106 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/29_01_1890/BTV_1890_01_29_3_object_2933157.png
Seite 3 von 8
Datum: 29.01.1890
Umfang: 8
Tirolisch-vorarlbergische Bibliographie zum Jahre 1389 und theilweise zu 1888. (Fortsetzung a»s Nr. 19.) 4. Ainstgau und tztschtyak. '183. Nibler, Fr. Sonnnertage auf dein Stilsserjoche. In: „Augsburger Abendzeitung.' Jg. 1689. Nr. 65, 66 (Beiblatt ver „Sammler). 184. Hause, Ewald. Die Malser Haide. (Jllustr.) In: „Oesteir. Touristen-Zeitung.' Nr. II, 13. ! ILS. Schlaratsch (in Marienberg). In: „Burggräfler.' Jg. 18S9. Sir. »4. 18». Richter, E. Der GletscherauSbruch im Martellthale

und seine Wiederkehr. In: „Mittheilungen des deut schen und ösierr. Alpenvereins.' Jg. It^S. Nr. IS. 187. Knoblauch, H. Meran. Führer für CurgSste und Touristen. 8. Auflage. Meran. (Ellmenreich.) Jg. 1889. 262 S. 188. Malten. H. Mcran. Mit 13 Illustrationen von I. Weber. 36 S. (Wanderbilder, europäische. Zürich. Orell. Nr. 152.) 189. Ein Stück Meraner Geschichte. In: „Burggräfler.' Jg. I8S9. Nr. 43 ff. 199. Geschichten aus Alt-Meran. Das Cholerejahr 1836. In: „Meraner Zeitung-' 1889. Nr. 6'. 191. Stampfer, Cöl

. Geschichte der Stadt Meran. Inns bruck. Wagner. 1889. 398 S- 192. Stanipfer, Cöl. Versorgung der Stadt Meran mit Holz in älterer Zeit. In: „Burggräfler.' Jg. 1889. Nr. 3 (Beilage). 193. Arnold v. d. Passer. Meran im Jahre 1848. Aus dem Tagebuch« eines Alt - Meraners. In: „Meraner Zeitung> Jg. 1889. Nr. 132. ^94. Geschichtliches von der Charsreitags»Procession in Meran. In: „Tiroler Volksblatt.' Jg. 1859. Nr. 33. 195. Nutz, Nob. Gegend bei Meran. In: „Die Kunst für Alle.' Jg. 1889. Heft >7. 18. 196

. Döring, H. Der Meraner Küchelberg. In: „Bote für Tirol. Jg. 1889. Nr. 3S. (Auch in „Meraner Zeitung.' 1889/41.) 197. Bayer. Josef. St. Oswald auf dem Jsinger. In: „Tiroler Fremden-Zeitung.' Jg. 1889. Nr. 17 sf. 19k. Wolf, Karl. Der Burggräfler. Ein deutscher Bauer in Südtirol. In: „Zeitschrist des deutschen und österr. Alpenvereins.' 1888. S. 137. 199. Wolf, Karl. Der Burggräfler Bauer, wenn er ver liebt ist. In: „Bote für Tirol.' Jg. 1858. Nr. 156. 200. Wolf, Karl. Der Burggräfler. Bilder

aus dem Volks leben. Innsbruck. Wagner. 8 1890. 179 S. 201. Wolf, Karl. Auf dem Ehehafttading in St. Leonhard. In: „Meraner Zeitung.' Jg. 1889. Nr. 65. 202. Hellwald, Fr. v. Bozen in Südtirol. In: „Vom Fels zum Mecr.' Jg. 18L!>. Heft 11. 293. Simeoner, A. Die Stadt Bozen. Vozen. Wohl- gemuth. 189>>. 8°. 1949 S. 294. Das Denkmal Walthcrs von der Vogelweide in Bo zen. Jg. 1889. Sir. 2393 der „Jllustr. Ztg.' 2v5. Das Denkmal Walthcrs von der Vogelweide in Bozen. In: „Jllustr. Bozner Hauskalender.' Jg. 189

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/11_11_1850/BTV_1850_11_11_1_object_2976213.png
Seite 1 von 4
Datum: 11.11.1850
Umfang: 4
Hk.sss Amxdr«», Montag den JH.Skovemter Der Both« d<»e»i» t«i zz,tiSirr Z-se t-s>: I» » titr » » »ae » ft- kr. s V?., -»t t II. z, er. ?. m.. lvitktei'äzriz t t Böthe für Tirol und Vorarlberg. Uebersicht. Amtliches. Denkschrift der Wiener Zeitung üder Preußens llebergrlffe in Deutschland und die zur Abwehr derselben ergriffenen Maß« regeln. Innsbruck, Musterlehrer Stelnterger in Kitzbüchel da« Ver« dienstkreuz verliehen. Neuerliche Trvrpenubmärsche. Beginn der Berathungen über die.Organifirunz

an die Gränzer. — Mai land, Verbot der Jnnsdrucker Zeitung. Frankfurt, günstiger Bericht d,S Grafen Neckberg über die Stimmung in Aurhessen. Den Preußen in Fulda die Quartiere verweigert. Auch, in Bockenheim der Krieg«zu, stand prcklamirt. Die Soldatenbändel in Mainz. Oie Intervention in Holstein wirklich beschlossen.— München, Prinz Karl soll eventuell ein Kommando übernehmen. Oie bayrischen Offiziere im schleswig,Holstein. Heer zurückberufen. Landau, kriegerische Vorkehrungen in der Festung

vom 30. Dezember >SlS, wodurch die Landesverfassung für die Markgrak- fchast Mähren sammt der dazu gchörigcu Laudtags- wahlordnnng erlassen und verkündet wird. Denkschrift der Wiener ^tci- nber PrensienS Ilebernriff«? i» Den^sksiknn^ l!üd die zur Jlb »>e/)r derselben ergriffenen MasircKeln. Die in der Wiener Zeitung vom 6. dS. enthaltene Denkschrift in Betriff dcr Ucbergriffc Preu ßens und der dagegen von Seite Oesterreichs getroffe nen energischen Vorkehrungen, dercn wir IN unserem letzten Blatte Erwähnung

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/05_03_1898/SVB_1898_03_05_4_object_2513180.png
Seite 4 von 10
Datum: 05.03.1898
Umfang: 10
war sein Prophet. Zwar gab sich Herr Ulrich alle Mühe, sich wichtig zu machen und seinen Herrn zu empfehlen. Er versuchte Witze zu machen — aller dings in der Faschingszeit, — er häufte Entstellungen, Lügen, Verleumdungen an, um zu beweisen, dass Dr. Julius der rechte Mann sei. Ja er verstieg sich in feinem Eiser so weit, dass er in der „Bozner Zeitung' an die Wähler einen Aufruf richtete und ganz vergaß, dass er vergebens einen Wähler dieses Bezirkes sucht, der sich so tief ^erniedrigt und in .die Kothlache

, und studiert die Geschichte der Deutschen von Tränkel. Gewiss! Der Profet hatte wohl Eifer — aber was man nicht hat, kann man nicht geben, und so konnte auch Ulrich jene Motive nicht geben, die für die Wahl Perathoners erfolgreich gewesen wäre. Und so ist's nun vorbei ! Und wenn nicht Herr Welponer „deutsch' ver steht, so muss die Geschichte die traurige Thatsache be- berichten: Es war einmal Dr. Julius Kandidat und Ulrich sein Prophet — und da gab es eine arge Blamage. — Der Redacteur der „Bozner Zeitung

, Herrn Albin Spitzer, anlässlich der erbetenen Ver setzung in den Ruhestand den Titel und Charakter eines Gerichts erretärs. Auszeichnung. Die „Wiener Zeitung' meldet: . Der Kaiser verlieh dem hochw. Pfarrer in Fließ, Karl Dietl, das goldene Verdienstkreuz mit der Krone, dem Gemeindevorsteher daselbst, Christian J uen das goldene Verdienfttreuz. Hsher Kefuch. Se. k. »Hoheit Erzherzog Otto ist den 1. März zum Besuche seines Bruders Erz herzog Franz Ferdinand in Meran eingetroffen. Wahlbestntigung

4
Zeitungen & Zeitschriften
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1863/30_01_1863/Innzeitung_1863_01_30_2_object_5022601.png
Seite 2 von 4
Datum: 30.01.1863
Umfang: 4
Eingreifen in die Verhand lungen des Landtages. Trieft, 26. Jan. Die Wahlprüfungskommissionen des Munizipiums erklärten sämmliche Wahlen giltig. X, Innsbruck, 29. Jänner. Bekanntlich wurde gegen die frühere Redaktion der Jnn-Zeitung im Juli vorigen Jahres wegen. fünfzehn Artikel, deren erster im Fe bruar erschienen war, von Seite der Staatsanwaltschaft ein Preßproceß eingeleitet. Die Artikel sollten sämmt lich gegen den §. 302, Strafgesetzbuch verstoßen und eine Aufreizung zu Feindseligkeiten

- sehung beider Beschuldigungen der objek tive und subjektive Thatbestand fehle.' Der Staatsanwalt legte nochmals die Berufung ein. worauf von Seite des Obergerichts die Bestätigung des erstrichterlichen Urtheils erfolgte. Am24.d. Mts. wurde nun der früheren Redaktion der Jnn- Zeitung von Seite des k. k. Landesgerichts der Ab- lassungsbeschluß „als Schuldlosigkeits- Zeugniß' zugestellt. Trient, 24. Jänner. Einer der vor einigen Tagen in einem hiesigen Caffe verwundeten Bauern ist bereits

allein wurden von beiden Stürmen nach genauen Erhebungen nicht weniger als 3000 Tan nen- und Lerchenstämme gestürzt. Die größte Zahl wurde aus den Wurzeln gerissen, wozu der durch häufigen Regen gelöste und aufgethaute Boden viel beigetragen haben mag. Dornbirn, 26. Jänner. Letzte Nacht kam es m Haselstauden im Löwen, wo Tanzmusik war, zu einem argen Exceß, der mit dem Tode eines dabei Betheilig- ten endigte. (F. Z.) Wien, 28. Jäu. Das Abendblatt der,^ „Wiener- Zeitung' enthält ein Telegramm

6