184 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/11_06_1906/BTV_1906_06_11_3_object_3016244.png
Seite 3 von 8
Datum: 11.06.1906
Umfang: 8
, geachtet und geschätzt war. Friede feiner Asche! (Telegramme oes k. k. Tel.-Korr.-Vureau,) Wien, 10. Juui. Nach der Verlesung der Thronrede hielt der Kaiser Cercle, wobei er alle Delegierten ins Gespräch zog. Zum Dele gierten Dr. Sylvester sagte der Kaiser: Ich hoffe, daß diese Tclegationsscssion einen guten Verlauf uimmt. Dr. Sylvester: Wir werden unsere Pflicht tuu. — Zum Delegierten Dobernig bemerkte der Kaiser, daß es ihm kaum möglich sein werde, znr Eröffnung der Kar aw a n ke n b a h n zu kommen

. Er be dürfe dringend eines Urlaubes, deuu er sei entsetzlich angegriffen. Zum Delegierten Dr. Lecher sagte der Kai ser: Sic waren schon einmal in der Delega tion? Sic sind Abgeordneter der Stadt Brünn? Nnn, wie gehen die Arbeiten im Reichsrate vor wärts? Deleg. Dr. Lecher: Tie Situation im Abgeordnetenhaus steht und fällt mit der glücklichen Vollendung der Wahlreform. Ter Kaiser: Tic Regierung bemüht sich sehr sür die Wahlreform. Deleg. Dr. Lecher: Die deutschen Abgeordneten ans Mähren werden in der Frage

der Wahlresorm Euer Majestät Re gierung unterstützen, so wie sie anch die frühe ren Negierungeu iu dieser Frage uuterstützt ha be». Wir Teutschmährer lege» das größte Ge wicht auf die nationale Autonomie durch Ein führung des Nativnalitätcnkatastcrs. Der Kaiser: Tas ist ja in der mährischen Land- tagswahlreform recht glücklich angebahnt. Del. Doktor Lecher: Wenn einmal das Gebiet der Rcichsrats- uud der Laudtagswahlen in Mähren dem nationalen Kampfe entrückt siud, wird darin ein großer politischer

Fortschritt liegen. Ter Kaiser: Gewiß. Tem Delegierten Dr. Tollinger gegen über brückte der Kaiser die Freude aus, ihu auch Heuer wieder iu der Telegation zu scheu. Sodann erkundigte sich der Monarch um den Stand der Feldsrüchte in Tirol, um die Wittcrungsverhältnisse uud um die Schäden, welche Nässe und Kälte in der letzten Zeit den Landwirten zugefügt. Schließlich drückte der Kaiser sein Bedauern aus, daß auch Heuer wie der besonders die auf die Alpenweideu ange wiesenen Landwirte zu einer so späten

Aus nützung derselben gelangen uud daß der soust so schöuc Staud der Vegetation durch die Uu- gunst der Witterung litt. Teni Delegierten Delugau gegenüber brachte der Kaiser im Gespräch Juteresse für die land wirtschaftlichen Verhältnisse eutgegeu. Ter Monarch bemerkte hicbei weiter, er erfahre mit Vergnügen, daß im Trentino noch nn'.'.er die Erinnerung an feinen Besuch lebendig sei und gedachte des glänzenden Empfanges, den er bei Gelegenheit der Manöver iu Mezolombardo ge funden hat. Tel. Delugau wies

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/10_06_1911/BTV_1911_06_10_3_object_3043258.png
Seite 3 von 10
Datum: 10.06.1911
Umfang: 10
. (D as Kaiser-Panorama in der N! axi' m i l i a n st r a sz e) bringt von morgen, Sonntag, bis Nüschliefjlich Samstag den 17. Juni hochiutercssante Szenen aus der diesjährigen Mittelmeerreise des dcut- ichen Kaisers an Bord der „Hoheuzollern' nach Korfu. icnein herrlichen Eilande, das unsere verstorbene un glückliche Kaiserin bekanntlich besonders liebte und mit dem inamornen Märchen Achilleion, das uns in Zahlreichen Ausnahmen vorgeführt wird, schmückte. Statthalter a. D. Freih. v. Widmann

des Großkreuzes des Kaiser Franz Joseph-Ordens pensioniert. Er trat am 19. Juni 1890 in den Ruhestand; fein Rücktritt wnrde hier allgemein bedauert. Freiherr vou Wid- iiia»» war feit 5. Juui l871 mit Gabriele vou Skeue, Herriu auf Schwarzenau, vermählt; der Ehe entsprossen eine Tochter uud zwei Sohlte. Aus Anlas; des Ablebens unseres Ehrenbür gers wnrde heute am hiesige» Ralhause die Trauerflagge gehiszt. Außerdem wird namens der '^tadtgemeinde Innsbruck ein Kranz am l^-arge des Verstorbenen niedergelegt

, ist Hebeler gestern dort beerdigt Wordelt. Seine zwei Gefährten begaben sich über den Jansen nach Sterzing, um von dort ans die Heimreise anzutreten. Telegraphische Depesche»». (Telegramme deS k. k. Tel.-Korr.-Vureau.) Bon» Kaiser. Wie», 10. Juni. Der Korrespondenz „Wil helm' wird Freitag abe»ds aus L a i nz gemeldct: Das Befinde» des Kaisers ist andau ernd das beste. Die gute Luft übt die beste Wirkung; die Stimmuug des Kaisers ist die beste; die Arbeit, die keine Einschränkung er fahre« hat, strengt

den Monarchen gar nicht an, nnd der Kaiser sühlt sich anch nie er müdet. Nach dem Dejeuner unternahm der Kaiser eiuen Spaziergang, nach dem Diner fnhr der Kaiser im Leibwagen durch die Alleeu des Parkes. Personalnachrirhtcn. Wie«, 10. Juui. Die „Wiener Zeitung' meldet: Der Kaiser ernannte den außerordent lichen Professor der Kinderheilkunde an der Uni versität Innsbruck, Dr. Johaun Loos, znm ordentliche» Professor desselben Faches an die ser Universität »»d verlieh dem außerordent lichen Professor der Oto

- nnd Laryngologie, Dr. Georg I » ffiuger, sowie dein ansterordent- lichen Professor der Dermatologie »»d Syphi lis, Dr. Ludwig Merk, derselben Universität den Titel uud Charakter eiues ordeutlicheu Uni- versitätsprofessors. Der Kaiser verlieh weiters dein Direktor des 2taatSgym»asiums i» Innsbruck, Thomas I s l i tz e r, a»läf;lich der erbetene» Ver setzung in den erbetene» Ruhestand de» Titel eines Regieruugsrates. Gin Hansicrverbot. W i e n, 10. Juui. Die „Wiener Zeituttg' ver öffentlicht

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/04_05_1903/BTV_1903_05_04_2_object_2998608.png
Seite 2 von 8
Datum: 04.05.1903
Umfang: 8
. Am Samstag um 51/4 Uhr traf der Zug, in dem sich Kaiser Wilhelm befand, in Rom ei;,. Der Kaiser entstieg'. gefolgt von dem Kronprns- zen Wilhelm und dem Prinzen Eitel Friedrich, dem Zuge. Die beideu Herrscher umarmten einander dreimal überaus herzlich, sodann be grüßte der Kaiser die italienischen Prinzen, wäh rend der König die deutschen Prinzen will kommen hieß. Vom Bahnhose fuhren beide Herrscher und die Prinzen mit Gefolge nach dem! Quirinal. Auf dem Effedraplatze machte der Zug halt

und Bürgermeister Fürst Colonna ent bot dem Kaiser den Gruß der Stadt Rom. Der Kaiser dankte militärisch grüßend und sagte, er sei glücklich, sich iu Rom zu befinde«?, einer Stadt, die er liebe und die von einem Volke bewohnt werde, das ihm sehr teuer sei. Die Menge brachte dem. Kaiser bei diesen Worten stürmische Ovationen dar. Der Kaiser fügte dem Bürgermeister gegenüber hinzu, daß er für diese Kundgebungen tief dankbar sei. Der Zug setzte sodann die Fahrt nach dem Quirinal fort, wo er um L/16 Uhr eiutraf

. . Im Laufe des Nachmittages begab sich Kar dinal Staatssekretär Nampolla auf die preußi sche Botschaft beim Vatikan, um den deutschen Kaiser namens des Papstes willkommen zu heißen. Rampolla wurde' vom Gesandten Freiherrn von Rotenhän enrpangen, mit welchem er eine vier telstündige Besprechung hatte. Ans Stadt und Zttnd. Innsbruck, 4. Mai. (Auffahrt beim Rektor der Univer sität.) Vorgestern mittags machten die Ver treter der Burschenschaften, Korps, der nationa len Verbindungen und Finkenschast, erstere

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/14_10_1907/BTV_1907_10_14_1_object_3023739.png
Seite 1 von 8
Datum: 14.10.1907
Umfang: 8
Korporal der städt. Feuerwehr in Riva, Johaml Rigatti, die Ehrcnmedaille Mr 25jährige verdienstliche Tätig keit auf dein Gebiete des Feuerwehr- und Ret- 4nngswesens zuerkannt. Sc. ZTajestÄt der Kaiser. Über das Befinden Sr. Majestät des Kaisers Franz Joseph I. sind gestern und heute folgende Drahtmeldungen eingetroffen: Wien, 13. Okt. mittags. Das k. k. Kor- Bnr. erfährt über den Zustand des Kaisers: Der Kaiser verbrachte die heutige Nacht recht gut. Er stand um halb 6 Uhr auf und war um diese Zeit

als an den vorhergehenden Tagen, ^-er Kr ä ft e z n st a n d ist befriedigend, die Nahrungsaufnahme hinreichen d. Der heutige Tag verlief eher besser als der gestrige. Wien, 14. Okt. Ter Kaiser hat gestern nachmittag halb K Uhr den Minister des Äußern Freiherrtl v. Aehrenthal empfangen,^ I der ihm über das günstige Ergebnis der staats rechtlichen AusgleichSverhandlnngen Bericht er stattete. Wien, 1-1. Okt. Das gestern abends aus gegebene Bulletin lautet: Der Kaiser war am Vormittag bis zum Mittag fieber frei

, was in seiner Umgebung Beruhi gung und Befriedigung hervorrief. Mittags ist Fieber eingetreten, das am Nachmittage noch gestiegen ist. Herztätigkeit und Krü f t ez n st a nd sind befriedigend, der Appetit ist minder günstig. Gegen L>/t Uhr schlief der Kaiser ein. Der gestrigen „N. Fr. Pr.' wird von be sonders vertrauenswürdiger Seite gemeldet: Wenn auch alle die Komplikationen, die sich im Verlaufe einer akuten Brouchitis ergeben können, in Betracht gezogen werden müssen, nnd wenn man auch das hohe Alter

hat. Dieser Halskatarrh war durch starke Heiser keit gekennzeichnet, die jetzt geschwunden ist, aber einem starken Husten Platz gemacht hat. Die Behaudluug deS Kaisers beschränkt sich auf die bei Katarrhen gewöhnlichen Maßnahmen, hauptsächlich Inhalationen nnd Gurgeln. Die medikamentöse Behaudluug liebt der Kaiser nicht sonderlich. Von Zeit zu Zeit erhält er Mittel, welche die Lösung des Katarrhs beför dern und die Expektoration erleichtern sollen. Auch wurden ihm mitnnter Mittel verabreicht, die zur Herabsetzung

des Fiebers zn dienen bestimmt waren, nnd solche, welche den zeit weiligen Kopfschmerz, der sich namentlich an der Stirne und an den Schläfen einstellte, lin dern sollte«. Die Nahrungsaufnahme ist bisher eine ge nügende, zeitweilig bei den Hauptmahlzeiten kann man sogar von Appetit sprechen. Der Kaiser genießt beim zweite» Frühstück und beim Diner etwas leichtes, weißes Fleisch mit Ge müse und Kompott. Zuweilen wird ihm auch etwas Wein verabreicht. Die fieberhaften Zustände der letzten Tage wurden

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/05_09_1905/SVB_1905_09_05_2_object_1950900.png
Seite 2 von 6
Datum: 05.09.1905
Umfang: 6
hin, wenn einer der vertragschließenden Teile nur von einem ein zigen Feinde bedroht ist. — „Daily Expreß' fügt noch hwzu, es sei im Bündnisvertrag ausdrücklich auf Indien Bezug genommen,Undem Japan sich ver pflichte, im Falle eines Krieges ebensoviel Truppen wie England aus seine Kosteil nach Indien zu schicken. Nachrichten aus Stadt und Land. Lob des Kaisers über das 14. Armeekorps. Der Kaiser richtete nach Beendigung der Südtiroler Manöver an den Kommandanten des 14. Korps, Erzherzog Engen, ein Handschreiben, worin er hervorhebt

, daß der frische Geist und die weitgehende Leistungsfähigkeit und das taktischeGeschick der Truppen aller Waffen des Heeres und der Landwehr den Kaiser mit wahrer Befriedigung erfüllte; ferner wird der musterhasten Haltung aller Truppen gegenüber der loyalen Bevölkerung des Manöverterrains lobend gedacht. Der Kaiser beauftragte den Erzherzog, dies allen untergestellt gewesenen Truppen des Heeres und der Landwehr bekanntzumachen und spricht allen Generälen, Stäben und Truppenkommandanten, sämt lichen Offizieren

und der Stationsleiter Avancini (S. Michele) je eine goldene Busennadel m t den Initialen des Kaisers in Diamanten, Stationsleiter Sandri, Stations leiter T eschauer und Stationsleiter G. Meyer- hofer je eine silberne Busennadel mit den Ini tialen des Kaisers in Brillanten. — Zu berichten wäre noch, daß Fräulew Marianne Schrott auf der Mendel, Tochter der Besitzerin des „Grand Hotel Penegal', ew kostbares Armband erhielt. Sie hatte dem Kaiser bei dessen Ankunft auf der Mendel einen Rosenstrauß überreichte Erzherzog

Kugen. Am Mittwoch traf Erzherzog Eugen, von Cavareno kommend, mit Automobil über den Mendelpaß in Begleitung des Oberleutnants Andrich in Meran ein und stieg im Hotel „Meraner Hof' ab. Am Donnerstag fuhr der Erzherzog nach LanazumBefuche des dortigenDeutfchordenskonventes. Die Abreise erfolgte am Freitag. Er fuhr durchs Vintfchgau. Sanktionierte Landesgesetze. Der Kaiser hat dem vom Tiroler Landtage beschlossenen Gesetzent wurfe betreffend die Ergänzung der Etschregu- l i e r u n g in der ersten

Sektion Passer Eisat- mündung durch die Regulierung des Lanaer Haupt- abzuggrabenS mit Einschluß dls Krebsbaches die Sankt on erteilt. — FerM. bat der Kaiser dem vom Tiroler Landtage beschlossenen Gesetzentwurfe betreffend die Verbauung der Gebirgswässer in der Gemeinde Cloz die Sanktion erteilt. Hemeinderatsfitznug. Mm Mittwoch um 4 Uhr nachmittags findet nach den Pommerferien die erste, öffentliche GemeinderatSfitzung statt, deren Tages ordnung ans der bezüglichen Kundmachung im An zeigeteile

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/05_01_1907/TIR_1907_01_05_2_object_231764.png
Seite 2 von 8
Datum: 05.01.1907
Umfang: 8
zum Gratu- lationSempfange bei demselben angemeldet. Das ihm vom Kaiser zugedachte GeburtstagSange- binde ist bereits ausgeführt und wird ihm voraussichtlich am Vortage seines 80. Wiegen festes überreicht werden. * Z>r. Heßmauu k. k. Kofrat. Die „Korre- fpondenz Austria' meldet, daß der Kaiser den christlichsozialen Abgeordneten, Landesausschuß und Regierungsrat Dr. Geßmann zum Hof rate ernannt habe. Diese Ernennung steht mit den Verdiensten in Verbindung, welche sich Dr. Geßmann um das Zustandekommen

ähnliche Vorkommnisse ereignet haben. * 900V Studierende av der Wiener Zlui- versttät iujkriöiert. Das Jahr 190ti hat der Wiener Universität das höchste bisher beobachtete Zuströmen von Hörern gebracht. Wöö Stu dierende zählt die Wiener Hochschule heute; davon kommen über 34W aus die juristische Fakultät allein. Auch die medizinische Fakultät wies voriges Jahr, nach einigen Jahren deS Stillstandes, ein Anschwellen der Frequenz aus. * Per Kaiser der Sakara gestorben. Nach Meldungen der Pariser Blätter

ist der „Kaiser der Sahara', Jacques Lebaudy, der die lachende Welt damit unterhielt, daß er sich einbildete, Kaiser der Sahara zu sein und in operettenhaster Weise sür sich, sein Kaiserreich und seine Krone Reklame machte, gestorben. Der „Kaiser der Sahara' war seit zwei Jahren verschwunden. Zuletzt hörte man von ihm aus dem Innern Indiens. Er widmete Frankreich 2t) Millionen Franks zur Unterwerfung der FahevaL-Stämme. * Kive adeligc^Kiudsmörderiu. Das fran zösische Ehepaar Vikomte Pittard auf dem Schlöffe

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/21_07_1909/BRG_1909_07_21_2_object_768541.png
Seite 2 von 8
Datum: 21.07.1909
Umfang: 8
, daß sie sich, ob wohl sie anfänglich von einer Kapitulation nichts wissen wollten, schließlich derart beeilten, dieselbe abzu schließen, so daß zwei Stabsoffziere es gar nicht erwarten konnten, bis ihr Ehef die Kapitulation«-! urkunde gefertiget, sondern dieselbe noch vor ihm unterschrieben. Dadurch gerieten bei 6000 Franzosen und Bayern in die Gefangenschaft der Tirolers Teimer wurde in Anerkennung dieser einzigartigen Kapitulation und für sein wackeres Auftreten vom Kaiser Franz mit dem Eharatter

. Er erhiell vom Kaiser Franz werde nicht ermangeln, den Bericht an die Stufen noch ein große» Geldgeschenk zum Ankäufe einer! des atterhöchjten Thrones gelangen zu lassen. Herrschaft und wurde später »och mit der Feste Hierauf formierte sich der Festzug, der vor den Hocheppan belehnt und starb als tirolischer und auf der Tribüne versammelten Festgästen defilierte, steiermärkischer Landstand im Jahre 1838 in Herders darf in Steiermark. Unsere heutige Feier soll also eine Totenfeier sein für unsere Väter

, die in ihrer Liebe zur Frei heit. in ihrer Treue zum angestammten Fürsten und zum Vaterland Vorbilder geworden sind für alle Zeiten. Auch ist da noch ein anderer Mahnruf, der heute in folgender Ordnung: Musikkapelle Naturns, Kaiser- jägergarnison, Veteranen und Standschützen Schän ders, Vorstehung des Bezirksschützenbundes Glurns, Schützen Glurns, Schludern», Mals.Schnals, Martell, Tabland, Kastelbell (unter letzteren der90jähr.Hanni), Musik Latsch, Schützen Tschare, Laos, Doldrain. Latsch, Schießstand

Dr. Tinzl brachte ein begeistert oufgenommenes Hoch auf Se. Majestät den Kaiser aus, die Musillapellen spielten die Bollshymne. Bezirkshauptmann Harrer verwies in einer kurzen Ansprache auf die in zahlreichen Orten Tirols bereits abgehaltenen Erinnerungrfeierlichkeilen an' keit Versammelten für die allerhöchstdemselben dar gebrachte Huldigung. Im allerhöchsten Aufträge G. d. K. Graf Paar. Schriftliche Beglückwünschungen, ihr Fernbleiben von dem Feste entschuldigend, halten u. a. gesandt: Statthalter

mit den übrigen Gemeinden des Gerichtsbezirke» ein würdiges Fest, bei dem die erprobte Treue, Liebe und Anhänglichkeit der Tiroler an den Kaiser und das Kaiserhaus zum begeisterten Ausdruck kommt. Besondere Weihe erhält das Fest durch die Anwesenheit eines Vertreters Sr. k. u. k. Hoheit, weiter» durch die Teilnahme des Offiziers korps. Bei..diesem Anlasse wurde einem vater- ländischen Helden von 1809, den Schlanders mit berechtigtem Stolze als Ortsgenossen nennt, eine Wir g.atulierrn den Veranstaltern

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/02_07_1902/MEZ_1902_07_02_6_object_607513.png
Seite 6 von 12
Datum: 02.07.1902
Umfang: 12
der handelspolitischen Aktionen, über welche die beiden Reichshälften schlüssig zu werden haben. Man dars hosfen, dasz damit ein Ausgangspunkt für die weiteren Bemühungen zur Beilegung der Schwierigkeiten gewonnen ist. Wien, 1. Juli. Das „N. W. T.' meldet, das; es der Intervention des Kaisers gelang, der bisherigen Situation einen anderen Charakter zu geben. Nach Szell erschien Körber beim Kaiser, worauf der Krourath stattfand. Definitive Ver einbarungen dürften im Kronrathe nicht zu Stande gekommen fein

Privatpädagogium. Die Er öffnung erfolgt im Herbst. Ertrunken. Zürich, 1. Juli. Bei eiuer Kahnfahrt auf dem Rhein sind gestern nächst der österreichischen Grenze 5 junge Männer vom Kurort Walzen- Hausen durch Umkippen des Kahns in den Rhein gestürzt uud ertrunken. Königliches Beileidstelegramm. Kiel, 30. Juni. König Eduard depeschierte au Kaiser Wilhelm seiu herzliches Beileid über den Uuglückssall, von dem das Torpedoboot 42 au der Elbemünduug betroffen wurde. Kaiser Wilhelm dankte, die Wiedergenesung

des Königs wünschend. Berlin, 1. Juli. Die „Berl. N. Nachr.' schreiben mit Rücksicht auf den englischen De- peschenwcchscl zwischen König Eduard und Kaiser Wilhelm: Der Kaiser hat sich in letzter Zeit an Noosevelt und deu Köuig von England in eng lischer Sprache gewendet. Beide haben aber nicht deutsch, sondern englisch geantwortet. Nun hat König Eduard auch bei der letzten Gelegenheit nicht die deutsche, sondern die englische Sprache bnmtzt. Wir bedauern, dasz der Kaiser trotzdem noch in englischer

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/06_04_1906/BZZ_1906_04_06_4_object_402391.png
Seite 4 von 8
Datum: 06.04.1906
Umfang: 8
Nr. 79 »K!ozner Feiwng-^ (Südtlcoler Tazblaiy ^ Freitag, den 6. April '1906. Mchnchtru ms Tirol. Ernennung. Wie uns aus Wen teilegraphisch derichtet wird, verlautbart die heutige „Wiener Leitung': Der Kaiser ernannte den ordentlichen Professor der Universität Freiburg (Schweiz), Dr. Konrad Zwierzina, zum ordentlichen Profcsswr der Der deutschen Sprack«? uird Literatur an der Uni versität Innsbruck. Pronwtion. Herr Robert Ueborback>er von Bozen wurde an der Breslauer Universität zum Doktor

wie es scheint, wird dieser Uebelstank noch zwei Monate andauern. Kaiserliche Spenden. Der Kaiser hat der Ge meinde Snsa im Bezirke Trient für Feusrwehr- zwecke 200 15. der freiwilligen- Feuerwehr in Mala im Bezirke Trient IVO T. sowie der freiwilligen Feuerwehr in Panchia im Bezirke Cavalese 200 IL aus Privat Mitteln betbilligt. Die Gendarmeriekaserne in Nomeno, wo Kaiser Franz Joseph l. vom 27. bis 30. Angttsr 1SVS anläßlich der im Nonstale abgehaltenen Kaiser- nmnöver sein Absteigequartier

hatte, ist nun mit einer schönen Gedenktafel, tvelche 92X96 Zenti meter mißt nnd aus Nonstaler-Marmor ist, ge- Ichmückt. Diese Tafel trägt in Relief eine italie nische Aufschrift, die ins Deutsche übersetzt, lautet: „In Resem Hause wohnte vom 27. biA 30. Augnst 1905 Seine Majestät der Kaiser nnd König Franz Joseph 1. gelegentlich der Kaisermonöver. Zur ewigen Erinnerung. Primo Graiff'.' Auf der Dafel ist auch ein 36 Zentimeter Durchmesser großes Medaillon ans Carrara-Marmor ange bracht. welches im Relies das Bild des Kaisers

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/21_03_1908/BRG_1908_03_21_4_object_762738.png
Seite 4 von 8
Datum: 21.03.1908
Umfang: 8
gewesen und etwas un sanft über eine Stiege befördert worden sein und dabei erhebliche Verletzungen davon getragen haben. — Der März ist ein rauher Geselle, anstatt Frühlings lust, herrscht Winterfrische, die dem Schnee nicht ge wachsen ist. — Diese Tage kam ein bekannter italienischer Händler, welcher Zuchtstierc und Zucht- lälbcr sucht; auch Kühehändler aus dem Burggrafen- amte waren hier. Vielen wird diese Verkaufsgelegen- hcit bei ihren schwindsüchtigen Heustöcken erwünscht sein. Bozen, 18. März. (Kaiser-Jubiläums

- Schicßen in Bozen). Von den eisbelasteten Bergen an der Schweizer Grenze bis zu den öden russischen Steppen rüsten sich alle Kronländer, alle Städte und Gaue Oesterreichs, um das sechzigste Regierungsjahr ihres greisen Herrschers zu begehen. Ein edler Wettstreit hat alle Patrioten ergriffen und es versteht sich von selbst, daß da das Land Tirol nicht Zurückbleiben darf, dessen glorreichste Traditionen in der vorbildlichen Treue zum Reiche und zum Kaiser wurzeln. Und gerade der Etsch gau, der heute mehr

als irgend ein anderer Teil des großen Habsburgerstaatcs Veranlassung hat, seinen unerschütterlichen Patriotismus zu betonen und zu bekunden, — gerade der Etschgau ist der richtige Platz, wo nun dem Kaiser und obersteu Schützcnmeister zu Ehren Tiroler Stutzen knallen und Tiroler Fahnen flattern müssen. 2n dieser Er kenntnis trifft die Dorstehung des k. I. Hauptschieß- standes Bozen, dessen hoher Protektor Erzherzog Eugen ist, umfassende Vorbereitung für ein Fest- schießen, wie es in Südtirol

noch keines gegeben hat. An Scheibengattungen sind fünf vorgesehen, nämlich: eine Zubiläumsscheibe „Kaiser Franz Josef I.' mit 500 Ehrengaben, zweitens: Eine Ehrenscheibc „Habsburg' mit 120 Besten, drittens: eine Schleckerscheibc „Oesterreich' mit 130 Besten: viertens: eine Kreisscheibe „Erzherzog Eugen' mit ebenfalls 130 Besten, und fünftens: eine Meister» scheibe „Tirol und Vorarlberg' mit 40 Besten. Auch gelangen geschmackoolle Jubiläums-Festmünzcn zum Ausschüßen. Der Gesamtbetrag der Beste beläuft

jede Schießstandsvorstehung bezw. Vereinsleitung schon jetzt ihre Vorbereitungen treffen und den Bozner Hauptschießstand rechtzeitig ver ständigen. Alsdann wird das Fest in allen Stücken einen würdigen und erhebenden Verlauf nehmen und jeden Teilnehmer noch lange in freudiger Er innerung bleiben. Bozen selbst wird im Frühlings schmucke seiner blühenden Landschaft prangen und mit südlichen Zauber der sonnigen Fluren wird die bekannte Gemütlichkeit und Gastfreundschaft ihrer Bewohner wetteifern. Darum aus zum Kaiser- 2ubiläums

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/09_11_1907/BRG_1907_11_09_2_object_760636.png
Seite 2 von 18
Datum: 09.11.1907
Umfang: 18
der Bauleitung und der ersten Annuität mit 131.970 K, Bodcnsceschiffahrt 453.280. Das Erfordernis des Justizministeriums für Tirol beträgt 14.000 K für Neubauten und Realitätenankäufe der Jnstizverwaltung. ^ Der Burggräfler Inland. Das Befinde» unseres Kaisers. Aus Wien wird unterm Gestrigen gemeldet: Der Kaiser erfreut sich nun vollster Gesundheit. Sein Befinden ist so gut, wie es vor der Krankheit war. Der Appetit ist andauernd gut, die Nachtruhe ungestört, die Stimmung vortrefflich und die Arbeitslust

unbe- zwinglich. Auch das Aussehen des Monarchen ist ausgezeichnet und die letzte Spur des Hustens ist schon gewichen. Die Audienzen nehmen ihren Fort gang. Gestern vormittag wurde Kriegsminister Schönaich in halbstündiger besonderer Audienz empfangen. Dann folgte eine viertelstündige besondere Audienz des Ministers des Innern Freiherrn von Bienerth. Nach den Audienzen promenierte der Kaiser nahezu eine Stunde lang in der großen Galerie. Nachmittag unternahm der Kaiser trotz des falten Wetters

den seit einigen Tagen unterbliebenen Spaziergang im Kammergarten. Bestimmend für die Wiederaufnahme der Promenaden im Freien war der Umstand, daß die Luft windstill war. Eine halbe Stunde lang lustwandelte der Kaiser in den Alleen des Kammergartens. Sodann begab sich der Monarch zum Diner. Nach aufgehobener Tafel empfing der Kaiser den Vorstand der Kabinetts kanzlei Hofrat S ch i e ß I zu einem längeren Vortrage. Während des Vortrages rauchte der Monarch mit großem Behagen eine Regalitas-Zigarre

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/17_06_1906/MEZ_1906_06_17_3_object_654844.png
Seite 3 von 18
Datum: 17.06.1906
Umfang: 18
und deren Sohn Herr A. Spreter jun. erschienen warey. Tie Tafel war reizend geschmückt, das Menü reichhaltigst und vorzüglich. Unter Reden, einem Toast des Herrn Schrott auf das britische Königspaar und unseren Kaiser, unter den Musik klängen des Hausorchesters und Absingung eng lischer Weisen verslog 'die Zeit. Später sang der bekannte Wagnersäuger Herr Kleinlcchner aus Bozen mehrere brausend akkla- mierte Lieder, schwang ein herrisches Bäuerkein mit Meisterschaft die Fahne, und den Schluß

Dr. Kathrein, der Bürgermeister von Bozen Dr. Perathoner, der Bürgermeister von Meran Dr. 'Weinberger und der Abt Treuinfels haben beim! Kaiser um eine Audienz nachgesucht, um ihn zu der für den 1. Juli festgesetzten Eröffnung der Vinschgau- Bähn einzuladen. Gestern erhielt Dr. Kathrein ein Schreiben aus der kaiserlichen Kabinetts kanzlei, des Inhalts, der Kaiser sei jetzt nicht in der Lage, Audienzen zu erteilen. Der Kaiser danke jedoch huldvollst für die Einladung. Mit Rück sicht auf die anstrengenden

Staatsgeschäfte könne der Kaiser jedoch zu der Feier nicht erscheinen. An seiner Stelle dürft: ein Erzherzog znr Teil nahme an der Eröffnung erscheinen. (Todesfall.) Gestern starb hier Graf Marco Bombelles, ein jahrelanger treuer Kurgast Merans. Seine Leiche wurde heute ein gesegnet und wird in die Familiengruft nach Kroatien überführt. (Die Maturitätsprüfungen) des Hie sigen Obergymnasiums beginnen' am 25. Juni nachmittags unter dem Vorsitze des Herrn Landes- schulinspektörs Tr. Adolf Nitsche. Es- Huben

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/31_10_1901/BTV_1901_10_31_2_object_2990583.png
Seite 2 von 10
Datum: 31.10.1901
Umfang: 10
ndnics kommt eines der bekanntesten Werke C. Milliliters die melodienreiche Operette „Der Bettelstudent' (Serie roth) zur Aufführung. ^elegriZAhlsme Depeschen. > Prwat-Telefframme.) Wien, 30. Oct. Das Armeeverordnungsblatt meldet: Se. Majestät der Kaiser hat ernannt: Zu Oberstlieutenanten die Majore: Friedrich Kruis des 79. Jns.-Reg. beim 4. Reg. der Tiroler Kaiserjäger, Karl Gelb des 3. Kaiserjäger Reg.; zu Majoren die Hauptleute I. Cl.: Emanuel Iwa now des 102. Jnf.-Reg. beim 2. Kaiserjäger-Neg

,, Alexander Turing des 4. Kaiserjäger-Reg., Guido Novak des 80. Jnf.-Reg. beim 2. Kaiserjäger- Reg., Ernst Dietrich des 1. Jnf.-Reg. beim 3. Kaiserjäger-Reg.; zu Hauptleuten I. Cl. die Hauptleute II. Cl.: Friedrich Szamwald des 3. und Karl Lach des 4. Kaiserjäger-Reg.; zu Haupt leuten II. Cl. die Oberlieutenante: Anton Eckel des 3., Alfred Hankenstein des 4. und Friedrich Graf Meraviglia des 2. Kaiserjäger-Reg., Julius Scazigino des 12. Feldjäger-Bat. beim 4. Kaiser jäger-Reg., Karl Hörwarter

des 1. Kaiserjäger- Reg., Josef Kreidl des 21. Feldjäger-Bat. beim 4. Kaiserjäger-Reg., Franz Putz des 2. Kaiser jäger-Reg. beim 53. Jnf.-Reg.; zu Oberlieute nants die Lieutenants: Otto Plahl des 1. Kaiser jäger-Reg. beim 23. Feldjäger-Bat., Otto Wald schütz des 2., Friedrich Baldass des 1., Odilo v. Schönner des 3., Alois Spängier des 1. Kaiserjäger-Reg., Alfred Aresin - Fatton des 1. Kaiserjäger-Reg. beim 23. Feldjäger -Bat., August Frhr. v. Mersi des 3., Moritz Sedlacek des 4., Friedrich Schneider

. 31. Oct. Die uugarischen Minister Szell und Lukacs treffen nächste Woche in Wien ein, um mit den österreichischen College« zu konferieren. Der Minister Rezek hatte eine Besprechung mit Kallay. Wien, 31. Oct. Professor Ehrlich in Frankfurt a.M. wurde vom Kaiser Wilhelm aufgefordert, sich mit ganzer Kraft dem Studium der Krebskrankheit zu widmen. Ehrlich wandelte bereits sein Institut in ein solches für Krebsforschung um. Ein Wiener Arzt, der sich mit Krebsstudien befasste, wurde als Assistent

14
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1901/22_11_1901/pub_1901_11_22_2_object_1011986.png
Seite 2 von 18
Datum: 22.11.1901
Umfang: 18
Reichsrath. Der Vizepräsident des Abgeordnelenhauses, August Kaiser, wurde am 14. ds. vom Kaiser Franz Josef in Audienz empfangen. Der Monarch äußerte sein lebhaftes Bedauern, daß die Dinge im Parlament, namentlich bei der Budgetdebatte, so langsam fortschreiten und die wichtigsten Dinge durch Dringlichkeitsanträge verzögert werden. Der Vizepräsident sagte, dem könne nur durch Aenderung der Geschäftsordnung ab geholfen werden. Der Monarch erwiderte, daß die Parteien dies hoffentlich einsehen

würden und es gelingen werde, die Ordnung im Parla ment herzustellen. Der Vizepräsident antwortete, die Deutsche Volkspartei werde Alles thun, um i)ie Ordnung zu fördern. Die Worte, die Se. Majestät der Kaiser an den Vizepräsidenten des Abgeordnetenhauses gerichtet hat, werden von allen Blättern als ein bedeutsames Sympton aufgefaßt, als eine ernste, an die Adresse aller Parteien gerichtete Mahnung, die ihre Wirkung nicht verfehlen wird. Der schleppende Gang namentlich der Budgetverhandlung ist indessen

, 13. November. In Folge des leidende» Zustandes Sagasta's rechnet man mit dessen Rücktritt und einer Dictatur des Generals Weyler. Teheran, 13. November. Die Nachricht von einem neuerlichen Complot gegen den Schah voa Persien wird in aller Form für unbegründet erklärt. Wien, 13. November. Wie die „Montags-Revue' meldet, wird im nächsten Frühjahre Kaiser Wilhelm dem Kaiser Franz Josef einen Besuch abstatten. Berlin, 18. November. Der Fehlbetrag im Reichshaushalte soll 80,200 000 Mark betragen. London

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/02_09_1905/BRG_1905_09_02_9_object_809857.png
Seite 9 von 16
Datum: 02.09.1905
Umfang: 16
und das Büffet, das FestdiUer, die Aus stellungen und das Stadttheater, sowie das „Tage blatt' zu haben fein werden. Vermischtes. Sanktion. Der Kaiser sanktionierte den vom Tiroler Landtag beschlossenen Gesetzentwurf, b-tref- fend die dringenden Schutzbauten am Torrente Centa bei Caldonazzo. Bestätigte Wahl. Der Kaiser bestätigte die Wihl des Profiffora der Geographie an der Uni versität in Innsbruck, Hofralr» Dr. R. v. Wies er, zum korrespondierend«« Mitgliede der philosophisch historischen Klasse

an der Akademie der Wissenschaften. Ernennungen. Der Gendarmerie-Titular- Wachtmeister Wich. Dollinger in Latsch wurde zum Kanzlisieu beim Landesgerichte in Innsbruck, der Rechnungsunterojfizier 1. Klasse beim 2 Kaiser- äger-Regim. Josef Vonbank zum Postassistenteu ernannt. Verleihung des Prädikates „Durch laucht'. Der Kaiser oerlreh den Mitgliedern fol gender Fürstenhäuser für ihre Person sowie für deren eheliche Nachfolger statt de« bisherigen Prädikates „Fürstliche Gnaden' das Prädikat „Durchlaucht

104.600 K. Die Hochschule für Bodenkultur in Wien erhielt vom Kaiser anläßlich der Einführung der vierjährigen Studievda.er das Recht zur Promotion von Doktoren der Bodenkultur nach Maßgabe der zu erlassenden Vorschriften. Sonderfahrt nach Padua. In der Zeii vom 5. Oktober bis 11. Oktober 1905 findet zu außerordentlich billigen Preisen eine große Sonder fahrt nach Padua mit Besuch der Adclsberger Grotte, Trieft, Miramare, Opcina und Venedig statt, u. zw. mit vollständiger Verpflegung bis Padua

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/28_08_1902/SVB_1902_08_28_4_object_1942449.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.08.1902
Umfang: 8
): Obmannstellvertreter: Obmann: Kaspar Wallnöfer, Joh. Jos. Schoepf, Vorsteher. Psarrer. Kassier und erster Schriftführer: Josef Pinggera, Frühmesser. Nachrichten aus Stadt und Land. Kos- und Wersonalnachrichten. Am 25. ds. ist Ihre kaiserliche Hoheit Erzherzogin Marie Va lerie Mt Familie im Grand Hotel im Brennerbad abgestiegen. — Der Kaiser hat den Delegierten in Pferdezucht-Angelegenheiten für Tirol Josef Ritter Kathrein von Anderfill und Friedrich Grafen Hartig in Anerkennung ihrer verdienstlichen Wirk samkeit

auf dem Gebiete der Pferdezucht das Ritter kreuz des Franz Josef-Ordens verliehen. — Der k. k. Statthalter hat den k. k. Oberbezirksarzt Dr. Peter Foppa von Bozen nach Meran, den k. k. Bezirks arzt Dr. Anton Tschurtschentaler von Borgo nach Bozen und den k. k. Sanitätsassistenten Dr. Hektor Weiß von Buchenstein nach Borgo versetzt. — Se. Majestät der Kaiser bestätigte die Wahl des Universitätsprofessors Dr. Emil v. Ottenthal in Innsbruck zum korrespondierenden Mitgliede der philosophisch-historischen Klasse

der Akademie der Wissenschaften, verlieh dem Universitätsprofessor Dr. Johann Müller in Innsbruck anläßlich der erbetenen Versetzung in den Ruhestand den Titel und Cha rakter eines Hofrates und ernannte den außerordent lichen Professor an der Universität Graz Dr. Oskar Zoth zum Professor der Physiologie an der Uni versität in Innsbruck. Kaiserliche Spende. Der Kaiser hat für die durch die Wasserkatastrophe in Tschengels und Prad Be schädigten eine Unterstützung von 5000 X aus den Pri vatmitteln bewilligt

. — 3000 15 spendete der Kaiser aus seiner Privatschatulle sür die im Bezirke Meran von den Wildbachausbrüchen Geschädigten. Hemeinderatssitznng. Heute, Mittwoch, findet eine ordentliche Gemeinderatssitzung statt. Kine besondere Auszeichnung wurde der hiesigen Firma Johann Vieider, Drechslerei und Ga lanteriewarengeschäft unter den Lauben, anläßlich der Rückreise des Königs von Italien von Peters burg dadurch zuteil, daß genannte Firma dazu aus ersehen war, auf speziellen Wunsch Viktor Emannels mehrere

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/17_04_1902/SVB_1902_04_17_4_object_1941454.png
Seite 4 von 8
Datum: 17.04.1902
Umfang: 8
sein, weil sie uns nicht nur mit den Lebensschicksalen des Künstlers bekannt macht, sondern auch zum Verständnis seines Kunstwerkes fast nothwendig ist. Wer ein gutes Bild von?. Hartmann will, der kann solches in ver schiedenen Darstellungen und Größen beim Photo graphen Alois Holzner, Kaiser Franz-Josefstraße erhalten. . Personal - Jachrichte«. Der außerordentliche Professor Dr. Paul Puntschart wurde zum ordent lichen Professor des deutschen Rechtes an der Uni versität in Graz ernannt. — Der Regimentsarzt erster Classe Dr. Alois Heiß

, einen vornehmen Theetisch, eine prachtvolle Wand uhr, einen wertvollen Teppich, zwei Waschgarnituren und so fort. Loose werden uni eine Krone am Fest platze erhältlich sein. — Im Parterre des Mercantil gebäudeS ist auch das vom Herrn Baurath Johann Bittner entworfene Project zur Anlage einer ebenen Cur-Promenade im Curorte Gries ausgestellt, für dessen Verwirklichung bekanntlich das Frühlingsfest veranstaltet wird. Kin Kaiser Kranz Josepys-Ulatz im Kurorte Hries. Die Gemeinde Gries hat durch die kaiserliche

Cabinets-Kanzlei die hocherfreuliche Mittheilung erhalten, dass Seine Majestät der Kaiser gestattet hat, dass der Hauptplatz des Curortes Gries bei Bozen den Namen „Kaiser Franz Josephs- Platz' 'tragen dürfe. Diese Nachricht wird nicht verfehlen, bei allen Freunden des Curortes Gries freudigen Eindruck hervorzurufen. Vollversammlung des Spar- und Darlehens- cassenvereines für Zivölfmalgreien. Die Frühjahrs vollversammlung dieses Cassenvereines fand Sonntag 13. ds., um 3 Uhr nachmittags, im Speisesaale

21