65 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/14_04_1899/BRC_1899_04_14_5_object_115662.png
Seite 5 von 8
Datum: 14.04.1899
Umfang: 8
entwickeln möge. Nach diesen mit vielem Beifall aufgenom menen Ausführungen wurde die Bildung der Werksgenossenschaft principiell beschlossen, die über Vorschlag des Comites (bestehend aus den Herren Johann Barth, Anton Mayr sen., August Tröbinger, August Valentin und Heinrich Richter) die Firma: „Erste Werks genossenschaft der Tischler und verwandter Ge werbe in Brixen, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung,' führen wird. Es gelangten hieraus die umfangreichen Statuten zur Erörterung

. Nach der Beitrittserklärung von 9 Meistern (Ant. Mayr ssn., Barth, Tröbinger, Frenner, Torggler, Lapper, Josef Mayr — Tischler; Prinoth und Anich — Drechsler), denen sich von früher noch die bei der Versammlung nicht anwesenden Herren Bildhauer Valentin, die Tischlermeister Strukel und Rasreider, sowie Herr Altbürgermeister Kirchberger (zusammen derzeit schon 13 Mitglieder) anschließen, wurde der Vertrag mit Herrn Kaufmann Oswald Waitz mitgetheilt, der mit kleinen, seitens des Actionscomites vorgenommenen Aenderungen

, an genommen wird. In den Aufsichtsrath wurden gewählt die Herren: Franz Frenner, Franz Strukel, Alfred Kirchberger, Anton Mayr ssn. und Alois Lapper. In den Vorstand kamen, ebenfalls mit Stimmzetteln gewählt, die Herren: Johann Barth l als Dircctor, August Tröbinger als Casster und Franz Anich als Controlor. Sämmtliche Herren erklären die Wahl im Interesse der Sache anzunehmen, und nachdem noch der seinerzeitige Anschluss an den Central- verband der deutschen Erwerbs- und Wirtschasts- genofsenschaften

. Hoffentlich wird der katholisch-patriotische Theil von Gossensass diese Schande zu verhüten wissen. BruueS, 12. April. (Verschiedenes.) Am vergangenen Sonntage gab der noch junge, aber dennoch schon beiläufig 150 Mitglieder zählende katholische Arbeiterverein dieser Stadt eine Theatervorstellung zum Besten, betitelt: „Peter Mayr, der Wirt an der Mahr, Volks stück mit Gesang in 4 Aufzügen und 2 lebende» Bildern von P. Ferdinand Scala.' Die Spieler machten ihre Sache sehr gut; besonders muss die Vertheilung

der Rollen des „Peter Mayr' und des „französischen Adjutanten' als eine sehr gelungme bezeichnet werden. Es werden daher wohl auch alle Zuschauer sehr befriedigt nachhause gegangen sein. Am nächsten Sonntage wird diese Vorstellung wiederholt, und zwar zweimal, nämlich um 5 Uhr und um 8 Mr abends. Die Eintrittspreise sind: 40, 30, 20 und 10 kr. Kinder und Militär zahlen die Hälfte. Wer sich also am 16. April (Sonntags

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/14_04_1906/BRC_1906_04_14_6_object_124774.png
Seite 6 von 12
Datum: 14.04.1906
Umfang: 12
mit Ausnahme des Obst gartens, nächst der Hofburg: Täglich; ausgenommen von 11 bis 12 Uhr vormittags und die Sonntage. Fischzuchtanstalt : Täglich; nach Anmeldung beim Fisch meister. Eingesendet. NLr diele Rubrik übernimmt die Redaktion keine Verantwortnna^ Ohne Fleiß kein Preis. Eine ehrenvolle Auszeichnung wurde der Firma Chizzvla ^5 Mayr. WeingütvrbeMzer und Eigenbau- Weinkellern in Mori, zuerkannt. Vvr Weihnachten 1903 sandte obgenannke Firma an die eigene lagerkrllerei in Wien wie immer mehrere

Zentralzeitung Heltens empfohlen werden. Der Firma Chizwla in Mayr gereicht diese höchste Auszeichnung zur doppelten Ehre, weil die- selbe ohne jede Vorbereitung und ohne deren Wissen geschehen ist. Genannte Firma beteiligte sich a' ^ Jänner 1906 bei der internationalen Rv nun st- und Genujzmittelausstellung in Wien, wo ihr eben- falls wieder die goldene Medaille mit dem Ehren- dixlom zuerkannt wurde. In unserer Umgebung trinkt man fxhr viel Wein aus der prämiierten Weinkellerei Chizzvla und Mayr in Mori

, Galizien. Jer. Ritter v. Skay- trowski, Galizien. Josef Kathausky, Assekuranzbeamter, Prag. Ludwig Lintner, Privat, Schwaz. Alexander Harris, fürstl. Windischgraetzscher Sekretär, Wien. HotelElefant: Bertold Goldschmied, Reisender, Mainz. Adalbert Motz, Kaufmann, München. Miß M. Aller und Miß Moricz, England. Josef Mayr, Zoologe, Salzburg. Dr. A. Preiß, Arzt, mit Frau, München. Frau Schneider, München. Julius Demkö, Gutsbesitzer, mit Frau. Kassa. Josef Ladurner, Algund. Rudolf Lebenhard, Reisender

, Landes» echnungsoffizial, Innsbruck. F. Mayr, Baumeister, Innsbruck. Gustav Gesch, Kaufmann, Znaim. Josef Huber, Kufst in. Johann Sigg, Frastanz. Exzellenz Gräfin Ale xander Szechenyi,Ungarn. OttoKrael, Kaufmann, München. Gustav Frankenbusch, Kaufmann, Wien. Anton Cadocini, Reisender. Görz. August Salzmann, Kaufmann, Innsbruck. Heinrich Pilz, Wien. Professor Dr. Ritt mit Frau, München. D Alm, Innsbruck. Alfred Aal, Kaufmann, Nürnberg. Rudolf Storch, Reisender, Berndorf. Hans Kerchlechner, Kaufmann

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/09_05_1905/BRC_1905_05_09_7_object_130709.png
Seite 7 von 8
Datum: 09.05.1905
Umfang: 8
Barger, k. u. k. Ober leutnant, mit Frau, Linz. Rudolf Ertl, Reisender, Schwechat. Franz Z. Mayr, Pfarrer, Rappoldskirchen bei München. Wladimir v. Korski, Rittergutsbesitzer, Warschau. Professor Dr. Johann Ranke mit Frau, München. S. Strauß mit Frau, München. Theodor Löw, Lehrer, München. Josef Mayer, Lehrer, mit Frau, München. Johann Röbbelen, Zivilingenieur, Graz. A. Bonapace, Privat, Rovereto. M. Watschinger, esnä. lkeol., Innsbruck. Peter Astner, eanä. tlieol., Innsbruck. L. Betti-Motter, Privat

, Tenna. Martina Pellegrini, Privat, Piüve-Ledro. Emil. Papaleoni, Trient. Wastanelli, Trient. W. Koster mit Frau, Fabrikant, St. Petersburg. Johann Peter, Ingenieur, und Frau, Wien. Heinrich Haas, Hamburg. O. F. Vek, Kolin. Johann Zechmeister, Reisender, Wien. Johann Mayr- hofer, tksol., Innsbruck. Oskar Klein, Reisender, Proßnitz. Frl. A. Lange, Riga. C. Gschwend, Kaufmann, St. Gallen. Heinrich Friedländer, Kaufmann, Innsbruck. Erhard Steffel, Lehrer, München. Rudolf Payr, Ge schäftsleiter

Kran mit Frau, Kopenhagen. Franz Stepaneck, Wien. Konrad Wang, Reisender, Wien- Albert Borst, Geometer, Welz- heim. Eng. Mayr, königl. Amtmann, Welzheim, Württem berg. P. M. Holzer 0. 5?. N, Rattenberg. Komtesse Mar. Bolza, Wien. Komtesse Julia Bolza, Wien. Otto Rieb-r, Kaufmann, mit Frau, Berlin. Max Schor mayer, München. Therese Schormayer, München. Max Buxbaum, Wien. E. Tritsch, Majorswitwe München. Frank Giebel, Vertreter, Graz. Franz Zeh, Vertreter, Klagenfurt. Alfred W. Kadersheim

Marcovich, Kaufmann, mit Frau und Schwägerin, Innsbruck. Pro fessor Dr. Merkel, Freiburg. Otto Schön, Techniker, Rosenheim. Aline Bailly, München. Alois Obwexer, Ahrn. Jakob Barth, Wien. Maximilian Apolloni, Cortina. Villa Mayr (Dependance des Hotel „Elefanten' in Brixen vom 24. April bis 4. Mai). Oberregierungs- rat Huber, München. R. Schuchard, Rentner, mit Familie, München. P. Boath, Privat, Renzow, Mecklenburg. Dr. ins<Z. Richter mit Frau, Dresden. Frau Elise Notz, Privat, Dresden. Hofrat Ebner

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/22_09_1906/BRC_1906_09_22_6_object_122038.png
Seite 6 von 8
Datum: 22.09.1906
Umfang: 8
. Dr. Gustav Halter Wien Heinrich Dsnes, Reisender, Budapest. Gf. Zeisig. Privativ Wien. Fr. Lottenhos, Kaufmann, Mannheim, Karl v Ett- mayr, Universitätsprofessor, Freiburg. Graf Zichv. Privat Wien. Fr. Scharfer, Kunstmaler, mit Frau, München Robert Hirn, Privat, Wien. Gräfin Giulia ^eniwn' Mentone. C. Wallenfels mit Frau, Kunstmaler, Wiesbaden Josefine Duerne, Schulratswitwe, München. Jos. Duerne' Gymnasialdirektor, München. Max Waldstein, Schriftsteller' Wien. Martha Pacher, Private, Bremen. Marie

. Ha»s Mahlknecht, Kaufmann, mit Frau, Meran. Peter Bacher, St. Leonhard. Michael Hochfilzer, Privat, St. Johann i. T. Engelbert Konrad, Jmste berg. Martin Leitner, Grins bei Landeck. Fräulein Maria v. Dalla-Torre, Innsbruck. Fräulein Ernestine v. Dalla-Torre, Innsbruck. Anna Zettler, München. Friederike Ostheimer, Musau. Fräulein Anna Raim, München. Otto Mayr, Beamter, Bozen. Dr. Karl Domanig, k. k. Regierungsrat, Klosterneuburg. Anna Brenner, Private, Bozen. Marie Albrecht, Bozen. Theodor Stadtke

v. Moos, Neschen. Johann Mayr, Kellermeister, Meran. Cyprian Genetti, Castelfondo. Josef Peer, Weinhändler, Tramin. Josef Pirpamer, Kitzbühel. Michael Erl, Meran. Josef Dalla-Bona, Tramin. Alois Lamprecht, Sankt Martin. Hugo Klereber, Leipzig. Ernst Liemann, Zerbst. Walter Seyfarth, stucl. r«r. rmt., Leipzig. Walter Hothorn, stuä. zur., Leipzig. Josef Maßl, Stäben. Dr. Emu Sadö mit Frau, Bonn. Martin Ladurner, Gries ber Bozen. Johann Oberhuber, Weitental. Johann^ Rovara, Lüsen. Georg Bräutigam, Barmen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/09_05_1908/BRC_1908_05_09_2_object_111494.png
Seite 2 von 8
Datum: 09.05.1908
Umfang: 8
. Es hatte sich eine größere Anzahl kunstverständiger Herren eingefunden, welche unter der kundigen Führung des Herrn Anton Mayr mit großem Interesse die hübsche Sammlung bewunderten. Eine eingehende Besprechung dieser neuen Sehens würdigkeit der Stadt Brixen behalten wir uns vor. Gegen 5Vz Uhr begann im gemütlichen Künstlerstübele beim Finsterwirt die General versammlung, welcher der bisherige Obmann des Museums, Hochwürden Herr Prälat Dr. Schmid, präsidierte. Auch Herr Bürgermeister Dr. Otto v. Guggenberg nahm

an der Versammlung teil. Der Vorsitzende hielt zu Beginn dem verdienst vollen verstorbenen Konservator Walchegger, dem Vater der Museumsidee, einen warmen Nachruf und erstattete hierauf einen allgemeinen Tätig keitsbericht, wobei er besonders die eifrige Förderung des Unternehmens durch den verstorbenen Dekan Dr. Kometer von Innsbruck, durch Propst Walter von Jnnichen, durch Pfarrer Prugger von Gossen- faß und durch den Finsterwirt Anton Mayr her vorhob. Er sprach ferner dem f. b. Domkapitel, welches die Lokale

zur Verfügung stellte, seinen Dank aus und teilte mit, daß er die Auslagen für die Adaptiernngen im Betrage von Kr. 3432 sowie Kr. 400 übernommene Schulden aus seiner Tasche bestritten habe, was mit lauten Bravo- Rufen und Beifall zur Kenntnis genommen wurde. Die Neuwahlen hatten folgendes Ergebnis: Ob mann: Hochwst. Herr Prälat Dr. Schmid; Stell vertreter: Herr Anton Mayr; Schriftführer: Konservator Adrian Egger? Kassier: Professor Dr. Ludescher; Beiräte: Prälat Dr. Spielmann, Hosrat Kaltenegger, bischöfl

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/21_07_1908/BRC_1908_07_21_2_object_110365.png
Seite 2 von 8
Datum: 21.07.1908
Umfang: 8
Bericht über die heurigen Manöver muß es selbstver ständlich überall August statt Juli heißen, hohe Spevtle Ses ilunttwalers vefregger. Unser berühmter Landsmann Professor Franz von Defregger hat für das zu errichtende Peter Mayr- Denkmal in der Mahr den Erlös eines kleinen Bildes im Betrage von Kr. 300 gespendet. Der große Meister hat damit neuerdings seine auf richtige Begeisterung für die Tiroler Helden von Anno neun bekundet und sich dadurch nicht nur den Dank des Denkmal-Komitees

, sondern des ganzen Landes erworben. Mögen recht viele diesem Beispiele folgen und ein Scherflein zum Denkmal für den großen Helden der Wahrheit, Peter Mayr, beitragen! v!e KSnnerwaMshrt nach tzolldiM, ver anstaltet vom Bezirksverbande der katholischen Arbeitervereine des Pustertals und des Bauern bundes, muß wegen der in Sillian am 26. Juli stattfindenden Kaiserfeier verschoben werden. fshrplan iM .fottbeföräerung <ler Lokalbahn Vnineck-Ssvck I. Gültig vom 20. Juli 1908 an. Am 20. Juli wurde der Verkehr

. Klasse, im Alter von 72 Jahren. Verbana <!er sngenieure in cirol und vorarl. derg. Der Ausschuß hat sich in seiner Sitzung vom - 26. Juni folgendermaßen gebildet: Verbands leitung: Obmann: Ingenieur Joses Riehl. Bauunternehmer; 1. Stellvertreter: Ingenieur Georg Strele, k. k. Forstrat; 2. Stellvertreter: Ingenieur Tiberius Tonini, Inspektor der Süd bahn; 1. Schriftführer: Ingenieur Walter. Kreuter; 2. Schriftführer: Ingenieur Hans Pfeifer, k. k. Mafchinenadjunkt; 1. Säckelwart: Ingenieur Franz Mayr

9
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/03_08_1905/BRC_1905_08_03_8_object_129049.png
Seite 8 von 8
Datum: 03.08.1905
Umfang: 8
. Mitterrutzner (Meßner). Peler Niederstätter. Franz Strasser. Gasthofbesttzer. Pet. Kinigadner, gold. Stern. Franz Strasser. Gastwirte. Engelbert Kerer. Talerwirt. Alfred Rasfin, Rößlwirt. Barth. Seyr, Engelwirt. Fritz Steiner, Lammwirt. Baumeister und Bau gewerbe. A.Gstrein, Bau-u.Zimmereig. Josef Huber, Baumeister. Josef Unterpertinger. Gipswerk. Josef Jungmann, Sand i. T. Schlossermeister. Raimund Krainer,Hofschloffer. Josef Zncchelli, Kunstschlosser. Tischlermeister. Franz Frener. Anton Mayr sen. Anton

Mayr jrm. Anton Peternel. Johann Rasreider. Franz Strnkel. August Tröbinger. Peter Wasle. Malermeister. Josef Barth. Al. Kralinger,Brixen-Toblach. Franz Smolka. Kupferschmiedmeister und Installateur. Ludwig Albrecht. Spengler und Glaser. Franz Ladurner, Hanstelegr. A.Unterthiner, Wssrl., Spieln». Schmiedmeister. Johann Eisenstecken. Johann Erharter. Frz. Ferlesch, Hof-Schmiedm. Feilenhauer. Karl Gubo, Leifach bei Lienz. Spinnerei und Tuch- fabrik. JörS ck Klug. Seilermeister. Karl Bettori

. Tapezierer und Sattler. Ant. Mayr, Unterdrittelgasse. Franz Torggler, Kreuzgasse. Roman Torggler, Stadlgasse. Antiquitätenhändler. Anton Amor, Kleidermacher. Kleidermacher. FranzBergmeister,Stadtgasse. Joses Frey, Runggadgasse. Josef Kortleitner, Adlerbrückg Schuhmachermeister. Anton Dissinger, Altenmarktg. Franz Leitner, Altenmarktg Franz Wieser, Altenmarktg. Hutmacher. Lorenz Niedrist, Altenmarktg. Josef Zacher, Jnnichen. Eduard Zuegg, Stadtgasse. Kuustgärtnerei. Dr.v.GuggenbergSGutsverw. Apparate

14