zwi- i schon Deutsch

und Englisch zu wählen, nur in Tokio — so schreibt die 1 Zeitschrift des allgemeinen deutschen Sprachocreines — und Kioto gilt i auch Französisch als Hauptsprache, nämlich für solche Schüler, die später in die französische' Nechtsabteilung der Universität eintreten l wollen. Das sollen aber kaum hundert sein, während die deutsche Ab- - teilung sechshundert Studenten zählt, mehr noch als die englische. An den staatlichen Handelsschulen war früher das Englische als Haupt- / lvrame allelnherrschend

: jetzt wende» sich die Schüler daneben dem ’ Deutschen zu. In Tsingtau soll ein „Deutsch-Iapanischer Sprachenver» ein' entstanden sein, der seine Mitglieder (35 Deutsche und 60 Java- , ner), lauter Leute von Namen, I» beiden Sprachen fördern will. Die Ankunft des deutschen Geschäftsträgers Dr. Solf in Tokio haben die Javaner zu Kundgebungen für deutsche Sprache und Wissenschaft be nutzt. Sie sind eben noch immer kluge Leute. Um Vorstehendes besser zu verstehen, müssen wir auf die Kultur

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1924/15_03_1924/ZDB-3059538-1_1924_03_15_5_object_8089927.png
Seite 5 von 8
Datum: 15.03.1924
Umfang: 8
Vaterlande hingen und an ehrlichem deutschen Empfinden gegen keinen Leutchen zurückständen. üm den Ausdruck dieses Gefühles nrag es ihnen ehr licher Ernst sein. Jedenfalls glauben viele Juden, wahr- fytft deutsch gu {ein und für das deutsche Volk und Reich Sie gleichen Gefühle zu hegen, wie der Stammesdeutsche. Jrwrezern ihr Fuhlen anders ist, kommt ihnen nicht zum Bewußtsein. Zunächst mag es glaubhaft sein, daß viele Juden eine gewisse Anhänglichkeit für das deutsche Land empfinden

durch die Blume gedeutet werden kann, was aller dings in einem besseren Deutsch hätte zum Aus druck gebracht werden können. Sana -er Sude aulrichtig national Deutno empflaoeu? Von Theodor Fritsch. Zur Erörterung dieser Frage hat neuerdings eine Ber liner Versammlung Anlaß gegeben. Es besteht dort ein ,Perband national-deutscher Juden" unter oer. Leitung eines Dr. Max Naumann. Er bemüht sich teil einigen Jahren, daS deutsche Volk zu überzeugen, daß es Juden gäbe, die mit voller Hingebung am deutschen

hingebende Mitbürger gewinnen, dre ihr Alles für das deutsche Volk und Vaterland einsetzten — ohne jeden Hintergedanken — ohne jede Spekulation auf einen Sondervorteil, so wäre es unklug, sie zurückzustoßen. Wir verkennen nicht, daß unter den Juden sich Menschen von hervorragenden Fähig keiten befinden, die einem Lande recht wohl von großem Nutzen sein könnten — wenn sie ehrlich wollten und nicht Sonderziele im Auge hätten. Ob diese völlige Hingabe an das Land ihres Aufenthaltes freilich möglich

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/01_02_1944/BZLZ_1944_02_01_3_object_2102105.png
Seite 3 von 4
Datum: 01.02.1944
Umfang: 4
. Louggas. Rach einer feierlichen Mustt von Jos. Ed. Plüner, unserem heimischen Kompo» nisten, die von der neugegkNädeten Km pelle des Standschüstenverbandes unter der Stabführung von Pg. Deutsch mim Vortrag gebracht wurde, sprach ein Km merad «in Gedicht von Heinrich Änacker. Das von der ganzen Gemeinschaft gesun- aene Lied .Ein junges Volt steht auf', das vom Orchester begleitet wurde, leitet« Über zum Vortrag über das Reich, der im Mittelpunkt des Abends stand. In vorzüglichen Ausführungen schilderte

der Redner. Kreisjugendsüküer Gesr. Heinz Gfch «endt. die inneren und äußeren Ursachen und Mächte, die immer wieder in der deutschen Geschichte das Reich der Deutschen von höchsten Höhepunkten in die tiefsten Tiefen - hinabstürzten. Mit sackenden Worten sprach er vom Gebäu de des Reiches, das immer wieder von hervorragenden Baumeistern ausgerichtet und der von den beteiligten Maurern, unter denen immer dann, wenn der Bau nahe der Dollendnng war. von den Fein den des Reiches Zwietracht gesät wurde

. Meran. Verunglückt. Wie aus Steyr, Oberdonau, berichtet wird, starb dort Josef Gasser infolge einer Unfalls durch Sickergas. Der Verstorbene.- der im 38. Ledensjahr stand, war vor seiner Abwanderung durch viele Jahre hier lm Dienst bei der Teloe und allgemein be kannt und geachtet, Rach seiner Ueber« fledlung ins Reich trat er in den Reichs bahndienst und kam nach Steyr. Prozktz.- Am Meran. Kurzer Proz Samstag abends fahr «in Radfahrer von Obermais herunter, ein anderer über den Winkelweg der Stadt

aus nah und fern gaben dem geschätzten und verdtenstvallen To ten das letzte Geleite. Besonders zahl reich war di« Teilnahme der Frontkämp fer, die an Ihm einen guten Führer und Kameraden verloren. An der Grabstätte hielt unser komm. Bürgermeister Josef Platzgummer eine Ansprache, in der er die tapfere Haltung Kochs als Front soldat, sowie das arbeitsreiche und aufop ferungsvolle Lebs»z.de,b Verstorbenen noch einmal in.Erinnerung brachte. An dem Grabe sang der Männerchor von Ra- turns ein ergreifendes

Lied und dt« Standschützen-Mustkkapelle spielt« «inen Trauermarsch zum Abschied. Di« Gemein den Untervintschgaus werden dem bekleb ten Dolksgenosten immer ein dankbares und ehrenvolle, Andenken bewahren. Aus dem Reich Oswald Redlichs Lebenswerk Kürzlich starb in Wien hochbetagt der angesehen« Historiker Oswald Redlich, der in Innsbruck 1858 als Sohn des Karl RMich, Inhaber einer lithographischen Anstalt, und der Anna Posch geboren war. Rach dem Gymnasium in Inns bruck betuchte er die Universitäten

10
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1945/31_01_1945/TIGBO_1945_01_31_4_object_7760504.png
Seite 4 von 4
Datum: 31.01.1945
Umfang: 4
für Selbstversorger und die Weißbrot-Ab schnitte der Wochenkarten der ausländischen Zivilarbeiter der 3. und 4. Woche. — Die Belieferung der 'Ergänzungs karten mit Brot und Mehl erfolgt unverändert entsprechend dem Aufdruck. Vereinfachung der Reichsbanknoten. Die Deutsche Reichs- bank gibt Reichsbanknoten über 100, 50, 20 und 10 RM in drucktechnischer Vereinfachung aus. Hierdurch werden das äußere Bild der Noten, insbesondere Größe und textliche Ausstattung, nicht verändert und die Sicherungen gegen Fälschungen

nicht beeinträchtigt. Deutschlands Dichtstgewissen Zu Ernst von WMenbruchs 100. Geburtstag am 3. Februar Ernst von Wildenbruch war mehr als ein deutscher Dichter von Rang. In seinem 17bändigen Gesamtwerk, das sein Freund und Biograph Berthold Litzmann herausgegeben hat, steht eine nicht kleine Reihe funkelnder Dramen („Der Menonit" — „Die Quitzows" — „Der deutsche König" — „Heinrich und Heinrichs Geschlecht" — „Die Lieder des Euripides" — „Die Rabensteinerin"), eindringlicher Romane („Das schwarze Holz

I., „Willihalm", aber wurden vom Kaiser eigenmächtig in der Uraufführung zu prun kenden Staatsstücken aufgebauscht und zu beifallsumrauschj Sensationen. So sehr, daß der Dichter, im edelsten Eeft verletzt, für immer darauf verzichtete, wieder ein Hohe zollernstück zu schreiben. Mehr als der König galt st die Nation, mehr als die Regierung das Reich. Aber noch ein Mehr enthält das Vermächtnis Wilde bruchs an sein Volk. Ein noch eindrucksvolleres Den liches. Ein stärkstes Bekenntnis. Das steht

in seinen „An sätzen". In diesen lebt das prächtige Ungestüm dies Poeten und die Angriffslust seiner unverfälschten Natn^us, Da sind zwei von ihnen, die heißen „Landgraf, weri^ hart!" und „Furor Teutoninicus". Die sind viel, viel wenig bekannt, und es sollte sie jeder Deutsche lesen. ihnen rührt der Dichter an has Höchste und Tiefste, ar auch an das Schmerzlichste der deutschen Volksseele! Mi F. A. Schönecker. ^ Das bkWMalle Leben: Sieben Fahre später Ein schwerstbeschädigter Student meistert das Schicksal

11
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1928/15_01_1928/Suedt_1928_01_15_6_object_581489.png
Seite 6 von 6
Datum: 15.01.1928
Umfang: 6
Leite 6, Folg« 2. Welscher Deutschkoller. Di« „Berliner Börsen-Zeitung' veröffentlichte folgendes Ge dicht: Des Deutschtums treu« Lotsen, Sie sind m schwerer Not; Denn der Präsekt von Bozen Das deutsche Wort verbot. Was nützen die Beschwerden — Man lacht darob frivol, Derwelfcht soll gründlich werden Das schöne Südtirol. Und der Tiroler Deutsche Gezwickt wird und geschreckt, Es schwingt des Terrors Peitsche Der Bozener Präfett. '' Das Deutsche wird geächtet, Vernichtet mit Bedacht, Entrechtet

und geknechtet — Der Duce hat die Macht. Das Deutschtum ist zu schwächen Im Lande Südtirol, Doch in Italien blechen Der Deutsche darf — jawohl!! Bei allem Ungemache f Das eine draus erhellt: Man haßt die deutsche Sprache Und liebt das deutsche Geld! Kater Murr. Schikanen. Der Mesnerbauer Leittier in Milland bei Briren mußte ein Pferd, welches von der Musterungskommission für den Militärdienst als tauglich erklärt worden war, infolge eines Unfalles notschlachten. Dabei übersah es Leitner, die Mel dung

der deutschen Presse', schreibt dieses Blatt zu einer Polemik mit dem „Tag' folgendes: „Es existiert keine wie immer geartete Unterdrückung des deutschen Elementes im Alto Adige von italie nischer Seite. Das ist die reine Wahrheit. Im Alto Adige werden nach wie vor Zeitungen in deutscher Sprache ver öffentlicht, nach wie vor kann man dort deutsche In schriften lesen und nach wie vor wird dort der Unterricht der deutschen Sprache in den Schulen erteilt. Von einer Vergewaltigung der Sprache keine Spur

und bedient sich einer Terminologie, die von Oester reich erfunden und für das Trentino aus politischen und antiitalienischen Gründen angewendet wurde. Die Kul turgeschichte und die Chronik der vergangenen Jahrhun derte und der hiesigen Bistümer, die für die 'nationale Orientierung eine so bedeutende Rolle spielten, bewei- rrerausgeber. Eigentümer. Verleger, .Der Süd tiroler' Innsbruck, 15. Jänner 1928. sen, daß sowohl im Alto Adige, wie auch im Trento bis in die jüngsten Zeiten eine lateinische Tradition

vorherr schend war. Es ist leichter, lateinische als deutsche Doku mente aus den vergangenen Jahrhunderten vorzufinden. Doch wir wollen heute nicht aufs neue die Debatte über das Alto Adige entflammen. Wir wollen bloß der ernsten deutschen öffentlichen Meinung ans Herz legen, den Er findungen und Anklagen einer interessierten und lüg nerischen Propaganda kein Gehör zu schenken. In unserem Arttkel haben wir bewiesen, daß die Nachrichten, auf welche sich die jüngste Kampagne der Berliner Zeitungen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1921/27_11_1921/ALABO_1921_11_27_8_object_8264823.png
Seite 8 von 12
Datum: 27.11.1921
Umfang: 12
im Kaltbachgraben von betrunkene» Holzknechten überfallen. Die Rohlinge benützten Messer und Knüppel. Der Beamte der Firma Fellen Fuc^ wurde durch mehrere Messerstiche verletzt. — Letzten Sonntag fand in W e i ß k i r ch e n die Weihe von sechs neuen Kirchenglocken statt. Vier Glocken gehören der Pfarrkirche, zwei der Filialkirche in Banmkirchen. Sie stammen aus der Gießerei St. Florian in Oberöster, reich. Nachrlchen aus Tirol. Innsbruck, 22. November. (Der Ausverkauf Oesterreichs durch die Schweiz

in Tirol und in der Schweiz umgekehrt. Würde dann die Schweizer Regierung dem Ausverkauf (richtiger gesagt Ausplünderung) ihres Landes so ganz rrchig zu- sehen? Soviel wir die Schweizer kennen, auf keinen Fall. Die Schweizer blicken ein gutes Stück wett über ihre Nase hinaus. Hall, 23. November (Studentisches Leben.) Samstag und Sonntag sah die alte Studentenstadt wie« der studentisches Leben und Treiben. Die heimische kath. deutsche Hochschülerverbindung „Vindelicia' feierte das 21. Stiftungsfest

. Vormittags Ausfahrt zur Festmesse in die Herz Jesu-Kirche, abends Festkonu.aerS im Gesellenvereinssaale, bei welchem Honoratiore« und Bürgerschaft sehr zahlreich vertreten waren. Zu gleicher Zeit beging die freie deutsche Burschenschaft „Körner" ihr Gründungsfest unter großem Zuzug frei heitlicher Innsbrucker Studenten. Daß nicht so sehr völkische Interessen sondern die Abneigung gegen dir christliche Weltanschauung bei der Gründung maßge. bend waren, klang aus den Reben deutlich genug. Pat stand

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1928/19_04_1928/ZDB-3059538-1_1928_04_19_3_object_8091303.png
Seite 3 von 4
Datum: 19.04.1928
Umfang: 4
werden, eigene Kräfte aus den Reihen der Männergesangverckne, die musikalischen und kompositorischen Kräfte der schassenden deutschen Welt und die fördernde und hegleitende Kraft der von der Macht des Männergesanges überzeugten Fachkritik. Das 10. Deutsche Sängerbundesfest. Das Heuer in der Zeit vom 19. bis 23. Juli in Wien statt findende 10. Deutsche Sängerbundesfest wirft auch in Tirol schon seine Wellen voraus. Der Tiroler Sängerbund ist seit geraumer Zeit schon im Einvernehmen mit den öffentlichen

und Fremdenvevkchrsstellen rege tätig, um die notwendigen Vorbereitungen zu treffen für die vielen Tausende deutscher Sänger, die entweder auf dem Hinwege zum 10. Deutschen Sängerbundesfeste oder auf dem Rückwege von diesem durch Tirol und Innsbruck fluten werden. Das 10. Deutsche Sängerbundesfest, zu dem die deutschen Sänger aus allen Weltteilen zusammenströmen werden, wird eine selten machtvolle Kundgebung deutscher Kulturgemein schaft und deutschen Zusammengehörigkeitsgefühles werden. Wird doch das 10. Deutsche

Sängerbundesfest nicht nur das Andenken Schuberts ehren, sondern auch dem Anschlußgedanken einen wirkungsvollen Ausdruck verleihen. Auch Tirol wird beim 10. Deutschen Sängerbundesfeste durch Abordnungen des Tiroler Sängerbundes und der in ihm ver einten Männergesangvereine vertreten sein. Auf dem Gebiete des Gesanges wird sich nur der Deutsche Männergesangverein Innsbruck betätigen, dem es dank der Unterstützung seitens des Landes und der Stadt Innsbruck ermöglicht wurde, mit der stattlichen Zahl von 120

des Vertreters der Amtlichen Nachrichten stelle in Rom sagte der Papst über Südtirol, es schmerze ihn aufrichtig, daß deutsche und österreichische Katholiken ihm den Vorwurf machten, als ob er nicht für die Erteilung des Reli gionsunterrichtes in der Muttersprache eingetreten sei. Was er tun könne, habe er getan; denn er denke als Vater an alle seine Kinder und an die Bedrängten zunächst. Aber sagen Sie Ihren Katholiken, daß wir nicht frei sind, daß das Verhält nis zwischen Kirche und Staat in Italien genau

Ausdruck zu geben: scharf gehaltene Rundschreiben an alle Katholiken auf der Erde,sogar Auffor derungen an deutsche und polnische Katholiken, besonders an die katholische Geistlichkeit, sich der kirchen- und veligionsfeinö- lichen Staatsgewalt zu widersetzen. Denken wir an die polni schen Schulstreitigkeiten, oder während des Krieges an die ver meintlich widerrechtliche Beschießung der Reimser Kathedrale, an die Versenkung der Lusitiana, an die Verschickung belgischer Arbeiter usw. Ja, zur Verkündigung

14
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/16_12_1921/MEZ_1921_12_16_3_object_640542.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.12.1921
Umfang: 8
im Senate und schreibt: „Der General Giar- dino ist über die Tatsache besorgt, daß die deutsche Bevölkerung Südtirols sich im Kriegsfälle auflehnen und den logistifchen Dienst zwischen Salurn und Brenner unterbrechen könnte. Der , General war jedoch ein Verteidiger der Notwendigkeit der j Brennergrenze aus Gründen der militärischen Verteidigung sj d. h. ein Verteidiger der Annexion Südtirolg. Man fragt sich, was den General Giardino da wohl überhaupt befriedigen kann. Wenn man, um die Unterbrechung

der Entnationalisierung zu sprechen und führt u. a. an, daß Frankreich von 1648 bis zur großen Revolution nicht in der Lage war, Elsaß zillverwelschem Ueberall wurden dort deutsche Schulen unterhalkm und in Straßburg' war alles deutsch, sogar die Universität. Es sei der größte Fehler eines jeden Staates, eine Minderheit mit Gewalt entnationalisieren zu wollen, besonders deren Schule. Cr fährt dann fort: „Es ist sicher, daß, wenn sich in Versailles ein Monn wie der Senator Vitelli einfinden wollte, um die Schulpolitik

der Stubaieralpen nahezu gar kein Touristenverkehr zu vermerken, da die dortigen Nntcrkunftshäuser erst im Sommer 1922 Wlederft)ergestellt und eingerichtet sein werden. Soweit dies festzustellen »nöglich war, Ist In der Statistik der Unterschied in der Frequenz gegenüber dam Sommer 1920 hervorgehoben. Dolomiten: Kölner- Hütte 890 (4-540), davon 390 Deutsche, 390 Italiener. 50 Hol länder, Ostertaghütte 450, Grasleitenhütte 800 (—150), davon 680 Deutsche, 100 Italiener mit 200 Uebernachtungen (—80), Dajoletthütte

900f davon 680 Italiener, 200 Deutsche, Gardezia hütte 950, davon 840 Italiener, 90 Deutsche, mit 110 Ueber nachtungen, Selseralpenhaus »md Rodellahaus 1000 (—320), davon 900 Italiener, 80 Deutschs, Frommerhaus 600, mit 200 Uebernachtungen, Schlernhaus und Sellasochhaus zirka 1800, Grödnerjochhaus 1200 (—103), davon 630 Italiener, 520 Deut sche, Wit 224 Uebernachtungen (—42), Regensburgerhütte 352, davon 234 Italiener, 118 Deutsche, mit 120 Uebernachtungen. Schlüterhütte 370 (-1-38), davon 350

Deutsche und 200 Ueber nachtungen, (4-14), Plosehaus 620 (—420), davon 590 Deutsche, mit 40 Uebernachtungen. Enneberger Dolomiten: Kronplatzhaus 600, davon 552 Deutsche, mit 10 Uebernachtun gen. Etschbuchtgebirge: Penygal-Kulmhaus 10.000, größtenteils Italiener, als Gäste der Mendelhotels. Ueber- etscherhütts 687 (4-267), davon 668 Deutsche, mit 240 Ueber nachtungen. Sarnthaler Alpen: Rlttnerhornhaus und Unterhorner 1415 (4-265), davon 1361 Deutsche mit 47 Ueber nachtungen (—138), Klausnerhütte 450

15
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1931/15_11_1931/Suedt_1931_11_15_4_object_511647.png
Seite 4 von 8
Datum: 15.11.1931
Umfang: 8
Institutes in Köln plane. Der Andreas Hoferbund hat sofort nach Bekanntwerden dieser Nach richt sowohl bei Dr. Adenauer als auch bei anderen Per sönlichkeiten im Deutschen Reiche Schritte unternommen, um die Errichtung des Institutes zu verhindern^ solange deutsche Kultur in Südtirol von Italien unterdrückt werde. Die übrigen deutschen Schutzverbände schlossen sich die sen Borsiellungen an. Als später bekannt worden wax, der frühere italienische Untervichtsminrster Gentile werde zur Eröffnung

des Institutes nach Köln kommen und dort die Festrede halten, hat der Andreas Hoferbund seine An strengungen zur Verhinderung dieser Absicht verstärkt. Dev Andreas Hoferbund war der Ansicht, daß es mit der nationalen Ehre des deutschen Volkes unvereinbar sei, wenn ausgerechnet jener Mann, der das gesamte deut sche Schulwesen in Südtirol durch sein Gesetz vom Jahrei 1923 vernichtete, aus deutschem Boden über deutsch-italie nische Zusammenarbeit spräche. Senator Gentile hat in Sildtirol 700 deutsche

Volksschulklassen und sämtliche Kin dergärten zugrundegerichtet, er hat dort das gesamte deut sche Mittelschulwesen zerstört und trägt die Verantwortung dafüy, wenn heute in Südtirol nicht einmal mehr im Hause ungestört deutscher Privatunterricht erteilt werden kann. Er trägt die Verantwortung dafüy, daß die deutschen Kinder in Südtirol nicht bloß in der Schule kein deutsches Wort mehr vernehmen dürfen, sondern selbst außerhalb der Schule im Gebrauch der deutsche» Sprache behindert sind. Das System Gentile

hat für Südtirol das Aus nahmegesetz geschaffen, das den dortigen Deutschen den Besuch deutscher Hochschulen untersagt. Darüber hinaus ist man sogar so weit gegangen, Südtiroler Gelehrten wissenschaftliches Arbeiten an deutschen Büchereien und Ar chiven durch Verweigerung der Ausreise mit der Begrün dung unmöglich zu machest, der Gelehrte möge vorerst die zahlreichen Büchereien Italiens studieren. Das faschi stische Italien duldet in Südtirol die deutsche Sprache nicht einmal mehr auf den neuen Grabsteinen

. So wird die gesamte deutsche Kultur des Landes «äbgewürgt und unter diesen Würgern steht Gentile an der Spitze. Die verschiedenen Schritte des Andreas Hoserbundes hatten zur Folge, daß man erst vor kurzem maßgebendest Ortes versicherte, eine feierliche Eröffnung des Instituts in Köln fände nicht statt und Mistister Gentile käme daher auch gar nicht nach Köln. Trotz dieser Versicherung hat aber NM tatsächlich die Eröffnung des Kölner Institutes im Beiseist Genttles stattgefunden und dieser hielt die Festrede

16
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1934/01_02_1934/Suedt_1934_02_01_7_object_581015.png
Seite 7 von 8
Datum: 01.02.1934
Umfang: 8
um die deutsche Schule ist hier so über das einzelne Erlebitis der Sudetendeutscheu hinaus in das große Ringen deut schen Volkstums im Greuzlaud hineingeiebt. daß sich jeder von uns Tirolern, dem die Rot unserer Volksgenossen südlich des Brenners in der Seele brennt, in seinem Tiefsten ange'aßt fühlt. Es giitg noch kein Drama über die Bühne unseres Stadtthcatcrs. das den gewaltigen nationalen Kampf delltscher Volksqeno'sen im Ausland «und damit auch in Südtirol» zu so erschütternder menschlicher Wirkung

vieler Millionen Deutscher aus fremder Herrschaft. Franz Mar Wöß. „Deutsches Land und deutsches Volk'? Die „Deutsche Arbeit' schreibt: „Die Deutsche Buchgeineinschaft legt ein Bilderwerk von Hans Ludwig Oeser vor, das in der Auswahl der Bilder, in der technischen Wiedergabe ebenso wie in der typographischen Aus stattung ein hervorragendes Kunstwerk ist. Auch das Geleitwort gibt eine eindringliche Deutung deutschen Wesens und Lebens. Eines stimmt allerdings nicht in diesem Buche, und zwar gerade

das Wesentlichste: Titel und Inhalt decken sich in keiner Weise. Der Herausgeber sagt: Das vorliegende Bilderwerk „Deutsches Land und deutsches Volk' unternimmt es, alle natürlichen und menschlichen, alle kulturellen und zivilisatorischen Gegebenheiten in einem einheitlichen Genüge, in einer geistigen Ordnung auf zuzeigen, die sich dem großen Gedanken der deutschen Einheit auf das tiefste verpflichtet fühlt. In Wirklichkeit gibt' das Buch nur einen Eindruck vom Deutschen Reich und seiner Bevölke rung

. Darüber hinaus lebt aber „Deutsches Land und deutsches Volk' im weiten Donauraum, an den Ostseegestaden, im ferneil Brasi lien und Kanada. Sollte das ein Verlag, wie die Deutsche Buch gemeinschaft wirklich nicht wissen?' -- Wir schließen uns dieser Besprechung nicht nur vollinhaltlich an. sondern möchten es da rüber hinaus geradezu als eine Verhöhnung aller nicht innerhalb der Grenzen des Deutschen Reiches wohnenden Deutschen kenn zeichnen, daß die Deutsche Buchgemeinschaft dieses Werk „als Ausdruck

, der auch die Weiilgegend Südtirols berührt und Weinhöfe in Gries und Eppan in der Zeichimng bringt. „Sport im Winter.' 'Auch das soeben erschienene Hefr 5 die ser ausgezeichneten, von Julius Eallhuber vortrefflich geleiteten, reich bebilderten Zeitschrift bringt jedem Wintersportler viel Freude ins Haus. Diese Rum in er ist anläßlich der Innsbrucker Wintersportwoche als Sonderfolge herausgekommen und beinhal tet nicht nur die schönsten Kunstdruckbilder und Aufsätze, sondern löst in den Rubriken „Der Lichtbildner

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/01_11_1907/MEZ_1907_11_01_2_object_668765.png
Seite 2 von 8
Datum: 01.11.1907
Umfang: 8
seit dieser Zeit aiitz seinen Mitteln den Bedarf für den Kindergarten- und teilweise auch.denjenigen für den Volksschulbetrieb. Der deutsche Nonsberg ist schon vor mehr als einem Vierteljahrhundert durch des Kuraten Mitterer Beispiel der Aus gang aller Schulvereinsarbeit geworden und wird heute noch von dem „Allg. Deutschen Schul verein' ausgiebig betreut. Das Gleiche gilt von derjenigen deutschen Gemeinde in Fleims, welche überhaupt unterstützungsbedürftig. Im Fersentalc aber haben schon im Jahre

1882 der (Wiener) „Deutsche Schulverein' und der reichsdeutsche „Allg. Deutsche Schulvereiii' ge meinsam in Gereut ein Schulhaus gebaut und dasselbe der Gemeinde unentgeltlich überlassen; das Gleiche tat der „Deutsche Schulverein' in Eichleit und der „Allg.. Deutsche Schulverein' in Palai; und daß. endlich die Ortschaften Jnner- und Außerfloruz ihre eigenen Schulhäuser er halten, ist gleichfalls zum größten Teile Ver dienst der jahrelang fortgesetzten unverdrossenen Arbeit des letztgenannten

und durch andere Forscher (z. B. Attlmayr, Bergmann, Perkmann usw.) aufgehellt und bekcnmt geworden. Mit Reden, mit Heil- und Hoch-Rufen und mit nationalen Posen allein ist aber auch noch, nicht ein einziges gefährdetes deutsches Anwesen gerettet oder eine einzige deutsche Seele dem Deutschtum erhalten worden. Dazu gehört eine stille und ruhige, aber plan mäßige, unverdrossene, von der sensationsbedürs- tigen Menge allerdings meist wenig bemerkte Tätigkeit. Politische Nachrichten. Mcran. 31. Oktober. Chrlstlichsozialc

ernannt werden. Im ganzen dürften mehr als 15l) Er nennungen vollzogen werden, die .sich auf alle Rangsklassen verteilen. Unter den neu Er nannten befinden sich 29 deutsche , Gerichts- adjunkten. ..Böhmische Nordbahn. Die böhmische Nordbahn beschloß, um dem Eintritt der passiven Resistenz vorzubeugen, eine Besserstellung des gesamten Personals, sowie die Errichtung einer Alters? und Jnvali- ditäts-Versicherung für ihre Arbeiter vorzu nehmen. Der Oberkommandant der Honvedtruppe. 'Der General

der Kavallerie Wilhelm'Klo- buc a r wurde zum Oberkommandanten der Hon- vedtrnppe. ernannt. Diese. Ernennung wird in Ungarn sehr sympathisch begrüßt. In Oester reich ist bekanntlich Erzherzog Friedrich zum Oberkommandanten der Landwehr ernannt wor den. Es verlautet nun in militärischen Kreisen, daß nach dem Tode des Erzherzogs Josef dem Erzherzog Eugen das Oberkmnnando der unga rischen Honvedtrnppe angeboten wurde, weil der Erzherzog gut Uugärisch versteht und zugleich auch Beziehungen zu Ungarn besitzt

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1891/25_02_1891/SVB_1891_02_25_3_object_2451895.png
Seite 3 von 8
Datum: 25.02.1891
Umfang: 8
. Inland. Erzherzog Franz Ferdinand von Oester reich-Este, der Neffe unsers Kaisers, ist von Rußland zurückgekehrt. Das officiöse Wiener Fremdenblatt' schreibt zu dieser Rückkehr des Herrn Erzherzogs (nach vierzehntägiger Abwesenheit) aus Rußland : „Der glän zende und herzliche Empfang, welchen der Erzherzog am Petersburger Hofe gefunden hat, mußte nicht nur in Oesterreich-Ungarn freudig berühren, fondern hat sicherlich auch sonst überall, wo man friedliche Symptome willkommen heißt, den besten

Katholiken aufzurütteln. Ob die junge Bewegung reussiren wird, wenn der Episkopat nicht mit seiner Reserve heraustritt, das ist eine Frage/ die sich nach dem Congreß schon beantworten wird. . l . Zu Gunsten der Auswanderung nach Bosnien macht sich imniederösterreichischenWaldvier tel eine starke Bewegung bemerkbar; der erste Auswanderer transport wird noch in diesem Monate nach Neu-Oester reich abgehen. Den Auswanderern wird bei ihrer An kunft in Bosnien ein Areale im Ausmaß von 3 Joch unentgeltlich

überlassen. Weiter erhalten sie für den Anfang vollkommen freie Wohnung, sowie die nöthigen Sustentations?rsordernisse. Nach erfolgtem Eintreffen der neuen Ansiedler in Bosnien werden die dermalen noch im Waldoiertel zurückgebliebenen, jedoch auch zur Auswanderung entschlossenen Auswanderer nach Maß gabe der Nachrichten von Seite der neuen Ansiedler ebenfalls , ihren Brüdern in die neue Heimath nachfolgen. Daß der deutsche Kaiser die Zeichen der Zeit ver steht, wer kann das leugnen ? Gerade heute lesen

.' ' Ärankhafte Beschaffen heit, Sättigung eines dunklen Gefühles persönlicher Art, Säen von Mißtrauen auf illoyaler Weife macht das „Deutsche Volksblatt' dem Fürsten Bis mark zum Vorwürfe. Kaiser Wilhelm äußerte sich jüngst Über ihn : „Es ist jammervoll zu sehen, wie der große Mann seinen eigenen Ruhm zerpflückt., Ein überraschender Besuch wird äuS Paris gemeldet: Mit der Prinzessin Margaretha ist am 18. d. M. daselbst die deutsche Kaiserin Friedrich, die Mutter des Kaisers Wil-^ Helm I!., eingetroffen

zwischen Frankreich und Deutschland, daß dieser Besuch überhaupt möglich geworden ist. — Aus Berlin kommt die Nachricht, daß die deutsche Anleihe dreißig mal überzeichnet wurde. AuS Bayerns Hauptstadt schreibt man: Hocher freulich ist die Vermehrung der katholischen Arbeiter vereine, deren es im deutschen Sprachgebiet schon .über 450 gibt, während dieselben vor noch vier Jahren nur spärlich gesäet waren. Hier bestehen zur Zeit fünf katho lische Arbeitervereine, wovon drei erst im Vorjahre ge gründet wurden

21