48 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/28_02_1944/BZLZ_1944_02_28_3_object_2102336.png
Seite 3 von 4
Datum: 28.02.1944
Umfang: 4
war. Bereichsleiter Mahnert, nahm im Auftrags des Obersten Kommissars der Operationszone Alpenvorland. Gauleiter und Reichsstatthylter Franz o f e r, her durch Erkrankung am Erscheinen verhin dert war, die Verabschiedung vor, zu der sich weiters der Stabsleiter des Obersten Kommissars. Vereichsleiter S t e n g l mit einer Reihe von Parteigenossen der Dienststelle, sf-Sturmbannführer Wink- ler in Vertretung des Reichskommissars für die Festigung deutschen Volkstums, Generalmajor der Polizei Albert

djese Schlcksalsschläge auch'sind, so hart hat uns aber auch un ser deutsches Schicksal gemacht, unser Freiheitskampf um unsere deutsche Zu kunft und Sicherheit. Nicht In Trauer wollen wir von Kreisleiter Josef Gruber- Wenzer Abschied, nehmen, sondern in Stolz seiner-gedenken. Kreisleiter Gru ber-Wenzer war einer lener geraden und aufrechten deutschen Männer, deren Höch stes die Pflicht ihrem Volke und- Ihrer Familie gegenüber ist. Als kaum Sieb zehnjähriger war er mit den Standschüt zen in das Feld

durch den Kreislehrer Kam. Waf fe rer sprach der Landesbeauftragte für körperliche Ertüchtigung Kam. Toni Nuedl aus Bozen über die Wichtigkeit der körperlichen'Ertüchtigung der Schul jugend. Anschließend sprach «in Gastred' ner ausfühlichst über die'außerordentlich schöne aber verantwortungsvolle Erzie hungsaufgabe an der deutschen Jugend. Fi. Brixen. Todesfall. Die hier bestens bekannte Hedwig Nieder st St ter. JSgeregger. starb im Alters heim in Rummelsberg bei Nürnberg. Sie I stand im 76. Lebensjahre. Seit

ihrer I frühesten Jugend war sie immer als Kjn- dermädel tätig und konnte in ihrem Be rufe das 66jährige Jubiläum feiem. über 40 Jahre war sie in Brixen gewesen, davon 30 Jqhre im Gasthaus „Fink.' Sie wunderte im Sommer 1941 ins Reich ab. Eine herzensgute, überaus treue, diensteifrige Kindererzieherin ist mit ihr aus dem Leben geschieden. Fi. Brixen. Vom Standesamt. Geburten: Johann Prader des Peter. Brixen; Anton Troi des Johann. Brixen: Nikolaus Rabensteiner des Alois, Billan- ders; Hermann Unterweger

- kapelle ein kleines Standkonzert gab. Än- -schließend fand in den Räumen des „Wir tes' eins feierliche Kundgebung stakt. Nach einer Einleitung durch die Stand- fcHützenmusikkapelle und einem Liede der Mädelschaft eröffnete Ortsgruppen leiter Kam. Thomas N u b b a u m e r die Kundgebung, worauf Kreisleiter Hinter- egger nach einer Gedenkminute für die Gefallenen über den Kampf des deutschen Volkes um seine Lehensrechte sprach. Sei nen Worten folgten die Ausführungen eines Gastredners. Beginnend

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/19_07_1934/VBS_1934_07_19_2_object_3133284.png
Seite 2 von 16
Datum: 19.07.1934
Umfang: 16
als grauenvoll bezeichnet«. Hitler übernahm in seiner Rede alle Verantwort lichkeit für die Eeschehnisi« zwischen Ende Juni und Anfang Juli und meinte, daß er in den Stunden der Entscheidung der oberste Gerichts- Herr. des deutschen Volkes gewesen sei und nach seiner Ansicht sein mußte. Diese Argumentation, die einer Rechffertigung der vorübergehenden Abkehr von der ordentlichen Gerichtsbarkeit diente, stößt in den demokratisch regierten Län dern natürlich auf heftigsten Äidersvrüch. Reichskanzler Hitler

— r— tt& nicht nur ihre Zustimmung, sondern erklärt sich auch bereit, für den Abschluß eines solchen Ver trages Stimmung zu machen, fa. sie hat bereits am Tage vor der Ministerrede ihrem Botschafter in Berlin den Auftrag erteilt, der deutschen Reichsregierung nahezulegen, sich dem ftan» zösischen Plan, der für den östlichen Garan tie-Vertrag die Unterschriften Deutschlands, Rußlands, Polens, der Tschechoslowakei und der baltischen Staaten vorsieyt, nicht zu entziehen. Was bedeutet diese unerwarete Wendung? Denn eine Wendung

wird englischen Blättern berichtet: Am Donnerstag, 12. Juli, wurde in allen Gemeinden von Andorra, einer zwischen Frank reich und Spanien in den Pyrenäen gelegenen winzigen Republik, durch einen angeblichen Baron Boris von Skossyreff eine Proklamation angeschlagen, die mit der Unterschrift „Boris I.. Fürst der Täler von Andorra und Regent S. M. des Königs von Frankreich' gefertigt war und den Eeneralrat des Ländchens für ab gesetzt erklärte. Gleichzeitig teilte der selbst geschaffene Fürst seinen neuen

auf das nachdrücklichste vor einem Ein marsch in Deutschland gewarnt, indem er er. klärte, daß das deutsche Volk jeden Fußbreit Bodens mit der größten Erbitterung verteidigen würde. — Die deutschen Kreuzer „Leipzig' und „Königsberg' sind zu einem mehrtägigen Besuch im englischen Hafen Portsmouth eingetroffen. — Die Reichsregierung hat das schleunige Ern, schreiten Italiens. Japans, Englands und Frankreichs als der Unterzeichner des Memel, statuts gegen die fortgesetzten Verletzungen dieses Statuts seitens

der litauischen Behörden an» e it. — Die französische Gesandtschaft r« icn ist aufgehoben und der bisherig« dor tige Gesandte Lerov nach Oslo versetzt worden. — Auch gegen zahlreiche englische Blätter sind setzt Zwangsmaßnahmen getroffen worden. — Bei der Washingtoner Regierung ließ die Reich»« regierung protestieren, weil General Johnson, der sich in hervorragender Stellung im Staats dienst befindet, sich in einer öffentlichen Rede in schärfster und abfälligster Weise über die Niederschlagung der Röhm

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/08_01_1916/MEZ_1916_01_08_4_object_645715.png
Seite 4 von 10
Datum: 08.01.1916
Umfang: 10
Inseln und mit Kreta, oder daß . andere ihm zu Er werbungen verholfen haben. Zum Beispiel ver danken die Griechen Saloniki den Bulgaren und SeMn. Vs scheint mir, daß auch eine oberflächliche . Keniünis des gnechifchen Cha rakters genügt, um erkennen zu lassen, daß wir Gefahr laufen, von ihnen uberfallen zu wer den, sobald die Bulgaren und Deutschen an ihrer Grenze stehen.' / Die französische Aufgeblasenheit. General Cast elnau gab dem Bukarester Berichterstatter der „Agence Telegraphique Anglaise

über die Ursachen des Krieges sich ge ändert hätten. Als er mit seiner Mission nach Europa zog, sei er der festen Ueberzeu- gung gewesen, daß die Bankiers und Muni- tionsfobrikanten für den Krieg verantwortlich feien. Heute sei er zu der Ueberzeugung ge kommen, daß die Völker alle dafür zu tadeln seien. Ueber die Zukunft seiner Friedensmission sei noch nichts bestimmt. Memliik NMA LM Ein Zukunftsprogramm der Deutschen in Oesterreich. Wie die „Bohemia' von unterrichteter Seite erfährt, finden am 18. ds. in Wien

B e- ratungen zur Einigung auf ein gemein sames Programm der Deiöschen in Oesterreich statt. Die deutschen Volksräte der einzelnen deutschen Kronländer haben im Einvernehmen mit dem deutschen Klub in Wien ein Zukunfts- programm der Deutschen in Oesterreich ausge arbeitet, das die „Forderung zur Neuordnung Oesterreichs nach dem Kriege' enthält. Daran schließt sich ein Entwurf eines Sprachen gesetzes. Auch der deutsche Nationalverband im österreichischen Abgeordnetenhause hat ein Programm verfaßt zur Regelung

der inneren Verhältnisse der österreichisch-ungarischen Mon archie im Zusammenhange mit der Stellung des deutschen Volkes nach dem Kriege. Die Beratungen am 18. ds. haben den Zweck, diese Vorschläge und Entwürfe auf eine einheitliche Fassung zu bringen. ZM- Die heutige Nummer umfaßt 14 Seiten. Itrolllckez. W-ran. 8. Jiomr Militärische Auszeichnungen. vrde« der Wstrue» Kroue dritter Klasse mit der Krieg»dek-rati-». Oberst d. R. Karl Edlen v. Gratzy, Inspizierender der Tiroler und Vorarlberger Standschützen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/17_10_1890/MEZ_1890_10_17_3_object_601927.png
Seite 3 von 8
Datum: 17.10.1890
Umfang: 8
hat> die Bürgermeister aller derjeni- gen deutschen Städte, die mehr als 50,000 Einwohner haben, zu einer großen Versammlung nach Berlin ein geladen. Die Versammlung soll am Sonnabend, den 13. d. M. Nachmittags im großen Saale des RathhauseS stattfinden. Auf derselben soll festgestellt werden, in welcher Weise sichZdie bezeichneten Städte an Ovationen sür den Generalfeldmarschall Grafen Moltke zu beteiligen gedenken. Gleichzeitig ist eine Bekanntmachung erlassen worden, in welcher Dr. von Forckenbeck mittheilt

, daß die Stadt Berlin die Er richtung einer Moltke-Stistuug als Zweig der Kaiser Wilhelm- und Augusta - Stistun l mit einem Capital von 50,(XX) Mark, ferner die Spendung eines Betra ges von 10,000 Mark für da» Moltke-HauS in Parchim und die Überreichung einer Glückwnnschadresse durch eine Deputation beabsichtigt. Bezüglich der von ein zelnen deutschen Städten bereits eingeschickten Geld beiträge schlägt der Oberbürgermeister Dr. von Forckcn- beck die Errichtung eines neuen ComitöS vor. sHeilung

bei der dortigen Gemeinde und hinterläßt eine Witwe mit sechs unversorgten Kindern. sBrand.) Beim Brand der Hutfabrik in Rowely BrockS sind 5 Arbeiterinnen und 1 Arbeiter um'» Leben gekommen und 11 schwer verletzt worden. Privat'Telegramme der „Merauer Zeitung.' Wien, 16. Oct. Im Ausgleichs - Ausschüsse des b öh mi schenLandtageS beantragte Schmey- tat Namens der Deutschen, die Berathung über den Landesculturrath solle binnen acht Tagen be endet und dann sofort die Berathung des Curien gesetzentwurfes begonnen

werden. Da zur An nahme dieses Gesetzes eine Zweidrittelmehrheit noth wendig, so sei dies ein Prüfstein für die Hal- ung des Landtages gegenüber dem Aus gleiche. Ferner sei dieser Entwurf wichtig für die gesetzliche Vertretung der Deutschen im Land- age und überdies dringend wegen der Entscheidung »treffend die Beschickung der Ausstellung >urch die Deutschen. Nach längerer Debatte wurde einstimmig beschlossen, den Antrag Schineykalauf die morgige Tagesordnung desAusgleichS-AuS- schufses zu setzen. UebrigenS

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/04_08_1944/BZT_1944_08_04_6_object_2103769.png
Seite 6 von 6
Datum: 04.08.1944
Umfang: 6
Seite 6 „DoznerTagblatt Freitag, den 4. August 1944 \ Aus dem Reich neta', mit mächtiger, klangvoller Stimme von Frau Neeb'-Linhart vorgetragen. Es folgte der gemischte Chor „Die Allmacht' mit Orchester begleitung von Schubert und zum Schlüsse er klang die Konzert-Ouvertüre in E-dur von I. S. Albert. Am 18. November hatte der Turn verein „I a h n' im großen Bürgersaale einen Unterhaltungsabend, der schön verlief. Großen Jubel erregte der Eintritt des Vereins mitgliedes Karl Kienlechner

sein', eine Sendung des RAD. 12.35 bis 12.45 Uhr: Der Bericht zur Lage. 14.15 bis 15 Uhr: Musikalische Kurzweil mit der Kapelle Erich Börschel. 15 bis 15.30 Uhr: Kleines Konzert. 15.30 bis 16 Uhr: Soli stenmusik von Hugo Wolf, Schumann und Josef Marx. 16 bis 17 Uhr: Melodien aus dem Reich der Oper. 17.15 bis 18.30 Uhr: „Ja, wenn die Musik nicht wär'', die Hamburger Unterhaltungskapelle Jan Hoffmann spielt. 18.30 bis 19 Uhr: Äer Zeit- spiegcl. 19.15 bis 19.30 Uhr: Frontberichte. 19.45 bis 20 Uhr: Dr.-Gocbbeis

des Linzer Reichs-Bruckner-Orche- sters des Großdoutschen Rundfunks: Linzer Sympha. nie von Mozart, Quartett-Konzert von Spohr, Diri gent: Georg Ludwig Jochum. Am Samstag R e i chs p r o g r a mm: 7.30 bis 7.45 Uhr: Eine stilkundliche Betrachtung zum Hören und Behalten: Ueber den Wortschatz der deutschen Sprache. 9.05 bis 9.45 Uhr: „Wir singen vor — und ihr macht mit!' Singeleitung Willi Träder. 11.30 bis 12 Uhr: Die bunte Welt. 12.35 bis 12.45 Uhr: Der Bericht zur - Lage. 14.15 bis 15 Uhr: Allerlei

5
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/25_04_1914/MW_1914_04_25_4_object_2557831.png
Seite 4 von 10
Datum: 25.04.1914
Umfang: 10
, jüngst öffentlich vorgetragen. Auch deutsche Volkslieder waren in den Kreis dieses Vor tragsabends einbezogen.. Dr. Moll, den man vielleicht einen deutschen Scholander nennen dürfte, brachte seine Strophenlieder heiteren und ernsten Charakters, zu denen er sich auf der Laute begleitete, mit angenehmer, gut geschulter Stimme und überzeugender Ge bärde sehr wirkungsvoll vor. Das animierte Publikum .lohnte seine Darbietungen •'mit reichem Beifall. Der Gcwerbeförderiliigs-Justitut der Handels

. — Die Stellungspflichtigen, sowie jene männliche- Angehörige derselben, welche behufs Erlangung einer Begünstigung auf ihre Erwerbsfähigkeit untersucht werden müssen, haben — auch wenn sie keine beson dere Vorladung erhalten — zur angesetzten Stunde pünktlich, rein gewaschen, in reiner Wäsche und im nüchternen Zustande am Assentplatze zu erscheinen. Ei» Frühling-fest in St. Valentin veran staltet am Sonntag, den 26. ds. der Turn verein „Jahn' Untermais mit. reich ausge- statetem Glückstopf, verschiedenen Spielen

und turnerischen Aufführungen. Für ein Fest in St. Valentin bedarf es eigentlich keiner großen Reklame, ist doch der St. Valentinerhos wegen seiner überaus reizvollen Lage und seiner vorzüglichen Bewirtung der besuchteste und' : beliebteste Ausflugsort. Vor allem sollen die Freunde und Förderer der deutschen Turnsache und die Mitglieder der Nachbats- turnoereine mit ihren Familien, das Fest des jungen Maiser Turnvereines, der den Gästen das Beste zu bieten sich bemühen wird, durch ihren Besuch beehren

6
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1914]
Innsbrucker Adreßbuch; 1915
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483096/483096_82_object_4952632.png
Seite 82 von 463
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1915
Intern-ID: 483096
. (1913). Verbandslàng in Wien. „Söbtnark'. Ortsgruppe Innsbruck des Vereines (1890). Obm.: Hintner Adolf, Dr. . „SüdmarAkademische Ortsgruppe Wartburg des Vereines (1895). Obm. : Aderger Josef. Akademische Ortsgruppe „Deutsche des Vereines (1895). Obm. : Wolf Sch . . Schachkkub, Innsbrucker (1904). Walter, Lds.-Rechn.-Offizial. S ch e r e r g e m e i n d e Jungtirol (1900). Luchner Oskar, Dr. Schiller st iftung in Innsbruck, Trroler verein der deutschen (1905). Obm.: Dr. v. k. f. Universitäts

, I. Tirol« Volkstrachten- und (1905). Obm.: Eutmann U Schulvereines für Oesterreich, Pfarrgrno« Innsbruck zu St. Jakob des kathok. (1904). Dbm.ß Malfatti Hans, Dr.. k. k. Uà-Professor. 1 Schulvereines in Wien, Ortsgruppe Jnnsbr« Südbahn des deutschen (1910). Obm.: Brunn» Hans, Dr.. St.-B.-Sekreiär. f „Schwaben', Deutscher Verband (1907). Obm.4 Felder Hans. ^ , I „Schwalb en', Radfahrerklub Innsbrucker (i 9 gW Obm. : Kranebitter Emil, Elektrotechniker. * SP Spar- und Unterstützungsverein der städt

) „Süd mark'. . Finkenschaft' Oskar. „Süd mark'. . Frauen- unb Mädchenortsgruppe Innsbruck des Vereines (1899). Vorst.: Frau Grimm Jda, Postoberoffiziaksgattin. „Suevia'. Alter Herrenverband der Innsbrucker akademischen Burschenschaft (1898). Obm. : Sprung Ludwig/ Dr„ k. !. Umv.-Bibl.-Direktor. „S uevi a'. Akademische Burschenschaft (1900). Sen. : Czenk Robert. Staatsange st eilten in Tirol und Varnck berg, Verein der deutschen (1910). Obm.: ir-nM reiter Egid, Ingenieur in Sillian. ° Sta ats

17
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1913]
Innsbrucker Adreßbuch; 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483097/483097_81_object_4952171.png
Seite 81 von 460
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1914
Intern-ID: 483097
Burschenschaft (1900). Obmann: Czenk Robert. Sch Schächklub, Innsbrucker (1904). Obm.: Flir Walter, Lds.-Rechn'.-Offizial. Scherergemeinde Jungtirol (1900). Obm.: Luchner Oskar, Dr. Schill er st iftung in Innsbruck, Tiroler Zweig verein der deutschen (1905). Obm.: Dr. v.. Scala, k. 1 Universitäts-Professor. „Schiarassi a', Akademische Oeipontana (1881). Obm.: Dolezil Taddäus, St.-B.-Oberoffizkal. Schlesier in Innsbruck, Verein der österr. (1909). Obm. : Proksch Emanuel. Schneider und verwandten Bemfe

, Ortsgruppe Innsbruck Südbahn des deutschen (1910). Obm. : Brunner Hans, Dr., St.-B.-Sekretär. „Schwaben'. Deutscher Verband (1907). Obm.: Felder Hans. „Schwalben', Radfahrerklub Innsbrucker (1900). Obm.: Kranebitter Emil, Elektrotechniker. Sp ' Spar- und Unterstützungsverein der städt. Ee- sällsorgane der Landeshauptstadt Innsbmck (1907). Obm. : Maier Thomas, Eefällsaufseher. Sparkassen, Verband der deutschtirolischen und vorarlbergischen (1905). Obm.: Schumacher A. v. Spar lass a beamten Oesterreichs

, Ortsgruppe Innsbruck des Reichsvereines der Bank- und (1907). Obm.: Pokomy Viktor. Sportklub Innsbmck, Tiroler (1905). Obm.: Engelsmann Alfred, St.-B.-Kommissär. Sprachen verein Innsbruck (1907). Obm. : Wilker Ludwig. Spr en g er kr euz-Gesellschaft (1907). Obm.: Kremser Haus, sen., Kanzleidiener. St Staatsange st eilten in Tirol und Vorarl berg, Verein der deutschen (1910). Obm.: Ueber- reiter Egid, Ingenieur in Sillian. Staatsdiener -Vereines, Zweigverein für Ti rol und Vorarlberg des I. österr. (1907

18