248 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/01_07_1917/TIR_1917_07_01_3_object_1957984.png
Seite 3 von 12
Datum: 01.07.1917
Umfang: 12
P. Max Bader in Bozen. Unsere frühere Mitteilung ist dahin zu ergänzen, daß P. Max Bader das Goldene Verdienstkreuz mit der Krone am Bande der Tapferkeitsmedaille er halten hat. Die wohlverdiente kaiserliche Aus zeichnung ist der Ausdruck des Dankes für dessen militärseelsorgliche Tätigkeit. P. Max hat früher lange Zeit allein die Einsegnungen bei militärischen Begräbnissen besorgt und versieht im Reservespital Nr. 8 seit dessen Er richtung freiwillig und ohne jede Entlohnung die Militärseelsorge

(6. Klasse), Huter Franz, v. Walther Walter (7. Klasse) und KSgl Josef (8. Klasse): außerdem die in Bozen Beheimateten: Por- zinsky Friedrich und Anton R. v. Wolansky (1. Klasse), Bobnar Eduard, Reiter Fritz (2. Kl.). Stowasser Josef (3. Klasse), v. Stenitzer Paul (4. Klasse). Karner Alfons (5. Klasse), Hofer Chrysostmnus. Kreithner Johann, Por- zinsky Karl (6. Klasse), Lechthaler Anton (7. Klasse). Clara Max und Pichler Max (8. Kl.). Von den 28 Schülern der 8. Klasse des vorigen Jahres bestanden

19 die sogen. Kriegsmatura, deren künftiger Beruf unbekannt ist: von den 9 übrigen wählten 7 Theologie, einer Jus und einer Medizin. Von den 23 Oktaoanern des heurigen Jahres haben 20 die Kriegsmatura bestanden. Für reif mit Auszeichnung wur den erklärt Clara Max. Kögl Josef und Pich ler Max. einfach reif v. Auffchnaiter Paul, De- lago Karl. Ettel Karl. Gibitz Johann, Infam Gottfried, Kerfchbaumer Johann. Kostner Frz., Kukla Hugo. Red Paul. Schlemond Gg.. Thöny Johann. Ueberbacher Josef. Vinatzer Konrad

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1918/04_01_1918/BZN_1918_01_04_2_object_2452523.png
Seite 2 von 4
Datum: 04.01.1918
Umfang: 4
in seine Vaterstadt zurückgekehrt. Todesfall. Heute nacht ist hier nach langen Leiden Frau Theresia Rein stall er, geb. Stabler, ehemalige Schlossersgat tin, im Alter von 66 Iahren gestorben. Pater Max Bader s Eine überaus schmerzliche Kunde durcheilte gestern die Stadt: Pater Max Bader> der allbeliebte Deutschhauspfarrer, ist gestorben. Der hochw. Hoch- und Deutsch- meisterliche geistliche Rat Max Bader, Kaplan der Landkom- mande Weggenstein in Bozen, allgemein als Deutschhauspfarrer bekannt, ist einem schon

längere Zeit anhaltenden, aber uner wartet akut gewordenen Magenleiden erlegen, Pater Max, wie er kurz genannt wurde, war in weiten Kreisen bekannt und wegen seines Entgegenkommens, das er jedermann bewies, sehr beliebt. Er war ein eifriger Förderer der katholischen Presse und ein guter. Freund der Kinder und Soldaten. Der Militärveteranenverein in Bozen verliert in ihm eine große Stütze; große Verdienste hat er sich um das Zustandekommen und die Ausgestaltung des Soldatenfriedhofes St. Jakob erworben

. In seiner einfachen Wohnung im Deutschhaus in Bozen legte er mit vielem Sinn und Verständnis eine Sammlung von Bildern und Statuen, besonders des heiligen Antonius von Padua an, den er stets außerordentlich verehrte und zu dessen Grabstätte in Padua er mehrmals Wallfahrten unternommen hat. Pater Max Bader war geboren am 23. Februar 1858 in Lermoos in Außerfern und würde m 23. März 1884 zum Priester geweiht. Seit dem Jahre 1900 war er „Deutschhauspfarrer', bezw. Kap lan der Deutschordens-Landkommende Weggenstein

-Bozen. — Abgesehen von zahlreichen kleineren Aufsätzen, die hauptsächlich in Missionszeitschristen erschienen sind,- verfaßte Pater Max eine Zweibändige Lebensbeschreibung des berühmten Deutschordens priesters Pater Riegler, für welche Arbeit er vom Holch- und Deutschmeister Erzherzog Eugen Zum geistlichen Rate ernannt wurde. Für seine Leistungen in den Kriegsspitälern erhielt Pater Max im Juni des verflossenen Jahres das goldene Verienstkreuz mit der Krone. . . Alois Menghin s In Meran wird morgen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/11_11_1914/SVB_1914_11_11_6_object_2519336.png
Seite 6 von 8
Datum: 11.11.1914
Umfang: 8
?., tot. — Kathrein Alois, 11. Komp.. verw. — Keller Max, L.Komp., verw. — Kerbler Leopold, 4. Komp., verw. — Kerscher Josef, 1. Komp., verw. — Kindl Alois, Unterj., Grenzschutz?. 3/5, verw. — Kirchner Michael, Patrouillef., 7. Komp., verw. — Kitzbichler Joses, 12. Komp., verw. — KlauSberger Florian, 13. Komp., tot.— Klement Albin, Unterj., 2. Komp., verw.— Koch Lorenz, ZugSs., 4. Komp., tot.—Koch Ludw., 4. Komp., verw. — Köster Alois, Grenzschutz?. 5/1, verw. — Kögl Alois, 2. Komp., verw. —Köll Franz

. 5/1, tot. — Payr Peter, ZugSf., Grenzfchutzk. 1/4, verw. — Pfau Josef, 8. Komp, verw. — Pfeiffer Peter, 2. Komp., verw. — Pfleger Franz, 4. Komp., verw. — Pfleger Paul, Patrouillef., 12. Komp., verw.— Pfleger Otto. Unterj., 1. Komp., tot. — Psurtscheller Alois, 8. Komp., verw. — Pichler Georg, Tragtiers., GebMaschGewAbt. 3/1, verw. — Pichler Johann, Unterj., 12. Kom., tot. — Planger Anton Alois, Grenzschutzk. 5/1, verw. — Platzgummer Josef, 10. Komp., verw. — Posch Max, Osfiziersdiener, GebMaschGewAbt

mit seiner Mutter noch sprechen.— Torggler Hans, Oberjäger, Obermais. Leistenbruch. — Gabloner Martin, Weißenbach, Herzleiden. — Rizzoli Guido, Verla, Trient, Schuß im rechten Schenkelbacken. — Pattou Albino, Vigomcano, Trient, Fußquetschung.— Monz Josef. SersauS, Schuß in der l. Hand. — Fobeaux Max, Hötting Schuß in der l. Hand. — Jörg Rudolf, Jschgl, zwei Finger der U Havd abgeschnitten. — Lech- leitner Ludwig, Tarrenz beiJmst, Schuß im linken Unterarm. — Pircher Benjamin, Schuß im Ober schenkel. Nachrichten

des Bozner Kaufmannes Max Schmid. — Peter Erler, Besitzer in Montan, 3. Landesschützen Regiment, fiel in Galizien. — Hauptmann Franz Edler v. Oberbacher, in Schlan- derS stationier^ sand den Heldentod. — Der Kleist- stallersohn Alois Walcher aus St. Johann in Ahrn, zuletzt Knecht in Weißenbach, fiel auf dem Felde der Ehre. Sein Bruder, der im gleichen Regiment dient, drückte ihm die Augen zu. — Der Besitzers- söhn David Atz aus Kaltern fiel auf dem Felde der Ehre. Es^ ist dies bereits der zweite Bruder

3
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/04_05_1922/MEZ_1922_05_04_3_object_652859.png
Seite 3 von 6
Datum: 04.05.1922
Umfang: 6
Nachrichten. Gründende Hauptversammlung der Feuerwehr-Musikkapelle Zwölfmalgreien. Im Gasthvf,.Sinner' in Bozen-St. Johann fand am 26. April die grürweiche Hauptversammlung der Musikkapelle der frekw. Feuerwehr von Zölfm-algreien statt, die vom Herrn Obmann Emil Duca nach 8tya Uhr abends eröffnet wurde. Nachdem der Vorsitzende Herrn Hauptmann-Stellvertreter Max Mahlknecht als Vertreter des Feuerivehrkommandos begrüßt hatte, Bankte er den erschienenen Mitgliedern der Musikkapelle für ihre nimmermAde

er besonders auf di« schwierige Aufbringung gebrauchter Musikinstrumente hinwies, da die neuen derzeit noch geschont werben müssen. Nachdem noch der Archivar Herr Engelbert Giamoeng seinen Bericht erstattet hatte, dankte der Vorsitzende allen Bericht erstattern für ihre Mühewaltung und erteilte hierauf dem Schriftführer das Wort zur Verlosung der Statuten. Hierauf fanden unter dem Vorsitze lies Herrn Haupt- mann-Stellvertrcters Max Mahlknecht die Wahlen der Funk tionäre statt, die folgendes Ergebnis

zeitigten: Mufikkom- mandant Emil Duca. Musikkommandant-Stellvertreter Josef Gruber, Tambourmajor Max Egger, Schriftführer Josef Nardin, Schriftführer-Stellvertreter Josef Nenz, Kassier Al. Dvnmetz. Kassrer-Stellvertreter Fortunat Dalmonego, Zeug wart Heinrich Waldbvth, Zeugwart-Stellvertreter Jos. Sin- ner, Archivar Engelbert Gianroena, Archivar-Stellvertreter Josef Ross-tz Beiräte Anton Gruber, Anton Ramoser und Anton Fontana. Musikalische Leitung Kapellmeister Cyrill Deutsch. Nachdem

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/17_02_1915/SVB_1915_02_17_4_object_2520073.png
Seite 4 von 8
Datum: 17.02.1915
Umfang: 8
und dem Jäger Josef Kind. (23) Silberne Tapferkeitsmedaille II. Klasse wurde verliehen: den Fähnrichen in der Res. Georg Andreas, Andor Graf, den Oherjägern Kassian Am rain, Otto Eber Herr, Max Hirn, Joses Leitner, Joses Menghin. Ludwig Nagiller aus AmraS (derselbe besitzt bereits die goldene TapserkeitSmeöaills). Rudolf Schmarl, Johann Schroll, Johann Spitzenstätt?r, Franz Troll, den Zugsführern Joses Ben? ard, Josef Condin. Eduard Pfeifer, Fwrz Pruneter, Josef Swll, Engelbert Storf. Johann Taschler

. dem Reserve Zugs- sührer Johann Paroletti, dem En-jährig.Freiwtlligen Unterjäger Jakoncic, den Unterjägern Kassian Jabin- ger, Franz Kiem, Josef Langhammer. Franz Mehner, Karl Payr, Anton Prinoth. den Patrouillesührern Johann Bereiter. Josef Fertig. Vinzenz Pflauder, Ni kolauS Plaikner, Rein hold Schweiger, den Jägern Ant. Baumair. Alfred Berle. Bortolo Bertolini, Franz Dalfaß, Ferdinand Eberl, Leopold Eifendle, Karl Gaß meyr, Karl Härting, Josef Häusle, Jakob Jehle, Joh. Kurz, Max Lorenzoni, Josef Mak

Boll, Valentina Degiampietro, Ludwig Dür, Josef Fischler, Rudolf I mwnn, Mal- thäus Linher, Anton Obererlacher, Max Plattner, Josef Rubatscher, Josef Tiefenbrunn, den Unterjägern Luigi Andrei, Alois Raßler, dem Einjährig Frelwilll- gen, Dtular Unterjäger Leo Gärtner, dem Sanitäts- Unteroffizier Josef Pachtl, den Patrouillesührern Jos. Barth, Anton Fiegl, Jakob Kompatscher, Viktor Ki-chl, Johann Mitterhoser, Karl Rainer, den Jägern Franz Amann, Anton Auer, Ferdinando Azollini, Jakob Bauer, Martin

5