197 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/19_02_1916/BZN_1916_02_19_2_object_2440143.png
Seite 2 von 4
Datum: 19.02.1916
Umfang: 4
Unternehmungen der Gesellschaft zu erbitten. ^ GdK. Dankl zeigte das größte Interesse für das Wirken des Roten Kreuzes und äußerte sich darüber mit folgen den Worten: Das Rote Kreuz hat in Tirol sehr viel geleistet, sowohl die Bundesleitung als der Landesverein. Ich kaun dies nicht hoch genug einschätzen und nicht dankbar genug kon statieren! Sowohl in den Spitälern als auch auf den Hilfsplätzen hat das Rote Kreuz dus Los meiner Soldaten erleichtert nud segensreich gewirkt. Sägen Sie Seiner ^zellenz dem Gra

sen Traun und Zedniksagen Sie auch den übrigen Mitgliedern der Bnndesleitnng, daß ich ihnen vielmals danke und daß ich und meine Offiziere durch Veranstaltung einer großen Sammlung und durch unseren Beitritt »zum Roten Kreuz diesen Dank zum Ausdruck brin gen wollten. Ich weiß, fuhr General Dankl fort, die Bedeunrng des Roten Kreuzes wohl zu schätzen. Sein Wirken ist eine große Be ruhigung für unsere Soldaten selbst, welche durch das Rote Kreuz die teilnahmsvolle Für sorge der ganzen Bevölkerung

im Falle ihrer Verwundung oder Erkrankung für sich gesichert wissen. Noch größer aber ist die Bedeutung des Rozen Kreuzes für die Bevölkerung selbst, welche sich durch das Rote Kreuz mit der Ar- mee verbunden weiß und der es zur Beruhi gung gereicht, durch Vermittlung des Roten Kreuzes werktätig für unsere verwundeten und kranken Helden mithelfen und mitsorgen zu können! Erinnerungsspende. Herr Hugo von Rei- ninghaus hat dem k. u. k. Kriegsfürsorge amte Bozen-Gries zur Erinnerung an sei nen jüngst

^ k. k. Aus kultant, Sohn des Oberoffizials Bogner hier mit Fräulein Rosa Pitscheider» Tochter der Frau Ww. Pitscheider, Besitze rin des Gasthofes „weißes Kreuz' in Gries statt. GdK. Da«?l über das Rote Kreuz. Der Borstand des Sanitätsreferates der Oester? reichischen Gesellschaft vom Roten Kreuz wurde gelegentlich einer nach dem Süden unternom menen Dienstreise vom Tiroler Landesverteidi- WlngÄommandauten MK. Dcri, 5l rmpstmgen. um im Auftrage der Buvdesleitnng dessen Un^ terstützung für verschiedene

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1915/18_01_1915/BZZ_1915_01_18_3_object_387676.png
Seite 3 von 8
Datum: 18.01.1915
Umfang: 8
dieser beiden Konzerte, das Kviegsfürsorgegwecken ge widmet ist. dürfte wohl 2000 T erreichen und bil det gewiß eine dankenswerte 'Bereicherung der be züglichen Fonde. Aber auch vom künstlerischen Standpunkte können wir den Konzertgebemi nur dankbar sein. . Das hitfs- und Auskunftsbüro vom Raken Kreuz. Seit bald fünf Monaten hat die Fremden- verkehrskommissian Bozen ihr Büro, Silbergaffe Nr. 6 in den Dienst des Roten Kreuzes gestellt und versieht dort dank der materiellen Beihilfe des hiesigen

ge- wordim. Auch aus dein entfernten BergtNern. von den verschneiten Hochflächen und aus dem Stillfvisden einsamer Bauernhütten kommt das Landvolk dorthin und der unentgeltliche Informationsdienst erstreckt sich ebenso auf Mtsn und Passeier, wie «msf den Nonsberg, den Bren ner und das Pustertail. Mit den Leitungen des Roten Kreuzes in den kriegführenden Ländern und den neutralen Staaten in Verbindung stehend un!> den bewährten Apparat des Wiener Zentvalamtos mit seinen Zweigabteiliungön benützend

der Legitimationen für den Spitalbssuch. Dolmet scher und Zortungsversorgungsdienst. Uebersc^nA von Briefen in fremder Mundart, Verkauf von vaterländischen Errnnerungszeichein und Ansichts karten zu Gunsten des Roten Kreuzes- Entgegen nahme van Naturailspendon, Chwrpieund Wäsche für die Roten Kreuzspitäler, Michrlfe bei der Ver anstaltung von Wohltätigkeitsabenden, Konzerten und Lichtbildervorträgen u. f. f. würben vom Bü ro bewerkstelligt. Eine gemeinsam mit dem Kriegs fürsorgeamte durchgeführte

Weihnachtswerbeaktion brachte der Verwundetonpflege reiche Gaben in Geld und zweckdienlichen Artikeln ein. Dem Boz ner Frauenzweigverein vom Roten Kreuz tonnte aus den seit der Eröffnung des Büros eingelau fenen Spenden (zumeist Opfergaben kleiner Leute) ein Betrag von zusammen rund 3000 L. abgeführt werden. Außerdem hat das Büro diesem Vereine zahlreiche neue Mitglieder erworben. Dem Magi strate begiW. der Bezirkshauptmannschast wurden zur Bescherung aus dem Fond des amerikanischen Hilfsschiffes jene bedürftigen Kinder

namhaft ge mocht. deren Väter im Kriege gefallen sind oder vermißt werden. Mit Unterstützung des Andreas- Hofer-Vereinss in Wien konnte für die Spitäler der Residenz ein sich auf Tiroler Verwundete er streckender AuskunftsdiiÄnst eingerichtet uzsrd-n. der Organisation eines Rotkreugbüros >in Koltern und der Gründung neuer Zweigkmnrtees im Boz ner Bezirke, hat das Büro regen Anteil genom men. Dem Männerzwoigverein vom Roten Kreuz konnte der Ertrag eines vom Büro arrangierten

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/05_10_1915/BZN_1915_10_05_3_object_2437916.png
Seite 3 von 8
Datum: 05.10.1915
Umfang: 8
. Herr Bürgermeister betonte in einer an den Gefeierten gehaltenen Ansprache insbefon- dem großen Wohltätigkeitssinn des Herrn Direktor Wurth, der die Errichtung der Volksküche und den billigen Innereiver- ?aus ermöglichte. Herr Chefarzt Dr. Salz- oorn toastierte auf die Gemahlin und Töch ter des Herrn Direktors. Bei den trefflichen Weisen der nach langer Pause wieder ge hörten Eichbornkapelle verlief der gemüt liche Ehrenabend in gehobenster Stimmung. Eine Uniform für Funktionäre des Roten Kreuzes

gürtels und der Repetierpistole sammt Tasche nnd Munition gestattet. Alle Funktionäre des Noten Kreuzes tragen die für das Note Kreuz fyftemisierte Sanitätsarmbi^e, jene im Felde überdies das Brustschild des Roten Kreuzes. Der Elisabethverein nimmt am Mitt woch, den 6. ds., seine Versammlungen wie-

. Der Kaiser hat die Sy- stemisierung einer einheitlichen Uniform für die Funktionäre vom Zivilstande des Oester reichischen Noten Kreuzes gemäß nachfolgender Beschreibung genehmigt: Bluse, Beinkleider (Reithose) und Mantel nach Schnitt, Stoff, Farbe und Knöpfe (matt) gleich jener der Offi ziere der Infanterie im Felde, jedoch ohne Ein fassung. Die Aufschläge auf der Bluse bestehen in ihrer vorderen Hälfte aus scharlachrotem Samt, für Aerzte aus schwarzem Sammt. in ihrer rückwärtigen Hälfte aus weißem Tuch

mit dem aufgenähten Roten Kreuz. Die Aus schläge auf dem Mantel bestehen aus weißem Tuch mit dem aufgenähten Roten Kreuz. Die Kappe ist die systemisierte hechtgraue Jnfan- terie-Offiziersfeldkappe, auf der statt der gol denen Nofette ein Knopf von 2'/- Zentimeter Durchmesser mit rotem Kreuz auf weißem. Grund sich befindet. Das Rangsabzeicheu be steht in Armstreifen auf Bluse uud Mantel 6 Millimeter breit mit je 2 Millimeter Abstand, bezw. einer 3:3 Zentimeter breiten Goldborte (Schlingenborte, wie für Beamte

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/29_12_1914/BZN_1914_12_29_4_object_2431123.png
Seite 4 von 8
Datum: 29.12.1914
Umfang: 8
ergebenster Prinzeß Major m. p. Ehrenmedaillet vom- Roten Kreuz. Erzherzog Franz Salvator hat als-Prvtektorstellvertreter des Roten Kreuzes die Silberne Ehrenmedaille als Förderer verliehen dem Straßenmeister. Josef Fiedler und dem Privaten Oswald Machanek in Bozen, die bronzene Ehrenmedaille als Förderer dem Pfarrer Eduard Baum- gar-tner.in Haiming und der' Frau Obersteilsgattin Laura'von E! tt s-o n in-Riva, sowie dem Straßenwärter Alois S'ch'Va rZ in Jmst>. ^ ÄefstHerimg» Hugo

. einer Ergän zung in Punkt 5 bedarf, und zwar dahingehend, daß Hotels und Pensionen-sowie Gästhöfe die gänzlichen oder teilweisen Lichtbezugs einstellungen sofort, spätestens bis 5. I ä nn e r 1 9 15 auf heben müssen, wenn sie der auf das normale Stromzinspauschale ein geräumten Nachlässe teilhaftig werden wollen. Kammermusikabend. Es war nicht nur eine glückliche Idee vom Männerzweigvereitt des^ Roten Kreuzes, unserem in musikalischer Hinsicht förmlich -ausgehungerten Publikum wieder'einmal

„BoZncr 'Nachrichten',. Dienstag/. 29^ Dezember 1914 Nr. 274 Keimatltches. Hof- und Personaluachrichtem Der Verwaltungsrat des Otto- manischen Roten Halbmondes beschloß, einen Kongreß des Roten Halbmondes einzuberufen, um gemäß den Statuten' zu beantragen, dem Kaiser Fr an z J osef zum Dank für dessen Spende zugunsten des Rbten Halbmondes die g o l d e n e Med ai l l e zu Verleihen,— AusMünchen wird' gemeldet: Prinz Leopold und Prinzessin G i s e l a sowie Prinzessin

und der Prinzessin ist ausgezeichnet. Die neugeborene Prinzessin'ist das fünfte Kind des italienischen Königs- , Paares. Der'Ehe des Königs Viktor Emanuel mit Königim Helene, Tochter des Königs Nikita, sind mit der Jüngstgeborenen fünf Kin der' entsprossen: Prinzessin Jolanda Margherita (geboren 1901),' Prinzessin Mafalda (1902), Kronprinz Hmnbert (1904) und Min zessin Giovanna (1907). Zur Inspizierung des Röten Kreuzes. Aus Anlaß der Inspizie rung dtt hiesigen Sänitätsanstalten'durch Seine k. u^ ki Hoheit Erz

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/08_12_1914/BRG_1914_12_08_5_object_749150.png
Seite 5 von 8
Datum: 08.12.1914
Umfang: 8
) Straßenbahn, zwei Sanitätswagen, alle Fahrmittel fy xa l in Wiederholter FahM, in einer Stunde 10 Min. > zoster Steinach, Algund (warme Sachen) durchgefuhrt. Das Nebertragen und Begleiten der f, ca . unb ^ cnu u Scarpa Verwundeten wurde von der aus der Feuerwehr-! m .„„„rr,,. Mannschaft Meran und -Untermais gebildeten frei-' .. utnlDc ' willigen Krankentransportkolonnc des Roten Kreuzes Remhold Ruvss. besorgt. Zum Nachrichtendienst wurde die Rad- fahrerstudmtenkolonne des Roten Kreuzes heran- Fürsorge

- zimmer des Roten Kreuzes die Kreuzschwestern, i »immer, Frau Popper, Frau Dr. Pallang, Frau Den Labedienst versorgte die durch Mitglieder der j v. Sölder, Private, Leibl, Palast-Hotel, Rudoif Gruppen Ober- und Untermais verstärkte Gruppe \ Geitner, Hoteldirektor, Herr und Frau Braun, Meran des Damenhilfskomitees des Zweigvereins ; Christofolini, Ahrens, Frau Anna Brunner, Huber- vom Roten Kreuz. : bäuerin, Grätsch, Frl. v. Jsser, Private, Meran, Eine Bitte für die verwundeten Soldaten! Ratschiller

Villa Gusler, Stefanie promenade. Zum Verwalter des Stammschlosses Tirol wurde Steuerverwalter Herr Erich Nagler er nannt. Ueber den ersten Berwundetentransport in Meran gibt der Zweigverein Meran vom Roten Kreuz bekannt: Der in den Morgenstunden des Freitags von Budapest in Meran eingelangte erste Berwundetentransport brachte in zwei in kurzer Folge eingetroffcnen Zügen 460 Verwundete (ba-WfiTnc B^tio'(Weihnachtsspe.lde) runter 2b jchwere Falle) nach Meran. Der cr,te Mattlnas Butter Zug, für 2 Uhr

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/14_02_1905/BZZ_1905_02_14_4_object_387569.png
Seite 4 von 8
Datum: 14.02.1905
Umfang: 8
jedoch im Vereine fortleben wird. Zum Schlüsse richtete Redner die Bitte an die geehrten Damen, in ihrem bisherigen Eifer nicht zu erlahmen, sondern die Ziele und Zwecke des Roten Kreuzes sich stets vor Augen haltend, dessen ferneres Blühen und Ge deihen sich angelegen, sein zu> lassen. Unter Beto nung der hohen Wichtigkeit des Roten Kreuzes sür den Kriegsfall und für die Betätignng feiner Frie- >ensmiffiou brachte Redner mrf den Obersten Schirm- und Schutzherrn der österreichischen Ge lellschaft

daß mit Beschluß vom gleichen Tage Ihre Exzel lenz Frau Gräfin Toggenburg in Anerkennung ihrer großen Verdienste um das Blühen und Ge deihen des Vereine« zur Ehren-Präsidentln er nannt wurde. Mit warmen DanFesworten an Frau Baronin Widmann. die liebenswürdige Hausfrau, welche Heuer abermals ihre schönen Räumlichkeiten dem Vereine zu seiner Generalversammlung zur Verfügung gestellt hatte, und an die erschienen,- Ausschußdamen für ihre opferwilligen Dienste im Interesse des Rothen Kreuzes schloß Frau

wurden. Wärmster Dank und volle Anerkennimg gebührt daher nicht bloß allen jenen geehrten Damen des Vereines, welche feü dessen Bestehen sich in den Dienst des Roten Kreu zes gestellt und mit großer Opferwilligkeit und Unverdrossenheit die Sammlungen vorgenommen haben, sondern auch jenen, die anläßlich des Jubi- äums sich diesen« Zwecke widmeten und so schöne Erfolge erzielten. Pietätvoll, lvurde auch aller je ner Vereinsmitglieder gedacht, die im Laufe der Jahre dahingegangen sind, deren Andenken

vom Roten Kreuze. Se. Majestät unseren Allergnädigsten Kaiser und Herrn ein dreifaches Hoch aus. in das die anwesenden Damen kräftigst einstimmten. DieProtektorin desFrauenzweigVereins Bozen, Frau Fürstin Campofranco. dankte hierauf iir Hie ihr erwiesene Ehre, und die dem Andenken an ihre in Gott ruhende Frau Mutter gewidmeten Worte und erklärte, daß sie mit Freude das Rote Kreuz in Bozen untnl ihren Schutz genommen habe. Im weiteren Verlaufe der Tagesordnung er- tattete der Vereinsfekretär

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/26_05_1916/BZN_1916_05_26_3_object_2441734.png
Seite 3 von 4
Datum: 26.05.1916
Umfang: 4
»Bozner Nachrichten' Freitag, den 36. Mai 1916. 3 Nr. ,21 Friedrich von Biauchi, Duca di Casalanza, in Innsbruck das Ritterkreuz des Franz Josef- Ordens am Bande des Militärverdieustkreuzes verliehen — Man berichtet aus Kramsach: Eine hiesige Pflegerin des Roten Kreuzes, Amalia L e imgru b e r , welche seit Beginn des Krie ges auf den Kriegsschauplätzen in Galizien und Polen hervorragend tätig war, wurde mit dem Silbernen Verdienstkreuz mit der Krone am Bande der Tapferkeitsmedaille

. Kranzablösungsspende. Fräulein Ma thilde Canal» Armeeschwester im Felde, übermittelte dem k. u. k. Kriegsfürsorge- amte Bozen-Gries an Stelle eines Kranzes für Frau Fanny Ferrari eine Spende von 20 Kronen. Kirchensammlungs-Spende. Möns. Abt und Probst Schlechtleitner hat dem Aus schusse der Bozen-Grieser Roten Kreuzwo che - als Ergebnis einer Kirchensammlung eine Spende von 40 K zukommen lassen. Tas Ertragnis der Bozen-Grieser Roten Kreuzwoche. (Wegen Raummangel verspä tet.) Im Magistratssitzungssaale des Rat

hauses versammelte sich am 19. ds. der Ausschuß der Bozen-Grieser Roten Kreuz woche in Anwesenheit des Herrn Statthal tereirates R. v. Haymer l e und der Prä sidien der Bozner Roten Kreuzvereinigun gen zur Entgegennahme des Schlußberich tes über dieses auch in unserer Stadt mit so schönem Erfolg durchgeführten Unter nehmens. Der vom Kaiserl. Rat Dörne ns g g erstattete Rechenschaftsbericht weift Einnahmen mit 26751 K 95 H, Ausgaben mit 2815 K 27 H, demnach ein Reinerträg nis von 23936

K 68 H aus. Aus dem Ein nahmskonto dürften folgende Posten von besonderem Interesse sein Ergebnis der Verkaufsaktion der Damen m Bozen und Gries 12 540 K, Simmeltag der Bozner Geschäftswelt 2755 K, freiwillige Spenden 7212 K 40 H, Erträgnis des Abends des Kriegsfürforgeamtes im Hotel Greif 637 K 42 H, Vertrieb der Kriegsmadonnenbilder 830 K 90 H, Sammelblockaktion der Süd mark (für den Männerzweigverein vom Roten Kreuz) 700 K, Reingewinn aus den Märchenfreilichtfpielen 1120 K, Erträgnis der Kinovorstellungen 212

K. Für den Männerzweigverein berichtete Präsident Exzellenz FML. Eato von Savy, für den Frauenzweigverein Kreisgerichts - Vize präsident Dr. Baur über die Prüfung der Rechnungslegung, worauf die Genehmi gung des Rechenschaftsberichtes erfolgte. Lotteriegewinnste und Verkaufsartikel, die dem Ausschüsse verblieben, wurden dem Kriegsfürsorgeamte bezw. dem Hilfsver band und Bezirkskomitee für Kriegsfür sorge überwiesen. Der Ausschuß der Bo zen-Grieser Roten Kreuzwoche drückte am Abschlüsse seiner Wirksamkeit

7
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/14_12_1922/MEZ_1922_12_14_3_object_668515.png
Seite 3 von 8
Datum: 14.12.1922
Umfang: 8
Bozener Nachrichten Bozen, 14. Dezember. Großes wohlkä gkeilsfest zugunsten des lka- ltenifchen Roten Kreuzes. Der Propaganda- ausfchuß des italienischen Roten Kreuzes veran staltet am 16. d. M. um 8)4 Uhr abends im Bürgersaale eine Sportakademie zugunsten tuberkulöser Kinder mit folgendem Programm: 1. Turnübungen am Trapez und am Barren, oorgeführt von zwei Mteilungen des Turn vereines „Liberias'; 2. <Ä riechi sch - w mische r Kampf, vorgeführt von den Mtgliebern der Sportvereinigungen „Emilio

Tagen erscheinenden einzig berechtigten deutschen Ausgabe des neuesten Buches des hervorragenden, jetzt mit dem -Frl-cidensnobolprels für 1922 ausgezeich neten Italienischen Staatsmannes Francesco Mttl „Der Niedergang Europas — Die Wege zum Wieder, aufbau'. -von Dokummten göfammelt, M-e ich nicht publi zieren will, um den Haß nicht noch mehr zu schüren; aber gewiß wird es -eines Tages eine Schmach bedeuten, einer jener Raub kommst, sionen «mgehört zu haben. Wenn man die Roten bor Reparations

- -komMstston liest, hat man oft den Eindruck, daß es ihr an der primitivsten Kenntnis der je weiligen Situation des Landes fehlt, über das sie verfügt. Die berüchtigten Roten vom 21. März 1922 sind wohl bas Absuv-ufte und WMürlichsie, bas rnian sich denken kann., und doch-sind sie noch von den fvlgenbm übrrtrossen worben, so -schwierig bas ai'ch zu fein scheint. Die Repavationskommisfion hat auch noch ein Gavantiekomiteo geschaffen, das in Deutschland seinen Sitz hat urrd die Ausführung d-r Erlässe

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/20_02_1915/BZN_1915_02_20_4_object_2432030.png
Seite 4 von 8
Datum: 20.02.1915
Umfang: 8
„Bozner Nachrichten', Samstag, 20. Februar 1915 Nr. 4! Heimatliches. Bozen, Ii). Februar. Witternngsbericht. 7 Uhr morgens: —0' O. Trübe. 12 Uhr mittags: -i-2.5' d. Schnee. Hos- und Personalnachrichten. Der Kaise r hat dem GdK. Erz herzog Franz Salvatö r in Anerkennung seines als Protektor stellvertreter des Roten KreuM in der Monarchie geleisteten hin gebungsvollen und erfolgreichen Wirkens den Verdienststern des Ro ten Kreuzes mit der Kriegsdekoration und dem Erzherzog

, alle von Mühlwald. Bnnter Abend im Großgasthof „Greif'. Die Vortragsordnung für den Samstag, 20. ds., im Großgasthof „Greif' zu Gunsten des Roten Kreuzes stattfindenden „Bunten Abend' des Offizierskorps lautet: 1. Die E i ch b o r n k a p e l l e: Eröffnungsmarsch, Ouver türe zur Oper'„Freischütz' von C. M. v. Weber, Neue Wiener Wal zer von Johann Strauß. 2. Frau Hofrat Gärtner: (am Klavier Herr Oberleutnant Otto Krems) „Verborgenheit' von Hugo Wolf' Karten-Arie aus Carmen, „Der Reisebecher' von Karl Hallwachs

F r i e d- r ich die Kriegsdekorätion zum Verdienststern des Noten Kreuzes verliehen. — Der Kaise r empfing gestern in Schönbrunn den H erzog von Mecklenburg-Schwer i n in Privataudienz. — Das Verordnungsblatt sür das Heer verlautbart die Beförderung des Prinzen Elias von Parma, Hauptmann im Generalstabs torps, zum Major. Der Prinz war bisher Generalstabsoffizier bei der 25. Jufauterietruppendivisiou> die unter dem Kommando des Erzherzogs Peter Ferdinand steht. — Wie aus Berlin gemeldet wird, ist Hauptmann T h i l o v. T r o tha

, Prennhansl, Prast- sohn von Kematen. Derselbe wurde in Serbien verwundet und starb sodann im Spitale in Peterruh; ferner Kon der Gemeinde Rein: Felix A u ß e r h ofe r, Gastwirtssohn uud Peter G r u b e r, Bauernsohn von dort. Den Verwundungen erlegen.^ Einer vom Kommando des Wil- helminenspitales in Wien an das Bozner Hilfs- und Auskunfts- Bureau vom Roten Kreuz gerichteten telegraphischen Mitteilung zu folge ist dortselbst der aus den Karpathenkämpfen mit eieer Schuß wunde am Oberschenkel eingebrachte

9
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/09_08_1917/BRC_1917_08_09_4_object_139940.png
Seite 4 von 8
Datum: 09.08.1917
Umfang: 8
und den Bezirks- hauptmannschaften, bezw. Stadtmagistraten er hältlich sind. Bitte um Bücher für Kriegsgefangene. Das Bozner Hilss- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz hat für die von ihm eingeleitete Bücher- spendenaktion zugunsten unserer in Kriegsge fangenschaft geratenen Soldaten Dank und An erkennung seitens der Stelle für kollektive Bü cherversorgung des Wiener Roten Kreuzes er halten. Im Interesse dieser für das geistige Wohl der ferne von der Heimat gesangen ge haltenen Krieger so außerordentlich

, ! der jedem verständlich ist, ein Buch in dem je- ! der lesen kann, möge er welche Sprache immer ! sprechen. Um die Kostensrage zu bereinigen, wurde beschlossen, die nämlichen Kreuze und ! Medaillen auch an der Front und im Hinter- ^ lande zum Verkaufe zu bringen u. zw. erstere ' um 60 Heller, letztere um 40 Heller das Stück. ^ Der Erlös aber von je zwei Kreuzen und zwei ! Medaillen, sichert einem armen Gefangenen - die unentgeltliche Liebesgabe eines solchen ! Kreuzes und einer solchen Medaille. Wer > wollte unsere

wichtigen Fürsorgebestrebung richtet das Bozner Hilss- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz (Laub?n Mr. 30, 2. Stock) neuerlich an alle jene, die über Lesestoff verfügen, die Bitte, diesen für den be zeichneten Zweck spenden zu wollen. Es wer- dn Belshrungs-, Unterhaltungs- und Erbau ungsbücher in allen österr.-ungar. Landesspra chen, insbesondere aber Unterrichtsbücher und Fachschristen dankbarst entgegengenommen. Die letzte Büchersammlung des Bozner Roten Kreuzbüros wurde für das Gefangenenlager

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/09_08_1917/TIR_1917_08_09_4_object_1958464.png
Seite 4 von 8
Datum: 09.08.1917
Umfang: 8
. Das Bozner Hilfs- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz hat für die von ihm eingeleitete Bücher- spendenaktion zugunsten unserer in Kriegsge fangenschaft geratenen Soldaten Dank und An erkennung seitens der Stelle für kollektive Bü- cheroersorgung des Wiener Roten Kreuzes er halten. Im Interesse dieser für das geistige Wohl der ferne von der Heimat gefangen ge haltenen Krieger fo außerordenllich wichtigen Fürsorgebestrebung richtet das Bozner Hilfs und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz (Lauben ,Nr. 30, 2. Stock

ist, ein Buch in dem je der lesen kann, möge er welche Sprache immer sprechen. Um die Kostenfrage zu bereinigen, wurde beschlossen, die nämlichen Kreuze und Medaillen auch an der Front und im Hinter lande zum Verkaufe zu bringen u. zw. erstere um 6l) Heller, letztere um 4V Heller das Stück. Der Erlös aber von je zwei Kreuzen und zwei Medaillen, sichert einem armen Gefangenen die unentgeltliche Liebesgabe eines solchen Kreuzes und einer solchen Medaille. Wer wollte unsere Gefangenen nicht zu diesem Trö ste

) neuerlich an alle jene, die über Lesestoff verfügen, die Bitte, diesen für den be zeichneten Zweck spenden zu wollen. Es wer- dn Belehrungs-, Unterhaltungs- und Erbau ungsbücher in allen österr.-ungar. Landesspra chen. insbesondere aber Unterrichtsbücher und Fachschriften dankbarst entgegengenommen. Die letzte Büchersammlung des Bozner Roten Kreuzbüros wurde für das Gefangenenlager in Eertosa di Padula (Provinz Salerno) ver wendet. vom Tiroler Ehrenbuch. Im Juli wur den pfarr- und gemeindeamtliche

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/25_09_1915/SVB_1915_09_25_5_object_2521175.png
Seite 5 von 8
Datum: 25.09.1915
Umfang: 8
Oberleutnant Oswald Gaste ig er den Betrag von 20 Kr. — Herr Aegid Opitz, k. Ü Veterwär-Jnspektor in Judenburg, spendete an Stelle eines Kranzes für Herrn Karl Hofer zugunsten deS Roten Kreuzes 20 Kr. Kriegofur sorge einer deutsche« Ma lerin, Die Malerin Jos«fine Sturm in Raum« Seite 5 >s bürg a. d. Saale hat dem KriegSsürsorgeamte Bozeu- GrieS einen Betrag von 200 Kr. zugunsten der Tiroler Vaterlandsverteidiger zur Verfügung gestellt. Diese Spende ist auS den Eintrittsgeldern einer Aus stellung

von Tiroler Dolomiten» und Gletscherbildern zusammengekommen, welche die Künstlerin in Naum burg veranstaltet hat. Frau Sturm schreibt dem KriegSsürsorgeamte, daß eS ihr eine besondere Freude ist, durch diese Widmung eine Dankesschuld abtragen zu können sür all die glücklichen Stunden, die sie in den Tälern und auf den Bergeshöhen Tirols verlebt hat. Kpende für da« Kozner Kote Kreux. Exzellenz Marie von Ettmayr Edle von Adels- bürg hat dem Frauenzweigvnein vom Roten Kreuz in Bozen eine Spende von 100

auS, daS sich sehr rasch ausbreitete und 66 Häuser einäscherte. Es sind 100 Familien obdach los« geworden. Von dem Dorse stehen noch 65 Häu- ser am Nordausgange und 3 Hauser am SüdauS« gange der Ortschaft, auch die alleinstehende Schule und die Kirche blieben unversehrt. Es ist den Leuten sehr viel Bargeld verbrannt. Eine Bäuerin wird vermißt. An dem Löschwerke beteiligte sich in ganz h.rvorragender Weise Militär. Postpakete an unsere Kriegsgefangene» in Rußland. DaS Gemeinsame Zentralnachweis- bureau des Roten

Kreuzes, Aus kunststelle für Kriegs gefangene, 1. Bezirk, Jasomirgottstraße 6, macht das Publikum daraus aufmerksam, daß, wer seinen in Rußland und Sibirien kriegSgefangenen Angehörigen Postpakete mit warmer Wäsche und Kleider schicken will, dies mö glichst jetzt sofort tue, da stets eine gewisse Zeit verstreicht, bis die Pakete an ihre Bestimmung gelangen. Solche Pa« kete müssen gut und fest gepackt und in Leinen eingenäht sein, dürsen nicht mehr als 5 Kilogramm wiegen und weder Briefe

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/19_11_1904/BZZ_1904_11_19_2_object_384371.png
Seite 2 von 12
Datum: 19.11.1904
Umfang: 12
hin gezogen, weshalb es dringende Pflicht der Ver- einsvorstehung ist, neue Mitglieder zu werben und sie für die Zwecke uud Ziele des Roten Krerrzes zu begeistern. Dies dürfte umso mehr gelingen, wenn wir daran erinnern, daß alle Kreise der Bevölkerung, hoch und nieder, arm und reich an dem Blühen und Gedeihen dos Noten Kreuzes in gleicher Weise interessiert sind. Alle sehen in einem Kriegsfalle ihre Gatten und Sohne inA Feld ziehen, alle haben Äaher schon im Frieden die Verpflichtung in ihrer Weise

also den edelmütigen Damen, Frauen und Fräulein, die sich in den Dienst der guten Sache des Roten Kreuzes gestellt haben und ihre Weisungen von Mitgliedern demnächst beginnen werden, iibeiiall eine freund liche Aufnahme zuteil lrerden. Die Post-Wenzcl haben in Böhmen schon man ches Stückchen, namentlich in der Verunstaltung nationaler Karten. „Verbesserung' von Ortsna-' men usw. sertig gebracht. In letzterer« Beziehung haben auch wir schon wiederholt Klagen über die willkürliche Verwelschung von Ortsnamen

verflossen sein, seitdem der in Bozen bestehende Frauenzweigverein des Landes- und Frauenhilfsvereines vom Roten Kreuz ins Leben gerufen wurde, welche Feier das Präsidium dieses Vereines nicht besser und würdiger begehen zu können glaubt, als wenn es eine Aktion zur Ge winnung neuer Mitglieder einleitet. Stark ha- beil sich nämlich die Reihen jener Frauen lind Mädchen gelichtet, welche vor 25 Jahren dem an sie ergangenen Aufrufe folgten, viele von ihnen sind ins kühle Grab.gesunken, viele anderswo

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/23_10_1914/BZN_1914_10_23_6_object_2429562.png
Seite 6 von 8
Datum: 23.10.1914
Umfang: 8
. Das Auskunfts und Hilfsbureau des Roten Kreuzes in Bozen forscht nach dein Aufenthalte der nachstehend verzeichneten im Ausland ansässigen oder bediensteten Südtiroler, die seit dem Aus bruche der Feindseligkeiten keinerlei Nachrichten an ihre Angehörigen gerichtet haben und zweifelsohne als Kriegs gefangene behandelt werden. Johann Azzoli n i, Jnstru- mentenerzeuger (Vorarbeiter in einer Pariser Fabrik), seit 10 Jahren in dieser Stadt, seit 15. Juli d. I. wohnhaft Paris, Rue Popicourt Nr. 16, geb. in Bozen

am Schlüsse seiner Karte , Mir geht es sehr gut und werde von den Russen vorzüglich behandelt.' — Der Kienzlsohn und der Krane- bittensohn von Kastelruth gerieten in russische Ge fangenschaft und befinden sich verwundet in einem Spitale in Moskau. — Das Bozner Hilfs- und Auskunfts- bureau des Roten Kreuzes verzeichnet die Mittei lung, daß der seit längerer Zeit vermißte Leutnant Bern hard S t reitersich in russischer Kriegsgefangenschaft und zwar in Troinitz, Gouvernement Orenburg, Sibirien be findet

jede Nachricht. Josef P.attis, HotelangesteLter, geb. 19. März 1895 in Bozen, seit März 1913 in Versaille im Trionon Palace Hobel ange stellt, laut einer bei der Familie eingetroffenen Karte kriegs- gesangen. Alle jene, welche über die Vorgenannten Mittei lungen machen können, werden ersucht, das Auskunfts- und Hilfsbüro vom Roten Kreuz in Bozen, Silbergasse 6, ver- 23. Oktober !914 Nr. 220 ständigen zu wollen. — Das Rote Kreuzbüro gibt bekannt, daß es möglich war, von dem in der letzten Liste als Ver

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/12_09_1914/BZN_1914_09_12_4_object_2428670.png
Seite 4 von 12
Datum: 12.09.1914
Umfang: 12
des Roten Kreuzes. Der Männer-Zweigverein vom Roten Kreuz in Bozen hat, um den Beitritt zu erleichtern, bei nachstehend verzeichneten Ge schäften Anmeldestellen errichtet, welche auch gleichzeitig be fugt sind, den Vereinsbeitrag, sowie etwaige Spenden gegen Abgabe der Mitglkdi.kark bezw. einer Empfangsbestäti gung einzuheb^n Die^ Anmeldestellen befinden sich bei: 5>errn Mar Licbl Apotheke zur Madonna, Lauben, Herrn Gotthard Ferrari, Kunst- und Buchhandlung, Bozen, Herrn Sk. 185 Hans Gostner

nach Oesterreich ausgenommen Dalmatien, Galizien und Bukowina zuge lassen. Pakete dürfen nicht schwerer sein, als 10 KilogrX und dürfen in keiner Richtung 60 Zentimeter übersteigen. Erpreßpakete, dringende Pakete sowie Pakete mit Büchern und anderen Presseerzeugnissen sind von der Beförderung ausgeschlossen. Vom Roten Kreuz. Allenthalben zeigt sich das Bestre ben in der Bevölkerung den verwundeten Kriegern zu helfen nnd durch Spenden beizutragen zur Förderung der wohl tätigen und patriotischen Mission

, Spezialitätentrafik, Kornplatz, Herrn Franz ^taffler, Tabakhauptverlag, Goethestraße, Herrn Florian Ningler, Tabaktrafik, Museumstraße, Herrn Arnold Amonn, Kunsthandlung, Laubengasse. Möge die Bevölkerung von Bozen, die stets opferwillig und hilfsbereit ist, auch von die ser Einrichtung Gebrauch machen und sich recht zahlreich zum Beitritte zum Männer-Zweigverein vom Roten Kreuze melden. Mitteilungen der Handels- und Gewerbekammer. In der am 9. ds. stattgehabten Sitzung des Permanenzkomitees sür Industrie

Franz Bog- n e r aus Wien. — Ueber die Haltestation, in denen die in Bozen eintreffenden Militärpersonen hier untergebracht werden und über die Art der Verletzung oder Erkran kung gibt das Auskunftsbureau vom Roten Kreuz, Sil bergasse 6, nähere Auskunft — In der hiesigen Kranken- Haltestation vom Roten Kreuze wurden vom 10. auf den 11. ds. versorgt: vom 2. Landesschützenregiment Antonio Depretis (leichter Schrapnellschuß am Kops) und Anselms Paulo (leichter Schuß am Hinterhaupt). Beide wurden ani

17
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/05_09_1914/MW_1914_09_05_7_object_2558000.png
Seite 7 von 8
Datum: 05.09.1914
Umfang: 8
ist für die all gemeine Fürsorge und nicht für die Reichs deutschen. 2. Zu Gunsten des „Roten Kreuzes': Nachtrag zuiii Spendenaiisweis des Roten Kreiizes ~ ‘ K 5. - 2.— 6 . - 5— 5— 10 . M- A. ^'>n,nclbi'chse Sa»>.-Verein, Kaffee Paris £. Crr Professor Dr- Hosmann, Meran ^'uiialnnc einer Autofahrt gegeben von Hcrrii Leibl Einlialnne einer Autofahrt gegeben von Herrn Bauduin Herr Med. Dr. Seb. H über, Kürvorsteher Sammlung Frühauf: • ,7 Herr Peter Schrott R. P., Oberniais Herr Dr. Schnürdrcher C- R., Oberinais

. Spenden von Kissen, Wäsche und Decken an das Karolinum: Frau Dr. Binder, Sanator. Stefan!, Oberin. Frl. Tanner, Pension Tannheim Herr Wolters, Tapezierermeister, Meran Frau Dr. Kusferat, Obcrmais Frau Tschoner, Pension Tschoner, Untermais Frau Reinhardt, Hotel Austria, Obermais Frau Michel v. Weiuhart, Obermais Herr Max Schweiggl stellt dem Roten Kreuz 10 Zim mer im Hotel Zentral zur Verfügung, famt Hauptmann von Metzsch, Wäsche und Kissen. Verwaltung des Asyls für mittellose Jsraetiten in Meran

stellt in liebenswürdigster Weise das ganze Asyl und eine Rente von 10.000 Kr. zur Verfügung. Herr und Frau Korvettenkapitän 1. Schöpke», Villa Abendheim, stellen das ganze Gartenhaus in liebensivürdigster Weise zur Verfügung. Herr B. Knabl, Meran; Wäsche. Herr Hans Schwarz, Gemüsehandlung, Meran, Wäsche. Frau Gräfin Du Parc, Schloß Rubein, Obermais, Wäsche. Frau Josefine Oettl, Meran: Wäsche. ?err Franz Leibl stellt sein geschlossenes Auto in liebenswürdigster Weise dem Roten Kreuz zur Verfügung

. Frau Rieder, Pension Wallenstein, Meran, stellt drei Zimmer mit Verpflegung rmd einen Tragsessel dem Roten Kreuz in liebenswürdigster Weise zur Verfügung. Frau Anette Wols-Keßler, einen Ballen Leinwand. Frau Freudenfels, Untermais, eine große Spende, Wäsche, Leinwand usw. Frau v. Radio, Schloü Paslan, Wäsche. Herr Christian Otto Moßhammer stellt in licbens« würdigster Weise eine Obstspende in Aussicht. Frau Chatherme de Lonyay, Wäsche. , - Frau Königsberger, Meran, Thee und Zigarren. Frau

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/28_10_1917/BZN_1917_10_28_4_object_2451298.png
Seite 4 von 12
Datum: 28.10.1917
Umfang: 12
für die Umrissen das Los der Gefangenen in den von ihr im Auftrage Kohlenanlieserung, Hosrat von Putzer-Reibegg ein ausführlicher des Roten Kreuzes besichtigten russischen Stationen und Lagern, Bericht über die Beschaffung des Kohlenbedarfes in Tirol erstat- ihre Unterbringung, Behandlung und Beschäftigung und insbe- ^ ^ie vom Statthalterei-Vizepräsidenten Dr. Pockels gelei- sondere die sanitären Verhältnisse, sowie die verschiedenen Maß- ^e Versammlung war von den Vertretern der Stadt Innsbruck, nahmen

Lotte Neumann als ein zugkräftiges Stück be- vereines vom Roten Kreuz unter dem Vorsitze der Präsidentin zeichnet werden kann, zeichnet sich auch noch durch eine prächtige Josefa von Brakenberg.- Nach eingehender Berichterstattung Ausstattung und tadellose photographische Durchführung aus. durch den- Vorstand des Roten Kreuzbüros wurde, den Wünschen „Tonkin.' Wir machen unsere werten Leser auf die von mor der Prinzessin entsprechend, beschlossen, diese allgemein zugäng- gen Sonntag ab im hiesigen

1, bezw. 2, 3 oder 4 der Karte Aktioy unseres Frauenzweigvereines vom Roten Kreuz am Lau- Ausgäbe gelangt. In allererster Linie sei jedoch aus den Be- senden erhalten. . darf für Kochzwecke Bedacht zu nehmen. Für den Be- Rittnerbahn. Vom 1. November d. Is. angefangen erhalten darf für Kultus, nichtstaatlichen Schulen, Kranken- und Versor- die besonders ermäßigten Rückfahrkarten wieder^ dreitägige gungshäuser und Eewerbezwecke kommt der Köhlenbezugs- Rücksahrtsgiltigkeit und berechtigen zur Benützung

20