91 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/28_08_1909/BRG_1909_08_28_6_object_769000.png
Seite 6 von 8
Datum: 28.08.1909
Umfang: 8
, hrrausgegeben vom Landesverband für Frem« denverkehr für Tirol, zum Preise von 20 Heller die Nummer. Die erste Nummer leitete Br. Willram ein mit dem Festartilei „Tirols Ehrentag'. Die Aus stattung der Festzeitung ist ganz schön, inhalttich be richtet sie über alles Wissenswerte vom Feste. Nicht gefallen die Figur und die „Briefe des Florian Pech riegel vom Feste' in jeder Nummer. Ein Freund schreibt uns hiezu: „Mich wundert es nur, datz sich in Innsbruck lein Blatt findet, datz das Unpassende

und bezog dort Feldwachen und Bedetten. Die Haltung der Mannschaft war ganz musterhaft. Nach dem Friedensschlüsse von Billafranca marschierte mit der Meraner Kompanie ausgerückt, sind wohl! wenige mehr am Leben. Um Zuerkennung deck von Sr. Majestät gestifteten Denkmünze für diel Tiroler Landesverteidiger vom Jahre 1859 haben! ich aus der Moosmüver'jchen Kompanie nur vier! Rann gemeldet, die übrigen dürsten wahrscheinlich! chon im Jenseits die Palme des Friedens erhalten! >aben. Unter diesen vier Männern

ist in Meran unser Mitbürger Herr Ignaz Pohler, Haus besitzer, einer lebt in Partfchins, einer kn Naturnr und einer in Kitzbühel. Herr Pohler ist 1869 als 17jähriger Jüngling freiwillig mit der Meraner! Kompanie ausgerückt. Im Jahre 1666 känwfte er! als Kaiserjäger in EÜdtirol. — Diejenigen Tiroler Landesverteidiger von 1859, denen die genannte 1 Denkmünze bereits zuerkannt ist, wurden elngeladen, 1 jeim Landesfeste in Innsbruck zu erscheinen, wo am Bergisel Herr Landeshauptmann Dr. Kathrein Sr. Majestät

, Balthasar Prantl, Alois Grüner, Pater Placidus Theiner in St. Martin, Leonhard Platter, Leonhard Hofer, Josts Linder in St. Leonhard-Passeier, Anselm Pamer in Platt, Wendelin Meister, Johann Tann er in Riffian, Simon Hauser, Matthias Gruber, Matthias Margesin, Johann Margesin, Josef Gerst- grasser, Ioh. Sander in Lana, Josef Meng» hin in Pawigl, Dr. Martin Wallnöser in Tisens, Zeno Etzthaler in Naturns. Die „offizielle Festzeitung Tiroler Jahr hundertfeier 1809 -1999' erscheint seit 22. d. täglich

der läppischen Figur des „Florian Pechriegel' in der offiziellen Festzeitung der Tiroler Jahrhundert feier — eines epochalen Ehrenfestes des Landes de» Gedenkens unserer Vorfahren — energisch abgelehnt hätte. Neben der ungezählt oft genannten Person Sr. Majestät die frivolen Witze eines in Tirol nirgends existierenden Hanswurstes, mit einem nirgends ge- bräuchlichen Dialekte in einem Blatte zu finden, das sich offizielle Festzeitung nennt und das bei dem sittlich tiefen Untergründe dieser Feier berufen wäre

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1880/28_07_1880/MEZ_1880_07_28_4_object_623294.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.07.1880
Umfang: 8
und Schützenfreunde! Es haben bereits viele von Euch geredet und so darf wohl auch ich junger Tiroler ein paar Mörteln zu reden wagen. Der Wolf-Karl hat schon gestern in seiner Rede gesagt, daß das vorige Mal so wenig Tiroler dagewesen find, das Mal aber schon viel mehr. Wir wollen auch trachten, daß das nächste Mal noch mehr von unseren Landsleuten von dem Familienherde Abschied nehmen, um an so einem schönen Feste theil zunehmen. (Stürmischer Beifall.) Die Bedeutung dieses Festes besteht ja in der Vereinigung

die deutsche Hymne an, welche die Anwesenden entblößten HaupteS und stehend anhörten. Abends fand daS, Abschieds.Fest der Tiroler in Stebleiu'6 zweitem Cafvhause im Prater statt. Die Gartenanlazen sowohl alö auch Me Nrbenräumlichk.eiteu deS Cassö waren von einer großen Menschenmenge dicht gefüllt. Die Tiroler hatten sich vollständig eingefundea, unter ihnen auch der alte Holzkuecht. der kleine Joseph Gatt und die reizende „Tirolia', Fräulein Helene Sterzinger. - Die Meraner waren mit ihrem Hauptmaun

-LlpplauS folgte^ dieser- Rede und AlleS stimmte die VölkShymne'an. Herr Joseph Gstader, Ober-Schützenmeister auö St. Leonhard in Passeier, sprach ebenfalls seinen Dank auö für die freundlich? Aufnahme, welche die Tiroler in Wien gefunden. Er sagte unter Anderem: »Wir Tiroler Schützen kennen keine Parteien, kennen keine andere Farbe, alö daSSchwarz auf unserer Scheibe.' Zum Schlüsse seiner Rede bemerkte Herr Gstader, daß die Tiroler nur deshalb sich den Strapazen der Reise unterzogen hätten

, um dem Kaiser, den sie so innig lieben, eine Freude zu bereiten, Im Verlaufe deö Abends überreichte Graf Wol kenstein dem Herrn Engelbert Keßler daö Ehren diplom deS Jnnsbrucker LandeSschützenstandeS im Namen sämmtlicher Schießstände Tirol« als An. erkennung für die Verdienste, welche sich Herr Keßler im Comitö zum Empfange der Tiroler und Vorarlderger erworben. Der Abend verlief in der heitersten und ungezwungensten Unter» Haltung. DaS Meraner Quartett gab Einiges zum Besten, ebenso trug Herr Weyl

) S8 Kreise. Heute erschien eine Deputation von Tiroler Schützen beim Bürgermeister, um demselben den Dank für den sympathischen Empfang der Tiroler Schützen von Seite der Wiener Bevölkerung auS- zukprecheu. Herr Karl FuchS aus Meran hielt die Anspracht Achter Tag. Die zehn ersten Ehrengaben auf jeder der sieben Festscheiben wurden um 7 Uhr AbeudS durch den Erzherzog Karl Ludwig vertheilt. Herr Alder begann mit der Ver lesung der Namen der ersten Bestgewinner auf Feldfestscheibe „Kaiser'. Kanonenschüsse

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/14_11_1906/MEZ_1906_11_14_4_object_659441.png
Seite 4 von 16
Datum: 14.11.1906
Umfang: 16
.) Der „Tiroler Grenzbote' schreibt: Im. Monat Dezember lernte ein tirolischer Aes- kulapsjünger aus bekannt guter Familie während der Fahrt über den Brenner ein junges Mädchen aus Bayern kennen und begleitete dasselbe galant bis Meran, obwohl dies gerade nicht sein Weg war. In Meran nahm das Paar als Bruder und Schwester in einem, Hotel Wohnung und' der Bruder füllte den Meldezettel selbst auch für die Schwester aus. Nach zwei Tagen reiste der Bruder ab, die Schwester blieb im Hotel zurück und ließ sich's

; außerdem wird es Mch eine Anzeige wegen Falschmeldung absetzen. Die „Schwester' ist verschwunden, doch ist.das Notwendige über sie bekannt. . (Zimmerbrand.) Im Hotel „Radetzky' entstand am 10. ds. nachmittags in einem Frem denzimmer ein Brand) der bereits die Vorhänge und Einrichtungsstücke ergriffen hatte, aber durch rasches Eingreifen des Hausbesitzers und meh rerer Hausleute bald lokalisiert und gelöscht wer den konnte. (Die Neichsstraße am Sinnich) war bekanntlich auch ietzt durch die starken

) vom II. ds. '(Nr. 5) weist als bisherige Saifon -Ge- samt-Freqnenz 619 Personen auf., ^ (Die Marmorwerke in Sterzing) Die gestern anberaumte exekutive Versteigerung der Marmorwerke Zeller & Co. in Sterzmg wurde von der betreibenden Gläubigerin (Dis konto-Gesellschaft) sistiert. , . (Selbstmord.) Am Freitag früh hat sich in seiner Wohnung am Saggen in Innsbruck der Rittmeister Friedrich Richlovsky von den berittenen Tiroler Landesschützen mit seinem Dienstrevolver durch zwei Schüsse in den Kopf getötet. Das Motiv der Tat

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/01_01_1910/BRG_1910_01_01_2_object_770372.png
Seite 2 von 26
Datum: 01.01.1910
Umfang: 26
, eine ge- Helme christlichsoziale Wahlbesprechung für Ober- vinschgau war, über die die christlichsozialen Blätter bis jetzt tiefstes Schweigen beobachten, wahrscheinlich hat ihnen der vertrauensmännische Bericht auc Passeier nicht recht entsprochen. Dem „Tiroler', der es ganz in Ordnung findet, datz die Christlichsozialen dem katholisch-konservativen Landtagrkandldaten für Meran—Glurns—Kaltem und Tramin einen christlichsozialen, richtiger einen Kandidaten der s. Z. Wirtschaftspartei bei den Ge- meindewahlen

und Lassen' ihre früheren Reden über den Haufen geworfen und die in sie gesetzten Hoffnungen gründlich zerstört, sogar bei den früher eifrigsten Anhängern.). Schon gar nicht zufrieden ist der „Tiroler' mit dem Ergebnisse der Passeirer Versammlungen. Da meldet er: „Nun ist die Ver wirrung aufs höchste gestiegen (davon merkt niemand etwas; im Gegenteil, die Passeirer durchschauen die Machenschaften der Schöpfer, Schroff! usw.) und der Unfriede ist in da« Tal gebracht (die Passeirer lehnten

, keine Versammlungen unter dem Volke zu halten (Mit dieser Behauptung möchte der „Tiroler' gegen Pfarrer Schönherr Stimmung machen. Vielleicht belehrt ihn die Zukunft, datz er da eine oöliig halt lose Behauptung aufgestellt hat. Er scheint etwas läuten gehört zu haben, datz Schönherr seit 1891 keine politische Versammlung mehr besucht habe und v o r Ausschreibung der Wahl e« nicht für notwendig erachte, Versammlungen abzuhalten. D. R) Hölzl blieb in der Minderheit (16 gegen 99 Stimmen für Schönherr

), 11 Stimmzettel blieben frei und 6 waren für Grabmayr al« Frucht der Hetze (Unseres Wissens sind es christlichsoziale Bauernräte, welche für Grabmayr agitieren. D. R) 2m Allgemeinen hielten die Passeirer lieber mit Vinschgau'. Man sieht e« dieser Auslassung an, datz der „Tiroler' stark in Verlegenheit ist. weil die lotgesagten und totgeschriebenen Konservativen noch munter leben und Anklang finden. Bei der Hauptwahl stimmten die vielen Konservativen für den Kompromitzkan- Männer-Gesangsvereines im Kurhause

' ein von Geistlichen unterfertigte« Schreiben, worin gegen den Versuch de« Herrn Abg. Prof. Dr. Schöpfer, gegen die Wahl eines Geistlichen indirett Stimmung zu machen, sowie auch gegen die den Friedensbeteuerungen widerstreitende Bekämpfung jedes konservativen Kandidaten, mag er auch noch so fähig und tüchtig sein, Verwahrung eingelegt wird. — Schließlich müssen wir gegenüber der Behauptung des „Tiroler', die Abstimmung für Schönherr hätte die Verwirrung auf höchste ge steigert, feftstrllen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/08_08_1912/BRC_1912_08_08_2_object_134187.png
Seite 2 von 8
Datum: 08.08.1912
Umfang: 8
5., 6., 7., 9.; Lana 10., 11. ver Tiroler Sängerbund in Nürnberg. Wie schon kurz berichtet, gab der Tiroler Sängerbund unter Mitwirkung des Herrn Dr. Fr. Moll aus Brixen und der Musik von Algund in der Nürn berger Jndustriehalle ein erfolgreiches, massenhaft besuchtes Konzert. Der „Fränk. Kurier' .berichtet hierüber: Am Dienstag abends veranstaltete der Tiroler Sängerbund zusammen mit der ersten Ti roler Nationalkapelle Algund-Meran ein Konzert im Industrie- und Kulturvereinssaal, dessen Nebenräume und Galerien

dicht besetzt waren. Die Sänger brachten unter Leitung ihres Bundeschormeisters Herrn Rechtsanwalt Dr. Lutz-Brixen einige ganz reizende Chöre: „Der rote Tiroler Adler' — „Der Alpensohn' — „Bin a Tirolerbua!' — und „Ueber'm Bacherl steht a Hütt'n', von denen nament lich das letzte derart gefiel, daß es wiederholt werden mußte. Den Glanzpunkt des Abends bildeten zweifelsohne die Lieder zur Laute, die Herr Doktor Moll-Brixen vortrug. Herr Dr. Moll hat das Verdienst, eine ganz große Anzahl alttiroler

Volks lieder der Vergessenheit entrissen zu haben, und be sitzt serner den Vorzug, eine hervorragende Vortrags-- gabe und eine prächtige, warme Stimme zu besitzen. Die Mimik ist einfach köstlich. Herr Dr. Moll leitete seine Vorträge durch ein altes Tiroler Weihnachtslied ein, das in früheren Zeiten an Weihnachten am Chor zur Laute gesungen wurde, und brachte hierauf neben bekannten eine Reihe alter Scherz- und Spottlieder aus der Brixener Gegend und dem Pustertal. Die Beifallsstürme

, welche die urwüchsigen Vorträge begleiteten, wollten kein Ende nehmen und immer und immer wieder mußten Zu gaben erfolgen. Von hervorragendem Fleiß war auch die Meraner Kapelle. — Leitung: Herr Schneider — die namentlich in Walzern und Märschen sehr viel leistete. Nach den aus der Praxis gewonnenen Erfahrungen zählte das Tiroler Konzwt mit zu den schönsten Veranstalw». des «angerfestes und die zahlreichen Anwesenden gleich von d«. ganz vorzugliche. frühere,,, ein fschkurs. Der von der Sckukm^ fchaft

sich ein Bock mit sechs Füßen. Das TM ist jetzt bereits 20 Wochen alt und zeigt bei semem Alter eine außergewöhnliche Körpergröße und n Stärke, wie sie selten bei einem Bocke vorkomm Abgängiger Solckat. Wie man aus Liem richtet, ist der Unterjäger Herget, der m der do Schwimmschule kommandiert war, seit Montag ^ ^Merverbrauch in Lirol im Zahre Mi-. ^ Tiroler Landesbehörde veröffentlicht über Jahre 1911 in Tirol verbrauchte Blermenge e Ausweis, wonach sich der GesamtkonslM 3 Lande auf 463^02 27 Hektoliter

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/06_02_1897/SVB_1897_02_06_5_object_2509698.png
Seite 5 von 8
Datum: 06.02.1897
Umfang: 8
ß. Februar 1397 ^Tiroler Volksblatt' Seite 5 dursten. Jetzt streiken aber die Kunden und sagen, sie nehmen kein Brod mehr an, wenn man nicht zur al:en Z'itrechnung zurückkehre. Damit ist der Erfolg des zwecklosen Streikes wieder in Frage gestellt. Auszeichnung. Der Kaiser hat dem in der Spin nerei Gebrüder Rosenthal in Rankweil in Verwendung siehenden Magazineur MagnuS Knecht in Anerkennung seiner vieljährigen, einem und demselben Fabriksunter nehmen zugewendeten treuen und belobten

. — Dem Herrn Jakob Prem, Pfarr provisor in Unterleutasch wurde verliehen die Expoütur Jkusenthal; dem Herrn Adalbert Reisigl, Coop. in Steinach, wurde die Provision der dortigen Pfarre über tragen. Ans der Diörese Salzburg. Die hochw Coo- Peratoren Herr Michael Juffinger in Faistenau und Herr I. E. Happacher in Kuudl taufchen ihre Posten. GW Tiroler und die ka!serl. Aeademie der Wissenschaften. In der Sitzung vom 21. v. M. übersendete das correfpondierende Mitglied Professor 3 M. Pernter in Innsbruck

North-River 85,000.000 Menschen, 1,b00.00t» Eisenbahnwagen aus Fahr schiffen, denn die Fracht von !5— ! 6 Millionen Tonnen verbraucht New-Iork allein. Der Verkehr steigt von Jahr zu Jahr um 4—5 Millionen Reisende. New- Jork bekommt seine Lebensmittel über den Fluss. Die Gauart der Briwe wird die übliche der Kabel-Hänge brücken. Aus dem Amtsblatte zum „Tiroler Boten.' Edikte. Vom k. k. Landesgerichte Innsbruck wurde über daS auf den Namen der m. j. Johann Außerlechner'schen Kinder in Karti sch

, Osrnwolssguts« Besitzer in Tschlfnen, am 9., event. 20. April beim Oberwirt in Feldthurns. (Näheres in den Amtsblättern zum .Tiroler Bste»* Nr. 17-24.) Geborene von Bozen und 12 Malgreien. 1. Jänner. Aloisia, T. des Anton Mauerlechner, Hausbesitzer. 4. Max S. des Josef Stolz, Maler. 5. Johann, S. des Jgnaz Kob, Bahnarbeiter. 6 Max, S. des Ioh inn Marlo, Rechnung?» unterofficier. 7. Oskar, s des Josef Tomasi, Authilfsheizer. 9 Carl. S. des Carl Martignoni, Tischler. 10. Iefefa, T. deS Alois Zanotti. Maurer

20 4'/o „ Kronenrente . . . . . 99.35 Bank-Aktien .... 969 — Creditaktien 376.10 London sür 10 Psd. Sterling . . . . 1l9.70 10t) Reichsmark . 58.60 20 Markstück 11.73 20 Francs-Stücke Napoleonsd'or . . . 9.52 Jtal. Banknoten ........ 45.35 Dukaten 5.6ö Gold-Cours in Bozen in ö. W. vom 5. Februar 1897. Navoleonsd'or sl. 9.49, Mark fl. 58.50, Lire fl 45.25. Tiroler Lotterie. Bei der k. k. Lottoziehung in Bozen am 30. Jänner 1897 wurden folgende Zahlen gehoben: 82 17 65 9 24 Nächste Ziehung am 10. Februar 1897

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/26_01_1907/TIR_1907_01_26_9_object_191781.png
Seite 9 von 12
Datum: 26.01.1907
Umfang: 12
« x ll Wege ist LuWochm» izs imd vou ÄnSouu bis II Uhr von 7 Uhr ! nach 3 Uhr Äcke. Ein» 18 Uhr früh wuhmittagS eiertagea ^ und vou ^ Uhr früh uachmittazS vertagen md vm» 6 bis ^ Uhr früh nachmittags Feier- vormiitagz. wEt«l: An Uhr mittag» wds. — Au Hr frth bis ^avo?8bi» > Uhr abe^i SamStag, 26. Jänner ^907 .Der Tiroler' Seite 3 Schumann-Abend in Wien einen großen Erfolg erzielte. Fom Werauer Stadttyeater. Am nächsten Sonntag nachmittags (Beginn 3 Uhr) kommt am Meraner Stadttheater das musikalische

bei den Lokalbahnen n. s. w,, dann alle zum Teil ichon ausgeführten Projekte des In- veslitionsprograinins l'.Iöl ^Bahnen- und Kanalprojekti! der österreichischen Regierung, sowie die Daien »nd Traisen der ungarischen RegternngSprojektc. a r l T s ch li c: s ch e 11 r h a l e r, „Zaitenstllld UNS Lieder'. Wagner, Jnn?bruck 1!»>7. Mit diesem Bändchen Gedichte ist ein neuer Stern am Tiroler Dichlerhunmel erschienen; ein neuer Ziern, möge er leuchten und beglücken.' — Tie Gedichte, die mir einem empfehlenden

, nicht immer formvollendet, aber immer echt und lirolerijch. Der Dichier, derzcir Gerichls- adjnnkt in Imst, ist ein Brunecker, also nächster Lands mann von Seeber und Müller; möge er ihren Spuren folgen und wie sie znm Ruhine Tirols iveiler beilragen! Wir wünschen itnn Glück und Heil anf seine!» Dichlsrweg. Briefkasten. Wer weif» etwas ? Ein Adolj Porih hat sich wahrend des Jahres U><)!', den „Tiroler' i-uüralitt, nach Brixen senden lassen. Nun komme die Zeitung mit dem vermerke „abgereist' zmüil

. Wir bekommen von diesem Adolf Porlh l< ll ^V Abonnemcnlsgebnhr und bitten daher um Bekanntgabe des Ansenlhalisortes Die Verwaltung des „Tiroler', Wenig sagen ist gegenwäriig besser. >>dt, Sobald die M, ,stliig iind. lassen Sie es wissen. Gruß. ////s/z/Z/zs/ / ^ Illttlngcrs VlutMr LMlus ist ein unübertrefflich gutes und dabei ein autzer- ordentlich billiges Kraftfutter, das bereits von vielen angesehenen Züchtern mit kolossalen Erfolgen benützt wird und jedem Schweinebesitzer bei vernünftiger An wendung

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/20_08_1910/BRG_1910_08_20_2_object_776009.png
Seite 2 von 16
Datum: 20.08.1910
Umfang: 16
und dann zur Hoferkapelle gezogen, vor welcher ?. Mathio- witz eine zündende Ansprache hielt, die Entstehung der Passeirerfahrten kurz erklärend und die ver sammelte 2ungmannschaft, in welcher Redner den verjüngten Tiroler Adler erblickte, zu treuem Fest- halten an den alttirolischen Grundsätzen und Sitten auffordernd. Nachdem die Vertreter der einzelnen Berelne mit den Fahnen in der Hoserkapelle Platz genommen und die Korporationen und Musikkapellen vor der selben Ausstellung genommen hatten, fand die feier liche

Weihe der vaterländischen 2ungmannschaft an da» hlst. Herz des göttlichen Bundesherrn statt. E» war ein rührender Moment, als die versammelten jungen Burschen kniend und mit lauter Stimme das Weihegebet verrichteten und Treue gelobten der hl. katholischen Kirche, Treue dem geliebten Dater- lande und dem angestammten Herrscherhaufe Habs burg. Mit flammender Begeisterung ertönte das Tiroler Herz Jefu-Bundeslied, begleitet von den Klängen der Musikkapelle des Peter Mayrbundes. Es folgte alsdann

de» Zentralkomitees der Passeierfahrt erörterte die Be deutung dieser gemeinsame» Fahrten zum Tiroler Nationalheiligtum, sowie die Notwendigkeit einer weitausgreifenden Organisation der gesamten vater ländischen 2ungmannschaft. lleber seinen Antrag wurde unter jubelndem Beifall die Gründung eine» „Andrea» Hofer-Lunde» der vaterlän dischen 2ungmannschaft Tirols' beschlossen, welcher den Zweck hat, die Jungmaunschatf von ganz Tirol ohne Unterschied de» Stande» zu sammeln, um in ihr den echten Alttiroler Geist

zu pflegen und fortzupflanzen. Zufolge einer Mitteilung, daß auch das Generalsekretariat der kath. Arbeiter- vereine Tirols die Gründung eine» Verbandes der kath. 2ugendvereine ln Tirol anstrebe, wurde be schlossen, mit demselben in Fühlung zu treten, um in dieser Sache gemeinsam Vorgehen zu können. Nach dem auch Herr Niederbacher vom Peter Mayr- Bund, sowie Herr Dr. Haller mit begeisterten Worten für die Schaffung einer Landesorganisatlon der Tiroler Jungmannschast eingetreten, erfolgte die Wahl

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/28_01_1911/SVB_1911_01_28_3_object_2553347.png
Seite 3 von 12
Datum: 28.01.1911
Umfang: 12
28. Januar 1911 Tiroler Volksblatt Seite 3 würden, die im Kriegssalle eine Freiwilligenflotte bilden könnten. In diesem Wunsch ist aber Graf Aehrenthal sein erbittertster G?gner. Der Minister deSAeußern hält sich an die offiziellen Mitteilungen und scheut sich vor den Stimmen eines Teiles der italienischen Peess?. Conrad v. Hötzendorf ist ent- schieden ein genialer Heerführer und niemand wird es ihm an und sür sich verübeln, wenn er sich danach sehnt, seine Kraft mit den Gegner zu messen

abgehaüenen Versammlung eine besondere Begeisterung erlebt, wo ihm die Leute garnicht einmal erschienen find, die er haben wollte? Sogar darüber hält sich die „Chronik' aus, daß die Versammlung ohne daS sonst in Tirol übliche „Hoch!' auf Papst und Kaiser geschloffen wurde. O, „Chronik', eS wäre besser gewesen, du hättest geschwiegen. Das „Hoch!' aus der Z unge macht nicht den Tiroler. Das Tirolertum muß ties im Herzen stecken, dann allein ist's echt. Und gerade die Schlußworte Bürgers: „Sein und bleiben

wir echte und wahre Tiroler', sind von Herzen gekommen und sind zum Herzen gedrungen! Brixen, 26. Jan uar. Zwei Schlappe« an einem Tag. ''^Dr. Otto v. Guggenberg'hatte am 22. Januar eine Versammlung in Form einer Plauderstube des Bauernbundes nach SarnS bei Brixen einberusen, um den dortigen konservativen Bauern das Beitrag zahlen zu einer neuen Straße mundgerecht zu machen. Aber o wehe, von den interessierten Ge- meinden waren nur 8—10 Vertreter erschienen, und diese waren teilweise anderer Ansicht

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/10_01_1914/BRG_1914_01_10_3_object_812140.png
Seite 3 von 8
Datum: 10.01.1914
Umfang: 8
Wichtigkeit der Person des Lehrers 'zukommt und daß somit „in dem Maße als mit der steigenden Kultur die Bedeutung des Lesens wächst', auch die Anforderungen an die allgemeine Bit düng und an das standesmäßige Taktgefühl des Lehrers gesteigert werden. Einer im Namen mehrerer Tiroler Lehrer. Freie Lehrstellen. An den allgem. Volksschu- . len in Lana, Moos. Stuls (Ortsschulrat Moos), Rats, Platt, Voran und Aschl .(Ortsschulrat Vöran) . ist je eine Lehrstelle und in Dorf Tirol eine Lehr- , crivnenstelle

.^ 4000 Kronen, Mllltarwesen 19.7o4 Kr. Lesebuch unserer Jugend auszuwählen, muß man Zinsen 304.8ob Kronen, Gemclndegesalle -80.5o0 von wahrer Begeisterungsfähigkeit unserer Jugend Kronen; tu den .lusgaben: Verwaltung 137.^ «o sehr niedrig denken'. Uns macht das betreffende Kronen, Gemelndevermogen 8_.484 Kronen, Ver- Lesestück durchaus nicht gruseln; wir halten es viel mehr für sehr frisches und namentlich für Tiroler Knaben durchaus passendes Stück, das wir sehr un gern im Buche missen

würden. Aehnliche Liebens würdigkeiten für den Verfasser fallen des öfteren ab. Da muß mau sich nun vergegenwärtigen, daß der Verfasser^seilbst ein Tiroler Lehrer ist, daß er schon vor Dezennien, da noch kaum jemand vom „Heimat schutz' sprach, die Notwendigkeit, ein heimatliches Lesebuch zu schaffen, erkannte, frisch ans Werk ging und unter unablässigen Mühen, sowohl die Bedürfnisse unserer Schulen beachtend als auch alle Erscheinungen in der Lesebuch-Literatur jahrelang genauestens ver folgend, ein Lesebuch

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/30_08_1913/BRG_1913_08_30_6_object_811362.png
Seite 6 von 8
Datum: 30.08.1913
Umfang: 8
Die llntcrmaifci Bürgcrkapclle erwartete das Militär am Bahnhöfe und geleitete cs unter klingendem Spiele zur Kaserne. Ein Tiroler Meisterschütze. Beim 5. öster reichisch-schlesischen Landcsschicßen in Jägcrndorf, an dem auch Erzherzog Engen teilnahm, hat n. a. Heinrich Winkler aus St. Leonhard in Passeier die Meisterschaft erreicht. Weg zum Eggerhos und Bigiljoch. Der Weg Meran—Oberwirt in Marling zum Eggerhof und ans das Vigiljoch ist neu hcrgcrichtet worden und daher gut gangbar

in Ticfenbach (Bezirk Waidhoscn a. Th.) und dorthin zuständig, ein arbeitsscheues, wegen Landstrcichcrci und Bettels 2ttmal vorbestraftes Individuum. Der Bevölkerungszuwachs der Tiroler Gemeinden. In dem Jahrzehnt 1901—1911 ist in einer Reihe von tirolischen Gemeinde» die Bevöllcrungszahl ganz bedeutend angcwachsen. Herr Pros. Pühringcr in Graz hat sich der Mühe unter zogen, aus Grund der letzten Volkszählungsstatistik das Wachstum jener tirolischen Gemeinden, die über 2000 Einwohner zählen

Straft verboten. Ebenso ist auch das Photographieren verboten in jenem Raume, der begrenzt wird von der Rcichsgrenzc bis zur Ciavalatschspitzc—Mumwarthcr—Glurnscr- köpfl—Runderkopf (Tellskopf)—Krippenland—Lan- gitzeralpe-^Valparelabach—Rcichsgrenzc. Vom Landesdienste. Der Tiroler Landes ausschuß hat in seiner Sitzung vom 25. August folgende Beförderungen vorgcnommen: k. k. Statt- haltcrcisekretär Dr. Emil Kramer wurde zum Landesrate aä persouam ernannt, im Stande der Landesbuchhaltung

20